Melitta Caffeo Barista TS operation manual [de]

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .............................................................................................................. 5
1.1 Verwendete Symbole ............................................................................................. 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 6
1.3 Gefahr durch elektrischen Strom ....................................................................... 6
1.4 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr ......................................................... 7
1.5 Allgemeine Sicherheit ............................................................................................ 7
2 Geräteübersicht ................................................................................................................... 8
2.1 Das Gerät im Überblick .......................................................................................... 8
2.2 Das Bedienfeld im Überblick .............................................................................10
3 Erste Schritte .......................................................................................................................11
3.1 Gerät auspacken .....................................................................................................11
3.2 Lieferumfang prüfen .............................................................................................11
3.3 Gerät aufstellen ......................................................................................................12
3.4 Gerät anschließen ..................................................................................................12
3.5 Gerät erstmalig einschalten ............................................................................... 12
4 Grundlegende Bedienung ............................................................................................13
4.1 Gerät ein- und ausschalten ................................................................................13
4.2 Bedienfeld handhaben ........................................................................................14
4.3 Im Menü navigieren ..............................................................................................15
4.4 Kaeebohnen einfüllen und BeanSelect verwenden ..............................17
4.5 Kaeepulver verwenden .....................................................................................18
4.6 Wasser einfüllen .....................................................................................................19
4.7 Auslauf einstellen ...................................................................................................20
4.8 Milch verwenden ...................................................................................................20
4.9 Tropfschale und Kaeesatzbehälter entleeren ...........................................22
5 Getränke zubereiten........................................................................................................22
5.1 Espresso und Café Crème zubereiten ...........................................................23
5.2 Cappuccino zubereiten .......................................................................................23
5.3 Latte Macchiato zubereiten ...............................................................................24
5.4 Milchschaum und warme Milch zubereiten.................................................24
5.5 Heißwasser zubereiten ........................................................................................25
5.6 Getränkeeinstellungen vor und während der Zubereitung ändern ... 25
5.7 Getränkezubereitung abbrechen ....................................................................26
5.8 Zwei Getränke gleichzeitig zubereiten ..........................................................26
6 Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern ............................................................. 27
6.1 Rezepte auswählen ............................................................................................... 27
6.2 Voreinstellungen ändern ....................................................................................28
DEUTSCH
3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
7 Persönliche Einstellungen – „MyCoee“ ................................................................ 29
7.1 Persönliche Benutzerprole bearbeiten ........................................................29
7.2 Persönliche Einstellungen wählen/ändern ..................................................30
7.3 Getränke mit persönlichen Einstellungen zubereiten..............................31
8 Grundeinstellungen ändern ........................................................................................32
8.1 Sprache einstellen .................................................................................................32
8.2 Uhrzeit einstellen ...................................................................................................32
8.3 Automatischen BeanSelect aktivieren/deaktivieren ................................32
8.4 Automatisches Ausschalten einstellen .......................................................... 33
8.5 Energiesparmodus einstellen ............................................................................ 34
8.6 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................................................ 35
8.7 Anzeigen im Menü System..................................................................................35
8.8 Mahlgrad einstellen ..............................................................................................36
8.9 Anschluss für den Milchschlauch umbauen ................................................37
9 Pege und Wartung .........................................................................................................37
9.1 Allgemeine Reinigung .........................................................................................37
9.2 Kaeesystem spülen .............................................................................................38
9.3 Brühgruppe reinigen ............................................................................................39
9.4 Programm „Easy Cleaning“ ................................................................................. 40
9.5 Programm „Milchsystem reinigen“ ..................................................................40
9.6 Programm „Kaeesystem reinigen“................................................................. 42
9.7 Programm „Entkalkung“ ...................................................................................... 42
9.8 Wasserhärte einstellen ......................................................................................... 43
9.9 Wasserlter verwenden .......................................................................................44
10 Störungen ............................................................................................................................ 46
11 Transport, Lagerung und Entsorgung .....................................................................47
11.1 Gerät ausdampfen .................................................................................................47
11.2 Gerät transportieren .............................................................................................47
11.3 Gerät entsorgen......................................................................................................48
12 Technische Daten .............................................................................................................. 48
4
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Kaeevollautomaten CaeOBarista ent­schieden haben.
Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die vielfältigen Möglichkeiten des Geräts kennenzulernen und höchsten Kaeegenuss zu erleben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese Bedie­nungsanleitung mit.
Für Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung übernimmt Melitta keine Haftung.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Melitta oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.melitta.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
1 Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
ū 2006 / 95 / EG (Niederspannung), ū 2004 / 108 / EG (Elektromagnetische Verträglichkeit), ū 2011 / 65 / EU (RoHS), ū 2009 / 125 / EG (Ökodesign / ErP).
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dennoch gibt es Restgefahren.
Um Gefahren zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Melitta keine Haftung.
Zu Ihrer Sicherheit
DEUTSCH
5
DEUTSCH
Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Verwendete Symbole
Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben Ihnen nützliche Hinweise.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT weist Sie auf mögliche Verletzungen hin.
ACHTUNG
Das Signalwort ACHTUNG weist Sie auf mögliche Beschädigungen des Geräts hin.
Information
Das Signalwort Information weist Sie auf zusätzliche Hinweise und Tipps im Umgang mit dem Gerät hin.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Zubereitung von Kaeegetränken aus Kaeebohnen oder Kaeepulver und zur Erwärmung von Milch und Wasser.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Melitta haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts entstehen.
1.3 Gefahr durch elektrischen Strom
Falls das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden:
ū Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. ū Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
ū Önen Sie keine fest verschraubten Abdeckungen
vom Gehäuse des Geräts.
ū Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es sich in tech-
nisch einwandfreiem Zustand bendet.
6
Zu Ihrer Sicherheit
ū Ein defektes Gerät darf ausschließlich von einer autori-
sierten Werkstatt repariert werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst.
ū Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, an seinen
Bestandteilen und am Zubehör vor.
ū Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
1.4 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr
Austretende Flüssigkeiten und Dämpfe können sehr heiß sein. Teile des Geräts werden ebenfalls sehr heiß.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Verbrühungen und Verbrennungen zu vermeiden:
ū Vermeiden Sie Hautkontakt mit den austretenden
Flüssigkeiten und Dämpfen.
ū Berühren Sie während des Betriebs keine Düsen am
Auslauf.
1.5 Allgemeine Sicherheit
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
ū Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Innen-
raum des Geräts.
ū Das Gerät und sein Netzkabel sind von Kindern unter
8Jahren fernzuhalten.
ū Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstehen.
ū Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern unter 8 Jahren durchgeführt werden. Kinder über 8 Jahren müssen bei der Reinigung und Benutzerwartung beaufsichtigt werden.
ū Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn
es längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
DEUTSCH
7
Geräteübersicht
2 Geräteübersicht
DEUTSCH
2.1 Das Gerät im Überblick
2
1
9
Abb. 1: Gerät von links vorne
1 Wassertank 2 2-Kammer-Bohnenbehälter 3 Pulverschacht 4 Tassenabstelläche 5 Bedienfeld 6 Höhenverstellbarer Auslauf mit 2 Kaeedüsen, 2 Milchdüsen,
1 Heißwasserdüse, Tassenbeleuchtung 7 Kaeesatzbehälter (innen) 8 Tropfschale 9 "Ein/Aus"-Taste
3
4
5
6
7
8
8
10
14
Geräteübersicht
DEUTSCH
11
12
13
17
16
15
Abb. 2: Gerät von rechts vorne
10 Abdeckung 11 Hebel "Mahlgradverstellung" (hinter der Abdeckung) 12 Netzkabel mit Kabeleinschubfach 13 Brühgruppe (hinter der Abdeckung) 14 Anschluss Milchschlauch am Auslauf (auf linke Seite umbaubar) 15 Anschluss Milchschlauch an Tropfschale (beidseitig möglich) 16 Tassenblech 17 Schwimmer
9
DEUTSCH
Geräteübersicht
2.2 Das Bedienfeld im Überblick
2019
21 22 23 24 25
18
09:52
33
Bitte Getränk wählen
29303132
Abb. 3: Bedienfeld
Pos. Bezeichnung Funktion
18 Bezugstasten Getränke zubereiten 19 Espresso Espresso zubereiten 20 Café Crème Café Crème zubereiten 21 Cappuccino Cappuccino zubereiten 22 Latte Macchiato Latte Macchiato zubereiten 23 Milchschaum/
Warme Milch
24 Heißwasser Heißwasser zubereiten 25 2 Tassen Zweitassenbezug 26 Slider
Getränkemenge
27 Slider
Kaeestärke
28 My Coee Persönliche Einstellungen für Getränke wählen 29 BEANSELECT Bohnensorte wählen 30 Pfeiltaste
Nach oben
31 Pfeiltaste
Nach unten
32 menu/ok Menü aufrufen oder Eingaben bestätigen 33 Display Anzeige aktueller Menüs und Meldungen
Milchschaum oder warme Milch zubereiten
Getränkemenge einstellen
Kaeestärke einstellen
Im Menü nach oben navigieren
Im Menü nach unten navigieren
Beispiel: Bereitschaftsanzeige
26
27
28
10
3 Erste Schritte
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie ihr Gerät für die Verwendung vorbereiten.
3.1 Gerät auspacken
VORSICHT
Der Kontakt mit Reinigungsmitteln kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
 Bewahren Sie die mitgelieferten Reinigungsmittel außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
 Packen Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, die
Klebestreifen und die Schutzfolien vom Gerät.
 Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Transporte und eventuelle
Rücksendungen auf.
Information
Im Gerät können sich Kaee- und Wasserspuren benden. Das Gerät wurde im Werk auf seine einwandfreie Funktion geprüft.
3.2 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie anhand der nachfolgenden Liste die Vollständigkeit der Lieferung. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
ū Kaeelöel mit Einschraubhilfe für den Wasserlter, ū Milchschlauch oder Milchbehälter inklusive Milchschlauch (je nach
Modell), ū Reinigungsbürste, ū Kaeesystem-Reiniger, ū Milchsystem-Reiniger, ū Entkalker, ū Wasserlter, ū Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte.
Erste Schritte
DEUTSCH
11
DEUTSCH
Erste Schritte
3.3 Gerät aufstellen
Beachten Sie folgende Hinweise:
ū Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf. ū Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und trockene Fläche. ū Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken oder Ähnlichem
auf. ū Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen. ū Halten Sie einen ausreichenden Abstand von etwa 10cm zur Wand und
zu anderen Gegenständen ein. Der Abstand nach oben sollte mindes-
tens 20cm betragen. ū Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht durch Kanten oder heiße
Flächen beschädigt werden kann.
3.4 Gerät anschließen
Beachten Sie folgende Hinweise:
ū Prüfen Sie, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung über-
einstimmt, die in den Technischen Daten angegeben ist (siehe Tabelle
Technische Daten auf Seite49). ū Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose an. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Elektro-
fachkraft. ū Die Steckdose muss mindestens über eine 10-A-Sicherung abgesichert
sein.
3.5 Gerät erstmalig einschalten
Während der ersten Inbetriebnahme können Sie die Sprache, die Uhrzeit und die Wasserhärte einstellen. Sie können die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt verändern (siehe Kapitel8 Grundeinstellungen ändern auf Seite32 und Kapitel9.8 Wasserhärte einstellen auf Seite44).
Zum Ermitteln der Wasserhärte nutzen Sie den beiliegenden Teststreifen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens und die Tabelle Wasserhärtebereich auf Seite49.
Information
Wir empfehlen, die ersten beiden Tassen Kaee nach der ersten Inbetrieb­nahme wegzugießen.
12
Grundlegende Bedienung
Voraussetzung: Das Gerät ist aufgestellt und angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Schalten Sie das Gerät mit der "Ein/Aus"-Taste ein.
» Die Begrüßungsanzeige erscheint im Display. » Die Auorderung zum Durchführen des Setup erscheint im Display:
Please Setup the machine.
» Die Taste "menu/ok" blinkt.
3. Bestätigen Sie mit "menu/ok".
» Das Menü Language erscheint.
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Ihre Sprache. Bestätigen Sie mit
"menu/ok".
» Das Menü Uhr erscheint.
5. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" die Stunde und die Minuten. Bestätigen
Sie Ihre Einstellungen jeweils mit "menu/ok".
» Das Menü Wasserhärte erscheint.
6. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" den ermittelten Wasserhärte bereich,
oder bestätigen Sie den voreingestellten Wert mit "menu/ok".
» Die Auorderung Bitte Wassertank auüllen und einsetzen erscheint.
7. Entnehmen Sie den Wassertank. Spülen Sie den Wassertank mit klarem
Wasser aus. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn ein.
» Das Gerät heizt sich auf und führt eine automatische Spülung durch. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige und die Auorderung
Bohnen füllen.
8. Füllen Sie Kaeebohnen in den Bohnenbehälter. Lesen Sie dazu das
Kapitel Kaeebohnen einfüllen und BeanSelect verwenden auf Seite17.
DEUTSCH
4 Grundlegende Bedienung
In diesem Kapitel sind grundlegende Bedienschritte beim täglichen Umgang mit dem Gerät beschrieben.
4.1 Gerät ein- und ausschalten
Vor dem Einschalten bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie das Kapitel3.5 Gerät erstmalig einschalten auf Seite12.
Information
ū Beim Ein- und Ausschalten führt das Gerät eine automatische Spülung
durch.
ū Bei der Spülung wird Spülwasser auch in die Tropfschale geleitet.
13
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung
9
Abb. 4: "Ein/Aus"-Taste Abb. 5: Begrüßungsanzeige
Guten Tag
Gerät einschalten
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die "Ein/Aus"-Taste(9).
» Im Display erscheint die Begrüßungsanzeige (siehe Abb. 5). » Das Gerät heizt sich auf und führt eine automatische Spülung durch. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Gerät ausschalten
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die "Ein/Aus"-Taste(9).
» Das Gerät führt eine automatische Spülung durch. » Das Gerät schaltet sich aus.
Information
ū Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es längere Zeit nicht
bedient wird. Auch in diesem Fall erfolgt eine automatische Spülung.
ū Die Ausschaltzeit können Sie im Menü Auto Aus einstellen, siehe Kapi-
tel8.4 Automatisches Ausschalten einstellen auf Seite33.
ū Wenn seit dem Einschalten kein Getränk zubereitet wurde oder der
Wassertank leer ist, erfolgt keine Spülung.
4.2 Bedienfeld handhaben
Die wesentlichen Funktionen sind über das Bedienfeld erreichbar.
Drücken Sie mit einer Fingerkuppe auf die Bedientaste. Das Bedienfeld reagiert nicht, wenn Sie es mit einem Stift oder anderen Gegenständen berühren.
Nur die Bedientasten, die Sie im aktuellen Zustand des Geräts nutzen kön­nen, leuchten.
14
Grundlegende Bedienung
Verwenden Sie die folgenden Aktionen zur Bedienung des Bedienfelds:
Kurz drücken
Drücken Sie eine Bedientaste kurz, um eine Funktion auszuwählen.
Lang drücken
Drücken Sie eine Bedientaste länger als 2 Sekunden, um eine gegebenenfalls vorhandene zweite Funktion auszu­wählen.
"+" oder "–" drücken
Drücken Sie "+" oder "–", um den aktuellen Wert zu erhö­hen oder zu verringern. Halten Sie eine Taste gedrückt, um den Wert kontinuierlich zu verändern.
Slider drücken
Drücken Sie auf den Slider, um einen Wert auszu wählen.
Slider ziehen
Drücken und ziehen Sie entlang des Sliders, um den aktuel­len Wert zu erhöhen oder zu verringern.
4.3 Im Menü navigieren
Zur Einstellung individueller Getränke und zur Wartung und Pege müssen Sie das Menü im Display aufrufen und im Menü navigieren.
Beachten Sie die Hinweise im Display.
DEUTSCH
Bezugstasten Espresso Kaffeestärke
Stark
Bestätigen mit OK
Abb. 6: Beispiel: Display mit Bedientasten
Zum Navigieren im Menü nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten:
15
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung
Menü aufrufen und Auswahl bestätigen
Drücken Sie die Taste "menu/ok" länger als 2 Sekunden, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie die Taste "menu/ok" kurz, um Ihre Auswahl zu bestäti­gen.
Im Menü navigieren
Drücken Sie die "Pfeiltasten", um im Menü nach unten oder nach oben zu navigieren. Halten Sie eine "Pfeiltaste" gedrückt, um schnell zu den Menüpunkten zu wechseln.
Menü verlassen
Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" den Befehl Exit, und bestätigen Sie mit "menu/ok", um ein Menü zu verlassen. Verlassen Sie Untermenüs, die nur Informationen anzeigen und in denen Sie keine Einstellungen treen, mit "menu/ok".
Untermenüs aufrufen
Einige Funktionen des Geräts erreichen Sie, indem Sie nacheinander meh­rere Untermenüs aufrufen.
Das Aufrufen von Untermenüs ist immer ähnlich. Beispielhaft wird hier die Navigation zum Programm Entkalken beschrieben.
Pflege
Exit Spülung Easy Cleaning Reinigung Milchsystem Reinigung Kaffeesystem Entkalkung Filter
Abb. 7: Zum Programm Entkalken navigieren
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Pege, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Entkalkung, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
16
Grundlegende Bedienung
Die Auswahl der Funktionen wird in dieser Bedienungsanleitung immer verkürzt dargestellt:
 Navigieren Sie zum Menü Pege > Entkalkung.
4.4 Kaeebohnen einfüllen und BeanSelect verwenden
Geröstete Kaeebohnen verlieren ihr Aroma. Füllen Sie nur so viel Kaee­bohnen in den Bohnenbehälter, wie Sie in den nächsten 3 – 4Tagen ver­brauchen werden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Kaeesorten kann zum Verkleben des Mahlwerks führen.
 Verwenden Sie keine gefriergetrockneten oder karamellisierten Kaee-
bohnen.
 Füllen Sie kein Kaeepulver in den Bohnenbehälter.
DEUTSCH
2
34
35
29
Abb. 8: 2-Kammer-Bohnenbehälter
Durch den 2-Kammer-Bohnenbehälter(2) können Sie zwei verschiedene Kaeesorten verwenden. Der automatische BeanSelect bewirkt, dass für unterschiedliche Kaeespezialitäten automatisch die optimalen Kaeeboh­nen gewählt werden. Espresso-basierte Getränke beziehen die Kaeeboh­nen aus der linken Bohnenkammer1(34), Café-Crème-basierte Getränke aus der rechten Bohnenkammer2(35).
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Bohnenkammern zu den Kaeegetränken. Die Einstellungen können von Ihnen geändert werden (siehe Kapitel6.2 Voreinstellungen ändern auf Seite28).
Bohnenkammer Kaeegetränk
1 (34) 2 (35)
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato Café Crème
17
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung
1. Önen Sie den Deckel des 2-Kammer-Bohnenbehälters(2).
2. Füllen Sie in die linke Bohnenkammer1(34) Espresso-Bohnen und in die
rechte Bohnenkammer2(35) Café Crème-Bohnen.
3. Schließen Sie den Deckel des 2-Kammer-Bohnenbehälters.
4. Mit der Taste "BEANSELECT"(29) können Sie vor der Zubereitung eine
Bohnensorte wählen (siehe Kapitel Getränkeeinstellungen vor der Zube- reitung ändern auf Seite25)
Information
ū Bei jedem Mahlvorgang wird das Mahlwerk leergemahlen. Dennoch
kann es zu einer minimalen Durchmischung der Kaeesorten kommen.
ū Das Leermahlen erzeugt ein verändertes Geräusch und ist normal.
4.5 Kaeepulver verwenden
Für die Zubereitung von Kaeegetränken können Sie auch Kaeepulver verwenden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Kaeesorten kann zum Verkleben und Verstopfen der Brühgruppe führen.
 Verwenden Sie keine Instantprodukte.  Füllen Sie maximal einen Kaeelöel Kaeepulver in den Pulverschacht.
3
Abb. 9: Pulverschacht
1. Önen Sie den Deckel des Pulverschachts(3).
2. Verwenden Sie zur Dosierung den mitgelieferten Kaeelöel.
Füllen Sie maximal einen Kaeelöel Kaeepulver in den Pulverschacht.
3. Schließen Sie den Deckel des Pulverschachts.
4. Verfahren Sie weiter wie in den Kapiteln5 bis 7 beschrieben.
18
Grundlegende Bedienung
Information
ū Bei der Verwendung von Kaeepulver ist ein Zweitassenbezug nicht
möglich.
ū Wenn Sie innerhalb von 3 Minuten nach dem Önen des Pulverschachts
keinen Kaee zubereiten, schaltet das Gerät auf den Betrieb mit Kaee­bohnen um, und das Kaeepulver wird in den Kaeesatzbehälter ausgeworfen.
4.6 Wasser einfüllen
Für einen optimalen Kaeegenuss verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser ohne Kohlensäure. Wechseln Sie das Wasser täglich.
Information
Die Qualität des Wassers bestimmt sehr stark den Geschmack des Kaees. Verwenden Sie deshalb einen Wasserlter (siehe Kapitel9.8 Wasserhärte ein- stellen auf Seite44 und Kapitel9.9 Wasserlter verwenden auf Seite45).
1
DEUTSCH
Abb. 10: Wassertank
1. Önen Sie den Deckel des Wassertanks, und ziehen Sie den Wasser­tank(1) am Gri nach oben aus dem Gerät.
2. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser. Beachten Sie die maximale Füllmenge von 1,8 Litern.
3. Setzen Sie den Wassertank von oben in das Gerät ein und schließen Sie den Deckel.
19
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung
4.7 Auslauf einstellen
Der Auslauf(6) ist höhenverstellbar. Stellen Sie einen möglichst geringen Abstand zwischen Auslauf und Gefäß ein. Schieben Sie den Auslauf je nach Gefäß nach oben oder nach unten.
6
Abb. 11: Höhenverstellbarer Auslauf
4.8 Milch verwenden
Für einen optimalen Kaeegenuss verwenden Sie gekühlte Milch.
Je nach Modell können Sie den mitgelieferten Milchbehälter oder den Milchschlauch und handelsübliche Milchverpackungen verwenden.
Information
Der Anschluss für den Milchschlauch bendet sich werkseitig auf der rech­ten Seite vom Auslauf. Wenn Sie den Anschluss auf der linken Seite benöti­gen, lesen Sie das Kapitel8.9 Anschluss für den Milchschlauch umbauen auf Seite38.
20
Grundlegende Bedienung
Milchbehälter anschließen (je nach Modell)
Füllen Sie nur so viel Milch in den Milchbehälter, wie Sie unmittelbar ver­brauchen werden.
6
14
37
36
Abb. 12: Milchbehälter an das Gerät anschließen
1. Füllen Sie die gewünschte Menge Milch in den Milchbehälter(37).
2. Schieben Sie den Auslauf (6) nach unten.
3. Verbinden Sie den Milchschlauch(36) mit dem Milchbehälter und mit dem Anschluss(14) am Auslauf.
Information
Lagern Sie den gefüllten Milchbehälter im Kühlschrank.
DEUTSCH
Milchschlauch anschließen (je nach Modell)
6
14
36
38
Abb. 13: Milchschlauch an das Gerät anschließen
1. Schieben Sie den Auslauf (6) nach unten.
2. Verbinden Sie den Milchschlauch(36) mit dem Anschluss am Aus­lauf(14).
3. Stecken Sie den Milchschlauch in eine handelsübliche Milchver­packung(38).
21
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung
4.9 Tropfschale und Kaeesatzbehälter entleeren
Wenn die Tropfschale(8) und der Kaeesatzbehälter(7) voll sind, fordert Sie das Gerät zum Ent leeren auf. Der herausstehende Schwimmer(17) zeigt ebenfalls eine gefüllte Tropfschale an. Entleeren Sie immer beide Behälter.
7
8
17
Abb. 14: Tropfschale, Kaeesatzbehälter und Schwimmer
1. Ziehen Sie die Tropfschale(8) nach vorne aus dem Gerät heraus.
2. Entnehmen Sie den Kaeesatzbehälter(7) und entleeren Sie ihn.
3. Entleeren Sie die Tropfschale.
4. Setzen Sie den Kaeesatzbehälter ein.
5. Schieben Sie die Tropfschale bis zum Anschlag in das Gerät.
Information
Die Auorderung des Geräts zum Entleeren der Tropfschale und des Kaee­satzbehälters erfolgt nach einer festgelegten Anzahl von Getränkebezügen. Wenn Sie die Behälter im ausgeschalteten Zustand entleeren, registriert das Gerät diesen Vorgang nicht. Deshalb kann es passieren, dass Sie zum Entleeren aufgefordert werden, obwohl die Tropfschale und der Kaeesatz­behälter noch nicht gefüllt sind.
22
Getränke zubereiten
5 Getränke zubereiten
Für die Zubereitung von Getränken gibt es drei Möglichkeiten:
ū Standardbezug, ū Zubereitung mit Rezepten (siehe Kapitel6.1 Rezepte auswählen auf
Seite27),
ū Verwendung der My-Coee-Funktion (siehe Kapitel7 Persönliche Einstel-
lungen – „MyCoee“ auf Seite29).
In diesem Kapitel wird der Standardbezug beschrieben.
Beachten Sie:
ū In den Vorratsbehältern sollten sich ausreichende Mengen Kaee und
Wasser benden. Wenn der Füllstand zu gering ist, fordert Sie das Gerät zum Nachfüllen auf.
ū Fehlende Milch zeigt das Gerät nicht an. ū Die Gefäße für die Getränke sollten ausreichend groß sein (siehe Tabelle
Werkseinstellungen auf Seite49).
5.1 Espresso und Café Crème zubereiten
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "Espresso" oder "Café Crème".
» Der Mahlvorgang und die Getränkeausgabe starten. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
3. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
DEUTSCH
5.2 Cappuccino zubereiten
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist
angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "Cappuccino".
» Der Mahlvorgang und die Kaeeausgabe starten. » Die Kaeeausgabe wird automatisch beendet. » Die Milchausgabe beginnt. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
3. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint Easy Cleaning? (OK für Start).
23
DEUTSCH
Getränke zubereiten
4. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere Getränke zubereiten. a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den
Anweisungen im Display. Informationen hierzu nden Sie im Kapi­tel9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite41.
b) Bereiten Sie weitere Getränke zu.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
5.3 Latte Macchiato zubereiten
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist
angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "LatteMacchiato".
» Die Milchausgabe beginnt. » Die Milchausgabe wird automatisch beendet. » Der Mahlvorgang und die Kaeeausgabe starten. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
3. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint Easy Cleaning? (OK für Start).
4. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere Getränke zubereiten. a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den
Anweisungen im Display. Informationen hierzu nden Sie im Kapi­tel9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite41.
b) Bereiten Sie weitere Getränke zu.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
5.4 Milchschaum und warme Milch zubereiten
Die Zubereitung von Milchschaum und warmer Milch ist ähnlich.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist
angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "Milchschaum/Milch". a) Milchschaum = Taste kurz drücken b) Warme Milch = Taste lang drücken (2 Sekunden)
» Die Milchausgabe beginnt. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
24
Getränke zubereiten
3. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint Easy Cleaning? (OK für Start).
4. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere Getränke zubereiten. a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den
Anweisungen im Display. Informationen hierzu nden Sie im Kapi­tel9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite41.
b) Bereiten Sie weitere Getränke zu.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
5.5 Heißwasser zubereiten
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "Heißwasser".
» Die Ausgabe von heißem Wasser beginnt. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
3. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
5.6 Getränkeeinstellungen vor und während der Zubereitung ändern
Sie können vor und während der Getränkezubereitung die Getränkeeinstel­lungen ändern.
DEUTSCH
Information
Diese Einstellungen gelten nur für die aktuelle Getränkezubereitung.
Getränkeeinstellungen vor der Zubereitung ändern
Sie können die Bohnensorte, die Gesamtgetränkemenge und die Kaee­stärke vor der Auswahl eines Getränks ändern.
 Wählen Sie vor der Auswahl eines Getränks mit der Taste "BEANSELECT"
eine Bohnensorte.
 Stellen Sie vor der Auswahl eines Getränks mit dem Slider "Getränke-
menge" eine Getränkemenge ein.
 Stellen Sie vor der Auswahl eines Getränks mit dem Slider "Kaeestärke"
die Kaeestärke ein.
25
DEUTSCH
Getränke zubereiten
Information
ū Bei der Zubereitung von Latte Macchiato und Cappuccino wird die
Gesamtgetränkemenge nach einem vorgegebenen Verhältnis in eine Kaee- und eine Milchmenge aufgeteilt.
ū Wenn Sie innerhalb von 1 Minute kein Getränk zubereiten, wechselt das
Gerät zu den Standardeinstellungen.
Getränkeeinstellungen während der Zubereitung ändern
Sie können die Getränkemenge und die Kaeestärke während der Geträn­kezubereitung ändern.
 Stellen Sie während der Ausgabe eines Getränks (Kaee oder Milch) mit
dem Slider "Getränkemenge" die jeweilige Getränkemenge ein.
 Stellen Sie während des Mahlvorgangs mit dem Slider "Kaeestärke" die
Kaeestärke ein.
5.7 Getränkezubereitung abbrechen
Falls Sie die Getränkezubereitung vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die gewählte Bezugstaste erneut.
5.8 Zwei Getränke gleichzeitig zubereiten
Mit der Taste "2 Tassen" bereiten Sie gleichzeitig zwei Getränke zu. Der Zweitassenbezug ist möglich für Espresso, Cappuccino, Café Crème und Latte Macchiato. Für alle anderen Getränkearten ist der Zweitassenbezug nicht möglich.
25
6
Abb. 15: Zweitassenbezug
26
Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern
1. Stellen Sie zwei Gefäße unter den Auslauf(6).
2. Drücken Sie die Taste "2 Tassen"(25).
3. Verfahren Sie weiter wie bei der jeweiligen Getränkezubereitung
beschrieben.
Information
ū Die Einstellung gilt nur für die nächste Getränkezubereitung. ū Wenn Sie innerhalb von 1 Minute kein Getränk zubereiten, wechselt das
Gerät zum Eintassenbezug.
6 Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern
Das Gerät bietet Ihnen weitere Möglichkeiten, Kaeespezialitäten zuzube­reiten. Sie können voreingestellte Rezepte verwenden oder die Getränke­einstellungen dauerhaft ändern.
6.1 Rezepte auswählen
Es stehen Ihnen folgende Kaeespezialitäten zur Verfügung:
ū Espresso: Espresso (Standard), Ristretto, Lungo, Doppelter Espresso,
Doppelter Ristretto.
ū Café Crème: Café Crème (Standard), Doppelter Café Crème, Americano,
Americano extra shot, Long Black.
ū Cappuccino: Cappuccino (Standard), Espresso Macchiato, Café Latte,
Café au Lait.
ū Latte Macchiato: Latte Macchiato (Standard), Latte Macchiato extra shot,
Latte Macchiato triple shot, Flat White.
DEUTSCH
Information
Die Auswahl eines Rezepts bleibt so lange gültig, bis sie erneut geändert wird.
Die Auswahl der Rezepte ist bei allen Getränken ähnlich. Beispielhaft ist hier die Auswahl eines Ristretto beschrieben.
Bezugstasten Espresso Rezepte
Exit Espresso Ristretto Lungo Doppelter Espresso Doppelter Ristretto
Abb. 16: Rezeptauswahl für Ristretto
27
DEUTSCH
Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Bezugstasten > Espresso > Rezepte.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Ristretto, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. » Bei den nächsten Zubereitungen eines Espresso wird das Rezept
Ristretto verwendet.
6.2 Voreinstellungen ändern
Je nach Getränk können Sie folgende Voreinstellungen ändern:
ū Kaeemenge: in Millilitern, ū Schaummenge: in Millilitern, ū Milchmenge: in Millilitern, ū Heißwassermenge: in Millilitern, ū Sorte: Bohnenkammer 1 oder 2, ū Kaeestärke: Sehr mild, Mild, Normal, Stark, Sehr stark, ū Temperatur: Niedrig, Normal, Hoch.
Information
Die Voreinstellungen bleiben so lange gültig, bis sie erneut geändert wer­den.
Das Ändern der Getränkeeinstellungen ist bei allen Getränken ähnlich. Bei­spielhaft ist hier das Ändern der Kaeestärke für einen Espresso beschrie­ben.
Bezugstasten Espresso Kaffeestärke
Stark
Bestätigen mit OK
Abb. 17: Kaeestärke einstellen
28
Persönliche Einstellungen – „MyCoee“
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Bezugstasten > Espresso > Kaeestärke.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" die gewünschte Kaeestärke, und
bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. » Bei den nächsten Zubereitungen eines Espresso wird die gewählte
Kaeestärke verwendet.
7 Persönliche Einstellungen – „MyCoee“
Mit der MyCoee-Funktion können Sie persönliche Getränkeeinstellungen speichern und einem Benutzer zuordnen.
7.1 Persönliche Benutzerprole bearbeiten
Es können bis zu vier Benutzerprole verwendet werden.
Name eines Benutzerprols ändern
Sie können die Namen der Benutzerprole ändern.
DEUTSCH
My Coffee
--1-­ Name ändern
AB
A B CDEFGH IJKLM NOPQRS TUVWXYZ
-, 123 4567890 Exit
Abb. 18: Name eines Benutzerprols ändern
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü My Coee.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einen Benutzer aus, und bestätigen Sie
mit "menu/ok".
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Name ändern, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
» Das Menü zur Auswahl einzelner Zeichen erscheint.
29
DEUTSCH
Persönliche Einstellungen – „MyCoee“
5. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einzelne Zeichen aus, und bestätigen Sie jeweils mit "menu/ok" (siehe Abb. 18).
6. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Benutzerprol aktivieren/deaktivieren
Sie können nur Benutzer verwenden, deren Prol aktiviert ist.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü My Coee.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einen Benutzer aus, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Aktiv/Inaktiv, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
5. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Aktiv oder Inaktiv, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
6. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
7.2 Persönliche Einstellungen wählen/ändern
Je nach Getränk können Sie folgende Einstellungen einem Benutzer zu ordnen:
ū Kaeemenge: in Millilitern, ū Schaummenge: in Millilitern, ū Milchmenge: in Millilitern, ū Heißwassermenge: in Millilitern, ū Sorte: Bohnenkammer 1 oder 2, ū Kaeestärke: Sehr mild, Mild, Normal, Stark, Sehr stark, ū Temperatur: Niedrig, Normal, Hoch.
Die Zuweisung der persönlichen Einstellungen zu einem Benutzer ist immer ähnlich. Beispielhaft wird hier die Einstellung der Kaeemenge für einen Cappuccino beschrieben.
30
Persönliche Einstellungen – „MyCoee“
My Coffee
--1-­ Cappuccino
Exit Rezepte Kaffeemenge Schaummenge Sorte Kaffeestärke Temperatur
Abb. 19: Persönliche Einstellungen ändern
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü My Coee.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einen Benutzer aus, und bestätigen Sie
mit "menu/ok".
4. Navigieren Sie zum Menü Cappuccino > Kaeemenge.
5. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" eine Menge, und bestätigen Sie mit
"menu/ok"
6. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. » Bei der nächsten Zubereitung eines Cappuccino durch den Benutzer
wird die gewählte Kaeemenge verwendet.
DEUTSCH
7.3 Getränke mit persönlichen Einstellungen zubereiten
Die Zubereitung von Getränken mit der MyCoee-Funktion ist für alle Getränke ähnlich. Beispielhaft wird hier die Zubereitung eines Cappuccino beschrieben.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist angeschlossen.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die "MyCoee"-Taste so oft, bis der gewünschte Benutzer
im Display angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste "Cappuccino".
» Der Mahlvorgang und die Kaeeausgabe starten. » Die Kaeeausgabe wird automatisch beendet. » Die Milchausgabe beginnt. » Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet.
4. Entnehmen Sie das Gefäß.
» Im Display erscheint Easy Cleaning? (OK für Start).
5. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere
Getränke zubereiten.
31
DEUTSCH
Grundeinstellungen ändern
a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den
Anweisungen im Display. Informationen hierzu nden Sie im Kapi­tel9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite41.
b) Bereiten Sie weitere Getränke zu.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Information
ū Zum Verlassen der MyCoee-Funktion drücken Sie die "MyCoee"-Taste
so oft, bis die Bereitschaftsanzeige erscheint.
ū Wenn Sie innerhalb von 3 Minuten kein Getränk zubereiten, wechselt
das Gerät automatisch zur Bereitschaftsanzeige.
8 Grundeinstellungen ändern
Im folgenden Kapitel werden Bedienschritte erläutert, welche die Grundein­stellungen des Geräts ändern.
8.1 Sprache einstellen
Sie können die Sprache der Diplaytexte einstellen.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Sprache.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" eine Sprache, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
4. Verlassen Sie das Menü mit dem Befehl Exit.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
8.2 Uhrzeit einstellen
Sie können die im Display angezeigte Uhrzeit einstellen.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Uhr.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" die Stunden und die Minuten. Bestäti-
gen Sie Ihre Einstellungen jeweils mit "menu/ok".
4. Verlassen Sie das Menü mit dem Befehl Exit.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
32
Grundeinstellungen ändern
Information
Wenn Sie die Anzeige der Uhrzeit im Display unterdrücken wollen, stellen Sie die Uhrzeit auf 00:00.
8.3 Automatischen BeanSelect aktivieren/deaktivieren
Sie können die automatische Auswahl einer Bohnensorte aktivieren/deak­tivieren.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü System > Automatische Bohnenwahl.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Aktiv oder Inaktiv, und bestätigen Sie
mit "menu/ok".
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
8.4 Automatisches Ausschalten einstellen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet es sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch aus. Im Menü Auto Aus stellen Sie die Zeit­dauer bis zum Ausschalten ein. Sie können auch einen genauen Zeitpunkt festlegen.
DEUTSCH
Information
Wenn Zeitdauer und Zeitpunkt gleichzeitig aktiviert sind, schaltet sich das Gerät nach dem zuerst eintretenden Ereignis aus.
33
DEUTSCH
Grundeinstellungen ändern
Zeitdauer für automatisches Ausschalten einstellen
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Auto Aus > Aus nach...
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" eine Zeit, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Information
Das automatische Ausschalten kann nicht komplett deaktiviert werden. Spätestens nach 8 Stunden ohne Bedienung schaltet sich das Gerät aus.
Zeitpunkt für automatisches Ausschalten einstellen
Der Ausschaltzeitpunkt ist werkseitig deaktiviert.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Auto Aus > Aus um...
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" die Stunden und die Minuten. Bestäti-
gen Sie Ihre Einstellungen jeweils mit "menu/ok"
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Information
Wenn Sie das automatische Ausschalten deaktivieren wollen, stellen Sie den Ausschaltzeitpunkt auf 00:00.
34
Grundeinstellungen ändern
8.5 Energiesparmodus einstellen
Der Energiesparmodus bewirkt ein Absenken der Heiztemperatur und schaltet die Beleuchtung im Bedienfeld aus. Die Taste "menu/ok" leuchtet weiterhin.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet es sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Energiesparmodus. Im Menü Energiesparmodus stellen Sie die Zeitdauer bis zum Aktivieren des Energie­sparmodus ein.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Energiesparmodus.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" eine Zeitdauer, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
4. Verlassen Sie das Menü mit dem Befehl Exit.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Information
ū Durch Drücken der Taste "menu/ok" beenden Sie den Energiespar-
modus.
ū Der Energiesparmodus kann nicht komplett deaktiviert werden. Spätes-
tens nach 4 Stunden ohne Bedienung schaltet das Gerät in den Energie­sparmodus.
DEUTSCH
8.6 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Sie können das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Information
Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen alle persönlichen Einstellungen verloren, einschließlich der Einstellungen im Menü My Coee.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü System > Werkseinstellungen.
35
DEUTSCH
Grundeinstellungen ändern
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Zurücksetzen, und bestätigen Sie mit
"menu/ok".
4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
8.7 Anzeigen im Menü System
Im Menü System erhalten Sie Informationen zum Status des Geräts.
Die Informationen erreichen Sie über das Menü System > Statistik und über das Menü System > SW-Version. Zum Verlassen der Menüs drücken Sie die Taste "menu/ok".
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über den Inhalt der Informationen.
Menü Information
Statistik
Bezüge Total Anzahl der Getränke, die seit der Inbetriebnahme zube-
reitet wurden.
Reinigung Brühgr. Anzahl der durchgeführten Reinigungen. Entkalken Anzahl der durchgeführten Entkalkungen.
Fortschrittsbalken Zeigen die verbleibenden Getränkezubereitungen, bis
das Gerät Sie zum Reinigen oder Entkalken auordert.
SW-Version
MAIN XXXXXXXXXXX Installierte Software-Version.
36
Grundeinstellungen ändern
8.8 Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad der Kaeebohnen hat Einuss auf den Geschmack des Kaees. Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen, den Mahlgrad frühestens nach etwa 1 000 Kaeebezügen (etwa1Jahr) zu justieren.
ACHTUNG
Die Einstellung des Mahlgrads bei ruhendem Mahlwerk kann zu Schäden am Mahlwerk führen.
 Stellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk ein.
11
10
Abb. 20: Mahlgrad einstellen
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Önen Sie die Abdeckung(10). Fassen Sie dafür in die Mulde an der
rechten Seite des Geräts, und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab.
2. Bereiten Sie ein beliebiges Kaeegetränk zu.
3. Stellen Sie den Hebel(11) nach vorn oder nach hinten, während das
Mahlwerk läuft.
ū Nach hinten = Mahlgrad gröber ū Nach vorn = Mahlgrad feiner
4. Schließen Sie die Abdeckung. Setzen Sie dafür die Abdeckung unten
in das Gerät ein, und schwenken Sie die Abdeckung nach oben, bis sie einrastet.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
DEUTSCH
Information
Der Mahlgrad ist optimal eingestellt, wenn der Kaee gleichmäßig aus dem Auslauf ießt und eine feine, dichte Crema entsteht.
37
DEUTSCH
Pege und Wartung
8.9 Anschluss für den Milchschlauch umbauen
Der Milchschlauch kann auf der linken oder der rechten Seite des Auslaufs angeschlossen werden.
41
40
39
Abb. 21: Einlauf drehen
Zum Umbau des Auslaufs gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Milchschlauch vom Gerät ab.
2. Schieben Sie den Auslauf ganz nach unten.
3. Entriegeln Sie die Milcheinheit(39) mit zwei Fingern einer Hand, und
ziehen Sie die Milcheinheit nach unten vom Auslauf ab.
4. Ziehen Sie den Milchverteiler(40) nach oben aus der Milcheinheit
heraus.
5. Drehen Sie den Einlauf(41) um 180°.
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
9 Pege und Wartung
Durch regelmäßige Reinigung und Wartung stellen Sie eine gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Getränke sicher.
9.1 Allgemeine Reinigung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Entfernen Sie äußerliche Verunreinigun­gen von Milch und Kaee sofort.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel kann zum Ver kratzen der Oberächen führen.
 Verwenden Sie keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungs-
mittel.
38
Pege und Wartung
Vorraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet.
 Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch
und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel.
 Spülen Sie die Tropfschale und den Kaeesatzbehälter mit einem wei-
chen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel.
 Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit einem weichen, trockenen Tuch.
9.2 Kaeesystem spülen
Bei der Spülung werden die Düsen am Auslauf und die innenliegenden Teile des Kaeesystems gespült. Dadurch gelangt auch Spülwasser aus dem Innenraum in die Tropfschale.
Beim Ein- und Ausschalten führt das Gerät eine Spülung des Kaeesystems durch.
Sie können die Spülung auch manuell durchführen.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
3. Navigieren Sie zum Menü Pege > Spülung.
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
» Das Kaeesystem wird gespült. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
DEUTSCH
39
DEUTSCH
Pege und Wartung
9.3 Brühgruppe reinigen
Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, die Brühgruppe einmal pro Woche zu reinigen.
10
13
Abb. 22: Brühgruppe ausbauen
Vorraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. Önen Sie die Abdeckung(10). Fassen Sie dafür in die Mulde an der
rechten Seite des Geräts, und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab.
2. Drücken und halten Sie den roten Hebel(42) am Gri der Brüh­gruppe(13), und drehen Sie den Gri im Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag einrastet.
3. Ziehen Sie die Brühgruppe am Gri aus dem Gerät heraus.
4. Spülen Sie die Brühgruppe als Ganzes unter ießendem Wasser gründ­lich von allen Seiten ab. Achten Sie insbesondere darauf, dass das Sieb(43) frei von Kaeeresten ist.
5. Lassen Sie die Brühgruppe abtropfen.
6. Entfernen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch Kaeereste von den Flächen im Inneren des Geräts.
7. Setzen Sie die Brühgruppe in das Gerät ein. Drücken und halten Sie den roten Hebel am Gri der Brühgruppe, und drehen Sie den Gri gegen den Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag einrastet.
8. Schließen Sie die Abdeckung. Setzen Sie dafür die Abdeckung unten in das Gerät ein, und schwenken Sie die Abdeckung nach oben, bis sie ein rastet.
43
42
40
Pege und Wartung
9.4 Programm „Easy Cleaning“
Mit dem Easy Cleaning-Programm wird das Milchsystem gespült.
Nach jeder Zubereitung eines Getränks mit Milch fordert Sie das Gerät auf, das Easy Cleaning-Programm auszuführen.
Sie können das Easy Cleaning-Programm auch manuell durchführen.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
3. Navigieren Sie zum Menü Pege > Easy Cleaning.
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display bis zum Ende des
EasyCleaning-Programms.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
9.5 Programm „Milchsystem reinigen“
Mit diesem Programm wird das Milchsystem mit Hilfe eines Milchsystem­Reinigers gereinigt.
Zur Erhaltung der Hygiene und zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, das Reinigungsprogramm einmal pro Woche durchzufüh­ren.
Das Reinigungsprogramm dauert ungefähr 3 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
DEUTSCH
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Milchsystem-Reiniger kann zu Schä­den am Gerät führen.
 Verwenden Sie ausschließlich Melitta® PERFECT CLEAN Espresso Machi-
nes Milchsystem-Reiniger.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Stellen Sie ein Gefäß mit mindestens 0,7Liter Fassungsvermögen unter
den Auslauf.
2. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
3. Navigieren Sie zum Menü Pege > Reinigung Milchsystem.
41
DEUTSCH
Pege und Wartung
4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display bis zum Ende des Intensive Cleaning-Programms.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Milcheinheit reinigen
Zusätzlich empfehlen wir, die Milcheinheit, den Milchschlauch und den Milchbehälter (je nach Modell) regelmäßig zu reinigen.
41
40
39
Abb. 23: Milcheinheit ausbauen
Zum Ausbau der Milcheinheit gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Milchschlauch vom Gerät ab.
2. Schieben Sie den Auslauf ganz nach unten.
3. Entriegeln Sie die Milcheinheit(39) mit zwei Fingern einer Hand, und ziehen Sie die Milcheinheit nach unten vom Auslauf ab.
4. Ziehen Sie den Milchverteiler(40) nach oben aus der Milcheinheit heraus.
5. Ziehen Sie den Einlauf(41) nach oben heraus.
6. Reinigen Sie die Einzelteile mit warmem Wasser. Verwenden Sie die mit­gelieferte Reinigungsbürste, ein weiches, feuchtes Tuch und handelsüb­liches Geschirrspülmittel.
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Information
Der Milchbehälter (je nach Modell) ist spülmaschinengeeignet.
42
Pege und Wartung
9.6 Programm „Kaeesystem reinigen“
Mit dem Reinigungsprogramm werden Rückstände und Kaeeölreste mit Hilfe von Kaeemaschinen-Reiniger entfernt.
Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, das Reinigungspro­gramm alle 2 Monate – oder wenn Sie das Gerät dazu auordert– durchzu­führen.
Das Reinigungsprogramm dauert ungefähr 15 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
VORSICHT
Der Kontakt mit Kaeemaschinen-Reiniger kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
 Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des
Kaeemaschinen-Reinigers.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Kaeemaschinen-Reiniger kann zu Schäden am Gerät führen.
 Verwenden Sie ausschließlich Melitta® PERFECT CLEAN Espresso Machi-
nes Reinigungstabletten.
DEUTSCH
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Pege > Reinigung.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display bis zum Ende des
Reinigungsprogramms.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
9.7 Programm „Entkalkung“
Mit dem Entkalkungsprogramm werden Kalkablagerungen im Innern des Geräts mit Kaeemaschinen-Entkalker entfernt.
Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, das Entkalkungspro­gramm alle 3 Monate – oder wenn Sie das Gerät dazu auordert – durchzu­führen.
Das Entkalkungsprogramm dauert ungefähr 25 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
43
DEUTSCH
Pege und Wartung
VORSICHT
Der Kontakt mit Entkalker kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
 Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des Ent-
kalkers.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht geeigneter Entkalker kann zu Schäden am Gerät führen.
 Verwenden Sie ausschließlich Melitta® ANTI CALC Espresso Machines
Flüssigentkalker.
ACHTUNG
Ein eingeschraubter Wasserlter kann während des Entkalkungspro­gramms beschädigt werden.
 Entfernen Sie den Wasserlter vor dem Start des Entkalkungsprogramms
(siehe Kapitel9.9 Wasserlter verwenden auf Seite45).
 Legen Sie den Wasserlter während des Entkalkungsprogramms in ein
Gefäß mit Leitungswasser.
 Nach Beendigung des Entkalkungsprogramms können Sie den Wasser-
lter wieder einsetzen und weiter verwenden.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Pege > Entkalkung.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display bis zum Ende des
Entkalkungsprogramms.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
9.8 Wasserhärte einstellen
Die eingestellte Wasserhärte beeinusst die Häugkeit des Entkalkens. Je härter das Wasser ist, desto häuger muss das Gerät entkalkt werden.
Information
Wenn Sie einen Wasserlter verwenden (siehe Kapitel9.9 Wasserlter ver- wenden auf Seite45), können Sie keine Wasserhärte einstellen.
44
Pege und Wartung
Ermitteln Sie die Wasserhärte mit dem beiliegenden Teststreifen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens und die Tabelle Wasserhärtebereich auf Seite49.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie mit den "Pfeiltasten" zum Menü Wasserhärte.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" den Wasserhärtebereich, und bestäti-
gen Sie mit "menu/ok".
4. Verlassen Sie das Menü mit dem Befehl Exit.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
9.9 Wasserlter verwenden
Die Verwendung eines Wasserlters verlängert die Lebensdauer des Geräts, und Sie müssen das Gerät seltener entkalken. Der im Lieferumfang enthal­tene Wasserlter ltert Kalk und andere Schadstoe aus dem Wasser.
44
45
DEUTSCH
1
46
Abb. 24: Wasserlter ein-/ ausschrauben
Der Wasserlter(45) wird mit der Einschraubhilfe am Ende des mitgeliefer- ten Kaeelöels(44) in das Gewinde(46) am Boden des Wassertanks(1) eingeschraubt oder ausgeschraubt.
45
DEUTSCH
Pege und Wartung
Wasserlter einsetzen
Information
Legen Sie den Wasserlter für einige Minuten in ein Gefäß mit frischem Leitungswasser, bevor Sie ihn einsetzen.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren zum Menü Pege > Filter > Filter einsetzen.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
» Die Wasserhärte ist automatisch auf Weich eingestellt. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Wasserlter wechseln
Wechseln Sie den Wasserlter, wenn Sie das Gerät dazu auordert.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Pege > Filter > Filter wechseln.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Wasserlter entfernen
Der Wasserlter sollte nicht über einen längeren Zeitraum trockenstehen. Wir empfehlen, den Wasserlter bei längerem Nichtgebrauch in einem Gefäß mit Leitungswasser im Kühlschrank aufzubewahren.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü Pege > Filter > Filter entfernen.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
» Die Wasserhärte ist automatisch auf die vorherige Einstellung zurück-
gesetzt.
» Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
46
10 Störungen
Wenn die unten genannten Maßnahmen die Störungen nicht beheben oder andere, hier nicht aufgeführte Störungen auftreten, wenden Sie sich an unsere Hotline (Ortstarif).
Deutschland: +49 (0)571/ 861 900 Österreich: +43 (0)810/ 100 500 Schweiz: +41 (0)62/ 388 98 48
Störung Ursache Maßnahme
Kaee läuft nur trop­fenweise aus dem Auslauf.
Kaee läuft nicht. Wassertank nicht
Anzeige Bohnen füllen im Display, obwohl der Bohnen­behälter gefüllt ist.
Lautes Geräusch des Mahlwerks.
Brühgruppe lässt sich nach Entnahme nicht einsetzen.
Anzeige Systemfehler im Display.
Mahlgrad zu fein.  Mahlgrad gröber einstellen (siehe
Gerät verschmutzt.  Brühgruppe reinigen (siehe Kapi-
Gerät verkalkt.  Gerät entkalken (siehe Kapitel9.7
gefüllt oder nicht richtig eingesetzt.
Brühgruppe ver­stopft.
Bohnen fallen nicht ins Mahlwerk.
Fremdkörper im Mahlwerk.
Brühgruppe ist nicht korrekt verriegelt.
Antrieb ist nicht in der richtigen Position.
Softwarestörung  Gerät aus- und wieder einschalten
Kapitel8.8 auf Seite37).
tel9.3 auf Seite40).
 Reinigungsprogramm durchführen
(siehe Kapitel9.6 auf Seite43).
auf Seite43).
 Wassertank füllen und auf richtigen
Sitz achten (siehe Kapitel4.6 auf Seite19).
 Brühgruppe reinigen (siehe Kapi-
tel9.3 auf Seite40).
 Leicht an den Bohnenbehälter
klopfen.
 Bohnenbehälter reinigen.  Kaeebohnen zu ölig. Andere
Kaeebohnen verwenden.
 Hotline kontaktieren.
 Prüfen, ob der Gri für die Verrie-
gelung der Brühgruppe korrekt
eingerastet ist (siehe Kapitel9.3 auf
Seite40).
 Drücken Sie die "MyCoee"-
Taste und halten Sie sie gedrückt.
Drücken Sie zusätzlich die
"Ein/Aus"-Taste. Das Gerät führt
eine Initialisierung durch. Lassen
Sie die Tasten wieder los.
(siehe Kapitel4.1 auf Seite13).
 Hotline kontaktieren.
Störungen
DEUTSCH
47
Transport, Lagerung und Entsorgung
11 Transport, Lagerung und Entsorgung
DEUTSCH
11.1 Gerät ausdampfen
Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch, vor einem Transport und bei Frostgefahr auszudampfen.
Beim Ausdampfen wird das Restwasser aus dem Gerät entfernt.
Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige.
1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
» Das Menü erscheint im Display.
2. Navigieren Sie zum Menü System > Ausdampfen.
3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok".
4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
» Das Gerät schaltet sich aus.
11.2 Gerät transportieren
ACHTUNG
Gefrierendes Restwasser kann zu Schäden am Gerät führen.
 Vermeiden Sie, dass das Gerät Temperaturen unter 0°C ausgesetzt wird.
Information
Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung. Damit vermeiden Sie Transportschäden.
Bevor Sie das Gerät transportieren, führen Sie folgende Tätigkeiten aus:
1. Dampfen Sie das Gerät aus (siehe Kapitel11.1 Gerät ausdampfen auf
Seite48).
2. Entleeren Sie die Tropfschale und den Kaeesatzbehälter.
3. Entleeren Sie den Wassertank.
4. Entleeren Sie den Bohnenbehälter.
5. Reinigen Sie das Gerät (siehe Kapitel9.1 Allgemeine Reinigung auf
Seite38).
6. Befestigen Sie lose Teile (Tassenblech usw.) mit geeignetem Klebeband.
7. Verpacken Sie das Gerät.
48
11.3 Gerät entsorgen
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäi­schen Richtlinie 2002 / 96 / EG für WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
 Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme.
12 Technische Daten
Technische Daten
Betriebsspannung 220 V bis 240 V, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 1450 W Pumpendruck statisch max. 15 bar Maße
Breite Höhe Tiefe
Fassungsvermögen
Bohnenbehälter Wassertank
Gewicht (leer) 10,5 kg
Umgebungsbedingungen
Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
255 mm 365 mm 465 mm
2 × 135 g 1,8 l
10 °C bis 32 °C 30 % bis 80 % (nicht kondensierend)
Technische Daten
DEUTSCH
Wasserhärtebereich °dH °f
Weich 0bis7,2 0bis13 Mittel 7,2bis14 13bis25 Hart 14bis21,2 25bis38 Sehr Hart > 21,2 >38
Werkseinstellungen
Espresso Getränkemenge 40 ml
Bohnensorte 1 Kaeestärke Stark Brühtemperatur Normal
Café Crème Getränkemenge 120 ml
Bohnensorte 2 Kaeestärke Stark Brühtemperatur Normal
49
Melitta Europa GmbH & Co. KG
Division Household Products
Ringstr. 99
D-32427 Minden
Germany
www.melitta.de
Editorial department:
ZINDEL AG
www.zindel.de
Mel 002-1v2-1.0 | 2013-06
0370-0513
Loading...