Medion X4545 M40 User Manual [de]

Page 1
Softwarehandbuch
GoPal Navigator Version 5.5
Page 2
GoPal Navigator Version 5.5

Inhaltsverzeichnis

Begrüßung .............................................................................................................................................1
Inhalt der CD/DVD .................................................................................................................................1
Systemvoraussetzungen......................................................................................................................3
Konventionen in diesem Handbuch....................................................................................................3
Tipps und Warnhinweise......................................................................................................................4
Wichtige Informationen ........................................................................................................................ 4
Warenzeichen ........................................................................................................................................5
Copyright und Gewährleistung ...........................................................................................................5
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG ...................................................... 6
Bedienung in der Menüansicht............................................................................................................6
Bedienung in der Kartenansicht..........................................................................................................8
KAPITEL 3: BEDIENUNG DER GOPAL®-NAVIGATIONSSOFTWARE................... 9
Auswahl des Betriebsmodus...............................................................................................................9
Einfacher Modus.................................................................................................................................9
Erweiterter Modus.............................................................................................................................10
Bedienung der Navigationssoftware.................................................................................................11
Navigationsmenü ..............................................................................................................................11
Fußleiste in der Menüansicht............................................................................................................12
Manuelle Eingabe der Adresse..........................................................................................................13
Eingabe des Landes .........................................................................................................................13
Eingabe der Postleitzahl oder des Ortsnamens ............................................................................... 14
Eingabe des Straßennamens ........................................................................................................... 14
Eingabe der Hausnummer................................................................................................................15
Eingabe sonstiger Ziele...................................................................................................................... 16
Letzte Orte ........................................................................................................................................ 16
Sonderziele.......................................................................................................................................16
Favoriten...........................................................................................................................................17
Ziel aus Karte (nur erweiterter Modus) .............................................................................................20
Koordinaten (nur erweiterter Modus)................................................................................................21
Routenberechnung über Detailinformation......................................................................................21
Berechnung von Alternativrouten im erweiterten Modus.................................................................. 22
Starten und Darstellung der Zielführung..........................................................................................23
i
Page 3
Softwarehandbuch
Routenmanager (nur erweiterter Modus) .........................................................................................25
Routenplanung..................................................................................................................................25
Routeninformation ............................................................................................................................28
Route sperren ................................................................................................................................... 30
Routensimulation .............................................................................................................................. 31
Weitere Ansichten...............................................................................................................................31
Kompassdarstellung .........................................................................................................................31
Pfeilansicht........................................................................................................................................32
Tripinfo..............................................................................................................................................33
KAPITEL 4: BEDIENUNG ÜBER SPRACHEINGABE........................................... 34
Spracheingabe in der Praxis..............................................................................................................35
Spracheingabe im Navigationsmenü ................................................................................................37
Zieleingabe über Spracheingabe...................................................................................................... 37
Auswahl sonstiger Ziele über Spracheingabe .................................................................................. 38
Spracheingabe im Routenmanager...................................................................................................39
Routenplanung über Spracheingabe................................................................................................39
Routeninformationen über Sprachbefehle aufrufen..........................................................................39
Route sperren über Spracheingabe .................................................................................................40
Routensimulation über Spracheingabe starten ................................................................................40
Extras über Sprachbefehle aufrufen.................................................................................................41
Anpassen der Einstellungen..............................................................................................................41
Routenoptionen.................................................................................................................................41
Spracheinstellungen .........................................................................................................................41
Geräteeinstellungen..........................................................................................................................42
Darstellung........................................................................................................................................42
Programmeinstellungen....................................................................................................................43
Sonderfunktionen konfigurieren........................................................................................................ 43
Einstellungsassistent ........................................................................................................................ 43
Sprachsteuerung in der Kartenansicht.............................................................................................43
KAPITEL 5: ANPASSEN DER EINSTELLUNGEN ................................................. 45
Spezifische Einstellungen für die Navigation .................................................................................. 45
Anpassen der Routenoptionen .........................................................................................................46
Anpassen der Darstellung ................................................................................................................48
Anpassen der Spracheinstellungen..................................................................................................52
Anpassen der Programmeinstellungen ............................................................................................53
Anpassen der Geräteeinstellungen .................................................................................................. 55
Anpassen der Sonderfunktionen ......................................................................................................58
Einstellungsassistent ........................................................................................................................ 59
Anpassen der Quick-Menü-Einstellungen........................................................................................ 59
KAPITEL 6: MANUELLE INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME.................... 61
Erstinbetriebnahme ............................................................................................................................61
Neuinstallation und Aktualisierung der Software............................................................................62
Übertragen des Kartenmaterials und der Sonderzieldaten auf die Speicherkarte.......................63
ii
Page 4
Softwarehandbuch
Übertragen der Daten in den internen Speicher des Navigationsgeräts ......................................64
KAPITEL 7: INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ÜBER DEN GOPAL®
ASSISTANT............................................................................................................. 66
Installation der GoPal®-Assistant-Software .....................................................................................66
Bedienoberfläche des GoPal
Einstellen der Bedienersprache........................................................................................................ 69
Manuelle Aktionen zum Datenaustausch .........................................................................................70
Aktionen über den Content Import Wizard .......................................................................................72
Verwaltung von GPS-Spuren............................................................................................................73
Funktionen zur Geräteverwaltung.....................................................................................................74
Ändern des Gerätenamens...............................................................................................................74
Formatieren der externen Speicherkarte..........................................................................................75
Einkaufen im GoPal-Shop-Portal.......................................................................................................76
®
Assistant...........................................................................................67
iii
Page 5
GoPal Navigator 5.5

Kapitel 1: Einführung

Begrüßung

Herzlich willkommen und vielen Dank, dass Sie sich für unser mobiles Navigationssystem ent­schieden haben. Während die grundlegende Bedienung Ihres Navigationsgeräts sowie zusätzli­cher Anwendungen (wie Travel Guide, Picture Viewer u. a.) in der dem Gerät beiliegenden Bedie­nungsanleitung beschrieben sind, werden in diesem Handbuch folgende Themen behandelt:
Bedienung der Navigationssoftware
Anpassen der Einstellungen
Installation der Software und des Kartenmaterials
Bedienung über Spracheingabe (sofern für Ihr Gerät verfügbar)
Zusätzlich erhalten Sie über die Hilfefunktion Ihres Navigationssystems Informationen zu wichtigen Bedienschritten und Funktionen.
Die Software Ihres mobilen Navigationsgeräts unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess und kann in Form von kostenfreien oder kostenpflichtigen Updates aktualisiert werden. Die in die­sem Handbuch abgedruckten Informationen beziehen sich ausschließlich auf den Funktionsum­fang zum Zeitpunkt der Auslieferung Ihres Navigationssystems. Sofern die Software und/oder Hardware nachträglich verändert und/oder aktualisiert wurde, können die hier abgedruckten Infor­mationen von den tatsächlichen Schritten zur Bedienung abweichen. In diesem Fall können Sie im Support-Bereich der Medion-Webseite (www.medion.de/downloads dieses Handbuchs suchen, das die Änderungen in der Bedienung dokumentiert. Bitte beachten Sie, dass der Hersteller grundsätzlich keine Verantwortung für Verluste oder Schäden überneh­men kann, die aufgrund von Angaben oder eventuellen Fehlinformationen in diesem Handbuch auftreten.
) nach einer aktuellen Version

Inhalt der CD/DVD

Auf der im Lieferumfang enthaltenen CD/DVD befinden sich alle zum Betrieb Ihres Navigations­systems notwendigen Software-Pakete sowie Installationsdateien für zusätzliche Anwendungen, die wahlweise im Speicher Ihres Navigationsgeräts oder auf Ihrem Windows-PC installiert werden müssen. Wenn Sie die CD/DVD in das Laufwerk Ihres PC einlegen, wird automatisch ein Setup Assistant geöffnet, der Sie bei der Installation unterstützt: Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die gewählten Daten automatisch zu installieren.
Sofern der Installations-Assistent auf der CD/DVD nicht automatisch gestartet wird, können Sie die notwendigen Daten jedoch auch manuell installieren. Im Folgenden erfahren Sie welche Kompo­nenten auf der CD/DVD enthalten sind und in welchem Verzeichnis auf der externen Speicherkar­te oder im Flash-Speicher Ihres Navigationsgeräts diese gespeichert sein müssen, um einen feh­lerfreien Betrieb zu gewährleisten.
1
Page 6
Einführung
Element Beschreibung Zielverzeichnis
Adobe
In diesem Ordner sind die Installationsda­ten für den Adobe
®
Acrobat® Reader® ent­halten. Diese Software erlaubt es Ihnen, die digitale PDF-Version dieses Hand-
Dieses Programm muss (manuell oder mit Hilfe des Setup Assistant) im Verzeichnis Programme auf Ihrem PC installiert wer­den.
buchs auf einem Windows PC zu öffnen.
APD
In diesem Ordner sind Daten für den Go-
®
Assistant enthalten.
Pal
Diese Daten werden ausschließlich für die Installation des GoPal® Assistant auf Ihrem PC benötigt und müssen nicht manuell kopiert werden.
Assistant
In diesem Ordner sind die Installationsda­ten für den GoPal
®
Assistant enthalten.
Diese Daten werden ausschließlich für die Installation des GoPal® Assistant auf Ihrem PC benötigt und müssen nicht manuell kopiert werden.
Installation
License Agreements
Manuals
Map Regions
AUTORUN
liesmich.txt
In diesem Ordner sind die Installationsda­ten für Ihre Navigationssoftware enthalten.
In diesem Ordner sind Lizenzinformationen zur Nutzung verschiedener Dienste enthal­ten.
In diesem Ordner sind PDF-Versionen dieses Handbuchs in der jeweiligen Lan­dessprache enthalten.
In diesem Ordner sind die Kartendaten enthalten, die Ihr Navigationssystem benö­tigt.
Diese Setup-Information/Anwendung sorgt dafür, dass der Setup Assistant, der Sie bei der Installation der Softwarekomponen­ten unterstützt, automatisch nach Einlegen der CD/DVD gestartet wird.
In dieser Textdatei finden Sie wichtige Informationen zum Inhalt dieser CD/DVD sowie zur Installation verschiedener An­wendungen auf der CD/DVD in der jeweili­gen Landessprache.
Diese Dateien müssen (manuell oder mit Hilfe des GoPal
®
Assistant) im Verzeichnis My Flash Disk auf der externen Speicher­karte oder im Ordner My Flash Disk > INSTALL Ihres Navigationsgeräts installiert werden.
Diese Dateien müssen nicht kopiert wer­den.
Diese Dateien können (manuell oder mit Hilfe des Setup Assistant) im Verzeichnis
Programme > Medion GoPal Assistant > Manuals auf Ihrem PC installiert werden.
Diese Dateien müssen (manuell oder mit Hilfe des GoPal
®
Assistant) im Verzeichnis MapRegions auf der externen Speicherkar­te oder im Ordner My Flash Disk Ihres Navigationsgeräts installiert werden.
Diese Datei muss nicht kopiert werden.
Diese Datei muss nicht kopiert werden.
Setup Assistant
Diese Anwendung wird nach dem Einlegen der CD/DVD automatisch gestartet und
Diese Datei muss nicht kopiert werden.
unterstützt Sie bei der Installation der Softwarekomponenten.
Je nach Version und Ausstattung Ihres Navigationssystems ist es möglich, dass einige der oben genannten Ordner und Dateien nicht oder zusätzliche Daten auf der Ihnen vorliegenden CD/DVD enthalten sind. Nähere Informationen zu den Daten, die auf der im Lieferumfang enthaltenen CD/DVD gespeichert sind, finden Sie in der Liesmich-Datei auf CD/DVD.
Bei der Auslieferung Ihres Navigationssystems sind verschiedene Komponenten wie das Betriebs­system und die Navigationssoftware bereits auf Ihrem Navigationsgerät und/oder der im Lieferum-
2
Page 7
Einführung
fang enthaltenen Speicherkarte vorinstalliert: Sie können Ihr Navigationssystem also direkt nach dem Auspacken in Betrieb nehmen, ohne zusätzliche Installationen durchführen zu müssen.
®
Allerdings möchten wir Ihnen empfehlen, Zusatzanwendungen wie den GoPal auch den Adobe
®
Acrobat® Reader® auf Ihrem PC zu installieren, um die entsprechende Funktio-
Assistant oder
nalität nutzen zu können. Zudem kann es aufgrund einer Fehlfunktion notwendig sein, dass Sie verschiedene Softwarekomponenten für Ihr Navigationssystem nachträglich noch einmal neu in­stallieren müssen. Dieser Vorgang wird in Kapitel 6: Manuelle Installation und Inbetriebnahme
Kapitel 7: Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
beschrieben.

Systemvoraussetzungen

Ihr mobiles Navigationssystem kann mit einem herkömmlichen Windows-Personal-Computer ver­bunden werden, um Anwendungsdaten wie die Navigationssoftware, zusätzliches Kartenmaterial u. a. (nach-) zu installieren. Für eine fehlerfreie Kommunikation muss Ihr PC die folgenden Sys­temvoraussetzungen erfüllen.
®
Unterstützte Betriebssysteme Windows
Hardware-Spezifikationen aktuelle Rechnergeneration, mindestens 128 RAM, min. ein freier
USB-1.1-Port
Card-Reader für SD/MMC-Medien empfohlen
Notwendige Zusatzsoftware Microsoft ActiveSync
mobiles Gerät mit Ihrem PC, GoPal Navigationsgerät und PC (bei Bedarf)
2000 ab SP4, Windows® XP, Vista® & Windows® 7
®
®
Assistant zur automatischen Datenübertragung zwischen
(nur Windows® 2000/XP) für den Betrieb als
und
Tipp
Sofern Sie mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Vista® oder Windows® 7 arbeiten, benötigen Sie die ActiveSync für die Datenübertragung notwendigen Systemdateien sind bereits bei Auslie­ferung in Ihrem Betriebssystem Windows Vista schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an Ihrem PC an: Nachdem Ihr Navigationsgerät als neues Gerät erkannt wurde, werden die notwendigen Treiber automatisch installiert. Nach erfolgreicher Installation ist Ihr neues Gerät in der Windows-Explorerübersicht im Eintrag Tragbare Geräte aufgeführt. Sollten Sie zusätzliche Daten auf Ihrem Navigationsgerät gespeichert haben, achten Sie darauf, dass beim Übertragen der Daten aus­reichend Kapazität vorhanden sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, ent­fernen Sie nicht benötigte Dateien.
Wenn Ihr PC diese Spezifikationen erfüllt, können Sie Ihr Navigationsgerät mit Hilfe des mitgelie­ferten USB-Kabels mit einem freien USB-Port des PC verbinden, um Daten auszutauschen.
®
-Kommunikationssoftware nicht. Die
®
/Windows® 7 integriert. Bitte

Konventionen in diesem Handbuch

Die Bedienung Ihres Navigationssystems orientiert sich direkt an der Benutzerführung in einer Anwendungssoftware für einen PC. Das bedeutet, dass Einträge in der Software visuell auf dem Bildschirm dargestellt und von dort ausgeführt werden können. Unterschiedlich ist dagegen die Bedienung selbst: Während Sie eine Funktion bei Ihrem PC durch Anklicken mit der Maus ausfüh­ren, erfolgt die Bedienung Ihres Navigationsgeräts wahlweise mit dem im Lieferumfang enthalte­nen Eingabestift oder direkt durch manuelle Eingabe in dem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) Ihres Navigationsgeräts. Für die nachfolgenden Beschreibungen gilt daher Folgen­des:
Für Eingaben, die Sie mit der Maus an Ihrem PC durchführen, verwenden wir den Begriff „Kli­cken/Anklicken"
3
Page 8
Einführung
Für Eingaben, die Sie mit dem Eingabestift oder einem Finger auf dem Touchscreen Ihres Na­vigationsgeräts vornehmen, verwenden wir den Begriff „Tippen/Antippen".
An verschiedenen Stellen in diesem Handbuch nehmen wir auf Einträge innerhalb einer Software­anwendung oder auf eine Pfadangabe in Ihrem PC/Speicherkarte Bezug. In den nachfolgenden Beschreibungen werden diese Bezüge folgendermaßen dokumentiert:
Einträge aus der Software (wie Tasten, Menüeinträge oder Beschriftungen für Markierungsfel­der) werden fett dargestellt.
Spezifische Funktionen und Programme Ihres Navigationssystems (z. B. Travel Guide u. a.) oder PC (z. B. Windows Explorer u. a.) werden kursiv dargestellt.
Angaben zu Verzeichnissen und Speicherpfaden (auf der externen SD-Karte oder dem Flash­Speicher Ihres Navigationsgeräts) werden kursiv dargestellt.
Die Informationen in diesem Handbuch dokumentieren die Bedienung der Navigationssoftware, erklären die grafische Aufbereitung auf dem Bildschirm Ihres Navigationsgeräts und führen die verfügbaren Auswahloptionen für einzelne Funktionen auf. Für die nachfolgenden Beschreibungen gilt daher Folgendes:
Beschreibungen, die das Ausführen einer Funktion beschreiben, werden numerisch aufgeführt und definieren daher die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte.
Beschreibungen, die sich auf verschiedene Elemente in einem Softwarefenster o. ä. beziehen, werden ebenfalls numerisch, jedoch farbig aufgeführt.
Beschreibungen, die verschiedene gleichwertige Optionen aufführen (wie in diesem Fall), sind durch Aufzählungszeichen gekennzeichnet.

Tipps und Warnhinweise

An verschiedenen Stellen in diesem Handbuch geben wir Ihnen praktische Tipps oder weisen auf Umstände hin, die einen fehlerfreien Betrieb Ihres Navigationssystems stören können. Diese Ab­schnitte sind in den nachfolgenden Beschreibungen folgendermaßen gekennzeichnet.
Tipp
Mit diesem Symbol möchten wir Sie auf Funktionen und Merkmale hinweisen, die Ihren Arbeitsfluss beschleunigen und die Bedienung Ihres Navigations­systems erleichtern.
Anmerkung
Mit diesem Symbol möchten wir Sie auf wichtige Funktionen und Merkmale hinweisen, die für den Betrieb Ihres Navigationssystems entscheidend sind. Bitte leisten Sie allen Hinweisen Folge, um Fehlfunktionen durch Bedienungs­fehler oder falsche Eingaben zu vermeiden.

Wichtige Informationen

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Navigationssystems. An geeig­neter Stelle werden diese Informationen in Form von Anmerkungen und Hinweisen in diesem Handbuch wiederholt.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Eingaben durch den Fahrer nicht während der Fahrt selbst er­folgen: Nehmen Sie die notwendigen Eingaben vor Antritt der Fahrt vor.
Wenn Sie Ihre Eingaben während der Fahrt ändern müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug an einer geeigneten Position (Parkplatz o. ä.) an.
4
Page 9
Einführung
Fahrzeugscheiben aus Thermoglas oder mit Metall bedampfte Scheiben schränken den GPS­Empfang stark ein. Meist lässt diese Metallisierung eine spezielle Aussparung, hinter der das Navigationsgerät platziert werden kann. Ist das nicht der Fall, muss eine handelsübliche GPS­Antenne außerhalb der Fahrgastzelle (z. B. auf dem Fahrzeugdach) montiert werden.
Die Anweisungen des Navigationssystems sind Empfehlungen: In jedem Fall muss die Stra­ßenverkehrsordnung (StVO) beachtet werden.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Navigationsgerät ein gültiges GPS-Signal empfangen muss, um ei­ne Berechnung der Route ab der aktuellen Position durchzuführen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Navigationsgerät auf die lokale Zeitzone eingestellt werden muss, um bei künftigen Routenberechnungen die richtige Ankunftszeit berechnen zu können.
Sie können auch ohne Zieleingabe Ihre aktuelle Position in der Karte verfolgen. Wenn verfügbar wird dann der Name der Straße angezeigt, in der Sie sich gerade befinden.
Beachten Sie, dass vorübergehende lokale Änderungen und/oder Einschränkungen der StVO (z. B. zulässige Höchstgeschwindigkeit) nicht in der Routenplanung berücksichtigt werden kön­nen: Richten Sie sich in jedem Fall nach der Ausschilderung und/oder der lokalen Verkehrsfüh­rung.
Bitte beachten Sie, dass das Kartenmaterial dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Ausliefe­rung entspricht. Der Hersteller kann jedoch nicht zusichern, dass die darin enthaltenen Informa­tionen absolut verbindlich sind und mit der tatsächlichen Straßenführung und/oder Ausschilde­rung übereinstimmen.

Warenzeichen

Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Waren­zeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Waren­zeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem Handbuch verwendeten Warenzei­chen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist.
®
Windows sind Warenzeichen der Microsoft
Acrobat
, Windows® XP, Windows® 2000, Windows Vista®, Windows® 7 sowie ActiveSync®
®
und Acrobat® Reader® sind Warenzeichen der Adobe® Systems Incorporated.
®
Corporation.

Copyright und Gewährleistung

Copyright © 2010
Version 5.5
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Herstellers dar. Der Hersteller übernimmt keine Verant­wortung für Verluste oder Schäden, die aufgrund von Angaben oder eventuellen Fehlinformationen in diesem Handbuch auftreten.
Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere Produkte anbieten zu können.
Dieses Handbuch darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstellers weder als Ganzes noch in Teilen zu irgendeinem Zweck reproduziert, in einem elektronischen Medium gespeichert oder in anderer Form elektronisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch Fotokopie oder Audioaufnahme übertragen werden.
5
Page 10
GoPal Navigator 5.5

Kapitel 2: Grundlagen der Bedienung

Nach dem Auspacken ist Ihr Navigationsgerät direkt betriebsbereit: Die Navigationssoftware sowie das im Lieferumfang enthaltene Kartenmaterial ist bereits auf Ihrem Gerät vorinstalliert. Zur Einga­be eigener Navigationsziele und benutzerspezifischer Einstellungen müssen Sie jedoch mit dem grundlegenden Bedienkonzept Ihres Navigationssystems vertraut sein, das wir auf den folgenden Seiten vorstellen möchten. Sofern Sie mit dem Bedienkonzept bereits vertraut sind, können Sie di­rekt zu Kapitel 3: Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Die Bedienung Ihres Navigationssystems erfolgt ausschließlich in den beiden Betriebsmodi „Me­nüansicht“ und „Kartenansicht“.

Bedienung in der Menüansicht

wechseln.
Abbildung: Erweiterter Modus
In der Menüansicht sind alle Funktionen der Software in hierarchischen Menüs angeordnet, die über die Schaltflächen auf dem Touchscreen Ihres Navigationsgeräts aufgerufen werden. Jede Schaltfläche öffnet die darunter liegende Ebene, die wiederum Zugriff auf weitere Optionen bietet, die für dieses Menü bzw. diese Funktion relevant sind. Sofern einer Schaltfläche keine weitere Menüebene zugeordnet ist, wird die Funktion direkt ausgeführt.
Hier ein Beispiel:
Über die Schaltfläche... ...haben Sie Zugriff auf die Untermenüs/Schaltflächen...
Innerhalb der Menüebenen können Sie über die verfügbaren Schaltflächen weitere Untermenüs öffnen oder diese wieder verlassen, um in das zugehörige Hauptmenü zu gelangen. Die Navigati­on innerhalb der Menüs verläuft folgendermaßen:
Um das gewünschte Menü zu öffnen und die darin enthaltenen Untermenüs darzustellen, tippen Sie die zugehörige Schaltfläche an.
Um das momentan geöffnete Untermenü zu schließen und in das zugehörige Hauptmenü zu wechseln, tippen Sie die Schaltfläche
Um auf eine weitere Seite innerhalb einer Menüebene zu wechseln, tippen Sie die entspre­chend beschriftete Schaltfläche
an.
an.
6
Page 11
Grundlagen der Bedienung
In verschiedenen Bildschirmen müssen Sie eine Auswahl zwischen den verfügbaren Optionen in­nerhalb einer Liste treffen.
Um nicht sichtbare Einträge innerhalb der Liste einzublenden, können Sie den Darstellungsbe­reich mit den Schaltflächen
innerhalb der Liste wird auf der Laufleiste zwischen diesen Schaltflächen angezeigt.
In verschiedenen Bildschirmen können Sie einen voreingestellten Wert absenken bzw. anheben.
Um den aktuell dargestellten Wert abzusenken bzw. anzuheben, drücken Sie die Schaltflächen
bzw. . Der aktuelle Wert wird auf der Werteskala zwischen den beiden Schaltflächen an-
gezeigt.
In verschiedenen Bildschirmen müssen Sie wählen, ob eine Funktion oder ein Arbeitsschritt aus­geführt oder abgebrochen werden soll.
bzw. nach oben bzw. unten verschieben. Die aktuelle Position
Um eine Funktion oder einen Arbeitsschritt auszuführen, tippen Sie die Schaltfläche
Um eine Funktion oder einen Arbeitsschritt abzubrechen, tippen Sie die Schaltfläche
an.
an.
7
Page 12
Grundlagen der Bedienung

Bedienung in der Kartenansicht

Innerhalb der Kartenansicht werden Schaltflächen sowie Statusanzeigen dargestellt.
Schaltflächen
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Einstel­lungsfenster Lautstärke: Hier können Sie die Lautstärke der Sprachausgabe (Navigation), für den Tastenklick und den integrierten MP3­Player einstellen.
Diese Schaltfläche steht nur dann zur Verfü­gung, wenn Ihr Navigationssystem mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung ausgestattet ist (siehe Gerätehandbuch).
Im Splitscreen-Modus (nur im Darstellungs­format 480 x 272 Pixel verfügbar) können Sie wählen, ob hier die Pfeilansicht dargestellt oder Sonderziele zur Direktauswahl angeboten werden. Eine Beschreibung der Modi finden Sie im Abschnitt „Anpassen der Einstellungen
Mit dieser Schaltfläche wechseln Sie aus der Kartenansicht zurück in das Navigationsmenü.
Mit dieser Schaltfläche schalten Sie die Kar­tenansicht zwischen den Optionen 2D-Karte und 3D-Karte um.
Mit diesen Schaltflächen vergrößern bzw. ver­kleinern Sie den dargestellten Kartenaus­schnitt. Wenn Sie eine der Zoom-Schaltflächen antippen, können Sie über die Schaltfläche zu jeder Zeit in den Autozoom-Modus wech­seln.
Statusanzeigen
Hier wird die Entfernung bis zum nächsten Manöver angezeigt.
Hier wird die Straße angezeigt, auf der Sie sich aktuell befinden.
Hier wird die TMC-Empfangsqualität ange­zeigt.
Hier wird der Ladestatus angezeigt.
Hier wird die GPS-Empfangsqualität ange­zeigt.
Hier wird die Durchschnittsgeschwindigkeit
“.
angezeigt.
Hier wird die aktuelle Geschwindigkeit ange­zeigt.
Hier wird die voraussichtliche Ankunftszeit am Ziel angezeigt.
Hier wird Ihre aktuelle Position innerhalb des Kartenausschnitts dargestellt.
Hier wird die Restfahrzeit zum Ziel angezeigt.
Hier wird die Distanz zum Ziel angezeigt.
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Quick­Menü, das im Abschnitt Anpassen der Quick-
Menü-Einstellungen beschrieben wird.
Hier wird der aktuelle Maßstab im Kartenaus­schnitt angezeigt.
8
Page 13
GoPal Navigator 5.5
Kapitel 3: Bedienung der GoPal®­Navigationssoftware
In diesem Abschnitt werden der grundlegende Aufbau und die Bedienung Ihrer Navigationssoft­ware behandelt.

Auswahl des Betriebsmodus

Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie entscheiden, in welchem Modus Sie Ihr Navigationsgerät betreiben möchten. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

Einfacher Modus

Der einfache Modus enthält alle wichtigen Funktionen für die reine Navigation, verzichtet jedoch auf die Möglichkeiten zur Planung von Routen und alternativen Streckenführungen sowie auf die erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten der Navigationssoftware. Zum besseren Verständnis der Bedienung blendet Ihr Navigationssystem Hilfetexte zur Erläuterung der möglichen Funktions­schritte ein.
Die Grundeinstellungen für die Navigation werden im Einstellungsassistenten getroffen, den Sie über die Taste Einstellungsassistent auswählen: Dabei ruft der Assistent ausgewählte Einstel­lungsoptionen zur Konfiguration der Ausgabelautstärke des Geräts, zur Routenführung sowie zur Darstellung in der Kartenansicht auf. Für jede Optionen existiert bereits eine Voreinstellung, die Sie bei Bedarf ändern können. Alle übrigen Einstellungen Ihrer Navigationssoftware sind auf die Standardwerte gesetzt und können nicht direkt verändert werden. Allerdings stehen die erweiter­ten Funktionen der GoPal-Software über das Quick-Menü in der Kartenansicht sowie über die Routenoptionen in der Streckenplanung zur Verfügung und können bei Bedarf auch im einfachen Modus bedient werden.
Aufgrund der einfachen Benutzerführung sowie des eingeschränkten Funktionsumfangs empfiehlt sich der einfache Modus für Erst- und Gelegenheitsnutzer, die vornehmlich die Grundfunktionalität ihres Navigationsgeräts nutzen möchten.
9
Page 14
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Erweiterter Modus

Im erweiterten Modus können Sie auf sämtliche Funktionen des Geräts und der Navigationssoft­ware uneingeschränkt zugreifen. Unter anderem ist es möglich, die gewünschte Route im Detail zu planen, alternative Streckenführungen mit veränderten Routenoptionen berechnen zu lassen, Rou­ten mit mehreren Zielen anzulegen, zu simulieren und für eine spätere Zielführung zu speichern. Bei Bedarf stellt die Navigationssoftware Informationen zur aktuellen oder geplanten Strecke zur Verfügung, ermöglicht eine Sperrung ausgewählter Streckenabschnitte und blendet die Route oder Zwischenziele der Route in der Kartenansicht ein. Zudem können Sie ein Ziel über seine Koordi­naten oder direkt in der Karte definieren.
Aufbauend auf dem einfachen Modus bietet der Einstellungsassistent im erweiterten Modus zu­sätzliche Möglichkeiten, die Voreinstellungen für die Navigation auf den persönlichen Bedarf abzu­stimmen. Über die erweiterten Untermenüs im Menü Einstellungen können Sie die Navigations- software jedoch zu jeder Zeit neu konfigurieren: Zudem können Sie hier den Einstellungsassisten­ten zu jeder Zeit neu aufrufen.
Tipp
Über das Menü Extras in der Fußzeile der Menüansicht können Sie sowohl im einfachen wie erweiterten Modus zwischen den beiden Modi wechseln. Ein Neustart der Navigationssoftware ist dazu nicht notwendig.
10
Page 15
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Bedienung der Navigationssoftware

Nach Auswahl des Betriebsmodus können Sie Ihre Navigationssoftware direkt bedienen. Auf den nachfolgenden Seiten beschreiben wir die Grundfunktionalität Ihrer Navigationssoftware: Funktio­nen, die im einfachen Modus nicht direkt zur Verfügung stehen, werden entsprechend gekenn­zeichnet.
Tipp
In diesem Handbuch wird nur die Bedienung Ihrer Navigationssoftware be­schrieben. Informationen zur Bedienung und den Einstellungen der weiteren Funktionen im Menü Extras Ihres Navigationssystems finden Sie im Geräte­handbuch.
Sofern Sie bestimmte Einstellungen der Navigation Ihren persönlichen Bedürfnissen angepasst haben, weicht die nachfolgende Beschreibung unter Umständen von dem auf Ihrem System dar­gestellten Inhalt ab.

Navigationsmenü

Über die Schaltflächen im Navigationsmenü stehen folgende Menüs und Funktionen zur Auswahl und Berechnung der gewünschten Route(n) immer zur Verfügung.
Hier geben Sie einen neuen Zielort ein.
Hier wählen Sie den Zielort aus den zuletzt eingegebenen Orten, den Sonderzielkategorien oder aus selbst erstellten Favoriten aus. Zudem können Sie ein Ziel über seine Koordinaten oder direkt in der Karte definieren (nur erweiterter Modus).
Einfacher Modus
Im einfachen Modus steht zusätzlich folgende Schaltfläche zur Verfügung:
Hier können Sie zu jeder Zeit den Einstellungsassistenten aufru­fen, um grundlegende Einstellungen der Navigationssoftware zu verändern und für den zukünftigen Betrieb neu einzurichten.
Erweiterter Modus
Im erweiterten Modus stehen zusätzlich folgende Schaltflächen zur Verfügung:
Hier blenden Sie verschiedene Informationen zur aktuellen Route ein, können diese bearbeiten oder eine neue Route planen, spei­chern und laden, Routenabschnitte sperren sowie eine geplante Route am Gerät simulieren.
Sofern die Zielführung momentan aktiv ist, können Sie die Navi­gation mit dieser Schaltfläche beenden.
11
Page 16
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Tipp
Sofern Sie bereits ein oder mehrere Ziele in Ihrem Navigationsgerät eingege­ben haben, werden im Bereich über den Menütasten zwei Schaltflächen mit den zuletzt eingegebenen Zielen eingeblendet. Mit Hilfe dieser Schaltflächen können Sie die Routenführung zu diesem Ziel direkt starten.

Fußleiste in der Menüansicht

In der Menüansicht können Sie über die Schaltflächen in der Fußleiste direkt auf folgende Funkti­onsbereiche Ihres Navigationsgeräts zugreifen.
Karte Über diese Schaltfläche wechseln Sie in die Kartenansicht.
Menü Über diese Schaltfläche, die auch in der Kartenansicht verfügbar ist, wech­seln Sie in das Navigationsmenü.
Extras Über diese Schaltfläche öffnen Sie das Menü Extras, in dem Sie zwischen dem einfachen und erweiterten Modus wechseln sowie Anleitungen zu ver­schiedenen Themen aufrufen können. Zudem stehen hier Zusatzanwen­dungen Ihres Navigationsgeräts wie der Travel Guide u. a. zur Auswahl: Weitere Informationen zu den Zusatzanwendungen finden Sie im Geräte­handbuch.
Im erweiterten Modus steht zusätzlich folgende Schaltfläche zur Verfügung:
Einstellungen Über diese Schaltfläche starten Sie das Einstellungsmenü, in dem Sie die grundlegenden Einstellungen für Ihr Navigationssystem anpassen. Die ver­fügbaren Einstelloptionen werden in Kapitel 5: Anpassen der Einstellungen beschrieben.
12
Page 17
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Manuelle Eingabe der Adresse

Nach dem Starten Ihres Navigationsgeräts können Sie einen Zielort eingeben, um eine Route von Ihrem aktuellen Standort zu der gewünschten Position zu berechnen. In der Grundeinstellung wird die Route auf Basis der Voreinstellungen für die Routenoptionen (siehe Anpassen der Routenopti-
onen) berechnet.
Zur manuellen Eingabe der Zielinformationen tippen Sie im Navigationsmenü auf die Schaltfläche Adresse eingeben. Daraufhin wird der folgende Bildschirm geöffnet:
Tipp
Im einfachen Modus wird im Bereich zwischen dem Namensfeld am oberen Rand und der Tastatur ein Vorauswahlziel sowie ein Hilfetext eingeblendet, der die aktuelle Funktionalität erläutert.

Eingabe des Landes

Im diesem Menü ist immer das Land voreingestellt, das der Sprachauswahl bei der Installation entspricht. Sofern Sie eine Zielführung ins Ausland planen, können Sie jedoch auch ein anderes Land als Ziel auswählen. Voraussetzung ist, dass das entsprechende Kartenmaterial auf Ihrem Navigationssystem installiert ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein anderes Land auszuwählen:
1. Tippen Sie auf das Fahnensymbol in der linken oberen Ecke des Bildschirms oder auf die
Schaltfläche Land ändern in der Fußzeile des Bildschirms. Daraufhin wird eine Menüliste aller Länder geöffnet, deren Kartenmaterial auf dem Navigationssystem installiert ist.
2. Tippen Sie den gewünschten Ländereintrag an: Die Auswahl wird übernommen und der Bildschirm zur Ortseingabe wird wieder geöffnet.
Anmerkung
Mit Hilfe des GoPal® Assistant können Sie auswählen, welches Kartenmateri­al auf Ihrem Navigationsgerät gespeichert ist. Bei Bedarf können Sie zu jeder Zeit weiteres Kartenmaterial auf der externen Speicherkarte oder im Flash­Speicher Ihres Navigationsgeräts installieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Manuelle Aktionen zum Datenaustausch
13
.
Page 18
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Eingabe der Postleitzahl oder des Ortsnamens

Die Auswahl des Zielorts kann wahlweise über die Eingabe der Postleitzahl oder des Ortsnamens erfolgen: Die Eingabe der Postleitzahl wird automatisch auf den Ort übertragen und umgekehrt.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Zielort über seinen Namen oder die Postleitzahl einzugeben:
Tippen Sie den gewünschten Namen über die alphanumerischen Tasten im Bildschirm ein.
Tippen Sie auf die Schaltfläche
pen Sie die Postleitzahl ein.
Bei der Eingabe des Ortsnamens oder der Postleitzahl wird die Tastatur automatisch angepasst und stellt nur die Schaltflächen zur Auswahl, die für die Eingabe des nächsten Schriftzeichens zu­lässig sind: Alle nicht zulässigen Schaltflächen werden ausgegraut und können nicht angetippt
werden. Sie können jede Zahlen- oder Zeicheneingabe mit der Schaltfläche chen.
Nach der Eingabe des ersten Zeichens werden im Bereich zwischen dem Namensfeld am oberen Rand und der Tastatur zudem drei Schaltflächen eingeblendet:
Die beiden ersten Schaltflächen stellen mögliche Ziele zur Auswahl, die den bisherigen Einga­ben entsprechen. Diese Vorauswahl wird nach jeder weiteren Eingabe neu angepasst. Sobald die Vorauswahl Ihrem Wunschziel entspricht, können Sie diese durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche direkt auswählen.
Über die dritte Schaltfläche Alle Treffer öffnen Sie eine Liste mit allen verfügbaren Vorauswahl- zielen in einem separaten Fenster. Dabei werden die aktuell angebotenen Vorauswahlziele in einer Übersichtskarte dargestellt, um die Orientierung zu erleichtern. Mit der Schaltfläche Karte ausblenden schließen Sie die Kartendarstellung, mit der Schaltfläche Karte zeigen öffnen Sie diese wieder. Über die Schaltfläche der die Schaltflächen zum Zoomen sowie zur Kartenausrichtung über das Kompass-Symbol zur
Verfügung stehen. Um die Kartenansicht zu schließen, tippen Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen
Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen. Sofern Sie keine Auswahl treffen oder Ihre Eingabe verfeinern möchten, kehren Sie mit der
Schaltfläche
zur Zeicheneingabe zurück.
, um die numerischen Eingabetasten einzublenden, und tip-
rückgängig ma-
öffnen Sie die aktuellen Treffer in der Kartenansicht, in
.
und und tippen Sie den gewünschten
Nach der Auswahl des Zielorts wird automatisch der Bildschirm zur Eingabe des Straßennamens eingeblendet.

Eingabe des Straßennamens

In diesem Bildschirm können Sie wahlweise einen spezifischen Straßennamen eingeben, die Ziel­führung auf die Ortsmitte leiten oder ein Sonderziel auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Straßennamen einzugeben:
1. Tippen Sie das erste Schriftzeichen auf der Bildschirmtastatur ein: Die Tastatur wird auto­matisch angepasst und stellt nur die Schaltflächen bzw. Schriftzeichen zur Auswahl, für die ein Straßenname im gewählten Zielort zur Verfügung steht. Alle weiteren Schaltflächen, für die in diesem Ort kein Straßenname zur Verfügung steht, werden ausgegraut und können nicht angetippt werden.
2. Setzen Sie die Eingabe fort, bis Sie den gewünschten Straßennamen eingegeben haben. Sobald der gewünschte Straßenname auf einer der beiden Schaltflächen zur Vorauswahl angeboten wird, tippen Sie diese an, um die Straße direkt auszuwählen. Alternativ öffnen Sie über die dritte Schaltfläche Alle Treffer eine Liste mit allen verfügbaren Vorauswahlzie-
len in einem separaten Fenster. Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen und tippen Sie den gewünschten Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen. Sofern Sie
keine Auswahl treffen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche rück.
zur Zeicheneingabe zu-
und
14
Page 19
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Nach der Auswahl der Straße wird automatisch der Bildschirm zur Eingabe der Hausnummer ein­geblendet.
Alternativ zur manuellen Eingabe des Straßennamens starten Sie über die Schaltfläche Zur Ortsmitte 'Zielort' die Zielführung zu dem Ziel, das im Kartenmaterial als Mittelpunkt für diesen
Ort definiert ist. Dieser Ortsmittelpunkt wird auf einer Übersichtskarte im Bildschirm Detailinfor­mation dargestellt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Im erweiterten Modus haben Sie über die Schaltfläche Sonderziele zudem die Möglichkeit, eine Liste zur Auswahl eines Sonderziels für den gewählten Zielort zu öffnen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Sonderziele
.

Eingabe der Hausnummer

Der Bildschirm zur Eingabe der Hausnummer wird automatisch geöffnet, nachdem Sie den Stra­ßennamen des Zielorts über eine der Schaltflächen zur Vorauswahl oder die Listendarstellung (Al- le Treffer) ausgewählt haben. In diesem Bildschirm bieten sich nun folgende Optionen:
Tippen Sie die Hausnummer manuell ein: Sobald die gewünschte Hausnummer auf einer der beiden Schaltflächen zur Vorauswahl angeboten wird, wählen Sie diese direkt aus. Alternativ öffnen Sie über die dritte Schaltfläche Alle Treffer eine Liste mit allen verfügbaren Hausnum-
mern in einem separaten Fenster. Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen und tippen Sie den gewünschten Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen. Sofern Sie keine
Auswahl treffen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche
Über die Schaltfläche Zur Straßenmitte leiten Sie die Zielführung zu dem im Kartenmaterial als Mittelpunkt für diese Straße definierten Ziel ein.
Nur erweiterter Modus: Über die Schaltfläche Kreuzungen können Sie den Namen einer Sei- tenstraße eingeben, welche die ursprünglich eingegebene Straße kreuzt: Der Zielort wird dann dieser Kreuzung zugeordnet. Tippen Sie den Namen der Seitenstraße auf der Tastatur ein: So­bald der gewünschte Straßenname auf einer der beiden Schaltflächen zur Vorauswahl angebo­ten wird, tippen Sie diese an, um die Straße direkt auszuwählen. Alternativ öffnen Sie über die dritte Schaltfläche Alle Treffer eine Liste mit allen verfügbaren Seitenstraßen in einem separa­ten Fenster. Dabei werden die aktuell angebotenen Vorauswahlziele in einer Übersichtskarte dargestellt, um die Orientierung zu erleichtern. Mit der Schaltfläche Karte ausblenden schlie­ßen Sie die Kartendarstellung, mit der Schaltfläche Karte zeigen öffnen Sie diese wieder. Über die Schaltfläche chen zum Zoomen sowie zur Kartenausrichtung über das Kompass-Symbol zur Verfügung ste-
hen. Um die Kartenansicht zu schließen, tippen Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Sie die zugehörige Liste über die Schaltflächen
wünschten Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen. Sofern Sie keine Auswahl treffen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche
gabe zurück.
öffnen Sie die aktuellen Treffer in der Kartenansicht, in der die Schaltflä-
zur Zeicheneingabe zurück.
.
und und tippen Sie den ge-
zur Zeichenein-
und
Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, ist die Zieleingabe abgeschlossen: Das Ziel wird im Bildschirm Detailinformation in einer Übersichtskarte dargestellt und als Adresse angegeben. Wei­tere Informationen dazu erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Anmerkung
Sofern die optionale Telefonbuch-Funktion auf Ihrem Navigationssystem zur Verfügung steht und die Telefonnummer für das eingegebene Ziel im Gerät vorliegt, wird zudem die Schaltfläche Jetzt anrufen eingeblendet.
15
Page 20
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Eingabe sonstiger Ziele

Alternativ zur manuellen Eingabe über Ort/Straße/Hausnummer können Sie Ihr Ziel auch nach an­deren Kriterien eingeben bzw. auswählen. Tippen Sie dazu im Navigationsmenü auf die Schaltflä­che Sonstiges Ziel suchen.

Letzte Orte

Ihr Navigationsgerät speichert die zuletzt eingegebenen Zielorte in der Liste Letzte Orte, die Sie über die gleichnamige Schaltfläche aufrufen. Auf diese Weise können Sie diese Zielorte ohne vor­herige Eingabe der Zielinformationen erneut auswählen. Durchsuchen Sie die zugehörige Liste
über die Schaltflächen Bildschirm Detailinformation in einer Übersichtskarte dargestellt. Weitere Informationen dazu er­halten Sie auf den nächsten Seiten.
und und tippen Sie den gewünschten Eintrag an: Das Ziel wird im
Tipp
Sofern Sie bisher keine Ziele eingegeben haben oder das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, stehen hier keine Ziele zur Aus­wahl.
Nicht länger benötigte Ziele können über die zugehörige Taste Liste gelöscht werden. Sofern Sie alle letzten Orte löschen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Alle löschen am unteren Rand des Bildschirms.
aus der

Sonderziele

Die Schaltfläche Sonderziele bietet Ihnen die Möglichkeit, spezielle Sonderziele, die im Kartenma­terial hinterlegten POI-Daten (Points of Interest), direkt für die Zielberechnung zu verwenden. Über die weiteren Optionen in diesem Menü legen Sie dann fest, in welcher Kategorie nach dem ge­wünschten Sonderziel gesucht werden soll.
Anmerkung
Der Lieferumfang der Sonderziel- oder POI-Daten hängt vom Gerätetyp so­wie der Version Ihres Navigationssystems ab: Daher stehen in Ihrem Naviga­tionssystem eventuell nur ausgesuchte Kategorien zur Auswahl.
16
Page 21
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Auswahl von Sonderzielen
In der Auswahlliste für die Sonderziele bieten sich folgende Optionen:
Über die Schaltfläche Alle Sonderziele anzeigen in der Fußleiste des Bildschirms öffnen Sie ein Fenster zur Auswahl aller verfügbaren Sonderziele.
Alternativ können Sie über die Auswahlliste auch eine bestimmte Sonderzielkategorie (z. B. VERKEHRSWESEN) auswählen. Nachdem Sie die Kategorie im Bildschirm angetippt haben, blendet die Navigationssoftware eine weitere Auswahlliste innerhalb dieser Kategorie ein, mit der sich die Vorauswahl verfeinern lässt (z. B. VERKEHRSWESEN > Flughafen, Hafen, Bahn­hof, Autovermietung etc.).
o Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen
wünschten Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen.
o Über die Schaltfläche Alle ‚Sonderziele’ anzeigen in der Fußleiste des Bildschirms blen-
den Sie alle verfügbaren Sonderziele in dieser Kategorie in einer Liste ein.
Unabhängig von der Auswahl blendet Ihr Navigationssystem im Anschluss den Bildschirm Wo wol- len Sie suchen? ein. Wählen Sie hier über die Schaltflächen zwischen folgenden Optionen:
o Tippen Sie auf die Schaltfläche An einem bestimmten Ort, um einen neuen Zielort ein-
zugeben. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Manuelle Eingabe der Adresse
o Tippen Sie auf die Schaltfläche In der Nähe, um ein Sonderziel in der Nähe Ihrer aktuel-
len Position auszuwählen. Im folgenden Bildschirm können Sie wahlweise den Namen über die alphanumerische Tastatur eingeben oder über die Taste Alle ‚Sonderziel’ an- zeigen alle Sonderziele dieser Kategorie im Umkreis in einer Auswahlliste darstellen.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Entlang der Strecke, um nach Sonderzielen zu suchen,
die in direkter Nähe zum weiteren Verlauf der aktuellen Route liegen. Im folgenden Bild­schirm können Sie wahlweise den Namen über die alphanumerische Tastatur eingeben oder über die Taste Alle ‚Sonderziele’ anzeigen alle Sonderziele dieser Kategorie ent­lang der Strecke in einer Auswahlliste darstellen.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Am Zielort, um ein Sonderziel am aktuell gewählten Ziel-
ort auszuwählen. Im folgenden Bildschirm können Sie wahlweise den Namen über die al­phanumerische Tastatur eingeben oder über die Taste Alle ‚Sonderziele’ anzeigen alle Sonderziele dieser Kategorie am Zielort in einer Auswahlliste darstellen.
und und tippen Sie den ge-
beschrieben.
Das gewünschte Sonderziel wird nun im Bildschirm Detailinformation in einer Übersichtskarte zu­sammen mit der vollständigen Adresse sowie Telefonnummer (sofern hinterlegt) dargestellt. Wei­tere Informationen dazu erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Tipp
Im erweiterten Modus können Sonderziele auch direkt bei der Eingabe eines neuen Ziels ausgewählt werden. In diesem Fall bezieht sich die Auswahl des Sonderziels aber ausschließlich auf den eingegebenen Zielort.

Favoriten

Über die Schaltfläche Favoriten können Sie häufig angefahrene Ziele im Speicher Ihres Navigati­onsgeräts ablegen. Diese Favoriten lassen sich zukünftig direkt aufrufen, so dass eine manuelle Eingabe für dieses Ziel nicht mehr notwendig ist.
Anlage eines Favoriten
Bei der Erstinbetriebnahme (oder nach dem Initialisieren) Ihres Navigationsgeräts sind auf dem Gerät keine Favoriten abgelegt. Gehen Sie wie folgt vor, um einen neuen Favoriten zu erzeugen:
17
Page 22
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Favoriten im Menü Sonstiges Ziel suchen. Daraufhin wird der
Menübildschirm Favoriten eingeblendet.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Neuer Favorit am unteren Rand des Bildschirms: Daraufhin
wird der Auswahlbildschirm Neuer Favorit geöffnet, in dem Sie zwischen folgenden Optionen auswählen können:
o Sofern Sie bereits mehrere Ziele eingegeben haben, können Sie das zuletzt eingegebene
Ziel direkt über die Schaltfläche am oberen Rand anwählen. Sofern weitere letzte Ziele zur Auswahl stehen, öffnen Sie über die Schaltfläche Letzte Orte eine Auswahlliste mit diesen Zielen. Wenn Sie eines der Ziele antippen, wird das gewählte Ziel im Bildschirm Detailinformation angezeigt. Schließen Sie die Eingabe im Bildschirm Detailinformation
mit der Schaltfläche
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Adresse eingeben, um den Zielort/Favoriten manuell
über die Eingabemenüs für Land, Ort/Postleitzahl, Straße und Hausnummer einzugeben. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Manuelle Eingabe der Adresse
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziele, um einen Zielort/Favoriten innerhalb der
gewünschten Sonderziel-Kategorie auszuwählen. Dieser Vorgang wird im Abschnitt Son-
derziele beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Aktuelle Position, um Ihren aktuellen Standort
als Favoriten abzulegen.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Koordinaten, um die Koordinaten für den Ziel-
ort/Favoriten einzugeben. Dieser Vorgang wird im Abschnitt Koordinaten (nur erweiterter
Modus) beschrieben.
ab.
beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Ziel aus Karte, um den Zielort/Favoriten manu-
ell in der Kartenansicht anzugeben. Dieser Vorgang wird im Abschnitt Ziel aus Karte (nur
erweiterter Modus) beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Telefonbuch (sofern für Ihr Gerät verfügbar),
um den Zielort/Favoriten aus den Daten des Telefonbuchs auszuwählen.
3. Nach der Auswahl bzw. Eingabe wird der Bildschirm zur Namenseingabe für den Favoriten
eingeblendet.
4. Geben Sie den Namen für den Favoriten über die Bildschirmtastatur ein und schließen Sie die
Eingabe mit der Schaltfläche
ab.
Aufrufen eines Favoriten
Nachdem Sie einen oder mehrere Favoriten angelegt haben, können Sie diese(n) im Menü Favori­ten direkt aufrufen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Favoriten. Daraufhin wird eine Auswahlliste bereits angelegter
Favoriten eingeblendet.
2. Durchsuchen Sie die zugehörige Liste über die Schaltflächen
gewünschten Eintrag an: Das Ziel wird im Bildschirm Detailinformation in einer Übersichtskarte dargestellt.
3. Schließen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche
für diesen Zielort durchgeführt.
ab. Daraufhin wird die Routenberechnung
und und tippen Sie den
18
Page 23
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Löschen aller Favoriten
Bei Bedarf können Sie alle auf Ihrem Navigationsgerät gespeicherten Favoriten löschen, indem Sie die Schaltfläche Alle löschen am unteren Rand des Bildschirms antippen: Daraufhin werden alle Einträge in der Favoriten-Liste gelöscht.
Anmerkung
Wenn Sie das Navigationsgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle gespeicherten Favoriten ebenfalls gelöscht.
Editieren von Favoriten
Bei Bedarf können Sie einzelne Favoriten in der Liste im Menü Favoriten editieren, indem Sie die­se umbenennen, ihnen ein eigenes Symbol zuweisen, sie als Heimatadresse ablegen oder den Eintrag löschen.
Um einen Favoriten zu editieren, tippen Sie auf die zugehörige Schaltfläche Daraufhin wird der Bildschirm Favorit editieren geöffnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um den ausgewählten Favoriten umzubenennen:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Name. Daraufhin wird wieder der Bildschirm zur Namensein-
gabe für den Favoriten eingeblendet.
2. Löschen Sie den aktuellen Namen bei Bedarf über die Schaltfläche
3. Geben Sie den Namen für den Favoriten über die Bildschirmtastatur ein und schließen Sie die
Eingabe mit der Schaltfläche
Der geänderte Favoritenname wird nun für die Darstellung im Bildschirm Favorit editieren und in der Favoriten-Liste übernommen.
Gehen Sie wie folgt vor, um dem ausgewählten Favoriten ein neues Symbol zuzuweisen:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Symbol. Daraufhin wird der Bildschirm Symbol auswählen
eingeblendet.
2. Durchsuchen Sie die zugehörige Liste über die Schaltflächen
gewünschten Eintrag an: Die Auswahl wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlos­sen.
Das geänderte Symbol wird nun für die Darstellung im Bildschirm Favorit editieren, in der Favori­ten-Liste sowie in der Kartenansicht übernommen.
ab.
und und tippen Sie den
in der Listenans
.
icht.
Über die Schaltfläche Als Heimatadresse am unteren Rand des Bildschirms können Sie den aus­gewählten Favoriten als so genannte Heimatadresse ablegen: Die Heimatadresse kann zukünftig direkt über die erste Vorauswahltaste im Navigationsmenü als Ziel ausgewählt werden. Auf diese Weise können Sie eine häufig benötigte Zielposition (wie Ihren Wohn- oder Firmensitz) direkt und ohne weitere Zieleingabe anwählen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Als Heimatadresse am unteren Rand des Bildschirms. Darauf- hin wird dem Eintrag das Symbol
Dieser Eintrag wird nun als erste Vorauswahltaste im Navigationsmenü benutzt und steht als erste Option im Menü Favoriten zur Auswahl.
zugeordnet.
19
Page 24
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Anmerkung
Da die Heimatadresse, sofern sie definiert wurde, immer über die erste Vor­auswahltaste im Navigationsmenü zur Auswahl steht, wird sie nicht in der Auswahlliste Letzte Orte angeboten. Grundsätzlich ist die Heimatadresse den Favoriten zugeordnet und wird da­her im Auswahlmenü Favoriten immer als erste Option angeboten. Wenn Sie die Schaltfläche Alle löschen im Menü Favoriten auslösen, wird daher auch die Heimatadresse gelöscht und muss bei Bedarf neu eingegeben werden. Beachten Sie bitte: Bei der Anlage neuer Favoriten dürfen Sie diese nicht unter demselben Namen wie die Heimatadresse speichern.
Zusätzlich bietet das Menü Favorit editieren die Möglichkeit, den gewählten Favoriten zu löschen. Tippen Sie dazu die Schaltfläche Löschen am unteren Rand des Bildschirms an. Der Eintrag wird aus der Liste gelöscht.
Tipp
Bitte beachten Sie: Gelöschte Favoriten können nicht wiederhergestellt wer­den. Verwenden Sie die Löschfunktion nur dann, wenn Sie diesen Favoriten nicht mehr benötigen. Andernfalls müssen Sie den Favoriten neu eingeben.

Ziel aus Karte (nur erweiterter Modus)

Über die Schaltfläche Ziel aus Karte öffnen Sie die Kartendarstellung der Navigationssoftware, um ein Ziel manuell in der Karte einzugeben. Auf diese Weise definieren Sie den Zielort direkt oh­ne die in den vorherigen Abschnitten beschriebene Zieleingabe.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Zielort in der Kartenansicht einzugeben:
1. Tippen Sie auf die gewünschte Position innerhalb des dargestellten Kartenausschnitts. Bei
Bedarf schalten Sie die Kartenansicht vorher über das Kompass-Symbol um und zoomen den Kartenausschnitt auf den gewünschten Maßstab.
2. Die angetippte Position wird in der Karte mit dem Symbol
Rand des Bildschirms schlägt das Navigationssystem einen Zielort vor, der mit dieser Position übereinstimmt.
o Sofern ein eindeutiges Ziel (z. B. ein Sonderziel) ermittelt werden kann, wird die Adresse
in der Kopfzeile eingeblendet.
o Sofern mehrere eindeutige Ziele ermittelt werden, wird die Anzahl der vorgeschlagenen
Ziele sowie die Position des dargestellten Ziels innerhalb dieser Optionen angezeigt (Bei­spiel: 3/12 steht für Ziel 3 aus 12 verfügbaren Zielen). Durchsuchen Sie die Liste mit den
verfügbaren Zielen über die Schaltflächen schirms.
o Sofern kein eindeutiges Ziel ermittelt werden kann, werden die Koordinaten in der Kopf-
zeile eingeblendet.
und am unteren Rand des Bild-
gekennzeichnet. Am oberen
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Detailinformation, um das aktuelle Ziel im Bildschirm Detailin-
formation in einer Übersichtskarte darzustellen: Sofern für dieses Ziel Adressdaten verfügbar sind, werden diese angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche
schirms, um die Routenberechnung zu diesem Ziel zu starten.
Weitere Informationen zum Bildschirm Detailinformation erhalten Sie im Abschnitt Routenberech-
nung über Detailinformation.
20
am unteren Rand des Bild-
Page 25
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Koordinaten (nur erweiterter Modus)

Im zugehörigen Untermenü bietet sich die Möglichkeit, den Zielort über seinen Breiten- und Län­gengrad einzugeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Koordinaten manuell einzugeben:
1. Tippen Sie den gewünschten Breitengrad über die numerische Tastatur als dezimale Winkel-
gradzahl ein: Zur Unterteilung geben Sie jeweils ein Komma ein (Beispiel: 49,36 wird als Brei- tengrad 49° 21’ 36“ interpretiert). Schließen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche
nächsten Bildschirm werden Sie dazu aufgefordert, den Längengrad in Dezimalschreibweise einzugeben.
Tipp
Über die Schaltfläche Gradschreibweise am unteren Rand des Bildschirms können Sie die Koordinaten alternativ in Gradschreibweise eingeben: Im zu­gehörigen Bildschirm geben Sie die gewünschte Position in den entspre­chenden Feldern für Grad, Bogenminuten und Bogensekunden ein. Zudem schalten Sie über die Schaltfläche N<>S (für Breitengrad) bzw. O<>W (für Längengrad) in der linken oberen Ecke des Bildschirms den Bezug zum Äquator bzw. Nullmeridian um.
ab: Im
2. Tippen Sie den gewünschten Längengrad über die Zahlen auf der Tastatur ein: Je nach Aus-
wahl zur Eingabe des Breitengrads ist hier ebenfalls die Dezimal- oder Grad-Schreibweise ak­tiv. Schließen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche
Damit ist die Koordinateneingabe abgeschlossen: Das Ziel wird im Bildschirm Detailinformation in einer Übersichtskarte zusammen mit dem Breiten- und Längengrad dargestellt.
ab.

Routenberechnung über Detailinformation

Nach der Zieleingabe und -auswahl wird der Bildschirm Detailinformation eingeblendet. Über die Schaltfläche
hier folgende Optionen:
Das gewählte Ziel wird zur schnellen Orientierung in einer Übersichtskarte dargestellt. Wenn Sie auf die Übersichtskarte oder die Schaltfläche Über die Zoom-Schaltflächen können Sie den Kartenausschnitt nach Bedarf vergrö-
ßern/verkleinern. Über die Schaltfläche
Neben der Übersichtskarte wird die eingegebene Adresse dargestellt. Sofern Sie das Ziel über Koordinaten definiert haben, werden diese eingeblendet.
Sofern eine Telefonnummer für dieses Ziel hinterlegt ist und die Telefonfunktion für Ihr Naviga­tionsgerät verfügbar ist, können Sie über die Schaltfläche Jetzt anrufen am Zielort anrufen.
Bei Bedarf können Sie die Zielführung über die Schaltfläche Nahe parken zu einer öffentlichen Parkmöglichkeit im Umkreis des Ziels umleiten. Nach Auslösen der Funktionen blendet die Na­vigationssoftware eine Liste mit allen relevanten Sonderzieleinträgen aus der Kategorie Auto &
Verkehr > Parken ein: Durchsuchen Sie die zugehörige Liste über die Schaltflächen und tippen Sie den gewünschten Eintrag an, um den gewählten Zieleintrag für den Bildschirm Detailinformation zu übernehmen.
Über die Schaltfläche Ort als Favorit können Sie das Ziel als persönlichen Favoriten im Spei- cher Ihres Navigationsgeräts ablegen. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Favoriten
in der Fußleiste leiten Sie die Berechnung der Zielführung ein. Zudem bieten sich
tippen, wird die Kartenansicht geöffnet.
kehren Sie zu den Detailinformationen zurück.
und
beschrieben.
Die folgenden Optionen stehen nur im erweiterten Modus zur Verfügung:
Über die Schaltfläche Weiteres Ziel können Sie die Zielführung um ein oder mehrere Ziele er- weitern. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Bearbeiten der Einträge in der Routenliste ben.
21
beschrie-
Page 26
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Über die Schaltfläche Routenoptionen können Sie verschiedene Parameter für die Zielführung anpassen. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Anpassen der Routenoptionen
beschrieben.

Berechnung von Alternativrouten im erweiterten Modus

Im erweiterten Modus können Sie zusätzlich zur Standard-Route zwei alternative Zielführungen berechnen lassen, um Ihre Route noch genauer zu planen. Lösen Sie dazu die Schaltfläche Al- ternativen berechnen aus, die im Anschluss an die Berechnung der Standard-Route in der Fuß­zeile des Bildschirms eingeblendet wird.
Über die zugehörigen Schaltflächen 1 und 2 erhalten Sie eine direkte Information über die jeweili- ge Streckenlänge sowie die voraussichtliche Fahrzeit. Über die Taste i können Sie die Details zur jeweiligen Route einblenden.
Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, die Routenoptionen für die Standard- sowie die beiden Al­ternativrouten zu verändern. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Taste i für die gewünschte Route (Standard, Alternative 1 oder 2).
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Routenoptionen in der Fußzeile des Bildschirms.
3. Verändern Sie die Routenoptionen für die gewählte Route nach Bedarf (siehe Abschnitt Spezi-
fische Einstellungen für die Navigationssoftware).
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche
5. Tippen Sie erneut auf die Schaltfläche
Die Route wird nun neu berechnet: Die Informationen zur Streckenlänge und Fahrzeit werden ak­tualisiert und lassen sich so mit den Informationen der beiden anderen Routen vergleichen.
Über die Taste Zielinformation in der Fußzeile des Bildschirms können Sie das gewählte Ziel im Fenster Zielinformation einblenden: Neben der Übersichtskarte wird die eingegebene Adresse dargestellt. Über die Schaltfläche Ort als Favorit können Sie das Ziel als persönlichen Favoriten im Speicher Ihres Navigationsgeräts ablegen. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Favoriten beschrie-
ben. Tippen Sie auf die Schaltfläche
, um zu den Routen-Details zurückzukehren.
.
, um die Zielinformationen zu verlassen.
22
Page 27
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Starten und Darstellung der Zielführung

Nachdem die Zielführung gestartet wurde, wechselt Ihr Navigationssystem in die Kartenansicht. Die berechnete Route wird dort dargestellt und in Echtzeit mit Ihrer aktuellen Position abgeglichen.
Im Splitscreen-Modus der Kartensicht wird die geplante Route folgendermaßen dargestellt:
Die Route wird in einem auf Norden ausgerichteten Kartenausschnitt dargestellt. Bei Bedarf können Sie die Kartendarstellung über die Schaltfläche
Ansicht umstellen. Folgende Darstellungsmodi stehen zur Verfügung:
o Die Karte wird in einer zweidimensionalen Ansicht dargestellt. Wenn Sie im Menü Einstel-
lungen > Darstellung > 2D-Kartenrichtung die Kartenansicht auf Karte in Fahrtrichtung
eingestellt haben, wird die Karte immer in Fahrtrichtung ausgerichtet.
o Wenn Sie im Menü Einstellungen > Darstellung > 2D-Kartenrichtung die Kartenansicht
auf Norden oben eingestellt haben, wird die Karte immer nach Norden ausgerichtet.
o Sofern Sie die Option Optimiert gewählt haben, wird die Karte bei niedrigen Vergröße-
rungsstufen nach Norden, bei höheren Vergrößerungsstufen dagegen in Fahrtrichtung ausgerichtet (siehe auch Abschnitt Anpassen der Darstellung
o Die Karte wird im Modus 3D-Karte gekippt und in einer dreidimensionalen Ansicht darge-
stellt. Die dreidimensionale Darstellung ist immer in Fahrtrichtung ausgerichtet.
zwischen einer 2D- sowie einer 3D-
).
Tipp
Bei Bedarf können Sie den aktuellen Kartenausschnitt manuell verschieben, indem Sie eine Position innerhalb der Karte antippen, die Position gedrückt halten und in die gewünschte Richtung verschieben: Der Kartenausschnitt wird automatisch angepasst. Um den Kartenausschnitt wieder auf Ihre aktuelle Position zu zentrieren, lö­sen Sie die Schaltfläche
(Autozoom aktivieren) aus.
Der Kartenausschnitt wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Auf der linken Seite stehen im Splitscreen zwei Optionen zur Auswahl:
o Wenn die Sonderzieltaste aktiv ist, können Sie über die beiden darüber liegenden Tasten
die zwei nächstliegenden Sonderziele direkt auswählen. Über das Menü Einstellungen > Darstellung > Sonderziele > Splitscreen können Sie festlegen, welche Sonderzielkatego­rien dargestellt werden sollen.
o Wenn die Pfeiltaste aktiv ist, wird die Zielführung zusätzlich zur Karte über die Pfeilansicht
verdeutlicht: Wenn ein Manöver bevorsteht, gibt der Pfeil durch seine Ausrichtung vor, wohin Sie während des Manövers geleitet werden. Die Entfernung zum nächsten Manö­ver wird über den Annäherungsbalken neben dem Pfeil dargestellt.
23
Page 28
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Innerhalb des Kartenausschnitts wird die geplante Route blau dargestellt. Im Fall einer manuel­len oder automatischen Stauumfahrung wird die Ausweichroute rot dargestellt.
Am oberen Rand des Bildschirms wird die Straße eingeblendet, auf der Sie sich gerade befin­den. Vor einem Manöver wird die Richtung der Zielführung über die Pfeilansicht sowie über die Distanz bis zum Manöver angezeigt. Bundesstraßen und Autobahnen werden farblich sowie über ihre Nummer gekennzeichnet.
Ihre aktuelle Position wird über das Symbol
Angaben zur aktuellen und Durchschnittsgeschwindigkeit (nur im Darstellungsformat 480 x 272
Pixel verfügbar), zur Distanz zum Reiseziel, zur verbleibenden Reise- sowie zur Ankunftszeit werden in der Informationsleiste am unteren Rand der Kartendarstellung eingeblendet (siehe auch Abschnitt Bedienung in der Kartenansicht
Sie können die gewünschte Vergrößerung der Karte im Menü Einstellungen > Darstellung > Au- tozoom anpassen (siehe Abschnitt Anpassen der Darstellung
größerung des Kartenausschnitts manuell über die Schaltflächen passen. Der aktuelle Maßstab wird in der Karte angezeigt.
In der Kartendarstellung werden Sonderziele wie Tankstellen, Rastplätze etc. als Symbole dar­gestellt. Über das Menü Einstellungen > Darstellung > Sonderziele > Karte können Sie festle­gen, welche Sonderzielkategorien dargestellt werden sollen.
Neben der visuellen Zielführung werden alle Manöver parallel über Sprachbefehle angekündigt. Sofern Sie die jeweiligen Optionen im Menü Einstellungen > Spracheinstellungen > Sprachansa- gen aktiviert haben, werden auch Straßennamen, Richtungshinweise und/oder Verkehrsnachrich­ten über Sprache ausgegeben. Sie können die Sprachausgabe während der Zielführung folgen­dermaßen anpassen:
Tippen Sie auf die Schaltfläche das Einstellungsmenü Lautstärke geöffnet, indem Sie die Lautstärke für die Navigation sowie den Tastenklick individuell einstellen. Die hier eingestellte Lautstärke gilt gleichermaßen für die Ausgabe über den internen Lautsprecher sowie über den Ohrhöreranschluss Ihres Navigations­geräts.
im linken oberen Bereich des Bildschirms: Daraufhin wird
in der Karte dargestellt.
).
). Bei Bedarf können Sie die Ver-
und nach Bedarf an-
o Über die Schaltflächen
gabe in sieben Stufen individuell absenken oder anheben. In der niedrigsten Stufe ist die Ausgabe für das jeweilige Signal stumm geschaltet.
und können Sie die Lautstärke für die jeweilige Signalaus-
Anmerkung
Die Lautstärke-Einstellung wird gespeichert und beim nächsten Start Ihres Navigationssystems auf den gespeicherten Wert eingestellt.
24
Page 29
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware

Routenmanager (nur erweiterter Modus)

Über die Schaltfläche Routenmanager im Navigationsmenü haben Sie die Möglichkeit, Routen im Voraus zu planen und zu simulieren, Informationen zur aktuellen Route abzufragen oder die Ziel­führung umzuleiten, indem Sie Streckenabschnitte manuell sperren.

Routenplanung

Über die Schaltfläche Routenplanung haben Sie die Möglichkeit, eine Route im Voraus zu planen oder eine bereits geplante Route nachträglich zu verändern und/oder zu optimieren. Zudem bietet dieses Menü die Möglichkeit, häufig genutzte Touren zu speichern und zu einem späteren Zeit­punkt zu laden.
Eingabe der Startposition und Hinzufügen weiterer Ziele
Im Werkszustand sind keine Orte in Ihrem Navigationsgerät hinterlegt, die als Startposition für eine neue Route benutzt werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Startpunkt für die Route zu erzeugen:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Ziel hinzufügen in der Fußleiste des Bildschirms. Daraufhin
wird das Menü Neues Ziel geöffnet.
2. Hier bieten sich folgende Optionen:
o Sofern Sie bereits eine Heimatadresse eingegeben haben, kann diese direkt über die lin-
ke Schaltfläche oberhalb der Menütasten angewählt werden.
o Sofern letzte Ziele zur Auswahl stehen, öffnen Sie über die rechte Schaltfläche Letzte Or-
te oberhalb der Menütasten eine Auswahlliste mit diesen Zielen. Wenn Sie eines der Zie-
le antippen, wird das gewählte Ziel im Bildschirm Detailinformation angezeigt.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Adresse eingeben: Die Zieleingabe ist im Abschnitt Ma-
nuelle Eingabe der Adresse beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziele: Die Auswahl eines Sonderziels ist im Ab-
schnitt Auswahl von Sonderzielen
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Favoriten: Die Eingabe eines Favoriten ist im Abschnitt
Anlage eines Favoriten
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Aktuelle Position: Ihre aktuelle Position wird als
neuer Startpunkt für die geplante Route benutzt.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Koordinaten: Die Eingabe von Koordinaten ist
im Abschnitt Koordinaten (nur erweiterter Modus)
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Ziel aus Karte: Die Eingabe eines Ziels in der
Kartenansicht ist im Abschnitt Ziel aus Karte (nur erweiterter Modus)
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Telefonbuch (sofern für Ihr Gerät verfügbar):
Die Bedienung des Telefonbuchs ist im Gerätehandbuch beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
Das eingegebene Ziel wird nun übernommen und als oberster Eintrag in der Liste im Menü Rou- tenplanung dargestellt.
Zur Eingabe weiterer Ziele tippen Sie erneut auf die Schaltfläche Ziel hinzufügen: Die Eingabe eines weiteren Ziels verläuft identisch (siehe oben). Nach der Eingabe wird das neue Ziel als nächstes Ziel in der Liste im Menü Routenplanung dargestellt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um weitere Ziele einzugeben, die dann in der Reihenfolge der Eingabe in der Liste eingefügt wer-
den. Wenn Sie mehr als drei Ziele angelegt haben, können Sie die Liste über die Schaltflächen und
durchsuchen.
25
Page 30
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Wenn Sie ein Ziel in der Liste antippen, wird es im Bildschirm Detailinformation in einer Über­sichtskarte zusammen mit den hinterlegten Adressdaten dargestellt. Mit der Schaltfläche
ren Sie zum Menü Routenplanung zurück.
keh-
Bearbeiten der Einträge in der Routenliste
Bei Bedarf können Sie die Einträge in der Routenliste zu jeder Zeit löschen oder die Reihenfolge der Einträge in der Liste ändern, um den Verlauf der Route zu verändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag aus der Liste zu löschen:
Tippen Sie die Schaltfläche Sofern es sich bei dem Eintrag nicht um das Endziel der Route gehandelt hat, rutschen alle nachfolgenden Ziele um eine Zielposition nach vorne.
für das jeweilige Ziel an: Der Eintrag wird aus der Liste gelöscht.
Anmerkung
Gelöschte Zieleinträge können nicht wiederhergestellt werden. Bei Bedarf müssen Sie das Ziel neu eingegeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Einträge in der Liste und damit die Tour­Reihenfolge zu bearbeiten:
Tippen Sie die Schaltfläche eine Position nach unten oder oben verschoben und die resultierende Route wird entsprechend umgeleitet.
oder für das jeweilige Ziel an: Der Eintrag wird in der Liste um
Optimieren der Route
Mit der Schaltfläche Route optimieren können Sie die aktuelle Route überprüfen und auf eine möglichst effiziente Zielführung hin ausrichten lassen: Dabei wird die Reihenfolge der Ziele so an­gepasst, dass sich insgesamt eine möglichst zeitsparende Strecke ergibt.
Tipp
Beachten Sie, dass eine Optimierung erst dann vorgenommen wird, wenn die Route neben dem Start-/Endpunkt mehr als zwei Ziele umfasst. Zudem nimmt Ihr Navigationssystem zur Optimierung eine direkte Verbindung über Luftlinie an. Die in der Praxis optimale Routenführung kann entsprechend von dieser theoretisch optimierten Zielführung abweichen und ist nur als Vorschlag an­zusehen.
Speichern und Laden einer Tour
Sofern Sie die Zielführung für eine Route öfters benötigen, können Sie diese auf Ihrem Navigati­onssystem abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einladen. Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuelle Routenplanung zu speichern:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Laden/Speichern. Daraufhin wird der Bildschirm Route laden
und speichern geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Aktuelle Route speichern in der Fußleiste des Bildschirms.
Daraufhin wird der Bildschirm zur Namenseingabe der Route eingeblendet.
3. Geben Sie den Namen über die Bildschirmtastatur ein und schließen Sie die Eingabe mit der
Schaltfläche
ab.
26
Page 31
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Nach der Eingabe wird der Eintrag für diese Route in der Liste im Bildschirm Route laden und speichern dargestellt. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag in der Liste zu einem beliebigen
Zeitpunkt zu laden:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Laden/Speichern. Daraufhin wird der Bildschirm Route laden
und speichern geöffnet.
2. Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste: Daraufhin wird ein Bildschirm mit einer Kartendar-
stellung sowie Informationen zu dieser Routenplanung eingeblendet.
3. Um die Zielführung für diese Routenplanung zu starten, tippen Sie auf die Schaltfläche
fern Sie keine Auswahl treffen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche Route laden und speichern zurück.
Sofern Sie eine gespeicherte Routenplanung nicht mehr benötigen, tippen Sie die zugehörige Schaltfläche
an: Der Eintrag wird aus der Liste gelöscht.
zum Bildschirm
. So-
Ändern einer geplanten Route
Bei Bedarf können Sie die Route auch nachträglich ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Laden/Speichern. Daraufhin wird der Bildschirm Route laden
und speichern geöffnet.
2. Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste: Daraufhin wird ein Bildschirm mit einer Kartendar-
stellung sowie Informationen zu dieser Routenplanung eingeblendet.
3. Wählen Sie hier über die Schaltflächen zwischen folgenden Optionen:
o Mit der Schaltfläche
chern zurück.
o Mit der Schaltfläche Bearbeiten öffnen Sie wieder den Bildschirm Routenplanung: Hier
stehen Ihnen alle auf den vorherigen Seiten beschriebenen Funktionen zur Verfügung (Ziel hinzufügen, Reihenfolge ändern, Ziele löschen etc.).
o Mit der Schaltfläche Umbenennen öffnen Sie wieder den Bildschirm zur Namenseingabe:
Ändern Sie den Namen und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche änderte Name wird in der Liste im Bildschirm Route laden und speichern übernommen.
kehren Sie ohne Änderung zum Bildschirm Route laden und spei-
. Der ge-
o Mit der Schaltfläche Löschen entfernen Sie diese Route von Ihrem Navigationssystem.
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Mit der Schaltfläche
schließen Sie die Änderung der geplanten Route ab.
Starten einer geplanten Route
Nachdem Sie die Berechnung einer geplanten Route über die Schaltfläche eingeleitet haben, blendet die Navigationssoftware einen Bildschirm ein, in dem Sie gefragt werden, ab welcher Posi­tion die geplante Route berechnet werden soll: Eventuell stimmt Ihre aktuelle Position nicht mit dem gespeicherten Startpunkt der Route überein, weshalb die Routenplanung angepasst werden muss. Hier bieten sich folgende Optionen:
Über die Schaltfläche Aktuelle GPS-Position fügen Sie Ihre aktuelle Position als Startpunkt für die geplante Route hinzu. Der Berechnung der Standardroute wird daraufhin aktualisiert: Bei Bedarf können Sie über die Schaltfläche Alternativen berechnen zwei alternative Streckenfüh­rungen für die geplante Route berechnen. Über die Taste Zielinformation können Sie das ge­wählte Ziel im Fenster Zielinformation einblenden. Um die Zielführung für die gewählte Routen-
planung zu starten, tippen Sie auf die Schaltfläche
Über die Schaltfläche Neuen Startpunkt eingeben geben Sie einen neuen Startpunkt für die Route ein. Hier bieten sich folgende Optionen:
.
27
Page 32
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
o Sofern bereits ein Ziel (oder die Heimatadresse) eingegeben wurde, können Sie es über
die linke Taste oberhalb der Menütasten direkt auswählen. Sofern weitere letzte Ziele zur Auswahl stehen, öffnen Sie über die rechte Schaltfläche Letzte Orte eine Auswahlliste mit diesen Zielen. Die Auswahl eines Ziels aus dieser Liste ist im Abschnitt Letzte Orte beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Adresse eingeben: Die Zieleingabe ist im Abschnitt Ma-
nuelle Eingabe der Adresse beschrieben.
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziele: Die Auswahl eines Sonderziels ist im Ab-
schnitt Auswahl von Sonderzielen
o Tippen Sie auf die Schaltfläche Favoriten: Die Eingabe eines Favoriten ist im Abschnitt
Aufrufen eines Favoriten
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Aktuelle Position: Ihre aktuelle Position wird als
neuer Startpunkt für die geplante Route benutzt.
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Koordinaten: Die Eingabe von Koordinaten ist
im Abschnitt Koordinaten (nur erweiterter Modus)
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Ziel aus Karte: Die Eingabe eines Ziels in der
Kartenansicht ist im Abschnitt Ziel aus Karte (nur erweiterter Modus)
o Tippen Sie auf die Schaltflächen Mehr > Telefonbuch (sofern für Ihr Gerät verfügbar):
Die Bedienung des Telefonbuchs ist im Gerätehandbuch beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
beschrieben.
Über die Schaltfläche Erstes Ziel der Routenplanung starten Sie die Berechnung der geplan- ten Route:
o Sofern Ihre aktuelle Position mit der Startposition übereinstimmt, wird die Berechnung di-
rekt ausgeführt.
o Sofern Ihre aktuelle Position nicht mit der Startposition übereinstimmt, berechnet die Na-
vigationssoftware zuerst eine Zielführung zur geplanten Startposition und startet dann die Navigation der geplanten Route.
Mit der Schaltfläche
starten Sie die Zielführung für diese Route.

Routeninformation

Mit der Taste Routeninformation öffnen Sie die geplante Route in einer Übersichtskarte. Über die Schaltflächen auf der linken Seite können Sie die Kartendarstellung wie folgt anpassen:
Über diese Schaltfläche blenden Sie die berechnete Route vom Startpunkt bis zum Zielge-
biet ein. Die Startposition wird dabei mit dem Symbol
, das (die) Ziel(e) mit dem Symbol gekennzeichnet: Sofern Sie mehrere Ziele geplant ha­ben, werden diese nummeriert dargestellt. Die berechnete Route zwischen dem Stand­ort/Startpunkt und dem (den) Ziel(en) wird blau dargestellt.
Über diese Schaltfläche blenden Sie den Zielpunkt in der Kartenansicht ein. Die geplante
Route wird blau dargestellt und führt in den aktuellen Kartenausschnitt.
Über diese Schaltfläche blenden Sie die Ausgangsposition der Route in der Kartenansicht
ein. Die geplante Route wird blau dargestellt und führt aus dem aktuellen Kartenausschnitt.
, der aktuelle Standort mit dem Symbol
Über diese Schaltfläche blenden Sie Ihren aktuellen Standort in der Kartenansicht ein.
Unabhängig von der gewählten Darstellungsoption können Sie den Kartenausschnitt über die zu­gehörigen Schaltflächen beliebig zoomen und die Karte manuell verschieben.
Zudem bieten sich über die Schaltflächen in der Fußzeile des Bildschirms folgende Optionen:
28
Page 33
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Wegbeschreibung
Über die Schaltfläche Wegbeschreibung öffnen Sie den gleichnamigen Bildschirm, in dem alle Streckeninformationen der aktuellen oder geplanten Route innerhalb einer Liste angezeigt werden. Aus der Wegbeschreibung können Sie entnehmen, welche Straßen Sie nutzen müssen, um an Ihr Ziel zu gelangen. Alle Streckeninformationen werden zusammen mit den Distanzangaben inner­halb einer Liste angezeigt und dienen somit als Vorschau auf die geplanten Manöver. Sofern die geplante Route nicht auf einer einzigen Bildschirmseite angezeigt werden kann, können Sie die
Liste über die Schaltflächen
Zur besseren Orientierung sind Grenzübertritte in andere Länder gekennzeichnet.
und durchsuchen.
Wenn Sie die Wegbeschreibung verlassen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche Auswahlmenü für die Routeninformationen zurück.
zum
Verkehrslage
Über diese Funktion können Sie aktuelle Verkehrsinformationen, die Ihr Navigationssystem emp­fängt, in einer Liste anzeigen lassen und diese gezielt aufrufen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Empfang von Verkehrsinformationen zu konfigurieren:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Verkehrslage: Daraufhin wird der Bildschirm Verkehrslage
geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Einstellungen im unteren Bereich des Bildschirms: Daraufhin
wird das Menü TMC-Einstellungen in den Programmeinstellungen Ihres Navigationssystems geöffnet.
3. Passen Sie den Empfang der TMC-Dienste nach Bedarf an: Dieser Vorgang ist im Abschnitt
Anpassen der Programmeinstellungen
beschrieben.
Anmerkung
Der TMC-Empfangsstatus wird über die Anzeige in der Kartenansicht sowie im Bildschirm Verkehrslage angezeigt. Sofern der Empfang gestört ist, kann Ihr Navigationssystem keine Verkehrsmeldungen empfangen.
Nach der Konfiguration der TMC-Sendereinstellungen können Sie die verfügbaren Verkehrsinfor­mationsdienste nutzen. Gehen Sie wie folgt vor, um aktuelle Informationen zur Verkehrslage ein­zublenden:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Verkehrslage: Daraufhin wird der Bildschirm Verkehrslage
geöffnet. In der zugehörigen Liste werden zuerst die Verkehrsmeldungen angezeigt, die sich auf Ihre Route beziehen: Diese Einträge sind mit roten Verkehrszeichen (z. B.
zeichnet. Die Reihenfolge dieser Einträge ist abhängig von der Entfernung zu Ihrem Standort. Im unteren Bereich der Liste werden zudem Ergebnisse angezeigt, die nicht auf Ihrer Route
liegen: Diese Einträge sind mit grauen Symbolen (z. B. phabetisch sortiert.
Sie können die Liste mit den Verkehrsmeldungen über die Schaltflächen chen.
2. Tippen Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste, um die Verkehrsmeldung in der Detail-
ansicht darzustellen: Im Text der Verkehrsmeldung sind die Strecke, der Streckenabschnitt, die Art sowie die Länge der Verkehrsbehinderung beschrieben. Wenn sich die Verkehrsstö­rung auf Ihre Reisezeit auswirkt (Stau, stockender Verkehr), wird zudem der voraussichtliche Reisezeitverlust angezeigt.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche
ansicht darzustellen: Hier können Sie den Ausschnitt nach Bedarf zoomen. Wenn Sie die Kar­tenansicht verlassen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um die Position der Verkehrsbehinderung in der Karten-
29
) gekennzeichnet und werden al-
und durchsu-
.
) gekenn-
Page 34
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
4. Sofern die Verkehrsbehinderung auf Ihrer aktuellen Route liegt, können Sie über die Schaltflä-
che Ausweichroute anzeigen eine Umfahrung der Verkehrsbehinderung berechnen lassen. Andernfalls wird die Ausweichroute automatisch berechnet und die Zielführung entsprechend umgeleitet. Kann keine Ausweichroute berechnet werden, verschwindet zwar das Warnsymbol in der Kar­te, Sie können die routingrelevante Verkehrsstörung jedoch ein weiteres Mal in der Listenan­sicht auswählen und dann in der Verkehrswarnungsansicht erneut eine Ausweichroute be­rechnen lassen.
Wenn Sie die Listenansicht Verkehrslage verlassen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche zum Auswahlmenü für die Routeninformationen zurück.
Routenoptionen
Über die Schaltfläche Routenoptionen können Sie verschiedene Parameter für die Zielführung anpassen. Dieser Vorgang ist im Abschnitt Anpassen der Routenoptionen Optionen können angepasst werden:
Fahrzeugtyp
Art der Route
Stauumfahrung
Fähren
Autobahnen
Mautstraßen
Wenn Sie die Routenoptionen verlassen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche wahlmenü für die Routeninformationen zurück.
beschrieben. Folgende
zum Aus-

Route sperren

Unter Umständen kann es auf der geplanten Route zu Verkehrsbehinderung kommen, die zum Zeitpunkt der Routenplanung (noch) nicht bekannt waren und daher nicht in die Berechnung ein­fließen konnten. In diesem Fall können Sie während der Routenführung manuell einen auf Ihre ak­tuelle Position folgenden Streckenabschnitt sperren, um eine Alternativroute für die gewählte Dis­tanz zu berechnen und die Verkehrsbehinderung auf diese Weise navigationsgeführt zu umgehen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Routenabschnitt zu sperren:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Route sperren: Daraufhin wird der Bildschirm Länge der
Sperrung geöffnet.
2. Wählen Sie die gewünschte Distanz aus der Liste aus: Wenn die gewünschte Distanz im ak-
tuellen Listenausschnitt nicht zur Auswahl steht, können Sie die Liste über die Schaltflächen
und durchsuchen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: 100/500 m, 1/2/5/10/15/25
km.
3. Nach Auswahl der Distanz wird der Bildschirm Start der Sperrung geöffnet: Hier können Sie
wählen, in welcher Entfernung (bezogen auf Ihre aktuelle Position) die Strecke gesperrt wer­den soll. Neben der aktuellen Position (Eintrag: Ab sofort) stehen folgende Optionen zur Aus­wahl: 100/500 m, 1/2/5/10/15 km
Nach Auswahl der Länge sowie Distanz zur Sperrung berechnet Ihr Navigationssystem eine Aus­weichroute und wechselt automatisch in die Kartenansicht: Die Zielführung wird aktualisiert und umgeleitet. Das Symbol wurde: Die umgeleitete Strecke wird in der Kartenansicht rot markiert. Am Ende der Ausweichrou­te wechselt Ihr Navigationssystem wieder auf die ursprünglich geplante Route und setzt die Ziel­führung fort.
in der Kartenansicht markiert die Position, ab der die Route gesperrt
30
Page 35
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Um die Sperrung von Streckenabschnitten wieder aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Route sperren: Daraufhin wird der Bildschirm Route sperren
geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche
Wenn Sie die Routensperrung verlassen möchten, kehren Sie mit der Schaltfläche wahlmenü für den Routenmanager zurück.
: Die aktuelle(n) Sperrung(en) werden aufgehoben.
zum Aus-

Routensimulation

Bei Bedarf können Sie eine geplante Route simulieren: Dabei wird die Zielführung in der Karten­ansicht dargestellt und inklusive aller Manöver abgespielt: Die Zielführung erfolgt grundsätzlich in Echtzeit auf Basis der Geschwindigkeitsbegrenzungen, die für den jeweiligen Kartenabschnitt vor­gegeben sind. Die Manöver werden sowohl visuell am Bildschirm als auch über die Sprachkom­mandos Ihres Navigationssystems dokumentiert. Während der Simulation bieten sich folgende Möglichkeiten:
Sie können die Simulation mit der Schaltfläche Simulation stoppen zu jeder Zeit beenden. Im Bildschirm wird wieder die Kartendarstellung mit Ihrer aktuellen Position angezeigt.
Sie können innerhalb der Simulation mit der Schaltfläche Nächstes Manöver zum jeweils nächsten Manöver springen, um die Echtzeit-Zielführung abzukürzen. Die Zeitangaben zur Rei­sedauer werden entsprechend angepasst.
Darüber hinaus steht Ihnen während der Simulation die gesamte Funktionalität Ihres Navigations­systems zur Verfügung.

Weitere Ansichten

Neben der Menü- und Kartenansicht bietet die Navigationssoftware sowohl im einfachen wie er­weiterten Modus weitere Darstellungsoptionen, die über das Quick-Menü in der Kartenansicht auf­gerufen werden können. Die Einstellungen für das Quick-Menü werden im Abschnitt Anpassen der
Quick-Menü-Einstellungen beschrieben.

Kompassdarstellung

Im Kompass wird Ihre aktuelle Position in Bezug zu den vier Haupthimmelsrichtungen dargestellt, wobei Norden zur besseren Orientierung farblich gekennzeichnet ist. Zudem wird Ihre aktuelle Po­sition mit Längen- und Breitengraden in Grad, Bogenminuten und Bogensekunden angegeben. Die Kompassausrichtung sowie die Längen- und Breitengraddarstellung werden permanent aktua­lisiert, um eine genaue Orientierung zu ermöglichen. Grundsätzlich gilt aber auch hier, dass die Genauigkeit der Messung bzw. Anzeige von der Qualität des GPS-Empfangssignals abhängt: Aus
31
Page 36
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
diesem Grund wird die GPS-Empfangsqualität zusätzlich als Wert im Feld HDOP angegeben. Zu­dem wird neben dem Symbol
fangen wird.
Im unteren Bereich des Fensters werden über die Informationsleiste alle weiteren Angaben zur ak­tuellen Route (wie Geschwindigkeit, Distanz, berechnete Reisezeit etc.) eingeblendet.
die Anzahl der Satelliten dargestellt, deren Signal aktuell emp-
Tipp
Ihr Navigationssystem nutzt die Signale mehrerer Satelliten zur Bestimmung der Position. In den Schnittbereichen zwischen diesen Satellitensignalen kann es zu Überlagerungen kommen, wodurch sich die Messgenauigkeit ver­ringert. Der im Kompass angegebene HDOP-Wert beschreibt die Messge­nauigkeit innerhalb der horizontalen 2D-Karte: Bei Werten im Bereich bis 6 ist eine hohe bis ausreichende Messgenauigkeit gewährleistet, bei Werten über 6 kann es zunehmend zu Abweichungen kommen.
Anmerkung
Sofern für den aktuellen Streckenabschnitt eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingetragen ist, wird diese über das Symbol
Eine gesprochene Warnung wird nur dann ausgegeben, wenn die Optionen
Geschwindigkeitswarnung im Menü Einstellungen > Sonderfunktionen konfi­gurieren sowie Verkehrshinweise im Menü Einstellungen > Spracheinstellun­gen > Sprachansagen aktiviert sind und die Geschwindigkeit um diesen Wert
überschritten wurde. Zudem blendet das Navigationssystem so genannte ADAS-Warnungen ein, die im Kartenmaterial vermerkt sind und auf Gefahrenstellen der aktuellen Route (wie Fahrbahnverengungen, übermäßiges Gefälle/Steigung etc.) hin­weisen.
in der linken Ecke dargestellt:

Pfeilansicht

In der Pfeilansicht, die auch im Splitscreen-Modus der Kartenansicht zur Verfügung steht, werden Sie kartenunabhängig über ein Leitsystem auf Basis von Pfeilen geführt. Die Pfeilansicht bietet folgende Informationen:
Über den Pfeil wird die aktuelle Fahrtrichtung beschrieben. Wenn ein Manöver bevorsteht, gibt der Pfeil durch seine Ausrichtung vor, wohin Sie während des Manövers geleitet werden. Je nach Manöver werden unter Umständen auch Nebenstraßen dargestellt, in jedem Fall ist die Hauptroute jedoch deutlich gekennzeichnet.
32
Page 37
Bedienung der GoPal®-Navigationssoftware
Die Entfernung zum nächsten Manöver wird über den Annäherungsbalken neben dem Pfeil dargestellt: Je näher das nächste Manöver rückt, desto höher steigt die Säule innerhalb des Balkens. So können Sie die tatsächliche Entfernung zum Manöver bezogen auf Ihre Geschwin­digkeit gut einschätzen.
Am oberen Rand des Bildschirms wird die Straße angezeigt, auf der Sie sich gerade befinden, sowie die Strecke, die Sie auf dieser Straße bis zum nächsten Manöver zurücklegen müssen. Bundesstraßen und Autobahnen werden farblich sowie über ihre Nummer gekennzeichnet.
Sofern ein Manöver unmittelbar bevorsteht, wird die Darstellung umgeschaltet: Nun wird die Distanz bis zum Manöver eingeblendet sowie die Straße/Richtung, auf die Sie nach dem Manö­ver geführt werden.
Im unteren Bereich des Fensters werden über die Informationsleiste alle weiteren Angaben zur ak­tuellen Route (wie Geschwindigkeit, Distanz, berechnete Reisezeit etc.) eingeblendet.

Tripinfo

In der Ansicht Tripinfo, die Sie über das Quick-Menü in der Kartenansicht konfigurieren und aufru­fen (siehe Anpassen der Quick-Menü-Einstellungen Zielführung angezeigt:
Höchstgeschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Gefahrene Strecke
Fahrzeit
), werden folgende Informationen zur aktuellen
Diese Informationen beziehen sich auf alle gefahrenen Routen seit dem letzten Zurücksetzen der Tripinfos (siehe unten). Um Informationen zu einer spezifischen Route zu messen, müssen Sie die
Tripinfos zu Beginn der Zielführung zurücksetzen. Dazu lösen Sie die Schaltfläche Werte werden auf 0 zurückgesetzt und die Messung wird neu gestartet.
aus: Alle
Anmerkung
Die Werte in den Tripinfos werden automatisch auf 0 zurückgesetzt, wenn Ihr Navigationsgerät zwei Stunden lang kein gültiges GPS-Datenpaket empfan­gen hat.
33
Page 38
GoPal Navigator 5.5

Kapitel 4: Bedienung über Spracheingabe

Neben der manuellen Bedienung über den Touchscreen bietet Ihr Navigationssystem die Möglich­keit, Funktionen über gesprochene Befehle einzugeben oder zu steuern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Einträge in Listen über zugeordnete Listennummern aufzurufen oder die Listendar­stellung nach oben oder unten zu blättern.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für bestimmte Gerätetypen zur Verfügung steht.
Tipp
Beachten Sie, dass die Spracheingabe zum aktuellen Zeitpunkt nur für aus­gewählte Sprachen zur Verfügung steht. Sofern Sie Ihr Navigationssystem nicht in einer der folgenden Sprachen betreiben, können Sie die folgenden Abschnitte überspringen.
Folgende Sprachen werden aktuell unterstützt:
Deutsch
Dänisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Niederländisch
Spanisch
Während die manuelle Bedienung Ihres Navigationssystems zu jedem Zeitpunkt möglich ist, müs­sen Sie die Spracheingabe separat aktivieren: So ist sichergestellt, dass Ihr Navigationsgerät nur auf gezielte Sprachkommandos anspricht und andere Konversation nicht versehentlich falsch in­terpretiert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Spracheingabe für Ihr Navigationssystem zu starten:
Tippen Sie für etwa zwei Sekunden auf eine beliebige Stelle im Display. Daraufhin ertönt ein
Signalton (Tonfolge nach oben): Die Spracheingabe für Ihr Navigationsgerät ist nun aktiv.
Sofern Ihr Navigationsgerät über eine so genannte Push-to-Talk-Taste (PTT) verfügt, können
Sie alternativ diese für etwa 2 Sekunden drücken. Daraufhin ertönt ein Signalton (Tonfolge nach oben): Die Spracheingabe für Ihr Navigationsgerät ist nun aktiv.
Anmerkung
Wenn Sie von Ihrem Navigationssystem über eine Sprachmeldung zur Ein­gabe auffordert werden, wird kein weiterer Signalton ausgegeben.
Im Normalbetrieb wird die Spracheingabe beendet, wenn Sie die Routenplanung erfolgreich ein­gegeben haben oder das Navigationssystem für eine bestimmte Dauer kein Sprachkommando empfängt. Bei Bedarf können Sie die Spracheingabe aber auch vorher abbrechen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Spracheingabe für Ihr Navigationssystem zu beenden:
34
Page 39
Bedienung über Spracheingabe
Um die Spracheingabe zu deaktivieren, sprechen Sie den Befehl Abbrechen (alternativ: Dialog
abbrechen, Abbruch, Ende). Daraufhin ertönt ein Signalton (Tonfolge nach unten): Die Sprach-
eingabe für Ihr Navigationsgerät wird nun deaktiviert.
Sofern Ihr Navigationsgerät über eine so genannte Push-to-Talk-Taste (PTT) verfügt, können
Sie alternativ diese für etwa 2 Sekunden drücken. Daraufhin ertönt ein Signalton (Tonfolge nach unten): Die Spracheingabe für Ihr Navigationsgerät wird nun deaktiviert.
Anmerkung
Die Zuordnung, welche Taste die PTT-Funktion ausführt, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Informationen dazu, welche Taste an Ihrem Gerät als PTT-Taste dient, finden Sie in Ihrem Gerätehandbuch.
Die Spracheingabe bzw. Spracherkennung basiert grundsätzlich auf der Sprache, die während der Installation Ihres Navigationsgeräts eingestellt wurde. Wenn Sie also beispielsweise „Deutsch“ als Sprache für Ihr Navigationssystem ausgewählt haben, erfolgt die Spracheingabe ebenfalls in Deutsch. Folgende Punkte müssen Sie bei der Spracheingabe beachten:
Versuchen Sie, natürlich zu sprechen!
Starke Dialekte, überdeutliches oder zu lautes Sprechen kann die Spracheingabe beeinträchti-
gen.
Vermeiden Sie bei der Spracheingabe laute Nebengeräusche wie Radio oder Lüftung!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Eingaben durch den Fahrer nicht während der Fahrt selbst erfol-
gen: Nehmen Sie die notwendigen Eingaben vor Antritt der Fahrt vor.
Tipp
Eine Besonderheit ergibt sich bei Zieleingaben für Fahrten ins Ausland: Wäh­rend die Eingaben zur funktionalen Steuerung (also die Zieleingabe selbst) in der voreingestellten Systemsprache (z. B. Deutsch) erfolgt, müssen Sie Beg­riffe wie den Zielort und den Straßennamen in der Sprache des Ziellandes eingeben: Für die Routenplanung zu einem Ziel in Frankreich müssen Sie die Angaben zum Zielort in französischer Sprache eingeben. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Spracherkennung durch ausländische Akzente beein­trächtigt wird.

Spracheingabe in der Praxis

Innerhalb der Menüs stehen ausgewählte Funktionen zur Verfügung, die sich über Sprachbefehle steuern lassen. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, welche Funktionen über die Spracheingabe gesteuert werden können und welche Befehle dazu gegeben werden müssen. In der Regel stehen für jede Funktion mehrere sinngleiche Kommandos zur Verfügung, die Sie alter­nativ verwenden können.
Neben den spezifischen Kommandos im jeweiligen Menü gibt es Befehle zur grundlegenden Steuerung sowie zur Navigation. Die folgenden Befehle sind in allen Menüs identisch:
35
Page 40
Bedienung über Spracheingabe
Funktionsbefehl Sprachbefehl Alternative Sprachbefehle
Begriff/Vorschlag/Befehl ablehnen Begriff/Vorschlag/Befehl annehmen Einen Schritt zurück gehen Dialog abbrechen Hilfe öffnen Eingabe wiederholen
Die Auswahl einer angebotenen Option in einer Liste ist ebenfalls für alle Menüs identisch:
Funktionsbefehl Sprachbefehl Alternative Sprachbefehle
Erste Option auswählen Zweite Option auswählen Dritte Option auswählen Vierte Option auswählen Zur nächsten Seite wechseln Zur vorherigen Seite wechseln
nein ja Ok zurück abbrechen Abbruch Hilfe wiederholen Eingabe wiederholen, bitte wiederholen,
eins zwei drei vier runter nach unten, weitere, nächste Seite hoch nach oben, rauf, vorherige Seite
Wiederholung, noch mal
Für die Eingabe von Zahlen gelten folgende Vorgaben:
Eingabe der... Anmerkung
Hausnummer Die Hausnummer sprechen Sie bitte als ganze Zahl (z.B.:
46 wird als Sechsundvierzig gesprochen).
Postleitzahl Die Postleitzahl sprechen Sie bitte als Folge von einzelnen
Ziffern (z.B.: 91058 wird als Neun Eins Null Fünf Acht ge- sprochen).
Tipp
Sie können einzelne Befehle während der Spracheingabe auch zu jeder Zeit manuell ausführen: Die Spracheingabe kann danach normal mit dem nächs­ten Bedienschritt fortgesetzt werden.
Für die folgenden Beschreibungen wird vorausgesetzt, dass Sie den Spracheingabe-Modus be­reits aktiviert haben. Sofern das Navigationsgerät einen Sprachbefehl nicht interpretieren kann, wird die Meldung „Wie bitte?“ ausgegeben: Wiederholen Sie Ihre Spracheingabe. Wenn der Befehl interpretiert werden konnte, wird er sofort ausgeführt oder, sofern mehrere Optionen zur Auswahl stehen, über eine Auswahlliste abgefragt.
Wenn Sie nach einem Signalton oder einer Eingabeaufforderung kein Sprachkommando geben, wird ebenfalls die Meldung „Wie bitte?“ ausgegeben. Erfolgt auch dann keine Spracheingabe, wird ein Hilfetext angesagt und der Dialog schließlich abgebrochen.
36
Page 41
Bedienung über Spracheingabe
Anmerkung
Die Spracheingabe bietet eine Hilfefunktion, die Sie über den Sprachbefehl Hilfe aufrufen. Die Hilfe-Ansage kann jederzeit durch Drücken der PTT-Taste oder durch erneutes langes Tippen auf den Touchscreen abgebrochen wer­den. Die gesamte Benutzerführung ist darauf ausgelegt, die Spracheingabe so einfach wie möglich zu halten: Im Zweifelsfall können Sie Eingaben wie­derholen und werden über entsprechende Sprachanweisungen darauf auf­merksam gemacht, welche Optionen sich aktuell bieten.

Spracheingabe im Navigationsmenü

Hier können Sie sagen:
Sprachbefehl Aktion
Adresse eingeben Öffnet das Menü zur Adresseingabe Routenmanager Öffnet den Routenmanager Sonstiges Ziel suchen Öffnet das Menü Sonstiges Ziel suchen Zielführung stoppen Beendet die aktuelle Zielführung Karten (anzeigen) Wechselt zur Kartenansicht Einstellungen Öffnet das Menü Einstellungen Extras/Andere Anwendungen Öffnet das Menü Extras Letzte Orte Öffnet die Auswahlliste Letzte Orte

Zieleingabe über Spracheingabe

Über den Befehl Adresse eingeben können Sie Ihr Ziel über Sprachbefehle eingeben. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Nennen Sie nach der Aufforderung den gewünschten Ort. Sofern dem genannten Orte mehre-
re Zielorte zugeordnet werden können, werden diese in einer Liste dargestellt. Alternativ kön­nen Sie hier die Befehle Land ändern oder Postleitzahl eingeben sprechen, um das Zielland zu ändern oder die Postleitzahl des Zielorts per Sprache einzugeben.
2. Nach der Eingabe des Zielorts werden Sie aufgefordert, den Straßennamen zu sprechen:
Wenn der gesprochene Straßenname nicht eindeutig erkannt wurde, werden die interpretier­ten Namen in einer Liste dargestellt. Sprechen Sie die Ziffer für den gewünschten Eintrag in der Liste (z. B. 3). Alternativ können Sie hier die Befehle Ort ändern, Ortsmitte oder Sonderzie- le sprechen, um die Zieleingabe zu verändern.
37
Page 42
Bedienung über Spracheingabe
3. Nach der Eingabe des Straßennamens werden Sie aufgefordert, die Hausnummer zu spre-
chen: Wenn die gesprochene Hausnummer nicht eindeutig erkannt wurde, werden die inter­pretierten Einträge in einer Liste dargestellt. Sprechen Sie die Ziffer für den gewünschten Ein­trag in der Liste (z. B. 3). Alternativ können Sie hier die Befehle Straße ändern, Straßenmitte oder Kreuzungen spre­chen, um die Zieleingabe zu verändern.
Das eingegebene Ziel wird im Bildschirm Detailinformation angezeigt. Ihr Navigationssystem fragt Sie nun, ob Sie die Zielführung starten möchten. Sprechen Sie den Befehl Ja (alternativ: OK), um die Routenberechnung zu starten.
Zudem können Sie den Zielort hier über die gleichnamigen Sprachbefehle als Favorit abspei­chern(Befehl: Ort als Favorit), ein weiteres Ziel eingeben (Befehl: Weiteres Ziel), die Zielführung auf einen Parkplatz in der Nähe des Zielorts umleiten (Befehl: Nahe parken) oder die Routenoptio- nen aufrufen (Befehl: Routenoptionen).

Auswahl sonstiger Ziele über Spracheingabe

Über den Befehl Sonstiges Ziel suchen können Sie Ihr Ziel aus den sonstigen Zielen über Sprach­befehle eingeben. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Sagen im Navigationsmenü den Befehl Sonstiges Ziel suchen: Daraufhin wird das Auswahl-
menü Sonstiges Ziel suchen geöffnet.
2. Sprechen Sie den gewünschten Eintrag in diesem Menü. Sie haben folgende Optionen:
o Letzte Orte
Sofern Sie bereits Zielorte eingegeben haben, wählen Sie den gewünschten Eintrag über seine Nummer in der Auswahlliste: Sprechen Sie die Ziffer für den gewünschten Eintrag in der Liste (z. B. 1). Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Auswahlliste über den Sprachbefehl Alle löschen zurückzusetzen.
o Sonderziele
Hier können Sie die gewünschte Sonderzielkategorie über den zugehörigen Eintrag aus­wählen. Je nach Auswahl der Kategorie können Sie den gewünschten Sonderzieleintrag über seinen Namen auswählen. Alternativ können Sie die Option Alle Sonderziele anzei- gen sprechen. Anschließend müssen Sie die Suche verfeinern: Sprechen Sie die Option An einem be- stimmten Ort oder In der Nähe. Sofern Sie bereits eine Route eingegeben haben, können Sie zudem die Optionen Entlang der Strecke oder Am Zielort eingeben.
o Telefonbuch (sofern für Ihr Gerät verfügbar)
Sprechen Sie den Befehl Telefonbuch, um auf die in Ihrem Telefonbuch gespeicherten Daten zuzugreifen. Weitere Informationen zum Telefonbuch finden Sie in der zugehörigen Dokumentation.
o Favoriten
Sofern Sie bereits Favoriten eingegeben haben, wählen Sie den gewünschten Eintrag über seine Nummer in der Auswahlliste: Sprechen Sie die Ziffer für den gewünschten Ein­trag in der Liste (z. B. 1). Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Auswahlliste über den Sprachbefehl Alle löschen zurückzusetzen. Um einen neuen Favoriten anzulegen, sprechen Sie den Befehl Neuer Favorit: Im Menü Neuer Favorit können Sie nun die Optionen Neues Ziel eingeben und Sonderziele spre- chen. Über den Sprachbefehl Mehr können Sie zudem auf eine weitere Menüseite wechseln: Hier können die Befehle Aktuelle Position , Koordinaten, Ziel aus Karte und (sofern für Ihr Gerät verfügbar) Telefonbuch gesprochen werden. Alternativ können Sie den Favorit über die Optionen am oberen Bildschirmrand auswäh­len, indem Sie die zugehörige Nummer sprechen.
o Ziel aus Karte
Sprechen Sie den Befehl Ziel aus Karte, um den Zielort in der Kartenansicht einzugeben. Die weitere Eingabe muss manuell erfolgen.
38
Page 43
Bedienung über Spracheingabe
o Koordinaten
Sprechen Sie den Befehl Koordinaten, um den Zielort über seine Koordinaten ein­zugeben. Die weitere Eingabe muss manuell erfolgen.

Spracheingabe im Routenmanager

Hier können Sie sagen:
Sprachbefehl Aktion
Routenplanung Öffnet das Menü Routenplanung Routeninformation Öffnet das Menü Routeninformation Route sperren Öffnet das Menü Route sperren Routensimulation Startet die Simulation einer geplanten Route zurück Wechselt ins Navigationsmenü

Routenplanung über Spracheingabe

Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü Routenplanung über Sprachbefehle auszuwählen:
1. Sprechen Sie den Befehl Routenplanung. Das Auswahlmenü Routenplanung wird geöffnet.
2. Wählen Sie gewünschte Option. Zur Auswahl stehen:
o Zieleintrag in der Liste
Sofern in der Liste bereits Ziele vorhanden sind, sprechen Sie die Ziffer für den ge­wünschten Eintrag in der Liste (z. B. 3).
o Ziel hinzufügen
Über diesen Befehl öffnen Sie die Zieleingabe (siehe vorheriges Kapitel).
o Route optimieren
Über diesen Befehl können Sie die aktuell geplante Route optimieren.
o Laden/Speichern
Über diesen Befehl öffnen Sie das Menü Route laden und speichern. Sofern Sie die aktu­ell eingegebene Route speichern möchten, sagen Sie Aktuelle Route speichern: Die nachfolgende Namenseingabe muss manuell ausgeführt werden. Sofern Sie eine bereits geplante Route laden möchten, sprechen Sie die Ziffer für den gewünschten Eintrag in der Liste (z. B. 2). Die Route wird daraufhin geladen.
Die Auswahl der weiteren Optionen in diesem Menü muss manuell getroffen werden.

Routeninformationen über Sprachbefehle aufrufen

Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü Routeninformation über Sprachbefehle auszuwählen:
1. Wechseln Sie, sofern nicht bereits geschehen, in den Routenmanager.
2. Sprechen Sie den Befehl Routeninformation. Das zugehörige Auswahlmenü wird geöffnet.
3. Hier können Sie folgende Optionen auswählen:
o Sofern Sie bereits einen Zielort eingegeben haben und/oder die Zielführung aktiv ist, kön-
nen Sie die Option Wegbeschreibung sprechen: Alle Streckeninformationen werden zu­sammen mit den Distanzangaben innerhalb einer Liste im Bildschirm Wegbeschreibung angezeigt und dienen somit als Vorschau auf die geplanten Manöver. Sprechen Sie den Befehl Zurück, um diesen Bildschirm zu verlassen.
o Sofern Sie bereits einen Zielort eingegeben haben und/oder die Zielführung aktiv ist, kön-
nen Sie die Option Verkehrslage (alternativ: Verkehrsinformation) sprechen: Alle Verkehrs-
39
Page 44
Bedienung über Spracheingabe
informationen werden zusammen mit den Distanzangaben innerhalb einer Liste im Bild­schirm Verkehrslage angezeigt. Sprechen Sie den Befehl Zurück, um diesen Bildschirm zu verlassen.
o Sofern Sie bereits einen Zielort eingegeben haben und/oder die Zielführung aktiv ist, kön-
nen Sie die Optionen Aktuelle Position, Startpunkt, Übersicht oder Zielgebiet sprechen: Im Bildschirm wird die aktuelle Auswahl in der Kartenansicht dargestellt.
o Sofern Sie bereits einen Zielort eingegeben haben und/oder die Zielführung aktiv ist, kön-
nen Sie die Option Routenoptionen sprechen: Die weitere Bedienung ist im Abschnitt „Rou­tenoptionen“ auf der nächsten Seite beschrieben. Sofern Sie die Routenoptionen verändern, wird die Route sofort angepasst.
Innerhalb der Kartenansicht bieten sich zudem folgende Optionen, um die Darstellung anzupas­sen:
Über den Sprachbefehl Vergrößern (alternativ: hineinzoomen, reinzoomen) können Sie die Ver-
größerung des Kartenausschnitts und damit die aktuelle Zoom-Stufe anheben.
Über den Sprachbefehl Verkleinern (alternativ: herauszoomen, rauszoomen) können Sie die
Vergrößerung des Kartenausschnitts und damit die aktuelle Zoom-Stufe reduzieren.
Über den Sprachbefehl Zentrieren (alternativ: zentriere; zentriere die Karte) passen Sie den Kar-
tenausschnitt abhängig von der Auswahl im Menü Routenmanager > Routeninformation an (sie- he Abschnitt Routeninformation
):
o
o
o
o
Ihre aktuelle Position wird im Zentrum der Karte dargestellt.
Der Startpunkt der Route wird im Zentrum der Karte dargestellt.
Der Zielpunkt der Route wird im Zentrum der Karte dargestellt.
Eine Übersicht der Route wird im Zentrum der Karte dargestellt.

Route sperren über Spracheingabe

Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü Route sperren über Sprachbefehle zu bedienen:
1. Wechseln Sie, sofern nicht bereits geschehen, in den Routenmanager.
2. Sprechen Sie den Befehl Route sperren. Das zugehörige Auswahlmenü wird geöffnet und Sie
werden aufgefordert, die Länge der zu sperrenden Strecke einzugeben. Sprechen Sie die ge­wünschte Option (100/500 m, 1/2/5/10/15/25 km).
3. Nach Auswahl der Distanz werden Sie aufgefordert, die Entfernung (bezogen auf Ihre aktuelle
Position) anzugeben, in der die Strecke gesperrt werden soll. Sprechen Sie die gewünschte Option (Ab sofort, 100/500 m, 1/2/5/10/15 km).
4. Nach Auswahl der Distanz wird die Route automatisch aktualisiert und Ihr Navigationsgerät
kehrt in die Kartenansicht zurück.

Routensimulation über Spracheingabe starten

Gehen Sie wie folgt vor, um die Simulation einer bereits eingegebenen Route zu starten:
1. Wechseln Sie, sofern nicht bereits geschehen, in den Routenmanager.
2. Sprechen Sie den Befehl Routensimulation.
Ihr Navigationssystem beginnt automatisch mit der Simulation der Zielführung.
40
Page 45
Bedienung über Spracheingabe

Extras über Sprachbefehle aufrufen

Gehen Sie wie folgt vor, um das Auswahlmenü Extras über einen Sprachbefehl auszuwählen:
Sprechen Sie den Befehl Extras (alternativ: Anwendungen, Zusatzapplikationen), während Sie
sich im Navigationsmenü oder in den Einstellungen befinden. Daraufhin wird das Menü Extras geöffnet: Hier haben Sie Zugriff auf Programme wie den MP3 Player, den Picture Viewer, das Telefonbuch und andere.

Anpassen der Einstellungen

Bei Bedarf können Sie verschiedene Einstellungen Ihres Navigationssystems über Spracheingabe auswählen und wie im Folgenden beschrieben verändern. Rufen Sie dazu das Auswahlmenü Ein- stellungen auf: Sofern Sie das Menü manuell geöffnet haben, müssen Sie nun die PTT-Taste am Gerät auslösen oder eine beliebige Stelle im Display für etwa zwei Sekunden drücken.

Routenoptionen

Sprechen Sie den Befehl Routenoptionen. Das Auswahlmenü für die Routenoptionen wird geöffnet und Sie werden dazu aufgefordert, die gewünschte Route auszuwählen. Sprechen Sie eine der folgenden Optionen:
o Aktive Route
o Standard
o Alternative 1
o Alternative 2
Nach Auswahl der gewünschten Route können folgende Optionen aufgerufen werden:
Fahrzeugtyp Nach der Auswahl können Sie die Optionen PKW, Fußgänger, Fahrrad, Motorrad oder Lang- sames KFZ sprechen.
Art der Route Nach der Auswahl können Sie die Optionen Kurz, Clever Routes (versionsabhängig), Schnell und Ökonomisch sprechen.
Stauumfahrung Nach der Auswahl können Sie die Optionen Keine, Manuell oder Automatisch sprechen.
Fähren Nach der Auswahl können Sie die Optionen Verwenden, Meiden oder Ausschließen sprechen.
Autobahnen Nach der Auswahl können Sie die Optionen Verwenden, Meiden oder Ausschließen sprechen.
Mautstraßen Nach der Auswahl können Sie die Optionen Verwenden, Meiden oder Ausschließen sprechen.
Nach Auswahl der gewünschten Routenoption wird das jeweilige Untermenü geschlossen.

Spracheinstellungen

Sprechen Sie den Befehl Spracheinstellungen, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen. Sprechen Sie eine der folgenden Optionen:
Sprache Nach der Auswahl können Sie die aktuelle Sprache umstellen, indem Sie den Eintrag für die je­weilige Landessprache sprechen. Beachten Sie, dass das Gerät neu gestartet werden muss, bevor die gewählte Sprache aktiviert wird.
41
Page 46
Bedienung über Spracheingabe
Tastatur (-layout) Nach der Auswahl können Sie das aktuelle Layout für die Bildschirmtastatur umstellen, indem Sie den gewünschten Eintrag sprechen (ABC, QWERTZ, QWERTY, AZERTY, Kyrillisch, Grie- chisch oder Isländisch).
Sprachansagen
o Straßennamen
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Aktiviert oder Deaktiviert sprechen.
o Verkehrshinweise
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Aktiviert oder Deaktiviert sprechen.
o Richtungen
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Aktiviert oder Deaktiviert sprechen.

Geräteeinstellungen

Sprechen Sie den Befehl Geräteeinstellungen, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen. Die weitere Bedienung in diesem Menü erfolgt manuell.

Darstellung

Sprechen Sie den Befehl Darstellung, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen. Sprechen Sie eine der folgenden Optionen:
o Kartenansicht
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Nur Karte, Pfeilansicht, Karte aus, Split- screen, Karte und Pfeil oder Karte und Splitscreen sprechen.
o Tag-/Nachtdesign
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Automatisch, Tag-Design oder Nacht-Design sprechen.
o 2D-Kartenrichtung
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Norden oben, In Fahrtrichtung oder Optimiert sprechen.
o 3D-Elemente (sofern für Ihr Gerät verfügbar)
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Keine, Gebäude, Höhenprofil oder Gebäude und Höhenprofil sprechen.
o Sonderziele
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Karte, Sonderziele, Karte oder Bevorzugte Tankstellen sprechen Die weitere Bedienung in diesem Menü erfolgt manuell.
o Uhrzeitformat
Der Status der Funktion wird durch die Spracheingabe zwischen 24h und 12h umgeschal- tet.
o Autozoom
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Nah, Mittel oder Weit sprechen.
o Automatisch Dimmen
Der Status der Funktion wird durch die Spracheingabe zwischen Intelligent und Standard umgeschaltet.
o Kar
o Kreuzungsansicht
tenelemente
Nach der Auswahl können Sie die Optionen Ausblenden, Einblenden oder Transparent sprechen
Der Status der Funktion wird durch die Spracheingabe zwischen Aktiviert und Deaktiviert umgeschaltet.
42
Page 47
Bedienung über Spracheingabe

Programmeinstellungen

Sprechen Sie den Befehl Programmeinstellungen, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öff­nen. Sprechen Sie eine der folgenden Optionen:
o TMC-Einstellungen
o Sendersuche
Nach der Auswahl können Sie die Option Sendersuche sprechen: Der Status der Funktion wird durch die Spracheingabe zwischen Manuell und Automatisch umge­schaltet. Die weitere Bedienung in diesem Menü erfolgt manuell.
o Zeitzone
Nach der Auswahl können Sie eine der Optionen sprechen (z. B. Athen, Istanbul, Minsk).
o Sicherheitsmodus
Durch Sprechen der Menüoption wird die aktuelle Einstellung direkt umgeschaltet. Nun können Sie eine andere Menüoption sprechen, um diese zu verändern.
o Aktive Karte
Nach der Auswahl können Sie eine der Optionen sprechen (geräteabhängig).
o GPS-Spur aufzeichnen
Durch Sprechen der Menüoption wird die aktuelle Einstellung direkt umgeschaltet. Nun können Sie eine andere Menüoption sprechen, um diese zu verändern.
o Einheiten
Durch Sprechen der Menüoption wird die aktuelle Einstellung direkt umgeschaltet. Nun können Sie eine andere Menüoption sprechen, um diese zu verändern.
Sonderfunktionen konfigurieren
Sprechen Sie den Befehl Sonderfunktionen konfigurieren, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen. Sprechen Sie folgende Option:
Warnschilder Nach der Auswahl können Sie die Optionen Aktiviert oder Deaktiviert sprechen.
Geschwindigkeitswarnung Nach der Auswahl können Sie eine der Optionen sprechen (nicht warnen, nur anzeigen oder bei 5/10/15/20/25/30 Kilometer pro Stunde).

Einstellungsassistent

Sprechen Sie den Befehl Einstellungsassistent, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen.

Sprachsteuerung in der Kartenansicht

Über die Spracheingabe können Sie nach Bedarf zwischen der Menü- und der Kartenansicht um­schalten, indem Sie den Befehle Karte (alternativ: Karte anzeigen, Kartenansicht) sprechen.
Wenn Sie sich in der Menüansicht befinden, wechseln Sie mit dem Sprachkommando Karte (al-
ternativ: Karte anzeigen, Kartenansicht) in die Kartenansicht.
Wenn Sie sich in der Kartenansicht befinden, wechseln Sie mit dem Sprachkommando Menü
(alternativ: Navigationsmenü) in die Menüansicht.
43
Page 48
Bedienung über Spracheingabe
Innerhalb der Kartenansicht bieten sich folgende Optionen, um die Darstellung anzupassen:
Über den Sprachbefehl Vergrößern (alternativ: hineinzoomen, reinzoomen) können Sie die Ver-
größerung des Kartenausschnitts und damit die aktuelle Zoom-Stufe anheben.
Über den Sprachbefehl Verkleinern (alternativ: herauszoomen, rauszoomen) können Sie die
Vergrößerung des Kartenausschnitts und damit die aktuelle Zoom-Stufe reduzieren.
Über den Sprachbefehl Zentrieren (alternativ: zentriere; zentriere die Karte) passen Sie den Kar-
tenausschnitt an, so dass Ihre aktuelle Position im Zentrum dargestellt wird.
Bei Bedarf können Sie den Darstellungsmodus der Karte folgendermaßen ändern:
Über den Sprachbefehl Kompassansicht (alternativ: Kompassdarstellung, Kompass) öffnen Sie
die Kompassdarstellung im Display.
Über die Sprachbefehle Splitscreen, Nur Karte, Karte mit Pfeil, Karte ausschalten und Pfeilan-
sicht wechseln Sie zwischen den jeweiligen Darstellungsoptionen.
Über den Sprachbefehl 3D (alternativ: 3D-Darstellung, 3D-Ansicht) aktivieren Sie die dreidimen-
sionale Darstellung der Karte.
Über den Sprachbefehl Nord (alternativ: 2D-Nord, Nordansicht, Nordausrichtung, Nord-Karte,
Nord-Perspektive) aktivieren Sie die zweidimensionale Darstellung der Karte mit Nordausrich-
tung.
Über den Sprachbefehl 2D (alternativ: normale Ansicht, 2D-Ansicht, normale Darstellung, 2D-
Darstellung, normale Karte, 2D-Karte, normale Perspektive, 2D-Perspektive) aktivieren Sie die
herkömmliche zweidimensionale Darstellung der Karte.
Über den Sprachbefehl Karte in Fahrtrichtung (alternativ: Fahrtrichtung) aktivieren Sie die Aus-
richtung der Karte in Fahrtrichtung.
Bei Bedarf können Sie zudem folgende Funktionen aufrufen:
Über den Sprachbefehl Quickmenü öffnen Sie die Menüansicht Quickmenü: Hier können Sie ei-
ne der angebotenen Optionen sprechen. Sprechen Sie den Befehl Zurück, um diesen Bildschirm zu verlassen.
Bei aktiver Zielführung können Sie den Befehle Route sperren sprechen, andernfalls ist dieser
Sprachbefehl nicht aktiv: Die weitere Bedienung ist im Abschnitt Route sperren über Sprachein-
gabe beschrieben.
Bei aktiver Zielführung können Sie den Befehle Wegbeschreibung sprechen, andernfalls ist die-
ser Sprachbefehl nicht aktiv: Die weitere Bedienung ist im Abschnitt Routeninformationen über
Sprachbefehle aufrufen beschrieben.
Bei aktiver Zielführung können Sie den Befehle Verkehrslage sprechen, andernfalls ist dieser
Sprachbefehl nicht aktiv: Die weitere Bedienung ist im Abschnitt Routeninformationen über
Sprachbefehle aufrufen beschrieben.
Sprechen Sie den Befehl Routenoptionen. Die weitere Bedienung ist im Abschnitt Routenoptio-
nen beschrieben.
44
Page 49
GoPal Navigator 5.5

Kapitel 5: Anpassen der Einstellungen

Spezifische Einstellungen für die Navigation

Nach der Auswahl des Betriebsmodus können Sie den Einstellungsassistenten im Menü Einstel­lungen aufrufen, der Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Einstellungen führt. Im einfachen
Modus bietet der Assistent nur bestimmte Einstellungen zur Anpassung an und setzt alle übrigen Einstellungen auf die Standardwerte. Im erweiterten Modus können Sie die Einstellungen sowohl im Assistenten als auch nachträglich im Menü Einstellungen zu jeder Zeit ändern und Ihren per­sönlichen Bedürfnissen anpassen. Sie öffnen das Menü Einstellungen über die Schaltfläche
, die im erweiterten Modus am unteren Bildschirmrand im Navigationsmenü zur Verfügung
steht.
Anmerkung
Im einfachen Modus haben Sie keinen direkten Zugriff auf alle Einstellungs­optionen der Navigationssoftware. Zwar können Sie das Quick-Menü in der Kartenansicht anpassen, um ausgesuchte Einstellungsmenüs zu bedienen (siehe Anpassen der Quick-Menü-Einstellungen empfohlen.
Folgende Einstellungsmenüs stehen hier zur Auswahl:
Routenoptionen
Darstellung
Spracheinstellungen
Programmeinstellungen
Geräteeinstellungen
), allerdings wird das nicht
Sonderfunktionen konfigurieren
Einstellungsassistent
45
Page 50
Anpassen der Einstellungen
Im Folgenden werden die verfügbaren Einstellungsmenüs sowie die dort verfügbaren Einstel­lungsoptionen beschrieben. Im erweiterten Modus können Sie die getroffenen Einstellungen zu je­dem Zeitpunkt wieder ändern.

Anpassen der Routenoptionen

In diesem Untermenü passen Sie die Berechnung und Führung der Route an Ihre aktuellen per­sönlichen Bedürfnisse an. Beachten Sie, dass sich die Routenoptionen gegenseitig beeinflussen: Je nach Auswahl des Routentyps werden andere Routenoptionen automatisch deaktiviert.
Nachdem Sie das Menü Routenoptionen aufgerufen haben, müssen Sie zuerst wählen, für welche Route die Optionen angepasst werden sollen. Zur Auswahl stehen die Routen:
o Aktive Route
Hier verändern Sie die Routenoptionen der aktuell berechneten und aktiven Route.
o Standard
Hier verändern Sie die Routenoptionen, die zukünftig für die Berechnung der Standard­route benutzt werden.
o Alternative 1/Alternative 2
Hier verändern Sie die Routenoptionen, die zukünftig für die Berechnung der alternativen Routenführungen benutzt werden sollen.
Über die Schaltflächen im Menü Routenoptionen wählen Sie die gewünschte Route aus, um die zugehörigen Routenoptionen anzupassen.
Grundsätzlich stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Fahrzeugtyp
o
o
o
PKW
Die Routenberechnung ist für PKW optimiert. In dieser Einstellung gilt die StVO: So kön­nen grundsätzlich alle Straßen genutzt werden, jedoch sind Einbahnstraßen nur in Fahr­bahnrichtung befahrbar. Fußgängerzonen sind grundsätzlich nicht direkt erreichbar, eine entsprechende Meldung wird ausgegeben.
Langsames KFZ
Die Routenberechnung ist für Fahrzeuge aller Art bestimmt, die aufgrund ihrer Bauart auf eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit limitiert sind (wie z. B. LKW oder Reisebusse). Mit Ausnahme des angepassten Geschwindigkeitsprofils gelten hier dieselben Vorgaben wie bei der Option PKW (siehe oben).
Fußgänger
Die Routenberechnung ist für Fußgänger optimiert (in einem Umkreis von bis zu 50 km zur aktuellen Position möglich): Bei der Routenberechnung werden auch Fuß- und Fahr­radwege berücksichtigt, Einbahnstraßen können in beiden Fahrbahnrichtungen genutzt werden, Fußgängerzonen sind direkt erreichbar. Es wird immer die kürzeste Route be­rechnet, die Stauumfahrung ist grundsätzlich inaktiv. Die Nutzung von Autobahnen und Mautstraßen ist ausgeschlossen, die zugehörigen Routenoptionen werden automatisch deaktiviert (siehe später).
o
Fahrrad
Die Routenberechnung ist für Fahrräder optimiert (in einem Umkreis von bis zu 50 km zur aktuellen Position möglich): Bei der Routenberechnung werden auch Fahrradwege be­rücksichtigt, Fußgängerzonen sind direkt erreichbar. Es wird immer die kürzeste Route berechnet, die Stauumfahrung ist grundsätzlich inaktiv. Die Nutzung von Autobahnen und Mautstraßen ist ausgeschlossen, die zugehörigen Routenoptionen werden automatisch deaktiviert (siehe später).
46
Page 51
o Motorrad
Die Routenberechnung ist für Motorradfahrer optimiert. In dieser Einstellung gilt die StVO: So können grundsätzlich alle Straßen genutzt werden, jedoch sind Einbahnstraßen nur in Fahrbahnrichtung befahrbar. Fußgängerzonen sind grundsätzlich nicht direkt erreichbar, eine entsprechende Meldung wird ausgegeben. Autobahnen werden bei der Routenbe­rechnung vermieden.
Art der Route
Anpassen der Einstellungen
o
o
o
o
Stauumfahrung
o
Kurz
Die Routenberechnung wird hinsichtlich der Streckenlänge optimiert: Es wird jeweils die kürzeste Route ermittelt.
Clever Routes (versionsabhängig)
Mit der Option Clever Routes wird grundsätzlich auch die schnellstmögliche Route ermit­telt. Allerdings greift das Navigationsgerät dabei auf spezielle Informationen zur Ver­kehrsdichte zurück, die im Kartenmaterial vermerkt sind: Verkehrsknotenpunkte, für die zum Zeitpunkt der Routenberechnung ein Stau-Risiko angenommen wird, werden um­gangen. Stattdessen wird eine alternative, für den Verkehrsfluss optimierte Umfahrung für die Knotenpunkte berechnet.
Schnell
Die Routenberechnung wird hinsichtlich der Reisezeit optimiert: Es wird jeweils die schnellstmögliche Route ermittelt.
Ökonomisch
Die Routenberechnung stellt eine Kombination aus der schnellstmöglichen und der kür­zesten Route dar: Hierbei handelt es sich um die ökonomische Route.
Keine
Die Stauumfahrung ist nicht aktiv: Aktuelle Verkehrsinformationen (TMC) werden bei der Routenführung nicht berücksichtigt.
o
Wenn die manuelle Stauumfahrung aktiv ist, werden Sie über ein Warnsymbol in der Kar­tenansicht auf die nächstgelegene Verkehrsstörung hingewiesen, die auf Ihrer Route liegt und Einfluss auf Ihre Reisezeit hat.
o
Wenn die automatische Stauumfahrung aktiv ist, berechnet die Navigationssoftware an­hand der vorliegenden Verkehrsinformationen im Hintergrund automatisch Ausweichrou­ten für Verkehrsstörungen, die auf Ihrer Route liegen und Einfluss auf Ihre Reisezeit nehmen. Sofern die berechneten Ausweichrouten zu einem höheren Reisezeitverlust als das Verbleiben auf der Route führen, blendet das System einen entsprechenden Hinweis ein.
Fähren
o
Die Nutzung von Fähren wird bei der Routenberechnung berücksichtigt.
o
Sofern die Route auch ohne die Nutzung von Fähren berechnet werden kann, werden Fährverbindungen bei der Routenberechnung gemieden.
Manuell
Automatisch
Verwenden
Meiden
47
Page 52
o Ausschließen
Die Nutzung von Fähren wird bei der Routenberechnung ausgeschlossen. Wenn sich die Route in diesem Fall nicht berechnen lässt, werden Sie aufgefordert, die Routenoptionen zu überprüfen.
Autobahnen
Anpassen der Einstellungen
o
o
o
Mautstraßen
o
o
o
Verwenden
Neben Gemeinde-, Land- und Bundesstraßen werden vornehmlich Autobahnen bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Meiden
Sofern die Route auch ohne die Nutzung von Autobahnen berechnet werden kann, wer­den nur Gemeinde-, Land- und Bundesstraßen bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Ausschließen
Die Nutzung von Autobahnen wird bei der Routenberechnung ausgeschlossen: Es wer­den in jedem Fall nur Gemeinde-, Land- und Bundesstraßen bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Verwenden
Mautpflichtige Straßen werden bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Meiden
Sofern die Route auch ohne die Nutzung von mautpflichtigen Straßen berechnet werden kann, werden mautpflichtige Straßen bei der Routenberechnung gemieden.
Ausschließen
Die Nutzung von mautpflichtigen Straßen wird bei der Routenberechnung ausgeschlos­sen. Wenn sich die Route in diesem Fall nicht berechnen lässt, werden Sie aufgefordert, die Routenoptionen zu überprüfen.
Tipp
Obwohl sich das Kartenmaterial bei Auslieferung des Geräts auf einem aktu­ellen Stand befindet, kann nicht zugesichert werden, dass dort tatsächlich alle mautpflichtigen Straßen verzeichnet sind.

Anpassen der Darstellung

In diesem Untermenü passen Sie die Darstellung auf dem Touchscreen Ihres Navigationssystems Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Folgende Optionen stehen hier zur Auswahl:
Kartenansicht
o
o
Nur Karte
Im Modus Nur Karte wird während eines Manövers weiterhin die Karte angezeigt. Der Manöverpfeil wird verkleinert in der Karte eingeblendet.
Pfeilansicht
Im Modus Pfeilansicht wird die Routenführung ausschließlich über Manöverpfeile darge­stellt, eine Kartendarstellung ist nicht vorgesehen. Die Pfeilansicht kann auch über das Quick-Menü aktiviert werden.
48
Page 53
Anpassen der Einstellungen
o Karte aus
Im Modus Karte aus werden keine Informationen auf dem Touchscreen dargestellt: Die Zielführung erfolgt ausschließlich über Sprachbefehle.
o
o
o
Tag-/Nachtdesign
o
o
Splitscreen
Im Splitscreen-Modus ist die Darstellung geteilt: Während auf der rechten Seite des Bild­schirms die Karte eingeblendet wird, können Sie auf der linken Seite zwischen einer Son­derziel- und Pfeilansicht wählen. In der Sonderzielansicht stehen die beiden nächstgele­genen Sonderziele zur Direktauswahl, in der Pfeilansicht wird die Zielführung über Manö­verpfeile dargestellt.
Karte und Pfeil
Im Modus Karte und Pfeil wechselt die Darstellung während eines Manövers dynamisch von der Karten- in die Pfeilansicht. Nach dem Manöver kehrt die Darstellung zur Karten­ansicht zurück.
Karte und Splitscreen
Im Modus Karte und Splitscreen wechselt die Darstellung während eines Manövers dy­namisch von der Karten- in die Splitscreen-Ansicht. Nach dem Manöver kehrt die Darstel­lung zur Kartenansicht zurück.
Automatisch
Das Design der Karte wird abhängig von der aktuellen Uhrzeit automatisch auf Tageslicht oder Dunkelheit angepasst.
Tag-Design
Die Karte wird in einem für Tagessicht optimierten Design dargestellt.
o
Sonderziele
o
o
Nacht-Design
Die Karte wird in einem für Nachtsicht optimierten Design dargestellt.
Karte
In dieser Auswahlliste wählen Sie, welche Sonderzielkategorien in der Kartenansicht an­gezeigt werden. Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen
Sie auf die Schalfläche wird entsprechend umgeschaltet und die Auswahl wird auf die Karte übertragen.
Splitscreen
In dieser Auswahlliste wählen Sie, welche Sonderzielkategorien in der Direktauswahl im Splitscreen (Auswahlmodus Sonderzielkategorie) angezeigt werden. Durchsuchen Sie die
Liste über die Schaltflächen ben der Sonderzielkategorie: Der Darstellungsstatus wird entsprechend umgeschaltet und die Auswahl wird auf die Auswahltasten im Splitscreen übertragen.
Tipp
Im erweiterten Modus können Sie die Einstellungen für die Tag- und Nacht­sicht im Menü Einstellungen > Geräteeinstellungen > Bildschirmeinstellungen > Helligkeit einstellen (siehe Abschnitt Bildschirmeinstellungen anpassen.
oder neben der Sonderzielkategorie: Der Darstellungsstatus
und und tippen Sie auf die Schalfläche oder ne-
) nach Bedarf
und und tippen
49
Page 54
Anpassen der Einstellungen
o Bevorzugte Tankstellen
In dieser Auswahlliste wählen Sie, welche Tankstellenmarke(n) in der Karte und im Split­screen angeboten werden sollen. Durchsuchen Sie die Liste über die Schaltflächen
und den Darstellungsstatus umzuschalten.
und tippen Sie auf die Schalfläche oder neben der Tankstellenmarke, um
Tipp
Über die Schaltfläche Alle deaktivieren bzw. Alle aktivieren, die in der Fußzei­le der Auswahlmenüs zur Verfügung steht, schalten Sie den Status aller ver­fügbaren Einträge global um.
2D-Kartenrichtung
o
o
o
Norden oben
Im Modus Norden oben wird die Kartendarstellung immer nach Norden ausgerichtet: In der Praxis wird Ihre Fahrtrichtung also von der Ausrichtung der Karte abweichen oder so­gar in die Gegenrichtung weisen.
Karte in Fahrtrichtung
Im Modus Karte in Fahrtrichtung wird die Kartendarstellung immer auf Ihre aktuelle Fahrt­richtung ausgerichtet: Abhängig von der Zoom-Stufe kann es also vorkommen, dass die Region oder ein Land, durch das Sie momentan geführt werden, seitlich oder auf dem Kopf stehend im Bildschirm angezeigt wird.
Optimiert
Im Modus Optimiert wird die Karte abhängig vom Kartenmaßstab nördlich oder in Fahrt­richtung ausgerichtet. In der Praxis bedeutet das:
o Bei hohen Zoom-Stufen (starke Vergrößerung des Kartenausschnitts) wird die Karte
in Fahrtrichtung dargestellt und erleichtert so eine umgebungsbezogene Orientierung.
o Bei niedrigen Zoom-Stufen (minimale Vergrößerung des Kartenausschnitts) wird die
Karte automatisch so gedreht, dass sie immer nach Norden ausgerichtet ist: Dieser Modus verbessert die Übersichtlichkeit und verhindert, dass Länder oder Regionen auf dem Kopf stehend dargestellt werden.
Tipp
Die Umschaltung zwischen der 2D- und der gekippten 3D-Kartenansicht kann nur über das Kompass-Symbol im Bildschirm vorgenommen werden.
3D-Elemente
Wenn die dreidimensionale Kartendarstellung über das Kompass-Symbol in der Kartenansicht aktiviert wurde, bieten sich folgende Darstellungsoptionen. Die Darstellung ist dabei immer in Fahrtrichtung ausgerichtet.
o
o
Keine
Im Modus Keine wird die Karte nur gekippt dargestellt, enthält jedoch keine Informationen zu Topografie in der Umgebung.
Gebäude
Im Modus Gebäude werden ausgewählte Sonderziele entlang der Strecke dreidimensio­nal dargestellt, um die Orientierung zu verbessern.
50
Page 55
Anpassen der Einstellungen
o Höhenprofil
Im Modus Höhenprofil wird die Umgebung entlang der Strecke als Höhenrelief dargestellt.
o
Für die folgenden Einstellungen wechseln Sie mit der Schaltfläche Weitere Einstellungen auf die nächste Seite im Menü Darstellung.
Uhrzeitformat
o
o
Automatisches Dimmen
Diese Option ist ausschließlich für den Batteriebetrieb Ihres Navigationsgeräts relevant und dient dazu, den Energieverbrauch Ihres Navigationsgeräts zu senken und damit die Laufleistung zu steigern.
o
Gebäude und Höhenprofil
Im Modus Gebäude und Höhenprofil werden ausgewählte Sonderziele innerhalb eines Höhenreliefs dargestellt.
24 h
Alle Zeitinformationen innerhalb der Navigationssoftware werden im 24-Stunden­Zeitformat dargestellt.
12 h
Alle Zeitinformationen innerhalb der Navigationssoftware werden im 12-Stunden-Format (AM/PM) dargestellt.
Standard
Im Modus Standard wird die Helligkeit der Bildschirmanzeige automatisch gedimmt (Tag­Betrieb: Helligkeit Nacht; Nacht-Betrieb: Reduzierte Helligkeit Nacht), wenn das Gerät 30 Sekunden lang nicht bedient wurde und aktuell kein Manöver bevorsteht. Wird das Gerät bedient oder steht ein Manöver bevor (PKW/Motorrad: in 5 Kilometern; Fahrrad: in 750 m), wird die Bildschirmhelligkeit automatisch auf die in den Geräteeinstel­lungen definierte Helligkeit Tag eingestellt (siehe Abschnitt Bildschirmeinstellungen im Anschluss wieder gedimmt.
) und
o
Autozoom
o
o
o
Kartenelemente
Mit dieser Option können Sie die Darstellung der Kartenelemente (Kompass-, Zoom-, Lautstär­ke- und, sofern für Ihr Gerät verfügbar, Bluetooth-Tasten) in der Kartenansicht anpassen.
Intelligent
Im Modus Intelligent wird die Bildschirmhelligkeit im Nachtbetrieb noch genauer abgestuft: Abhängig von der Entfernung zum nächsten Manöver wird die Bildschirmhelligkeit auto­matisch zwischen minimaler Helligkeit (Distanz zum nächsten Manöver: über 5 Kilome­ter), einer reduzierten Helligkeit Nacht (Distanz zum nächsten Manöver: 2,5 bis 5 Kilome- ter) und der in den Geräteeinstellungen definierten Helligkeit Nacht (Distanz zum nächs­ten Manöver: unter 2,5 Kilometern oder Gerät wird bedient) umgeschaltet. Im Anschluss wird die Bildschirmhelligkeit wieder automatisch gedimmt.
Nah
Der aktuelle Kartenausschnitt wird auf eine hohe Zoom-Stufe vergrößert.
Mittel
Bei aktiver Autozoom-Funktion wird der aktuelle Kartenausschnitt auf eine mittlere Zoom­Stufe vergrößert, wenn demnächst ein Manöver ausgeführt werden muss.
Weit
Der aktuelle Kartenausschnitt wird auf eine niedrige Zoom-Stufe vergrößert.
51
Page 56
Anpassen der Einstellungen
o Ausblenden
Wenn diese Option aktiv ist, werden alle Kartenelemente automatisch ausgeblendet, wenn der Bildschirm für 20 Sekunden nicht bedient wurde. Wenn Sie den Bildschirm wie­der antippen, werden die Kartenelemente sofort wieder eingeblendet: Für eine Bedienung der Kartenelemente müssen Sie die jeweilige Schaltfläche jedoch erneut antippen.
o
o
Kreuzungsansicht
Mit dieser Option können Sie die Kartendarstellung vor Manövern verändern. Abhängig von der Entfernung zum Manöver kann anstelle der Karte eine vergrößerte Darstellung der nächsten Kreuzung eingeblendet werden, wobei die Abbiegeinformationen in der Ansicht detailliert her­vorgehoben werden.
o
o
Einblenden
Wenn diese Option aktiv ist, sind alle Kartenelemente dauerhaft im Bildschirm sichtbar. Wenn Sie eine der Schaltflächen antippen, wird die zugehörige Funktion sofort aufgeru­fen.
Transparent
Wenn diese Option aktiv ist, werden alle Kartenelemente transparent dargestellt, wenn der Bildschirm für 20 Sekunden nicht bedient wurde. Wenn Sie den Bildschirm wieder an­tippen, werden die Kartenelemente sofort wieder deckend eingeblendet: Wenn Sie eine der transparenten Schaltflächen antippen, wird die zugehörige Funktion sofort aufgerufen.
Aktiviert
Wenn diese Option aktiv ist, blendet der Bildschirm abhängig von der Entfernung zum nächsten Manöver die Kreuzung bildschirmfüllend ein und markiert die Routenführung für diese Kreuzung. Bei aktiver Kreuzungsansicht können die Kartenelemente für Zoom, Kompass und die Freisprecheinrichtung nicht bedient werden. Im Anschluss an das Ma­növer wechselt der Bildschirm in die vorher eingestellte Darstellung.
Deaktiviert
Wenn diese Option aktiv ist, wird die Routenführung in der aktiven Kartendarstellung an­gezeigt. Alle Kartenelemente sind während des Manövers weiterhin bedienbar.

Anpassen der Spracheinstellungen

In diesem Untermenü passen Sie sprachspezifische Parameter an.
Sprache
Die Menüsprache der Navigationssoftware wird durch Auswahl der länderspezifischen Installati­onsdatei bzw. durch Auswahl der Sprache während der Installation voreingestellt.
Sofern auf Ihrem Navigationsgerät mehrere Sprachen vorinstalliert sind, können Sie eine andere Sprache auswählen, indem Sie den gewünschten Eintrag in der hier dargestellten Auswahlliste antippen.
Tipp
Tastaturlayout
o
Eine nachträgliche Installation anderer Sprachen ist über die Auswahl länder­spezifischer Installationsdateien im GoPal
über den Content Import Wizard).
ABC
Die alphanumerische Eingabe (z. B. von Länder-, Orts-, Straßennamen) erfolgt auf einer Tastatur mit einem alphabetisch geordneten Standard-Tastaturlayout.
®
Assistant möglich (siehe Aktionen
52
Page 57
Anpassen der Einstellungen
o QWERTZ
Die Anordnung der Tasten entwickelte QWERTZ-Tastaturlayout umgeschaltet, das für den deutschsprachigen Raum sowie Polen und Tschechien vorgesehen ist.
wird auf das für Schreibmaschinen- und Computertastaturen
o
Die Anordnung der Tasten entwickelte QWERTY-Tastaturlayout umgeschaltet, das für den englischsprachigen Raum, Skandinavien, Italien, Türkei, Portugal und die Niederlande vorgesehen ist.
o
Die Anordnung der Tasten wird a entwickelte AZERTY-Tastaturlayout umgeschaltet, das für französischsprachige Länder vorgesehen ist.
o
out umgeschaltet.
o
layout umgeschaltet.
o
Die Anordnung der Taste schaltet.
Sprachansagen
o
Wen angesagt.
QWERTY
AZERTY
Kyrillisch
Griechisch
Isländisch
Straßennamen
n diese Option
aktiviert ist, wird der Straßenname für das nächste Manöver
wird auf das für Schreibmaschinen- und Computertastaturen
uf das für Schreibmaschinen- und Computertastaturen
wird auf ein für russisches Kyrillisch entwickeltes Tastaturlay-Die Anordnung der Tasten
n wird auf ein für griechisches Kyrillisch entwickeltes Tastatur-Die Anordnung der Taste
n wird auf ein für Isländisch entwickeltes Tastaturlayout umge-
o
o
Verkehrshinweise
Wen
n diese Option aktiviert ist, w
Richtungen
Wen
n diese Option aktiv
angesagt.
erden Verkehrshinweise angesagt.
iert ist, wird die Richtungsanweisung für das nächste Manöver

Anpassen der Programmeinstellungen

In diesem Untermenü passen Sie programmspezifische Par
TMC-Einstellungen
en Sie den Empfang von TMC-Verkehrsnachrichten einrichten. In diesem Untermenü könn
Anmerkung
aler Radio-Datendienst zur Übertragung von Verkehrsstö-TMC ist ein digit rungsmeldungen über das Radio Data System (RDS) und kann von Ihrem Navigationsgerät interpretiert werden. TMC nutzt Datenzulieferungen der Polizei, von Staumeldern, des ADAC oder von anderen verfügbaren Quellen. Die Empfangsqualität des Verkehrsdienstsignals wird über die Statusanzeige
am oberen Rand der Kartenansicht angezeigt.
ameter an.
53
Page 58
Anpassen der Einstellungen
Über die Schaltflächen im unteren Bereich können Sie folgende Optionen auswählen:
o Sendersuche
o
o
Zeitzone
o
Diese Einstellung entspricht der Zeitzone Edinburgh, Lissabon, London.
o
stellt. Diese Einstellung entspricht der Zeitzone Amsterdam, Berlin, Rom.
o
stellung entspricht der Zeitzone Athen, Istanbul, Minsk.
o
stellung entspricht der Zeitzone Helsinki, Kiew, Riga, Sofia.
o
stellung entspricht der Zeitzone Moskau, Sankt Petersburg, Wolgograd.
Automatisch
Ihr Navigationsgerät sucht automatisch nach einem Sender. Bei dieser Option haben die Schaltflächen
schlechterung der Empfangsqualität wird sofort nach einem neuen Sender gesucht.
Manuell
Bei der manuellen Sendersuche können Sie einen TMC-Sender über die Schaltflä­chen
nicht nach einem neuen Sender gesucht.
Die Zeitzone der Navigationssoftware wird auf Greenwich Mean Time eingestellt.
Die Zeitzone wird auf GMT+1:00 (Greenwich Mean Time plus 1 Stunde) voreinge-
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 2 Stunden eingestellt. Diese Ein-
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 2 Stunden eingestellt. Diese Ein-
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 3 Stunden eingestellt. Diese Ein-
und fest einstellen. Bei einer Verschlechterung der Empfangsqualität wird
und für die Frequenzanwahl keine Funktion. Bei einer Ver-
o
o
o
o
o
Sicherheitsmodus
o
o
Aktive Karte
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 4 Stunden eingestellt. Diese Ein-
stellung entspricht der Zeitzone Samara.
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 5 Stunden eingestellt. Diese Ein-
stellung entspricht der Zeitzone Jekaterinburg.
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 6 Stunden eingestellt. Diese Ein-
stellung entspricht der Zeitzone Omsk.
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 7 Stunden eingestellt. Diese Ein-
stellung entspricht der Zeitzone Krasnojarsk.
Die Zeitzone wird auf Greenwich Mean Time plus 8 Stunden eingestellt. Diese Ein-
stellung entspricht der Zeitzone Irkutsk.
Aktiviert
Mit dieser Option aktivieren Sie den Sicherheitsmodus: Der Sicherheitsmodus unterbindet die Bedienung des Gerätes über den Touchscreen, während Sie fahren, und verhindert so eine eventuelle Ablenkung vom Verkehrsgeschehen.
Deaktiviert
Mit dieser Option deaktivieren Sie den Sicherheitsmodus: Die Bedienung des Geräts über den Touchscreen ist damit auch während der Fahrt möglich.
o
Hier wird die Auswahl für das momentan aktive Kartenmaterial dargestellt. Sofern Sie weiteres Kartenmaterial auf Ihrem Navigationssystem installiert haben, können Sie hier alternative Karten auswählen.
54
Page 59
GPS-Spur aufzeichnen
Anpassen der Einstellungen
o
o
Einheiten
o
o
Versionsinformation
Deaktiviert Die abgefahrene bzw. gelaufene Strecke wird nicht als GPS-Spur auf Ihrem Navigations­gerät aufgezeichnet und gespeichert.
Aktiviert Wenn Sie diese Option wählen, wird die aktuelle Route ab diesem Moment aufgezeich­net. Die Aufzeichnung wird gestoppt, wenn Sie die Informationen in der Ansicht Tripinfo (siehe Abschnitt Tripinfo auswählen.
Kilometer Alle Streckenangaben werden in einem metrischen Format gemessen. Ansagen und Ent­fernungsangaben auf dem Bildschirm basieren auf dem Kilometer/Meter-Format.
Meilen Alle Streckenangaben werden in einem angloamerikanischen Format gemessen. Ansa­gen und Entfernungsangaben auf dem Bildschirm basieren auf dem Meilen/Yard-Format.
Mit dieser Schaltfläche blenden Sie Hersteller- und Versionsinformationen zum aktuell in­stallierten Kartenmaterial ein. In der Fußzeile werden zudem Versionsinformationen zu der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version eingeblendet.
) zurücksetzen oder die Option GPS-Spur aufzeichn.: Deaktiviert

Anpassen der Geräteeinstellungen

Folgende Einstellungsmenüs stehen hier zur Auswahl:
Lautstärke
Bildschirmeinstellungen
Energieoptionen
Security (geräteabhängig)
FM-Transmitter (geräteabhängig)
Werkseinstellungen
Tippen Sie eine der Schaltflächen an, um das jeweilige Untermenü zu öffnen. Um das Menü wie­der zu verlassen, tippen Sie die Schaltfläche
Lautstärke
In diesem Untermenü können Sie die Lautstärke für die Sprachausgabe, den Tastenklick sowie die Audiowiedergabe von MP3-Dateien über die Zusatzanwendung MP3 Player individuell einstellen. Die hier eingestellte Lautstärke gilt gleichermaßen für die Ausgabe über den internen Lautsprecher sowie über den Ohrhöreranschluss Ihres Navigationsgeräts.
Über die Schaltflächen sieben Stufen individuell absenken oder anheben. In der niedrigsten Stufe ist die Ausgabe für das jeweilige Signal stumm geschaltet.
und können Sie die Lautstärke für die jeweilige Signalausgabe in
an.
Bildschirmeinstellungen
In diesem Untermenü können Sie die Helligkeitseinstellungen für den Tag-/Nachtbetrieb individuell anpassen sowie eine Kalibrierung des Bildschirms durchführen.
55
Page 60
Anpassen der Einstellungen
Wenn Sie die Schaltfläche Helligkeit einstellen antippen, können Sie die Helligkeitsstufe
für die Betriebszeiten Tag und Nacht über die Schaltflächen absenken oder anheben. Das Tag-/Nachtdesign in den Darstellungseinstellungen basiert auf den hier eingegebenen Werten (siehe Seite 48).
Wenn Sie die Schaltfläche Bildschirm kalibrieren antippen, können Sie den Touchscreen
Ihres Navigationsgeräts neu kalibrieren. Das ist notwendig, wenn die Eingaben auf dem Touch­screen nicht mehr mit der ausgeführten Aktion übereinstimmen: Beispielsweise kann die Zuord­nung zwischen Tasten und den zugehörigen Zeichen oder Befehlen von der Vorgabe abwei­chen. Um eine Kalibrierung durchzuführen, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, indem Sie die Zielkreuze antippen. Abschließend übernehmen Sie die neuen Einstellungen, indem Sie den Bildschirm erneut antippen.
und in acht Stufen individuell
Anmerkung
Wenn Sie den Flash-Speicher Ihres Navigationsgeräts formatieren, um z. B. eine Aktualisierung auf eine neuere Softwareversion durchzuführen, muss der Bildschirm während der Installation ebenfalls neu kalibriert werden (siehe auch Gerätehandbuch). Die Helligkeitseinstellungen werden gespeichert und beim nächsten Start Ihres Navigationssystems auf den gespeicherten Wert eingestellt.
Mit Comfort-Light (sofern für Ihr Gerät verfügbar) wird eine im Rahmen Ihres Navigationsge-
räts integrierte LED bezeichnet, die speziell bei Nachtfahrten für eine angenehme Umgebung und somit für entspannteres Reisen sorgt. Über das zugehörige Auswahlmenü können Sie zwi­schen folgenden Optionen wechseln:
o An
Die Comfort-Light-LED ist unabhängig von der aktuellen Uhrzeit immer aktiv.
o Aus
Die Comfort-Light-LED ist unabhängig von der aktuellen Uhrzeit immer inaktiv.
o Automatisch
Die Comfort-Light-LED wird abhängig von der Tag-/Nachtumschaltung automatisch akti­viert oder deaktiviert.
Energieoptionen
In diesem Untermenü können Sie die Energieoptionen für den Akku- und Netzbetrieb anpassen. Im unteren Bereich des Bildschirms wird über eine Balkengrafik der aktuelle Ladezustand für den Akku dargestellt.
Wenn Sie das Auswahlmenü unter dem Eintrag Am Ladegerät antippen, können Sie im zugehö- rigen Einblendmenü einer der folgenden Optionen aus der Liste auswählen:
o Deaktiviert
Das Navigationsgerät wird niemals ausgeschaltet.
o 15/30/45 Minuten/ 1/2 Stunden
Wenn das Navigationsgerät weder bedient wird noch aktuell eine Zielführung ausführt, wird es nach der gewählten Dauer in den Bereitschaftsmodus geschaltet: Wenn Sie den Ein-/Ausschalter drücken, wird das Gerät wieder aktiviert und der zuletzt aktive Bildschirm dargestellt.
Wenn Sie das Auswahlmenü unter dem Eintrag Batteriebetrieb antippen, können Sie im zuge- hörigen Einblendmenü einer der folgenden Optionen aus der Liste auswählen:
o Deaktiviert
Das Navigationsgerät wird erst dann ausgeschaltet, wenn die Kapazität des internen Ak­kus erschöpft ist.
56
Page 61
Anpassen der Einstellungen
o 15/30/45 Minuten/ 1/2 Stunden
Wenn das Navigationsgerät weder bedient wird noch aktuell eine Zielführung ausführt, wird es nach der gewählten Dauer in den Bereitschaftsmodus geschaltet: Wenn Sie den Ein-/Ausschalter drücken, wird das Gerät wieder aktiviert und der zuletzt aktive Bildschirm dargestellt.
Im Menü Auto-Aus legen Sie fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Stecker der Stromver- sorgung während des Ladevorgangs oder im Betrieb entfernt wird.
o Deaktiviert
Das Gerät bleibt unabhängig vom Status der Stromversorgung angeschaltet, bis die in­terne Spannung erschöpft ist. In diesem Fall gelten die Einstellungen, die Sie für die Energieoption Batteriebetrieb (siehe oben) eingestellt haben.
o 1 Minute
Wenn Sie die Option 1 Minute in der Liste antippen, wird das Gerät eine Minute nach dem Abziehen des Ladesteckers automatisch abgeschaltet.
o 2 Minuten
Wenn Sie die Option 2 Minuten in der Liste antippen, wird das Gerät zwei Minuten nach dem Abziehen des Ladesteckers automatisch abgeschaltet.
o 5 Minuten
Wenn Sie die Option 5 Minuten in der Liste antippen, wird das Gerät fünf Minuten nach dem Abziehen des Ladesteckers automatisch abgeschaltet.
Wenn Sie an Stelle von Auto-Aus: Deaktiviert eine andere Option gewählt haben, blendet Ihr Na­vigationsgerät folgenden Bildschirm ein, nachdem der Stecker der Stromversorgung entfernt wur­de.
Mit der Taste kehren Sie zu dem Bildschirm zurück, der vor dem Abziehen des Steckers ak- tiv war.
Mit der Taste
Mit der Taste
schalten Sie das Gerät aus.
wird das Gerät neu gestartet.
Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, schaltet das Gerät nach fünf Minuten in den Standby-Modus.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für bestimmte Gerätetypen zur Verfügung steht.
Im Menü Auto-Ein legen Sie fest, wie sich das Gerät verhält, wenn sich das Gerät im Standby- Modus befindet und der Stecker einer Stromversorgung angeschlossen wird.
57
Page 62
Anpassen der Einstellungen
o Aktiviert
Das Gerät verlässt den Standby-Modus nach Anschluss der Stromversorgung automa­tisch.
o Deaktiviert
Das Gerät verbleibt auch nach Anschluss der Stromversorgung im Standby-Modus.
Security
Ihr Navigationssystem bietet die Möglichkeit, den Zugriff über ein benutzerdefiniertes Passwort zu schützen. Weitere Informationen zu den Security-Einstellungen finden Sie im Gerätehandbuch.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur für bestimmte Gerätetypen zur Verfügung steht.
FM-Transmitter
Weitere Informationen zu den FM-Transmitter-Einstellungen finden Sie im Gerätehandbuch.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur für bestimmte Gerätetypen zur Verfügung steht.
Werkseinstellungen
Mit dieser Schaltfläche können Sie Ihr Gerät in den Werkszustand zurückversetzen. Dabei werden unter anderem alle persönlichen Einstellungen wie Favoriten oder die zuletzt eingegebenen Ziele gelöscht: Entsprechend sollten Sie diese Funktion nur dann ausführen, wenn Sie diese Informatio­nen nicht mehr benötigen.
Wenn Sie die Schaltfläche antippen, blendet Ihr Navigationsgerät eine Bestätigungsmeldung ein. Tippen Sie auf die Schaltfläche können Sie den Vorgang mit der Schaltfläche
Nach dem Neustart müssen Sie zunächst die Sprache innerhalb der Software auswählen. Zudem haben Sie nach dem Start der Navigationssoftware erneut die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem über eine Kurzeinführung näher kennen zu lernen: Bei Bedarf können Sie diesen Schritt auch überspringen, um Ihr Navigationssystem direkt zu bedienen.
Für die folgenden Einstellungen wechseln Sie mit der Schaltfläche Weitere Einstellungen auf die nächste Seite im Menü Einstellungen.
, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen: Andernfalls
abbrechen.

Anpassen der Sonderfunktionen

Warnschilder
o
Aktiviert
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie während der Fahrt durch die Anzeige von Warnschildern auf Gefahrenstellen und besondere Verkehrsregularien hingewiesen.
58
Page 63
o Deaktiviert
Wenn diese Option nicht aktiviert ist, erhalten Sie keine optischen Hinweise auf Gefah­renstellen und Verkehrsregularien.
Geschwindigkeitswarnung
Nicht warnen
o
Die im Kartenmaterial für den jeweiligen Streckenabschnitt hinterlegten Informationen zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit werden weder im Bildschirm angezeigt noch mit einem akustischen Warnsignal bei Überschreitung dokumentiert.
Anpassen der Einstellungen
o
o
Nur anzeigen
Die für diesen Streckenabschnitt hinterlegte Höchstgeschwindigkeit wird in der Karte an­gezeigt, allerdings gibt Ihr Navigationssystem bei Überschreitung kein akustisches Warn­signal aus.
Bei 5 km/h (Alternativeinstellungen: 10/15/20/25/30 km/h)
Die für diesen Streckenabschnitt hinterlegte Höchstgeschwindigkeit wird in der Karte an­gezeigt. Zusätzlich gibt Ihr Navigationssystem ein akustisches Warnsignal aus, wenn Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit um den gewählten Betrag überschreiten.
Anmerkung
Je nach Auswahl des Längenformats im Menü Programmeinstellungen > Einheiten (siehe Anpassen der Programmeinstellungen tung der Höchstgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (Kilometer) oder Meilen pro Stunde (Meilen) gemessen und angegeben. Die tatsächlich ge-
messene Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit orientiert sich allerdings immer an dem Längenformat, das im Kartenmaterial angegeben und im je­weiligen Land gültig ist: Bei einer Zielführung in England wird die Geschwin­digkeitsüberschreitung daher auch dann in Meilen gemessen, wenn Sie das Längenformat Kilometer ausgewählt haben.

Einstellungsassistent

) wird die Überschrei-
Über diese Schaltfläche starten Sie den Einstellungsassistenten: Der Einstellungsassistent unter­stützt Sie bei der Auswahl der geeigneten Einstellungen für Ihr Navigationsgerät: Die Anpassung
der Einstellungen erfolgt schrittweise, indem Sie mit den Tasten lungsoptionen navigieren. Der Einstellungsassistent kann zu jeder Zeit aufgerufen und über die
Schaltfläche überschreiben die bis dahin gültigen Einstellungen für Ihr Navigationsgerät.
geschlossen werden: Die bis zu diesem Zeitpunkt vorgenommen Einstellungen
und zwischen den Einstel-
Anmerkung
In der Betriebsart Einfacher Modus kann der Einstellungsassistent direkt über die gleichnamige Schaltfläche im Navigationsmenü aufgerufen werden und erlaubt es Ihnen, die Einstellungen für den grundlegenden Betrieb Ihres Na­vigationsgeräts anzupassen.

Anpassen der Quick-Menü-Einstellungen

Das Quick-Menü steht Ihnen über die Schaltfläche in der rechten unteren Ecke der Kartenan­sicht zur Verfügung und ermöglicht den direkten Zugriff auf Funktionen, die Sie andernfalls nur über die herkömmlichen Menüs erreichen.
59
Page 64
Anpassen der Einstellungen
Anmerkung
In der Betriebsart Einfacher Modus bietet nur das Quick-Menü Zugriff auf alle erweiterten Funktionen und Einstellungen Ihres Navigationsgeräts. Die Zu­ordnung zwischen Funktion und Quick-Menü-Schaltfläche ist im einfachen wie erweiterten Modus identisch.
So können Sie einer der Quick-Menü-Schaltflächen beispielsweise die Option Route sperren zu­ordnen: Wenn Sie die Schaltfläche antippen, springen Sie zukünftig direkt zur Eingabe der Länge der Sperrung im Routenmanager. Einer anderen Quick-Menü-Schaltfläche können Sie dagegen z. B. die Anwendung Travel Guide aus den Extras zuordnen, um diesen direkt aufzurufen. Auf diese Weise können Sie bis zu vier häufig benötigte Funktionen konfigurieren und schnell über die Quick-Menü-Schaltflächen ansprechen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schaltflächen im Quick-Menü mit den gewünschten Funktionen zu belegen:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Quick-Menü-Einstellungen in der Fußzeile im Quick-Menü.
Daraufhin erscheint eine Meldung, in der Sie aufgefordert werden, eine der Bildschirmtasten zu wählen, um ihre Funktion zu ändern.
2. Tippen Sie auf eine beliebige Schaltfläche, um eine neue Funktionszuordnung einzurichten
oder die bestehende Zuordnung zu verändern.
3. Tippen Sie im Bildschirm Quick-Menü-Einstellungen auf die Schaltfläche für die Hauptgruppe,
der die gewünschte Funktion angehört. Zur Auswahl stehen folgende Hauptgruppen:
o Zieleingabe
o Sonderziele
o Routeninformationen
o Einstellungen
o Extras
o Weitere Ansichten
4. Tippen Sie innerhalb der gewählten Hauptgruppe auf die Schaltfläche für die gewünschte
Funktion. Die Zuordnung zwischen dieser Funktion und der Quick-Menü-Schaltfläche wird nun eingerichtet.
Sofern Sie diesen Bildschirm ohne eine Auswahl verlassen möchten, tippen Sie die Schaltfläche
an.
60
Page 65
GoPal Navigator 5.5

Kapitel 6: Manuelle Installation und Inbetriebnahme

Im Auslieferungszustand ist das Betriebssystem Windows CE bereits auf Ihrem Navigationsgerät installiert. Zudem sind eventuell bereits erste Softwarekomponenten wie die Navigationssoftware oder Kartenmaterial für verschiedene Länder (versionsabhängig) auf dem Gerät oder der mitgelie­ferten Speicherkarte vorinstalliert. Wenn das nicht der Fall ist, müssen Sie die Navigationssoftware sowie das notwendige Kartenmaterial zuerst installieren, bevor Sie Ihr Navigationssystem in Be­trieb nehmen können.
Sofern Sie eine Aktualisierung vornehmen und eine nachträglich erworbene Navigationssoftware oder zusätzliche Karten- bzw. Sonderzieldaten auf Ihrem Navigationsgerät installieren möchten, müssen Sie einzelne oder alle auf Ihrem Gerät installierten Daten entfernen, um die neu erworbe­ne Software installieren zu können. Folgende Daten können manuell durch den Anwender instal­liert werden:
®
Navigationssoftware GoPal
Kartenmaterial in Form von PSF-Dateien
Sonderzieldaten (POI-Daten) in Form von PSF-Daten
Spracherkennungsdaten in Form von TSD-Daten (geräteabhängig)
Navigator
Tipp
Obwohl eine manuelle Installation möglich ist, möchten wir Ihnen empfehlen, die Übertragung und Aktualisierung von Softwarekomponenten auf Ihr Navi­gationssystem mit der im Lieferumfang enthaltenen Software GoPal sistant durchzuführen, die Sie auf Ihrem PC installieren können. Die Installa­tion und der Datenaustausch über den GoPal Kapitel beschrieben.
Die manuelle Übertragung der Softwarekomponenten von CD/DVD auf Ihr mobiles Navigationsge­rät erfolgt im Windows Explorer Ihres PC. Wählen Sie eine der beiden folgenden Methoden, um Daten zwischen Ihrem Navigationssystem und Ihrem PC auszutauschen:
®
Wenn Sie die Software Microsoft ActiveSync vigationsgerät über das mitgelieferte USB-Kabel direkt an einem USB-Port Ihres PC anschlie­ßen, um die gewünschten Daten zu synchronisieren. In diesem Fall haben Sie direkten Zugriff auf den internen Flash-Speicher Ihres Navigationsgeräts.
Wenn Ihr PC über ein Kartenlesegerät verfügt, können Sie die mitgelieferte externe Speicher­karte direkt dort einsetzen und die Daten manuell im Datei-Explorer verschieben. In diesem Fall haben Sie keinen direkten Zugriff auf den internen Flash-Speicher Ihres Navigationsgeräts.
von CD/DVD installiert haben, können Sie Ihr Na-
®
-Assistant wird im nächsten
®
As-

Erstinbetriebnahme

Je nach Version Ihres Navigationssystems wurde die zum Betrieb notwendige Software eventuell nicht auf Ihrem Navigationsgerät vorinstalliert, sondern befindet sich auf der beiliegenden Spei­cherkarte: Einen entsprechenden Vermerk finden Sie in der Liesmich-Datei sowie auf der Verpa­ckung Ihres Navigationsgeräts. In diesem Fall müssen Sie eine Installation der Software vorneh­men, um Ihr Navigationssystem in Betrieb zu nehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation durchzuführen:
1. Entnehmen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass die
Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden dürfen: Andernfalls ist eine Datenübertragung eventuell nicht mehr möglich.
61
Page 66
Manuelle Installation und Inbetriebnahme
2. Führen Sie die Speicherkarte in den Speicherkartensteckplatz Ihres Navigationsgeräts ein, bis
diese hörbar einrastet.
3. Schalten Sie das Navigationsgerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter am Gerät drücken
(siehe Gerätehandbuch).
Die Installation der benötigten Softwarekomponenten erfolgt nun automatisch.
Sofern Sie Ihr Navigationsgerät einschalten, ohne dass die beiliegende Speicherkarte eingesetzt wurde, blendet das Navigationssystem den folgenden Bildschirm ein.
Setzen Sie die Speicherkarte in Ihr Gerät ein und tippen Sie auf die Schaltfläche matische Installation einzuleiten. Nach Abschluss der Installation wird der Startbildschirm Ihres Navigationssystems eingeblendet, in dem Sie auf die verschiedenen Funktionen wie die Navigati­on u. a. zugreifen können.
, um die auto-

Neuinstallation und Aktualisierung der Software

Bei Bedarf können Sie alle oder einzelne Anwendungsdaten wie die Navigationssoftware oder das Kartenmaterial aus dem Speicher Ihres Navigationsgeräts entfernen (siehe auch Gerätehand­buch). Das ist beispielsweise nötig, um eine aktuelle Version der GoPal installieren, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgekauft haben. Die Software für die Neuin­stallation/Aktualisierung befindet sich im Ordner Installation auf der CD/DVD und kann mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Speicherkarte auf das Navigationsgerät übertragen werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Navigationssoftware manuell auf die externe Speicherkarte zu übertragen:
1. Sofern nicht bereits geschehen, entnehmen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus der Verpa-
ckung und führen sie in das Kartenlesegerät (intern oder extern) Ihres PC ein: Wenn die Karte ordnungsgemäß eingesetzt wurde, wird ihr Inhalt in einem neuen Fenster Ihres Windows Ex­plorers dargestellt. Sofern der Inhalt nicht automatisch dargestellt wird, öffnen Sie das Ver­zeichnis manuell.
2. Öffnen Sie das CD/DVD-Laufwerk Ihres PC und legen Sie die CD/DVD ein. Sofern der Setup
Assistant der CD/DVD automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen.
®
-Navigator-Software zu
3. Öffnen Sie das Verzeichnis Ihres CD/DVD-Laufwerks über das Kontextmenü der rechten
Maustaste und wechseln Sie dort in das Verzeichnis Installation.
4. Kopieren Sie alle Ordner und Dateien in diesem Verzeichnis.
5. Wechseln Sie in das Verzeichnisfenster der externen Speicherkarte und fügen Sie die kopier-
ten Inhalte dort ein.
Um die auf die Speicherkarte kopierte Software auf Ihrem Navigationsgerät zu installieren, befol­gen Sie die im Abschnitt Erstinbetriebnahme
beschriebenen Schritte.
62
Page 67
Manuelle Installation und Inbetriebnahme
Anmerkung
Bevor Sie die neue Software auf Ihrem Navigationsgerät installieren können, müssen Sie die alten Softwarekomponenten entfernen. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Navigationsgeräts.
Übertragen des Kartenmaterials und der Sonderziel­daten auf die Speicherkarte
Unabhängig von der Navigationssoftware können Sie auch zusätzliches Karten- und Sonderziel­material auf Ihrem Gerät installieren oder bestehende Daten durch aktuelles Material von einer nachgekauften CD/DVD ersetzen. Ihr Navigationsgerät kann diese Daten allerdings nur dann au­tomatisch einlesen, wenn sie im Verzeichnis MapRegions auf der Speicherkarte abgelegt wurden.
Anmerkung
Bevor Sie zusätzliches Karten- oder Sonderzielmaterial über das GoPal­Shop-Portal nachkaufen, müssen Sie sicherstellen, dass die Datenpakete mit Ihrer installierten GoPal-Software-Version kompatibel sind: Einen Hinweis zur Kompatibilität finden Sie im Shop in der Produktbeschreibung zu den Daten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kartenmaterial und Sonderzieldaten auf die Speicherkarte zu übertra­gen:
1. Führen Sie die Speicherkarte in das Kartenlesegerät (intern oder extern) Ihres PC ein: Wenn
die Karte ordnungsgemäß eingesetzt wurde, wird ihr Inhalt in einem neuen Fenster Ihres Win­dows Explorers dargestellt. Sofern der Inhalt nicht automatisch dargestellt wird, öffnen Sie das Verzeichnis manuell.
2. Öffnen Sie das CD/DVD-Laufwerk Ihres PC und legen Sie die CD/DVD ein. Sofern der Setup
Assistant der CD/DVD automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen.
3. Öffnen Sie das Verzeichnis Ihres CD/DVD-Laufwerks und wechseln Sie dort in das Verzeich-
nis MapRegions.
4. Kopieren Sie hier alle gewünschten Daten mit der Dateiendung .psf: Die Dateinamen zeigen,
auf welche Region sich die Kartendaten beziehen.
5. Wechseln Sie in das Verzeichnisfenster der externen Speicherkarte und erzeugen Sie hier ei-
nen neuen Ordner mit der Bezeichnung MapRegions.
6. Fügen Sie nun alle kopierten Dateien in diesem Ordner ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um zusätzlich Sonderzieldaten von der eingelegten CD/DVD auf die Spei­cherkarte zu kopieren:
1. Öffnen Sie den Ordner POI im Verzeichnis Ihres CD/DVD-Laufwerks.
2. Kopieren Sie die gewünschten Dateien.
3. Wechseln Sie in das Verzeichnisfenster MapRegions auf der externen Speicherkarte und fü-
gen Sie die kopierten Inhalte dort ein.
Um das auf die Speicherkarte kopierte Kartenmaterial und/oder die Sonderzieldaten auf Ihrem Na­vigationsgerät zu installieren, befolgen Sie die im Abschnitt Erstinbetriebnahme Schritte.
63
beschriebenen
Page 68
Manuelle Installation und Inbetriebnahme
Anmerkung
Bevor Sie die neuen Karten- und/oder Sonderzieldaten auf Ihrem Navigati­onsgerät installieren können, müssen Sie die alten Daten (teilweise) entfer­nen. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Naviga­tionsgeräts.
Beachten Sie zudem, dass die Übertragung von Daten auf die Speicherkarte und/oder den inter­nen Speicher Ihres Navigationsgeräts (siehe nächster Abschnitt) nur dann möglich ist, wenn dort ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung steht. Unter Umständen müssen Sie nicht benötig­te Daten löschen, um Speicherplatz freizugeben.

Übertragen der Daten in den internen Speicher des Navigationsgeräts

Ihr mobiles Navigationsgerät verfügt über einen internen, nicht flüchtigen Speicher, der sich im Ordner My Flash Disk befindet. Sie können diesen Speicher nutzen, um die Navigationssoftware, Kartenmaterial, Verkehrsflussdaten, Daten zur dreidimensionalen Kartendarstellung*, Kreuzungs­ansichten* und/oder Spracherkennungsdaten* (*sofern für Ihr Gerät verfügbar) auf Ihr Navigati­onsgerät zu übertragen und anschließend zu installieren. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie die auf der mitgelieferten CD/DVD enthaltene Software Microsoft ActiveSync se manuell oder über den Setup Assistant der CD/DVD auf Ihrem PC installiert haben. Zudem muss Ihr Navigationsgerät über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem PC verbunden sein.
®
vorher wahlwei-
Tipp
Alternativ zur Datenübertragung über ActiveSync® lassen sich die Navigati­onsgeräte der aktuellen Baureihen auch als USB-Massenspeichergeräte un­ter Windows anmelden: Der Massenspeichermodus bietet einen deutlich hö­heren Datendurchsatz und ist daher der Übertragung über ActiveSync zuziehen. Weitere Informationen zum Massenspeichermodus (sofern für Ihr Gerät verfügbar) finden Sie im Gerätehandbuch. Die folgenden Beschreibungen lassen sich prinzipiell auch im Massenspei­chermodus durchführen, allerdings wird der Ordner My Flash Disk im Win­dows Explorer als separates Laufwerk aufgeführt und entsprechend benannt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Installationsdaten für Ihre Navigationssoftware in den internen Speicher Ihres Navigationsgeräts zu kopieren:
1. Verbinden Sie Ihr Navigationssystem über das USB-Kabel mit Ihrem PC.
2. Nachdem das Navigationsgerät erkannt wurde, blendet Ihr PC die Dialogbox Neue Partner-
schaft ein: Für die Übertragung der Daten reicht es, Ihr Navigationsgerät als Gast in Ihrem PC anzumelden. Wählen Sie daher die Option Nein und klicken Sie anschließend auf die Schalt­fläche Weiter.
3. Wählen Sie den Eintrag Mobiles Gerät in Ihrem Windows Explorer an und wechseln Sie in das
Verzeichnis My Flash Disk.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Verzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü den
Eintrag Neuer Ordner: Benennen Sie den neu erzeugten Ordner mit INSTALL und beenden Sie die Eingabe mit der Eingabetaste.
®
vor-
5. Wechseln Sie in das Verzeichnis Installation Ihres CD/DVD-Laufwerks und kopieren Sie alle
Dateien und Ordner in diesem Verzeichnis.
6. Wechseln Sie in das Verzeichnis Mobiles Gerät > My Flash Disk > INSTALL und fügen Sie die
kopierten Inhalte dort ein.
64
Page 69
Manuelle Installation und Inbetriebnahme
Gehen Sie wie folgt vor, um zudem Kartenmaterial, Verkehrsflussdaten sowie dreidimensionale Kartendaten (sofern für Ihr Gerät verfügbar) in den internen Speicher Ihres Navigationsgeräts zu kopieren:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis MapRegions Ihres CD/DVD-Laufwerks und kopieren Sie hier
alle gewünschten Daten mit der Dateiendung .psf: Die Dateinamen zeigen, auf welche Region sich die Kartendaten beziehen.
2. Wählen Sie den Eintrag Mobiles Gerät in Ihrem Windows Explorer an und wechseln Sie in das
Verzeichnis My Flash Disk.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Verzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü den
Eintrag Neuer Ordner: Benennen Sie den neu erzeugten Ordner mit MapRegions und been­den Sie die Eingabe mit der Eingabetaste.
Anmerkung
Zugunsten einer fehlerfreien Datenübertragung müssen Sie darauf achten, die Schreibweise „MapRegions“ exakt zu übernehmen. Andernfalls werden die Daten nicht ordnungsgemäß erkannt.
4. Fügen Sie nun alle kopierten Dateien in diesem Ordner ein.
5. Um zusätzlich Verkehrsflussdaten bzw. dreidimensionale Kartendaten (sofern für Ihr Gerät
verfügbar) zu übertragen, wechseln Sie in das Verzeichnis TrafficPattern bzw. DTM Ihres CD/DVD-Laufwerks und kopieren hier alle Dateien.
6. Wechseln Sie in das Verzeichnis Mobiles Gerät > My Flash Disk > MapRegions und fügen Sie
die kopierten Inhalte dort ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten für die Kreuzungsansicht (sofern für Ihr Gerät verfügbar) in den internen Speicher Ihres Navigationsgeräts zu kopieren:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis ExitViews Ihres CD/DVD-Laufwerks und kopieren Sie hier
die für die Display-Auflösung Ihres Geräts passenden Dateien far und close.
2. Wechseln Sie in das Verzeichnis Mobiles Gerät > My Flash Disk > MapRegions.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Verzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü den
Eintrag Neuer Ordner: Benennen Sie den neu erzeugten Ordner mit ExitViews und beenden Sie die Eingabe mit der Eingabetaste.
4. Fügen Sie nun alle kopierten Dateien in diesem Ordner ein.
Sofern Sie Ihre Navigationssoftware durch ein Update um Sonderzieldaten oder das Feature „Spracheingabe“ erweitert haben, müssen Sie die zugehörigen Daten in den internen Speicher Ih­res Navigationsgeräts oder auf die Speicherkarte übertragen: Die jeweilige Funktion steht erst nach der automatischen Installation der Daten zur Verfügung.
Gehen Sie wie folgt vor, um Sonderziel- und/oder Spracherkennungsdaten (geräteabhängig) in den internen Speicher Ihres Navigationsgeräts zu kopieren:
1. Um Sonderzieldaten zu übertragen, wechseln Sie in das Verzeichnis POI Ihres CD/DVD-
Laufwerks und kopieren die gewünschten PSF-Dateien (z. B. hotel.de.psf).
2. Wechseln Sie in das Verzeichnis Mobiles Gerät > My Flash Disk > MapRegions und fügen Sie
die kopierten Inhalte dort ein.
3. Um Spracheingabedaten (geräteabhängig) zu übertragen, wechseln Sie in das Verzeichnis
TSD Ihres CD/DVD-Laufwerks und kopieren hier Ihren länderspezifischen Ordner: Im Ordner Germany TSD befinden sich beispielsweise die Spracherkennungsdaten für den deutschspra-
chigen Raum. Bei Bedarf können Sie natürlich auch die Spracheingabedaten/-ordner für ande­re Länder kopieren, um sie auf Ihrem Navigationsgerät zu installieren.
4. Wechseln Sie in das Verzeichnis Mobiles Gerät > My Flash Disk > MapRegions und fügen Sie
die kopierten Inhalte dort ein.
65
Page 70
GoPal Navigator 5.5
Kapitel 7: Installation und Inbetrieb-
®
nahme über den GoPal
Neben der manuellen Installation besteht die Möglichkeit, die benötigten Daten über die Software
®
GoPal Assistant ist ein spezielles Werkzeug, das die Kommunikation zwischen Ihrem Navigationsgerät und dem PC erleichtert und die Übertragung ausgewählter Daten deutlich vereinfacht. Zudem können Sie nur mit Hilfe des GoPal aufgezeichnet haben, auf den PC übertragen, um sie dort zu sichern und mit anderen Anwendern auszutauschen. Um den GoPal stallieren.
Assistant von der CD/DVD auf Ihr mobiles Navigationsgerät zu übertragen: Der GoPal®
®
Assistant GPS-Spurdaten, die Sie mit Ihrem Navigationsgerät
®
Assistant zu verwenden, müssen Sie ihn zuerst auf Ihrem PC in-
Tipp
Obwohl eine manuelle Installation und Übertragung von Daten auf Ihr Naviga­tionsgerät möglich ist, möchten wir Ihnen empfehlen, alle Installationen vor­zugsweise über die Software GoPal
®
Assistant vorzunehmen.
Assistant

Installation der GoPal®-Assistant-Software

Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene CD/DVD in das Laufwerk Ihres PC einlegen, wird auto­matisch ein Setup Assistant geöffnet, der Sie bei der Installation der verschiedenen Softwarekom­ponenten auf dem PC unterstützt.
®
Gehen Sie wie folgt vor, um den GoPal
1. Öffnen Sie das CD/DVD-Laufwerk Ihres PC und legen Sie die mitgelieferte CD/DVD ein. Nach
dem Einlesen der CD/DVD wird automatisch der Setup Assistant gestartet: Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. In der Dialogbox Komponenten auswählen klicken Sie nun auf das Markierungsfeld Medion
GoPal Assistant (Häkchen gesetzt), um den GoPal Bei Bedarf können Sie nun weitere Markierungsfelder anklicken, um in diesem Schritt zusätzli­che Softwarekomponenten (z. B. Medion GoPal Navigator, Microsoft ActiveSync bücher etc.) zu installieren. Nach Auswahl der gewünschten Markierungsfelder klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Anmerkung
Sofern Sie mit dem Betriebssystem Windows Vista® oder Windows® 7 arbei­ten, ist die Option ActiveSync automatisch ausgegraut, da diese Funktionali­tät bereits im Betriebssystem integriert ist und nicht separat installiert werden muss.
Assistant auf Ihrem PC zu installieren:
®
Assistant für die Installation auszuwählen:
®
, die Hand-
®
3. In diesem Dialogfenster müssen Sie den Speicherpfad für die Installation des GoPal
sistant angeben: Übernehmen Sie die Vorgabe oder wählen Sie einen individuellen Pfad und klicken Sie auf Weiter.
4. In diesem Dialogfenster können Sie den Ordner individuell umbenennen (nicht empfohlen):
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren, um die Vorgabe zu übernehmen und die ausge­wählten Softwarekomponenten auf Ihrem PC zu installieren.
®
Der GoPal der Installation zur Verfügung. Sofern Sie den GoPal mehr benötigen, können Sie ihn wahlweise über das Kontrollfeld Systemsteuerung > Software
Assistant wird im Programmverzeichnis auf Ihrem PC installiert und steht direkt nach
66
®
Assistant zu einem späteren Zeitpunkt nicht
As-
Page 71
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
oder über den Befehl Deinstallieren im Programmverzeichnis Start > Alle Programme > Medion GoPal Assistant aus Ihrem System entfernen.
®
Zur Kommunikation und Datenübertragung mit dem GoPal
Assistant muss Microsoft ActiveSync® auf dem PC installiert sein: Die Installation kann ebenfalls über den Setup Assistant auf der CD/DVD ausgeführt werden. Zudem muss das Navigationsgerät über USB mit dem PC verbunden sein.
Tipp
ActiveSync® muss nur für den Betrieb unter Windows® 2000 SP4 oder Win-
®
XP installiert werden. In Windows Vista® und Windows® 7 sind die zum
dows Datenaustausch notwendigen Softwarekomponenten bereits integriert.

Bedienoberfläche des GoPal® Assistant

Nach erfolgreicher Installation starten Sie den GoPal® Assistant über den Eintrag Medion GoPal Assistant im Ordner Start > Alle Programme > Medion GoPal Assistant.
®
Die Oberfläche des GoPal
Menüleiste
Assistant untergliedert sich in die folgenden Bereiche:
Über die Menüleiste können Sie alle Grundfunktionen der Software bedienen. Die Menüs sind fol­gendermaßen strukturiert:
Datei
o Über den Eintrag Import von GPX-Dateien können Sie aufgezeichnete GPS-Spuren (z. B.
Wanderrouten) von einem externen Medium in Ihre Bibliothek importieren.
o Über den Eintrag Beenden können Sie den GoPal
®
Assistant schließen.
Aktionen
o Über den Eintrag Dateien in die Bibliothek importieren starten Sie den Content Import Wi-
zard, der Sie bei der Übertragung neuer Inhalte in die Bibliothek Ihres GoPal
unterstützt (siehe Aktionen über den Content Import Wizard
).
®
Assistant
67
Page 72
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
o Über den Eintrag Jetzt auf Programmaktualisierungen prüfen können Sie den GoPal® As-
sistant automatisch im Internet nach aktueller Software für Ihr Navigationssystem suchen lassen.
o Über den Eintrag Jetzt auf Inhaltsaktualisierungen prüfen können Sie den GoPal
sistant automatisch nach aktuellen Inhalten für die in der Bibliothek enthaltenen Informati­onen suchen lassen.
o Über den Eintrag Eingabe von Benutzerinformationen öffnen Sie ein Dialogfeld, in dem
Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort eingeben: Diese Informationen werden zur Anmeldung im GoPal-Shop-Portal benötigt.
Einstellungen
®
As-
o Über das Markierungsfeld Beim Programmstart auf Programmaktualisierungen prüfen le-
gen Sie fest, dass der GoPal
®
Assistant nach dem Starten automatisch im Internet nach aktueller Software für Ihr Navigationssystem sucht. Die aktuelle Einstellung wird gespei­chert und beim nächsten Programmstart wieder geladen.
o Über das Markierungsfeld Beim Programmstart auf Inhaltsaktualisierungen prüfen legen
Sie fest, dass der GoPal
®
Assistant nach dem Starten automatisch im Internet nach aktu­ellen Inhalten für Ihr Navigationssystem sucht. Die aktuelle Einstellung wird gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder geladen.
o Über den Eintrag Umschaltung der Bedienersprache können Sie die Spracheinträge in
der Bedienoberfläche des GoPal
®
Assistant auf die gewünschte Sprache umschalten.
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass die neu gewählte Bedienersprache erst nach einem Neustart des GoPal
Hilfe
Über den Eintrag Programminformationen öffnen Sie die gleichnamige Dialogbox, die Informati­onen zur aktuellen Version des GoPal
Bibliothek, Shop, Datenauswahl und Geräte-Informationen
Der zentrale Bereich des GoPal für Ihr Navigationssystem sowie der angeschlossenen Geräte.
®
Assistant aktiv ist.
®
Assistant sowie lizenzrechtliche Hinweise enthält.
®
Assistant dient zur Verwaltung der Software- und Inhaltsdaten
Bibliothek Über die Einträge in der Bibliothek wählen Sie spezifische Kategorien aus, um diese Daten auf
Ihr Navigationsgerät zu übertragen oder von diesem auf den PC zu importieren. Zur Auswahl stehen die Kategorien Kartendaten, GPS-Spuren, Sonderziele, Spracherkennung, Software und Sonstige.
Shop Über den Shop haben Sie direkten Zugriff auf verschiedene Zusatzprodukte wie Kartenmaterial,
POI-Datenpakete u. a., die Sie direkt im GoPal-Shop-Portal einkaufen und über den GoPal sistant auf Ihr Navigationsgerät übertragen können. Im Eintrag Download-Status können Sie sich zudem über den Status bereits heruntergeladener Datenpakete informieren.
Geräte Hier können Sie ein angeschlossenes Navigationsgerät auswählen, spezifische Informationen
einblenden und das Gerät umbenennen.
Datenauswahlbereich Dieser Bereich wird dynamisch an die gewählte Option angepasst. Wenn Sie eine Kategorie in
der Bibliothek auswählen, werden hier die verfügbaren Daten zur Auswahl gestellt. Wenn Sie die Option Geräte wählen, werden hier die Geräte-Informationen eingeblendet.
68
®
As-
Page 73
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
Laufwerksbereich
In diesem Bereich verwalten Sie den Speicherplatz des internen Flash-Speichers oder der ein­gesetzten Speicherkarte des gewählten Navigationsgeräts oder einer Speicherkarte, die in ei­nem am PC angeschlossenen Kartenlesegerät eingesetzt ist. Neben der Auswahl eines Ziel­speichers für die Import-/Exportfunktionen können Sie die externen Speicherbereiche (Spei­cherkarte im Navigations- oder Kartenlesegerät) bei Bedarf formatieren.
Tipp
Im Laufwerksbereich des GoPal® Assistant werden auch externe USB-Sticks erkannt, die Sie an Ihrem PC anschließen. Entsprechend können Sie diese Laufwerke auch über das Einblendmenü Gewähltes Laufwerk auswählen und bei Bedarf formatieren.

Einstellen der Bedienersprache

Während der Installation wird die Bedienersprache des GoPal® Assistant auf die Spracheinstellung Ihres Computers eingestellt. Bei Bedarf haben Sie jedoch die Möglichkeit, die Bedienersprache des GoPal
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bedienersprache zu ändern:
1. Öffnen Sie den GoPal
®
Assistant unabhängig von der Einstellung für den Computer umzustellen.
®
Assistant über den gleichnamigen Eintrag im Menü Start > Alle Pro-
gramme > Medion GoPal Assistant.
2. Öffnen Sie das Menü Einstellungen und positionieren Sie den Mauszeiger über dem Eintrag
Umschaltung der Bedienersprache: Daraufhin wird ein Einblendmenü dargestellt.
3. In dem Einblendmenü ist die momentan aktive Bedienersprache durch das zugehörige Markie-
rungsfeld gekennzeichnet. Klicken Sie auf das Markierungsfeld der gewünschten Bediener­sprache, um diese Sprache anzuwählen. Das Menü Einstellungen wird daraufhin geschlossen.
Die neue Bedienersprache ist nun angewählt, jedoch noch nicht aktiv. Um die Bedienersprache zu aktivieren, müssen Sie den GoPal
®
Assistant zuerst neu starten.
69
Page 74
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant

Manuelle Aktionen zum Datenaustausch

Über die Kategorien in der Bibliothek und die grafische Darstellung im Datenauswahlbereich kön­nen Sie spezifische Informationen auswählen, um sie in den internen Flash-Speicher des Naviga­tionsgeräts oder auf die eingesetzte Speicherkarte zu übertragen oder von dort auf den PC zu im­portieren. Nach Auswahl einer Kategorie in der Bibliothek werden die verfügbaren Optionen unmit­telbar im Datenauswahlbereich dargestellt und können dort ausgewählt werden. Folgende Aktio­nen können ausgeführt werden:
Über die Kategorie... ...wählen Sie im Datenauswahlbereich...
Kartendaten
GPS-Spuren
Sonderziele
Spracherkennung (geräteabhängig)
Software
Sonstige
Download-Status
die verfügbaren Regionen auf der CD/DVD aus, um sie automatisch auf Ihr Navigationssystem zu übertragen.
TM
die verfügbaren GPS-Spuren aus, um sie in Google Maps
darstellen zu lassen, an anderer Position auf Ihrem Computer zu speichern oder diese aus der Bibliothek zu löschen.
die verfügbaren Sonderzieldaten auf der CD/DVD aus, um sie automa­tisch auf Ihr Navigationssystem zu übertragen.
die verfügbaren Spracherkennungsdaten auf der CD/DVD aus, um sie automatisch auf Ihr Navigationssystem zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass diese Daten nur für bestimmte Versionen zur Verfügung stehen.
die länderspezifische Installationsdatei auf der CD/DVD aus, um die Soft­ware auf Ihr Navigationsgerät zu übertragen.
zusätzliches Kartenmaterial zur dreidimensionalen Darstellung von Son­derzieldaten, eines topografischen Höhenreliefs sowie spezielle Daten­sätze zur Verkehrsflussdichte aus, um sie auf Ihr Navigationsgerät zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass diese Daten nur für bestimmte Ver­sionen zur Verfügung stehen.
die bisher im GoPal-Shop-Portal eingekauften Zusatzdatenpakete aus, um sie auf Ihr Navigationsgerät zu übertragen.
®
Für die folgenden Beschreibung gehen wir davon aus, dass der GoPal
Assistant und alle not­wendigen Karten- und Sonderzieldaten mit Hilfe des Setup Assistant von der CD/DVD auf der in­ternen Festplatte Ihres PC installiert wurden. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten manuell auszu­wählen und auf Ihr mobiles Navigationsgerät zu übertragen:
®
1. Öffnen Sie den GoPal
Assistant über den gleichnamigen Eintrag im Menü Start > Alle Pro-
gramme > Medion GoPal Assistant.
2. Wählen Sie die gewünschte Kategorie in der Bibliothek aus: Die Darstellung im Datenaus-
wahlbereich wird automatisch an die gewählte Kategorie angepasst.
3. Wählen Sie die gewünschten Daten aus.
o Kartendaten
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die gewünschte Region in der dargestellten Kar­tenansicht: Das zugehörige Einblendfenster zeigt, um welche Region es sich handelt und wie viel Speicherplatz für die Kartendaten benötigt wird. Ausgewählte Regionen werden grün, nicht gewählte Regionen werden gelb dargestellt. Um eine Auswahl zurückzuneh­men, klicken Sie die Region erneut an: Die Region wird wieder gelb dargestellt und ist nicht für die Datenübertragung ausgewählt. Bei Bedarf können Sie den Speicherbedarf auf dem Navigationsgerät über die Schaltfläche Hauptstraßen reduzieren: Wenn Sie die Schaltfläche auslösen, werden lediglich die so ge­nannten Major Roads of Europe (Hauptstraßen) dargestellt und schließlich auf das Navi­gationsgerät übertragen. Der Speicherbedarf ist bei dieser Option deutlich geringer, aller­dings ist die Zieleingabe und Navigation in der Folge auf diese Hauptverbindungen be­schränkt: Die Route zu Zielen, die nicht entlang dieser Hauptverkehrsstraßen liegen, kann nicht direkt berechnet werden.
70
Page 75
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
Anmerkung
Die MRE-Daten werden grundsätzlich für ganz Europa installiert. Allerdings können Sie für jede gewünschte Region parallel dazu detaillierte Kartendaten installieren: In diesem Fall ist in diesen Regionen eine gezielte Navigation zu beliebigen Zielen möglich, während im Rest von Europa lediglich Hauptstra­ßen als Ziel eingegeben werden können.
o GPS-Spuren
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten GPX-Eintrag im unteren Ab­schnitt des Datenauswahlbereichs. Sofern Ihr Computer eine Verbindung zum Internet her­stellen kann, wird der Kartendienst Google Maps bereichs geladen. Über die Schaltflächen, die den GPX-Einträgen zugeordnet sind, können Sie die Daten wahlweise aus Ihrer Bibliothek löschen oder in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer speichern. Über den Speichervorgang können Sie die Daten zudem im Google-Earth
TM
-kompatiblen KML-Format exportieren.
o Sonderziele
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Markierungsfeld neben dem gewünschten Son­derziel-Eintrag (Häkchen gesetzt): In der zugehörigen Zeile werden Informationen zum An­bieter, zur Versionsnummer, zur Anzahl der Datensätze, zur Speichergröße und, sofern eingegeben, eine Beschreibung eingeblendet. Um eine Auswahl zurückzunehmen, klicken Sie das Markierungsfeld erneut an (Häkchen nicht gesetzt): Der Eintrag ist nicht mehr für die Datenübertragung ausgewählt.
TM
im oberen Bereich des Datenauswahl-
o Spracherkennung
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Markierungsfeld neben dem Eintrag für die ge­wünschten Spracherkennungsdaten (Häkchen gesetzt): In der zugehörigen Zeile werden Informationen zur Versionsnummer, zur Speichergröße und, sofern eingegeben, eine Be­schreibung eingeblendet. Um eine Auswahl zurückzunehmen, klicken Sie das Markierungs­feld erneut an (Häkchen nicht gesetzt): Der Eintrag ist nicht mehr für die Datenübertragung ausgewählt.
o Software
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Markierungsfeld neben dem Eintrag für die län­derspezifische Installationsdatei (Häkchen gesetzt): In der zugehörigen Zeile werden Infor­mationen zum Anbieter, zur Versionsnummer, zur Speichergröße und eine Beschreibung der Datei eingeblendet. Um eine Auswahl zurückzunehmen, klicken Sie das Markierungs­feld erneut an (Häkchen nicht gesetzt): Der Eintrag ist nicht mehr für die Datenübertragung ausgewählt.
o Sonstige
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Markierungsfeld neben dem Eintrag für das je­weilige Datenpaket (Häkchen gesetzt). Zur Auswahl stehen Inhalte zur dreidimensionalen Darstellung ausgewählter Sonderziele sowie des topografischen Höhenreliefs: Diese bei­den Optionen müssen installiert sein, um die zugehörigen Ansichten im Menü 3D- Darstellungsart aktivieren zu können (siehe Anpassen der Darstellung
). Zudem können Sie so genannte TrafficPattern-Daten für bestimmte Regionen auswählen: Diese Pakete enthalten Informationen zur Verkehrsflussdichte an Verkehrsknotenpunkten und werden benötigt, um eine verkehrsflussoptimierte Route berechnen zu lassen (siehe
Anpassen der Routenoptionen
). In der zugehörigen Zeile werden Informationen zum Anbieter, zur Versionsnummer, zur Speichergröße und eine Beschreibung der Datei eingeblendet. Um eine Auswahl zurückzu­nehmen, klicken Sie das Markierungsfeld erneut an (Häkchen nicht gesetzt): Der Eintrag ist nicht mehr für die Datenübertragung ausgewählt.
71
Page 76
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
4. Wählen Sie über das Einblendmenü Gewähltes Laufwerk im Laufwerksbereich das gewünsch- te Speicherziel aus. Die verfügbare und benötigte Kapazität wird im Abschnitt Speicherplatz dargestellt:
o Verfügbar
Diese Kapazität steht auf dem gewählten Laufwerk zur Verfügung und wird über den Spei­cherbalken grafisch dargestellt. Über eine Farbkodierung wird ausgewiesen, mit welchen Daten der Speicherplatz belegt ist. Die folgenden Datentypen werden dabei erkannt: Kar- tendaten, Audio, Sonderziele, Video, Software sowie Anderer Inhalt.
Anmerkung
Der aktuell belegte Speicherplatz im gewählten Laufwerk wird durch den Markierungsreiter auf dem Speicherbalken dargestellt. Sofern Sie ein Daten­paket in der Bibliothek auswählen, stellt der Speicherbalken dar, wie viel Speicherplatz nach Installation dieses Datenpakets effektiv belegt ist. So können Sie überprüfen, ob für die Installation ausreichend Speicherplatz ver­fügbar ist.
o Benötigt
Diese Kapazität wird für die Installation der in der Bibliothek ausgewählten Daten auf dem Laufwerk benötigt.
o Belegt
Diese Kapazität ist auf dem gewählten Laufwerk belegt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren.
®
Der GoPal liothek und dem gewählten Laufwerk durch: Die Datensätze werden dabei auf dem gewählten Laufwerk installiert.
Assistant führt nun einen Datenabgleich zwischen den gewählten Einträgen in der Bib-

Aktionen über den Content Import Wizard

Neben der manuellen Synchronisation bietet der GoPal® Assistant zudem die Möglichkeit, die Da­ten in der Bibliothek auch automatisch über den Content Import Wizard zu übertragen. Auch in diesem Fall können Sie gezielt Datenpakete auswählen, die dann auf Ihrem PC installiert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten mit Hilfe des Content Import Wizards zu übertragen:
1. Wählen Sie den Eintrag Daten in die Bibliothek importieren im Menü Aktionen in der Menüleis­te des GoPal Sie auf die Schaltfläche Weiter.
2. Der Content Import Wizard sucht nun nach neuen Inhalten und blendet diese automatisch im Bereich Gefundene Inhalte ein. Sofern Sie ein bestimmtes Quellverzeichnis manuell angeben möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen: In der zugehörigen Dialogbox geben Sie nun das Verzeichnis an, in dem sich die Daten befinden, und klicken auf die Schaltfläche Öffnen. Die verfügbaren Daten werden nun im Bereich Gefundene Inhalte eingeblendet.
®
Assistant. Daraufhin wird die Dialogbox Content Import Wizard geöffnet: Klicken
3. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Markierungsfeld neben dem gewünschten Daten­eintrag (Häkchen gesetzt): In der zugehörigen Zeile werden Informationen zum Datentyp, ­namen, zur verfügbaren sowie zur bereits vorhandenen Version eingeblendet. Um die Aus­wahl zurückzunehmen, klicken Sie das Markierungsfeld erneut an (Häkchen nicht gesetzt): Der Eintrag ist nicht mehr für die Datenübertragung ausgewählt. Klicken Sie auf die Schaltflä­che Weiter.
4. Der Import wird nun durchgeführt und auf den Fortschrittsbalken für die aktuelle Datei und den Gesamtfortschritt dokumentiert. Wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um den Content Import Wizard zu schließen.
72
Page 77
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
Die gewählten Daten stehen direkt nach der Übertragung in der jeweiligen Kategorie der Bibliothek zur Verfügung.

Verwaltung von GPS-Spuren

Der GoPal® Assistant bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst aufgezeichnete GPS-Spuren (z. B. die zuletzt gefahrene Route) über den Synchronisationsvorgang auf dem Computer zu sichern. An­schließend kann der GoPal tenservice Google Maps tragen. Gehen Sie wie folgt vor, um GPS-Spuren von Ihrem Navigationsgerät auf den Computer zu übertragen und in Google Maps
1. Sofern nicht bereits geschehen, öffnen Sie den GoPal trag im Menü Start > Alle Programme > Medion GoPal Assistant.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren im Laufwerksbereich des GoPal Daraufhin wird der Dialog Synchronisierung geöffnet.
3. Wählen Sie den Eintrag Aufgezeichnete GPS-Spuren importieren und klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren: Die GPS-Spuren werden nun auf den Computer übertragen.
Anmerkung
®
Assistant die auf dem Computer gespeicherten GPS-Spuren im Kar-
TM
darstellen oder in das Google-EarthTM-kompatible KML-Format über-
TM
darzustellen:
®
Assistant über den gleichnamigen Ein-
®
Assistant.
Bitte beachten Sie, dass die GPS-Spuren auf dem Navigationsgerät gelöscht werden, nachdem sie auf den Computer übertragen wurden.
®
4. Wechseln Sie in die Bibliothek des GoPal
Assistant und wählen Sie dort die Kategorie GPS- Spuren: Die auf dem Computer gespeicherten GPS-Spuren (*.gpx) werden nun im unteren Abschnitt des Datenauswahlbereichs angezeigt.
5. Klicken Sie auf den gewünschten GPS-Spureintrag, um ihn anzuwählen: Die zugehörige GPS­Spur wird daraufhin innerhalb einer Google-Maps tenauswahlbereichs angezeigt. Die Darstellung kann nun über die für Google Maps
TM
-Umgebung im oberen Abschnitt des Da-
TM
verfüg­baren Funktionen (Zoom anheben/absenken, Ausschnitt verschieben, Karten-/Satelliten­/Hybrid-Ansicht aktivieren) individuell angepasst werden.
Anmerkung
Die Darstellung der GPS-Spuren im Google-MapsTM-Kartenservice steht nur dann zur Verfügung, wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist.
Bei Bedarf können Sie die auf dem Computer gespeicherten GPS-Spuren löschen, an einem an­deren Speicherort ablegen oder in das Google-Earth
Wechseln Sie in die Kategorie Bibliothek > GPS-Spuren, um die auf dem Computer gespeicherten GPS-Spuren einzublenden. Über die Schaltflächen im unteren Abschnitt des Datenauswahlbe­reichs haben Sie folgende Optionen:
TM
-kompatible KML-Format konvertieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei löschen, die dem gewünschten GPS-Spureintrag zuge-
ordnet ist. Daraufhin wird eine Meldung eingeblendet, in der Sie den Vorgang bestätigen müs­sen oder abbrechen können. Wenn Sie die Option Ja wählen, wird die entsprechende GPS- Spurdatei (*.gpx) unwiderruflich von Ihrem Computer gelöscht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern unter: Daraufhin wird der Dialog Zielordner wählen
geöffnet. Wählen Sie den gewünschten Speicherort im Abschnitt Zielordner wählen. Bei Bedarf können Sie über die Schaltfläche Neues Verzeichnis einen neuen Zielordner erzeugen und benennen. Im Eingabefeld Dateiname haben Sie die Möglichkeit, die GPS-Spur neu zu benen­nen. Im Einblendmenü Dateityp können Sie zudem zwischen den Optionen Gpx files (*.gpx) und Kml files (*.kml) wählen:
73
Page 78
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
o Wählen Sie das GPX-Dateiformat, um die Spurdaten mit anderen Anwendern auszutau-
schen. Diese GPX-Datei kann nun beispielsweise per E-Mail verschickt und mit einem auf einem anderen Computer installierten GoPal
®
Assistant eingelesen werden.
o Wählen Sie dagegen das KML-Dateiformat, um die GPS-Spur in der separaten Anwen-
dung Google Earth
TM
zu öffnen und darzustellen: KML-Dateien können direkt in Google
Earth geöffnet und dargestellt werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK: Die GPS-Spur wird mit dem gewählten Namen und Datei­format im angegebenen Verzeichnis gespeichert.

Funktionen zur Geräteverwaltung

Im Bereich Geräte und im Laufwerksbereich bietet der GoPal® Assistant Zugriff auf das aktuell an­geschlossene Navigationsgerät: Grundsätzlich ist es nicht möglich, mehrere Navigationsgeräte pa­rallel an Ihrem PC anzuschließen. Allerdings können Sie die Navigationsgeräte nacheinander mit dem PC verbinden, um beispielsweise die dort gespeicherten GPS-Spurdaten auf dem PC zu si­chern. Der GoPal schlossen wurden, und listet diese im Eintrag Geräte auf. Das aktuell angeschlossene Navigati­onsgerät ist dabei mit einem grünen Button gekennzeichnet.
Wenn Sie das angeschlossene Navigationsgerät im Eintrag Geräte anwählen, werden im Daten­auswahlbereich folgende Informationen zu diesem Gerät eingeblendet:
Name
Hier wird der aktuelle Name des Geräts eingeblendet. Sie können das Gerät zu jeder Zeit um­benennen (siehe unten).
Geräte-ID
Hier wird die Identifikationsnummer der Gerätehardware angezeigt.
®
Assistant speichert die IDs aller Navigationsgeräte, die an dem PC ange-
Installierte Navigationssoftware
Hier wird angezeigt, welche Navigationssoftware aktuell auf dem Gerät installiert ist.
Zuletzt synchronisiert
Hier wird angezeigt, wann die Daten des PC und des Navigationsgeräts zuletzt synchronisiert wurden.

Ändern des Gerätenamens

Im Auslieferungszustand ist Ihr Navigationsgerät mit einem Standardnamen benannt, der sich aus der Produktbezeichnung herleitet. Sie können diesen Namen zu jeder Zeit ändern und durch einen benutzerdefinierten Namen ersetzen, der dann bei der Anmeldung an Ihrem PC benutzt wird. Ge­hen Sie wie folgt vor, um Ihr Navigationsgerät umzubenennen:
1. Wählen Sie das angeschlossene Navigationsgerät im Eintrag Geräte aus.
2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Gerät umbenennen.
3. Geben Sie den gewünschten Namen in der Dialogbox Gerät umbenennen ein und schließen
Sie die Eingabe mit OK ab.
Der geänderte Name wird übernommen und dem Navigationsgerät zukünftig bei jeder Anmeldung im GoPal
®
Assistant auf diesem PC automatisch zugewiesen.
74
Page 79
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant
Anmerkung
Beachten Sie, dass es sich hier um einen benutzerdefinierten Namen han­delt, der nicht auf das Gerät selbst übertragen wird: Wenn Sie das Navigati­onsgerät an einem anderen PC anschließen, meldet es sich dort unter dem ursprünglichen Namen im Auslieferungszustand an.

Formatieren der externen Speicherkarte

Im Laufwerksbereich bietet Ihnen der GoPal® Assistant die Möglichkeit, eine externe Speicherkar­te im MMC/SD-Kartensteckplatz Ihres Navigationsgeräts oder eines Kartenlesegeräts oder einen am PC angeschlossenen USB-Stick zu formatieren. Die Formatierung einer im Navigationsgerät eingesetzten Speicherkarte ist allerdings nur dann möglich, wenn das angeschlossene Navigati­onsgerät als aktuelles Gerät erkannt wurde. Sofern Sie das Navigationsgerät während dem Be­trieb des GoPal ren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Wählen Sie das angeschlossene und durch den grünen Button gekennzeichnete Gerät im Be­reich Geräte aus.
2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Zu diesem Gerät wechseln: Wenn diese Schaltfläche nicht verfügbar ist, wurde das angeschlossene Gerät bereits als aktives Gerät erkannt.
®
Assistant wechseln, müssen Sie das angeschlossene Gerät daher zuerst aktivie-
Nachdem das Navigationsgerät als aktuell angeschlossenes Gerät erkannt wurde, gehen Sie wie folgt vor, um die eingesetzte Speicherkarte zu formatieren:
1. Wählen Sie im Laufwerksbereich über das Einblendmenü Gewähltes Laufwerk den Eintrag Aktueller Gerätename/Externer Speicher.
2. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Formatieren.
3. Die Dialogbox Formatieren wird eingeblendet: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf OK, um mit der Formatierung der Speicherkarte zu beginnen. Um den Vorgang abzubrechen, wäh­len Sie die Schaltfläche Abbrechen.
4. Der GoPal ein, dass die Formatierung erfolgreich beendet wurde: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche OK, um die Meldung zu schließen.
®
Assistant führt die Formatierung durch und blendet abschließend eine Meldung
Tipp
Externe Speicherkarten in einem Kartenlesegerät und USB-Sticks können zu jeder Zeit im Einblendmenü Gewähltes Laufwerk angewählt und formatiert werden.
Nach Abschluss der Formatierung wird die verfügbare Kapazität über die Einträge und den Spei­cherbalken im Bereich Speicherplatz dargestellt.
75
Page 80
Installation und Inbetriebnahme über den GoPal® Assistant

Einkaufen im GoPal-Shop-Portal

Über die Schaltfläche Shop bietet der GoPal® Assistant direkten Zugriff auf das GoPal-Shop­Portal: In diesem Online-Bereich können Sie optional erhältliche Datenpakete wie zusätzliches Kartenmaterial oder POI-Daten einkaufen und über den GoPal übertragen.
Tipp
Bitte beachten Sie, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden sein muss, um das Angebot im GoPal-Shop-Portal wahrzunehmen.
Nachdem Sie die Schaltfläche Shop ausgelöst haben, wird das GoPal-Shop-Portal geöffnet. Bevor Sie das Shop-Portal nutzen können, müssen Sie sich zuerst anmelden: Geben Sie dazu Ihre Mail­Adresse sowie ein Passwort Ihrer Wahl in dem Begrüßungsdialog ein. Nach Abschluss der Einga­be wird der Shop für Sie frei geschaltet.
Die grundlegende Bedienung im GoPal-Shop-Portal ist mit der Navigation in einem herkömmlichen Internet-Browser identisch. Folgende Schaltflächen stehen dazu am oberen Rand des Browser­Fensters zur Verfügung:
®
Assistant auf Ihr Navigationsgerät
Für die weitere Bedienung und Navigation in Ihrem GoPal-Shop-Portal folgen Sie den Anweisun­gen im Shop-Fenster.
Mit dieser Schaltfläche rufen Sie die Startseite des GoPal-Shop-Portals auf.
Mit dieser Schaltfläche kehren Sie zur vorherigen Seite im GoPal-Shop-Portal zurück.
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die nächste Seite im Verlauf Ihres Shop-Besuchs.
Mit dieser Schaltfläche beenden Sie den Ladevorgang für die gewählte Shop-Seite.
76
Version 5.5 PE
Loading...