Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam durchlesen und
danach handeln.
Das Gerät ist für den
Hausgebrauch und nicht für
den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Personenund Sachschäden führen.
Melitta® haftet nicht für
Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäße
Verwendung des Geräts
entstehen.
Das Gerät entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
– 2014 / 35 / EU (Niederspannung),– 2014 / 30 / EU (Elektromagnetische
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand
der Technik gebaut. Dennoch gibt es
Restgefahren.
Um Gefahren zu vermeiden, müssen
Sie die Sicherheitshinweise beachten.
Für Schäden durch Nichtbeachtung
von Sicherheitshinweisen übernimmt
Melitta® keine Haftung.
Gefahr durch elektrischen
Strom
Falls das Gerät oder das
Netzkabel beschädigt ist, besteht
Lebensgefahr durch einen
Stromschlag.
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, um
Gefährdungen durch elektrischen
Strom zu vermeiden:
– Verwenden Sie kein
beschädigtes Netzkabel.
– Ein beschädigtes Netzkabel
darf ausschließlich durch den
Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden.
– Öffnen Sie keine fest
verschraubten Abdeckungen
vom Gehäuse des Geräts.
– Verwenden Sie das Gerät
nur, wenn es sich in technisch
einwandfreiem Zustand bendet.
– Ein defektes Gerät darf
ausschließlich von einer autorisierten Werkstatt repariert
werden. Reparieren Sie das
Gerät nicht selbst.
– Nehmen Sie keine Änderungen
am Gerät, an seinen
Bestandteilen und am Zubehör
vor.
– Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser.
4
Warnung!
Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr
Austretende Flüssigkeiten und
Dämpfe können sehr heiß sein.
Teile des Geräts werden ebenfalls
sehr heiß.
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, um
Verbrühungen und Verbrennungen
zu vermeiden:
– Vermeiden Sie Hautkontakt mit
den austretenden Flüssigkeiten
und Dämpfen.
– Berühren Sie während des
Betriebs keine Düsen am
Auslauf.
Warnung!
Allgemeine Sicherheit
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu
vermeiden:
– Greifen Sie während des
Betriebs nicht in den Innenraum
des Geräts.
– Das Gerät und sein Netzkabel
sind von Kindern unter 8 Jahren
fernzuhalten.
– Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
– Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern unter 8 Jahren
durchgeführt werden. Kinder
über 8 Jahren müssen bei der
Reinigung und Benutzerwartung
beaufsichtigt werden.
– Trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung, wenn es
längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
DE
5
Auf einen Blick
Abbildung B
Abbildung A
Tropfschale mit Tassenblech und
1
Tresterbehälter (innen)
Schwimmer zur Wasserstandsan-
2
zeige in der Tropfschale
Höhenverstellbarer Auslauf mit
3
LED-Tassenbeleuchtung
4Textdisplay
5
Ein-/Aus-Taste
6Wasserbehälter
2-Kammer-Bohnenbehälter
7
„Bean Select“
8Pulverschacht mit Deckel
9Bedientasten
10Drehschalter (Rotary Switch)
Milchbehälter (außer bei Typ E
11
970-306)
12Netzkabel
Brüheinheit und Typenschild
13
(hinter der Abdeckung)
14Mahlgradverstellung
Bedientasten
Espresso beziehen.
Café Crème beziehen.
Cappuccino beziehen.
Latte Macchiato beziehen.
Kurz drücken: Milchschaum
beziehen.
Lang drücken: warme Milch
beziehen.
Heißwasser beziehen.
My Coffee: Voreingestellte,
persönliche Einstellungen wählen.
Kaffeestärke in vier Stufen
einstellen.
Vor der Auswahl von Kaffee und
Kaffeespezialitäten drücken:
Zwei Tassen des gewählten
Produkts beziehen.
Beispieldarstellug Display
eingestellte
Kaffeestärke
eingestellte
Bezugsmenge
Fortschrittsbalken für
6
Kaffeebezug
Cappuccino
110 ml 060 ml
Fortschrittsbalken für
Milchschaum
gewählte
Kaffeespezialität
Symbol für
Milchschaum
eingestellte
Milchschaummenge
Zubehör
• 1 Milchschlauch oder 1 Milchbehälter
inklusive Milchschlauch
(je nach Modell)
• 1 Kaffeelöffel mit Einschraubhilfe für den
Wasserlter
Vor dem ersten Gebrauch
Allgemeine Hinweise
• Nur reines Wasser ohne Kohlensäure
verwenden.
• Härte des verwendeten Wassers mit
dem beiliegenden Teststreifen feststellen
und Wasserhärte einstellen (Seite 13).
Hinweis zur Erstinbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme darf das Gerät
nur ohne Melitta® Claris®-Wasserlter
eingeschaltet werden.
Inbetriebnahme des Geräts
Erstes Einschalten
Warnung!
Brandgefahr und Gefahr eines
elektrischen Schlags durch
falsche Netzspannung, falsche
oder beschädigte Anschlüsse und
Netzkabel
– Stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung mit der Spannung
übereinstimmt, die auf dem Typenschild
des Geräts angegeben ist. Das
Typenschild bendet sich an der rechten
Seite des Geräts hinter der Abdeckung
(Bild B, 13).
– Stellen Sie sicher, dass die Steckdose
den geltenden Normen bezüglich der
elektrischen Sicherheit entspricht.
Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an
eine Elektro-Fachkraft.
• Gerät auf einer stabilen, trockenen und
ebenen Fläche mit genügend Freiraum
(mindestens 10 cm) zu den Seiten
aufstellen.
• Netzkabel in eine geeignete Steckdose
stecken.
• Taste drücken, um das Gerät
einzuschalten.
Nach dem Einschalten erst die Sprache
und dann die Uhrzeit einstellen:
• Rotary Switch (Bild A, 10) drehen, um
die jeweilige Einstellung (Sprache,
Stunde, Minute) auszuwählen
• Rotary Switch drücken, um die jeweilige
Einstellung zu speichern.
Nach dem Einstellen den Bohnenbehälter
füllen:
• Bohnenbehälter füllen („Bohnenbehälter
füllen“, Seite 8).
Anschließend den Wasserbehälter füllen:
• Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen und Wasserbehälter nach
oben aus dem Gerät ziehen.
• Wasserbehälter mit frischem
Leitungswasser bis maximal zur max.Markierung füllen.
• Wasserbehälter in das Gerät einsetzen.
• Rotary Switch drücken.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Rotary Switch drücken. Es wird eine
automatische Spülung durchgeführt.
Wenn die Bedientasten leuchten, ist das
Gerät betriebsbereit.
DE
7
Bohnenbehälter füllen
Warnung!
Gefahr für Personen mit KoffeinUnverträglichkeit.
Da immer eine Restmenge der zuvor
verwendeten Bohnen oberhalb des
Mahlwerks verbleibt, vermischen sich
beim Umschalten auf eine andere
Bohnensorte die beiden Sorten. Daher
können die ersten zwei Tassen nach
dem Umschalten auf entkoffeinierte
Bohnen noch koffeinhaltigen Kaffee
enthalten. Somit ist erst die dritte
zubereitete Tasse Kaffee nach dem
Umschalten koffeinfrei.
In den 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean
Select“ können zwei verschiedene
Kaffeesorten gefüllt werden. Über einen
Kipphebel wird zwischen den Sorten
gewechselt.
• Bohnenbehälter 7 mit frischen
Kaffeebohnen füllen (je Kammer
maximal 135 g).
• Gewünschte Bohnensorte durch Stellen
des Kipphebels auf die entsprechende
Kammer auswählen.
Gerät ein- und ausschalten
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Ein-/Aus-Taste drücken, um das
Gerät ein- oder auszuschalten. Das
Gerät führt ggf. eine automatische
Spülung durch.
Zubereitung
• Täglich frisches Wasser in den
Wasserbehälter füllen. Es muss immer
ausreichend Wasser für den Betrieb des
Geräts im Wasserbehälter sein.
• Vorzugsweise Espresso- oder
Vollautomaten-Bohnenmischungen in
den Bohnenbehälter füllen.
Keine gemahlenen, glasierten,
karamellisierten oder mit sonstigen
zuckerhaltigen Zusätzen behandelte
Kaffeebohnen verwenden.
• Die Getränkeausgabe wird bei Erreichen
der eingestellten Bezugsmenge
automatisch beendet.
• Die Getränkeausgabe kann durch
erneutes Drücken der jeweiligen Taste
vorzeitig beendet werden.
Für die Zubereitung gibt es zwei
Möglichkeiten:
• Standard: Einstellungen wie Stärke oder
Menge direkt beim Bezug ändern.
• My-Coffee: Mit der Taste
gespeicherte Einstellungen abrufen
(Seite 10).
Café Crème oder Espresso
zubereiten
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Taste zum Einstellen der
Kaffeestärke drücken.
• Taste (für Espresso) oder Taste
(für Café Crème) drücken. Der
Mahlvorgang und die Kaffeeausgabe
startet.
• Bezugsmenge durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
8
Cappuccino zubereiten
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Schlauch mit dem Auslauf und (je nach
Modell) dem mitgeliefertem Melitta®
CAFFEO® CI® Milchbehälter (Bild C)
verbinden oder in eine herkömmliche
Milchverpackung stecken.
• Taste zum Einstellen der
Kaffeestärke drücken.
• Taste drücken. Der Mahlvorgang
und die Kaffeeausgabe startet.
• Bezugsmenge (Kaffee) durch Drehen
des Rotary Switch anpassen oder
vorzeitig abbrechen.
• Bezugsmenge (Milch) durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
• Easy-Cleaning Programm durchführen
(„Milch-Einheit spülen („Easy Cleaning“Programm)“, Seite 15)oder ein
weiteres Getränk wählen.
Latte Macchiato zubereiten
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Schlauch mit dem Auslauf und (je nach
Modell) dem mitgeliefertem Melitta®
CAFFEO® CI® Milchbehälter (Bild C)
verbinden oder in eine herkömmliche
Milchverpackung stecken.
• Taste zum Einstellen der
Kaffeestärke drücken.
• Taste drücken. Das Aufheizen und
die Ausgabe der Milch startet.
• Bezugsmenge (Milch) durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
• Bezugsmenge (Kaffee) durch Drehen
des Rotary Switch anpassen oder
vorzeitig abbrechen.
• Easy-Cleaning Programm durchführen
(Seite 15)oder ein weiteres Getränk
wählen.
Milchschaum oder warme Milch
zubereiten
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Schlauch mit dem Auslauf und (je nach
Modell) dem mitgeliefertem Melitta®
CAFFEO® CI® Milchbehälter (Bild C)
verbinden oder in eine herkömmliche
Milchverpackung stecken.
• Taste (kurz für Milchschaum/lang für
warme Milch) drücken. Das Aufheizen
und die Ausgabe der Milch startet.
• Bezugsmenge durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
• Easy-Cleaning Programm durchführen
(Seite 15)oder ein weiteres Getränk
wählen.
Eine Zubereitung von 2 Tassen über die
Taste ist nicht möglich.
Heißwasser zubereiten
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Taste drücken. Die
Heißwasserausgabe startet.
• Bezugsmenge durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
Eine Zubereitung von 2 Tassen über die
Taste ist nicht möglich.
Getränke zubereiten mit
Pulverkaffee
• Gerät einschalten.
• Deckel des Pulverschachts 8 öffnen.
• Mit dem beiliegenden Kaffeelöffel
Pulverkaffee (keine Instant-Produkte
DE
9
verwenden) in den Pulverschacht 8
füllen (maximal einen Kaffeelöffel).
• Deckel des Pulverschachts 8 schließen.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Taste drücken. Die Kaffeeausgabe
startet. Wenn innerhalb von 3 Minuten
nach Öffnen des Pulverschachts kein
Kaffee bezogen wurde, schaltet das
Gerät auf den Betrieb mit Kaffeebohnen
zurück und wirft den Pulverkaffee in den
Tresterbehälter, um die Gefahr einer
Brühkammerüberfüllung zu umgehen.
• Bezugsmenge durch Drehen des
Rotary Switch anpassen oder vorzeitig
abbrechen.
• Eine Zubereitung von 2 Tassen über die
Taste ist nicht möglich.
My-Coffee-Taste: Getränke
zubereiten mit persönlichen
Einstellungen
• Gerät einschalten.
• Gefäß unter den Auslauf stellen.
• My-Coffee-Taste so oft drücken,
bis der gewünschte Benutzername im
Display angezeigt wird.
• Taste für das gewünschte
Getränk drücken (Seite 8). Die
Getränkeausgabe startet.
• Zum Verlassen des My-Coffee-Modus
die My-Coffee-Taste so oft drücken,
bis im Display Bereit oder die Uhrzeit
angezeigt wird.
Bedienung der Menüs
• Rotary Switch 10 bei eingeschaltetem
Gerät länger als zwei Sekunden
drücken. Im Display 4 wird das
Hauptmenü angezeigt.
• Rotary Switch 10 drehen, um ein
Untermenü auszuwählen.
• Rotary Switch 10 drücken, um ein
ausgewähltes Untermenü aufzurufen.
10
• Exit wählen, um das jeweilige Menü
zu verlassen und in das vorherige
Untermenü zurückzukehren.
• Exit im Hauptmenü wählen oder
beliebige Bezugstaste drücken,
um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Übersicht der Untermenüs
UntermenüBedeutung
„Exit“Hauptmenü verlassen
„My Coffee“Persönliche
„Pege“Spülung, Easy Cleaning,
„EnergieSpar-Modus“
„Uhr stellen“Uhrzeit ändern
„Auto OFF“Einstellungen für
Hier können unterschiedliche
Getränkeeinstellungen für den
Standardbezug und den My-Coffee-Bezug
festlegt werden.
• Einstellungen Standardbezug:
Im Prol Standard gespeicherte
Einstellungen können direkt über die
jeweiligen Bezugstasten abgerufen
werden.
• Einstellungen My-Coffee-Bezug:
Individuelle Getränkeeinstellungen für
bis zu vier Personen festlegen. Getränke
mit den so festgelegten Einstellungen
können später durch Anwählen des
jeweiligen Prols mit der My-Coffee-
Taste abgerufen werden.
Benutzerprol bearbeiten
• Untermenü My Coffee aufrufen.
• Gewünschtes Benutzerprol auswählen.
Bei der Inbetriebnahme stehen Name 1 bis Name 4 sowie Standard zur
Auswahl.
Benutzernamen festlegen
• Untermenü My Coffee aufrufen.
• Gewünschtes Benutzerprol auswählen.
• Menüpunkt Name ändern auswählen.
• Die einzelnen Buchstaben des Namens
auswählen. Der erste Buchstabe wird
automatisch groß geschrieben. Es
können bis zu neun Zeichen eingegeben
werden.
• Um einen Buchstaben zu löschen,
wählen.
• Um ein Leerzeichen einzugeben, das
leere Feld wählen.
• Um den Namen zu speichern, Exit
wählen.
Benutzereinstellungen für Getränke
festlegen
• Untermenü My Coffee aufrufen.
• Gewünschtes Benutzerprol auswählen.
• Ein Getränk auswählen (z. B. Latte Macchiato).
• Eine Eigenschaft auswählen (z. B.
Milchmenge).
• Die gewünschte Menge auswählen (z. B.
80 ml). Wird die Einstellung für eine
Eigenschaft nicht geändert, wird die
Werkseinstellung verwendet.
Direktspeicher-Funktion
Werden während des My-Coffee-Bezugs
Einstellungen wie die Bezugsmenge
oder die Kaffeestärke geändert, werden
die Änderungen direkt im aktuellen
Benutzernamen gespeichert.
Folgende Einstellungen sind möglich:
• Bezugsmenge: 30 ml bis 220 ml
• Kaffeestärke: vierstug einstellbar
(von = mild bis sehr
stark)
• Brühtemperatur: niedrig, mittel, hoch
• Milchschaummenge: 10 ml bis 220 ml
• Milchmenge: 0 ml bis 220 ml
Benutzer aktiv/inaktiv schalten
Benutzer können inaktiv geschaltet
werden. Inaktiv geschaltete Benutzer
bleiben im weiterhin im Gerät gespeichert,
können aber nicht über die My-CoffeeTaste aufgerufen werden.
• Untermenü My Coffee aufrufen.
• Gewünschtes Benutzerprol auswählen.
• Menüpunkt Aktiv/Inaktiv auswählen.
• Menüpunkt Inaktiv auswählen. Zur
Bestätigung erscheint hinter Inaktiv ein
Haken.
• Um den Benutzer wieder Aktiv zu
schalten, nach der gleichen Weise
verfahren, jedoch den Menüpunkt Aktiv
auswählen.
DE
11
Untermenü „Pege“
Hier können verschiedene integrierte
Pege- und Reinigungsprogramme
gestartet werden.
MenüpunktBedeutung
„Exit“Untermenü verlassen
„Spülung“Kaffee-Einheit spülen
„Easy
Cleaning“
„Intensive
Cleaning“
„Reinigung“Reinigungsprogramm für
„Entkalkung“Entkalkungsprogramm für
„Filter“Wasserlter einsetzen,
Milch-Einheit spülen
Intensiv-Reinigungsprogramm
für Milch-Einheit durchführen
Kaffee-Einheit durchführen
Kaffee-Einheit durchführen
wechseln, entfernen
Untermenü „Energie-Spar-Modus“
Hier kann die Zeit eingestellt werden,
nach deren Ablauf das Gerät in den
Energie-Spar-Modus schaltet.
Im Energie-Spar-Modus verbraucht das
Gerät deutlich weniger Energie als im
Bereitschaftsmodus. Wir empfehlen
jedoch, das Gerät bei längerem
Nichtgebrauch (z. B. auch über Nacht) an
der Ein-/Aus-Taste auszuschalten.
• Untermenü Energie-Spar-Modus
aufrufen.
• Gewünschte Zeit, nach welcher das
Gerät in den Energie-Spar-Modus
schaltet, auswählen. Soll das Gerät nie
in den Energie-Spar-Modus schalten,
den Menüpunkt OFF auswählen. Das
Gerät wechselt anschließend in das
Hauptmenü.
Untermenü „Uhr stellen“
Hier kann die Uhrzeit geändert oder
deaktiviert werden.
• Untermenü Uhr stellen aufrufen.
• Aktuelle Stunden und Minuten
auswählen. Das Gerät wechselt
anschließend in das Hauptmenü. Die
Uhrzeit ist gespeichert und wird im
betriebsbereiten Zustand angezeigt.
• Zur Deaktivierung der Anzeige der
Uhrzeit die Uhrzeit 00:00 eingeben. Das
Gerät zeigt im betriebsbereiten Zustand
keine Uhrzeit an.
Untermenü „Auto OFF“
Hier kann die Zeit eingestellt werden,
nach deren Ablauf das Gerät automatisch
ausschaltet. Alternativ kann auch eine
konkrete Uhrzeit eingestellt werden, zu
der das Gerät automatisch ausschaltet.
Ein vollständiges Deaktivieren der
Auto-OFF-Funktion ist nicht möglich.
Das Gerät schaltet sich nach der jeweils
letzten Aktion nach frühestens 8 Minuten
und nach spätestens 8 Stunden aus. Bei
Einstellung einer Ablaufzeit (OFF nach...)
und einem Ausschaltzeitpunkt (OFF um...)
wählt das Gerät nach der jeweils letzten
Aktion die Ausschaltzeit, die früher eintritt.
Abschaltzeit einstellen
• Untermenü Auto OFF aufrufen.
• Menüpunkt OFF nach... auswählen, um
die Zeit einzustellen, nach welcher das
Gerät automatisch ausschaltet.
• Gewünschte Zeit (z. B. 1 Stunde)
einstellen. Das Gerät wechselt
anschließend in das Hauptmenü.
Abschaltzeitpunkt einstellen
• Untermenü Auto OFF aufrufen.
• Menüpunkt OFF um... auswählen, um
die Uhrzeit einzustellen, zu welcher das
Gerät automatisch ausschaltet.
• Gewünschte Uhrzeit (z. B. 23:25 Uhr) einstellen. Das Gerät wechselt
anschließend in das Hauptmenü.
12
Untermenü „Wasserhärte“
Hier kann die Wasserhärte eingestellt
werden. Zur Ermittlung der vorhandenen
Wasserhärte den beiliegenden Teststreifen
benutzen. Hierbei die Anweisungen
auf der Verpackung des Teststreifens
beachten. Werkseitig ist die Wasserhärte
„sehr hart“ eingestellt.
• Untermenü Wasserhärte aufrufen.
• Vorhandenen Wasserhärtebereich
(z. B. sehr hart) auswählen. Das Gerät
wechselt anschließend automatisch in
das Hauptmenü.
Hier kann die Sprache der Displayanzeige
eingestellt werden.
• Untermenü Sprache aufrufen.
• Gewünschte Sprache (z. B. Deutsch)
auswählen.
• Zur Bestätigung die Frage (z. B.
Sprache wechseln?) durch die Auswahl
des Menüpunkts Ja beantworten.
Das Gerät wechselt anschließend
automatisch in das Hauptmenü.
Untermenü „System“
Hier kann das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt und
ausgedampft werden.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
• Untermenü System aufrufen.
• Menüpunkt Werkseinstellung
auswählen.
• Menüpunkt Zurücksetzen auswählen.
Alle Einstellungen, auch die
persönlichen Einstellungen im
Menü My Coffee, werden auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Übersicht der Werkseinstellungen
EspressoBezugsmenge50 ml
Kaffeestärkestark
Brühtemperaturnormal
Café CrèmeBezugsmenge120 ml
Kaffeestärkenormal
Brühtemperaturnormal
CappuccinoBezugsmenge60 ml
Milchschaummenge80 ml
Kaffeestärkestark
Brühtemperaturhoch
Latte
Macchiato
Bezugsmenge70 ml
Milchschaummenge180 ml
Milchmenge0 ml
Kaffeestärkenormal
Brühtemperaturhoch
DE
Untermenü „Bezüge“
Hier können die Gesamtzahl aller seit
Inbetriebnahme des Geräts zubereiteten
Kaffeespezialitäten abgerufen werden.
• Untermenü Bezüge aufrufen.
• Die Gesamtzahl aller zubereiteten
Getränke wird angezeigt.
13
Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung
optimal eingestellt. Daher wird empfohlen,
den Mahlgrad erst nach etwa 1 000
Kaffeezubereitungen (etwa 1 Jahr) zu
justieren.
Der Mahlgrad kann nur eingestellt werden,
während die Mühle läuft. Der Mahlgrad
sollte also unmittelbar nach dem Start
eines Kaffeebezugs eingestellt werden.
Sollte das Kaffeearoma nicht intensiv
genug sein, wird empfohlen den Mahlgrad
feiner einzustellen.
Hebel 14 in eine der drei Positionen
stellen (von der Rückseite des Geräts aus
gesehen).
HebelpositionMahlgrad
linksfein
mittigmittel
rechtsgrob
(Werkseinstellung)
Pege und Reinigung
Warnung!
– Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen.
– Das Gerät niemals in Wasser
tauchen.
– Keinen Dampfreiniger benutzen.
Tägliche Reinigung
• Das Gerät von außen mit einem
weichen, angefeuchteten Tuch
und einem handelsüblichen
Geschirrspülmittel abwischen.
• Tropfschale leeren.
• Tresterbehälter leeren.
Brüheinheit reinigen
Es wird empfohlen, die Brüheinheit
wöchentlich zu reinigen.
• Gerät ausschalten.
• Abdeckung 13 nach rechts abziehen.
• Den Knopf am Griff der Brüheinheit (Bild
E) drücken und halten.
• Den Griff im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
• Brüheinheit am Griff aus dem Gerät
herausziehen.
• Brüheinheit mit klarem Wasser von
allen Seiten gründlich abspülen. Der
Bereich in Bild F (Pfeil) muss frei von
Kaffeeresten sein.
• Brüheinheit abtropfen.
• Kaffeereste aus dem Gerät entfernen.
• Brüheinheit in das Gerät einsetzen,
den roten Knopf (Bild E) drücken (und
halten) und den Griff der Brüheinheit
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
• Abdeckung einsetzen bis sie einrastet.
14
Kaffee-Einheit spülen (Spülung)
Das Gerät führt beim Einschalten und
beim Ausschalten eine automatische
Spülung der Kaffee-Einheit durch. Die
Kaffee-Einheit kann auch zwischendurch
gespült werden.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Spülung auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen. Die
Spülung startet (hierbei läuft heißes
Wasser aus dem Auslauf).
Milch-Einheit spülen („Easy
Cleaning“-Programm)
Das Gerät fordert nach jeder Zubereitung
eines Getränks mit Milch auf, die MilchEinheit zu spülen (Easy Cleaning?). Das
„Easy Cleaning“-Programm kann auch
zwischendurch aufgerufen werden.
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Easy Cleaning auswählen.
• Den Schlauch an die Tropfschale und an
den Auslauf anschließen (Bild D).
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das „Easy Cleaning“Programm startet (hierbei werden
heißes Wasser und heißer Dampf durch
Auslauf und Schlauch in die Tropfschale
gefördert).
Beim „Intensive Cleaning“-Programm wird
die Milch-Einheit mit Hilfe eines Reinigers
intensiv gereinigt.
Für einen optimalen Schutz des Geräts
und die bestmögliche Hygiene wird
empfohlen das „Intensive Cleaning“Programm einmal pro Woche
durchzuführen.
Nur Melitta® Milchsystem-Reiniger
verwenden.
• Den Milchschlauch und die
Milchauslauföffnungen reinigen.
• Gefäß (Fassungsvermögen min. 0,5 l)
unter den Auslauf 3 stellen.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Intensive Cleaning
auswählen.
• Den Milchbehälter mit 50 ml
Melitta® Milchsystem-Reiniger füllen.
• Den Milchbehälter zusätzlich mit 450 ml
warmem Leitungswasser füllen.
• Den Schlauch an den Milchbehälter und
an den Auslauf anschließen (Bild C).
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das „Intensive Cleaning“Programm startet (hierbei läuft
heißer Wasserdampf aus und heiße
Reinigungsüssigkeit läuft aus dem
Auslauf).
• Anschließend unterbricht das Programm
automatisch und fordert zur Spülung des
Milchbehälters auf.
• Den Milchbehälter gründlich ausspülen.
• Den Milchbehälter mit 0,5 l
Leitungswasser füllen.
• Den Schlauch an den Milchbehälter und
an den Auslauf anschließen (Bild C).
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken.
• Gefäß (Fassungsvermögen min. 0,5 l)
leeren und erneut unter den Auslauf 3
stellen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das „Intensive Cleaning“Programm wird fortgesetzt (hierbei läuft
heißes Wasser aus dem Auslauf). Das
Gerät ist anschließend betriebsbereit.
DE
15
Teile des Milchsystems reinigen
Es wird empfohlen, zusätzlich zum
„Intensive Cleaning-Programm“ den
Milchbehälter, den Milchverteiler und die
Abdeckung des vorderen Milchverteilers
regelmäßig zu reinigen.
• Den Schlauch vom Auslauf abziehen.
• Den Auslauf nach vorn aufklappen.
• Die Milcheinheit in Pfeilrichtung nach
unten vom Auslauf abziehen (Bild G).
• Die vordere Abdeckung vom
Milchverteiler abziehen (Bild H).
• Die Einzelteile unter heißem Wasser
abspülen.
• Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Integriertes Reinigungsprogramm
Das integrierte Reinigungsprogramm
(Dauer etwa 10 Minuten) entfernt
Rückstände und Kaffeeöl-Reste, die
nicht von Hand beseitigt werden können.
Der Fortschrittsbalken im Textdisplay 4
zeigt den aktuellen Fortschritt des
Reinigungsprogramms an.
Das Reinigungsprogramm sollte alle
2 Monate oder nach 200 gebrühten
Tassen durchgeführt werden, spätestens
jedoch, wenn eine entsprechende
Meldung im Textdisplay 4 erscheint.
Nur Reinigungstabs von Melitta®
verwenden.
• Den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen.
• Den Wasserbehälter 6 nach oben aus
dem Gerät herausziehen.
• Den Wasserbehälter 6 bis zur max.Markierung mit Leitungswasser füllen.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Den Schlauch an die Tropfschale und an
den Auslauf anschließen (Bild D).
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Reinigung auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen. Das
Reinigungsprogramm startet.
• Zwischendurch die Tropfschale und
den Tresterbehälter leeren und wieder
einsetzen.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„0,7 l Behälter unter den Auslauf stellen“
erscheint, ein entsprechendes Gefäß
unter den Auslauf 3 stellen.
• Es werden zwei Spülgänge
durchgeführt.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Reinigungstablette in Pulverschacht geben“ erscheint, den Deckel
des Pulverschachts öffnen, einen
Reinigungstab einwerfen (Bild I) und den
Deckel wieder schließen.
• Das Reinigungsprogramm wird
fortgesetzt (ca. 5 Minuten), Wasser ießt
aus dem Auslauf und in die Topfschale
im Inneren des Geräts.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Schale und Behälter leeren“ erscheint,
das Gefäß unter dem Auslauf und die
Tropfschale leeren. Anschließend beide
wieder einsetzen.
• Nach Abschluss des
Reinigungsprogramms ist das Gerät
betriebsbereit.
16
Integriertes Entkalkungsprogramm
Warnung!
Gefahr von Hautreizungen durch
Entkalker
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
und Mengenangaben auf der
Verpackung des Entkalkers.
Das integrierte Entkalkungsprogramm
(Dauer etwa 25 Minuten) entfernt
Kalkrückstände im Inneren des Geräts.
Der Fortschrittsbalken im Textdisplay 4
zeigt den aktuellen Fortschritt des
Entkalkungsprogramms an.
Das Entkalkungsprogramm sollte
alle 3 Monate durchgeführt werden,
spätestens jedoch, wenn eine
entsprechende Meldung im Textdisplay 4
erscheint.
Nur Melitta® ANTI CALC verwenden.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Entkalkung auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen. Das
Entkalkungsprogramm startet.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Schale und Behälter leeren“ erscheint,
die Tropfschale und den Tresterbehälter
leeren und wieder einsetzen.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Wassertank entnehmen“ erscheint,
den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen und den Wasserbehälter 6
nach oben aus dem Gerät herausziehen
und leeren.
• Einen eventuell verwendeten
Wasserlter aus dem Wasserbehälter
entfernen.
• Das Entkalkungsmittel entsprechend
der Hinweise auf der Verpackung in den
Wasserbehälter geben.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Gefäß (Fassungsvermögen min. 0,7 l)
unter den Auslauf 3 stellen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken.
• Den Schlauch an die Tropfschale und an
den Auslauf anschließen (Bild D).
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das Entkalkungsprogramm
wird fortgesetzt (ca. 20 Minuten),
Wasser ießt aus dem Auslauf und in die
Topfschale im Inneren des Geräts.
• Wenn die Meldung „Schale und Behälter
leeren“ im Textdisplay 4 erscheint,
das Gefäß unter dem Auslauf und die
Tropfschale leeren. Anschließend beide
wieder einsetzen.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Wassertank füllen“ erscheint, den
Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen und den Wasserbehälter 6
nach oben aus dem Gerät herausziehen.
• Den Wasserbehälter 6 gründlich
ausspülen.
• Den Wasserbehälter 6 bis zur max.-
Markierung mit Leitungswasser füllen.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Das Entkalkungsprogramm wird
fortgesetzt (ca. 5 Minuten), Wasser ießt
aus dem Auslauf und in die Tropfschale
im Inneren des Geräts.
• Wenn im Textdisplay 4 die Meldung
„Schale und Behälter leeren“ erscheint,
das Gefäß unter dem Auslauf und die
Tropfschale leeren. Anschließend beide
wieder einsetzen.
• Nach Abschluss des
Entkalkungsprogramms ist das Gerät
betriebsbereit.
DE
17
Wasserlter einsetzen,
wechseln, entfernen
Der Melitta® Claris®-Wasserlter ltert
Kalk und andere Schadstoffe aus dem
Wasser. Der Wasserlter sollte regelmäßig
gewechselt werden, spätestens jedoch,
wenn das Gerät dazu auffordert. Der
Wasserlter ist im Fachhandel erhältlich.
Wenn der Wasserlter eingesetzt,
gewechselt oder entfernt wird, muss
dies über das Untermenü Filter
bestätigt werden. Nach dem Einsetzen
oder Wechseln setzt das Gerät
den Wasserlterzyklus auf Null und
kann rechtzeitig zum Wechseln des
Wasserlters auffordern.
Wasserlter einsetzen
• Wasserlter vor dem Einsetzen einige
Minuten in ein Glas mit Leitungswasser
stellen.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Filter auswählen.
• Menüpunkt Filter einsetzen auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen.
• Den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen.
• Den Wasserbehälter 6 nach oben aus
dem Gerät herausziehen.
• Den Melitta® Claris®-Wasserlter
mittels der Einschraubhilfe am unteren
Ende des mitgelieferten Kaffeelöffels
vorsichtig in das Gewinde am Boden
des Wasserbehälters einschrauben.
• Den Wasserbehälter 6 bis zur max.Markierung mit Leitungswasser füllen.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken.
• Gefäß (Fassungsvermögen min. 0,5 l)
leeren und erneut unter den Auslauf 3
stellen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das Gerät spült und kehrt
anschließend in den Bereitschaftsmodus
zurück.
Die Wasserhärte ist automatisch auf
weich eingestellt.
Wasserlter wechseln
Der Wasserlter sollte gewechselt werden,
wenn eine entsprechende Meldung im
Textdisplay 4 erscheint.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Filter auswählen.
• Menüpunkt Filter wechseln auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen.
• Den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen.
• Den Wasserbehälter 6 nach oben aus
dem Gerät herausziehen.
• Den Wasserlter aus dem Gewinde am
Boden des Wasserlters herausdrehen.
• Den neuen Melitta® Claris®-Wasserlter
mittels der Einschraubhilfe am unteren
Ende des mitgelieferten Kaffeelöffels
vorsichtig in das Gewinde am Boden
des Wasserbehälters einschrauben.
• Den Wasserbehälter 6 bis zur max.Markierung mit Leitungswasser füllen.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken.
• Gefäß (Fassungsvermögen min. 0,5 l)
leeren und erneut unter den Auslauf 3
stellen.
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das Gerät spült und kehrt
anschließend in den Bereitschaftsmodus
zurück.
18
Wasserlter entfernen
Der Melitta® Claris®-Wasserlter sollte
nicht über einen längeren Zeitraum
trocken stehen. Daher wird empfohlen,
den Melitta® Claris®-Wasserlter bei
längerem Nichtgebrauch des Geräts
in einem Glas Wasser im Kühlschrank
aufzubewahren.
• Den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen.
• Den Wasserbehälter 6 nach oben aus
dem Gerät herausziehen.
• Den Wasserlter aus dem Gewinde
am Boden des Wasserbehälters
herausdrehen.
• Den Wasserbehälter 6 wieder einsetzen.
• Untermenü Pege aufrufen.
• Menüpunkt Filter auswählen.
• Menüpunkt Filter entfernen auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen.
• Im Textdisplay 4 erscheint die Meldung
„Filter wurde entfernt, Wasserhärte einstellen“.
• Wasserhärte einstellen (Seite 13).
Transport, Lagerung und
Entsorgung
Gerät ausdampfen
Warnung!
Gefahr von Verbrennungen und
Verbrühungen durch heißen Dampf
Beim Ausdampfen tritt heißer Dampf
aus dem Gerät aus. Kommen Sie
niemals mit einem Körperteil, z. B. dem
Gesicht, mit dem heißen Dampf in
Berührung.
Es wird empfohlen, das Gerät bei
längerem Nichtgebrauch und vor einem
Transport auszudampfen. Damit ist das
Gerät auch vor Frostschäden geschützt.
• Gegebenenfalls den Wasserlter
entfernen (Seite 19).
• Gefäß unter den Auslauf 3 stellen.
• Untermenü System aufrufen.
• Menüpunkt Ausdampfen auswählen.
• Menüpunkt Starten auswählen.
• Den Deckel des Wasserbehälters 6
hochklappen und den Wasserbehälter 6
nach oben aus dem Gerät herausziehen.
• Den Schlauch an die Tropfschale und an
den Auslauf anschließen (Bild D).
• Den Rotary Switch 10 zur Bestätigung
drücken. Das Gerät heizt auf.
• Das Gerät wird ausgedampft und
schaltet sich anschließend komplett aus.
Transportieren
• Gerät ausdampfen.
• Tropfschale und Tresterbehälter leeren
und reinigen.
• Wasserbehälter und Bohnenbehälter
leeren. Tiefsitzende Bohnen ggf.
aussaugen.
• Lose Teile (Tassenblech usw.) mit
geeignetem Klebeband befestigen.
• Gerät möglichst in der
Originalverpackung inklusive
Hartschaumstoff transportieren.
Entsorgen
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(waste electrical and electronic equipment
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte
beim Fachhändler informieren.
DE
19
DE - Garantiebedingungen
Zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleitungsrechten, die
dem Endabnehmer gegenüber dem Verkäufer zustehen,
geben wir für Neugeräte mit Kaufdatum ab 01.09.2013, sofern
sie bei einem von uns aufgrund seiner Beratungskompetenz
autorisierten Händler erworben wurden, eine Herstellergarantie
zu folgenden Bedingungen:
1. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den
Endabnehmer. Sie beträgt 24 Monate. Das Kaufdatum des
Geräts ist durch eine Kaufquittung zu belegen.
Das Gerät wurde für den Gebrauch im privaten Haushalt
konzipiert und konstruiert. Bei Vollautomaten gehen wir ab
einer Anzahl von mehr als 7.500 Brühungen im Jahr von
einer gewerblichen Nutzung aus. Unter gewerblicher Nutzung
verstehen wir auch den Einsatz der Geräte zur Verköstigung
von Kunden in Büros, Handwerksbetrieben, Kanzleien etc. In
diesem Fall beträgt die Garantiezeit 12 Monate oder 15.000
Brühungen, je nachdem, was zuerst eintritt.
Garantieleistungen führen weder zu einer Verlängerung noch
zu einem Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät oder
eingebaute Ersatzteile.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle Mängel des
Geräts, die auf Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen,
nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des
Geräts. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Wenn inzwischen Bauteile überarbeitet wurden oder eine
aktuelle Software vorhanden ist, kann mit der Reparatur eine
Aktualisierung der Bauteile und/oder Software erfolgen, sofern
der Kunde vor Durchführung des Reparaturauftrages darauf
nicht schriftlich verzichtet.
3. Nicht unter die Garantie fallen Mängel, die durch
unsachgemäßen Anschluss, unsachgemäße Handhabung
oder Reparaturversuche durch nicht autorisierte Personen
entstanden sind. Das Gleiche gilt bei Nichtbeachtung der
Gebrauchs-, Pege- und Wartungsanweisung (z. B. Verkal-
kung) sowie der Verwendung von Verbrauchsmaterialien (z. B.
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln oder Wasserltern), die
nicht den Originalspezikationen entsprechen. Verschleißteile
(z. B. Dichtungen und Ventile), leicht zerbrechliche Teile wie
Glas und Schäden, die durch Fremdkörper im Mahlwerk (z. B.
Steine) entstehen, sind von der Garantie ausgenommen.
4. Die Abwicklung von Garantieleistungen erfolgt jeweils über
die für das betreffende Land bestehende Service Hotline.
5. Diese Garantiebestimmungen gelten für in der
Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz
gekaufte und genutzte Geräte. Werden Geräte im Ausland
gekauft oder dorthin gebracht, werden Garantieleistungen
nur im Rahmen von für dieses Land geltenden Garantiebestimmungen erbracht.
DE - Kontakt
Melitta Europa GmbH & Co. KG
Ringstraße 99
DE-32427 Minden
Consumer Service
Deutschland
Melittastr. 44
DE-32427 Minden
www.melitta.de