Melitta CAFFEO Bar, Caffeo lounge User Manual [es]

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres CAFFEO® Kaffee-Vollautomaten.
Wir freuen uns, Sie als Kaffeeliebhaber und CAFFEO
®
-Genießer begrüßen zu
dürfen.
Mit Ihrem neuen Qualitätsprodukt CAFFEO
®
werden Sie viele besondere Kaf­feemomente erleben. Genießen Sie Ihre Lieblings-Kaffeespezialitäten mit allen Sinnen und lassen Sie sich verwöhnen. Für einzigartigen Genuss sorgen der Milchaufschäumer Perfect Cappuccino, mit dem Sie einen traumhaften Milch­schaum für diverse Kaffeespezialitäten zubereiten können sowie der 2-Kam­mer-Bohnenbehälter Bean Select, bei dem Sie die Wahlmöglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Bohnensorten haben.
Damit Sie und Ihre Gäste lange Freude mit der Melitta
®
CAFFEO® haben, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Produkt haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder besuchen Sie uns im Internet unter www.melitta.de.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit der Melitta
®
CAFFEO®.
Ihr CAFFEO®-Team
DEUTSCH
® Registered trademark of a company of the Melitta Group
1
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung .................................................................4
Symbole im Text dieser Bedienungsanleitung ............................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .....................................................................................5
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................6
Beschreibung des Geräts ............................................................................................ 7
Legende zu Abbildung A .................................................................................................. 7
Legende zu Abbildung B ..................................................................................................7
Anzeigefeld .........................................................................................................................8
Inbetriebnahme ........................................................................................................... 9
Aufstellen ............................................................................................................................9
Anschließen .......................................................................................................................10
Bohnenbehälter füllen .....................................................................................................10
®
-Wasserlter einsetzen .........................................................................................11
Claris
Wasserbehälter füllen .......................................................................................................12
Einschalten und entlüften ...............................................................................................
Kaffeestärke einstellen ....................................................................................................14
Kaffeemenge einstellen ...................................................................................................14
13
Kaffee / Espresso zubereiten ...................................................................................15
Kaffee / Espresso mit Kaffeebohnen zubereiten ........................................................15
Kaffee / Espresso mit Kaffeepulver zubereiten ..........................................................
16
Milch aufschäumen ...................................................................................................17
Heißwasser zubereiten ..............................................................................................
18
Ausschalten und Betriebsmodi ...............................................................................19
Ausschalten .......................................................................................................................19
Betriebsmodi .....................................................................................................................19
2
Funktionseinstellungen ............................................................................................20
Wasserhärte einstellen – Funktionseinstellung 1 .........................................................20
Timer für energiesparenden Bereitschaftsmodus
– Funktionseinstellung 2 .................................................................................................21
Timer für Stand-by-Modus einstellen – Funktionseinstellung 3 ..............................
Brühtemperatur einstellen – Funktionseinstellung 4 .................................................23
Rücksetzen auf Werkseinstellungen ..............................................................................24
Mahlgrad einstellen ..........................................................................................................24
einstellen
22
Pege und Wartung ..................................................................................................25
Allgemeine Reinigung ......................................................................................................25
Perfect Cappuccino reinigen ..........................................................................................
Brüheinheit reinigen ........................................................................................................26
Integriertes Reinigungsprogramm .................................................................................27
Integriertes Entkalkungsprogramm ..............................................................................
Wasserbehälter entkalken ................................................................................................32
25
29
Transport und Entsorgung ......................................................................................33
Vorbereitung für den Transport, Frostschutz und Maßnahmen
bei längerem Nichtgebrauch ..........................................................................................33
Störungen beheben ...................................................................................................35
DEUTSCH
Konformitätserklärung ............................................................................................. 37
3
1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Klappen Sie zur besseren Orientierung die Auffaltseiten auf der Vorder-
und Rückseite dieser Bedienungsanleitung auf.
Symbole im Text dieser Bedienungsanleitung
Die Symbole in dieser Bedienungsanleitung weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit Ihrer Melitta® CAFFEO® hin oder geben Ihnen nützliche Hinweise.
Warnung!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Vorsicht!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen über zu vermeidende Fehlbedienungen und weisen Sie auf mögliche Gefahren von Sachschäden hin.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche wertvolle Informationen für den Umgang mit Ihrer Melitta® CAFFEO®.
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Melitta® CAFFEO® ist ausschließlich für die Zubereitung von Kaffee und Kaffee­spezialitäten, für die Erwärmung von Wasser sowie für die Erwärmung von Milch außerhalb des Geräts geeignet.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch umfasst,
dass Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, verstehen und beach-
ten.
dass Sie insbesondere die Sicherheitshinweise beachten.
dass Sie die Melitta
®
CAFFEO® innerhalb der Betriebsbedingungen einset-
zen, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Melitta® CAFFEO® an­ders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Warnung!
Durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können Sie sich verletzen oder an heißem Wasser oder Dampf verbrühen.
Hinweis
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf einen nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
DEUTSCH
5
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Wenn Sie die Hinweise nicht einhalten, kann dies Ihre eigene Sicherheit und die des Geräts beeinträchtigen.
Warnung!
Bewahren Sie u. a. folgende Gegenstände außerhalb der Reichweite von
Kindern auf: Verpackungsmaterial, Kleinteile. Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich vorher mit der Be-
dienung vertraut gemacht haben und über mögliche Gefahren unter­richtet sein.
Lassen Sie niemals Kinder das Gerät unbeaufsichtigt benutzen oder un
beaufsichtigt in der Nähe des Geräts spielen. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es sich in einwandfreiem Zustand
bendet. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
für eventuelle Reparaturen ausschließlich an die Melitta® Service-Hot­line.
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, seinen Bestandteilen und
dem mitgelieferten Zubehör vor. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen oder
Füßen. Greifen Sie während des Betriebs niemals in den Innenraum des Ge
räts. Berühren Sie niemals heiße Flächen des Geräts.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den anderen Kapiteln die
ser Bedienungsanleitung.
-
-
-
6
3 Beschreibung des Geräts
Legende zu Abbildung A
Bildnummer Erklärung
1
2 „Perfect Cappuccino“-Milchaufschäumer 3 Wasserbehälter
4
5
6 Ventilschalter 7Anzeigefeld 8 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean Select“ 9 Kippschalter für Bohnenbehälter „Bean Select“ 10 Pulverschacht mit Deckel
11
12 Kaffeemengenregler
13
14
15 höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
16
Tropfschale mit Tassenblech und Auffangbehälter für Kaf­feetrester (innen)
Bedientaste für Kaffeestärke
Bedientaste für Dampfbezug
Ein- / Aus-Taste
Bedientaste für Eintassenbezug
Bedientaste für Zweitassenbezug
Schwimmer zur Wasserstandsanzeige in der Tropfschale
DEUTSCH
Legende zu Abbildung B
Bildnummer Erklärung
17 Netzkabel 18 Brüheinheit und Typenschild (hinter der Abdeckung) 19 Mahlgradverstellung 20 Netzschalter
7
Anzeigefeld
Symbol Bedeutung Anzeige Erklärung / Auff orderung
Dampfventil
Wasserbehälter leuchtet Wasserbehälter füllen
Pulverschacht
Kaffeestärke
Reinigen
Tropfschale und Auffang­behälter für Kaffeetrester
Entkalken
leuchtet
blinkt Ventil geöffnet
blinkt Deckel des Pulverschachts geöffnet
leuchtet
leuchtet
blinkt
leuchtet Gerät reinigen
blinkt
leuchtet
blinkt
leuchtet Gerät entkalken
blinkt
Temperatur für Dampfbezug erreicht Ventil öffnen
Pulverkaffeebezug erfolgt nach Drü­cken der Bedientaste für Eintassenbe-
zug 1 Bohne: mild
2 Bohnen: normal 3 Bohnen: kräftig 4 Bohnen: sehr kräftig
Bohnenbehälter füllen; das Blinken endet nach dem nächsten Kaffeebe­zug.
integriertes Reinigungsprogramm läuft
Tropfschale und Auffangbehälter für Kaffeetrester leeren
Tropfschale und Auffangbehälter für Kaffeetrester einsetzen
integriertes Entkalkungsprogramm läuft
8
4 Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme führen Sie bitte folgende Punkte durch. Die Durch­führung der einzelnen Punkte ist auf den folgenden Seiten beschrieben.
Aufstellen
Anschließen
Bohnenbehälter füllen
Wenn Sie diese Punkte durchgeführt haben, ist das Gerät betriebsbereit. Sie können anschließend Kaffee zubereiten. Wir empfehlen Ihnen, die ersten beiden Tassen Kaf­fee nach der ersten Inbetriebnahme wegzuschütten.
Aufstellen
®
-Wasserlter einsetzen
Claris Wasserbehälter füllen Einschalten und entlüften Kaffeemenge einstellen Kaffeestärke einstellen
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und trockenen Fläche auf. Halten Sie einen Abstand von etwa 10 cm zur Wand und zu anderen Gegenständen ein.
DEUTSCH
Vorsicht!
Stellen Sie das Gerät niemals auf heißen Flächen oder in feuchten Räu-
men auf. Transportieren oder bewahren Sie das Gerät nicht in niedrig tempe
rierten Verkehrsmitteln oder Räumen auf, da das Restwasser gefrieren könnte und es zu Schäden am Gerät kommen kann. Beachten Sie die Hinweise auf Seite 33.
Der Tresterbehälter bendet sich bereits in der Tropfschale. Bitte achten
Sie darauf, dass die Tropfschale bis zum Anschlag in das Gerät eingescho­ben ist.
-
9
Hinweise
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial inklusive Hartschaumstoff für
Transporte und eventuelle Rücksendungen auf, um Transportschäden zu vermeiden.
Es ist ganz normal, dass sich vor der ersten Inbetriebnahme Kaffee- und
Wasserspuren in der Maschine benden. Das liegt daran, dass das Gerät im Werk auf seine einwandfreie Funktion geprüft wurde.
Anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit
einer Mindestabsicherung von 10 A.
Warnung!
Brandgefahr und Gefahr eines elektrischen Schlags durch falsche Netzspannung, falsche oder beschädigte Anschlüsse und Netzkabel
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der Spannung überein-
stimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist. Das Typen­schild bendet sich an der rechten Seite des Geräts hinter der Abde­ckung (Abb. B, Nr. 18).
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose den geltenden Normen bezüglich
der elektrischen Sicherheit entspricht. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an eine Elektro-Fachkraft.
Verwenden Sie niemals beschädigte Netzkabel (beschädigte Isolierung,
blanke Drähte). Lassen Sie beschädigte Netzkabel während der Garantiezeit ausschließ
lich durch den Hersteller und danach ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzen.
-
Bohnenbehälter füllen
Durch den 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean Select“ können Sie zwei verschiedene Kaffeesorten parallel verwenden. Füllen Sie z. B. eine Kammer mit Espresso-Boh­nen und die andere mit Café-Crème-Bohnen. Über den Kipphebel können Sie dann bequem zwischen den Sorten wechseln.
10
Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab und füllen Sie den Behäl-
ter mit frischen Kaffeebohnen. Jede der zwei Kammern kann mit maximal 135 g Kaffeebohnen befüllt werden.
Vorsicht!
Füllen Sie den Bohnenbehälter ausschließlich mit Kaffeebohnen.
Füllen Sie niemals gemahlene, gefriergetrocknete oder karamellisierte
Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Setzen Sie den Deckel auf den Behälter.
Wählen Sie die gewünschte Bohnensorte aus, indem Sie den Kipphebel (Abb. A, Nr. 9) auf die entsprechende Kammer stellen. Hebel nach links bedeutet, dass die Bohnen in der linken Kammer ausgewählt sind; Hebel nach rechts bedeutet, dass die Bohnen der rechten Kammer ausgewählt sind.
Warnung!
Gefahr für Personen mit Koffein-Unverträglichkeit.
Da immer eine Restmenge der zuvor verwendeten Bohnen oberhalb des Mahlwerks verbleibt, vermischen sich beim Umschalten auf eine andere Bohnensorte die beiden Sorten. Daher können die ersten zwei Tassen nach dem Umschalten auf entkoffeinierte Bohnen noch koffeinhaltigen Kaffee enthalten. Somit ist erst die dritte zubereitete Tasse Kaffee nach dem Um­schalten koffeinfrei.
DEUTSCH
Hinweis
Wenn der Kipphebel beim Brühvorgang senkrecht steht, gelangen keine Bohnen in das Mahlwerk.
Claris®-Wasserlter einsetzen
Dem Gerät liegt ein Claris®-Wasserfilter zum Herausfiltern von Kalk bei. Wenn Sie den Filter verwenden, müssen Sie das Gerät seltener entkalken und können die Was­serhärte auf den Härtegrad 1 stellen (beachten Sie dazu Seite 20). Durch den sicheren Schutz vor Verkalkung verlängert sich die Lebensdauer Ihrer Maschine. Der Wasserl­ter sollte regelmäßig – spätestens jedoch nach 2 Monaten – gewechselt werden.
11
Stellen Sie am blauen Ring oben am Claris®-Wasserlter den aktuellen Monat ein. So können Sie leicht erkennen, wann der Claris
®
-Wasserlter
gewechselt werden muss.
Schrauben Sie den Claris
®
-Wasserlter mittels der Einschraubhilfe am unteren Ende des mitgelieferten Kaffeelöffels (vor Gebrauch zusammen­stecken) in das Gewinde am Boden des Wasserbehälters ein.
Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb.
A, Nr. 3) hoch und
ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät.
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung mit 0,5 l frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
Stellen Sie ein Gefäß unter den Perfect Cappuccino und schieben Sie das Dampfrohr nach unten, bis es unterhalb des Gefäßrandes steht.
Drehen Sie den Ventilschalter (Abb.
A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das
Ventil zu öffnen.
Wasser läuft in das Gefäß unter dem Perfect Cappuccino.
Sobald das Symbol für den Wasserbehälter leuchtet, drehen Sie den
Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Hinweis
Der Claris®-Wasserlter sollte nicht über einen längeren Zeitraum trocken stehen. Wir empfehlen daher, den Claris®-Wasserlter bei längerem Nicht­gebrauch des Geräts in einem Glas Wasser im Kühlschrank aufzubewah­ren.
Wasserbehälter füllen
Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb. A, Nr. 3) hoch und
ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
12
Einschalten und entlüften
Alle Leitungen im Gerät wurden werkseitig entwässert und belüftet. Deshalb leuchtet beim ersten Einschalten nach der Aufheizphase das Symbol für das Ventil und das Gerät muss über das Ventil entlüftet werden. Das Entlüften ist nur bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts notwendig.
Schalten Sie den Netzschalter (Abb. B, Nr. 20) in die Position „I“.
DEUTSCH
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste
Die Ein- / Aus-Taste blinkt. Das Gerät heizt auf.
Nach dem Aufheizen leuchtet das Symbol für das Ventil .
Stellen Sie ein Gefäß unter den Perfect Cappuccino und schieben Sie das
, um das Gerät einzuschalten.
Dampfrohr nach unten, bis es unterhalb des Gefäßrandes steht.
Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
Drehen Sie den Ventilschalter (Abb.
A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das
Ventil zu öffnen.
Das Symbol für das Ventil blinkt. Wasser läuft in das Gefäß unter dem
Perfect Cappuccino.
Sobald kein Wasser mehr herausläuft und das Symbol für das Ventil
leuchtet, drehen Sie den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen.
Das Gerät führt eine automatische Spülung durch, wobei heißes Wasser aus
dem Auslauf ießt. Anschließend leuchtet die Ein- / Aus-Taste . Das Gerät ist betriebsbereit.
13
Kaffeestärke einstellen
Drücken Sie mehrmals die Bedientaste für Kaffeestärke , um zwischen
vier möglichen Stärkegraden auszuwählen.
Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole im Anzeigefeld angezeigt.
Anzeige Kaffeestärke
mild
normal
(Werkseinstellung)
kräftig
sehr kräftig
Sie können das Kaffeearoma auch über die Einstellung des Mahlgrads
verändern. Beachten Sie dazu Seite 24.
Kaffeemenge einstellen
Drehen Sie den Kaffeemengenregler (Abb. A, Nr. 12), um die Bezugsmen-
ge stufenlos einzustellen (Regler nach links: weniger Kaffee, Regler nach rechts: mehr Kaffee).
Kaffeemenge
bei Eintassenbezug 30 ml 125 ml 220 ml
bei Zweitassenbezug 2 x 30 ml 2 x 125 ml 2 x 220 ml
Regler ganz
links
Regler in der
Mitte
14
Regler ganz
rechts
5 Kaffee / Espr esso zubereiten
Kaffee / Espresso mit Kaffeebohnen zubereiten
Eine Tasse Kaffee / Espresso zubereiten
Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Die gewünschte Kaffeestärke und Tassenfüllmenge sind eingestellt. Die gewünschte Kaffeesorte im Bohnenbehälter ist ausgewählt.
Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf. Drücken Sie die Bedientaste für Eintassenbezug
Der Mahlvorgang und die Kaffeeausgabe starten. Die Ausgabe wird automa-
tisch beendet, wenn die eingestellte Tassenfüllmenge erreicht ist.
Um die Kaffeeausgabe vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Bedientaste
.
für Eintassenbezug .
Zwei Tassen Kaffee / Espresso zubereiten
Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Die gewünschte Kaffeestärke und Tassenfüllmenge sind eingestellt. Die gewünschte Kaffeesorte im Bohnenbehälter ist ausgewählt.
Stellen Sie zwei Tassen unter den Auslauf. Drücken Sie die Bedientaste für Zweitassenbezug
Der zweimalige Mahlvorgang und die Kaffeeausgabe starten. Die Ausgabe
wird automatisch beendet, wenn die eingestellte Tassenfüllmenge erreicht ist.
.
DEUTSCH
Um die Kaffeeausgabe vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Bedientaste
für Zweitassenbezug .
15
Kaffee / Espresso mit Kaffeepulver zubereiten
Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Die gewünschte Tassenfüllmenge ist eingestellt.
Öffnen Sie den Deckel des Pulverschachts (Abb. A, Nr. 10).
Das Symbol für den Pulverschacht blinkt.
Füllen Sie frisches Kaffeepulver in den Pulverschacht.
Vorsicht!
Füllen Sie den Pulverschacht ausschließlich mit Kaffeepulver. Instant-
Produkte können die Brüheinheit verkleben. Füllen Sie niemals mehr als einen Kaffeelöffel (liegt dem Gerät bei) Kaf
feepulver ein, da sonst die Brüheinheit überfüllt wird.
Schließen Sie den Deckel des Pulverschachts.
Das Symbol für den Pulverschacht und die Bedientaste für Eintassenbe-
zug leuchten.
Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
-
Drücken Sie die Bedientaste für Eintassenbezug
Die Kaffeeausgabe startet. Sie wird automatisch beendet, wenn die eingestellte
Tassenfüllmenge erreicht ist.
Um die Kaffeeausgabe vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Bedientaste
.
für Eintassenbezug .
Hinweis
Wenn Sie innerhalb von 90 Sekunden nach dem Öffnen des Pulverschachts keinen Kaffee beziehen, schaltet das Gerät wieder auf den Betrieb mit Kaffeebohnen um und wirft das Kaffeepulver in den Auffangbehälter für Kaffeetrester, um die spätere Gefahr einer Brühkammerüberfüllung zu umgehen.
16
6 Milch aufschäumen
Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit.
Stellen Sie ein Gefäß mit Milch unter den Perfect Cappuccino. Achten Sie darauf, dass der Quirl des Perfect Cappuccino in die Milch eingetaucht ist.
Füllen Sie das Gefäß maximal zu einem Drittel, da sich beim Aufschäumen das Volumen der Milch stark vergrößert.
Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug
Die Bedientaste für Dampfbezug blinkt. Das Gerät heizt auf. Wenn die
Dampftemperatur erreicht ist, leuchten die Bedientaste für Dampfbezug und das Symbol für das Ventil .
Warnung!
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr durch heißes Dampfrohr, heißen Dampfschlauch und heißen Quirl
Berühren Sie niemals während der Nutzung das Dampfrohr, den Dampf­schlauch oder den Quirl des Perfect Cappuccino.
Drehen Sie den Ventilschalter (Abb. A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das
Ventil zu öffnen.
Das Symbol für das Ventil und die Bedientaste für Dampfbezug
blinken. Der Quirl schäumt die Milch auf und erwärmt sie gleichzeitig. Sie er­reichen ein besseres Schaumergebnis, wenn Sie den Quirl beim Aufschäumen auf- und abbewegen.
.
DEUTSCH
Drehen Sie den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil
zu schließen und damit das Aufschäumen zu beenden. Das Volumen der Milch sollte sich etwa verdoppelt haben und das Gefäß sollte fühlbar erwärmt sein.
Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug
, um vom Dampfmodus
in den normalen Betriebsmodus zu wechseln.
Warten Sie, bis das Dampfrohr abgekühlt ist und drehen Sie dann das Dampfrohr mit Quirl gegen den Uhrzeigersinn vom Perfect Cappuccino ab (Abb. E).
17
Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F).
Spülen Sie das Dampfrohr und den Quirl unter ießendem Wasser oder im Geschirrspüler.
Drehen Sie das gereinigte Dampfrohr mit Quirl im Uhrzeigersinn auf den Perfect Cappuccino, bis es einrastet.
Hinweis
Wir empfehlen, kalte Milch mit einem hohen Eiweißgehalt zu verwenden. Für einen guten Milchschaum ist nicht der Fett-, sondern der Eiweißgehalt der Milch ausschlaggebend.
7 Heißwasser zubereiten
Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit.
Legen Sie ein Tuch unter den Perfect Cappuccino, um eventuell auslau­fendes Restwasser aufzufangen.
Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F).
Stellen Sie ein Gefäß unter das Dampfrohr und schieben Sie das Dampf rohr nach unten, bis es unterhalb des Gefäßrandes steht.
Drehen Sie den Ventilschalter (Abb.
A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das
Ventil zu öffnen.
Das Symbol für das Ventil blinkt. Heißes Wasser läuft aus dem Dampf-
rohr in das Gefäß.
Wenn die gewünschte Wassermenge erreicht ist, drehen Sie den Ventil-
schalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen.
Warten Sie, bis das Dampfrohr abgekühlt ist und schieben Sie den Quirl von unten wieder auf das Dampfrohr, bis er einrastet.
18
-
8 Ausschalten und Betriebsmodi
Ausschalten
Stellen Sie möglichst ein Gefäß unter den Auslauf.
DEUTSCH
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste
, um das Gerät in den Stand-by-Mo-
dus zu schalten.
Das Gerät führt eine automatische Spülung des Kaffeeweges durch. Die
Brühkammer fährt in die Ruhestellung. Die Ein- / Aus-Taste leuchtet rot.
Schalten Sie den Netzschalter (Abb. B, Nr. 20) in die Position „0“, um das
Gerät komplett auszuschalten.
Hinweis
Schalten Sie das Gerät nur über den Netzschalter aus, wenn es sich im Stand-by-Modus bendet, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Brüheinheit nicht in der richtigen Position ist.
Betriebsmodi
Modus erkennbar an Was ist möglich?
betriebsbereit
energiesparender Bereitschaftsmodus
Stand-by-Modus
Bedientasten und Boh­nen-Symbole leuchten
Ein- / Aus-Taste Bohnen-Symbole leuchten
Ein- / Aus-Taste leuchtet rot
und
Bedienfunktionen zur Ge­tränkezubereitung
Einschalten durch Drücken einer beliebigen Taste
Funktionseinstellungen vorneh­men integriertes Reinigungspro­gramm und Entkalkungspro­gramm durchführen
19
Energiesparender Bereitschaftsmodus
Das Gerät schaltet nach der letzten Aktion automatisch (je nach Einstellung) in den energiesparenden Bereitschaftsmodus (Temperatur wird zum Energiesparen abge senkt). Sie können den Timer hierfür auf verschiedene Zeiten einstellen. Beachten Sie dazu Seite 21.
Stand-by-Modus
Im Stand-by-Modus verbraucht das Gerät nur sehr wenig Energie (< 1 W). Wir empfehlen jedoch, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch (z. B. auch über Nacht) am Netzschalter auszuschalten. Das Gerät schaltet eine Stunde nach der letzten Aktion automatisch in den Stand-by-Modus. Sie können den Timer auf eine andere Zeit ein­stellen. Beachten Sie dazu Seite 22.
-
9 Funktionseinstellungen
Wasserhärte einstellen – Funktionseinstellung 1
Benutzen Sie den beiliegenden Teststreifen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu ermitteln. Beachten Sie bitte die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens. Werkseitig ist die Wasserhärte 4 eingestellt.
Bitte stellen Sie die Wasserhärte zur Erhaltung der Gerätequalität wie folgt ein: Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Die Ein- / Aus-Taste
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug und die
Bedientaste für Dampfbezug
leuchtet rot.
, bis die vier Bedientasten schwach leuch-
ten. Drücken Sie mehrmals die Bedientaste für Dampfbezug
, um zwischen
den vier möglichen Wasserhärtegraden auszuwählen.
Die Bedientaste für Dampfbezug leuchtet hell.
Ihre Auswahl der Wasserhärte gemäß der Tabelle wird über die Bohnen-Sym­bole im Anzeigefeld angezeigt.
20
Wasserhärtebereich Eigenschaften °dH °f
weich 0 - 7,2 °dH 0 - 13 °f
mittel 7,2 - 14 °dH 13 - 25 °f
hart 14 - 21,2 °dH 25 - 38 °f
sehr hart > 21,2 °dH > 38 °f
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Wasserhärte zu
bestätigen.
Je nach Auswahl blinken 1 bis 4 Bohnen-Symbole im Anzeigefeld. Das
Gerät bendet sich wieder im Stand-by-Modus.
Timer für energiesparenden Bereitschaftsmodus einstellen – Funktionseinstellung 2
Weitere Informationen zum energiesparenden Bereitschaftsmodus nden Sie auf Seite
19.
Werkseitig ist der Timer auf Stufe 2 (15 Minuten) eingestellt.
Bitte stellen Sie den Timer wie folgt ein:
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
DEUTSCH
Die Ein- / Aus-Taste
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug und die
Bedientaste für Dampfbezug
leuchtet rot.
, bis die vier Bedientasten schwach leuch-
ten. Drücken Sie mehrmals die Bedientaste für Kaffeestärke
, um zwischen
vier möglichen Zeiten für den Timer auszuwählen.
Die Bedientaste für Kaffeestärke leuchtet hell.
Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole im Anzeigefeld angezeigt.
21
Anzeige Zeit
5 Minuten
15 Minuten
30 Minuten
aus
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Zeit zu bestäti­gen.
Je nach Auswahl blinken 1 bis 4 Bohnen-Symbole zur Bestätigung im
Anzeigefeld. Das Gerät bendet sich wieder im Stand-by-Modus.
Hinweis
Durch Drücken einer beliebigen Taste wecken Sie das Gerät aus dem en­ergiesparenden Bereitschaftsmodus. Die Funktion der gedrückten Taste (z. B. Kaffee zubereiten) wird direkt ausgeführt, nur die Aufheizphase dau­ert etwas länger.
Timer für Stand-by-Modus einstellen – Funktionseinstellung 3
Weitere Informationen zum Stand-by-Modus nden Sie auf Seite 20. Werkseitig ist der Timer auf Stufe 2 (2 Stunden) eingestellt.
Bitte stellen Sie den Timer wie folgt ein: Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Die Ein- / Aus-Taste
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug und die
Bedientaste für Dampfbezug
leuchtet rot.
, bis die vier Bedientasten schwach leuch-
ten. Drücken Sie mehrmals die Bedientaste für Zweitassenbezug
schen vier möglichen Zeiten für den Timer auszuwählen.
22
, um zwi-
Die Bedientaste für Zweitassenbezug leuchtet hell.
Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole
Anzeige Zeit
im Anzeigefeld angezeigt.
1 Stunde
2 Stunden
4 Stunden
8 Stunden
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Zeit zu bestäti-
gen.
Je nach Auswahl blinken 1 bis 4 Bohnen-Symbole zur Bestätigung im
Anzeigefeld. Das Gerät bendet sich wieder im Stand-by-Modus.
Brühtemperatur einstellen – Funktionseinstellung 4
Bitte stellen Sie die Brühtemperatur Ihren Ansprüchen entsprechend wie folgt ein:
Werkseitig ist die Brühtemperatur auf Stufe 2 (mittel) eingestellt.
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Die Ein- / Aus-Taste
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug und die
Bedientaste für Dampfbezug ten.
leuchtet rot.
, bis die vier Bedientasten schwach leuch-
DEUTSCH
Drücken Sie die Bedientaste für Eintassenbezug
möglichen Brühtemperaturen auszuwählen.
Die Bedientaste für Eintassenbezug leuchtet hell.
Ihre Auswahl wird über die Bohnen-Symbole
, um zwischen drei
im Anzeigefeld angezeigt.
23
Anzeige Brühtemperatur
niedrig
mittel
hoch
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste , um die ausgewählte Brühtemperatur
zu bestätigen.
Je nach Auswahl blinken 1 bis 3 Bohnen-Symbole im Anzeigefeld. Das
Gerät bendet sich wieder im Stand-by-Modus.
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Um die CAFFEO® auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie bitte fol­gende Punkte durch:
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus.
Warten Sie, bis die rote Leuchte in der Ein- / Aus-Taste
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Kaffeestärke
Bedientaste für Zweitassenbezug
Schalten Sie
Alle Einstellungen sind auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
gleichzeitig das Gerät am Netzschalter ein.
.
verlischt.
und die
Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen Ihnen daher, den Mahlgrad erst nach etwa 1 000 Kaffeezubereitungen zu justieren.
Sie können den Mahlgrad nur einstellen, Mahlgrad also unmittelbar nach dem Start eines Kaffeebezugs ein.
Sollte das Kaffeearoma nicht intensiv genug sein, so empfehlen wir den feinen Mahl grad.
während die Mühle läuft. Stellen Sie den
24
-
Stellen Sie den Hebel (Abb. B, Nr. 19) in eine der drei Positionen (von der Rückseite des Geräts aus gesehen).
Hebelposition Mahlgrad
links feiner mittig mittel rechts gröber
10 Pflege und Wartung
Allgemeine Reinigung
Wischen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, angefeuchteten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel ab.
Leeren und reinigen Sie die Tropfschale regelmäßig, spätestens, wenn der Schwimmer (Abb.
Reinigen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester regelmäßig, z. B. im Geschirrspüler.
Vorsicht!
Verwenden Sie keine Mikrofasertücher, scheuernden Tücher, Schwämme oder Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Geräteoberfläche zu ver- meiden.
A, Nr. 16) oben aus dem Abtropfgitter hervorsteht.
DEUTSCH
Perfect Cappuccino reinigen
Legen Sie ein Tuch unter den Perfect Cappuccino, um eventuell auslau­fendes Restwasser aufzufangen.
Drehen Sie das Dampfrohr mit Quirl gegen den Uhrzeigersinn vom Per fect Cappuccino ab (Abb. E).
Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten ab (Abb. F).
-
25
Spülen Sie das Dampfrohr und den Quirl unter ießendem Wasser oder
im Geschirrspüler.
Schieben Sie den Quirl von unten wieder auf das Dampfrohr, bis er einra stet.
Drehen Sie das gereinigte Dampfrohr mit Quirl im Uhrzeigersinn auf den Perfect Cappuccino, bis es einrastet.
Hinweis
Bei häugem Reinigen im Geschirrspüler kann es zu leichten Farbverände­rungen am Auffangbehälter für Kaffeetrester und am Perfect Cappuccino kommen.
Brüheinheit reinigen
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Schalten Sie den Netzschalter (Abb. B, Nr. 20) in die Position „0“, um das
Gerät komplett auszuschalten.
Fassen Sie in die Mulde an der rechten Seite des Geräts (Abb. und ziehen Sie die Abdeckung nach rechts ab.
Betätigen Sie den roten Knopf am Griff der Brüheinheit (Abb. drehen Sie den Griff in Pfeilrichtung bis zum Anschlag (etwa um 75°).
Ziehen Sie die Brüheinheit am Griff aus dem Gerät heraus.
Belassen Sie die Brüheinheit in ihrem Zustand (bewegen oder verdrehen Sie nicht die Bestandteile der Brüheinheit).
B, Nr. 18)
H) und
-
Spülen Sie die Brüheinheit als Ganzes unter fließendem Wasser gründlich
von allen Seiten ab. Achten Sie insbesondere darauf, dass die in Abb. J dar­gestellte Fläche frei von Kaffeeresten ist. Stellen Sie die Brüheinheit nicht in den Geschirrspüler.
Lassen Sie die Brüheinheit abtropfen.
Entfernen Sie gegebenenfalls Kaffeereste von den Flächen im Inneren des Geräts, auf die die Brüheinheit eingesetzt wird.
Setzen Sie die Brüheinheit wieder in das Gerät ein.
26
Betätigen Sie den roten Knopf am Griff der Brüheinheit und drehen Sie
den Griff gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (etwa um 75°). Ach­ten Sie dabei darauf, dass der Griff einrastet.
Setzen Sie die zwei Verrastungen der Abdeckung hinten in das Gerät ein und schwenken Sie die Abdeckung nach links, bis sie einrastet.
Schalten Sie den Netzschalter (Abb. Das Gerät bendet sich wieder im Stand-by-Modus.
B, Nr. 20) in die Position „I“.
Hinweis
Für einen optimalen Schutz Ihres Geräts empfehlen wir Ihnen, die Brühein­heit einmal pro Woche zu reinigen.
Integriertes Reinigungsprogramm
Das integrierte Reinigungsprogramm entfernt Rückstände und Kaffeeöl-Reste, die nicht von Hand beseitigt werden können. Es dauert insgesamt etwa 15 Minuten. Wäh­rend des gesamten Vorgangs blinkt das Symbol für Reinigen .
Für ein optimales Reinigungsergebnis empfehlen wir, vorher die Brüheinheit zu reini­gen (siehe Seite 26).
Vorsicht!
Führen Sie das integrierte Reinigungsprogramm alle 2 Monate oder nach
etwa 200 gebrühten Tassen durch, spätestens jedoch, wenn das Symbol für Reinigen im Anzeigefeld aueuchtet.
Verwenden Sie ausschließlich die Reinigungstabs von Melitta
feevollautomaten. Diese Tabs sind exakt auf die Melitta® CAFFEO® abgestimmt. Wenn Sie andere Reinigungsmittel verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
®
für Kaf-
DEUTSCH
Bitte führen Sie das integrierte Reinigungsprogramm wie folgt durch:
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
1 Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Eintassenbezug und die
Ein- / Aus-Taste
länger als 2 Sekunden.
27
Das Symbol für Reinigen blinkt.
Das Symbol für die Tropfschale
leuchtet.
2 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester. 3 Setzen Sie die Tropfschale
ohne den Auffangbehälter für Kaffeetrester
wieder ein und stellen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester unter den Auslauf.
Zunächst werden zwei Spülgänge durchgeführt. Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet.
4 Öffnen Sie den Deckel des Pulverschachts.
Das Symbol für den Pulverschacht blinkt.
5 Geben Sie einen Reinigungstab in den Pulverschacht (Abb. G). 6 Schließen Sie den Deckel des Pulverschachts.
Das Symbol für den Wasserbehälter leuchtet.
7 Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb. A, Nr. 3) hoch und
ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Max.-Markierung und setzen Sie ihn wieder ein.
Die Bedientaste für Dampfbezug leuchtet.
8 Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug .
Das integrierte Reinigungsprogramm startet. Dieser Vorgang dauert etwa 10 Minuten. Anschließend leuchtet die Bedientaste für Dampfbezug .
9 Entleeren Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester und stellen Sie ihn
wieder unter den Auslauf.
10 Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug
Das integrierte Reinigungsprogramm wird fortgesetzt. Dieser Vorgang dauert etwa 5 Minuten. Wasser ießt aus dem Auslauf sowie im Inneren des Geräts in die Tropfschale. Anschließend leuchtet das Symbol für die Tropfschale auf.
.
11 Entleeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester.
28
12 Setzen Sie die Tropfschale mit dem Auffangbehälter für Kaffeetrester
wieder ein.
Die Ein- / Aus-Taste leuchtet nach einer kurzen Aufheizphase. Die Bedientasten und die Bohnen-Symbole leuchten. Das Gerät ist betriebs­bereit.
Hinweis
Wenn während der Reinigung das Symbol für das Ventil leuchtet:
Stellen Sie ein Gefäß unter den Perfect Cappuccino und drehen Sie den Ventilschalter (Abb. A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öff- nen.
Das Symbol für das Ventil
Sobald das Symbol für das Ventil
Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen.
Das integrierte Reinigungsprogramm wird fortgesetzt.
blinkt.
dauerhaft leuchtet, drehen Sie den
Integriertes Entkalkungsprogramm
Das integrierte Entkalkungsprogramm entfernt Kalkrückstände, die nicht von Hand beseitigt werden können. Es dauert insgesamt etwa 15 Minuten. Während des gesamt­en Vorgangs blinkt das Symbol für Entkalken .
Vorsicht!
Führen Sie das integrierte Entkalkungsprogramm alle 3 Monate durch oder wenn das Symbol für Entkalken im Anzeigefeld aueuchtet.
Verwenden Sie ausschließlich den Entkalker von Melitta
vollautomaten. Dieser Entkalker ist exakt auf die Melitta® CAFFEO® abgestimmt.
Verwenden Sie niemals Essig oder andere Entkalkungsmittel.
®
für Kaffee-
DEUTSCH
Bitte führen Sie das integrierte Entkalkungsprogramm wie folgt durch:
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus. Entfernen Sie – falls vor­handen – vor dem Entkalken den Claris Seite 11).
®
-Wasserlter aus dem Wasserbehälter (siehe
29
1 Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Zweitassenbezug und die
Ein- / Aus-Taste
Das Symbol für Entkalken und das Symbol für die Tropfschale leuch-
ten.
für länger als 2 Sekunden.
2 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester. 3 Setzen Sie die Tropfschale
ohne den Auffangbehälter für Kaffeetrester
wieder ein und stellen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester unter den Perfect Cappuccino.
Das Symbol für den Wasserbehälter leuchtet.
4 Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb. A, Nr. 3) hoch und
ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät.
5 Füllen Sie den Wasserbehälter mit
lauwarmem Wasser bis zur
0,5-l-Markierung und rühren Sie das Entkalkerpulver (z. B. mit einem langen Löffel) ein. Wenn sich das Entkalkerpulver aufgelöst hat, setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
Die Bedientaste für Dampfbezug leuchtet.
Warnung!
Gefahr von Hautreizungen durch Entkalker
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Mengenangaben auf der Verpa­ckung des Entkalkers.
6 Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug .
Das integrierte Entkalkungsprogramm startet. Dieser Vorgang dauert etwa 5
Minuten. Wasser ießt aus dem Auslauf sowie im Inneren des Geräts in die Tropfschale. Anschließend leuchtet das Symbol für das Ventil .
7 Ziehen Sie den Quirl des Perfect Cappuccino vom Dampfrohr nach unten
ab (Abb. F).
8 Drehen Sie den Perfect Cappuccino so, dass das Dampfrohr im Auffang
behälter für Kaffeetrester steht.
30
-
Warnung!
Verbrennungsgefahr durch heißes Dampfrohr oder heißen Quirl
Berühren Sie niemals während der Heißwasserausgabe das Dampfrohr oder den Quirl des Perfect Cappuccino.
9 Drehen Sie den Ventilschalter (Abb. A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das
Ventil zu öffnen.
Das Symbol für das Ventil blinkt. Die Entkalkerlösung ießt aus dem
Dampfrohr in das Gefäß. Anschließend leuchten das Symbol für die Tropf­schale und das Symbol für den Wasserbehälter , weil die Entkalkerlö­sung vollständig durchgelaufen ist.
10 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester.
DEUTSCH
11 Setzen Sie die Tropfschale
ohne den Auffangbehälter für Kaffeetrester
wieder ein.
12 Stellen Sie den Auffangbehälter für Kaffeetrester unter den Perfect Cap
-
puccino.
13 Spülen Sie den Wasserbehälter aus und füllen Sie ihn bis zur Max.-Markie
rung mit Leitungswasser.
Die Bedientaste für Dampfbezug leuchtet.
14 Drücken Sie die Bedientaste für Dampfbezug .
Das Symbol für das Ventil blinkt. Wasser ießt aus dem Dampfrohr in das
Gefäß. Anschließend leuchtet das Symbol für das Ventil .
15 Drehen Sie den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu
schließen.
Wasser ießt im Inneren des Geräts in die Tropfschale. Anschließend leuchtet
das Symbol für die Tropfschale .
16 Leeren Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester. 17 Warten Sie, bis das Dampfrohr abgekühlt ist und schieben Sie den Quirl
von unten wieder auf das Dampfrohr, bis er einrastet.
-
31
18 Setzen Sie die Tropfschale mit dem Auffangbehälter für Kaffeetrester
wieder ein.
Die Ein- / Aus-Taste leuchtet nach einer kurzen Aufheizphase.
Die Bedientasten und die Bohnen-Symbole leuchten. Das Gerät ist betriebsbereit.
Wasserbehälter entkalken
Sie sollten den Wasserbehälter regelmäßig entkalken, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (Abb. A, Nr. 3) hoch und
ziehen Sie den Wasserbehälter nach oben aus dem Gerät heraus.
®
Entfernen Sie – falls vorhanden – vor dem Entkalken den Claris lter aus dem Wasserbehälter (siehe Seite 11).
-Wasser-
Füllen Sie den Wasserbehälter mit einem handelsüblichen Entkalkungsmit tel. Wir empfehlen Ihnen den üssigen Schnellentkalker von Swirl achten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers des Entkalkungsmittels.
Spülen Sie den Wasserbehälter anschließend gründlich mit klarem Wasser.
®
Setzen Sie gegebenenfalls den Claris
-Wasserfilter wieder in den Wasserbe-
hälter ein (siehe Seite 11).
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
32
®
. Be-
-
11 Transport und Entsorgung
Vorbereitung für den Transport, Frostschutz und Maßnahmen bei längerem Nichtgebrauch
Gerät entwässern und belüften
Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch zu entwässern und zu belüf­ten. Damit ist das Gerät auch vor Frostschäden geschützt.
Voraussetzung: Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Stellen Sie ein Gefäß unter den Perfect Cappuccino.
DEUTSCH
Drücken Sie gleichzeitig die Bedientaste für Dampfbezug
Ein- / Aus-Taste
Die Bedientaste für Dampfbezug blinkt. Das Symbol für den Wasserbe-
hälter leuchtet.
Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus.
Die Bedientaste für Dampfbezug blinkt.
Sobald das Symbol für das Ventil in der Anzeige leuchtet, drehen Sie
für länger als 2 Sekunden.
und die
den Ventilschalter (Abb. A, Nr. 6) im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen.
Aus dem Perfect Cappuccino tritt Dampf aus. Das Symbol für das Ventil
und die Bedientaste für Dampfbezug blinken. Sobald das Gerät entwäs­sert und belüftet ist, leuchten die Bedientaste für Dampfbezug und das Symbol für das Ventil .
Drehen Sie den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu
schließen.
Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
Leeren Sie den Wasserbehälter und setzen Sie in wieder ein.
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter komplett aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
33
Hinweis
Der Claris®-Wasserlter sollte nicht über einen längeren Zeitraum trocken stehen. Wir empfehlen daher, den Claris®-Wasserlter bei längerem Nicht­gebrauch des Geräts in einem Glas Wasser im Kühlschrank aufzubewah­ren.
Transport
Entwässern und belüften Sie das Gerät.
Reinigen Sie die Tropfschale und den Auffangbehälter für Kaffeetrester.
Entleeren Sie den Bohnenbehälter.
Transportieren Sie das Gerät möglichst in der Originalverpackung inklusi ve Hartschaumstoff, um Transportschäden zu vermeiden.
Vorsicht!
Transportieren oder bewahren Sie das Gerät nicht in niedrig temperierten Verkehrsmitteln oder Räumen auf, da das Restwasser gefrieren oder kon­densieren könnte und es zu Schäden am Gerät kommen kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät bitte umweltgerecht über geeignete Sammelsy­steme.
-
34
12 Störungen beheben
Störung Ursache Maßnahme
Kaffee läuft nur tropfenweise
Kaffee läuft nicht Wasserbehälter nicht
Mahlwerk mahlt kei­ne Kaffeebohnen
lautes Geräusch des Mahlwerks
Bohnen-Symbole
blinken, obwohl Bohnenbehälter gefüllt ist
Symbol für das Ven­til leuchtet außer der Reihe
Mahlgrad zu fein Mahlgrad gröber einstellen
Brüheinheit reinigen evtl. entkalken evtl. integriertes Reinigungspro­gramm durchführen
Wasserbehälter füllen und auf gefüllt oder nicht richtig eingesetzt
Brüheinheit verstopft Brüheinheit reinigen Bohnen fallen nicht
ins Mahlwerk (zu ölige Bohnen)
Kipphebel steht senkrecht Kipphebel nach rechts oder
Fremdkörper im Mahl­werk
Fremdkörper im Mahl­werk
nicht ausreichend ge­mahlene Bohnen in der Brühkammer
Luft bendet sich in den Leitungen im Inneren des Geräts
richtigen Sitz achten
evtl. Ventil öffnen bis Wasser
aus dem Gerät läuft und Ventil
wieder schließen
leicht an den Bohnenbehälter
klopfen
links stellen
Hotline kontaktieren
Hotline kontaktieren
Bedientaste für Eintassenbezug
oder Zweitassenbezug
drücken
Ventil öffnen bis Wasser aus
dem Gerät läuft und Ventil
wieder schließen
evtl. Brüheinheit reinigen
DEUTSCH
35
Störung Ursache Maßnahme
Bedientasten für Ein- und Zweitas­senbezug blinken abwechselnd mit der Ein- / Aus-Taste
durchlaufendes Blinken aller Bedien­tasten
Brüheinheit fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt
Brühkammer überfüllt Gerät am Netzschalter aus- und
Systemfehler Gerät am Netzschalter aus- und
Brüheinheit richtig einsetzen
wieder einschalten (ggf. wieder-
holen), bis der Stand-by-Modus
angezeigt wird
einschalten, bei Misserfolg Ge-
rät an den Service senden
36
13 Konformitätserklärung
ft
CE-Konformitätserklärung
Folgende harmonisierte Normen wurden im Sinne der EMV-Richtlinie (2004 / 108 / EWG) sowie der Nie­derspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EG) angewandt:
DEUTSCH
DIN EN 60335-1: 2002 + A11: 2004 + A1: 2004 + A12: 2006 + Corr. + A2: 2006
DIN EN 60335-2-14: 2006 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
DIN EN 60335-2-15: 2002 + A1: 2005
DIN EN 61000-3-2: 2006 EMV, Teil 3-2: Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-
DIN EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
DIN EN 61000-4-13: 2002 EMV, Teil 4-13: Prüf- und Messverfahren; Prüfungen der Störfestig
DIN EN 55014-1: 2006 EMV – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und
DIN EN 55014-2: 1997 + A1:01 EMV – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und
DIN EN 50366: 2003 + A1: 2006
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke: Teil 1, Allgemeine Anforderungen
Zwecke: Teil 2-14, Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke: Teil 2-15, Besondere Anforderungen für Geräte zur Flüssig­keitserhitzung
Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) EMV, Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsände-
rungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemes­sungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen
keit am Wechselstrom-Netzanschluss gegen Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich leitungsgeführter Störgrößen aus der Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen
ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaussendung
ähnliche Elektrogeräte - Teil 2: Störfestigkeit; Produktfamiliennorm Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke –
Elektromagnetische Felder – Verfahren zur Bewertung und Messung
-
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der DIN / ISO 9001.
Minden, 15.09.2008
Ort / Datum
Unterschri
Unterschrift
Geschäftsführer Technik
Angaben zum Unterzeichner
37
38
Dear customer,
Congratulations on buying a CAFFEO
®
We would like to welcome you as a coffee lover and a CAFFEO® gourmet.
With this CAFFEO
®
quality product you will experience many special coffee moments. Enjoy your favourite coffee specialities and indulge yourself with all your senses. The milk frother, Perfect Cappuccino, with which you can prepare a wonderful milk foam for various coffee specialities, as well as the Bean Select, twin-chamber bean container that offers the possibility of selecting from two different bean types, ensure unique coffee enjoyment.
Please read these operating instructions carefully all the way through so that you and your guests enjoy the longest possible satisfaction with the Melitta
®
CAFFEO®. Keep these operating instructions in a safe place.
Should you require more information or have any questions on the cof­feemaker, please contact us directly, or visit us on the Internet under www.melitta.de.
®
We extend our best wishes for your satisfaction with the Melitta
Your CAFFEO
®
Team
CAFFEO®.
ENGLISH
® Registered trademark of a company of the Melitta Group
39
Table of Contents
Information about these operating instructions .................................................. 42
Symbols in the text of these operating instructions ...................................................42
Intended use .....................................................................................................................43
Non-intended use ............................................................................................................43
General safety instructions ......................................................................................44
Description of the appliance ...................................................................................45
Legend for Fig. A .............................................................................................................45
Legend for Fig. B .............................................................................................................45
Display ...............................................................................................................................46
Start up .......................................................................................................................47
Setting up...........................................................................................................................47
Connecting ........................................................................................................................
Filling the bean container ...............................................................................................48
®
Inserting the Claris
Filling the water reservoir ...............................................................................................50
Switching on and venting ................................................................................................
Adjusting the brewing strength ......................................................................................51
Adjusting the coffee quantity in this regard .................................................................52
water lter ....................................................................................49
48
50
Preparing coffee/espresso .......................................................................................52
Preparing coffee/espresso with coffee beans..............................................................52
Preparing coffee/espresso with ground coffee ...........................................................53
Frothing milk .............................................................................................................54
Preparing hot water ..................................................................................................56
Switching off and operating modes .......................................................................
Switching off ....................................................................................................................57
Operating modes ..............................................................................................................57
40
57
Function settings .......................................................................................................58
Setting the water hardness category – function setting 1 ..........................................58
Setting the timer for energy-saving stand-by mode – function setting 2 ................
Adjusting the timer for stand-by mode – function setting 3 .....................................60
Adjusting the brewing temperature – function setting 4 ...........................................61
Resetting the device to the factory settings .................................................................62
Adjusting grinding neness ............................................................................................ 62
59
Care and maintenance ..............................................................................................63
General cleaning ...............................................................................................................63
Cleaning the Perfect Cappuccino ..................................................................................
Cleaning the brewing unit ...............................................................................................
Integrated cleaning programme .....................................................................................65
Integrated decalcifying programme ..............................................................................67
Decalcifying the water reservoir ....................................................................................69
63 64
Transport and disposal .............................................................................................70
Preparation for transport, protection against freezing and measures
for longer periods of non-use........................................................................................70
Troubleshooting ........................................................................................................72
ENGLISH
Declaration of Conformity .....................................................................................
74
41
1 Information about these operating instructions
For better orientation fold out the fold-out pages on the front and back of
these operating instructions.
Symbols in the text of these operating instructions
The symbols in these operating instructions indicate specic hazards associated with handling your Melitta® CAFFEO®, or provide useful tips.
Warning!
Texts with this symbol contain information for your safety and indicate possible accident and injury hazards.
Caution!
Texts with this symbol contain information about incorrect operation that should be avoided and indicate possible dangers of material damage.
Note
Texts with this symbol contain additional valuable information for hand­ling your Melitta® CAFFEO®.
42
Intended use
The Melitta® CAFFEO® is exclusively designed for preparation of coffee and coffee specialities, for heating water as well as for heating milk outside of the appliance.
Intended use includes,
that you carefully read, understand, and comply with the operating instruc-
tions. that you particularly comply with the safety instructions.
that you use the Melitta
®
CAFFEO® within the operating conditions speci-
ed in these instructions.
Non-intended use
Non-intended use applies when you use the Melitta® CAFFEO® in a manner that differs from the use described in these operating instructions.
Warning!
Through non-intended use you can injure yourself or scald yourself with the hot water.
Note
The manufacturer bears no liability for damage that is attributed to non­intended use.
ENGLISH
43
2 General safety instructions
Please read the following instructions all the way through. Failure to comply with the instructions can affect your own safety and the safety of the appli­ance.
Warning!
Keep the following objects out of the reach of children: packaging ma-
terials, small parts. All persons who use the appliance must be familiar with the operation
of the appliance beforehand, and they must be instructed in the possible hazards associated with the appliance.
Never allow children to use the appliance or play near the appliance
unattended. The appliance is not designed to be used by persons (including children)
with restricted physical, sensory, or mental capabilities or with lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person who is responsible for their safety, and have received instructions from this supervising person in how the appliance should be used.
Only use this appliance if it is in faultless condition.
Never attempt to repair the appliance yourself. If repairs are necessary
contact the Melitta Do not make any changes to the appliance, its components, or to the
supplied accessories. Never immerse the appliance in water.
Never touch the appliance with wet hands or feet.
Never reach into the interior of the appliance when it is in operation.
Never touch hot appliance surfaces.
Also comply with the safety instructions in the other sections of these operating instructions.
®
Service Hotline only.
44
3 Description of the appliance
Legend for Fig. A
Fig. number Explanation
1
2 "Perfect Cappuccino" milk frother 3 Water reservoir
Drip tray with cup plate and coffee grounds container (interior)
4
5
6 Valve switch 7 Display 8 2-chamber "Bean Select" bean container 9 Rocker switch for "Bean Select" bean container 10 Ground coffee chute with lid
11
12 Coffee quantity regulator
13
14
15 Height-adjustable coffee outlet 16 Float for the water level indicator in the drip tray
Button for brewing strength
Button for steam dispensing
On/off button
Button for single-cup dispensing
Button for two-cup dispensing
Legend for Fig. B
Fig. number Explanation
17 Power-supply cord 18 Brewing unit and type plate (behind the cover) 19 Grinding neness adjustment 20 Power switch
ENGLISH
45
Display
Symbol Meaning Display Explanation/prompt
Temperature for steam dispensing has
Steam valve
Water reservoir Illuminated Fill the water reservoir
Ground coffee chute
Brewing strength
Clean
Drip tray and coffee grounds container
Decalcifying
Illuminated
Flashing Valve open
Flashing Ground coffee chute lid open
Illuminated
Illuminated
Flashing
Illuminated Clean appliance
Flashing
Illuminated
Flashing
Illuminated Decalcifying appliance
Flashing
been reached Open valve
Ground coffee dispensing executed after pressing the button for single-
cup dispensing 1 bean: mild
2 beans: normal 3 beans: strong 4 beans: very strong
Fill bean container, ashing ends after the next coffee dispensing process.
Integrated cleaning programme is running
Empty drip tray and coffee grounds container
Insert drip tray and coffee grounds container
Integrated decalcifying programme is running
46
4 Start up
Prior to starting up the appliance please execute the following points. Execution of the following points is described on the following pages.
Setting up
Connecting
Filling the bean container
Inserting the Claris
Fill the water reservoir
Switching on and venting
Adjusting the coffee quantity
Adjusting the brewing strength
When you have executed these points the appliance is ready for operation. You can make coffee. We recommend pouring the rst two cups of coffee after rst start up down the drain.
Setting up
Place the appliance on a stable, level, and dry surface. Ensure that there is a distance of 10 cm to the wall and to other objects.
®
water filter
ENGLISH
Caution!
Never place the appliance on hot surfaces or in wet areas.
Do not transport or store the appliance in cold vehicles or rooms with
low temperature because the residual moisture could freeze and damage the appliance. Follow the instructions on page 70.
The coffee grounds container is located in the drip tray. Please ensure that
the drip tray is pushed into the appliance all the way to the stop.
47
Notes
Keep the packaging material, including the hard foam element, on hand
for transport and possible return shipments, to avoid transport dama­ge.
It is normal to nd traces of coffee and water in the machine before it is
started up for the rst time. This is because the appliance was tested for faultless function in the factory.
Connecting
Plug the power-supply cord into a 10A earthing contact socket outlet.
Warning!
Danger of fire and danger of electric shock due to incorrect supply voltage, incorrect or damaged connections and power cord.
Ensure that the supply voltage agrees with the supply voltage specified
on the type plate of the appliance. The type plate is on the right side of the appliance behind the cover (Fig. B, no. 18).
Ensure that the power outlet satisfies the applicable standards for elec-
trical safety. If in doubt contact a specialized electrical company. Never use damaged power cords (damaged insulation, bare wires).
During the guarantee period only have the damaged power-supply cord
replaced by the manufacturer; after the guarantee period only have it replaced by qualied specialists.
Filling the bean container
Thanks to the 2-chamber "Bean Select" bean container you can use two different types of coffee in parallel. For example, ll one chamber with espresso beans, and the other with café crème beans. Then you can conveniently change between the two types via the rocker lever.
Remove the lid of the bean container and ll the container with fresh
coffee beans. Each of the two chambers can be lled with a maximum of 135 g of coffee beans.
48
Caution!
Only ll the bean container with coffee beans.
Never ll ground, freeze-dried, or caramelised coffee beans into the
bean container.
Place the lid on the container.
Select the desired bean type by placing the rocker lever (Fig.
A, no. 9) on
the appropriate chamber. Lever to the left means that the beans in the left chamber are selected; lever to the right means that the beans of the right chamber are selected.
Warning!
Hazard for persons who are allergic to caffeine.
Since a residual quantity of the previously used beans remains above the grinder, the two types of beans mix when changing to a different bean type. Consequently, when switching over to decaffeinated beans the first two cups may still contain coffee that is not decaffeinated. Thus, the third cup of coffee prepared after the switchover is caffeine free.
Note
If the rocker lever is vertical during the brewing process beans do not get into the grinder.
Inserting the Claris® water lter
A Claris® water lter for ltering out lime scale is included with the appliance. When you use the lter you do not have to decalcify the appliance as often and you can set the water hardness to water hardness category 1 (see page 58). The service life of your machine is extended by the high level of protection against calcication. The water lter should be replaced regularly - however at the latest after 2 months.
ENGLISH
Set the current month on the blue ring at the top of the Claris® water fil- ter. Thus you can easily tell when the Claris® water lter must be changed.
49
Use the attachment aid on the lower end of the supplied coffee scoop
(assemble before use) to screw the Claris
®
water filter into the thread on
the floor of the water container. Flip up the lid of the water reservoir (Fig. A, no. 3) and pull the water
reservoir up and out of the appliance. Fill the water reservoir up to the mark with 0.5 litres of fresh water and
put the reservoir back into the device.
Place a vessel under the Perfect Cappuccino and slide the steam pipe downward until it is below the edge of the vessel.
Turn the valve switch (Fig.
Water will ow into the vessel under the Perfect Cappuccino.
As soon as the symbol for the water reservoir is illuminated turn the
A, no. 6) clockwise to open the valve.
valve switch anti-clockwise to close the valve.
The appliance is ready for operation.
Note
The Claris® water filter should not remain dry for an extended period of time. Consequently we recommend storing the Claris® water lter in a glass of water in the fridge if the device will not be used for an extended period of time.
Filling the water reservoir
Flip up the lid of the water reservoir (Fig. A, no. 3) and pull the water
reservoir up and out of the appliance. Fill the water reservoir with fresh water and reinsert it in the appliance.
Switching on and venting
All lines in the appliance have been drained and vented in the factory. Consequently, the rst time the appliance is switched on after the heat-up phase the symbol for the valve will be illuminated and the appliance must be vented via the valve. Venting is only necessary the rst time that the appliance is started up.
50
Switch the power switch (Fig. B, no. 20) to the "I" position.
Press the on/off button
The on/off button ashes. The appliance heats up. After heating up the
symbol for the valve will be illuminated.
Place a vessel under the Perfect Cappuccino.
Place a vessel under the outlet.
Turn the valve switch (Fig.
The symbol for the valve is ashing. Water runs into the vessel under the
Perfect Cappuccino.
When water is no longer discharged and the symbol for the valve is
to switch the appliance on.
A, no. 6) clockwise to open the valve.
illuminated, turn the valve switch anticlockwise to close the valve.
The appliance executes an automatic rinsing process and hot water ows out
of the outlet. Subsequently the on/off button will be illuminated. The appliance is ready for operation.
Adjusting the brewing strength
Press the button for brewing strength several times to select from
among four degrees of strength.
Your selection is indicated by the bean symbols in the display.
ENGLISH
Display Brewing strength
Mild
Normal
(factory setting)
Strong
Very strong
You can also change the coffee flavour via the fineness level of the grin-
der. See page 62.
51
Adjusting the coffee quantity in this regard
Turn the coffee quantity regulator (Fig. A, no. 12) to variably adjust the
dispensing quantity (regulator to the left: less coffee, regulator to the right; more coffee).
Coffee quantity Regulator far
left
for single-cup dis-
pensing
for two-cup dispen-
sing
30 ml 125 ml 220 ml
2 x 30 ml 2 x 125 ml 2 x 220 ml
Regulator in
the middle
Regulator far
right
5 Preparing coffee/espresso
Preparing coffee/espresso with coffee beans
Preparing one cup of coffee/espresso
Prerequisites: The appliance must be ready for operation. The desired brewing strength and cup ll level must be adjusted. The desired coffee type in the bean con­tainer must be selected.
Place a cup under the outlet.
Press the button for single-cup dispensing
The grinding process and coffee dispensing start. Dispensing is automatically
concluded when the set cup fill level is reached.
.
To break off the dispensing of coffee prematurely, press the button for
single-cup dispensing .
Preparing two cups of coffee/espresso
Prerequisites: The appliance must be ready for operation. The desired brewing strength and cup ll level must be adjusted. The desired coffee type in the bean con­tainer must be selected.
52
Place two cups under the outlet.
Press the button for two-cup dispensing
The double grinding process and the dispensing of coffee start. Dispensing is
automatically concluded when the set cup fill level is reached.
To break off dispensing of coffee prematurely press the button for two-
cup dispensing
.
.
Preparing coffee/espresso with ground coffee
Prerequisites: The appliance must be ready for operation. The desired cup ll level must be set.
Open the lid of the ground coffee chute (Fig. A, no. 10).
The symbol for the ground coffee chute is flashing.
Fill fresh ground coffee into the ground coffee chute.
Caution!
Only ll the ground coffee chute with ground coffee. Instant products
can jam the brewing unit. Never ll more than one coffee scoop (included with the appliance) of
ground coffee, otherwise the brewing unit will be overlled.
Close the lid of the ground coffee chute.
The symbol for the ground coffee chute and the button for single-cup
dispensing are illuminated.
ENGLISH
Place a cup under the outlet.
Press the button for single-cup dispensing
The machine will start to dispense coffee. Dispensing will be concluded auto-
matically when the set cup fill level is reached.
To break off the dispensing of coffee prematurely, press the button for
.
single-cup dispensing .
53
Note
If you do not dispense coffee from the appliance within 90 seconds after opening the ground coffee chute the appliance will switch over to operati­on with coffee beans automatically and will throw the ground coffee into the coffee grounds container to prevent the later risk of overlling the brewing chamber.
6 Frothing milk
Prerequisite: The appliance must be ready for operation.
Place a vessel with milk under the Perfect Cappuccino. Ensure that the
whisk of the Perfect Cappuccino is immersed in the milk. Fill the appliance to one third maximum; when frothing the volume of
milk increases signicantly. Press the button for steam dispensing
The button for steam dispensing is ashing. The appliance heats up.
When the steam temperature is reached the button for steam dispensing and the symbol for the valve will be illuminated.
Warning!
There is danger of burn injuries and scalding due to the hot steam pipe, steam hose and hot whisk.
Never touch the steam pipe, the steam hose, or the whisk of the Perfect Cappuccino.
.
Turn the valve switch (Fig. A, no. 6) clockwise to open the valve.
The symbol for the valve and the button for steam dispensing are
ashing. The whisk froths the milk and heats it at the same time. You will get better frothing results if you move the whisk up and down when frothing.
54
Turn the valve switch anticlockwise to close the valve and thus to end the
frothing process. The volume of milk should have doubled and the vessel should be warm to the touch.
Press the button for steam dispensing to change from steam mode to
normal operating mode. Wait until the steam pipe has cooled down and then turn the steam pipe
with whisk away from the Perfect Cappuccino anticlockwise (Fig. E). Rinse the steam pipe and the whisk under running water or in the dishwas-
her.
Turn the cleaned steam pipe with whisk clockwise to the Perfect Cappuc cino until it engages in place.
Note
We recommend using cold milk with a high protein content. It is not the fat content, but rather the protein content that is the determining factor for good milk froth.
-
ENGLISH
55
7 Preparing hot water
Prerequisite: The appliance must be ready for operation.
Place a cloth under the Perfect Cappuccino to catch any residual water that may escape.
Pull the whisk of the Perfect Cappuccino downward and off of the steam pipe (Fig. F).
Place a vessel under the steam pipe and slide the steam pipe downward until it is below the edge of the vessel.
Turn the valve switch (Fig.
The symbol for the valve is flashing. Hot water flows out of the steam
pipe and into the vessel.
When the desired quantity of water is reached, turn the valve switch an-
ticlockwise to close the valve. Wait until the steam pipe has cooled off and then slide the whisk onto the
steam pipe from below until it locks in place.
A, no. 6) clockwise to open the valve.
56
8 Switching off and operating modes
Switching off
If possible place a vessel under the outlet.
Press the on/off button
The appliance executes an automatic rinsing of the coffee channel. The
brewing chamber moves into idle position. The on/off button will be illuminated red.
Switch the power switch (Fig. B, no. 20) into position "0" to completely
to switch the appliance to stand-by mode.
switch off the appliance.
Note
Only switch the appliance off via the power switch, when it is in standby mode, otherwise there is a possibility that the brewing unit will not be in the correct position.
Operating modes
Mode indicated by What is possible?
Ready for operation
Energy-saving stand­by mode
Stand-by mode
The buttons and the bean symbols are illumi­nated.
On/off button and bean symbols are illuminated
On/off button illu­minated red
Operating function for beverage preparation
Switch on by pressing any button
Make the function settings Run the integrated cleaning programme and decalcifying programme
ENGLISH
57
Energy-saving stand-by mode
The appliance switches to energy-saving standby mode automatically (temperature is lowered to save energy) after the last action (depending on the setting). For this you can set the timer to different times. See page 59 for more information in this regard.
Stand-by mode
In stand-by mode the appliance consumes very little energy (< 1 W). However, we recommend switching the appliance off via the power switch if it will not be used for an extended period (e.g. also overnight). The appliance automatically switches to stand-by mode one hour after the last action. You can set the timer for a different time. See page 60 for more information in this regard.
9 Function settings
Setting the water hardness category – function setting 1
Use the included test strip to determine the water hardness in your area. Please com­ply with the instructions on the test strip packaging.
Water hardness is set to 4 in the factory.
To maintain appliance quality please adjust the water hardness as follows:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
The on/off button
Simultaneously press the button for single-cup dispensing and the but-
ton for steam dispensing
Press the button for steam dispensing several times
will be illuminated red.
, until the four buttons are faintly illuminated.
to select between
the possible water hardness categories.
The button for steam dispensing will be brightly illuminated. Your selec-
tion of water hardness category in accordance with the table is indicated via the bean symbols in the display.
58
Water hardness
range
Press the on/off button to conrm the selected water hardness cate-
Properties °dH °f
soft 0 - 7,2 °dH 0 - 13 °f
medium 7,2 - 14 °dH 13 - 25 °f
hard 14 - 21,2 °dH 25 - 38 °f
very hard > 21,2 °dH > 38 °f
gory.
Depending on the selection 1 to 4 bean symbols will be flashing in the
display. The appliance is in stand-by mode again.
Setting the timer for energy-saving stand-by mode – function setting 2
Additional information on energy-saving stand-by mode is provided on page 58.
The timer is factory-set to level 2 (15 minutes).
Please adjust the timer as follows:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
ENGLISH
The on/off button
Simultaneously press the button for single-cup dispensing and the but-
ton for steam dispensing
Press the button several times for brewing strength
will be illuminated red.
, until the four buttons are faintly illuminated.
to select from four
possible times for the timer.
The button for brewing strength is brightly illuminated.
Your selection is indicated by the bean symbols in the display.
59
Display Time
5 minutes
15 minutes
30 minutes
off
Press the on/off button to conrm the selected time.
Depending on the selection 1 to 4 bean symbols will be flashing as confir-
mation. The appliance is in stand-by mode again.
Note
Press any button to wake the machine out of energy-saving standby mode. The function of the pressed button (e.g. prepare coffee) will be directly executed, only the heat-up phase will last somewhat longer.
Adjusting the timer for stand-by mode – function setting 3
Additional information on stand-by mode is provided on page 58.
The timer is factory-set to level 2 (2 hours).
Please adjust the timer as follows:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
The on/off button
Simultaneously press the button for single-cup dispensing and the but-
ton for steam dispensing
Press the button several times for two-cup dispensing
will be illuminated red.
, until the four buttons are faintly illuminated.
, to select bet-
ween four possible times for the timer.
The button for two-cup dispensing is brightly illuminated.
Your selection is indicated by the bean symbols in the display.
60
Display Time
1 hour
2 hours
4 hours
8 hours
Press the on/off button to conrm the selected time.
Depending on the selection 1 to 4 bean symbols will be flashing as confir-
mation. The appliance is in stand-by mode again.
Adjusting the brewing temperature – function setting 4
Adjust the brewing temperature as follows to meet your requirements:
The brewing temperature is factory-set to level 2 (medium).
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
ENGLISH
The on/off button
Simultaneously press the button for single-cup dispensing and the but-
ton for steam dispensing
Press the button for single-cup dispensing
will be illuminated red.
, until the four buttons are faintly illuminated.
, to switch between three
possible brewing temperatures.
The button for single-cup dispensing is brightly illuminated.
Your selection is indicated via the bean symbols in the display.
Display Brewing temperature
low
medium
high
61
Press the on/off button to conrm the selected brewing temperature.
Depending on the selection 1 to 3 bean symbols will be flashing in the
display. The appliance is in stand-by mode again.
Resetting the device to the factory settings
Follow the instructions below to reset the CAFFEO® to the factory settings:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
Switch the device off via the power switch.
Wait until the red light in the on/off button
Simultaneously press the button for coffee strength
two-cup dispensing At the same time switch the power switch on again.
All settings are reset to the factory settings.
.
goes out.
and the button for
Adjusting grinding neness
The grinding neness level was optimally adjusted prior to delivery. Consequently, we recommend that you only readjust grinding neness after approximately 1,000 coffee preparation processes.
You can only set the grinding fineness while the grinder is running. Thus, adjust grin­ding neness directly after coffee dispensing starts.
If the coffee flavour is not sufficiently intense then we recommend the fine grinding level.
Place the lever (Fig. B, no. 19) in one of the three positions
(as viewed from the rear of the appliance).
Lever position Grinding neness
left ner
middle medium
right coarser
62
10 Care and maintenance
General cleaning
Wipe off the outside of the appliance with a soft, damp cloth and an off-
the-shelf dishwashing detergent.
Empty and clean the drip tray regularly, at the latest however when the oat (Fig. A, no. 16) projects out of the drip grate.
Clean the coffee grounds container regularly, for example in the dish was her.
Caution!
Do not use any micro-fibre cloths, scouring cloths, sponges or cleaning agents to avoid damage to the appliance surface.
Cleaning the Perfect Cappuccino
Place a cloth under the Perfect Cappuccino to catch any residual water that may escape.
Turn the steam pipe with whisk anticlockwise, away from the Perfect Cap puccino (Fig. E).
Pull the whisk of the Perfect Cappuccino downward and off of the steam pipe (Fig. F).
Rinse the steam pipe and the whisk under flowing water or wash them in the dishwasher.
Slide the whisk onto the steam pipe from below until it locks in place.
Turn the cleaned steam pipe with whisk clockwise toward the Perfect Cap puccino until it locks in place.
Note
Frequent cleaning in the dishwasher can cause slight discolouration on the coffee grounds container and on the Perfect Cappuccino.
-
ENGLISH
-
-
63
Cleaning the brewing unit
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
Switch the power switch (Fig. B, no. 20) into position "0" to completely
switch off the appliance. Reach into the recess on the right side of the appliance (Fig. B, no. 18) and
pull off the cover to the right. Activate the red button on the handle of the brewing unit (Fig. H) and
turn the handle in the direction of the arrow to the stop (approximately 75°).
Use the handle to pull the brewing unit out of the appliance.
Leave the brewing unit as it is (do not move or twist the components of the brewing unit).
Thoroughly rinse off the brewing unit as a whole from all sides under running water. Particularly ensure that the surface shown in Fig. J is free of coffee residue.
Let the brewing unit drip dry.
If necessary, remove coffee residues from the surfaces in the interior of the appliance where the brewing unit is inserted.
Put the brewing unit back into the appliance.
Activate the red button on the handle of the brewing unit and turn the
handle clockwise to the stop (approximately 75°). In this process ensure that the handle locks in place.
Insert the two catches of the cover in the back of the appliance and swing
the cover to the left until it engages.
Switch the power switch (Fig.
The appliance is in stand-by mode again.
B, no. 20) to the "I" position.
Note
For optimal protection of your appliance, we recommend that you clean the brewing unit once a week.
64
Integrated cleaning programme
The integrated cleaning programme removes residues including coffee oil residues that cannot be eliminated by hand. It takes a total of approximately 15 minutes. The cleaning symbol ashes during the entire process.
For optimal cleaning results we recommend that you clean the brewing unit before­hand (see page 64).
Caution!
Run the integrated cleaning programme every 2 months or after appro-
ximately 200 brewed cups of coffee, at the latest however run the pro­gramme when the symbol for cleaning is illuminated in the display.
Only use the cleaning tabs from Melitta® for automatic coffee makers.
These tabs are precisely matched to the Melitta® CAFFEO®. Use of other cleaning agents can damage the appliance.
Please execute the integrated cleaning programme as follows:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
1 Simultaneously press the button for single-cup dispensing and the
on/off button
The symbol for cleaning is ashing. The symbol for the drip tray is
illuminated.
for longer than 2 seconds.
ENGLISH
2 Empty the drip tray and the coffee grounds container. 3 Re-insert the drip tray
without the coffee grounds container and place the
coffee grounds container under the outlet.
First, two rinsing processes will be executed.
The symbol for the ground coffee chute
is illuminated.
4 Open the lid of the ground coffee chute.
The symbol for the ground coffee chute is flashing.
5 Introduce a cleaning tab into the ground coffee chute (Fig. G). 6 Close the lid of the ground coffee chute.
65
The symbol for the water reservoir is illuminated.
7 Fill the water reservoir to the Max. mark and re-insert it.
The button for steam dispensing is illuminated.
8 Press the button for steam dispensing .
The integrated cleaning programme will start. This process lasts approximate-
ly 10 minutes. Subsequently, the button for steam dispensing will be illumina­ted .
9 Empty the coffee grounds container and return it to its position under the
outlet.
10 Press the button for steam dispensing
The integrated cleaning programme will continue. This process lasts approxi-
mately 5 minutes. Water ows inside the appliance into the drip tray. Subse­quently, the symbol for the drip tray will be illuminated .
.
11 Empty the drip tray and the coffee grounds container. 12 Reinsert the drip tray with the coffee grounds container.
The on/off button will be illuminated after a brief heat-up phase. The
buttons and the bean symbols are illuminated. The appliance is ready for operation.
Note
If the symbol for the valve is illuminated during the cleaning process:
Place a bowl under the Perfect Cappuccino and turn the valve switch
(Fig, A, no. 6) clockwise to open the valve. The symbol for the valve
As soon as the symbol for the valve is continuously illuminated, turn
the valve switch counter-clockwise to close the valve. The integrated cleaning programme will continue.
is flashing.
66
Integrated decalcifying programme
The integrated decalcifying programme removes calcium deposits that cannot be re­moved by hand. It takes a total of approximately 15 minutes. The symbol for decalci­fying ashes during the entire process.
Caution!
Execute the integrated decalcifying programme every 3 months or when
the symbol for decalcifying is illuminated in the display. Only use the decalcifying agent from Melitta® for automatic coffeema-
kers. This decalcifying agent is precisely matched to the Melitta® CAF­FEO®.
Never use vinegar or other decalcifying agents.
Execute the integrated decalcifying programme as follows:
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode. Remove the Claris® water lter
- if present - from the water reservoir (see page 49).
1 Simultaneously press the button for two-cup dispensing and the on/
off button
The symbol for decalcifying is illuminated. The symbol for the drip tray
is illuminated.
2 Empty the drip tray and the coffee grounds container.
for longer than 2 seconds.
ENGLISH
3 Insert the drip tray
without the coffee grounds container and place the
coffee grounds container under the Perfect Cappuccino.
The symbol for the water reservoir is illuminated.
4 Flip up the lid of the water container (Fig A, no. 3) and pull the water
container up and out of the device.
5 Fill the water reservoir with
lukewarm water to the
0.5 l mark and stir in the decalcifying powder (e.g. with a long spoon). When the decalcifying powder is dissolved, insert the water reservoir.
The button for steam dispensing is illuminated.
67
Warning!
The decalcifying agent can cause skin irritations
Comply with the safety instructions and the quantity information specified on the decalcifying agent packaging.
6 Press the button for steam dispensing .
The integrated decalcifying programme will start. This process lasts approxi-
mately 5 minutes. Water ows inside the appliance into the drip tray. Subse­quently, the symbol for the valve will be illuminated.
7 Pull the whisk of the Perfect Cappuccino off of the steam pipe with a
downward motion (Fig. F).
8 Turn the Perfect Cappuccino so that the steam pipe is in the coffee
grounds container.
Warning!
Danger of burn injuries due to the hot steam pipe or hot whisk
Never touch the steam pipe or the whisk of the Perfect Cappuccino when the coffee machine is dispensing hot water.
9 Turn the valve switch (Fig. A, no. 6) clockwise to open the valve.
The symbol for the valve is ashing. The decalcifying agent ows out of
the steam pipe and into the vessel. Subsequently the symbol for the drip tray
and the symbol for the water reservoir , will be illuminated, because
the decalcifying agent has completely owed through the system.
10 Empty the drip tray and the coffee grounds container. 11 Reinsert the drip tray
without the coffee grounds container.
12 Place the coffee grounds container under the Perfect Cappuccino. 13 Rinse out the water reservoir and fill it with tap water to the Max. marking.
The button for steam dispensing is illuminated.
14 Press the button for steam dispensing .
68
The symbol for the valve is flashing. Water ows out of the steam pipe
and into the vessel. Subsequently the symbol for the valve nated.
will be illumi-
15 Turn the valve switch anticlockwise to close the valve.
Water ows inside the appliance into the drip tray. Subsequently, the symbol for the drip tray will be illuminated.
16 Empty the drip tray and the coffee grounds container. 17 Wait until the steam pipe cools down and slide the whisk onto the steam
pipe, from below, until it locks in place.
18 Reinsert the drip tray with the coffee grounds container.
The on/off button will be illuminated after a brief heat-up phase. The buttons and the bean symbols are illuminated. The appliance is ready for operation.
Decalcifying the water reservoir
You should decalcify the water reservoir regularly to ensure faultless function.
Flip up the lid of the water reservoir (Fig. A, no. 3) and pull the water
reservoir up and out of the appliance.
Remove the Claris page 49).
Fill the water tank with an off-the-shelf decalcier. We recommend using the liquid quick decalcier from Swirl vided by the manufacturer of the decalcifier.
Then thoroughly rinse the water reservoir with clean water.
Replace the Claris page 49).
Fill the water reservoir with fresh water and reinsert it into the appliance.
®
water lter - if present - from the water reservoir (see
®
. Comply with the instructions pro-
®
water lter - if present - in the water reservoir (see
ENGLISH
69
11 Transport and disposal
Preparation for transport, protection against freezing and mea­sures for longer periods of non-use
Draining and venting the appliance
We recommend that you drain and vent the appliance if it will not be used for a lon­ger period. This protects the appliance from damage due to freezing.
Prerequisite: The appliance must be in stand-by mode.
Place a vessel under the Perfect Cappuccino. Simultaneously press the button for steam dispensing
and the on/off
button for more than 2 seconds.
The button for steam dispensing is ashing. The symbol for the water
reservoir is illuminated.
Remove the water reservoir.
The button for steam dispensing is flashing.
As soon as the symbol for the valve is illuminated in the display, turn
the valve switch (Fig. A, no. 6) clockwise to open the valve.
Steam will escape from the Perfect Cappuccino. The symbol for the valve
and the button for steam dispensing are ashing. As soon as the appli­ance is drained and vented, the buttons for steam dispensing and the symbol for the valve will be illuminated.
Turn the valve switch anticlockwise to close the valve.
The appliance is in stand-by mode.
Empty the water reservoir and put it back in the appliance.
Switch the appliance completely off via the power switch.
Unplug the power plug.
70
Note
The Claris® water filter should not remain dry for an extended period of time. Consequently we recommend storing the Claris® water lter in a glass of water in the fridge if the device will not be used for an extended period of time.
Transport
Drain and vent the appliance.
Clean the drip tray and the coffee grounds container.
Empty the bean container.
Transport the appliance in the original packaging if possible, including hard foam elements, to prevent transport damage.
Caution!
Do not transport or store the appliance in low-temperature vehicles or rooms, as the residual moisture could freeze or condense and cause dama­ge to the appliance.
Disposal
Please dispose of the appliance in an environmentally responsible manner via suitable collection systems.
ENGLISH
71
12 Troubleshooting
Malfunction Cause Measure
Coffee only runs drop-by-drop
Coffee does not run
Grinder does not grind coffee beans
Loud grinder noise Foreign objects in the
Bean symbols are flashing although the bean container is lled
Symbol for the valve
lights up out of
sequence
Grinding level too ne Set the grinding neness coarser
Clean the brewing unit Decalcify, if necessary Run the integrated cleaning programme, if necessary
Water reservoir not lled or it is not inserted correctly
Brewing unit is clogged Clean the brewing unit Beans do not drop into
the grinder (beans are too oily)
The tilt lever is vertical
Foreign objects in the grinder
grinder Insufciently ground
beans in the brewing chamber
There is air in the lines inside the appliance
Fill water reservoir and ensure that it is seated properly if necessary open valve until water runs out of the appliance and then re-close the valve
Tap lightly on the bean contai­ner
Move the tilt lever to the right or left
Contact the hotline
Contact the hotline
Press the control button for single-cup dispensing or
two-cup dispensing
Open valve until water runs out of the appliance and then re-close the valve, if necessary clean the brewing unit
72
Malfunction Cause Measure
Buttons for single­cup and two-cup operation ash alter­nately with on/off button
Continuous ashing of all buttons
Brewing unit is missing or is not inserted correctly
Brewing chamber is overlled
System error Switch the appliance off and on
Insert the brewing unit properly
Switch the appliance off and on again via the power switch (re­peat this step if necessary), until stand-by mode is indicated.
via the power switch, if this is unsuccessful send the appliance to the service organization
ENGLISH
73
13 Declaration of Conformity
ure
CE Declaration of Conformity
The following harmonized standards have been applied as stipulated by the EMC Directive (2004/108/ EEC) as well as the Low Voltage Directive (2006/95/EC):
DIN EN 60335-1: 2002 + A11: 2004 + A1: 2004 + A12: 2006 + Corr. + A2: 2006
DIN EN 60335-2-14: 2006
DIN EN 60335-2-15: 2002 + A1: 2005
DIN EN 61000-3-2: 2006 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 3-2: Limit for harmonic
DIN EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
DIN EN 61000-4-13: 2002 Electromagnetic compatibility (EMC), Part 4-13: Testing and mea
DIN EN 55014-1: 2006
DIN EN 55014-2: 1997 + A1:01 Electromagnetic compatibility (EMC) – Requirements for household
DIN EN 50366: 2003 + A1: 2006
Specification for safety of household and similar electrical appliances: Part 1, General requirements
Specification for safety of household and similar electrical appliances: Part 2-14, Particular requirements for kitchen machines
Specification for safety of household and similar electrical appliances: Part 2-15, Particular requirements for appliances for heating uids
current emissions (equipment input currents <= 16 A per phase) EMC, Part 3-3: Limit values – limiting voltage changes, fluctuations
and icker in public low-voltage supply networks for equipment with a nominal current <=16 A per conductor with no special connection requirements applicable
surement techniques including mains signalling at AC power port, low-frequency immunity tests. Test for immunity to harmonics and interharmonics including mains signalling on AC power port
Electromagnetic compatibility (EMC) – Specications for house­hold appliances, power tools and similar electrical devices - Part 1: Interference emission
appliances, power tools and similar apparatus - Part 2: Immunity; Product family standard
Household and similar electrical appliances - Electromagnetic fields
- Methods for evaluation and measurement
-
Updating the standards to the latest version through the quality assurance organization pursuant to DIN/ ISO 9001.
Minden/09/15/2008
City/date
Signature
ignat
CEO engineering
Information regarding the signer
74
ENGLISH
75
76
Chère cliente, cher client!
Nous vous félicitons pour l’achat de votre machine à café entièrement automa­tique CAFFEO®.
Nous nous réjouissons de vous compter parmi les amateurs de café et les utili-
®
sateurs de CAFFEO
Grâce à votre tout nouveau produit de qualité CAFFEO
.
®
, vous allez pouvoir savourez vos spécialités de café préférées. Le mousseur à lait Perfect Cappuc­cino, avec lequel vous pouvez vous concocter une mousse de lait parfaite pour diverses spécialités de café, ainsi que le réservoir à grains Bean Select, vous permettant de choisir entre deux sortes de grains différentes, vous assurent un plaisir unique.
An que vous et vos invités puissiez proter le plus longtemps possible de
®
CAFFEO
de Melitta®, lisez attentivement ce guide d’utilisation. Merci de con-
server le guide d’utilisation.
En cas de demande d’informations supplémentaires ou d’autres questions relatives au produit, vous pouvez vous adresser directement à nous, ou bien vous pouvez vous rendre sur notre site www.melitta.fr.
Nous vous souhaitons beaucoup de bons moments avec votre machine
®
CAFFEO
Votre équipe CAFFEO
de Melitta®.
®
FRANÇAIS
® Registered trademark of a company of the Melitta Group
77
Table des matières
Consignes relatives au guide d’utilisation ..............................................................80
Symboles contenus dans le texte du guide d’utilisation .............................................80
Utilisation réglementaire .................................................................................................
Utilisation non-réglementaire .........................................................................................
Consignes de sécurité générales .............................................................................. 82
Description de l’appareil ..........................................................................................83
Légende relative à la gure A .........................................................................................83
Légende relative à la gure B .........................................................................................84
L’écran d’afchage ...........................................................................................................85
Mise en service ..........................................................................................................86
Installation .........................................................................................................................86
Branchement .....................................................................................................................87
Remplissage du réservoir à grains .................................................................................88
Mise en place du filtre à eau Claris® .............................................................................. 89
Remplir le réservoir d’eau ...............................................................................................90
Mise en marche et purge .................................................................................................90
Réglage de l’intensité du café .........................................................................................91
Réglage du volume de café (de 30 ml à 220 ml) ..........................................................91
81 81
Préparer un café/Espresso ...................................................................................... 92
Préparation d’un café/Espresso avec des grains de café ...........................................92
Préparation d’un café/Espresso avec du café moulu .................................................
Faire mousser le lait ..................................................................................................94
Préparer de l’eau chaude ..........................................................................................95
Mise hors service et modes de fonctionnement ...................................................96
Mise hors service ..............................................................................................................96
Modes de fonctionnement..............................................................................................96
78
93
Réglages des fonctions .............................................................................................97
Réglage de la dureté de l’eau ..........................................................................................97
Programmation du mode économique .........................................................................98
Programmation du mode stand-by ...............................................................................99
Réglage de la température d’extraction .......................................................................100
Remise à zéro aux paramètres d‘usine ........................................................................101
Réglage de la nesse de mouture .................................................................................102
Entretien et maintenance .......................................................................................102
Nettoyage global ............................................................................................................102
Nettoyer le Perfect Cappuccino ...................................................................................
Nettoyer la chambre d’extraction ................................................................................103
Programme de nettoyage automatique .......................................................................104
Programme de détartrage automatique ......................................................................107
Détartrage du réservoir d’eau .......................................................................................109
103
Transport et n de vie du produit ........................................................................110
Préparation au transport, protection contre le gel et mesures
en cas de non-utilisation prolongée.............................................................................110
Un problème ? Une solution ! ...............................................................................112
Déclaration de conformité.....................................................................................114
FRANÇAIS
79
1 Consignes relatives au guide d’utilisation
Pour une meilleure lisibilité, vous pouvez déplier les pages d’illustrations se
trouvant au début et à la n de ce guide d’utilisation.
Symboles contenus dans le texte du guide d’utilisation
Les symboles contenus dans ce guide d’utilisation vous donnent des indications quant aux dangers encourus lors de la manipulation de votre CAFFEO® de Melitta® ou vous donnent des conseils utiles.
Avertissement!
Les textes présentant ce symbole contiennent des informations relatives à votre sécurité et vous informent d’un éventuel risque d’accident et de blessure.
Prudence!
Les textes présentant ce symbole contiennent des informations relatives aux mauvaises manipulations à éviter et vous informent d’un possible ris­que de dégâts matériels.
Remarque
Les textes présentant ce symbole contiennent des informations supplé­mentaires précieuses quant à l’utilisation de votre CAFFEO® de Melitta®.
80
Utilisation réglementaire
Votre CAFFEO® de Melitta® est uniquement adaptée à la préparation de cafés et de spécialités de café, au réchauffage de l’eau et au réchauffage du lait en-dehors de l’appareil.
L’emploi réglementaire comprend,
La lecture attentive, la compréhension et le respect du guide d’utilisation.
Le respect notamment des consignes de sécurité.
L’utilisation de CAFFEO
®
de Melitta® dans le cadre des conditions
d’utilisation décrites dans ce guide d’utilisation.
Utilisation non-réglementaire
Un emploi non-réglementaire à lieu, si vous utilisez CAFFEO® de Melitta® dans un cadre différent des conditions d’utilisation décrites dans ce guide d’utilisation.
Avertissement!
Suite à un emploi non réglementaire, vous risquez de vous blesser ou de vous brûler avec l’eau chaude ou la vapeur.
Remarque
Le fabricant n’est pas tenu pour responsable des dégâts faisant suite à un emploi non-réglementaire.
FRANÇAIS
81
2 Consignes de sécurité générales
Veuillez lire attentivement les consignes suivantes. Le non respect de ces con­signes risque de nuire à votre propre sécurité ainsi qu’à celle de l’appareil.
Avertissement!
Tenir les objets suivants, entre autres, hors de portée des enfants: maté-
riaux d’emballage, petites pièces. Toutes les personnes se servant de la machine doivent avant toute chose
se familiariser avec le mode d’emploi et être informées des risques en­courus.
Ne jamais laisser les enfants utiliser la machine sans surveillance ou jouer
sans surveillance à proximité de la machine. L’appareil n’a pas été conçu pour être utilisé par des personnes (y com-
pris les enfants) présentant des déciences physiques, auditives ou men­tales ou bien sans expérience et / ou connaissance, elles doivent être as­sistées par une personne responsable de leur sécurité qui leur donne des instructions quant à l’utilisation de la machine.
Utiliser uniquement la machine lorsqu’elle est en bon état.
Ne jamais essayer de réparer soi-même la machine. Pour d’éventuelles
réparations, s’adresser exclusivement à la hotline Melitta®. N’apporter aucune modication à la machine, à ses composants ou aux
accessoires fournis avec. Ne jamais plonger la machine dans l’eau.
Pendant son fonctionnement, ne jamais tenter d’accéder à la partie inté-
rieure de la machine. Ne jamais toucher les surfaces chaudes de la machine.
Respecter également les consignes de sécurité contenues dans les autres
chapitres de ce guide d’utilisation.
82
3 Description de l’appareil
Légende relative à la gure A
Numéro de la gure
1
2 Mousseur à lait "Perfect Cappuccino" 3 Réservoir d’eau
4
5
6 Bouton du "Perfect Cappuccino" 7 Écran d’affichage 8 Double compartiment pour café en grains "Bean Select" 9 Manette de sélection du café en grains "Bean Select" 10 Trappe pour café moulu
11
12 Bouton de réglage du volume de café
13
14
15 Bec d’écoulement du café (réglable en hauteur)
16
Explication
Plateau récolte-gouttes et compartiment de récupération du marc de café (intérieur)
Touche de sélection de l’intensité du café
Touche de sélection de la vapeur
Touche Marche/Arrêt
Touche de sélection une tasse
Touche de sélection deux tasses
Flotteur pour indication du niveau d’eau dans le plateau récolte-gouttes
FRANÇAIS
83
Légende relative à la gure B
Numéro de la gure
17
18
19 Réglage de la nesse de mouture 20 Interrupteur de mise sous tension
Explication
Cordon d Chambre d’extraction et che signalétique (derrière le
couvercle)
alimentation
84
L’écran d’afchage
Symbole Signification Affichage Explication/Demande
Température de la buse vapeur
Vanne de vapeur
Réservoir d’eau s’allume Remplir le réservoir d’eau
s’allume
clignote Vanne ouverte
atteinte Ouvrir la vanne
Compartiment pour café moulu
Intensité du café
Nettoyage
Plateau récol­te-gouttes et compartiment de récupération du marc de café
Détartrage
clignote
s’allume
s’allume
clignote
s’allume Nettoyer l’appareil
clignote
s’allume
clignote
s’allume Détartrer l’appareil
clignote
Couvercle du compartiment pour café moulu ouvert
Le café moulu est utilisé en appuyant sur la touche de sélection une tasse
1 grain: doux 2 grains: normal 3 grains: corsé 4 grains: très corsé
Remplir le compartiment pour café en grains, le clignotement s’arrête après le prochain café
Le programme de nettoyage automa­tique est en cours
Vider le plateau récolte-gouttes et le compartiment de récupération du marc de café.
Mettre en place le plateau récolte­gouttes et le compartiment de récupé­ration du marc de café.
Le programme de détartrage automa­tique est en cours
FRANÇAIS
85
4 Mise en service
Avant la première mise en service, effectuer les points suivants. La réalisation de ces différents points est décrite sur les pages suivantes.
Installation
Branchement
Remplissage du réservoir à grains
Mise en place du filtre à eau Claris
Remplissage du réservoir d’eau
Mise en marche et purge
Réglage de la quantité de café
Réglage de l’intensité du café
Une fois tous ces points effectués, la machine est prête à fonctionner. Vous pouvez alors vous préparer un café. Après la première mise en service nous vous conseillons de vider les deux premières tasses préparées.
Installation
Installer la machine sur une surface stable, régulière et sèche. Maintenir une distance de 10 cm environ par rapport au mur ou à tout autre objet.
®
Prudence!
Ne jamais poser la machine sur des surfaces chaudes ou dans des pièces
humides. Ne pas transporter ou stocker la machine dans des moyens de locomo-
tion ou des espaces à basses températures, car l’eau résiduelle pourrait geler et entraîner des dégâts sur la machine. Respecter les consignes page
110.
Le compartiment de récupération du marc à café se trouve déjà dans le
plateau récolte-gouttes. Veiller à ce que le plateau récolte-gouttes soit bien inséré jusqu’en butée dans la machine.
86
Remarques
Conserver l’emballage, y compris le polystyrène, pour le transport ou
pour un éventuel retour an d’éviter tout endommagement lié au trans­port.
Il est tout à fait normal qu’avant la première mise en service, des résidus
de café et d’eau se trouvent dans la machine. Cela provient du fait que le fonctionnement de la machine a été contrôlé en usine.
Branchement
Insérer le câble secteur dans une prise de terre dotée d’une protection
minimale de 10A.
Avertissement!
Risque d’incendie ou d’électrocution suite à une mauvaise tension de secteur, à des raccords ou câbles secteur inappropriés ou endom­magés.
Veiller à ce que la tension du secteur corresponde à la tension indiquée
sur la plaque signalétique de l’appareil. Celle-ci se trouve à la droite de l’appareil, derrière un cache (fig. B, n° 18).
Veiller à ce que la prise soit conforme aux normes en vigueur relatives
à la sécurité électrique. En cas de doute, s’adresser à un électricien spé­cialisé.
Ne jamais utiliser de câbles secteur endommagés (isolation endomma­gée, ls dénudés).
Pendant la période de garantie, faire remplacer les câbles de secteur en­dommagés par le fabricant puis par la suite uniquement par un techni­cien qualifié.
FRANÇAIS
87
Remplissage du réservoir à grains
Le double compartiment pour café en grains "Bean Select" permet d’utiliser en parallèle différentes sortes de café. Remplir par ex. un compartiment avec des grains pour Espresso et l’autre avec des grains pour Café Crème. La manette permet alors de passer confortablement d’une sorte de café à l’autre.
Retirer le couvercle du compartiment à grains et remplir ce dernier de
grains de café frais. Chacun des deux compartiments peut contenir un maximum de 135g de grains de café.
Prudence!
Remplir le compartiment à grains de grains de café uniquement.
Ne jamais verser de grains de café moulus, lyophilisés ou caramélisés
dans le compartiment à grains.
Remettre le couvercle en place.
Sélectionner le type de grains désiré en positionnant la manette (g. A, n° 9) sur le compartiment correspondant. Levier vers la gauche si­gnie que les grains du compartiment gauche sont sélectionnés, levier vers la droite signie que les grains du compartiment droit sont sélectionnés.
Avertissement!
Danger pour les personnes présentant une intolérance à la caféine
Si vous utilisez du café décaféiné, dans l’un des deux réservoirs à grains, étant donné qu’une quantité résiduelle de grains utilisés précédemment est toujours présente au-dessus du broyeur, lors d’un changement de type de grains, les deux sortes se mélangent. Pour cette raison, il se peut que les deux premières tasses contiennent encore du café avec caféine malgré le passage aux grains de café sans caféine. Ainsi, ce n’est qu’à partir de la troisième tasse après changement de grains que le café ne présente pas de caféine.
Remarque
Lorsque la manette reste à la verticale lors du processus de chauffe, aucun grain ne parvient dans le broyeur.
88
Mise en place du ltre à eau Claris
L’appareil est équipé d’un filtre à eau Claris® permettant de filtrer le calcaire. Si le filtre est utilisé, l’appareil doit être détartré moins souvent et la dureté de l’eau doit être re­glée au niveau 1 (voyez page 97). Grâce à la bonne protection contre le tartre, la durée de vie de votre machine se voit rallonger. Le filtre à eau Claris® doit être remplacé régulièrement - et au plus tard au bout de 2 mois.
Au niveau de la bague bleue au-dessus du filtre à eau Claris®, régler le mois
®
en cours. Ceci permet de repérer facilement le moment où le ltre à eau Claris® doit être remplacé.
Visser le ltre à eau Claris
®
dans le letage au niveau du socle du réservoir à eau à l’aide du dispositif de vissage de la cuillère doseuse (livrée avec la machine, procéder à l’assemblage avant utilisation).
Relever le couvercle du réservoir d’eau (fig. A, n° 3) et extraire le réservoir de l’appareil par le haut.
Remplir le réservoir d’eau jusqu’au repère avec 0,5 l d’eau fraîche et le remettre en place dans la machine.
Placer un récipient sous le Perfect Cappuccino et déplacer la buse de va
-
peur vers le bas jusqu’à ce qu‘elle se trouve sous le rebord du récipient.
Tourner le bouton du Perfect Cappuccino (g. A, n° 6) dans le sens des aiguilles d’une montre pour ouvrir la vanne.
L’eau s’écoule dans le récipient sous le Perfect Cappuccino.
FRANÇAIS
Dès que le symbole du réservoir d’eau sallume, tourner le bouton du
Perfect Cappuccino dans le sens inverse des aiguilles dune montre pour fermer la vanne.
L’appareil est prêt à fonctionner.
Remarque
Le filtre à eau Claris® ne doit pas rester sec pendant une période prolongée. Nous recommandons de stocker le ltre à eau Claris® dans un verre d’eau au réfrigérateur en cas d’arrêt prolongé de la machine.
89
Remplir le réservoir d’eau
Relever le couvercle du réservoir d’eau (g. A, n° 3) et extraire le réservoir
de l’appareil par le haut. Remplir le réservoir d’eau fraîche et le replacer dans l’appareil.
Mise en marche et purge
Tous les conduits de l’appareil ont été purgés et ventilés en usine. Pour cette raison, lors du premier branchement, après la phase de préchauffage, le symbole de la vanne
s’allume et l’appareil doit être purgé par l’intermédiaire de la vanne. La purge est
uniquement nécessaire lors de la première mise en service de la machine.
Mettre l’interrupteur de mise sous tension (fig. B, n° 20) en position "I". Enfoncer la touche Marche/Arrêt
La touche Marche/Arrêt clignote. L’appareil chauffe.
Le symbole de la vanne s’allume à la n du préchauffage.
Placer le Perfect Cappuccino dans un récipient.
Placer un deuxième récipient sous le bec d’écoulement du café.
Tourner le bouton du Perfect Cappuccino (g. A, n° 6) dans le sens des
aiguilles d’une montre pour ouvrir la vanne.
Le symbole de la vanne clignote. L’eau s’écoule dans le récipient sous le
Perfect Cappuccino.
pour allumer la machine.
Dès que l’eau arrête de s’écouler et que le symbole de la vanne
s’allume, tourner le bouton du Perfect Cappuccino dans le sens inverse des aiguilles d’une montre pour fermer la vanne.
L’appareil procède à une purge automatique ; de l’eau chaude s’écoule de
l’évacuation. La touche Marche/Arrêt s’allume alors.
L’appareil est prêt à fonctionner.
90
Réglage de l’intensité du café
Appuyer à plusieurs reprises sur la touche de sélection de l’intensité du
café
an de faire un choix entre les quatre niveaux d’intensité possi-
bles.
La sélection est indiquée via les symboles des grains sur l’écran
d’afchage.
Affichage Intensité du café
Doux
Normal
(par défaut)
Corsé
Très corsé
L’arôme du café peut également être modié par l’intermédiaire du réglage
de la finesse de mouture. Pour cela, se référer à la page 101.
Réglage du volume de café (de 30 ml à 220 ml)
Tourner le bouton de réglage du volume (fig. A, n° 12), afin de régler progressivement la quantité (bouton vers la gauche: moins de café, bouton vers la droite: plus de café).
FRANÇAIS
Quantité de café Bouton à
gauche
Pour une tasse 30 ml 125 ml 220 ml
Pour deux tasses 2 x 30 ml 2 x 125 ml 2 x 220 ml
Bouton en po­sition centrale
Bouton à
droite
91
5 Préparer un café/Espresso
Préparation d’un café/Espresso avec des grains de café
Préparer une tasse de café/Espresso
Conditions préalables: l’appareil est prêt à fonctionner. L’intensité de café et le rem plissage de la tasse souhaités sont réglés. Le type de café désiré est sélectionné dans le compartiment à grains de café.
Placer une tasse sous le bec d’écoulement.
-
Appuyer sur la touche de sélection une tasse
Le café commence à couler. La préparation s’arrête automatiquement lorsque
le remplissage souhaité de la tasse réglé est atteint.
Pour arrêter le café avant la n, appuyer sur la touche de sélection une
tasse
Préparer deux tasses de café/Espresso
Conditions préalables: l’appareil est prêt à fonctionner. L’intensité de café et le rem plissage de la tasse souhaités sont réglés. Le type de café désiré est sélectionné dans le compartiment à grains de café.
Placer deux tasses sous le bec d’écoulement.
Appuyer sur la touche de sélection deux tasses
Pour arrêter le café avant la n, appuyer sur la touche de sélection deux
tasses
.
Le café commence à couler. La préparation s’arrête automatiquement lorsque le remplissage souhaité de la tasse réglé est atteint.
.
.
-
.
92
Préparation d’un café/Espresso avec du café moulu
Conditions préalables: l’appareil est prêt à fonctionner. Le remplissage souhaité de la tasse est réglé.
Ouvrir la trappe pour café moulu (g. A, n° 10).
Le symbole de la trappe pour café moulu clignote.
Verser du café fraîchement moulu dans la trappe.
Prudence!
Remplir le trappe uniquement avec du café moulu. Des produits instan-
tanés risquent de coller sur la chambre d’extraction. Ne jamais verser plus d’une cuillère doseuse (livrée avec la machine) de
café moulu car la chambre d’extraction risque de déborder.
Fermer le couvercle de la trappe pour café moulu.
Le symbole de la trappe pour café moulu et la touche de sélection une
tasse s’allument.
Placer une tasse sous le bec d’écoulement.
FRANÇAIS
Appuyer sur la touche de sélection une tasse
Le café commence à couler. La préparation s’arrête automatiquement lorsque
le remplissage souhaité de la tasse réglé est atteint.
Pour arrêter le café avant la n, appuyer sur la touche de sélection une
tasse
.
.
Remarque
Si au bout de 90 secondes après avoir ouvert la trappe pour café moulu le café ne coule toujours pas, l’appareil se remet automatiquement sur le fon­ctionnement avec grains de café et rejette le café moulu dans le réservoir de récupération du marc de café afin d’éviter tout danger lié à un trop-plein de la chambre d’extraction.
93
6 Faire mousser le lait
Condition préalable: l’appareil est prêt à fonctionner.
Placer un récipient avec du lait sous le Perfect Cappuccino. Veiller à ce que le fouet du Perfect Cappuccino soit plongé dans le lait.
Remplir le récipient à un tiers au maximum car la mousse augmente con­sidérablement le volume du lait.
Appuyer sur la touche de sélection de la vapeur
La touche de sélection de la vapeur clignote. L’appareil chauffe. Lorsque
la température de la vapeur est atteinte, les touches de sélection de la vapeur
et le symbole de la vanne s’allument.
Avertissement!
Risque de brûlure car la buse vapeur, le exible vapeur et le fouet sont très chauds.
Pendant l’utilisation de la buse vapeur, ne jamais toucher le flexible vapeur ou le fouet du Perfect Cappuccino.
Tourner le bouton du Perfect Cappuccino (g. A, n° 6) dans le sens des
aiguilles d’une montre pour ouvrir la vanne.
Le symbole de la vanne et la touche de sélection de la vapeur cligno-
tent. Le fouet fait mousser le lait et le chauffe en même temps.
.
Tourner le bouton du Perfect Cappuccino dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre pour fermer la vanne et pour mettre n au processus. Le volume du lait doit avoir approximativement doublé et le récipient doit être chaud.
Soulever le Perfect Cappuccino pour retirer votre récipient. Appuyer sur la touche de sélection de la vapeur
pour passer du mode
vapeur au mode de fonctionnement normal.
Attendre que la buse vapeur soit refroidie et la tourner avec le fouet dans le sens inverse des aiguilles d’une montre pour l’éloigner du Perfect Cap­puccino (g. E).
94
Rincer la buse vapeur et le fouet à l’eau claire ou les mettre dans le lave­vaisselle.
Repositionner la buse vapeur ainsi nettoyée avec le fouet en tournant dans
le sens des aiguilles d’une montre sur le Perfect Cappuccino jusqu’à ce qu’elle s’enclenche.
Remarque
Nous recommandons d’utiliser du lait froid avec une forte teneur en prot­éines. Pour obtenir une bonne mousse lait, ce n’est pas la teneur en graisse mais la teneur en protéines du lait qui est importante.
7 Préparer de l’eau chaude
Condition préalable: l’appareil est prêt à fonctionner.
Placer un chiffon sous le Perfect Cappuccino an d’éponger les éventuelles
gouttes d’eau qui peuvent s’écouler.
Extraire le fouet du Perfect Cappuccino de la buse vapeur en tirant vers le bas (g. F).
Placer un récipient sous la buse vapeur et déplacer cette dernière vers le
bas jusqu’à ce qu’elle se trouve dans le récipient.
FRANÇAIS
Tourner le bouton du Perfect Cappuccino (g. A, n° 6) dans le sens des
aiguilles d’une montre pour ouvrir la vanne.
Le symbole de la vanne clignote. De l’eau chaude s’écoule de la buse
vapeur dans le récipient.
Lorsque la quantité d’eau désirée est atteinte, tourner le bouton du Perfect
Cappuccino dans le sens inverse des aiguilles d’une montre pour fermer la vanne.
Attendre que la buse vapeur soit refroidie et insérer à nouveau par le bas le
fouet dans la buse jusqu’à ce qu’il s’enclenche.
95
8 Mise hors service et modes de fonctionnement
Mise hors service
Placer si possible un récipient sous le bec d’écoulement.
Appuyer sur la touche Marche/Arrêt
pour mettre la machine en mode
stand-by.
L’appareil procède à un rinçage automatique du parcours du café. La touche
Marche/Arrêt s’allume en rouge.
Mettre l’interrupteur de mise sous tension (fig. B,20) en position "0"
pour arrêter complètement la machine.
Remarque
Arrêter l’appareil uniquement via l’interrupteur de mise sous tension lorsqu’il se trouve en mode stand-by, car dans le cas contraire l’unité de chauffe risque de ne plus se trouver dans la bonne position.
Modes de fonctionnement
Mode Reconnaissable par Possibilité
Les touches de sélection
Prêt à fonctionner
Mode économique (mise en veille)
Mode stand-by
et les symboles des grains
s’allument
La touche Marche/Arrêt
et les symboles des
grains s’allument
La touche Marche/Arrêt
s’allume en rouge
Préparation des boissons
Activation en appuyant sur une touche au choix
Procéder aux réglages des fon­ctions Lancer le programme de nettoya­ge automatique et le programme de détartrage automatique
96
Mode économique (mise en veille)
Après la dernière action, l’appareil passe automatiquement (selon la programmation – voir page 98) en mode économique (la température s’abaisse pour économiser de l’énergie).
Mode stand-by
En mode stand-by, l’appareil consomme très peu d’énergie (<1W). Nous recomman dons toutefois d’arrêter l’appareil au niveau de l’interrupteur de mise sous tension en cas d’immobilisation prolongée (par ex. pendant la nuit). Une heure après la dernière opération, l’appareil passe automatiquement en mode stand-by. Ces temps peuvent être réglés. Pour cela, se référer à la page 99.
-
9 Réglages des fonctions
Réglage de la dureté de l’eau
Utiliser la bande de test fournie pour déterminer la dureté de l’eau de votre habitation. Respecter les instructions sur l’emballage de la bande de test.
La dureté de l’eau est réglée sur 4 en usine.
Régler la dureté de l’eau de la manière suivante pour préserver la qualité de l’appareil:
FRANÇAIS
Condition préalable: l’appareil se trouve en mode stand-by.
La touche Marche/Arrêt s’allume en rouge.
Appuyer simultanément sur la touche de sélection une tasse et sur la
touche de sélection de la vapeur
jusqu’à ce que les quatre touches de
commande s’allument faiblement.
Appuyer à plusieurs reprises sur la touche de sélection de la vapeur an de faire un choix entre les quatre niveaux de dureté possibles.
La touche de sélection de la vapeur s’allume en foncé.
La sélection de la dureté de l’eau en fonction du tableau est indiquée via les
symboles des grains sur l’écran d’afchage.
97
Loading...