MEMMERT BE 200, BE 800, UE 200, UE 800, SE 200, SE 400, SLE 400, SLE 800, ULE 400, ULE 800, UP 400, UP 800, BP 400, BP 800, ULP 400, ULP 800, SLP 400, SLP 800 Reparaturanleitung
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
1
Page 3
Reparaturanleitung
Diese Serviceanleitung enthält Anweisungen zur Reparatur von MEMMERTSchränken. Für einfache Wartungsarbeiten verweisen wir auf die jedem Gerät
beigelegte Betriebsanleitung. Wir weisen darauf hin, daß Arbeiten, bei denen der
Schrank geöffnet werden muß, ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden
dürfen.
Da Ersatzteile im allgemeinen nur als komplette Module erhältlich sind, ist der
Ausbau und das Zerlegen der Teile nur bis auf die Modulebene beschrieben.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Vorschriften aus
der dem Gerät beigefügten Betriebsanleitung.
Da beim Zerlegen des Schrankes unbearbeitete Metallkanten zum
Vorschein kommen können, bei allen Arbeiten
immer Handschuhe tragen!
Vor dem Zerlegen des Schrankes - Netzstecker ziehen!
Diese Anleitung beschreibt generell die Schritte zum Zerlegen des Schrankes.
Soweit nicht anders beschrieben, erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge.
1 Abnehmen des Gehäusedeckels
Netzstecker ziehen.
4 Schrauben an der
Gehäuserückseite oben lösen.
Gehäusedeckel hinten etwas anhe-
ben und nach hinten herausziehen.
Beim Zusammenbau darauf achten,
daß sich unter den Schrauben
Sicherungsscheiben befinden.
2 Auswechseln Hauptschaltermodul (siehe Kap. 4)
Gehäusedeckel abnehmen (siehe
Kap. 1).
Kabelverbindungen (2) zum Haupt-
schalter lösen.
Schraube an der Nabe (9) lösen und
biegsame Welle (10) herausziehen
(nur bei Schränken der Klasse E).
Klemmelemente (4) abschrauben.
Hauptschaltermodul leicht nach vorne
kippen und nach oben herausziehen.
2
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Page 4
3 Auswechseln des Bedienungsfeldes
1
Gehäusedeckel abnehmen (siehe Kap. 1)
Alle Anschlussleitungen vom Hauptschalter, Temperaturregler und Überwachungsein-
heit abstecken.
Tür öffnen
Vom rechten oberen Türscharnier die linke der beiden Schrauben (1) ca. 5 mm
herausdrehen
Bedienungsfeld nach links verschieben und komplett mit allen Bedienmodulen (Haupt-
schalter, Temperatur- und Überwachungsregler) nach vorne herausnehmen.
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
3
Page 5
4 Frontblende "Hauptschalter" E-Klasse
1
Frontblende
2
Kabelstecker Schalter
3
Kabelstecker Leuchtmelder
4
Klemmelemente
5
Schalterknebel
4 5
Schalter
6
Leuchtmelder
7
Lagerbock
8
Nabe
9
10
Verstellwelle f. Abluftklappe
11
Blattfeder
12
Verstellachse
13
Schiebeknebel
14
Sicherungsscheibe f. Lagerbock
2
7
6 3
13
1 11
8
12
9
10
bei P-Geräten ist statt
der gekennzeichneten
Teile der MEMoryCardLeser eingebaut.
5 Auswechseln Überwachungsmodul TWW / TWB (nur bei E-Klasse)
Gehäusedeckel abnehmen ( siehe
Kapitel 1)
Rückwand ausbauen (siehe Kap. 15).
Fühlerhalter (4) im Arbeitsraum durch
Lösen der Mutter (5) lockern und
Fühler (3) nach hinten durch die
Arbeitsraumrückwand und das
Zwischenblech führen (VORSICHT!
Kapillarrohr dabei nicht knicken!)
Kabelverbindungen zum
Überwachungsmodul TWW/TWB
lösen
Klemmelemente abschrauben
Überwachungsmodul leicht nach
vorne kippen und nach oben
herausziehen.
4 5 3
4
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Page 6
1
Überwachungsregler
2
Steckverbinder Überwachungsregler
3
Temperaturfühler
2
1
3
6 Auswechseln der PT100-Temperaturfühler für elektronische Regler
Gehäusedeckel abnehmen
(siehe Kap. 1)
Der Temperaturfühler kann vor-
sichtig aus der Klammer nach
hinten geschoben und nach oben
durch die Arbeitsraumdecke
gefädelt werden
PT100-Fühler von 4-poliger
Steckerleiste am elektronischen
Regler abziehen
Kabelbinder mit Seitenschneider
auftrennen und PT100-Fühler
tauschen
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge
Achtung !! Auf richtigen Sitz des PT100-Fühlers in der Halteklammer achten!
Glas-PT100: Glaskörper muß vollständig aus der Halteklammer
ragen.
Metall-PT100 (neu): Fühler mit dem verstärktem Ende bündig in der
Halteklammer fixieren.
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
5
Page 7
7 Auswechseln der Regler-Module
“Ausrasten” der elektronischen Regler-
Module durch Zusammendrücken der
beiden Arretierungslaschen in
Pfeilrichtung.
Regler leicht nach vorne kippen und
etwas anheben.
Kompletten Reglerrahmen nach vorne
herausziehen.
7.1 Austausch des Arbeitsregler-Moduls / E-Klasse
1
Arbeitsregler-Modul
2
Überwachungsregler-Modul
3
Zusatz-Leistungsteil
4
Flachbandkabel A.-Regler ↔ Zusatz-Leistungsteil
5
Steckverbinder Arbeitsregler
6
Steckverbinder Überwachungsregler-Modul
7
Steckverbinder Zusatz-Leistungsteil
8
Klemmelemente
9
Befestigungsschrauben Zusatz-Leistungsteil
10
Temperaturfühler
11
Flachbandleitung RS232
: Nur bei 3-phasigen Geräten
6
2
4
8
1
oder 115 V-Ausführung
Gehäusedeckel abnehmen (siehe Kap. 1)
Alle Steckverbinder (5) vom Arbeitsregler (1)
7
3
9
10
ab 8.11.99 nur noch bei Schränken in
300°C-Ausführung
11
5
abziehen (ggf. kennzeichnen)
RS-232 Flachbandleitung (11) 10-polig vom Regler abziehen
PT100 Anschlusskabel (10) (4-polige Steckverbindung) vom Regler abziehen
Flachbandkabel 14-polig (4) zum Zusatz-Leistungsteil (9) am Regler abziehen (falls
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
7
Page 9
8 Auswechseln des Temperaturbegrenzers (P-Klasse)
Gehäusedeckel nach Kapitel 1
abnehmen
Rückwand ausbauen gemäß Kapitel 15
Fühler (2) mit einem Werkzeug vorsich-
tig aus der Klammer drücken und durch
die Arbeitsraumrückwand und dem
Zwischenboden nach oben in den
Schaltraum ziehen
Steckverbinder (3) am Tempe-
raturbegrenzer (1) abziehen
Die beiden Schrauben (4) an der
Geräterückwand lösen und
Temperaturbegrenzer herausheben.
4 3
1
5
2
9 Auswechseln der Geräteschutzsicherung
Gehäusedeckel nach Kapitel 1 abnehmen
Zum Auswechseln der Schmelzsicherung (5), 250V/15A flink einen Flach-
schraubendreher seitlich unter die Sicherung schieben und diese durch Verkanten aus
der Halterung heben.
Neue Sicherung von oben in die Halterung drücken.
8
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Page 10
10 Auswechseln des Umluftmotores
Zum Auswechseln des Umluftmotores
ist zuerst die Lüfterschachtabdeckung
(1) im Arbeitsraum nach Lösen der
beiden Schrauben (2) abzunehmen.
Der Lüfterflügel (3) kann nach
Abnahme der Hutmutter (4) (Achtung!
Linksgewinde) abgezogen werden.
Beim Zusammenbau ist darauf zu
achten, dass das Luftleitblech (5) nach
oben gerichtet ist.
1
2
5
3
4
Gehäusedeckel nach Kapitel 1 abnehmen
Schutzleiterverbindungen an der Rück-
wand abstecken und Rückwand nach
oben herausziehen.
Schutzleiter und Kabelverbindungen am
Motor lösen.
Nach Lösen der Sechskantmuttern (1) ist
die Motorgrundplatte mit dem Umluftmotor
abzunehmen.
An der Rückseite der Motorgrundplatte
können nun die Schrauben (2) herausgedreht und der Motor herausgezogen
werden.
1 2 3
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Distanzscheiben (3) wieder zwischen
Motorgrundplatte und Arbeitsraumrückwand angebracht werden !
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
9
Page 11
11 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung
11.1 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung für
Modelle 200 - 500
11.1.1 Türverschlußmechanik
Verschlußabdeckung (10) abschrauben.
Abstrahlblech (8) mit Türdichtung (7) herausziehen.
Der Türverschluß ist in der Reihenfolge der Ziffern von 11 - 14 sowie von 2 und 3
auszubauen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzusetzen.
11.1.2 Türgriff
Der Türgriff kann in der Reihenfolge der Ziffern von 2 - 6 zerlegt und der neue Türgriff in
umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden.
11.1.3 Türdichtung
Verschlußabdeckung (10) abschrauben.
Abstrahlblech (8) herausziehen und alte Dichtung entfernen.
Neue Siliconprofiltürdichtung (7) auf das Abstrahlblech (8) stecken.
Abstrahlblech einsetzen (siehe Schnitt A - B) und Verschlußabdeckung wieder
11.2 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung für
Modelle 600 - 800
11.2.1 Türverschlußmechanik
Schrauben (8) und (9) lösen.
Abstrahlblech (10) mit Türdichtung (7) herausziehen.
Der Türverschluß ist in der Reihenfolge der Ziffern von 11 - 14 sowie von 2 und 3
auszubauen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzusetzen.
11.2.2 Türgriff (siehe Kap. 11.1.2)
11.2.3 Türdichtung
Schrauben (8) und (9) lösen.
Abstrahlblech (10) herausziehen und alte Dichtung entfernen. (Bei linker Türe
Abstrahlblech (10) mit Schlagleiste (17) sowie alte Türdichtung entfernen.)
Neue Türdichtung an den Enden nach altem Muster zuschneiden und auf das
Abstrahlblech schieben.
Abstrahlblech einsetzen (siehe Schnitt A - B) und festschrauben. (Bei linker Tür
Abstrahlblech mit Schlagleiste einsetzen und festschrauben.)
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
11
Page 13
12 Ausbau der Tür
Schrauben (2) lösen
Tür (1) waagrecht in Pfeilrichtung herausziehen.
Beim erneuten Einbau der Tür ist folgendes zu beachten:
Die beweglichen Teile der Türscharniere mit dünnem Siliconfett versorgen (siehe auch
Betriebsanleitung "Wartung").
Hartpapierscheibe am unteren Türscharnier zwischen Exzenter und Tür einlegen.
Beim Einsetzen der Tür ist darauf zu achten, dass die Einstellkerbe des Exzenters
nach vorne zeigt.
Schrauben 2 wieder einsetzen und festziehen. Achtung ! Die lange Schraube ist
unbedingt an gleicher Stelle (wie Abb.) einzusetzen! (Siehe auch Kap. 3)
3
2
1
2
3
12.1 Nachstellen der Tür
Nach Lösen der Schraube (12) und durch
Drehen des Exzenters (13) in Pfeilrichtung
(mittels Schraubendreher) kann die Tür
nachgestellt werden.
(ACHTUNG! Schraube (12) ist mit Kleber
gesichert. Sie kann ruckartig mit einem
Innensechskantschlüssel 2 mm gelöst
werden)
Kleber auf Schraube (12) wieder
aufbringen und festziehen.
Zusätzlich kann das Oberteil (14) des Türscharnieres nach Lösen der 2 Schrauben
an der Türober- bzw. -unterseite,
geringfügig in Pfeilrichtung verschoben
werden.
12
14
13
12
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Page 14
13 Auswechseln der Arbeitsraumdichtung
Die Arbeitsraumdichtung kann nach Öffnen der Tür herausgezogen und die neue
Dichtung, wie in der Abbildung dargestellt, eingeschoben werden.
Die vorgeschnittene Länge der Dichtung soll ohne Dehnung in den Zwischenraum
eingeschoben und bei Bedarf gekürzt werden.
Gehäusepfosten
Arbeitsraum
Arbeitsraumdichtung
14 Nachstellen und Ausbauen der Innentür bei Brutschränken BE / BP
Schrauben (3) lockern (die Schrauben nicht ganz herausdrehen, da sonst das
Befestigungsklötzchen herunterfällt).
Tür einrichten und Schrauben (3) wieder festziehen.
Schraube (4) überprüfen und ggf. nachziehen.
Türreiber bei Bedarf nachrichten.
Ist ein Befestigungsklötzchen heruntergefallen, so ist es durch Herausziehen des
Seitenteils (siehe Kap. 15) zugänglich und kann wieder befestigt werden.
nach vorne kippen und aus dem unteren Scharnier heben.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
13
Page 15
15 Zerlegen des Schrankes - Seite 16
Tür (siehe Kap. 12) ausbauen
Bei Brutschränken Innentüre ausbauen (siehe Kap. 14)
Gehäusedeckel (3) abnehmen (siehe Kap. 1).
Schutzleiterverbindungen von den Seitenteilen und der Rückwand abziehen.
Seitenteile (4) und Rückwand (5) nach oben herausziehen.
Verstellwelle (12) für Abluftrohr (16) lösen.
Elektrische Verbindungsleitungen von den Heizungsklemmen sowie von der
Hauptanschlußklemme und dem Bedienungsfeld lösen (siehe auch Schaltplan).
Temperaturfühler ausbauen gemäß Kapitel 5 oder 6.
Heizungsenden von den Heizungsklemmen lösen und Klemmenträger an der
Arbeitsraumrückwand (je nach Modell) abschrauben.
Zwischenboden (6) abschrauben.
Isoliermatten (9 - 11) entfernen.
Umluftmotor (14) nach Kapitel 10 ausbauen (bei Modell 800 sind an der
Arbeitsraumrückwand 2 Umluftmotoren angebracht).
Schrauben für Zuluftrohr (7) lösen und Zuluftrohr nach unten herausnehmen.
Arbeitsraumdichtung herausziehen (siehe Kapitel 13).
Arbeitsraum ausbauen gemäß Kapitel 17.
16 Auswechseln der Heizung
Heizungsenden nach Lösen der
1
Schrauben (1) von der Heizungsklemme
abziehen und durch die Rillenbuchsen
(2) fädeln
bei den Modellen 200 – 500 befinden
sich die Heizungsklemmen im
Schaltraum oben
bei den Modellen 600 – 800 sind die
Heizungsklemmen hinten links und
rechts an einem Klemmenträger
angebracht
Dann kann wie in Kapitel 15 „Schrank zerlegen“ beschrieben, weiter verfahren
2
werden.
Nach Ausbau des Arbeitsraumes ist
zum Auswechseln der Heizung, vom
Zuluftschacht die Folie zu entfernen.
Aluminiumfolie
Zuluftschacht
14
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Page 16
In der Reihenfolge der angegebenen Ziffern können nun die Heizungsbleche abmontiert,
und die Heizung gemäß Heizungsplan ausgewechselt und eingelegt werden.
Die neu eingelegte Heizschlange mit AluminiumKlebeband fixieren (wird mit den neuen
Heizelementen mitgeliefert). Auf saubere
Verlegung der Heizelemente achten.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge der angegebenen Ziffern.
4
Das Luftblech (1) ist beim Zusammenbau mittels
Aluminiumfolie, wie folgt am Arbeitsraum zu
befestigen:
Kleber mit Pinsel auf Folie und Luftblech
2
2
4 3
3
3
2
3
2
1
auftragen und den Kleber ca. 1 Minute ablüften
lassen.
Eine Distanzschablone nach untenstehender Aufstellung an die Arbeitsraumrückwand
anhalten und das Luftblech mit einem Abstand „X“ wieder am Arbeitsraum anbringen.
Folie mit einem Tuch anreiben.
Modell
X
200 - 500 60 mm
600 - 800 58 mm
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Die sogenannte Transportsicherung muß nur dann entfernt werden, wenn der Arbeitsraum
aus dem Gehäusekäfig herausgenommen werden muß.
Beide Seitenteile (4) nach oben herausziehen.
Schrauben (2) lösen.
Isoliermatten entfernen.
Transportsicherung (1) abnehmen.
Röhrenkrallen durch Drücken gegen die Arbeitsraum-Innenwände freilegen.
Arbeitsraum nach hinten aus dem Gehäusekäfig herausnehmen.
Beim Zusammenbau darauf achten, daß die Röhrenkrallen nicht verbogen sind.
Transportsicherung wieder anschrauben.
Draufsicht "x"
1
2
4
Draufsicht „X“
Transportsicherung
Röhrenkralle
Glasseidedichtung
UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800
UP/BP/ULP/SLP 400-800
Arbeitsraumdichtung
17
Page 19
18 Fehlerbehebung an den elektronischen Arbeitsreglern
Die elektronischen Regler zeigen im Fehlerfall eine der folgenden Meldungen im Display
an:
Fehlerart Fehlerursache
E-Regler P-Regler
ERR-1
E-0
E-1
Fehler beim Selbsttest
Heizungsausgang schaltet nicht aus z.B. Schaltelement TRIAC
defekt
E-2
E-3
E-4
ERR-2
ERR-3
ERR-4
ERR-7
ERR-8
ERR-9
Heizungsausgang schaltet nicht ein; Leistungsteil defekt
Meßfühler PT100 defekt; Fühlerbruch oder -kurzschluß
Interner Konfigurationsfehler
Falscher Chipkartentyp (keine MEMory Card)
MEMory Card passt nicht zum Schranktyp
MEMory Card falsch eingesteckt
Folgende Maßnahmen unterstützen die Fehlerbehebung:
Fehlerart Maßnahme
E-Regler P-Regler
E-0
Regler ausbauen und zum Austausch an Fa. Memmert zurück
E-1
E-2
ERR-1
ERR-2
Regler ausbauen und zum Austausch an Fa. Memmert zurück
Geräteschutzsicherungen prüfen und ggf. erneuern wie in
Kapitel 9 beschrieben
Leistungsschütz prüfen; bei 3-phasigen Schränken zusätzlich
Spannungsversorgung prüfen
Kann der Fehler nicht beseitigt werden, Regler (bei 3-phasigen
Schränken mit Zusatzleistungsteil) ausbauen und zum
Austausch an Fa. Memmert zurück
E-3
E-4
ERR-3
ERR-4
PT100- Temperaturfühler, wie in Kap. 6 beschrieben, auswechseln
Schrank aus- und wieder einschalten.
Kann der Fehler nicht beseitigt werden, Regler ausbauen und zum
Austausch an Fa. Memmert zurück
ERR-7
ERR-8
Original MEMory Card verwenden
Die zum Schranktyp passende MEMory Card einstecken
Das Beachten der Hinweise in dieser Serviceanleitung ist für einen einwandfreien
Betrieb des Gerätes notwendig.
Bei Nichtbeachten dieser Anleitung sind Garantie und Schadenersatzansprüche
ausgeschlossen.
Änderungen im technischen Bereich vorbehalten.
Maßangaben sind unverbindlich.