Medion P9516, P9514 User Manual [de]

Tablet-PC
MEDION® LIFETAB
®
Bedienungsanleitung
Inhalt
Betriebssicherheit ............................................................................................ 3
Umgebungsbedingungen .......................................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................... 4
Anschließen ................................................................................................ 5
Netzadapter .......................................................................................... 5
Verkabelung .......................................................................................... 5
Konformitätsinformation nach R&TTE ......................................................... 6
Lieferumfang .................................................................................................. 6
Ansichten ........................................................................................................ 7
Ansicht Front .............................................................................................. 7
Rückseite .................................................................................................... 8
Ansicht von oben ........................................................................................ 8
Ansicht von unten ...................................................................................... 8
Linke Seite .................................................................................................. 9
Erste Inbetriebnahme .................................................................................... 10
Erste Schritte ............................................................................................. 10
Ihr Google Konto einrichten ..................................................................... 11
Beschreibung des Startbildschirms ............................................................ 12
Ein- / Ausschalter .......................................................................................... 13
Einschalten des Tablet-PCs ........................................................................ 13
Ausschalten des Tablet-PCs ....................................................................... 13
Den Tablet-PC in den Energiesparmodus schalten .................................... 13
Gerät aus dem Energiesparmodus „aufwecken“ ....................................... 14
Display-Sperre konfigurieren ............................................................... 14
Automatisches Ausschalten des Tablet-PCs ............................................... 15
Stromversorgung.......................................................................................... 15
Netzadapter .............................................................................................. 15
Akkubetrieb .............................................................................................. 16
Aufladen des Akkus ............................................................................. 16
Tablet-PC zurücksetzen (Reset) ................................................................. 16
So führen Sie den Soft Reset durch ...................................................... 16
Multi-Funktionsanschluss ......................................................................... 17
Bedienung des Tablet-PCs ............................................................................ 17
Startbildschirm anpassen .......................................................................... 18
Einstellungen vornehmen / überprüfen ........................................................ 19
Marktplatz ................................................................................................ 20
Marktfremde Anwendungen verwenden .................................................. 20
SIM-Karte ...................................................................................................... 21
Einlegen einer SIM-Karte ..................................................................... 21
Verbindung zum Internet herstellen ............................................................. 22
Haupteinstellungen .................................................................................. 22
Eine neue GPRS / 3G / EDGE Verbindung hinzufügen ............................... 23
Flugmodus ............................................................................................... 23
i
WLAN aktivieren / deaktivieren ................................................................. 24
Mit einem WLAN-Netzwerk verbinden ...................................................... 24
microSD Kartensteckplatz ............................................................................. 25
microSD-Karte einlegen ............................................................................ 25
Auf die microSD-Karte zugreifen ............................................................... 26
microSD-Karte entfernen .......................................................................... 26
Kundendienst ............................................................................................... 27
Erweiterte Unterstützung .......................................................................... 27
Wartung ................................................................................................... 27
Reparatur ...................................................................................................... 27
Recycling und Entsorgung ............................................................................ 36
Hinweise zur Konformität ............................................................................. 37
Europäische Norm EN ISO 13406-2 Klasse II ............................................. 37
Glossar ......................................................................................................... 41
Index ............................................................................................................ 45
Copyright © 2012 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION
Warenzeichen: Google, Android und weitere Google-Marken sind geschützte Marken der Google Inc.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
®
.
ii
Betriebssicherheit
Bitte folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt für einen sicheren Betrieb Ihres Tablet-PCs.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder
können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei
Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Tablet-PCs oder des Netzadapters! Dies könnte
zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung
Ihres Tablet-PCs zur Folge hat.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des
Tablet-PCs. Diese könnten zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer
führen, was die Beschädigung Ihres Tablet-PCs zur Folge hat.
Wenn der Tablet-PC bei extremen Umgebungsbedingungen verwendet wird, kann
er beschädigt werden.
Den Tablet-PC mit angeschlossenem Netzadapter bei Gewitter nicht verwenden,
um eine Beschädigung durch Blitzschlag zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Tablet-PC, die Druck auf das LCD Display
ausüben könnten.
An einem zerbrochenen LCD Display können Sie sich verletzen. Fassen Sie
zerbrochen Teile nur mit Handschuhen an. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Schalten Sie den Tablet-PC sofort aus oder schalten Sie ihn gar nicht erst ein und kontaktieren Sie den Kundendienst, wenn
… der Netzadapter und die damit verbundenen Stecker verbrannt oder beschädigt
sind. Ersetzen Sie einen beschädigten Netzadapter durch einen Originaladapter. Ein
defekter Netzadapter darf auf keinen Fall repariert werden.
... das Gehäuse des Tablet-PCs beschädigt ist oder wenn Flüssigkeiten
eingedrungen sind. Lassen Sie den Tablet-PC erst durch den Kundendienst
überprüfen, da der Tablet-PC nicht mehr betriebssicher ist. Es besteht das Risiko auf
einen Stromschlag!
3
Umgebungsbedingungen
Der Tablet-PC kann bei einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 30° C und bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% - 80% (nicht kondensierend) betrieben
werden.
Im ausgeschalteten Zustand kann der Tablet-PC bei 0° C bis 60° C gelagert werden. Stecken Sie den Netzadapter bei Gewitter aus. Als zusätzlichen Schutz empfehlen
wir die Verwendungen eines Überspannungssteckers, um Ihren Tablet-PC vor
Spannungsspitzen und Blitzschlag im Stromnetz zu schützen.
Warten Sie, bis sich Ihr Tablet-PC an die Umgebungstemperatur angepasst hat,
bevor Sie den Tablet-PC verwenden oder den Netzadapter anschließen. Große
Unterschiede in Temperatur und Luftfeuchtigkeit können im Inneren des Tablet-PCs
zu Kondensation führen, die einen Kurzschluss verursachen kann.
Achten Sie darauf, den Tablet-PC nicht höheren Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung im Auto auszusetzen.
Bewahren Sie die originale Verpackung auf, falls das Gerät verschickt werden muss. Ihr Tablet-PC ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplatzgeräten im Sinne §2
der Bildschirmarbeitsplatzverordnung geeignet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit Ihrem Tablet-PC können Sie jederzeit und überall im Internet surfen, Nachrichten und Bücher lesen, Spiele und Filme genießen und mit der ganzen Welt kommunizieren.
Die Haftung bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ist ausgeschlossen. Eigene Umbauten sind verboten. Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch gedacht und nicht für
industrielle oder kommerzielle Nutzung vorgesehen. Die Nutzung unter extremen
Umgebungsbedingungen kann die Beschädigung Ihres Gerätes zur Folge haben.
Achtung!
Der Streifen mit dem Schriftzug LIFETAB® ist keine Schutzfolie, sondern
Bestandteil des Gerätedesigns. Entfernen Sie unter keinen Umständen den
Silberstreifen, um Klebereste oder Kratzer auf dem Gerätegehäuse zu
vermeiden.
4
Anschließen
Um Ihren Tablet-PC korrekt anzuschließen, folgen Sie bitte dieser Anleitung:
Netzadapter
Das Gehäuse des Netzadapters darf nicht geöffnet werden. Bei geöffnetem Gehäuse
besteht das Risiko eines Stromschlages. Das Gehäuse enthält keine zu wartenden
Teile.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Tablet-PCs befinden und leicht zugänglich
sein.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Tablet-PC (über Netzadapter) zu unterbrechen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Betreiben Sie den Netzadapter Ihres Tablet-PCs nur an geerdeten Steckdosen mit
AC 100 – 240 V~, 50 - 60 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstel-
lungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. Wenn Sie den Netzadapter vom Stromnetz trennen möchten, ziehen Sie zunächst
den Stecker aus der Steckdose und anschließend den Stecker des Tablet-PCs. Eine
umgekehrte Reihenfolge könnte den Netzadapter oder den Tablet-PC beschädigen.
Halten Sie beim Abziehen immer den Stecker selbst fest. Ziehen Sie nie an der
Leitung.
Verkabelung
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden
könnten.
5
Konformitätsinformation nach R&TTE
Mit diesem Tablet-PC wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert:
Wireless LAN Bluetooth 3G
Bedingt durch die Leistung der eingebauten Wireless LAN Lösung (>100mW) ist der Gebrauch in Frankreich nur innerhalb von Gebäuden gestattet. In allen anderen EU-Ländern gibt es zurzeit keine Einschränkungen. Für den Gebrauch in anderen Ländern informieren Sie sich vor Ort über die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften.
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity
.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Tablet-PC Netzadapter mit Anschlusskabel (optional) HDMI Adapterkabel (optional) Ohrhörer (optional) Micro USB-Kabel (optional) Reinigungstuch (optional) Dokumentation
6
Ansichten
Ansicht Front
1 - Webcam mit Mikrofon 2 - Touch Screen 3 - Umgebungslichtsensor
3
7
Rückseite
4
4 - Webcam
Ansicht von oben
5
5 - Lautstärkeregler
Ansicht von unten
6 67 8
6 - Lautsprecher
7 - Reset-Öffnung ........................................................................ ( S. 16)
8 - Multi-Funktionsanschluss (Netzadapter/HDMI) ...................... ( S. 17)
8
Linke Seite
9
10
11
12
13
9 - Ein- / Ausschalter .................................................................. ( S. 13)
10 - microSD Kartensteckplatz ...................................................... ( S. 25)
11 - Steckplatz für SIM-Karte ......................................................... ( S. 21)
12 - Kopfhörer / 4-poliger Kopfhörer 13 - Micro USB-Anschluss
Vorsicht!
Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern
erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns
führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten
Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den
Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundeinstellung des
Equalizers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu bleibenden
Hörschäden führen. Ferner kann das Verändern der Treiber, der Software,
des Equalizers, des Betriebssystems etc. zur Erhöhung der Lautstärke und
daher ebenfalls zu bleibenden Hörschäden führen.
Um Ihre persönliche Sicherheit zu garantieren, achten Sie bitte darauf, dass
der mitgelieferte Kopfhörer nicht in nächster Nähe (näher als 10 cm) zu
Ihrem Herzschrittmacher getragen oder aufbewahrt wird.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer/Ohrhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
9
Erste Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihren Tablet-PC in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst die Zeit nehmen und den wichtigen Abschnitt zur Betriebssicherheit lesen.
Erste Schritte
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an den Multi-Funktionsanschluss des
Tablet-PCs an (8). Schließen Sie den Netzadapter an einer freien Steckdose an.
Schalten Sie den Tablet-PC über den Ein- / Ausschalter an (9). Halten Sie dazu den
Ein- / Ausschalter solange gedrückt, bis Sie eine Vibration spüren. Der Tablet-PC
startet und durchläuft verschiedene Phasen.
Wenn eine SIM-Karte eingelegt ist, tippen Sie den PIN-Code der SIM-Karte ein und
bestätigen mit OK.
Hinweis
Den SIM-Code entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Mobilfunk-
betreibers.
Nach dem Erscheinen des Willkommensbildschirms wählen Sie Ihre Sprache aus
und tippen Sie auf Start.
Hinweis
Die Ersteinrichtung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
10
Ihr Google Konto einrichten
Ihr Tablet-PC bietet Ihnen die Möglichkeit zur Nutzung einer Reihe von Diensten von Google™. Sie benötigen ein Google™ Konto, um diese Dienste nutzen zu können. Mit diesem Konto können Sie eine große Anzahl von Diensten, wie z. B. Google Mail™, nutzen.
Wenn Sie Ihren Tablet-PC zum ersten Mal einschalten, geben Sie bitte die folgenden Einstellungen ein:
1. Sie können jetzt ein Google™ Konto einrichten (tippen Sie auf Konto einrichten). Wenn Sie bereits über ein Google™ Konto verfügen, geben Sie bitte Ihre Anmeldedaten ein und tippen Sie auf Anmelden.
Hinweis
Sie benötigen eine Internet-Verbindung, um ein Google™ Konto einzurichten oder um sich anmelden zu können. Sie können entweder über Ihre SIM­Karte oder über eine WLAN-Verbindung ins Internet gehen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer aktiven Internetverbindung Kosten entstehen.
11
Beschreibung des Startbildschirms
Icon Beschreibung
(Abbildung ähnlich)
12
Alle Apps (Anwendungen) des Tablet-PCs anzeigen
Widgets und Shortcuts hinzufügen
Zurück zum Startbildschirm
Zurück zum vorhergehenden Bildschirm
Kürzlich verwendete Apps anzeigen
Zeit
Status der Internet-Verbindung
Akkuladeanzeige
Ein- / Ausschalter
Einschalten des Tablet-PCs
1. Drücken Sie 2 - 3 Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter in der linken oberen Ecke, bis Sie eine Vibration spüren. Der Tablet-PC schaltet sich ein.
Ausschalten des Tablet-PCs
1. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter in der linken oberen Ecke, bis die folgende Mitteilung erscheint: Möchten Sie das Gerät herunterfahren?
2. Tippen Sie auf OK, um Ihren Tablet-PC auszuschalten.
Den Tablet-PC in den Energiesparmodus schalten
Im Energiesparmodus verbraucht der Tablet-PC wenig Energie, da das Display ausgeschaltet ist. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Aktivität stattfindet, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch aus und das Gerät wird gesperrt.
Wenn Ihr Tablet-PC eingeschaltet ist und Sie es momentan nicht benötigen, können Sie kurz auf den Ein- / Ausschalter tippen, um das Display herunter zu dimmen. Das Gerät geht dann in den Energiesparmodus und wird gesperrt.
Über Einstellungen > Bildschirm > Timeout können Sie die Zeitspanne einstellen.
13
Gerät aus dem Energiesparmodus „aufwecken“
Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, drücken Sie kurz auf den Ein- / Ausschalter, um den Bildschirm wieder zu aktivieren.
Display-Sperre konfigurieren
Über Einstellungen Standort & Sicherheit Display-Sperre konf. können Sie die Abfolge für die Display-Sperre einstellen.
14
Automatisches Ausschalten des Tablet-PCs
In der Standardeinstellung schaltet sich der Tablet-PC nach 4 Stunden im Energiesparmodus automatisch aus.
Über Einstellungen Apps System ausschalten können Sie diese Zeit anpassen.
Stromversorgung
Schließen Sie den Tablet-PC bei der Ersteinschaltung oder nach einer langen Zeit im abgeschalteten Zustand an das Netzteil an. Der Tablet-PC ist mit einem wieder aufladbaren integrierten Lithium-Hochleistungsakku ausgestattet, den Sie über den mitgelieferten Netzadapter aufladen können.
Netzadapter
Ihr Tablet-PC wird mit einem universellen Netzadapter ausgeliefert. Der folgende Bereich wird unterstützt: 100 - 240V~ / 50 - 60 Hz Wechselstrom. Bitte beachten Sie die Anweisungen zur Betriebssicherheit des Netzadapters auf Seite 5.
Der Netzadapter ist mit einer Steckdose verbunden. Die Stromzufuhr des Netzadapters ist mit der Unterseite des Tablet-PCs verbunden (siehe auch Multi-Funktionsanschluss auf Seite 17).
Der Netzadapter versorgt den Tablet-PC mit Strom und lädt den Akku auf. Der Akku wird auch aufgeladen, wenn Sie mit dem Tablet-PC arbeiten und der Netzadapter angeschlossen ist. Auch wenn der Tablet-PC nicht angeschlossen ist, wird der Netzadapter weiter mit Strom versorgt. Daher sollten Sie den Netzadapter vom Stromnetz trennen, wenn er nicht mit dem Tablet-PC verbunden ist.
Achtung!
Verwenden sie ausschließlich den mit dem Tablet-PC mitgelieferten Netzadapter.
15
Akkubetrieb
Hinweis
Bitte laden und entladen Sie den neuen Akku zwei- bis dreimal hintereinander vollständig, damit dieser seine volle Leistungsfähigkeit erreicht!
Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab.
Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus ist abhängig von einer sorgfältigen Handhabung.
Der Akku sollte vor einem Ladevorgang immer vollständig entladen und wieder komplett geladen werden, um die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Aufladen des Akkus
Der Akku wird über den Netzadapter aufgeladen. Wenn der Netzadapter angeschlossen und eingeschaltet ist, lädt sich der Akku automatisch auf, unabhängig davon, ob der Tablet-PC eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der Tablet-PC eingeschaltet ist, dauert der Ladevorgang deutlich länger.
Hinweis
Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn Temperatur oder Spannung des Akkus zu hoch sind.
Tablet-PC zurücksetzen (Reset)
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Tablet-PC zurückzusetzen, falls er nicht mehr ordnungsgemäß reagiert oder arbeitet. Diese Möglichkeit startet das Gerät neu, ohne dass
eine Neuinstallation erforderlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei werden alle laufenden Programme abgebrochen und der Arbeitspeicher wird neu initialisiert.
So führen Sie den Soft Reset durch
Führen Sie einen geeigneten spitzen Gegenstand (z. B. eine aufgebogene Büroklammer) mit leichtem Druck in die Reset-Öffnung ein.
16
Multi-Funktionsanschluss
Mit dem Multi-Funktionsanschluss (8) auf der Unterseite des Tablet-PCs können Sie
den Akku mit dem mitgelieferten Netzadapter aufladen oder Ihren Tablet-PC mit einem HDMI-Adapterkabel an einen Fernseher anschließen.
Hinweis
Wenn Sie auf dem Tablet-PC gespeicherte Videos am Fernseher abspielen, können Sie die Lautstärke nur am Fernseher regeln.
Bedienung des Tablet-PCs
Ihr Tablet-PC wird mit den Fingerspitzen bedient. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
Tippen Sie auf das Display, um Apps auszuwählen oder zu öffnen. Wenn Sie Ihren Finger auf einem Eingabefeld ruhen lassen, werden alle verfügbaren
Optionen angezeigt.
Ziehen Sie Ihren Finger über das Display, um es nach oben, unten, rechts oder links
zu bewegen.
Wenn Sie etwas länger auf eine Anwendung tippen, können Sie diese über das
Display ziehen und an anderer Stelle positionieren.
Ziehen Sie auf dem Bildschirm gleichzeitig zwei Finger auseinander oder tippen Sie
zweimal auf das Display, um eine Webseite zu vergrößern oder zu verkleinern.
Hinweis
Sie können das Display vertikal oder horizontal betrachten. Halten Sie das Display einfach in der gewünschten Position.
17
Startbildschirm anpassen
Ihr Tablet-PC verfügt über mehrere Arbeitsflächen.
Sie können den Bildschirm mit Ihren Fingern verschieben, das Display anpassen oder Symbole zwischen den Arbeitsflächen verschieben.
18
Einstellungen vornehmen / überprüfen
Um die Einstellungen Ihres Tablet-PCs zu ändern, tippen Sie auf Einstellungen.
Symbol Menüname Beschreibung
Drahtlos & Netzwerke
Töne
Dolby Mobile
Bildschirm
Standort & Sicherheit
Apps
dient zur Konfiguration und Verwaltung der drahtlosen Verbindungen, wie z. B. WLAN, Bluetooth®, mobilen Netzen, zum Akzeptieren von Datenverbindungen und von virtuellen privaten Netzen (VPN). Hier können Sie auch den Flugmodus auswählen.
Auswahl der Klangeinstellungen, z. B. Klingeltöne und Benachrichtigungen
Aktiviert / deaktiviert Dolby Mobile und passt die Einstellungen des Equalizers für Musik und Video an
Auswahl der Display-Einstellungen, z. B. Helligkeit
Hier erstellen Sie Ihr Freischaltmuster, stellen die SIM­Sperre ein oder verwalten die Registrierungs­informationen auf Ihrem Tablet-PC.
Über Mein Standort können Sie die Quellen einstellen, die zur Bestimmung Ihres Standorts verwendet werden sollen.
Anwendungen verwalten und neue Anwendungen installieren
Konten & Synchr.
Datenschutz
Speicher
Verwaltung Ihrer Konten und Einstellungen für die Synchronisation
Einstellungen zur Datensicherheit, z. B. Back-up, Wiederherstellung und persönliche Daten
Überprüfen des verfügbaren Speichers auf der eingelegten microSD-Karte und dem internen Gerätespeicher.
19
Symbol Menüname Beschreibung
Sprache & Eingabe
Eingabehilfen
Datum & Uhrzeit
Über das Tablet
Einstellung der Betriebssystemsprache, der Region und der Texteingabeoptionen
Nach der Installation von Anwendungen zur Eingabeunterstützung können hier verschiedene Optionen eingestellt werden.
Einstellung von Datum, Zeit, Zeitzone, Datums- und Zeitformat
Anzeige des Status Ihres mobilen Netzes, des Akkus, rechtliche Hinweise und Geräte-Updates.
Marktplatz
Ihr Tablet-PC basiert auf der Android Plattform und Sie können die Funktionalität des Tablet-PCs durch das Installieren weiterer Applikationen erweitern. Der Android-
Marktplatz bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Spiele und andere Anwendungen zu installieren.
Hinweis
Um auf den Marktplatz von Android zugreifen zu können, benötigen Sie sowohl eine Internetverbindung als auch ein Google Konto (siehe auch Seite 11).
Marktfremde Anwendungen verwenden
Wenn Sie Anwendungen installieren möchten, die nicht über den Markplatz verfügbar sind, tippen Sie auf Apps Unbekannte Herkunft und setzen Sie dort ein Häkchen. Standardmäßig ist kein Häkchen gesetzt.
20
SIM-Karte
Mit dem Kauf einer SIM-Karte legen Sie den Netzanbieter, das Telefonnetz und den Tarif fest. Deshalb sollten Sie überprüfen, welcher Tarif von welchem Netzanbieter für Ihren mobilen Datenverkehr am besten geeignet ist, bevor Sie eine SIM-Karte kaufen.
Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Behandeln Sie Ihre SIM-Karte sorgfältig, da die Karte und deren Kontaktpunkte
leicht durch Verkratzen oder Verbiegen beschädigt werden können.
Einlegen einer SIM-Karte
Achtung!
Der Tablet-PC muss beim Einlegen und Entfernen einer SIM-Karte immer ausgeschaltet sein, da sonst das Gerät oder die SIM-Karte beschädigt werden können.
1. Schieben Sie die SIM-Karte in den entsprechenden Schacht. Beim Einführen müssen die Kontakte vom Bildschirm weg und nach hinten weisen. Die Karte muss leicht einrasten.
2. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm und geben Sie Ihren PIN-Code ein.
3. Die Nachricht SIM-Karte wird entsperrt erscheint.
21
Verbindung zum Internet herstellen
Haupteinstellungen
Mit den Standardverbindungseinstellungen können Sie über Ihr Mobilnetz (GPRS / 3G / EDGE) oder über einen WLAN-Anschluss eine Verbindung zum Internet aufbauen.
Um über GPRS / 3G / EDGE eine Internet-Verbindung herstellen zu können, muss der entsprechende Dienst in Ihrem Vertrag aktiviert sein. Bitte kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber, wenn die Einstellungen für GPRS / 3G / EDGE nicht vorkonfiguriert sind.
22
Eine neue GPRS / 3G / EDGE Verbindung hinzufügen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie bei Ihrem Netzbetreiber erst folgende Informationen erfragen:
Name des Access Point (APN) Falls nötig, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort
Wenn das Netzwerk einen Proxyserver verwendet, benötigen Sie auch eine Server
IP-Adresse und eine Port-Nummer,
1. Tippen Sie auf Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Drahtlos & Netzwerke Mobilfunknetze Zugangspunkte.
3. Wählen Sie einen APN-Server Ihres Netzbetreibers aus (Aldi Talk ist vorkonfiguriert).
4. Wenn Ihr Netzbetreiber keinen APN konfiguriert hat, tippen Sie auf das Symbol in der rechten oberen Ecke und tippen dann auf Neuer APN.
5. Geben Sie die notwendigen Werte für den neuen APN ein.
6. Tippen Sie auf
7. Wählen Sie den gewünschten APN durch Antippen aus.
Achtung!
Sie können die Standard-APN-Einträge, die ursprünglich auf Ihrer SIM-Karte gespeichert waren, wieder herstellen, indem Sie auf das Symbol in der rechten oberen Ecke tippen und den Eintrag „Fabrikseinstellungen zurücksetzen“ auswählen.
MMS-Dienste werden nicht unterstützt.
, um Ihren neuen APN zu speichern.
Flugmodus
Über den Flugmodus können Sie sämtliche Funkverbindungen deaktivieren.
1. Tippen Sie auf die rechte untere Ecke der Aufgabenleiste und dann auf
.
2. Tippen Sie auf Flugmodus und dann auf Ein oder Aus, um die Funkverbindungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
23
WLAN aktivieren / deaktivieren
Achtung!
Deaktivieren Sie die Option für drahtlose Netzwerke immer, wenn Sie sich in Umgebungen aufhalten, in denen diese Option mit kritischen Funktionen oder empfindlichen Geräten interferieren könnte, z. B. in Flugzeugen, in Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen etc.
1. Tippen Sie auf Apps Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Drahtlos & Netzwerke.
3. Tippen Sie auf WLAN, um diese Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Mit einem WLAN-Netzwerk verbinden
1. Tippen Sie auf Apps Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Drahtlos & Netzwerke WLAN-Einstellungen. In WLAN Netzwerke werden die Information zu den WLAN-Netzen, die Ihr Tablet­PC finden kann, und deren Sicherheitseinstellungen (offen oder geschützt) angezeigt.
3. Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten.
Hinweis
Wenn Sie sich mit einem gesicherten Netzwerk verbinden möchten, dann müssen Sie ein Kennwort eingeben, um Zugang zu erhalten.
24
microSD Kartensteckplatz
Die Form und Kapazität einer Speicherkarte kann je nach Hersteller variieren. Ihr Tablet-PC unterstützt das microSD-Format.
microSD-Karte einlegen
Hinweis
Die Speicherkarten können nur in eine Richtung eingelegt werden.
Eine Karte, die falsch eingelegt wird, kann den Kartenleser und / oder die Karte beschädigen.
Schieben Sie die microSD-Karte vorsichtig in den Kartenschacht, wobei die Kontakte vom Bildschirm weg bzw. nach hinten zeigen müssen. Die Karte muss leicht einrasten.
In der Taskleiste unten rechts erscheint das Symbol für eine eingelegte microSD-Karte.
25
Auf die microSD-Karte zugreifen
Mit dem ES file explorer oder einer anderen Anwendung Ihrer Wahl (z. B. mit LIFETAB MEDIA) können Sie auf den Inhalt der microSD-Karte zugreifen und Musik abspielen oder Fotos anzeigen.
1. Öffnen Sie den ES file explorer.
2. Tippen Sie in der linken oberen Ecke auf die Home Taste.
3. Wählen Sie das Verzeichnis Ext-memory folder aus, um auf Daten auf der microSD­Karte zuzugreifen.
microSD-Karte entfernen
1. Tippen Sie auf das Icon in der Taskleiste und dann auf das Symbol zur sicheren Entfernung der microSD-Karte.
2. Drücken Sie leicht auf die microSD-Karte. Entfernen Sie die Speicherkarte, indem Sie sie vorsichtig herausziehen.
26
Kundendienst
Erweiterte Unterstützung
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst und wir werden versuchen, Ihnen bei der Lösung des Problems helfen. Bevor Sie uns jedoch anrufen, sollten Sie bitte Ihren Ankaufbeleg und folgende Informationen zur Hand haben:
Welche Mitteilung, wenn überhaupt, erscheint auf dem Bildschirm? Welche Schritte haben Sie bereits unternommen, um das Problem zu beheben? Sollten Sie schon einmal eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie sie uns
bitte mit.
Wartung
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses.
Die Lebensdauer des Tablet-PCs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel. Reinigen Sie den Tablet-PC nur mit dem mitgelieferten Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Reparatur
Reparaturen an Ihrem Tablet-PC dürfen nur durch einen qualifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Sie technische Probleme mit Ihrem
Tablet-PC haben.
27
Recycling und Entsorgung
Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle
für Altbatterien abgegeben werden.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
28
Hinweise zur Konformität
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008).
Europäische Norm EN ISO 13406-2 Klasse II
In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display­Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm ISO 13406-2, Klasse II; welche im Folgenden kurz zusammengefasst sind.
Der ISO-Standard 13406-2 definiert u.a. allgemein gültige Vorgaben in Bezug auf Pixelfehler. Die Pixelfehler werden in vier Fehlerklassen und drei Fehlertypen kategorisiert. Jeder einzelne Pixel setzt sich wiederum aus drei Sub-Pixeln mit je einer Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) zusammen.
Pixelaufbau
29
Pixelfehler-Typen:
Typ 1:
dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel.
Typ 2:
nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert
Typ 3:
abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B. dauerhaft leuchtend mit halber Helligkeit, nicht leuchtend einer Farbe, blinkend oder flackernd, aber nicht vom Typ 1 oder 2)
Ergänzung: Cluster vom Typ3 ( = Ausfall von zwei oder mehr Sub-Pixeln in einem Block von 5 x 5 Pixeln. Ein Cluster ist ein Feld von 5 x 5 Pixeln (15 x 5 Subpixeln).
ISO 13406-2, Fehlerklasse II
Auflösung Typ 1 Typ 2 Typ 3 Cluster
Typ1, Typ2
Cluster Typ 3
1024 x 768 2 2 4 0 2 1280 x 800 3 3 6 0 3 1280 x 854 3 3 6 0 3
1280 x 1024 3 3 7 0 3
1366 x 768 3 3 7 0 3
1400 x 1050 3 3 8 0 3
Beispiel:
1. Ein ca. 44 cm (17”) - SXGA-Display besteht aus 1280 horizontalen und 1024 vertikalen Bildpunkten (Pixel), dies sind 1.31Mio. Pixel insgesamt. Bezogen auf eine Million Pixel ergibt dies einen Faktor von rund 1,31. Die Fehlerklasse II erlaubt somit je drei Fehler vom Typ 1 und Typ 2 und sieben Fehler vom Typ 3 und 3 Cluster vom Typ 3.
2. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um einen Garantiefall. Ein Garantiefall liegt u.U. vor, wenn die oben angegebene Fehleranzahl in einer Kategorie überschritten ist.
30
Glossar
Android Market
ist ein Angebot von Google und die zentrale Anlaufstelle unter Android, was Apps angeht. Über die Market-App kann man nach Apps eines bestimmten Namens suchen und diese auf seinem Android-Gerät installieren.
Apps
(=application) Anwendungen für moderne Smartphones und Tablet-PCs, die über einen in das Betriebssystem integrierten Onlineshop bezogen und so direkt auf das Gerät installiert werden können.
Bluetooth
Als Bluetooth wird eine Funkschnittstelle bei einem Gerät bezeichnet, die dazu dient, kabellos andere Geräte anzuschließen oder aber auch kabellose Datenübertragungen zu ermöglichen.
Digital Multimedia
Digital Multimedia ist ein technischer Standard für die digitale Übertragung von multimedialen Daten bzw. Inhalten (zum Beispiel Fernsehen) auf mobile Endgeräte.
Flugmodus
Der Flugmodus deaktiviert die Funkfunktionen, um die Vorschriften der Fluggesellschaften, Krankenhäusern und anderen Institutionen, in denen Funknetze nicht gestattet sind, einzuhalten.
GPS
GPS steht für Global Positioning System bzw. Globales Positionsbestimmungssystem. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine satellitengestützte Technik für ein Ortungssystem, mit Hilfe dessen sich der Standort eines Geräts mit eingebautem GPS bis auf wenige Meter genau bestimmen lässt. Es stehen hierfür 24 spezielle Satelliten zur Verfügung, die für die GPS Ortung eingesetzt werden können.
Download
Das "Herunterladen" einer Datei von fernen Rechnern auf den eigenen mit Hilfe eines Übertragungsprotokolls.
EDGE
EDGE ist die Abkürzung für Enhanced Data-Rates for GSM Evolution, was so viel bedeutet wie „Weiterentwickelte/Gesteigerte Datenraten für GSM. GSM ist ein technischer Standard für digitale Mobilfunknetze, der für die Datenübertra­gung und auch Telefonie eingesetzt wird. Als Modifizierung und Weiterentwicklung des Datenübertragungsdienstes GPRS, der im GSM-Netz eingesetzt wird, wird EDGE dazu genutzt, über eine Bündelung von Datenkanälen noch höhere Übertragungsraten als GPRS anzubieten.
E-Mail
Eine persönliche, elektronische Nachricht an einen anderen Benutzer die über das Internet verschickt wurde.
31
Honeycomb
Bei Honeycomb (Honigwabe) handelt es sich um den Beinamen der Android Version 3.x. Diese Version wurde speziell für den Einsatz auf Android Tablets optimiert. Neben neuen Funktionen erhielt Android mit Honeycomb u. a. auch Verbesserungen des Android Browsers.
Internet Weltweites Datennetz. Siehe auch WWW. Lithium Polymer Akku
Lithium-Polymer-Akkus sind leichter und flacher als Lithium-Ionen-Akkus und gelten als eine Weiterentwicklung dieses bekannten Akkutyps. Auch sie zeigen keinen Memory­Effekt.
Mail Siehe E-Mail. Micro SD-Karte
Die microSD-Karte ist eine elektronische Speicherkarte für Handys und andere Kleingeräte. Durch ihre geringe Größe (1,1 x 1,5 cm) ist sie die Kleinste unter den elektronischen Speicherkarten. Sie kann problemlos durch einen Adapter auf das bekannte SD­Kartenformat gebracht und an einen PC angeschlossen werden.
OS
Betriebssystem (Operating System)
OTA
Abkürzung für "Over the air". Bezeichnet einen Upgrade-Modus, bei dem die notwendigen Dateien per WLAN oder 3G direkt auf das Tablet geladen und installiert werden.
PIN
Persönliche Identifikations Nummer
Postpaid
Mobilfunkverträge mit nachträglicher Zahlungsweise (via Rechnung, Lastschriftverfahren, etc.) werden als Postpaid bezeichnet. Postpaid-Tarife besitzen in der Regel eine Mindestvertragslaufzeit, außerdem ist beim Postpaid meist eine höhere Grundgebühr enthalten, die jedoch durch Kostenairbags, günstige Minutenpreise oder Flatrate-Pakete relativiert wird. Für Gelegenheitsnutzer gibt es auch Tarife mit niedrigerer Grundgebühr, dafür aber höheren Minuten-, SMS/MMS- und Datenpreise.
Prepaid
Der Begriff Prepaid steht für "Bezahlung im Voraus" und ist vor allem im Bereich Mobilfunk gebräuchlich. Der Kunde bezahlt somit für die Nutzung einer Mobilfunkdienstleistung bereits im Voraus. Es handelt sich um sogenanntes Guthaben, welches auf Prepaidkarten geladen wird.
32
PDF
Das Portable Document Format ist ein Dateiformat zum Austausch von fertig formatierten Dokumenten. PDF wurde von Adobe® aus der PostScript-Sprache entwickelt und um Hyperlinks, Datenkompression und Verschlüsselung erweitert. PDF-Dateien können aus vielen Programmen heraus über die Druckfunktion erzeugt werden, ein Import oder eine Weiterverarbeitung ist aber nur mit speziellen Werkzeugen möglich (und oft auch nicht erwünscht). PDF eignet sich insbesondere für die elektronische Publikation und Verteilung bereits vorhandener Papierdokumentation.
Roaming
Roaming-Gebühren fallen immer dann an, wenn man sein Handy oder Smartphone im Ausland benutzt, da die Telefonate zumeist über die Netze dort ansässiger Telekommunikationsunternehmen abgewickelt werden. Während die Preise für Roaming insgesamt rückläufig sind, können besonders für Datenübertragungen (z. B. durch Online­Nutzung des Smartphones im Ausland) hohe Kosten entstehen.
SIM / SIM-Karte
SIM beschreibt einen Datenspeicher für Mobilfunkgeräte. Eine SIM-Karte ist für die Authentifizierung an einem vom Mobilfunkanbieter angebotenen Mobilfunknetz erforderlich. Das SIM stellt im Mobilfunkbereich den Chip oder auch Datenspeicher dar, der wichtige Informationen wie zum Beispiel die PIN enthält.
USB
Universeller serieller Bus
Wi-Fi
Geräte, die mit Wi-Fi ausgestattet sind, können auf WLAN zugreifen. Das bedeutet, sie unterstützen Internetzugang innerhalb eines drahtlosen Netzwerks ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.
WLAN
WLAN steht für "Wireless Local Area Network" und beschreibt ein zuvor konfiguriertes Funknetz in einem lokal abgegrenzten Bereich.
Voice over IP (VoIP)
Mit dem Kürzel VoIP wird der Begriff Voice over IP abgekürzt, womit eine Technik zur Sprachübertragung bzw. Telefonie über Datennetze wie dem Internet oder auch einem lokalen Intranet gemeint ist.
Software
Die Informationen und Programme, die von der Hardware bearbeitet oder ausgeführt werden können.
Touchscreen
Touchscreens sind spezielle Bildschirme, die auf Befehlseingaben mit dem Finger oder einem Stylus (Stift) reagieren. Richtig durchgesetzt haben sich Touchscreens erst, als die Popularität von Smartphones immer größer wurde, obwohl es die Technik bereits lange vorher gab. Konnten frühere Touchscreens immer nur einen Druckpunkt erkennen, sind Befehlseingaben mit mehreren Fingern heute zumeist standardmäßig integriert (Multitouch-Befehle).
33
Widget
Bei Widgets handelt es sich um eine Art App, die allerdings keine eigenen Funktionen mitbringen, dafür aber z. B. erleichterten Zugriff auf die Funktionen von Apps ermöglichen. Auch aktuelle, sich selbst aktualisierende Informationen können über Widgets transportiert werden. Platziert werden Widgets auf einem der bis zu fünf Android Homescreens.
WWW
Im World Wide Web sind HTML-Dokumente durch URLs miteinander verknüpft. Das WWW bietet Text, Bild-, Ton- und andere Informationen. Das WWW ist mit Abstand der beliebteste Service im Internet geworden. Viele Leute setzen daher das Web mit dem Internet gleich.
34
Index
A
Akkubetrieb ........................................ 16
Ansichten
Ansicht von oben .............................. 8
Ansicht von unten ............................. 8
Front ................................................. 7
Lieferumfang .................................... 6
Linke Seite ........................................ 9
Aufladen des Akkus ............................. 16
Ausschalten des Tablet-PCs ................. 13
Automatisches Ausschalten des
Tablet-PCs ...................................... 15
B
Bedienung .......................................... 17
Beschreibung des Startbildschirms ...... 12
Betriebssicherheit .................................. 3
Stromversorgung .............................. 5
Umgebungstemperatur .................... 4
Verkabelung ..................................... 5
D
Display-Sperre Einstellungen .............. 14
Download .......................................... 31
E
Ein- / Ausschalter ............................ 9, 13
Eine neue GPRS / 3G / EDGE
Verbindung hinzufügen .................. 23
Einschalten des Tablet-PCs .................. 13
Einstellungen vornehmen /
überprüfen ..................................... 19
E-Mail ................................................. 31
Energiesparmodus .............................. 14
Entsorgung ......................................... 28
Erste Inbetriebnahme
Erste Schritte ................................... 10
Google Konto einrichten ................. 11
G
Google Konto einrichten ..................... 11
H
Hinweise zur Konformität ................... 29
I
Ihr Google Konto einrichten ............... 11
Internet .............................................. 32
Haupteinstellungen ........................ 22
ISO 13406-2 Class II ........................... 29
K
Kundendienst..................................... 27
L
Lautsprecher ........................................ 8
Lieferumfang ........................................ 6
M
Mail ................................................... 32
Marktfremde Anwendungen .............. 20
Marktplatz ......................................... 20
Micro USB-Anschluss ............................ 9
microSD Kartensteckplatz .............. 9, 25
Multi-Funktionsanschluss ............... 8, 17
N
Netzbetrieb ........................................ 15
P
PDF .................................................... 33
PDF-Dateien ....................................... 33
R
R&TTE .................................................. 6
Recycling ........................................... 28
Reparatur ........................................... 27
Reset-Öffnung ...................................... 8
S
SIM-Karte ........................................... 21
Software ............................................ 33
Stand-by-Modus ................................ 13
Startbildschirm anpassen ................... 18
35
Steckplatz für SIM-Karte ........................ 9
Stromversorgung ................................. 5
Akkubetrieb .................................... 16
Stromzufuhr
Netzbetrieb ..................................... 15
T
Touch Screen ........................................ 7
U
Umgebungslichtsensor ......................... 7
Umgebungstemperatur ........................ 4
Unterstützung .................................... 27
V
Verkabelung ......................................... 5
W
Wartung ............................................ 27
Webcam............................................... 8
Webcam mit Mikrofon ......................... 7
WLAN ................................................. 24
WWW................................................. 34
36
DE
MTC - Medion Technologie Center
45467 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 466
Fax: 01805 - 654 654
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
BE
Medion B.V.
John F. Kennedylaan 16a
5981 XC Panningen
Nederland
Hotline: 022006198
Fax: 022006199
Gebruikt u a.u.b. het contactformulier op onze website
www.medion.com/be onder „service“ en „contact“.
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medion.com/be unter „service“ und „contact“.
Pour nous contacter, merci de vous diriger sur notre site
internet www.medion.com/be, rubrique „service“ et
„contact“.
CH
Medion Service
Siloring 9
5606 Dintikon
Schweiz
Hotline: 0848 - 33 33 32
www.medion.ch
MSN 4004 0508
Loading...