Medion P85044 User Manual [de]

Page 1
Wireless LAN Internet-Radio
MEDION® LIFE
®
P85044 (MD 87180)
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung ..................................................................... 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter .................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 6
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis ....................................................................6
3.2. Das Gerät sicher aufstellen .................................................................................. 7
3.3. Netzanschluss ..........................................................................................................7
3.4. Gewitter ......................................................................................................................8
3.5. Niemals selbst reparieren .................................................................................... 8
3.6. Kopfhörer ................................................................................................................... 8
3.7. Sicherer Umgang mit Batterien ......................................................................... 9
4. Systemvoraussetzungen ........................................................................... 10
5. Vorbereitung .............................................................................................. 10
5.1. Lieferumfang prüfen ............................................................................................10
5.2. Batterie in die Fernbedienung einlegen.......................................................11
5.3. Anschlüsse ...............................................................................................................11
5.4. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion .......................................................12
6. Übersicht WLAN-Radio .............................................................................. 13
6.1. Vorderseite ..............................................................................................................13
6.2. Oberseite..................................................................................................................14
6.3. Rückseite ..................................................................................................................15
6.4. Fernbedienung ......................................................................................................16
7. Menüstruktur ............................................................................................. 17
7.1. Bedienung in den Menüs ...................................................................................18
8. Konfiguration für das Internetradio.........................................................18
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften ...........................................................19
9. Netzwerkkonfiguration ............................................................................. 19
10. Stromversorgung herstellen ..................................................................... 19
11. Erstinbetriebnahme .................................................................................. 19
11.1. Uhrzeit und Datum einstellen ..........................................................................20
11.2. Netzwerkverbindung halten ............................................................................20
11.3. Wlan Region auswählen .....................................................................................21
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen.................................................21
11.5. WLAN Verbindung über WPS ..........................................................................21
11.6. Netzwerkschlüssel eingeben ............................................................................22
11.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen ............................................................23
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem Media Server ............23
12. Musik hören ............................................................................................... 24
13. Internetradio hören ................................................................................... 24
3 von 48
Page 3
13.1. Verbindung zu einem Internetradiosender / einem Podcast ...............27
14. DAB-Radio hören ....................................................................................... 28
14.1. Hauptmenü im DAB-Radiomodus ..................................................................29
15. FM-Radio hören ......................................................................................... 30
15.1. Radiosender einstellen .......................................................................................30
15.2. Radiosender speichern .......................................................................................30
15.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus ....................................................................31
16. Audiodateien von Ihrem Computer/von USB hören ............................... 31
16.1. Hauptmenü im Musik Player Modus ..............................................................32
16.2. Wiedergabedisplay ..............................................................................................33
17. Einstellungen im Menü Systemeinstellungen ......................................... 34
17.1. Equalizer ...................................................................................................................34
17.2. Interneteinst. (Interneteinstellungen) ...........................................................34
17.3. Zeiteinstellungen ..................................................................................................35
17.4. Sprache .....................................................................................................................35
17.5. Werkseinstellung ..................................................................................................35
17.6. Software Update ...................................................................................................36
17.7. Einrichtungsass. (Assistenten starten) ...........................................................36
17.8. Info .............................................................................................................................36
17.9. Backlight ..................................................................................................................36
18. Einstellungen im Menü „Hauptmenü“ ..................................................... 37
18.1. Schlummer ..............................................................................................................37
18.2. Wecker ......................................................................................................................37
19. Audiosignale externer Geräte wiedergeben ........................................... 38
20. Webinterface des Internetradios aufrufen .............................................. 38
21. Steuerung über Lifestream IR-Applikation ............................................. 39
21.1. Installation über Direktlink ................................................................................39
21.2. Installation über Google Play oder den Apple App Store ......................39
21.3. Verwenden der App .............................................................................................39
22. Gerät manuell auf die Werkseinstellungen zurücksetzen ...................... 40
23. Fehlerbehebung ........................................................................................ 41
24. Reinigung ................................................................................................... 44
25. Entsorgung ................................................................................................. 44
26. Technische Daten ....................................................................................... 45
27. Konformitäts- und Lizenzinformationen ................................................. 46
27.1. Konformitätsinformation ...................................................................................46
28. Lizenzvereinbarungen für Endanwender ................................................ 46
28.1. Audioprodukte zur Verwendung mit Internetradio ................................46
29. Impressum .................................................................................................. 47
4 von 48
Page 4
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründ­lich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
5 von 48
Page 5
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie­nung
 Auszuführende Handlungsanweisung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über das Internet bzw. ein Netzwerk empfangen werden. Außerdem können Sie mit dem Gerät Audiodateien von USB-Datenträgern sowie FM/DAB-Radiosignale wiedergeben.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betrieben Sie das Gerät nur in In­nenräumen.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder uner­reichbaren Platz auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re­sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei­tung ferngehalten werden.
• GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
6 von 48
Page 6
3.2. Das Gerät sicher aufstellen
• Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen,
ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütterungen
können der empfindlichen Elektronik schaden.
• Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizun-
gen) auf das Gerät wirken.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf
oder in der Nähe des Gerätes stehen.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind,
damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst be-
schädigt werden könnten.
• Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm zwischen Wänden
und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Be­lüftung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwas-
ser ausgesetzt wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen­stände, z.B. Vasen, auf das Gerät oder in die Nähe des Geräts ge­stellt werden.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Re-
gen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
• Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten
und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.) ein, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Soll­ten Funktionsstörungen auftreten, stellen Sie das Gerät an einem anderen Ort auf.
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es
durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerä­tes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
3.3. Netzanschluss
• Schließen Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose
(AC 230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellorts befin­det. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müs-
7 von 48
Page 7
sen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Versuchen Sie nie, das Netzteil an andere Buchsen anzuschließen, da sonst Schäden verursacht werden können.
• Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei ent­stehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstö­ren. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann das Ge­rät gefahrlos in Betrieb genommen werden.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolperfal­le wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und gequetscht werden.
3.4. Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker ab.
3.5. Niemals selbst reparieren
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzteils, der Anschlussleitung oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschluss­leitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunterge­fallen ist.
WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öff-
nen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
3.6. Kopfhörer
WARNUNG! Hohe Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopf-
hörern kann zum Verlust des Hörsinnes führen. Bevor Sie einen Ohr-/Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Laut-
stärke auf ein Minimum! Ihr Gehör kann Schaden nehmen, wenn es zu lange oder zu plötzlich hohen Lautstärken ausgesetzt wird.
8 von 48
Page 8
3.7. Sicherer Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung des Geräts benötigt eine Knopfzellenbatterie. Be­achten Sie hierzu folgende Hinweise:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz
und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen
bei Bedarf.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die Polarität (+/–).
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die
Batterie heraus.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät! Es
besteht erhöhte Auslaufgefahr!
• Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingungen aus; stel-
len Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
• Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen! Es
besteht Explosionsgefahr!
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus der Fernbedienung.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt
den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffe­nen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie um­gehend einen Arzt auf.
9 von 48
Page 9
4. Systemvoraussetzungen
Grundvoraussetzung für DLNA Dienste oder Internet Radio:
− Breitband-Internetverbindung (z. B. DSL)
− WLAN oder kabelgebundener Router
Wiedergabe aus dem PC-Musik Archiv:
− Microsoft® Windows® XP SP3/Windows Vista® SP1 (ab Windows Media Player 11 vorinstalliert)
− Windows 8/Microsoft® Windows® 7 (UPnP aktiviert)
Steuern des Internet-Radios bequem per Smartphone/Tablet-PC:
− Smartphone/Tablet mit WLAN 802.11 a/b/g/n
− Android™ Plattform 2.3 oder höher
− Ab iOS 5.0 oder höher
− Installierte frei erhältliche MEDION® Lifestream App (siehe auch „21. Steue- rung über Lifestream IR-Applikation“ auf Seite 39)
5. Vorbereitung
5.1. Lieferumfang prüfen
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folie auf dem Display.
GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Internetradio
• Fernbedienung und Batterie (Knopfzelle 3 V, CR2025)
• Audiokabel
• Netzteil (Modell KSASB0241200150HE)
• Diese Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
10 von 48
Page 10
5.2. Batterie in die Fernbedienung einlegen
Die Fernbedienung benötigt eine Knopfzellen-Batterie 3 V, CR2025.
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der
Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwer­tigen Typ.
 Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fern-
bedienung nach unten ab. Entnehmen Sie die ggf. leere Batterie, indem Sie sie aus der Führung nach unten hinaus schieben und entsorgen Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien.
 Schieben Sie die neue Batterie vom Typ CR 2025 mit dem Pluspol
nach oben in das Fach ein. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität (+/-).
 Setzen Sie den Deckel wieder a uf.
CR 2025
+
5.3. Anschlüsse
Bevor Sie Anschlüsse vornehmen, schalten Sie das Radio mit dem Netzschalter an der Geräterückseite aus.
 Betrieb im WLAN-Modus: Eine WiFi-Antenne ist im Gerät integriert.  Betrieb im LAN-Modus: Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den RJ 45-Port an.  Betrieb des UKW/DAB-Radios: Richten Sie die Antenne an der Geräterückseite
für den Empfang aus.
 Netzadapter: Verbinden Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters mit
dem Anschluss DC IN und den Netzstecker mit einer Steckdose AC 230 V ~ 50 Hz.
 LINE-OUT: Schließen Sie ein Audio-Cinchkabel an die Cinch Buchsen LINE-OUT
an, um den Stereoton des Internetradios an andere Audiogeräte zu übertragen.
 AUX-IN: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse AUX-IN an,
um den Stereoton anderer Audiogeräte am Internetradio wiederzugeben.
 USB: Schließen Sie hier einen USB-Datenträger an, um die Audiodateien des Da-
tenträgers mit dem Internetradio wiederzugeben.
 Kopfhöreranschluss: Schließen Sie den 3,5 mm Stereoklinkenstecker eines Kopf-
hörers an, um den Ton des Internetradios über den Kopfhörer wiederzugeben.
11 von 48
Page 11
5.4. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion
Sollte Ihr Gerät nicht reagieren, schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Geräterückseite aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
Setzen Sie die Menüeinstellungen anschließend auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie das Menü SYSTEMEINSTELLUNGEN -> WERKSEINSTEL- LUNG aufrufen und die anschließende Abfrage mit JA bestätigen.
Der Installationsvorgang muss nun erneut durchgeführt werden.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen, zum Beispiel der Netzwerk­schlüssel, bei einem Reset unwiederbringlich verloren gehen und neu eingegeben werden müssen.
12 von 48
Page 12
6. Übersicht WLAN-Radio
6.1. Vorderseite
1
2
3
11
10
9
8
4
5
6
7
1) Display
2) IR-Sensor
3) MODE: Betriebsart wählen
4) MENU: Einstellmenü aufrufen
5) NAV: durch Drehen im Menü navigieren; OK: durch Drücken Menüauswahl bestätigen; Manuelle Sendersuche im FM-Modus
6) BACK: Eine Menüebene zurück
7) Kopfhöreranschluss 3,5 mm Stereoklinke
8) USB Anschluss
9) INFO: Displayanzeigen wechseln, WPS-Taste
10) Standby: Gerät in den Standby Modus schalten/ Lautstärkeregler
11) FAV: Favoritenliste aufrufen/speichern
13 von 48
Page 13
6.2. Oberseite
12
12) SNOOZE/SLEEP: Ausschaltzeit (Schlummer) einstellen
14 von 48
Page 14
6.3. Rückseite
18
13
17
16
13) DAB/FM-Antenne
14) LAN: RJ45 Netzwerkbuchse
15) DC IN : Buchse für Steckernetzteil
16) LINE OUT: Audioausgang Cinchbuchse L/R
17) AUX IN: Audioeingang 3,5 mm Stereobuchse
18) POWER: Ein-/Ausschalter
14
15
15 von 48
Page 15
6.4. Fernbedienung
1
14
13
12
11
10
9
8
2
3
4
5
6
7
1) STANDBY: Gerät in den Standby Modus schalten
2) + : Lautstärke erhöhen
3) Navigationstasten 
4) SLEEP/SNOOZE: Ausschaltzeit/Weckwiederholung einstellen
5) REPEAT/SHUFFLE: Ordner/Playliste wiederholen; Zufallswiedergabe einer Playliste/eines Ordners.
6) EQ: Equalizer-Modus einstellen
7) MENU/HOME: Hauptmenü/Untermenü aufrufen
8) : Stummschaltung
9) : Favoriten auswählen
10) ZIFFERNTASTEN: Zur Eingabe von Ziffern und Zeichen
11) Wiedergabetasten: Nächsten Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf vor­wärts; : Wiedergabe starten/unterbrechen; : Wiedergabe anhalten;
Vorherigen Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf rückwärts
12) OK: Eingaben bestätigen; gedrückt halten, um Titel der Wiedergabeliste hinzuzufügen
13) MODE: Betriebsart wählen
14) – : Lautstärke verringern
16 von 48
Page 16
7. Menüstruktur
Das Radio hat folgende Menüstruktur:
HINWEIS!
Die Menüs „HAUPTMENÜ“ und „SYSTEMEINSTELLUNGEN“ können aus jeder Betriebsart heraus aufgerufen werden. Außerdem kann das Menü „SYSTEMEINSTELLUNGEN“ aus dem Menü HAUPTMENÜ“ aufgerufen werden.
Internet Radio
Musikplayer
Hauptmenü
Internet Radio
MODE
Musikplayer
MODE
DAB
MODE
FM
MODE
OK
FM
DAB
AUX in
Schlummer
Wecker
Systemeinstellungen >
MENU HOME
Systemeinstellungen >
MENU HOME
Medienbibliothek(en) >
Systemeinstellungen >
MENU HOME
Senderliste > Suchlauf Manuell einstellen >
Senderliste säubern
Dynamic Range Control
Senderliste-Sortierung
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
MENU HOME
Suchlauf-Einstellung
Systemeinstellungen >
System-
einstellungen
Zuletzt gehört
Senderliste >
Hauptmenü >
USB abspielen
Playlist
Wiederholen:Aus
Shue: Aus Playlist leeren Server entfernen
Hauptmenü >
Audio-Einstellung
Hauptmenü >
Equalizer
Interneteinstellg. Zeiteinstellungen
OK
OK
OK
Sprache Werkseinstellung Software Update
Einrichtungsass.
Info
Backlight
Untermenüs
Untermenüs
OK
OK
Untermenüs
Untermenüs
AUX in
MENU HOME
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
OK
Untermenüs
17 von 48
Page 17
7.1. Bedienung in den Menüs
Bedienung über die Fernbedienung
Alle Funktionen können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten am Gerät bedient werden. Über die Fernbedienung sind jedoch einige Funktionen einfacher und direkter zu bedienen:
• Zeichen und Zifferneingabe durch mehrmaliges Drücken der Ziffern-/Zeichentasten
• Wiedergabefunktionen der Musikwiedergabe PLAY, STOP, vorheriger/nächster Titel, Titelsuchlauf
Navigation in den Menüs
 Drücken Sie die Taste MODE, um einen Betriebsmodus aufzurufen.  Drücken Sie die Taste MENU bzw. MENU/HOME, um das Hauptmenü für
den entsprechenden Modus aufzurufen.
 Wählen Sie mit dem Drehregler OK einen Eintrag aus und bestätigen Sie ihn, in-
dem Sie den Drehregler drücken. Alternativ können Sie auch die Navigationstas­ten und die Taste OK auf der Fernbedienung verwenden.
 Drücken Sie die Taste MENU/HOME bzw. BACK, um eine Menüebene zu-
rück zu gelangen.
8. Kon guration für das Internetradio
Das Radio wird bei der Verbindung mit dem Internet an den Service vTuner ange­meldet (siehe auch: www.vtuner.com). Sie empfangen dadurch über 15000 Radio­sender weltweit. Bis zu 500 Sender können Sie in einer Favoritenliste speichern.
Sie können das Radio auf zwei Arten über einen Access Point zum PC mit dem Inter­net verbinden:
• Drahtlos im „WLAN-Modus“: Die WiFi-Antenne des Radios empfängt die Signale Ihres DSL-Routers.
• Mit Kabel über den RJ45-LAN-Anschluss des Radios im „LAN-Modus“, sofern ein Ethernet-Netzwerk vorhanden ist.
Der PC braucht zum Empfang der Radiosender nicht eingeschaltet zu werden.
18 von 48
HINWEIS!
Die Senderliste Ihres Internetradios wird Ihnen kostenlos über den Inter­netdienst von www.vTuner.com bereit gestellt und laufend aktualisiert.
Sollte ein Radiosender nicht verfügbar sein, so kann dies unterschied­lichste Ursachen seitens des Betreibers des Radiosenders haben. Dies ist jedoch kein Fehler des Geräts. Bei der Verbindung zu Internetradiosendern kann es auch aufgrund von hohem Anfrageaufkommen zeitweilig zu Verzögerungen kommen. Ver­suchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Verbindung zum Internetdienst aufzubauen.
Page 18
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften
Damit das Gerät als WLAN-Radio funktioniert, muss das Netzwerk folgende Eigen­schaften haben:
• Der für das Netzwerk eingesetzte Router muss eine DHCP-Server-Funktion besit-
zen, damit er dem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.
• Setzen Sie einen derart konfigurierten Router bereits ein, können Sie das WLAN-
Radio ohne Weiteres in das Netzwerk einbinden.
9. Netzwerkkon guration
Für das Internetradio sind zwei Netzwerkkonfigurationen möglich: im WLAN-Modus (drahtlos) oder im LAN-Modus (mit Ethernet-Kabel).
• Wenn die Internetverbindung über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden soll,
wählen Sie im Einrichtungsassistenten die Verbindungsart KABEL. Sie können alle Einstellungen nachträglich manuell in den Systemeinstellungen ändern.
• Wenn Sie über ein drahtloses 802.11 a/b/g/n Netzwerk verfügen, können Sie das
Internetradio über WLAN mit dem Internet verbinden: Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie einen Access Point (AP) auswählen und ggf. den Netzwerkschlüssel eingeben. Danach greift das Radio immer automa­tisch auf diesen AP zurück. Falls der AP nicht mehr gefunden wird, erfolgt eine entsprechende Meldung.
10. Stromversorgung herstellen
 Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Adapters (Mo-
dellnummer Modell KSAS0241200150HE) mit der DC IN Buchse am Gerät.
 Um die Stromversorgung einzuschalten, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter an der Rückseite ein.
11. Erstinbetriebnahme
 Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint zunächst der Einrichtungsassistent.  Bestätigen Sie die Abfrage „EINRICHTUNGSASS. JETZT AUSFÜH-
REN?“ mit JA, um den Einrichtungsassistenten zu starten.
 Wählen Sie die Sprache aus, in der die Menüs angezeigt werden soll und drü-
cken Sie dann den Drehregler OK zur Bestätigung.
Der Einrichtungsassistent erscheint (in der zuvor eingestellten Sprache):
HINWEIS!
Wenn Sie NEIN auswählen, können Sie im nächsten Fenster angeben, ob der Assistent beim nächsten Einschalten des Geräts gestartet werden soll.
19 von 48
Page 19
11.1. Uhrzeit und Datum einstellen
• Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format angezeigt werden soll.
• Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit automatisch über den FM-Empfang (UPDATE ÜBER FM), den DAB-Empfang (UPDATE ÜBER DAB) oder automatisch über das Netzwerk (UPDATE ÜBER NET) eingestellt werden soll.
• Stellen Sie den 12h- oder den 24h-Modus für das Anzeigeformat der Uhrzeit ein.
• Stellen Sie anschließend die automatische Einstellung der Sommer-/Winterzeit auf Ein oder Aus.
HINWEIS!
Wenn Sie die Option „UPDATE ÜBER NET“ ausgewählt haben, stel- len Sie im nächsten Abfragefenster Ihre Zeitzone ein.
 Wenn Sie den letzten Eintrag ausgewählt haben (KEIN UPDATE), stellen Sie
die Uhrzeit in den folgenden Schritten manuell ein:
 Die Ziffernstelle für den Tag blinkt. Stellen Sie den Tag mit
dem Drehregler OK ein und drücken Sie dann den Drehre­gler zur Bestätigung.
 Die Ziffernstelle für den Monat blinkt. Stellen Sie den Mo-
nat mit dem Drehregler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestä­tigung.
 Die Ziffernstelle für das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr mit dem Drehregler OK
ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
 Die Ziffernstelle für die Stunde blinkt. Stellen Sie die Stunde mit dem Drehregler
OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
 Die Ziffernstelle für die Minuten blinkt. Stellen Sie die Minuten mit dem Drehreg-
ler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
Zeit-/Datumseinst.
01-01-2010
11:42
11.2. Netzwerkverbindung halten
 Stellen Sie hier ein, ob das Internetradio auch im Standby-Modus die Netzwerk-
verbindung halten soll (höherer Stromverbrauch im Standby-Modus). Wenn Sie die Einstellung mit JA bestätigen, stehen die Internet- und Netzwerkfunktionen nach dem Einschalten schneller zur Verfügung.
20 von 48
Page 20
11.3. Wlan Region auswählen
 Wählen Sie die Region aus, in dem Sie das Internetradio betreiben.
Danach startet das Gerät die Suche nach verfügbaren WLAN Netzwerken (Access Points).
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Die gefundenen Netzwerke werden mit ihrem Namen (SSID) in einer Liste ange­zeigt. WLAN-Access Points, die den Aufbau einer Verbindung über WPS anbieten, werden mit [WPS] angezeigt.
Darunter sehen Sie die Einträge:
NEUER SUCHLAUF: Erneute Suche starten KABEL: Nach Netzwerken über Ethernet suchen MANUELLE KONFIG: Verbindungsdaten manuell eingeben
Verbindung über LAN:
 Wenn Sie ein Netzwerkkabel angeschlossen haben, über welches die Verbin-
dung zum Internet erfolgen soll, wählen Sie den Eintrag KABEL aus.
Das Internetradio sucht anschließend nach einer Internetverbindung über Ethernet und stellt die Verbindung anschließend automatisch her. Nach erfolgreicher oder nicht erfolgreicher Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis
Verbindung über WLAN:
 Wählen Sie den WLAN-Access Point aus, mit dem das Internetradio verbunden
werden soll und drücken Sie den Drehregler zur Bestätigung.
Bei einem unverschlüsselten (offenen) WLAN-Access Point stellt das Internetradio die Verbindung automatisch her.
 Für die Verbindung mit einem verschlüsselten Netzwerk beachten Sie die fol-
genden Abschnitte.
11.5. WLAN Verbindung über WPS
Nachdem ein WLAN-Netzwerk ausgewählt wurde, das die Möglichkeit einer Verbin­dung über WPS bietet, erscheint das WPS-Menü. Wenn Sie keine Verbindung über WPS herstellen wollen, wählen Sie hier den Eintrag „WPS ÜBERSPRINGEN“.
WPS-Taste
 Wählen Sie die Option TASTE DRÜCKEN, um die WPS-Funktion über die
WPS-Taste des Routers nutzen zu können.
 Drücken Sie anschliessend die WPS-Taste am Router und bestätigen Sie die Ver-
bindung am Internetradio, indem Sie die den Drehregler drücken (OK).
HINWEIS!
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
21 von 48
Page 21
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver­bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio­sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin­dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
PIN eingeben
Wenn der Router über keine WPS-Taste verfügt, aber die Möglichkeit der WPS-Ver­bindung über die PIN-Eingabe im Web-Interface des Routers bietet, wählen Sie die Option PIN EINGEBEN.
Geben Sie nach Aufforderung im Web-Interface des Routers die auf dem Display des Internetradios angegebene PIN-Nummer ein und bestätigen Sie dann durch Drü­cken des Drehreglers (OK) die Eingabe.
HINWEIS!
Beachten Sie ggf. auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver­bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
 Drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin­dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio­sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
11.6. Netzwerkschlüssel eingeben
Wenn Sie das WPS-Menü übersprungen haben, erscheint die Eingabe des Netzwerk­schlüssels.
Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel für den WLAN-Access Point mit den Ziffern-/ Zeichentasten auf der Fernbedienung ein. Sie können den Netzwerkschlüssel auch über die Tasten am Gerät eingeben:
 Wählen Sie dazu mit dem Drehregler ein Zeichen aus und drücken Sie den Dreh-
regler (OK) zur Bestätigung.
 Um ein Zeichen zu löschen, wählen Sie den Eintrag BKSP und drücken Sie den
Drehregler (OK).
 Wenn Sie die Eingabe abbrechen wollen, wählen Sie den Eintrag CANCEL und
22 von 48
Key:
p@s5W
0123456789., ab cdefghijklmnopq rstuvwxyzABCDEF GHIJKLMNOPQRSTU
BKSP
OK
CANCEL
Page 22
drücken Sie den Drehregler (OK).
 Wenn Sie den Netzwerkschlüssel eingegeben haben, wählen Sie den Eintrag
OK aus und bestätigen Sie mit dem Drehregler (OK).
Das Gerät speichert diesen Schlüssel, so dass er bei einer erneuten Verbindung nicht noch einmal eingegeben werden muss.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver­bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
 Drücken Sie den Drehregler (OK) zur Bestätigung.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio­sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
11.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen
Ihr WLAN-Radio unterstützt das UPnP-Protokoll „Universal Plug-and-Play“. Sie kön­nen Audiodateien auf Ihrem PC drahtlos an Ihr WLAN-Radio übertragen, wenn eine UPnP-Software installiert ist.
Das Internetradio unterstützt die Einbindung als Digital Media Renderer (DMR). So können Sie Musikdateien vom Computer aus auf dem Internetradio abspielen und auch die Lautstärke vom Computer aus einstellen.
HINWEIS!
Das UPnP-Protokoll steht unter Windows XP erst ab der Version von Win­dowsMediaplayer 11 zur Verfügung.
Unter Windows 7 muss die UPnP-Verbindung zuvor am Computer bestä­tigt werden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden Dokumentatio­nen Ihres Betriebssystems!
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem
Media Server
Folgendermaßen verbinden Sie das Radio mit dem Media Server:
 Öffnen Sie das Menü „MUSIKPLAYER“ im Hauptmenü (oder drü-
cken Sie mehrmals die Taste MODE) und wählen Sie den Eintrag MEDIENBIBLIOTHEK(EN).
Das Radio startet die Suche nach verfügbaren Medieninhalten im Netzwerk. Nach ein paar Sekunden wird der Media Server-Name eingeblendet, sofern er gefunden wurde, z.B. : „WZ-nas-Server“
 Wenn Sie den installierten Media Server mit dem Radio verbinden wollen, bestä-
tigen Sie mit dem Drehregler (OK).
Es erscheinen die Ordner und Musikdateien des Medienservers. Sie können nun Mu­sikdateien auswählen und abspielen.
HINWEIS!
Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung auf Ihrem PC bestätigen und freigeben!
23 von 48
Page 23
12. Musik hören
Sie können mit Ihrem Internetradio Musik von verschiedenen Quellen hören: Inter­netradio, UKW-Radio, die Audio-Dateien auf Ihrem Computer und die Audio-Datei­en auf tragbaren MP3-Playern.
Im Folgenden werden die Wiedergabefunktionen des Radios mit den verschiede­nen Audioquellen beschrieben.
13. Internetradio hören
 Um Internetradio zu hören, wählen Sie den Eintrag „INTERNET RADIO“ im Haupt-
menü und bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie mehrmals die Taste MODE.
Im ersten Display finden Sie neben den Menüeinträgen zwei weitere Einträge:
Internet Radio
Zuletzt gehört >
Senderliste >
Systemeinstellungen > Hauptmenü >
ZULETZT GEHÖRT“: Ruft den zuletzt wiedergegebenen Radiosender auf „SENDERLISTE“: Ruft die verfügbaren Internetradiodienste vom
Internet-Server auf.
Radiodienste auswählen
Wählen Sie den Eintrag Senderliste aus, um folgende Dienste auswählen zu können:
Senderliste
Meine Favoriten
Deutschland Mein Wetter ­Standort ändern Sender
Senderliste
Podcasts
Meine hinzugefügten Radiostationen Meine gespeicherten Podcasts Sonstiges
Meine Favoriten
Hier können Sie die gespeicherten Sender aufrufen.
Region [Deutschland]
Hier können Sie alle Sender anzeigen, die der Region (hier: Deutschland) zugeord­net sind, in der das Internetradio sich ins Internet eingewählt hat.
24 von 48
Page 24
Mein Wetter
Das Internetradio verfügt über einem internetbasierten Wetterdienst, über den Sie Wetterdaten und –vorhersagen abrufen können.
Wenn Sie diesen Menüeintrag auswählen, erscheint die Wetteranzeige zu Ihrer Re­gion. Mit dem Drehregler OK können Sie nun die Wetterdaten um 4 Tage vor und wieder zurück blättern.
Folgende Symbole werden zur Darstellung der Wetterlage angezeigt:
Anzeigen bei Tag Anzeigen bei Nacht
Sonnig Klar
Teilweise sonnig Wolkig
Diesig Diesig
Stark bewölkt Bewölkt
Bedeckt Bewölkt mit Regen
Regenschauer
Bewölkt mit Regen Bewölkt mit Schnee
Gewitter
Schnee
Bewölkt mit Schnee
Regen und Schnee
Gewitter
Standort ändern
Rufen Sie diesen Menüeintrag aus, um die Regionseinstellung für die Wetterdaten zu ändern:
NACH STADT SUCHEN: Geben Sie hier die Anfangsbuchstaben oder den ge­samten Namen der Stadt ein, nach der Sie suchen wollen und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie anschließend aus der Ergebnisliste die entsprechende Stadt aus und be­stätigen Sie mit OK.
NACH LAND SUCHEN: Wählen Sie hier zunächst das Land aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie anschließend eine Stadt aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit OK.
25 von 48
Page 25
HINWEIS!
Wenn Ihre Stadt nicht gefunden werden kann, wählen Sie eine Stadt aus, die sich in der Nähe befindet.
Drücken und halten Sie OK, um den eingestellten Standort als Favorit zu speichern.
Sender
Wählen Sie diesen Eintrag aus, um Internetradiosender anhand folgender Kriterien auszuwählen.
LÄNDER: Sender nach Land auswählen GENRE: Sender nach Genre auswählen SENDER SUCHEN: Sender nach Name suchen POPULÄRE SENDER: Sender aus einer Liste von beliebten Sendern auswählen NEUE SENDER: Sender aus einer Liste der neusten Sender auswählen
Wählen Sie einen Sender anhand der oberen Suchkriterien aus und drücken Sie den Drehregler OK.
Podcasts
Hier können Sie Podcasts anhand folgender Kriterien auswählen: LÄNDER: Wählen Sie hier eine Region aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie anschließend einen Podcast aus und bestätigen Sie mit OK. FORMATE: Wählen Sie hier ein Genre aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie anschließend einen Podcast aus und bestätigen Sie mit OK. SUCHEN PODCASTS: Podcasts nach Name suchen
Meine hinzugefügten Radiosender
Sie können sich kostenlos über die Webseite http://internetradio.medion.com an­melden. Dort können Sie Ihr Internetradio anhand des Zugriffscodes registrieren. Den Zugriffscode erhalten Sie wie folgt:
Gehen Sie in den Internetradio Modus, wählen Sie dort SONSTIGES/ZU- GRIFFSCODE ERHALTEN.
Meine gespeicherten Podcasts
Hier können Sie gespeicherte Podcasts aufrufen.
Sonstiges
Hier können den Zugriffscode für Ihr Internet-Radio anfordern.
26 von 48
Page 26
13.1. Verbindung zu einem Internetradiosender / einem
Podcast
1 2
Internet Radio 11:56
Virgin Radio
Abspiel-Puer
P2
3 4 65
Nachdem Sie einen Sender/einen Podcast ausgewählt haben, wie oben beschrie­ben, wird das Radio wird mit dem Internetradioserver verbunden. Im Display er­scheinen folgende Anzeigen:
1) Name der Radiostation
2) Uhrzeit
3) Weitere Informationen des Radiosenders
4) Pufferspeicheranzeige
5) Nummer des Speicherplatzes
6) WLAN aktiv (Bei Ethernetverbindung erscheint das Symbol Das Radio wurde erfolgreich mit dem Internet-Server verbunden und empfängt die
Internetradiosender.
)
HINWEIS!
Falls eine Fehlermeldung erscheint, kann das Radio den Internet-Server nicht finden.
Radiosender speichern
HINWEIS!
Das Internetradio verfügt über 30 Favoriten/Speicherplätze, von denen je 10 Plätze für Internetradio, DAB-Radio und FM-Radio verfügbar sind. Nachdem ein Radiosender gespeichert wurde, erscheint der Speicher­platz des Senders während der Wiedergabe im Display.
 Halten Sie die Taste
scheint.
 Wählen Sie mit dem Drehregler OK einen Speicherplatz von 1-10 aus und drü-
cken Sie den Drehregler OK. Der Radiosender ist gespeichert.
 Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste und wählen
Sie mit dem Drehregler OK den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie den Dreh­regler OK, um den Sender wiederzugeben.
gedrückt, bis die Liste der Speicherplätze im Display er-
27 von 48
Page 27
14. DAB-Radio hören
Um DAB -Radio zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion „DAB RA-
DIO“ und bestätigen Sie mit dem Drehregler (OK) oder drücken Sie mehrmals
die Taste MODE.
Das DAB-Radio Display erscheint:
1
1) DAB Empfang
2) Uhrzeit
3) Empfangsstärke
4) DAB-Stereo Empfang
5) Sendername
2
345
Radiosender einstellen
 Drehen Sie den Drehregler (OK) nach links und rechts, um einen Radiosender
von der Senderliste auszuwählen.
 Drücken Sie den Drehregler (OK), um den Radiosender wiederzugeben.
Radiosender speichern
HINWEIS!
Das Internetradio verfügt über 30 Favoriten/Speicherplätze, von denen je 10 Plätze für Internetradio, DAB-Radio und FM-Radio verfügbar sind. Nachdem ein Radiosender gespeichert wurde, erscheint der Speicher-
platz des Senders während der Wiedergabe im Display.  Halten Sie die Taste  Wählen Sie mit dem Drehregler (OK) einen Speicherplatz von 1-10 aus und drü-
cken Sie den Drehregler (OK). Der Radiosender ist gespeichert.
 Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste
len Sie mit dem Drehregler (OK) den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie den Drehregler (OK), um den Sender wiederzugeben.
28 von 48
, bis die Liste der Speicherplätze im Display erscheint.
und wäh-
Page 28
14.1. Hauptmenü im DAB-Radiomodus
 Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü für den DAB-Radiomodus anzuzei-
gen.
DAB+
DAB+
Senderliste >
Senderliste >
Suchlauf >
Suchlauf > Manuell einstellen
Manuell einstellen Senderliste säubern
Senderliste säubern Dynamic Range Control >
Dynamic Range Control >
Senderliste
Hier können Sie die Senderliste anzeigen
Suchlauf
Wählen Sie den Eintrag SUCHLAUF, um sofort einen Sendersuchlauf zu starten. Der Fortschritt des Suchlaufs wird über einen Balken angezeigt.
Nach Abschluss des Suchlaufs erscheint die Senderliste.
Manuell einstellen
Im Display werden die Kanäle 5A bis 13F mit den dazugehörigen Frequenzen ange­zeigt. Wählen Sie einen Kanal aus, um anschließend mit den Tasten SKIP und
einen Sender auszuwählen.
Senderliste säubern
Wählen Sie diesen Eintrag aus und bestätigen Sie die anschließende Abfrage mit JA, um nicht mehr verfügbare Sender aus der Senderliste zu löschen.
Dynamic Range Control
Stellen Sie hier die Dynamic Range Control (DRC) ein. Dynamic Range Control redu­ziert die Unterschiede zwischen leisen und lauten Tönen.
Senderliste-Sortierung
Stellen Sie hier ein, nach welcher Sortierreihenfolge die Sender aufgelistet werden sollen:
Alphabetisch
Die Sender werden alphabetisch und numerisch sortiert.
DAB-Ensemble
Die Sender werden anhand ihrer Zugehörigkeit zu einem DAB-Ensemble sortiert.
Nach Signalstärke
Die Sender werden nach der Signalstärke, in der sie ausgestrahlt werden, sortiert.
29 von 48
Page 29
15. FM-Radio hören
1 2
FM 11:56
Alice
Best Music in the World
R•D•S
4 356
 Um FM-Radio zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion „FM Radio“ und
bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie mehrmals die Taste MODE.
Das FM-Radio Display erscheint:
1) Sendername (bei RDS Empfang)/Frequenzanzeige
2) Uhrzeit
3) FM-Signalstärke
4) FM-Stereo Empfang
5) RDS Empfang
6) Frequenz, PTY-Information, Datum, Radiotext (Taste INFO drücken)
15.1. Radiosender einstellen
 Drehen Sie den Drehregler OK nach links und rechts, um die Radiofrequenz
einzustellen. Alternativ können Sie auch mehrmals die Tasten und auf der Fernbedienung drücken.
 Drücken Sie den Drehregler OK, um einen automatischen Suchlauf zu starten.
Der automatische Suchlauf startet entweder aufwärts oder abwärts – je nach­dem in welche Richtung der Drehregler zuletzt gedreht wurde. Alternativ können Sie auch die Tasten und auf der Fernbedienung ge­drückt halten, bis der automatische Suchlauf startet.
15.2. Radiosender speichern
HINWEIS!
Das Internetradio verfügt über 30 Favoriten/Speicherplätze, von denen
je 10 Plätze für Internetradio, DAB-Radio und FM-Radio verfügbar sind.
Nachdem ein Radiosender gespeichert wurde, erscheint der Speicher-
platz des Senders während der Wiedergabe im Display.  Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Liste der Speicherplätze im Display erscheint.  Wählen Sie mit dem Drehregler OK einen Speicherplatz von 1-10 aus und drü-
cken Sie den Drehregler OK. Der Radiosender ist gespeichert.
30 von 48
Page 30
 Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste und wählen
Sie mit dem Drehregler OK den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie den Dreh­regler OK, um den Sender wiederzugeben.
15.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus
 Drücken Sie die Taste MENU/HOME bzw. MENU, um das Menü für den
FM-Radiomodus anzuzeigen.
Suchlauf Einstellung
Bestätigen Sie folgende Abfrage „NUR STARKE SENDER?“ mit
JA, wenn das Radio nur Sender mit einem starken Signal finden soll;
NEIN, wenn das Radio auch Sender mit einem schwachen Signal finden soll.
Audio Einstellung
Bestätigen Sie folgende Abfrage „NUR MONO?“ mit
JA, wenn Radiosender in Mono wiedergegeben werden sollen. Verwenden Sie
diese Einstellung bei schwachem Empfang.
NEIN, wenn Radiosender in Stereo wiedergegeben werden sollen.
16. Audiodateien von Ihrem Computer/von USB hören
 Um Audiodateien aus dem Netzwerk zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die
Funktion „Musikplayer“ und bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie mehrmals die Taste MODE.
HINWEIS!
Um Audiodateien vom Netzwerk über das Radio auszugeben, müssen Sie eine Media-Server-Software im Netzwerk verwenden („11.7. WLAN­Radio als Media Client nutzen“ auf Seite 23).
ACHTUNG!
Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel und schließen Sie das Gerät nicht über den USB-Anschluss direkt an einen PC an, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Der USB-Anschluss ist nur für die Verwendung von USB-Spei­chersticks ausgelegt, andere externe Speichermedien, wie z. B. externe Festplatten können nicht über den USB-Anschluss betrieben werden.
Um Audiodateien von einem USB-Datenträger wiederzugeben, schließen Sie einen USB-Datenträger an den USB-Anschluss an.
Wenn Sie einen USB-Datenträger anschließen, wechselt das Gerät automatisch in den Modus Musikwiedergabe und es erscheint die Abfrage
31 von 48
Page 31
USB ANGESCHLOSSEN. ORDNER ÖFFNEN?“.
 Bestätigen Sie mit JA, um den Inhalt des USB-Datenträgers direkt zu öffnen.
Ist keine Audiodatei verfügbar, erscheint nach dem Aufrufen der Musikwiedergabe das Hauptmenü:
Musikabspieler
Medienbibliothek(en) >
USB abspielen > Wiederholen: Aus Shue: Aus Systemeinstellungen >
16.1. Hauptmenü im Musik Player Modus
Medienbibliothek(en)
Bestätigen Sie den Eintrag, um direkt nach Audiodateien im Netzwerk zu suchen. Wenn ein Mediaserver gefunden wurde, wird ein Auswahlmenü angezeigt, dessen
Einträge vom Mediaserver übermittelt werden. Dieses Auswahlmenü kann z. B. wie folgt erscheinen:
JB-Laptop: Audio
Bilder >
Filme > Musik > <Suchen>
USB Abspielen
Bestätigen Sie den Eintrag SUCHEN, um direkt nach Audiodateien auf dem USB- Datenträger zu suchen.
Playlist
Bestätigen Sie den Eintrag, um direkt nach Playlisten im Netzwerk zu suchen.
Wiederholen
Stellen Sie diese Funktion auf EIN, um den aktuellen Ordner zu wiederholen.
Shuffle
Stellen Sie diese Funktion auf EIN, um die Titel des aktuellen Ordners/der Playlist in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Playlist leeren
Bestätigen Sie den Eintrag, um die Einträge der Playlist zu löschen.
32 von 48
Page 32
Server entfernen
Wählen Sie diese Einstellung und bestätigen Sie den anschließenden Dialog „IN­AKTIVE SERVER ANZEIGEN UND AUFWECKEN?“ mit JA, wenn in-
aktive Medienserver angezeigt werden sollen. Sie können anschließend einen Medienserver auswählen und „aufwecken“ (WOL; Wake on LAN- Funktion), um Me­dieninhalte wiederzugeben.
16.2. Wiedergabedisplay
12
Musikabspieler 11:56
Flirt
Artist: Cameo
UPnP
1) Titelname
2) Uhrzeit
3) WLAN-Empfangsstärke
4) Shuffle-Modus
5) Repeat-Modus
6) USB Wiedergabe
7) Medienwiedergabe über Server
8) ID3 Tag Anzeige (INFO drücken um weitere Informationen anzuzeigen)
USB
345678
HINWEIS!
Während der Wiedergabe können Sie die Wiedergabetasten wie bei ei­nem normalen CD-Player benutzen.
Unterstützte Audioformate sind: *.mp3, *.wma, *.wav, *.flac, *.aac.
33 von 48
Page 33
17. Einstellungen im Menü Systemeinstellungen
17.1. Equalizer
Hier können Sie vordefinierte Klangformate auswählen oder ein eigenes erstellen. Wählen Sie eines der Klangformate
NORMAL, MITTIG, JAZZ, ROCK, SOUNDTRACK, KLASSIK, POP, NACHRICHTEN, MEIN EQ oder MEINE EQ EINSTELLUNG aus und be-
stätigen Sie mit dem Drehregler OK. Die Klangeinstellung wird sofort übernom­men.
MEIN EQ
 Wenn Sie im nachfolgenden Eintrag ein eigenes Klangformat gespeichert ha-
ben, wählen Sie MEIN EQ aus, um das Klangformat direkt zu übernehmen.
MEINE EQ EINSTELLUNG
Hier stellen Sie Ihr eigenes Klangformat für den Eintrag MEIN EQ ein.
 Stellen Sie Bass, Höhen und Lautstärke durch Drehen des Drehreglers OK ein
und drücken Sie die Taste OK um die Eingabe zu speichern.
 Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit JA, um das Klangformat zu speichern.
17.2. Interneteinst. (Interneteinstellungen)
Netzwerkassistent
Wählen Sie diesen Eintrag, um die Suche nach Netzwerken zu starten. Geben Sie anschließend den WEP/WPA Schlüssel ein, um das Gerät mit dem draht-
losen AP zu verbinden.
PBC Wlan Aufbau
Hier können Sie eine WPS-Verbindung aufbauen: Aktivieren Sie die WPS-Verbindung an dem Gerät, welches WPS unterstützt und be-
stätigen Sie die Verbindung anschließend am Internetradio, indem Sie JA auswäh­len und mit der Taste OK bestätigen.
Einstellungen anzeigen
Hier werden Ihnen die Informationen zum momentan verbundenen Netzwerk, so­wie die MAC-Adresse des Geräts angezeigt.
Wlan-Region
 Wählen Sie hier die WLAN-Region aus, in der Sie das Gerät betreiben.
Manuelle Einstellungen
 Wählen Sie die Kabel (Ethernet) oder Drahtlos (WLAN) aus und stellen Sie jeweils
die DHCP Funktion auf Ein oder Aus.
NetRemote PIN-Setup
In diesem Eintrag können Sie den vierstelligen Code, der bei der Verbindung mit der
34 von 48
Page 34
Lifestream IR-Applikation eines Smartphones oder Tablet PCs eingegeben werden muss, neu vergeben.
Netzwerkprofil
Das Gerät speichert die letzten 4 WLAN Netzwerke, zu denen eine Verbindung auf­gebaut wurde.
 Wählen Sie ein Netzwerk aus und drücken Sie OK. Bestätigen Sie die anschlie-
ßende Abfrage mit JA, um das Netzwerk aus der Liste zu löschen.
HINWEIS!
Das aktuell verbundene Netzwerk kann nicht gelöscht werden.
Netzwerkverbindung im Standby halten
 Wählen Sie diesen Eintrag aus und stellen Sie die Funktion auf JA, wenn das In-
ternetradio auch im Standby-Betrieb bzw. bei Betriebsarten, die kein WLAN ver­wenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio, USB-Wiedergabe), mit dem Netzwerk verbunden bleiben soll. Andere Media-Player können so auf das Internetradio zugreifen und es „aufwecken“.
 Wenn keine Netzwerkverbindung gehalten werden soll, stellen Sie die Funkti-
on auf NEIN. In dieser Einstellung wird die WLAN-Funktion auch bei Betriebsar­ten, die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio, USB-Wiedergabe), ausgeschaltet. Die Steuerung über die Lifestream IR App funktioniert in diesem Fall nicht.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass bei gehaltener Netzwerkverbindung im Standby (Einstellung JA), das Internetradio mehr Strom verbraucht, als für den Standbymodus in den technischen Daten angegeben.
17.3. Zeiteinstellungen
Stellen Sie hier Uhrzeit und Datum ein, wie im Kapitel Erstinbetriebnahme beschrie­ben.
17.4. Sprache
Hier können Sie die Menüsprache einstellen
17.5. Werkseinstellung
Wählen Sie diesen Eintrag aus und bestätigen Sie die anschließende Abfrage mit JA, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Alle bestehenden Netzwerkinformationen werden gelöscht und müssen zur Erneu­ten Verbindung neu eingegeben werden.
35 von 48
Page 35
17.6. Software Update
Hier können Sie nach Softwareaktualisierungen suchen und sie ggf. installieren.
Auto-Update
Wählen Sie den Eintrag JA, um regelmäßig automatisch nach Softwareaktualisie­rungen zu suchen.
Jetzt prüfen
Startet direkt die Suche nach Softwareaktualisierungen.
17.7. Einrichtungsass. (Assistenten starten)
Startet den Einrichtungsassistenten wie im Kapitel Erstinbetriebnahme beschrie­ben.
17.8. Info
Hier werden die Softwareversion und Radio-Identifikationsnummer des Gerätes an­gezeigt.
17.9. Backlight
Sie können mit dieser Funktion die Beleuchtung des Displays einstellen:
− Dimmen des Displays im Standby-Modus nach einer festgelegten Zeit
− Helligkeit des Displays
Dimmzeit einstellen
 Wählen Sie den Eintrag DIMMEN IM STANDBY NACH: und wählen Sie
durch Drehen des Drehreglers OK EIN, 10, 20,30, 45,60, 90, 120 oder 180 Sekunden aus.
Displayhelligkeit im Betrieb
 Wählen Sie den Eintrag HELLIGKEIT IM BETRIEB durch Drehen und an-
schließendem Drücken des Drehreglers OK und stellen die gewünschte Hellig­keitsstufe HELL, MITTEL, SCHWACH ein.
36 von 48
Page 36
18. Einstellungen im Menü „Hauptmenü“
Über das Hauptmenü können Sie wie mit der Taste MODE die Betriebsarten auf­rufen:
INTERNET RADIO MUSIKPLAYER DAB FM AUX IN
Außerdem können Sie hier die Schlummer-Funktion und die Weckfunktion einstellen.
18.1. Schlummer
 Wählen Sie diesen Eintrag aus und wählen Sie mit dem Drehregler OK folgende
Einstellungen für die automatische Abschaltung aus:
SCHLUMMER AUS – 15 MINUTEN – 30 MINUTEN – 45 MINUTEN – 60 MINUTEN
In der Einstellung SCHLUMMER AUS ist keine Ausschaltzeit eingestellt. Sie können die Ausschaltzeit auch durch mehrmaliges Drücken der Taste SLEEP ein-
stellen.
18.2. Wecker
Sie können mit Ihrem Internetradio zwei Weckzeiten einstellen.
HINWEIS!
Bevor Sie eine Weckzeit einstellen, müssen Sie die Uhr stellen („11.1. Uhrzeit und Datum einstellen“ auf Seite 20).
 Wählen Sie einen Wecker aus und drücken Sie den Drehregler OK.  Wählen Sie einen der folgenden Einträge aus und drücken Sie den Drehregler
OK, um Einstellungen vorzunehmen:
Erlauben
 Wählen Sie AUS, um den Wecker zu deaktivieren.  Wählen Sie TÄGLICH, EINMAL, WOCHENENDE oder WERKTAGE, um
den Wecker zu aktivieren.
Uhrzeit
 Stellen Sie hier die Uhrzeit ein, zu der der Wecker sich einschalten soll.
Modus
 Stellen Sie hier den Modus für den Wecker ein:
SUMMER: Wecken mit Weckton INTERNET RADIO: Wecken mit Internetradio
37 von 48
Page 37
DAB RADIO: Wecken mit DAB-Radio FM: Wecken mit FM-Radio
Programm
 Wählen Sie hier einen Senderspeicherplatz aus, wenn Sie vorher die Option We-
cken mit Internetradio oder Wecken mit FM/DAB-Radio gewählt haben.
Lautstärke
 Stellen Sie hier die Lautstärke ein, mit der der Wecker sich einschalten soll.
Einstellungen speichern
 Um die oberen Einstellungen für den Wecker zu übernehmen, wählen Sie den
Eintrag SPEICHERN aus und drücken Sie den Drehregler OK.
19. Audiosignale externer Geräte wiedergeben
An der Rückseite des Geräts befindet sich der Audioeingang (AUX-IN).
 Verbinden Sie die Buchse AUX-IN über das 3,5 mm Audiokabel mit dem Au-
dioausgang eines externen Gerätes, um das Audiosignal am Internetradio auszu­geben.
 Wählen Sie anschließend das Menü AUX aus. Sie können auch die Taste
MODE auf der Fernbedienung drücken und anschließend mit den Pfeiltasten die Betriebsart auswählen und mit OK bestätigen.
Die Audiosignale des externen Geräts werden nun über die Lautsprecher des Inter­netradios wiedergegeben.
20. Webinterface des Internetradios aufrufen
 Wenn Sie die IP-Adresse des Internetradios in Ihrem Browser eingeben, erscheint
das Webinterface des Internetradios.
Die aktuelle IP-Adresse finden Sie unter SYSTEMEINSTELLUNGEN/ INTERNETEINST./EINSTELLUNGEN anzeigen („Einstellungen anzeigen“ auf Seite 34).
Hier können Sie den Friendly Name für ihr Internetradio neu vergeben (Werksein­stellung lautet [MEDION]+[MAC-Adresse].
38 von 48
Page 38
21. Steuerung über Lifestream IR-Applikation
Mit der Lifestream IR-Applikation auf Ihrem Smartphone oder Tablet PC können Sie Ihr Internetradio steuern.
Neben den gängigen Einstellungsmöglichkeiten wie Start, Stopp, Repeat oder das Erstellen von Favoriten-Listen und Sendersuchläufen, bietet die Lifestream IR-Appli­kation die Möglichkeit, den Klang individuell anzupassen.
21.1. Installation über Direktlink
Über den nebenstehenden QR-Code gelangen Sie direkt zum Download der Lifestream IR App auf Google Play oder den App Store von Apple:
21.2. Installation über Google Play oder
den Apple App Store
 Öffnen Sie den Google Play oder den Apple App Store und suchen Sie nach
dem Begriff „MEDION Lifestream IR“1.
 Installieren Sie die “Lifestream IR” App. von Medion. Folgen Sie dabei den An-
weisungen zur Installation auf dem Bildschirm.
HINWEIS
Um die Lifestream IR-Applikation installieren zu können, muss eine In­ternetverbindung bestehen.
21.3. Verwenden der App
 Nachdem Sie die App installiert haben müssen Sie das Internetradio mit Ihrem
Smartphone/Tablet PC verbinden.
 Rufen Sie dazu die App auf und schalten Sie das Internetradio ein. Stellen Sie si-
cher, dass Smartphone/Tablet PC und Internetradio im selben WLAN-Netzwerk angemeldet sind.
 Beim allerersten Start listet die App alle kompatiblen Internetradios, die im
WLAN-Netzwerk erkannt wurden, mit ihrem Friendly Name (siehe auch „20. We­binterface des Internetradios aufrufen“ auf Seite 38) auf.
 Wählen Sie das richtige Internetradio aus, um die App zu verwenden.
 Geben Sie nach Aufforderung den Code „1234“ ein. Sie können diesen NetRemote PIN
für das Internetradio auch neu vergeben („NetRemote PIN-Setup“ auf Seite 34).
1 voraussetzung zum Download der App ist ein Google Mail™ Account und Zugang zum Google Play™
Store bzw. Zugang zum Apple® Store. Google und Android sind Markenbegri e der Google Inc.
.
39 von 48
Page 39
HINWEIS
Wenn die WLAN-Funktion in Betriebsarten, die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio, USB-Wiedergabe), ausgeschaltet wird (Einstellung „Netzwerkverbindung im Standby halten“ auf Seite 35), funktioniert die Steuerung über die Lifestream IR App nicht.
22. Gerät manuell auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Sollte das Internetradio nicht mehr auf Eingaben reagieren oder es zu Problemen bei der Netzwerkverbindung kommen, kann ein Zurücksetzen des Gerätes auf die Werkseinstellungen erforderlich sein.
Neben der Möglichkeit, das Gerät über die Menüeinstellungen zurückzusetzen („17.5. Werkseinstellung“ auf Seite 35), können Sie das Internetradio auch manu­ell per Tastenkombination zurücksetzen.
So setzen Sie das Internetradio manuell auf die Werkseinstellungen zurück:
 Ziehen Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters aus dem Anschluss
DC IN.  Halten Sie den Drehregler (OK) und die Taste MENU gedrückt.  Stecken Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters wieder in den An-
schluss DC IN und halten Sie den Drehregler (OK) und die Taste MENU noch
so lange gedrückt, bis der Einrichtungsassistent erscheint.
HINWEIS
Alle bestehenden Netzwerkinformationen wurden gelöscht und müssen zur erneuten Verbindung neu eingegeben werden.
40 von 48
Page 40
23. Fehlerbehebung
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur
notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere ge-
eignete Fachwerkstatt.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Fernbedienung funk­tioniert nicht.
Sind die Batterien richtig eingelegt?
Batterien korrekt einle­gen.
Das Display bleibt schwarz.
Der gewählte Sender kann nicht gehört werden
Sind Sie weiter als 7 Meter vom Radio entfernt?
Ist der Weg zwischen Fernbedienung und Infra­rotsensor frei?
Ist die Fernbedienung auf den Sensor gerichtet?
Ist der Netzadapter an beiden Seiten richtig an­geschlossen?
Sie müssen die Sender­wahl mit OK bestätigen
Stummschaltung einge­schaltet
Lautstärkepegel zu gering Prüfen Sie die Lautstärke-
Angeschlossener Kopf­hörer.
Kein Empfang Prüfen Sie die Netzwerk-
Distanz verringern.
Hindernis entfernen.
Fernbedienung richtig ausrichten.
Verbinden Sie den Strom­versorgungsstecker des mitgelieferten Adapters mit der DC IN Buchse am Gerät. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steck­dose AC 230 V ~ 50 Hz.
-Taste drücken, um die Stummschaltung auszu­schalten.
einstellung. Der Lautsprecher ist
stummgeschaltet. Kopf­hörer entfernen.
konfiguration.
41 von 48
Page 41
Problem Mögliche Ursache Lösung
UKW-Empfang ist gestört Antenne nicht richtig aus-
gerichtet
Kein Zugang zum Interne­tradio
Kein Zugang vom PC als AP (Media Server) zum Ra­dio
Wecker funktioniert nicht Funktion nicht aktiviert Überprüfen Sie die Weck-
Keine WLAN-Verbindung Prüfen Sie den WLAN-
Radioverschlüsselung Geben Sie den Code ein.
Antenne ausrichten
Router bzw. die Verbin­dungen.
Beachten Sie hierzu auch die Freigabeeinstellungen auf dem PC.
einstellung.
Problem bei der Verbin­dung zum Router.
Keine IP-Adresse gefun­den
Es ist kein DHCP-Server aktiviert.
Es wurde ein falscher Ver­schlüsselungsalgorith­mus des Netzwerkes ein­geben.
Der RJ45-Port oder das WiFi-Modul sind defekt.
Keine Antwort vom DNS (Domain Name Server)
Der verwendete DNS er­kennt den Namen V-Tuner. com nicht.
Überprüfen Sie die Ein­stellungen des Routers.
Verschlüsselungsalgorith­mus des Netzwerkes er­neut eingeben.
Kontaktieren Sie den Ser­vice
DNS-Einstellungen an Ih­rem Router überprüfen.
Benutzen Sie einen ande­ren DNS Server.
42 von 48
Page 42
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Verbindung zum vTuner-Server
Der Internetzugang ist blockiert.
vTuner-Server ist nicht in Betrieb oder überlastet.
Der Anmeldevorgang ist fehlgeschlagen.
Der Streamer des Radio­senders ist nicht verfüg­bar oder überlastet.
Versuchen Sie es erneut.
vTuner-Server überprüfen.
Anmeldevorgang wieder­holen.
Versuchen Sie es erneut.
Das Internetradio hat nor­mal gebootet, kann aber keine IP-Adresse empfan­gen
Das Internetradio lässt sich nicht mit der Lifestream App steuern
Das Internetradio unter­stützt den Servicetyp des Radiosenders nicht.
Probleme mit dem Inter­net-Buffer. Die Bandbrei­te reicht für stabile Daten­ströme nicht aus.
Kein DHCP-Server akti­viert.
Falscher WiFi-Verschlüsse­lungsalgorithmus einge­geben.
Die Netzwerkschnittstel­len sind nicht in Ordnung.
Internetradio und Smart­phone/Tablet PC befinden sich nicht im selben WLAN Netzwerk.
-
Ggf. Bandbreite erhöhen.
Prüfen Sie die Router-Ein­stellungen.
WiFi-Verschlüsselungsal­gorithmus erneut einge­geben.
Schnittstellen überprüfen.
Überprüfen Sie den Netz­werkstatus von Internetra­dio und Smartphone/Ta­blet PC.
43 von 48
Page 43
24. Reinigung
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, ab es abzuwischen. Benutzen Sie keine
rauen Tücher, keine scharten Reinigungsmittel, keine Verdünner oder alkoholische Lösungen für die Reinigung. Solche Mittel können das Gerät beschädigen.
25. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa­ckung, Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den nor­malen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwal­tung nach dem Standort der Sammelstellen.
Batterien
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte ertei­len Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
44 von 48
Page 44
26. Technische Daten
Netzadapter
Modell: KSASB0241200150HE Hersteller: Ktec, China Eingangsspannung: AC 100 – 240 V ~ 50/60 Hz 0,6 A Ausgangsspannung: 12 V 1,5 A
Fernbedienung
Batterie für Fernbedienung: 1x Knopfzelle 3 V Typ CR2025
Gerät
Lautsprecher: 2 x 5 W RMS Abmessungen: ca. 188 x 155 x 155 mm Gewicht: ca. 1,8 kg
WLAN
Frequenzbereich: 2,4 GHz/ 5 GHz Wifi Standard: 802.11 a/b/g/n Verschlüsselung: WEP/WPA Reichweite: Innen ca. 35 – 100 m /
Aussen ca. 100 – 300 m
Radio
Frequenzbereich DAB III: 174 - 230 MHz Frequenzbereich FM: 87,5 – 108 MHz
Anschlüsse
Netzadaptereingang: DC 12 V , 1,5 A Ethernet-Port (LAN) RJ-45 Line-Out: Cinchbuchse L/R AUX-In: 3,5 mm-Stereoklinke Kopfhörer: 3,5 mm-Stereoklinke
Ausgangsspannung: max. 150 mV
USB-Anschluss
Version: 2.0 USB-Ausgang: DC 5V max. 300mA
45 von 48
Page 45
27. Konformitäts- und Lizenzinformationen
Das Gerät nutzt den Wetter-Informationsdienst der Adaptive Navigation GmbH. Die Wetterdaten werden von www.wetter.net zur Verfügung gestellt.
27.1. Konformitätsinformation
Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert:
• Wireless LAN Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN Lösung
ist der Gebrauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet. Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
• R&TTE Richtline 1999/5/EG
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
0890
28. Lizenzvereinbarungen für Endanwender
28.1. Audioprodukte zur Verwendung mit Internetradio
Dieses Dokument ist Eigentum von MEDION. Ohne die schriftliche Genehmigung von MEDION darf es weder kopiert noch darf sein Inhalt offengelegt werden. Sämt­liche Dritte, denen dieses Dokument ausgehändigt wird, müssen eine Geheimhal­tungsvereinbarung unterzeichnen.
Dieses Dokument ersetzt sämtliche vorherigen Ausführungen. MEDION, die Anbie­ter der Online-Inhalte und die Portaldienste behalten sich das Recht vor, in Über­einstimmung mit ihrem jeweiligen Grundsatz der kontinuierlichen Verbesserung an den Produkten, Diensten und Dokumentationen unangekündigt Änderungen vor­zunehmen.
MEDION übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, die vermeintlich aus der Nut­zung dieses Dokuments oder zugehöriger Produkte entstanden sind.
Audiokodiertechnik MPEG Layer-3: lizenziert vom Fraunhofer IIS und von Thomson. http://
www.iis.fraunhofer.de/bf/amm/index.jspp
Dieses Produkt enthält Software. Sie verpfü­gen über das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung der Software lediglich in Form des Objektcodes und nur zum Betrei­ben des Produkts.
46 von 48
Page 46
Die Rechte am geistigen Eigentum der in diesem Produkt enthaltenen Software ver­bleiben bei der sie bereitstellenden Vertragspartei (bzw. beim jeweiligen Lizenzge­ber). Alle ihre Rechte bleiben vorbehalten.
Es ist Ihnen strengstens untersagt, den Quellcode der in diesem Produkt enthalte­nen Software zu verändern, zu übersetzen, per Reverse Engineering zu rekonstruie­ren, zu dekompilieren, zu disassemblieren oder in anderer Weise zu ermitteln oder aber auf anderem Wege die Funktionsweise der in diesem Produkt enthaltenen Software nachzubilden, soweit diese Beschränkung gemäß geltendem Recht nicht ausdrücklich unzulässig ist.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Funktions- oder Leistungsfähigkeit der Software, und weder wir noch unsere Lieferanten oder Lizenzgeber haften Ihnen gegenüber für indirekte Schäden, Sonder-, Begleit- oder Folgeschäden (wie etwa für Gewinnausfälle), die Ihnen aus der Nutzung der in diesem Produkt enthaltenen Software entstehen, es sei denn, ein solcher Haftungsausschluss ist in dem Gebiet, in dem Sie dieses Produkt erworben haben, unzulässig.
Diese Bestimmungen gelten für sämtliche Aktualisierungen der Software, die Sie an dem Produkt vornehmen.
Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte von Microsoft ge­schützt. Ohne eine von Microsoft erteilte Lizenz ist eine nicht an das Produkt ge­knüpfte Nutzung oder Verbreitung dieser Technik untersagt.
Eric Young macht hiermit sein Recht geltend, als Autor von Teilen der in diesem Werkzeug eingesetzten OpenSSL-Softwarebibliothek anerkannt zu werden.
UPnP™ ist eine Marke der UPnP Implementers Corporation.
29. Impressum
Copyright © 2014 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an-
deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
47 von 48
Page 47
48 von 48
Page 48
12/11/14
MTC - Medion Technologie Center
45473 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
Loading...