Metabo BAS 317 Precision Operating Instructions Manual

115 171 7302 /1605 - 1.0
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . .15
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . .27
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . .40
A0366IVZ.fm
BAS 317 Precision
D DEUTSCH ENG ENGLISH KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien** EG-Baumusterprüfung *** durchgeführt von ****
We herewith declare in our sole repsonsibility that this product complies with the following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned Directives** EC type examination *** conducted by ****
F FRANÇAIS NL NEDERLAND
S
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est
en conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des directives ** Contrôle européen du modèle type *** effectué par ****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is met de volgende normen* conform de bepalingen van de richtlijnen** EG-typeonderzoek *** uitgevoerd door ****
IT ITALIANO ES ESPAÑO
L
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente
prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative ** Omologazione CE *** eseguita da ****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices** Homologación de tipo CE *** llevada a cabo por ****
PT PORTUGU
Ê
S SV SVENSK
A
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
F
ÖRSÄ
KRAN OM ÖVERENSSTÄMMELS
E
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos ** controle de amostra de Construção da CE *** efectuado por ****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven** EG-materialprovning *** genomfört av ****
FIN SUOMI NO NORGE VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten mukainen** EY-tyyppitarkastustesti *** testin suorittaja: ****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer* henhold til bestemmelsene i direktiv** EU-typegodkjennelse *** utstilt av ****
DA DANS
K
POL POLSKI
OVERENSSTEMMELSESATTEST OĝWIADCZENIE O ZGODNOĝCI Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens
ed følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** EF­typekontrol *** gennemført af ****
OĞwiadczamy z peáną odpowiedzialnoĞcią, Īe niniejszy produkt odpowiada wymogom nastĊpujących norm* wedáug ustaleĔ wytycznych **Kontrola wzorców UE *** przeprowadzone przez ****
EL ǼȁȁHNIK
A
HU MAGYAR
ǻǾȁȍȈǾ ǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ MEGEGYEZėSÉGI NYILATKOZAT ǻȘȜȫȞȠȣµİ µİ ȚįȓĮ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ IJȠ ʌȡȠȧȩȞ ĮȣIJȩ ĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓ ıIJȚȢ
ĮțȩȜȠȣșİȢ ʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ* ıȪµijȦȞĮ µİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢ IJȦȞ ȠįȘȖȚȫȞ** DzȜİȖȤȠȢ-ǼȅȀ įȠµȚțȠȪ ʌȡȦIJȠIJȪʌȠȣ*** ʌȡĮȖµĮIJȠʌȠȚȠȪµİȞȠȢ Įʌȩ IJȠ****
Kizárólagos felelĘsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az alábbi irányelvek elĘírásainak** által végzett vizsgálat szerint megegyezik az alábbi építési mintapéldánnyal *** a ****
CZ -
ý
eská republika RO Românã Souhlasné prohlášení DECLARATIE DE CONFORMITATE Tímto na vlastní zodpovČdnost prohlašujeme, že tento výrobek
splĖuje níže uvedené normy* normativní naĜízení** smČrnice EU*** zprávu technickékontroly****
Declaram pe proprie raspundere ca acest produs corespunde urmatoarelor norme* conform prevederilor liniilor directoare** verificare UE pentru mostre*** efectuata de****
BAS 317 Precision
*EN 61029-1, EN 61029-2-5
** 98/37/EG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/68/EWG
*** M6 05 04 13037 078
**** TÜV Product Service, Sylvesterallee 2, D - 22525 Hamburg
Ing. grad. Hans-Joachim Schaller
Leitung Entwicklung und Konstruktion
Metabowerke GmbH
Business Unit Elektra Beckum
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen, 14.04.2005 1001158
U2A0366.fm
2
3
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick (Lieferumfang)
2
5
6 7
8
91112
13
1
14
15
16
17
18
19
10
3
4
20
21
22
23
24
25
26
Vorderseite
1 Obere Gehäusetür
2 Einstellrad für Sägebandspan-
nung
3 Obere Bandsägenrolle
4 Drehverschluss Gehäusetür
5 Einstellrad für
Sägebandabdeckung
6 Sägebandabdeckung
7 Obere Sägebandführung
8 Sägeband
9 Sägetisch
10 Anschlagführungsprofil mit
Maßeinteilung
11 Untere Bandsägenrolle
12 Spänefangkasten
13 Parallelanschlag
14 Untere Gehäusetür
15 Ein-/Aus-Schalter mit Not-Aus-
Schalter
Rückseite
16 Schnellentspannhebel für
Sägeband
17 Anzeige für Sägebandspan-
nung
18 Einstellrad für obere Bandsä-
genrolle
19 Motor
20 Standfuß
21 Späneabsaugstutzen
22 Einstellrad für Antriebsriemen
23 Queranschlag
24 Tischeinlegeprofil
25 Schiebestock
26 Untergestell
XA0058D1.fm Betriebsanleitung DEUTSCH
4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang).............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Symbole auf dem Gerät ................6
3.4 Sicherheitseinrichtungen...............6
4. Säge transportieren ....................6
5. Das Gerät im Einzelnen ..............6
6. Inbetriebnahme ...........................7
6.1 Säge befestigen ............................8
6.2 Sägetisch montieren .....................8
6.3 Sägetisch ausrichten.....................8
6.4 Anschlagführungsprofil
montieren ......................................8
6.5 Parallelanschlag montieren...........8
6.6 Halterung für Schiebestock
montieren ......................................9
6.7 Späneabsaugung anschließen......9
6.8 Sägeband spannen.......................9
6.9 Netzanschluss...............................9
7. Bedienung..................................10
7.1 Der Sägevorgang........................11
8. Wartung und Pflege ..................11
8.1 Sägeband wechseln....................11
8.2 Sägeband ausrichten ..................11
8.3 Obere Bandführung ausrichten ...11
8.4 Untere Bandführung ausrichten ..12
8.5 Kunststoffauflagen wechseln ......12
8.6 Tischeinlegeprofil wechseln ........13
8.7 Gängigkeit der Sägebandabdeckung einstellen ..13
8.8 Säge reinigen..............................13
8.9 Säge aufbewahren......................13
9. Reparatur ...................................13
10. Umweltschutz............................13
11. Probleme und Störungen .........13
12. Technische Daten .....................14
12.1 Lieferbare Sägebänder ...............14
Diese Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie schnell und sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen Grundkenntnissen im Umgang mit Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung mit solchen Geräten haben, sollten Sie zunächst die Hilfe von erfahre­nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf informieren kön­nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach­tet wurde, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan­leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr! Warnung vor Personen­schäden oder Umwelt­schäden.
Stromschlaggefahr! Warnung vor Personen­schäden durch Elektrizi­tät.
Einzugsgefahr! Warnung vor Personen­schäden durch Erfassen von Körperteilen oder Kleidungsstücken.
Achtung! Warnung vor Sach­schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
 Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
kennzeichnen Einzelteile; sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1), (2), (3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Schnei­den von Holz, Kunststoffen, Metallen (kein Hartmetall oder gehärtetes Metall).
Runde Werkstücke dürfen nur mit geeig­neter Haltevorrichtung quer zur Längs­achse gesägt werden, da sie durch das umlaufende Sägeblatt verdreht werden können.
Beim Hochkantsägen von flachen Werk­stücken muss ein geeigneter Anschlag­winkel zur sicheren Führung verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig. Für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwen­dung entstehen, übernimmt der Herstel­ler keine Verantwortung.
Umbauten an diesem Gerät oder der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her­steller geprüft und freigegeben sind, können beim Betrieb zu unvorhersehba­ren Schäden führen.
3.2 Allgemeine Sicherheits­hinweise
x Beachten Sie beim Gebrauch die-
ses Gerätes die folgenden Sicher­heitshinweise, um Gefahren für Per­sonen oder Sachschäden auszuschließen.
x Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
x Beachten Sie gegebenenfalls
gesetzliche Richtlinien oder Unfall­verhütungs-Vorschriften für den Umgang mit Bandsägen.
A
Allgemeine Gefahren!
x Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe­reich kann Unfälle zur Folge haben.
x Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon­zentriert sind.
x Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorgen Sie für gute Beleuch­tung.
x Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
x Benutzen Sie bei langen Werkstü-
cken geeignete Werkstückauflagen.
x Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig­keiten oder Gasen.
x Das Gerät darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit Bandsägen vertraut sind und sich der Gefahren beim Umgang jederzeit bewusst sind. Personen unter 18 Jahren dürfen dieses Gerät nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit
5
DEUTSCH
x Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe­reich fern. Lassen Sie während des Betriebs andere Personen nicht das Gerät oder das Netzkabel berühren.
x Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im Leistungsbereich, der in den Techni­schen Daten angegeben ist.
B
Gefahr durch Elektrizität!
x Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Vermeiden Sie beim Arbeiten mit diesem Gerät Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühlschränken).
x Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
A
Verletzungsgefahr an bewegli­chen Teilen!
x Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen in Betrieb.
x Halten Sie immer ausreichend
Abstand zum Sägeband. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Zuführhilfen. Halten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu angetriebenen Bauteilen.
x Warten Sie, bis das Sägeband still
steht, bevor Sie kleine Werkstück­abschnitte, Holzreste usw. aus dem Arbeitsbereich entfernen.
x Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim Sägen ermög­lichen.
x Bremsen Sie das auslaufende
Sägeband nicht durch seitlichen Druck ab.
x Stellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom­netz getrennt ist.
x Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine Montage­werkzeuge oder losen Teile mehr im Gerät befinden.
x Wenn das Gerät nicht benutzt wird,
ziehen Sie den Netzstecker.
A
Schnittgefahr auch bei stehen­dem Schneidwerkzeug!
x Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
x Bewahren Sie Sägebänder so auf,
dass sich niemand daran verletzen kann.
A
Gefahr durch Rückschlag von Werkstücken (Werkstück wird vom Sägeband erfasst und gegen den Bediener geschleudert)!
x Verkanten Sie Werkstücke nicht. x Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägebändern. Benutzen Sie stets scharfe Sägebänder.
x Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder Schrauben) ab.
x Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim Sägen ermög­lichen.
x Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus mehreren Einzelstü­cken bestehen. Es besteht Unfallge­fahr, wenn einzelne Stücke unkont­rolliert vom Sägeband erfasst werden.
x Benutzen Sie zum Sägen von run-
den Werkstücken eine geeignete Haltevorrichtung, so dass das Werk­stück nicht verdreht werden kann.
c
Einzugsgefahr!
x Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei­dungsstücke von rotierenden Bau­teilen erfasst und eingezogen wer­den können (keine Krawatten, keine Handschuhe, keine Klei­dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei langen Haaren unbedingt ein Haar­netz benutzen).
x Niemals Werkstücke sägen, die fol-
gende Materialien enthalten:
Seile Schnüre Bänder Kabel Drähte
A
Gefahr durch unzureichende persönliche Schutzausrüstung!
x Tragen Sie einen Gehörschutz. x Tragen Sie eine Schutzbrille. x Tragen Sie eine Staubschutzmaske. x Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
x Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
A
Gefahr durch Holzstaub!
x Einige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz) können beim Einatmen Krebs verur­sachen. Arbeiten Sie nur mit Absau­ganlage. Die Absauganlage muss
die in den Technischen Daten genannten Werte erfüllen.
x Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die Umgebung gelangt: Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht wegpusten!);
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
Für gute Belüftung sorgen.
A
Gefahr durch technische Ver­änderungen oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind!
x Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
x Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins­besondere: Sägebänder (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
Sicherheitseinrichtungen
(Bestellnummern siehe Ersatz-
teilliste).
x Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
A
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
x Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
x Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun­gen: Vor weiterem Gebrauch des Geräts müssen Sicherheitseinrich­tungen, Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funk­tionieren und nicht klemmen. Sämtli­che Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
x Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk­statt repariert oder ausgewechselt werden. Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienst­werkstatt auswechseln. Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und aus­schalten lässt.
x Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
6
DEUTSCH
3.3 Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung der folgenden Warnungen kann zu schweren Verlet­zungen oder Sachschäden führen.
Betriebsanleitung lesen.
Laufrichtung des Sägeban­des.
Bedienung des Schnellent­spannhebels
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Obere Sägebandabdeckung
Die obere Sägebandabdeckung (34) schützt vor versehentlichem Berühren des Sägebandes und vor herumfliegen­den Spänen. Damit die obere Sägebandabdeckung einen ausreichenden Schutz vor Berüh­rung des Sägebandes bieten, muss die obere Bandführung immer 3 mm Abstand zum Werkstück haben.
Untere Sägebandabdeckung
Die untere Sägebandabdeckung (35) schützt vor versehentlichem Berühren des Sägebandes unterhalb des Sägeti­sches.
Die untere Sägebandabdeckung muss während des Betriebes montiert sein.
Gehäusetüren
Die Gehäusetüren (36) schützt vor dem Berühren der angetriebenen Teile im Inneren der Säge.
Die Gehäusetüren sind mit einer Tür­sicherung ausgestattet. Diese schaltet den Motor ab, wenn eine Gehäusetür bei eingeschalteter Säge geöffnet wird.
Die Gehäusetüren müssen während des Betriebs geschlossen sein.
Schiebestock
Der Schiebestock dient als Verlänge­rung der Hand und schützt vor verse­hentlichem Berühren des Sägebandes.
Der Schiebestock muss immer verwen­det werden, wenn der Abstand zwischen Sägeband und einem Parallelanschlag kleiner ist als 120 mm.
Der Schiebestock muss in einem Winkel von 20q … 30q zur Oberfläche des Säge­tisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht wird, kann er an der Halterung an der Maschine eingehängt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist, muss er ersetzt werden.
x Obere Bandführung nach ganz
unten stellen.
x Überstehendes Zubehör abschrau-
ben.
x Zum Versand möglichst Originalver-
packung benutzen.
3
Hinweis:
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bedienelemente Ihres Gerä­tes kurz vorgestellt. Der richtige Umgang mit Ihrem Gerät ist im Kapitel "Bedienung" beschrieben. Lesen Sie das Kapitel "Bedienung", bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten.
Ein-/Aus-Schalter mit Not-Aus-Schal­ter
x Einschalten = grünen Schalter (38)
drücken.
x Ausschalten = roten Schalter (37)
oder Deckel (39) des Ein-/Aus­Schalters drücken.
Bei Spannungsausfall wird ein Unter­spannungsrelais ausgelöst. Damit wird verhindert, dass das Gerät von allein anläuft, sobald wieder Spannung vor­handen ist. Zum Wiedereinschalten muss der grüne Ein-Schalter erneut betätigt werden.
Der Deckel des Ein-/Aus-Schalters (39) kann zusätzlich mit einem Vorhänge­schloss gesichert werden.
Einstellrad für Sägebandspannung
Mit dem Einstellrad (40) kann bei Bedarf die Spannung des Sägebandes korri­giert werden:
Drehen des Einstellrades im Uhrzei-
gersinn erhöht die Spannung.
Drehen des Einstellrades entgegen
dem Uhrzeigersinn verringert die Spannung.
(27) Hersteller (28) Seriennummer (29) Gerätebezeichnung (30) Motordaten (siehe auch "Techni-
sche Daten")
(31) Baujahr (32) CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor­mitätserklärung
(33) Abmessungen zugelassener
Sägebänder
28
29 30
31 32 33
27
34
35
36
4. Säge transportieren
5. Das Gerät im Einzelnen
37
38
39
7
DEUTSCH
Schnellentspannhebel
Mit dem Schnellentspannhebel (41) kann das Sägeband entspannt werden.
Einstellrad für Neigung der oberen Bandsägenrolle
Mit dem Einstellrad (42) kann die Nei­gung der oberen Bandsägenrolle bei Bedarf verändert werden. Durch Verstel­len der Neigung wird das Sägeband so ausgerichtet, dass es mittig auf den Kunststoffauflagen der Bandsägenrol­len läuft:
Drehen des Einstellrades im Uhrzei-
gersinn = Sägeband läuft nach hin­ten.
Drehen des Einstellrades gegen den
Uhrzeigersinn = Sägeband läuft nach vorn.
Drehzahlverstellung
Durch Umsetzen des Antriebsriemens kann die Bandsäge mit zwei Geschwin­digkeitsstufen (siehe "Technische Daten") betrieben werden:
370 m/min für Hartholz, Kunststoffe
und Nicht-Eisen-Metalle (mit ent­sprechendem Sägeband);
800 m/min für alle Holzarten.
A
Achtung!
Der Antriebsriemen darf nicht schräg aufgelegt werden, da er sonst beschädigt wird.
Einstellrad für Antriebsriemenspan­nung
Mit dem Einstellrad (43) kann bei Bedarf die Spannung des Antriebsriemens kor­rigiert werden:
Drehen des Einstellrades im Uhrzei-
gersinn verringert die Spannung;
Drehen des Einstellrades gegen den
Uhrzeigersinn erhöht die Spannung.
Neigungsverstellung für Sägetisch
Nach Lösen der Feststellschraube (44) kann der Sägetisch (45) stufenlos bis zu 47q gegen das Sägeband geneigt wer­den.
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag (46) wird an der Vorderseite festgeklemmt und mit dem Niederhalter (47) auf der Rückseite des Sägetisches zusätzlich fixiert. Der Paral­lelanschlag kann sowohl links als auch rechts vom Sägeband montiert werden.
Queranschlag
Der Queranschlag (49) wird von vorne in die Nut im Sägetisch eingeschoben.
Für Winkelschnitte kann der Queran­schlag nach beiden Seiten um 60° ver­stellt werden.
Für Winkelschnitte von 45° und 90° sind entsprechende Anschläge vorhanden.
Zum Einstellen eines Winkels: Klemm­griff (48) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
A
Verletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim Sägen mit Queranschlag festgezo­gen sein.
Das Vorsatzprofil kann durch Lösen der Rändelmutter (50) verschoben oder abgenommen werden.
A
Gefahr!
Nehmen Sie die Säge erst dann in Betrieb, wenn die folgenden Vorbe­reitungen abgeschlossen sind:
Säge befestigt; Sägetisch montiert und ausge-
richtet;
Keilriemenspannung geprüft;
40
41
42
800 m/min370 m/min
43
44
45
6. Inbetriebnahme
46
47
48
49
50
8
DEUTSCH
Sicherheitseinrichtungen über-
prüft.
Schließen Sie die Säge erst dann an das Stromnetz an, wenn alle hier genannten Vorbereitungen abge­schlossen sind! Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Säge versehent­lich anläuft und schwere Verletzun­gen verursacht.
6.1 Säge befestigen
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabilen Untergrund befestigt werden:
1. Untergrund mit 4 Bohrungen verse­hen.
2. Schrauben von oben durch die Grundplatte der Säge stecken und festschrauben.
Optimale Arbeitshöhe und Standsicher­heit bietet das Untergestell, das bereits für die Aufnahme der Säge vorbereitet ist. Informationen zur Montage des Untergestells erhalten Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung.
6.2 Sägetisch montieren
1. Endanschlagschraube (51) an der Unterseite des Sägetisches ein­schrauben.
2. Sägetisch über das Sägeband füh­ren und auf die Sägetischführung auflegen.
3. Sägetisch mit je vier Schrauben (52) und Scheiben an der Sägetischfüh­rung befestigen.
6.3 Sägetisch ausrichten
Der Sägetisch muss in zwei Ebenen ausgerichtet werden
seitlich, so dass das Sägeband
genau in der Mitte des Tischeinlege­profils läuft;
rechtwinklig zum Sägeband.
Sägetisch seitlich ausrichten
1. Klemmhebel (53) und Sechskant­mutter (54) lösen.
A
Gefahr!
Schnittgefahr besteht auch am stehenden Sägeband. Benutzen Sie zum Lösen und Festziehen der Befes­tigungsschrauben ein Werkzeug, das Ihrer Hand einen ausreichenden Abstand zum Sägeband ermöglicht.
2. Drei Befestigungsschrauben (55)
lösen.
3. Sägetisch so ausrichten, dass sich
das Sägeband in der Mitte des Tischeinlegeprofils befindet.
4. Drei Befestigungsschrauben (55)
wieder festziehen.
5. Sechskantmutter (54) nur so weit
anziehen, bis sich der Sägetisch noch leicht schwenken lässt.
6. Klemmhebel (53) festziehen.
Sägetisch rechtwinklig ausrichten
1. Obere Bandführung ganz nach oben
stellen (siehe "Bedienung”).
2. Sägebandspannung kontrollieren
(siehe "Inbetriebnahme”).
3. Klemmhebel (53) lösen.
4. Mit Hilfe eines Winkels den Säge-
tisch rechtwinklig zum Sägeband ausrichten und den Klemmhebel (53) wieder festziehen.
5. Kontermutter (56) lösen und Endan-
schlagschraube (57) verstellen, bis
die Endanschlagschraube das Sägengehäuse gerade berührt.
6. Kontermutter festziehen.
6.4 Anschlagführungsprofil montieren
x Anschlagführungsprofil (58) mit vier
Flügelschrauben und Unterlegschei­ben am Sägentisch befestigen.
6.5 Parallelanschlag montie­ren
Der Parallelanschlag kann sowohl links als auch rechts vom Sägeband montiert werden. Soll der Parallelanschlag von einer Seite auf die andere gesetzt wer­den, so muss die Profilschiene (60) umgedreht werden.
51
52
54
53
55
57
56
58
59
60
61
62
63
64
9
DEUTSCH
Profilschiene umdrehen
1. Rändelmutter (64) des Niederhal­ters (63) lösen.
2. Niederhalter von der Profilschiene (60) abnehmen.
3. Rändelmutter (62) lösen.
4. Profilschiene von Klemmkörper (61) herunterziehen.
5. Profilschiene umdrehen und wie­der auf Klemmkörper schieben.
6. Rändelmutter (62) festziehen.
7. Niederhalter (63) auf Profilschiene schieben und mit Rändelmutter (64) fixieren.
Parallelanschlag festklemmen
1. Parallelanschlag in die Anschlagfüh­rung einhängen.
2. Klemmhebel (59) des Parallelan- schlags festziehen.
3. Rändelmutter (64) des Niederhal­ters (63) lösen.
4. Niederhalter an die hintere Tisch­kante heranschieben.
5. Rändelmutter (64) festziehen.
6.6 Halterung für Schiebe-
stock montieren
3
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät auf dem Untergestell montieren wollen, darf die Halterung für den Schiebestock erst anschließend montiert werden.
1. Sechskantmutter auf eine Zylinder-
schraube (65) bis zum Schaft auf­schrauben.
2. Zylinderschraube in die Bohrung auf
der linken Geräteseite einschrau­ben.
3. Sechskantmutter handfest anzie-
hen.
4. Schiebestock (66) bei Nichtge-
brauch an der Zylinderschraube ein­hängen.
6.7 Späneabsaugung anschließen
A
Gefahr!
Einige Sägestaubarten (z.B. von Eichen-, Buchen- und Eschen­holz) können beim Einatmen Krebs verursachen: Arbeiten Sie in geschlossenen Räumen nur mit einer Späneabsauganlage (Luftgeschwin­digkeit am Absaugstutzen der Säge t 20 m/s).
A
Achtung!
Ein Betrieb ohne Späne­absauganlage ist nur möglich:
im Freien; bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske. Wenn keine Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich Säge­späne an, die regelmäßig ent­fernt werden müssen.
Späneabsauganlage oder Indus­triestaubsauger mit einem geeignetem Adapter an den Späneabsaugstutzen anschließen.
6.8 Sägeband spannen
A
Gefahr!
Zu hohe Spannung kann zum Bruch des Sägebandes führen. Zu niedrige Spannung kann zum Durch­rutschen des Antriebsrades und damit zum Stillstand des Sägebandes führen.
1. Obere Bandführung ganz nach oben
stellen (siehe "Bedienung").
2. Spannung prüfen:
Mit dem Finger in der Mitte zwi-
schen dem Sägetisch und der
oberen Bandführung seitlich
gegen das Sägeband drücken
(das Sägeband darf sich nur um
1 bis 2 mm seitlich eindrücken
lassen).
Einstellung an der Anzeige für
Sägebandspannung überprüfen.
Die Skala zeigt die richtige Ein-
stellung in Abhängigkeit von der
Breite des Sägebandes.
3. Bei Bedarf die Spannung korrigie-
ren: Drehen des Einstellrades (67) im
Uhrzeigersinn erhöht die Span-
nung.
Drehen des Einstellrades (67)
entgegen dem Uhrzeigersinn ver-
ringert die Spannung.
6.9 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
x Setzen Sie die Säge nur in trocke-
ner Umgebung ein.
x Betreiben Sie die Säge nur an
einer Stromquelle, die folgende Anforderungen erfüllt (siehe auch "Technische Daten"): Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem Typenschild des Gerätes ange­gebenen Daten übereinstim­men;
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler­strom von 30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Steckdosen bei Dreiphasen-
Drehstrom mit Neutralleiter.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energie­versorgungsunternehmen oder Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fragen haben, ob Ihr Hausanschluss diese Bedingungen erfüllt.
x Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden kann.
x Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
x Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit ausreichendem Querschnitt (3x1,5mm
2
, bei Ausführung mit
Drehstrom-Motor: 5 x 1,5 mm2).
x Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Drehrichtungswechsel
(nur bei Ausführung mit Dreh­strom-Motor): Je nach Phasenbelegung ist es mög­lich, dass sich das Sägeband falsch­herum dreht. Dies kann dazu führen, dass das Werkstück beim Versuch zu Sägen weggeschleudert wird. Daher vor jeder Neuinstallation die Dreh­richtung prüfen.
65 66
67
10
DEUTSCH
Bei falscher Drehrichtung muss der Anschluss von einer Elektrofachkraft geändert werden!
1. Nachdem die Säge mit allen Sicher­heitseinrichtungen montiert ist, die Säge an das Stromnetz anschlie­ßen.
2. Säge kurz ein- und sofort wieder ausschalten.
3. Drehrichtung des Sägebandes beobachten: Das Sägeband muss
sich im Schnittbereich von oben nach unten bewegen.
4. Wenn sich das Sägeband falsch­herum dreht, Netzkabel vom Anschluss an der Säge abziehen.
5. Elektroanschluss von einer Elek- trofachkraft ändern lassen!
A
Gefahr!
Um das Risiko von Verletzun­gen so gering wie möglich zu halten, beachten Sie bei jeder Arbeit die fol­genden Sicherheitshinweise:
x Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
Staubschutzmaske; Gehörschutz; Schutzbrille.
x Sägen Sie immer nur ein Werk-
stück gleichzeitig.
x Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch.
x Verkanten Sie das Werkstück
nicht.
x Bremsen Sie das Sägeband nicht
durch seitlichen Druck ab.
x Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis: Schiebestock – wenn der
Abstand Anschlagprofil –
Sägeband
d120 mm;
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
Späneabsaugvorrichtung; beim Sägen von runden Werk-
stücken eine geeignete Halte-
vorrichtung, so dass das Werk-
stück nicht verdreht werden
kann;
beim Hochkantsägen von fla-
chen Werkstücken einen
geeigneten Anschlagwinkel, der verhindert, dass das Werk­stück umklappen kann.
x Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
Sägeband; obere und untere Sägeband-
abdeckung.
x Tauschen Sie beschädigte Teile
sofort aus.
x Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein (die Säge­zähne müssen zum Bediener zei­gen).
x Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus mehreren Einzel­stücken bestehen. Es besteht Unfallgefahr, wenn einzelne Stü­cke unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
x Keine weiten Kleidungsstücke,
Schmuck oder Handschuhe tra­gen, welche durch rotierende Geräteteile aufgewickelt werden können.
x Bei langen Haaren, unbedingt ein
Haarnetz benutzen.
x Niemals Werkstücke schneiden,
an denen sich Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte befin­den oder die solche Materialien enthalten.
Höhe der oberen Bandführung ein­stellen
Die Höhe der oberen Bandführung (68) muss eingestellt werden:
vor jedem Sägevorgang, zum
Anpassen an die Werkstückhöhe (die obere Bandführung muss sich beim Sägen ca. 3 mm oberhalb des Werkstückes befinden);
nach Veränderungen am Sägeband
oder Sägetisch (z.B. Sägeband wechseln, Sägeband spannen, Sägetisch ausrichten).
A
Gefahr!
Vor dem Einstellen der oberen Bandführung und der Sägetischnei­gung:
Gerät ausschalten. Warten bis das Sägeband steht.
x Obere Bandführung (68) mit dem
Einstellrad (69) auf die gewünschte Höhe einstellen.
Schnittgeschwindigkeit einstellen
1. Untere Gehäusetür öffnen.
2. Keilriemen durch Drehen der Spannkurbel im Uhrzeigersinn lockern.
3. Keilriemen auf die entsprechende Riemenscheibe am Antriebsrad (untere Bandsägenrolle) und auf die entsprechende Motorriemen­scheibe legen – Aufkleber auf der Innenseite der unteren Gehäusetür beachten.
A
Achtung!
Der Keilriemen muss entweder auf den beiden vorderen oder auf den beiden hinteren Riemenscheiben lau­fen. Keilriemen niemals schräg aufle­gen!
Keilriemen auf vorderen Riemen-
scheiben = geringe Geschwindigkeit, hohes Drehmoment.
Keilriemen auf hinteren Riemen-
scheiben = hohe Geschwindigkeit, geringes Drehmoment.
4. Keilriemen durch Drehen der
Spannkurbel gegen den Uhrzeiger­sinn wieder spannen (der Keilrie­men muss sich in der Mitte etwa 10 mm durchbiegen lassen).
5. Untere Gehäusetür schließen.
7. Bedienung
68
69
800 m/min370 m/min
11
DEUTSCH
7.1 Der Sägevorgang
1. Tischeinlegeprofil entsprechend der gewünschten Schnittart wählen und einsetzen: Tischeinlegeprofil mit schmalem
Schlitz nur für gerade Schnitte.
Tischeinlegeprofil mit ange-
schrägtem Schlitz auch für Schrägschnitte.
2. Sägebandgeschwindigkeit einstel­len.
3. Bei Bedarf Sägetischneigung ein­stellen.
A
Gefahr durch Rückschlag von Werkstücken (Werkstück wird vom Sägeband erfasst und gegen den Bediener geschleudert)!
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
4. Parallelanschlag sowie Säge-
tischneigung entsprechend der gewünschten Schnittart wählen.
5. Obere Bandführung 3 mm oberhalb
des Werkstückes feststellen.
3
Hinweis:
Vor dem Sägen des Werkstückes immer Probeschnitt durchführen und Einstellungen eventuell korrigieren.
6. Werkstück auf den Sägetisch aufle-
gen.
7. Netzstecker einstecken.
8. Säge einschalten.
9. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
10. Säge ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer­den soll.
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini­gungsarbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und über­prüfen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen Originalteile austauschen, da Teile, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, zu unvorherseh­baren Schäden führen können.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte durchführen.
8.1 Sägeband wechseln
A
Gefahr!
Schnittgefahr besteht auch am stehenden Sägeband. Tragen Sie beim Wechsel des Sägebandes Hand­schuhe. Verwenden Sie nur geeignete Säge­blätter (siehe "Technische Daten").
1. Die vier Flügelschrauben (70)
lockern und das Anschlagführungs­profil (71) für den Parallelanschlag abnehmen.
2. Beide Gehäusetüren öffnen.
3. Untere Sägebandabdeckung nach
vorne klappen.
4. Obere Bandführung (72) ganz nach
unten stellen.
5. Schnellentspannhebel (73) lösen,
bis das Sägeband gelockert ist.
6. Sägeband abnehmen und durch
den Spalt im Sägetisch (74), die Sägebandabdeckung an der
oberen Bandführung (75),
den seitlichen Sägebandschacht
(76) und
die Bandführungen hindurchführen.
7. Neues Sägeband einführen. Auf die korrekte Lage achten: Zähne zeigen zur Vorderseite (Türseite) der Säge.
8. Sägeband mittig auf die Gummiauf­lagen auflegen.
9. Schnellentspannhebel wieder fest­ziehen, bis das Sägeband nicht mehr abrutscht.
10. Untere Sägebandabdeckung nach hinten klappen.
A
Gefahr!
Die Gehäusetüren nur schlie­ßen, wenn die untere Sägebandabde­ckung nach hinten geklappt ist.
11. Beide Gehäusetüren verschließen.
12. Anschließend:
Sägeband spannen (siehe "Inbe-
triebnahme");
Sägeband ausrichten (siehe
"Wartung und Pflege");
Bandführungen einstellen (siehe
"Wartung und Pflege");
Säge mindestens eine Minute zur
Probe laufen lassen;
Säge ausschalten, Netzstecker
ziehen und Einstellungen erneut
kontrollieren.
8.2 Sägeband ausrichten
Wenn das Sägeband nicht mittig auf den Gummiauflagen transportiert wird, muss die Neigung der oberen Bandsägenrolle verstellt werden:
1. Feststellmutter (77) lösen.
2. Einstellschraube (78) drehen:
Einstellschraube (78) im Uhrzei-
gersinn drehen, wenn das Säge-
band mehr zur Vorderseite der
Säge läuft.
Einstellschraube (78) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wenn das
Sägeband mehr zur Rückseite
der Säge läuft.
3. Feststellmutter (77) wieder festdre-
hen.
8.3 Obere Bandführung aus-
richten
Die obere Bandführung besteht aus:
8. Wartung und Pflege
70
71
72
73
74
75
76
77 78
12
DEUTSCH
einer Stützrolle (stützt das Säge-
band von hinten),
zwei Führungsrollen (führen das
Sägeband seitlich).
Diese müssen nach jedem Sägeband­wechsel und jeder Sägebandausrich­tung neu ausgerichtet werden:
3
Hinweis:
Kontrollieren Sie die Rollen regel­mäßig auf Verschleiß und ersetzen Sie bei Bedarf alle Rollen gleichzeitig.
Stützrolle einstellen
1. Sägeband gegebenenfalls ausrich-
ten und spannen.
2. Schraube (79) für obere Bandfüh-
rung lösen.
3. Obere Bandführung ausrichten.
4. Schraube für obere Bandführung
wieder festziehen.
5. Schraube (81) für Stützrolle (80)
lösen.
6. Stützrolle ausrichten (Abstand
Stützrolle Sägeband = 0,5 mm – wenn das Sägeband von Hand bewegt wird, darf es die Stützrolle nicht berühren)
7. Schraube für Stützrolle wieder fest-
ziehen.
Führungsrollen einstellen
1. Rändelmutter (83) lösen.
2. Führungsrollen (84) mit den Rändel-
schrauben (82) gegenüber dem Sägeband einstellen.
3. Bandsägenrolle einige Male per
Hand im Uhrzeigersinn drehen, um zu prüfen, ob sich die Führungsrol­len in der richtigen Position befinden
– beide Führungsrollen sollen leicht am Sägeband anliegen.
4. Rändelmutter (83) wieder festzie­hen, um die Rändelschraube (82) zu kontern.
8.4 Untere Bandführung aus-
richten
Die untere Bandführung besteht aus:
einer Stützrolle (stützt das Säge-
band von hinten),
zwei Führungsrollen (führen das
Sägeband seitlich).
Diese Teile müssen nach jedem Säge­bandwechsel und jeder Sägebandaus­richtung ausgerichtet werden.
3
Hinweis:
Kontrollieren Sie Stützrolle und Führungsrollen regelmäßig auf Ver­schleiß und ersetzen Sie bei Bedarf beide Führungsrollen gleichzeitig.
Grundausrichtung
1. Untere Gehäusetür und untere
Sägebandabdeckung (85) öffnen.
2. Schraube (86) für untere Bandfüh-
rung mit Sechskantschlüssel lösen.
3. Untere Bandführung so verschie-
ben, dass das Sägeband mittig zwi­schen den Führungsrollen (90) liegt.
4. Schraube (86) festziehen.
Stützrolle einstellen
1. Schraube (87) für Stützrolle lösen.
2. Stützrolle (88) ausrichten (Abstand
Stützrolle Sägeband = 0,5 mm – wenn das Sägeband von Hand
bewegt wird, darf es die Stützrolle nicht berühren).
3. Schraube (87) für Stützrolle wieder
festziehen.
Führungsrollen einstellen
1. Schrauben (89) lösen.
2. Führungsrollen (90) an das Säge-
band anstellen.
3. Bandsägenrolle einige Male per Hand im Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Führungsrollen in die richtige Position setzen – beide Füh­rungsrollen sollen leicht am Säge­band anliegen.
4. Schrauben (89) wieder anziehen.
5. Untere Sägebandabdeckung (85) schließen.
6. Untere Gehäusetür schließen.
8.5 Kunststoffauflagen
wechseln
Die Kunststoffauflagen regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren. Kunststoffaufla­gen nur paarweise ersetzen:
1. Sägeband abnehmen (siehe "War­tung und Pflege”).
2. Mit einem kleinen Schraubendreher unter die Kunststoffauflagen fassen und diese abziehen.
3. Neue Kunststoffauflagen aufziehen und Sägeband wieder aufsetzen.
79
80
81
82
84
83
85
86
87
88
89
90
13
DEUTSCH
8.6 Tischeinlegeprofil wech­seln
Das Tischeinlegeprofil muss gewechselt werden, wenn der Sägespalt beschädigt ist.
1. Tischeinlegeprofil (91) vom Säge-
tisch entfernen (von unten heraus­drücken).
2. Neues Tischeinlegeprofil einsetzen.
8.7 Gängigkeit der Säge­bandabdeckung einstel­len
Stellen Sie die Gängigkeit der Säge­bandabdeckung neu ein, wenn sich die Sägebandabdeckung zu leicht nach unten bewegen lässt.
1. Kappe des Einstellrades der Säge-
bandabdeckung mit einem Schrau­benzieher abhebeln.
2. Darunterliegende Sechkantmutter
nachziehen.
3. Kappe wieder auf das Einstellrad
stecken.
8.8 Säge reinigen
1. Untere Gehäusetür öffnen.
2. Spänebehälter (92) herausnehmen
und entleeren.
3. Sägespäne und Staub mit Bürste
oder Staubsauger entfernen: Innenraum des unteren Gehäu-
ses;
Sägebandführungen; Bedienelemente.
4. Spänebehälter wieder einsetzen.
8.9 Säge aufbewahren
A
Gefahr! Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden
Gerät verletzen kann.
3
Hinweis:
Der Ein-/Aus-Schalter kann mit einem Vorhängeschloss gesichert wer­den.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren.
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerk­zeugen dürfen nur durch eine Elektro­fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge können an die Service-Niederlassung Ihres Landes eingesandt werden. Die Adresse finden Sie bei der Ersatz­teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen­dung zur Reparatur den festgestellten Fehler.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten große Mengen wert­voller Roh- und Kunststoffe, die eben­falls einem Recyclingprozess zugeführt werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
A
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseiti­gung:
Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. Warten bis Sägeband steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor­übergehenden Spannungsausfall ausge­löst:
Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes Sägeband oder Spänestau im Gehäuse:
Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, einige Minuten abkühlen las­sen, dann erneut einschalten.
Motor und Sägeband laufen falsch herum
Anschlussfolge der Phasen ist ver­tauscht (Nur bei Säge mit 400 V-Span­nungsanschluss möglich):
Anschluss von Elektrofachkraft prü-
fen lassen.
Sägeband verläuft aus der Schnittli­nie oder läuft ab
Sägeband läuft nicht mittig auf den Antriebsrädern:
Neigung der oberen Bandsägenrolle
verstellen (siehe "Wartung und Pflege").
Sägeband bricht
Falsche Sägebandspannung:
Sägebandspannung korrigieren
(siehe "Inbetriebnahme”).
Zu starke Belastung:
Druck gegen das Sägeband verrin-
gern.
Falsches Sägeband:
Sägeband ersetzen (siehe "Wartung
und Pflege”): dünnes Werkstück =
schmales Sägeband, dickes Werkstück =
breites Sägeband.
Sägeband verzogen
Zu starke Belastung:
Seitlichen Druck auf das Sägeband
vermeiden.
Säge vibriert
Ungenügende Befestigung:
Säge richtig auf geeignetem Unter-
grund befestigen (siehe "Inbetrieb­nahme”).
Sägetisch lose:
Sägetisch ausrichten und befesti-
gen.
Motorbefestigung lose:
Befestigungsschrauben überprüfen
und ggf. festziehen.
Späneabsaugstutzen verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen oder Absaugleistung zu gering:
Absauganlage anschließen oder
Absaugleistung erhöhen (Luftge­schwindigkeit t 20 m/sec am Spä­neabsaugstutzen).
91
92
9. Reparatur
10. Umweltschutz
11. Probleme und Störungen
14
DEUTSCH
12.1 Lieferbare Sägebänder
12. Technische Daten
Modell BAS 317 Precision 400 BAS 317 Precision 230
Spannung V 400 (3~ 50 Hz) 230 (1~ 50 Hz)
Leistung Aufnahmeleistung P1
Wellenleistung P2
kW kW
0,9
0,63
0,9
0,57
Nennstrom A 1,8 4,1
Absicherung A 10 (B-Automat) 10 (B-Automat)
Schutzart IP 44 IP 44
Nennleerlaufdrehzahl min
-1
1490 ±10% 1490 ±10%
Schnittgeschwindigkeit
Schnelle Übersetzung Langsame Übersetzung
m/min m/min
800 ±10% 370 ±10%
800 ±10% 370 ±10%
Sägebandlänge mm 2240 2240
Maximale Ausladung (Durchlassbreite) mm 305 305
Maximale Schnitthöhe mm 165 165
Maximale Sägebandbreite mm 20 20
Maximale Sägebanddicke mm 0,5 0,5
Abmessungen Länge über alles
Breite über alles Höhe über alles Länge Sägetisch Breite Sägetisch
mm mm mm mm mm
665 795
1600
400 548
665 795
1600
400 548
Gewicht des Gerätes (ohne Zubehör) Gewicht des Gerätes mit Verpackung
kg kg
71,5
80
71,5
80
Geräuschemissionswerte im Leerlauf, Absaugung abgeschaltet
A-Schall-Druckpegel L
pA
A-Schall-Leistungspegel L
WA
dB (A) dB (A)
84,1 73,3
84,1 73,3
Geräuschemissionswerte bei Bearbeitung, Absaugung eingeschaltet
A-Schall-Druckpegel L
pA
A-Schall-Leistungspegel LWA
dB (A) dB (A)
85,5 79,4
85,5 79,4
Verwendungszweck Abmessung mm Zahnteilung Bestellnummer
Holz-Universalschnitte 2240 x 12 x 0,5 A6 090 902 9244
Holz-Kurvenschnitte 2240 x 6 x 0,5 A4 090 902 9252
Holz-Geradeschnitte 2240 x 15 x 0,5 A6 090 902 9260
Nicht-Eisen-Metalle 2240 x 15 x 0,5 A2 090 902 9279
15
ENGLISH
1. Components and Parts (standard delivery)
2
5
6 7
8
91112
13
1
14
15
16
17
18
19
10
3
4
20
21
22
23
24
25
26
Front
1 Upper housing door
2 Setting knob for band saw
blade tension
3 Upper band saw wheel
4 Turn-lock fasterner, housing
door
5 Setting knob for blade guard
6 Blade guard
7 Upper blade guide
8 Band saw blade
9 Saw table
10 Fence guide extrusion, gradu-
ated
11 Lower band saw wheel
12 Chip case
13 Rip fence
14 Lower housing door
15 On/Off switch with emergency
stop
Rear
16 Quick release lever for band
saw blade
17 Blade tension indicator
18 Setting knob for blade tracking
adjustment
19 Motor
20 Machine base
21 Dust extraction port
22 Setting knob for drive belt
23 Mitre fence
24 Table insert
25 Push stick
26 Stand
XA0058E1.fm Operating Instructions ENGLISH
16
ENGLISH
1. Components and Parts
(standard delivery)....................15
2. Please Read First!.....................16
3. Safety .........................................16
3.1 Specified Conditions of Use ........16
3.2 General Safety Information .........16
3.3 Symbols on the Machine.............17
3.4 Safety Devices ............................17
4. Transport ...................................18
5. Machine Details.........................18
6. Initial Operation.........................19
6.1 Mounting .....................................19
6.2 Installing the Saw Table ..............19
6.3 Aligning the Saw Table ...............19
6.4 Installing the Fence Guide
Extrusion .....................................20
6.5 Installing the Rip Fence...............20
6.6 Installing the Push Stick Holder ..20
6.7 Connection of a Dust Collector ...20
6.8 Tensioning the Band Saw Blade .20
6.9 Connection to Power Mains ........21
7. Operation ...................................21
7.1 Sawing ........................................22
8. Care and Maintenance..............22
8.1 Changing the Band Saw Blade ...22
8.2 Aligning the Band Saw Blade......23
8.3 Aligning the Upper Blade Guide..23
8.4 Aligning the Lower Blade Guide..23
8.5 Replacing the Band Saw Tyre.....24
8.6 Replacing the Table Insert ..........24
8.7 Adjusting the Blade Guard's
Movement Rate...........................24
8.8 Cleaning the Saw........................24
8.9 Storage........................................24
9. Repairs.......................................24
10. Environmental Protection ........24
11. Troubleshooting Guide.............24
12. Technical Specifications ..........25
12.1 Available Band Saw Blades ........26
These operating instructions have been written to make it easier foryou, the user, to learn how to operate this machine and to do so safely. These instructions should be used as follows:
Read these instructions before use.
Pay special attention to the safety information.
These operating instructions are
intended for people with basic tech­nical knowledge regarding the oper­ation of a machine like this or similar electrical power tools. Inexperi­encend persons are strongly advised to seek competent advise
and guidance from an experienced person before operating this machine.
Keep all documents supplied with
this machine for future reference. Retain your proof of purchase in case of a future warranty claim.
This machine must not be sold or
lent to someone else without being accompanied by all machine docu­ments supplied with it.
The manufacturer assumes no liabil-
ity for any damage caused by neglect of these operating instruc­tions.
Information in these instructions is marked as under:
Danger! Risk of personal injury or environmental damage.
Risk of electric shock! Risk of personal injury by electric shock.
Entanglement hazard! Risk of personal injury by body parts or clothing being drawn into the rotating saw blade.
Caution! Risk of material damage.
Note:
Additional information.
At times numbers are used in illus-
trations (1, 2, 3, ...). These numbers
indicate component parts; are consecutively numbered; corresponding with the number(s)
in brackets (1), (2), (3) ... in the neighbouring text.
Numbered steps must carried out in
sequence.
Instructions which can be carried
out in any order are marked by a bullet point (•).
Listings are indicated by a dash (–).
3.1 Specified Conditions of Use
This bandsaw is suitable for cutting wood, plastics, and metals (no hard metal or hardened metal).
Do not cut round stock transverse to its longitudinal axis without suitable jigs or fixtures. The rotating saw blade could turn the work piece.
When sawing thin stock layed on edge a suitable guide must be used for firm sup­port.
Any other use is not as specified. The manufacturer assumes no liability for any damage caused by unspecified use.
Modification of the machine or use of parts not approved by the manufacturer can cause unforeseeable damage!
3.2 General Safety Informa­tion
x When using this tool, observe the
following safety instructions to exclude the risk of personal injury or material damage.
x Please also observe the special
safety instructions in the respective chapters.
x Where applicable, follow the legal
directives or regulations for the pre­vention of accidents pertaining to the use of band saws.
A
General hazards!
x Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
x Be alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not operate the machine while under the influence of drugs, alcohol or medi­cation.
x Consider environmental conditions:
keep work area well lighted.
x Prevent adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your balance at all times.
x When working long stock use suita-
ble supports.
x Do not operate the machine near
inflammable liquids or gases.
x The machine shall only be started
and operated by persons familiar with bandsaws and who are at any time aware of the dangers associ­ated with the operation of such machine. Persons under 18 years of age shall use this machine only in the course of their vocational training, under the supervision of an instructor.
x Keep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not permit other persons to touch the machine or power cable while it is running.
x Do not overload the machine – use
it only within the performance range it was designed for (see "Technical Specifications").
B
Danger! Risk of electric shock!
x Do not expose the machine to rain.
Do not operate the machine in a damp or wet environment.
Table of Contents
2. Please Read First!
3. Safety
17
ENGLISH
Prevent body contact with earthed objects such as radiators, pipes, cooking stoves, refrigerators when operating this machine.
x Do not use the power cable for any
purpose it is not intended for.
A
Risk of injury by moving parts!
x Do not operate the machine without
installed guards.
x Always keep sufficient distance to
the band saw blade. Use suitable feeding aids, if necessary. Keep suf­ficient distance to driven compo­nents when operating this machine.
x Wait for the band saw blade to come
to a complete stop before removing cutoffs, scrap, etc., from the work area.
x Cut only stock of dimensions that
can safely be held during cutting.
x Do not attempt to stop the band saw
blade by pushing the work piece against its side.
x Ensure the machine is disconnected
from power supply before servicing.
x Ensure that when switching on (e.g.
after servicing) no tools or loose parts are left on or in the machine.
x Unplug if the machine is not used.
A
Cutting hazard, even with the cutting tool at standstill!
x Wear gloves when changing cutting
tools.
x Store band saw blades in such man-
ner that nobody can get hurt.
A
Risk of kickback (work piece is caught by the band saw blade and thrown against the operator)!
x Do not jam work pieces. x Cut thin or thin-walled work pieces
only with fine-toothed band saw blades. Always use sharp band saw blades.
x If in doubt, check work piece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails or screws).
x Cut only stock of dimensions that
can be safely held during cutting.
x Never cut several work pieces at the
same time – and also no bundles containing several individual pieces. Risk of personal injury if individual pieces are caught by the band saw blade uncontrolled.
x When cutting round stock, use a
suitable jig to prevent the work piece from turning.
c
Entangelement hazard!
x Ensure that no parts of the body or
clothing can be caught and drawn in
by rotating components (no neck­ties, no gloves, no loose-fitting clothes; contain long hair with hair­net).
x Never saw work pieces containing
the following materials:
ropes strings cords cables wires.
A
Hazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
x Wear hearing protection. x Wear safety glasses. x Wear dust mask. x Wear suitable work clothes. x When working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommended.
A
Risk of injury by inhaled wood dust!
x Some types of wood dust (e.g.
beech, oak, ash) may cause cancer when inhaled. Work only with a suit­able dust collector attached to the saw. The dust collector must comply with the data stated in the technical specifications.
x See to it that only as little as possi-
ble wood dust will get into the envi­ronment: Remove wood dust deposit in the
work area (do not blow away!);
fix any leakages on the dust col-
lector;
ensure good ventilation.
A
Hazard generated by modifica­tion of the machine or use of parts not tested and approved by the manu­facturer!
x Assemble the machine in strict
accordance with these instructions.
x Use only parts approved by the
manufacturer. This applies espe­cially to: band saw blades (see "Technical
Specifications" for stock nos.);
safety devices (see "Technical
Specifications" for stock nos.).
x Do not change any parts.
A
Hazard generated by machine
defects!
x Keep the machine and accessories
in good repair. Observe the mainte­nance instructions.
x Before every use check tthe
machine for possible damage: before operating the machine all safety devices, protective guards or slightly damaged parts need to be checked for proper function as spec-
ified. Check to see that all moving parts work properly and do not jam. All parts must be correctly installed and meet all conditions necessary for the proper operation of the machine.
x Damaged protection devices or
parts must be repaired or replaced by a qualified specialist. Have dam­aged switches replaced by a service centre. Do not operate the machine if the switch can not be turned ON or OFF.
x Keep handles free of oil and grease.
3.3 Symbols on the Machine
A
Danger!
Disregard of the following warnings may lead to serious per­sonal injury or material damage.
Read instructions.
Band saw blade running direction.
Operation of the quick release lever
Information on the nameplate:
3.4 Safety Devices
Upper blade guard
The upper blade guard (34) protects against unintentional contact with the saw blade and from chips flying about. In order for the upper blade guard to pro-
(27) Manufacturer (28) Serial number (29) Model number (30) Motor specifications (see also
"Technical Specifications")
(31) Date of manufacture (32) CE-mark – This machine con-
forms to the EC directives as per Declaration of Conformity
(33) Dimensions of approved band
saw blades
28
29 30
31 32 33
27
Loading...
+ 39 hidden pages