3. VOL/SEL: Wiederholt kurz drücken, um folgende AudioEinstellungen zu
wählen: Lautstärke, Bass, Höhen, Balance, Fader;
Länger gedrückt halten, um in den Einstellmodus zu kommen; durch kurzes
Drücken die Einstellungen aufrufen; durch Drehen die Einstellungen ändern
(vgl. Seite 15)
4. CDFach
5. Display
6. : Sendersuchlauf rückwärts; MMC/SD, USB, DISK: einen Titel zurück
7.POWER: Gerät ein/ausschalten (einschalten auch mit jeder anderen
Taste außer und möglich)
8. : Sendersuchlauf vorwärts; MMC/SD, USB, DISK: einen Titel vor
9. iPod : iPodKabelAnschluss (hinter der Schutzklappe)
10. MMC/SD: Kartenleser
11. USBAnschluss (hinter der Schutzkappe)
12. CLK : ca. 1 Sek. gedrückt halten, um die Uhreinstellung zu aktivieren;
im Radiobetrieb: wiederholt drücken, um folgende Anzeigen einzublenden:
Frequenz > Uhr > PTY > PSName (nur im Radio Data SystemModus):
MMC/SD, USB, DiskModus: Uhrzeit kurz einblenden
13 . MOD: Betriebsmodus wählen: Radio CD USB Kartenleser – iPod – AUX
14. BAND: Frequenzband wählen; Wechsel zwischen Formaten im CDBetrieb
15. 6: Ziffern und Stationstaste 6 / MP3Suche in Zehnerschritten nach oben
16. 5: Ziffern und Stationstaste 5 / MP3Suche in Zehnerschritten nach unten
17 . 4 / RDM: Ziffern und Stationstaste 4 / Zufallswiedergabe im CD/MP3
Betrieb
18. 3 / RPT: Ziffern und Stationstaste 3 / Wiederholfunktion im CD/MP3
Betrieb
19. 2 / INT: Ziffern und Stationstaste 2 / Anspielfunktion im CD/MP3Betrieb
20. 1/ TOP: Ziffern und Stationstaste 1 / Pause im CD/MP3Betrieb;
etwas länger drücken, um zum ersten Titel zu springen
21. TA ("Traffic Announcement"): Verkehrsfunksender aktivieren
2
22. PTY ("
23. AF: Kurz drücken, um den Radio Data SystemModus einzuschalten;
24. AUX: Eingang für externes Gerät
25. MU: Stummschaltung
26. A.P. («
27. SCN. («
28. RESETÖffnung: Auf Werkseinstellungen zurückstellen
29. Rote Leuchtdiode (Diebstahlschutz)
Program Type
"Musik" suchen; zweimal drücken: Sender aus der PTYGruppe "Sprache"
suchen; dreimal drücken: PTY aus
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften
aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät
und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im Auto auf. Wenn Sie das Autoradio
verkau
fen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Autoradio ist nur für den Einbau und den Betrieb in Pkws vorgesehen.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Bedienen Sie Ihr
Autoradio nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Machen Sie sich
vor Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
Akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und anderen
Rettungsdiensten müssen im Fahrzeug rechtzeitig wahrgenommen
werden können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr
Programm in angemessener Lautstärke.
Niemals selbst reparieren
Kontrollieren Sie vor dem Einbau Kabel und Gerät auf
Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse
oder Kabel beschädigt sind. Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die
Gefahr des elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall
an unser Service Center oder eine andere geeignete
Fachwerkstatt.
6
Sicherheitshinweise
Sonneneinstrahlung
Wenn sich das Fahrzeuginnere, z. B. durch längere Sonneneinstrahlung, stark
aufgeheizt hat, nehmen Sie das Autoradio nicht sofort in Betrieb.
Warten Sie, bis das Auto eine Weile gefahren wurde und das Autoradio abkühlen
konnte.
Der CDSpieler
Der CDSpieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist
mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten
von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen
Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vemeiden,
manipulieren oder beschädigen Sie niemals das
Sicherheitssystem des Geräts.
Diskfach und Anschlüsse
Führen Sie keinerlei Fremdkörper in die Öffnungen des Autoradios (Diskfach ,
iPodAnschluss, USBAnschluss, Kartenschacht, AUXAnschluss) ein. Die
Fächer und Anschlüsse können dadurch beschädigt werden.
Schieben Sie CDs immer mit der beschrifteten Seite nach oben in das Diskfach.
Wenden Sie niemals große Kraft an, wenn Sie eine Disk einlegen, eine Karte
einschieben oder ein externes Gerät anschließen. Wenn Sie einen Widerstand
spüren, versuchen Sie es auf eine andere Weise bzw. mit einem anderen
Medium.
Das Gerät reinigen
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Berühren Sie das Gerät nicht mit
feuchten Händen. Gefahr eines elektrischen Schlages! Verwenden Sie für die
Reinigung ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine chemischen
Lösungs und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder die
Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Einbau
Wenn Sie Ihr Autoradio selbst einbauen möchten, lesen Sie die Einbau und
Anschlusshinweise in dieser Anleitung. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau des
Gerätes durch eine Fachkraft vornehmen zu lassen. Damit stellen Sie sicher,
dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Eine fehlerhafte Verkabelung kann zu
Schäden am Gerät und Ihrem Auto führen.
MD 81890 7
Sicherheitshinweise
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie
uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom
plett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Autoradio
• KabelanschlussSet
• Bedienteil und Etui
• Einbaurahmen
• Befestigungsmaterial
• 2 Schlüssel zum Ausbau des Gerätes
• Diese Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
8
Einbau
EINBAU
Z Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, muss der Minuspol () an der KfzBatte
rie abgeklemmt werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Z Kontrollieren Sie ob die Anschlussbelegung Ihres Fahrzeugs mit der Bele
gung am Autoradio übereinstimmt (siehe “Belegung des ISOBlocks”, S. 13).
Z Verlegen Sie die Kabel nicht unter Zug, nicht über scharfe Kanten, oder in der
Nähe von Teilen, die sich erhitzen können. Achten Sie darauf die Kabel nicht
zu knicken, oder zu verdrehen.
Einbauhinweise
Z Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen
Sie einen Platz für die Montage des Geräts, an dem es die normalen Fahrauf
gaben des Fahrers nicht behindert.
Z Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen.
Stellen Sie sicher, dass diese richtig eingesteckt sind und dass das System
richtig funktioniert.
Z Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren
Fahrzeughändler/fachwerkstatt.
Z Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen
entstehen können.
Z Wenn das Gerät mehr als 30° aus der Waagerechten ein
gebaut wird, kann es seine optimale Leistung verlieren.
Z Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe ho
her Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung
oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermäßige
Erschütterungen.
MD 81890 9
Einbau
Anschlussbeispiel
Hinweise
Beachten Sie bitte, dass das gelbe SpeicherBackupKabel an Dauerplus
angeschlossen sein muss.
funktionieren.
An die RCAKabel (rote und weiße CinchAnschlüsse) können Sie einen
externen Verstärker anschließen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung
des externen Verstärkers.
Vier Lautsprecher (Quadrosystem)
Die Senderspeicherung kann sonst nicht
Selbstverständlich können Sie das Autoradio auch an nur zwei Lautsprecher
anschließen. Verwenden Sie dann nur die Kabel für die vorderen Lautsprecher.
10
Einbau
Einbau des Radios in den ISOSchacht
Z Entfernen Sie unbedingt vor der Montage die
beiden Transportsicherungsschrauben am
oberen Radiogehäuse (durch rote Fähnchen
gekennzeichnet)!
Montage
Das Autoradio kann in jeden StandardISOEinbauschacht eingesetzt werden.
Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISOEinbauschacht besitzen, wenden Sie sich an
Ihre Fachwerkstatt, den Fachhandel oder die Fachabteilungen der
Warenhäuser.
Benutzen Sie beim Einbau den ISOBlock des Autoradios. Die Fahrzeug
spezifischen ISOAdapter, die Sie gegebenenfalls benötigen, erhalten Sie
in Fachwerkstätten, im Fachhandel oder in den Fachabteilungen der
Warenhäuser.
Bei abgetrenntem ISOBlock erlischt der Garantieanspruch!
Halten Sie sich bei der Montage genau an die Anweisungen dieser
Anleitung. Kontrollieren Sie, bevor Sie die Autobatterie wieder
anklemmen, alle Anschlüsse.
Z Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Gehäuse des Autoradios ab.
Z Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISOEinbauschacht.
Z Biegen Sie die La
schen des Einbau
rahmens mit
einem Schrau
bendreher um, so
dass dieser fest im
Einbauschacht fi
xiert ist (s. Abbil
dung).
MD 81890 11
Z Überprüfen Sie den Rahmen auf festen Halt.
Z Verbinden Sie den ISOBuchsenBlock des Autoradios mit den beiden ISO
Steckern Ihres Fahrzeugs.
Z Verbinden Sie das Antennenkabel der Fahrzeugantenne mit der Antennen
buchse des Autoradios.
Z Schieben Sie das Autoradio vorsichtig in den Einbaurahmen, bis es einrastet.
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der Kabel; sie könnten
beschädigt werden.
Reset
Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, drücken Sie
die Taste RESET.
Der ISOAdapterstecker
Nutzen Sie den ISOAdapterstecker Ihres Kraftfahrzeugs für den ISO
Buchsenblock des Autoradios, um eine sichere elektrische Verbindung
herzustellen.
BackupKabel
Achten Sie darauf, dass das gelbe BackupKabel für die Senderspeicher an
Dauerplus anliegt.
AntennenRelaisKabel
Das blaue Kabel steht für eine Relaisgesteuerte Antenne zur Verfügung. Das
Relais fährt die Antenne automatisch aus, wenn das Radio angeschaltet wird.
Beim Ausschalten fährt die Antenne wieder ein.
Dieses RelaisKabel kann auch zum Steuern eines externen Verstärkers benutzt
werden. Zum genauen Anschluss ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des
Verstärkers hinzu.
Verbinden Sie das blaue Kabel niemals mit dem Motorkabel; dies kann
Schäden am Radio verursachen!
In einigen Fahrzeugmodellen ist die standardmäßige Belegung der Kabel [4]
und [7] im ISOBlock A (siehe oben, "Belegung des ISOBlocks") werkseitig
vertauscht.
Wenn dies der Fall ist, sind manche Funktionen beeinträchtigt, z. B. kann die
Senderspeicherung verloren gehen.
Zur Abhilfe müssen das rote Kabel (Schaltplus) und das gelbe Kabel
(Dauerplus) im ISOBlock getauscht werden.
Das Gerät ausbauen
Um das Gerät wieder auszubauen,
nehmen Sie zunächst den Blendrahmen
ab und führen Sie den rechten und den
linken Schlüssel in den jeweiligen
Schlitz an der Seiten des Gerätes ein.
Die Laschen sind nun zurückgebogen
und Sie können das Gerät
herausziehen.
MD 81890 13
Bedienteil
Bedienteil einsetzen
Z Setzen Sie das Be
dienteil zuerst mit der
rechten Seite in den
Rahmen. (Abb. 1)
Z Drücken Sie dann die
linke Seite fest, bis sie
einrastet. (Abb. 2)
Ist das Bedienteil nicht
richtig eingebaut, erscheinen im Display Fehlinformationen und/oder einige
Tasten haben Fehlfunktionen.
Bedienteil abnehmen
Z Drücken Sie die Taste und nehmen Sie das Bedienteil aus dem Rahmen.
Wenn das Bedienteil nicht in den Rahmen eingesetzt ist, blinkt am Gerät die
DiebstahlschutzLED.
Bewahren Sie das Bedienteil zum Schutz immer im Etui auf.
14
Grundbedienung
GRUNDBEDIENUNG
Ein/Ausschalten
Schalten Sie das Radio nicht über einen längeren Zeitraum ohne laufenden
Motor ein. Die Autobatterie kann sich dadurch entladen und das Fahrzeug
kann nicht mehr gestartet werden.
Z Drücken Sie die Taste POWER zum Ein und Ausschalten des Radios. Sie
können das Radio auch mit jeder anderen Taste, außer und , einschal
ten. Das Radio schaltet sich auch ein, wenn eine Disk oder eine Karte einge
legt oder ein USBStick angeschlossen wird.
Z Zum Ausschalten halten Sie etwas länger gedrückt.
Stummschaltung
Z Drücken Sie die Taste MU, um das Radio sofort stumm zu schalten.
Z Sie können den Klang mit MU, VOL/SEL oder BAND wieder einschalten.
Taste und Rad VOL/SEL
Das Drehrad VOL/SEL ist gleichzeitig eine Taste.
In der Grundfunktion (ohne Tastendruck) ist das Drehrad der Lautstärkeregler.
Einstellungen unter der Taste VOL/SEL
Z Wenn Sie die Taste VOL/SEL ca. 3 Sekunden gedrückt halten, erscheint TA
SEEK
bzw. TA ALARM. Auf dieser Ebene können Siejetzt den Verkehrsfunkmo
dus einstellen.
Z Drücken Sie die Taste wiederholt kurz, um die nächsten Modi aufzurufen (PI
SOUND
etc.).
Z Innerhalb jedes Modus können Sie durch Drehen des Rades die Optionen
einstellen (z. B. PI SOUND/PI MUTE).:
TA SEEK/TA ALARM >
PI SOUND/PI MUTE >
RETUNE L/RETUNE S >
MASK DPI/MASK ALL >
BEEP 2ND/BEEP ALL/BEEP OFF >
SEEK1/SEEK 2 >
Verkehrsfunkfunktionen
(siehe Seite 23)
MD 81890 15
Grundbedienung
DSP OFF/ FLAT/ POP M/CLASSICS/ ROCK >
LOUD OFF/LOUD ON >
Klangeinstellungen
(siehe Seite 17)
SUBWOOFER OFF/ON >
STEREO/MONO >
DX/ LOCAL > Empfangsempfindlichkeit
Z Im letzten Modus VOL LAST/VOL ADJUST wählen Sie durch Drücken des Rades
Grundlautstärke (siehe Seite 16);
ESPFunktion (siehe Seite 28)
die Unterpunkte auf.
Lautstärke (VOL)
Z Drehen Sie das Rad VOL/SEL, um die Lautstärke zu heben oder zu senken.
Stellen Sie die Lautstärke immer nur so hoch ein, dass Sie die
akustischen Signale von Notfahrzeugen jederzeit noch deutlich hören
können!
Grundlautstärke
Sie können die Grundlautstärke beim Einschalten ändern.
Z Halten Sie die Taste VOL/SEL gedrückt, bis TA SEEK/TA ALARM erscheint.
Z Drücken Sie VOL/SEL so oft, bis VOL LAST bzw. VOL ADJ erscheint.
Z Wählen Sie ggf. durch Drehen des Rads VOL ADJ aus und bestätigen Sie
durch Tastendruck. Es erscheint
Z Stellen Sie jetzt durch Drehen des Rads die Grundlautstärke ein (Minimum:
10).
A-VOL.
Bass/Höhen/Balance/Fader
Z Halten Sie die Taste VOL/SEL gedrückt, bis TA SEEK/TA ALARM erscheint.
Z Drücken Sie VOL/SEL wiederholt, um die aktuelle Einstellung von Bass (BAS),
Höhen (
Z Mit dem Rad VOL/SEL können Sie die Einstellungen ändern.
TRB), Balance (Bal) und Fader (FAD) anzuzeigen.
16
Grundbedienung
Equalizer und andere Toneinstellungen
Z Halten Sie die Taste VOL/SEL gedrückt, bis TA SEEK/TA ALARM erscheint.
ZDrücken Sie VOL/SEL wiederholt, um die Equalizer und weitere Tonein
stellungen aufzurufen:
DSP OFF: kein Digital Sound Processing (digitale Klangverar
–
beitung DSP) zugeschaltet
FLAT: alle Equalizereinstellungen auf Null;
–
POP M, CLASSICS, ROCK:die Equalizereinstellungen sind für die jeweilige
Musikart optimiert;
LOUD OFF/LOUD ON: zusätzlichen Bass aus oder einschalten;
–
– SUBW OFF/ON: eventuell angeschlossenen Subwoofer ein oder
ausschalten;
STEREO/MONO: Stereosender auf Mono stellen, um ggf. den
–
Empfang zu verbessern.
Die weiteren Funktion des Drehrads VOL/SEL werden auf Seite 23
beschrieben.
MD 81890 17
Grundbedienung
Taste CLK
Uhrzeit
Ihr Autoradio ist mit einem Radio Data Systemgesteuerten Uhr ausgestattet.
Die Uhr funktioniert, sobald ein Sender mit Radio Data SystemDienst
gespeichert ist (bei diesem Sender erscheint
Uhr stellen
Z Drücken Sie die Taste CLK so oft, bis eine Uhrzeit im Display erscheint.
Z Halten Sie die Taste CLK dann gedrückt, bis die Zeit blinkt.
Z Stellen Sie dann mit VOL/SEL die Zeit ein.
Display
Z Durch Drücken der Taste CLK können Sie die Anzeige im Display folgender
maßen umschalten:
Z Beim Radioempfang:
Programmname
Uhrzeit (wird bei Radio Data SystemEmpfang nach 30 Sekunden automa
tisch eingestellt)
Frequenz
PTYEinstellungen (diese Radio Data SystemFunktionen werden von den
Sendeanstalten in unterschiedlichem Umfang gesendet; siehe auch Kapitel
„“Radiofunktionen” auf Seite 20).
Z Im CD, Karten oder USBBetrieb wird beim Drücken der Taste CLK für fünf
Z Drücken Sie die Taste MOD, um zwischen Radioempfang, CD/MP3Betrieb,
USBAnschluss, Kartenleser und iPod zu wechseln.
Bitte beachten Sie, dass ein Datenträger eingelegt sein muss, um in den je
weiligen Modus wechseln zu können.
Reset
Die ResetÖffnung befindet sich hinter dem Bedienteil.
Z Um das Autoradio in den Auslieferungszustand zurückzu
setzen, drücken Sie die Taste RESET mit einem spitzen
Gegenstand, z. B. einem Kugelschreiber.
Z Betätigen Sie das RESET
bei der ersten Inbetriebnahme nach Anschluss der Ka
bel,
wenn nicht alle Funktionstasten funktionieren,
bei Erscheinen einer Fehlermeldung im Display.
MD 81890 19
RADIOFUNKTIONEN
Bandbereich wählen
Z Drücken Sie die Taste BAND, um zwischen UKW (FM1, FM2, FM3) und Mittel
welle (MW1 und MW2) zu wechseln. In jedem Band können Sie sechs Sender
speichern.
Die drei Bänder FM1, FM2 und FM3 decken alle denselben
Frequenzbereich (
Sender im UKWBereich zu speichern.
Sender suchen
Z Drücken Sie eine der Tasten kurz, um die manualle Sendersuche zu
starten. Das Gerät sucht nun automatisch den nächsten Sender. Drücken Sie
eine der Tasten , um die automatische Suche wieder anzuhalten.
Z Wenn Sie eine der Tasten etwas länger gedrückt halten, aktivieren Sie
die automatische Sendersuche. Verändern Sie den Wert wiederum mit
.
SCAN
AFSender suchen
Im AFModus wechselt das Radio automatisch zu einer Station mit einer
alternativen Frequenz, die dasselbe Programm ausstrahlt, wenn der Empfang
der ursprünglichen Frequenz zu schwach wird (vgl. auch die Erläuterung
“Alternative Frequenzen (Taste AF)” auf Seite 22).
Z Um den AFModus einzuschalten, drücken Sie die Taste AF.
Z Drücken Sie dann in einem der drei Bandbereiche FM1, FM2 oder FM3 die
Taste SCN, um den UKWBandbereich nach Sendern zu durchsuchen, die ein
AFSignal ausstrahlen.
Der Suchlauf hält bei jedem gefundenen Sender für 5 Sekunden an und läuft
dann weiter. Drücken Sie die Taste SCN erneut, um den Suchlauf anzuhalten.
87,5 bis 108 MHz) ab und ermöglichen es so, bis zu 18
20
Radiofunktionen
Sender speichern und aufrufen
Speichern
Z Nachdem der Suchlauf einen Sender gefunden hat, drücken Sie für ca. zwei
Sekunden auf eine der Stationstasten 1-6. Ein Piepton signalisiert die Spei
cherung. In jedem Bandbereich (FM1, FM2, FM3, MW1, MW2) können Sie 6
Sender speichern.
Das Gerät schaltet nach ein paar Sekunden wieder in die automatische Sen
dersuchfunktion um.
Sender aufrufen
Z Wählen Sie mit BAND den Bandbereich.
Z Durch Drücken einer der Stationstasten 1-6 rufen Sie die gespeicherten Sen
der wieder auf.
Automatisches Speichern
Z Halten Sie die Taste A.P. für etwa drei Sekunden gedrückt. Die drei Bänder
FM1, FM2 und FM3 werden nach den sechs stärksten Sendern durchsucht
und die gefundenen Sender jeweils auf den Programmplätzen 1 – 6 eines
Bandbereiches gespeichert. Alle Sender werden für ca. fünf Sekunden ange
spielt. Danach wird der im Bandbereich FM1 auf Speicherplatz 1 ablegte
Sender gespielt.
Z Drücken Sie eine der Stationstasten 1-6, um die Suche zu stoppen.
Gespeicherte Sender durchlaufen
Sie können die gespeicherten Sender des aktuellen Sendebereichs aufrufen.
Z Wählen Sie mit BAND das Band.
Z Drücken Sie kurz die Taste A.P.. Alle Sender werden für ca. fünf Sekunden
angespielt.
Z Wenn Sie den gewünschten Sender hören möchten, drücken Sie kurz die Ta
ste A.P..
MD 81890 21
Radiofunktionen
RADIO DATA SYSTEM
Unter Radio Data System versteht man einen Service der Rundfunkanstalten.
Neben herkömmlichen Musik und Sprachbeiträgen werden Zusatzinformatio
nen in Form verschlüsselter Digitalsignale ausgesendet, die vom Autoradio aus
gewertet und angezeigt werden können. Im Display werden der Programmname
und andere Informationen (Verkehrsinformationen, Titel der gerade gespielten
Musik usw.) angezeigt.
Alternative Frequenzen (Taste AF)
Der AFModus („AF“ = „Alternative Frequenzen“) ermöglicht das automatische
Wechseln der Frequenz beim Verlassen des Bereiches einer Sendestation. In
der AFTabelle im Radio Data System werden ständig Alternativfrequenz
umliegender Sendestationen ausgestrahlt, die ebenfalls das eingestellte
Programm übertragen. Der Empfänger überprüft laufend die Qualität des
empfangenen Signals und wechselt gegebenenfalls auf eine andere Frequenz.
Der Wechsel ist nur dann erfolgreich, wenn auch der PICode übereinstimmt. So
wird vermieden, dass das Radio auf eine Frequenz wechselt, die an diesem
Punkt von einem anderen Programm belegt ist.
Z Drücken Sie die Taste AF kurz, um die AFFunktion für den Radio Data Sy
stemModus ein oder auszuschalten.
– Im Display erscheint
gen werden.
– Die AFAnzeige im Display blinkt, wenn die Radio Data SystemInformatio
nen noch gesucht werden.
Wenn der AFModus eingeschaltet ist, werden bei der Sendersuche nur
Sender mit Radio Data SystemInformationen gefunden.
AF, wenn Radio Data SystemInformationen empfan
RegionalprogrammModus
Z Einige Sender strahlen zu bestimmten Tageszeiten Regionalprogramme aus.
Um den RegionalprogrammModus ein oder auszuschalten, halten Sie die
Taste AF für länger als zwei Sekunden gedrückt. Im Display erscheint die An
REG ON. Warten Sie, bis die Anzeige zurück zur Radioanzeige wechselt,
zeige
um den Regionalmodus einzuschalten.
• REG ON: Wenn der Empfang schwächer wird, sucht das Radio zunächst nach
demselben Sender mit einer anderen Frequenz. Geht der Empfang dieses
Senders ganz verloren, sucht es nach einem Programm aus derselben Sen
derfamilie.
• REG OFF: Bei Empfangsverlust gibt es keine Suche nach einem verwandten
Sender.
22
Radiofunktionen
TA („Traffic Announcement“) Verkehrsfunk
Z Drücken Sie die Taste TA, um diese Funktion ein oder auszuschalten.
Bei eingeschalteter TAFunktion (im Display erscheint
sofort auf das Radio umgeschaltet, wenn Verkehrsfunk übertragen wird. Sen
der, die Verkehrsdurchsagen übertragen, sind im Display durch „
zeichnet. Zeitweise findet eine Umschaltung auf die EONVerbindungsstation
statt (siehe unten), wenn EON einen Verkehrsfunk auf einem anderen Pro
gramm findet. Der Lautstärkepegel wird dabei angehoben, sofern er sich unter
der Schwelle (20) befindet.
Bei eingeschalteter TAFunktion können während eines automatischen
Sendersuchlaufs oder mit den Tasten nur Sender gespeichert/ge
funden werden, die ein Verkehrsfunksignal ausstrahlen.
Wenn das Radio aus dem CD/MP3 Modus auf oder von einem Sender
ohne Verkehrsdurchsage auf einen Sender mit Verkehrsdurchsage um
schaltet, können Sie diesen Vorgang unterbrechen. Drücken Sie hierzu die
Taste TA. Die TAFunktion wird nun unterbrochen, ohne dass der TAMo
dus abgeschaltet wird.
Weitere VerkehrsfunkFunktionen
Z Halten Sie den den Drehregler VOL/SEL für ca. drei Sekunden gedrückt, um
den Modus TASEEK/TA ALARM aufzurufen.
Z Drücken Sie den Drehregler VOL/SEL wiederholt kurz, um die weiteren Funk
tionen aufzurufen.
Z Innerhalb einer Funktion wählen Sie eine Einstellung, indem Sie den den
Drehregler VOL/SEL um eine Position nach links oder rechts drehen.
Die Einstellungen brauchen nicht bestätigt werden und sind gespeichert, sobald
die Anzeige zurück in die Radio oder CDAnzeige schaltet.
TA SEEK oder TA ALARM
• TA SEEK: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für Ver
kehrsdurchsagen schwächer wird, wird der Suchlauf gestartet und sucht den
stärksten TASender (Sender mit Verkehrsdurchsagen).
• TA ALARM: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für
Verkehrsdurchsagen schwächer wird, ertönt ein Alarmton.
PI SOUND oder PI MUTE
• PI SOUND: Sendersuchlauf mit Ton.
• PI MUTE: Beim Sendersuchlauf ist der Ton stummgeschaltet.
TA) wird im CDBetrieb
TP“ gekenn
MD 81890 23
RETUNE L oder RETUNE S
• RETUNE L („long“): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen PI
Kennung (Programmidentifizierung) hält 90 Sekunden an.
• RETUNE S („short“): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen
PIKennung hält 30 Sekunden an.
MASK DPI oder MASK ALL
• MASK DPI: Verbirgt die AFSender, die eine andere PIKennung haben.
• MASK ALL: Verbirgt die AFSender, die eine andere PIKennung haben und
alle störenden NichtPISender, die die gleiche Sendefrequenz haben.
.BEEP 2ND, BEEP ALL oder BEEP OFF
• BEEP 2ND: Beim einem langen Tastendruck ertönt ein Piepton.
• BEEP ALL: Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.
• BEEP OFF: Piepton aus.
SEEK1 oder SEEK2 (nur im Radiomodus)
• SEEK1: Stationsuche hört auf, wenn die nächste Station empfangen wird.
• SEEK2: Stationsuche hört auf, wenn eine der Tasten ) losgelassen und
der nächste Sender empfangen wird.
EONTA („Enhanced Other Network Information“)
Mit den erweiterten Sendeinformationen „EON“ stehen Ihnen zusätzliche Funk
tion beim Finden eines Verkehrsfunksenders zur Verfügung. Insbesondere
schaltet das Gerät auch dann auf einen Sender mit Verkehrsfunk um, wenn Sie
einen Sender hören, der keinen Verkehrsfunk ausstrahlt. Nach der Verkehrs
meldung wird wieder auf den vorherigen Senderplatz umgeschaltet.
EONEinstellungsmenü
Z Halten Sie im Radiomodus die Taste TA gedrückt. Sie kommen ins EONEin
stellungsmenü.
Z Halten Sie die Taste TA gedrückt, um zwischen EON (EON LOCAL) und DI-
STANCE
(EON DISTANCE) zu wählen.
EON-TA LOCAL DX und EON-TA DISTANCE LO
• EONTA-DX – Entfernter Modus: In diesem Modus werden Verkehrsfunksen
der auch aus einem weiter entfernten Gebiet gesucht. Beim Empfang einer
solchen Verkehrsfunks erscheint im Display
EON TA DX.
• EONTA-LO – Örtlicher Modus: In diesem Modus werden Verkehrsfunksender
aus dem lokalen Gebiet gesucht. Beim Empfang einer solchen Verkehrsfunks
erscheint im Display
EON TA LO.
24
PTY Funktionen
PTY (Program Type Code Programm Typ)
Z Um das PTYMenü zu aktivieren, drücken Sie die Taste PTY.
Z Wählen Sie mit PTY zwischen PTY MUSIC (Musikgruppe), PTY SPEECH (Sprach
programm) und PTY OFF (Funktion aus).
Z PTY MUSIC : Drücken Sie dann eine der Zifferntasten 1-6, um einen PTYEintrag
für Musikrichtungen auszuwählen.
Z PTY SPEECH : Drücken Sie die Taste PTY erneut, um mit den Nummerntasten
einen PTYEintrag für Sprachbeiträge auszuwählen.
Z Wenn Sie nun die Taste loslassen, startet eine automatischer Suchlauf nach
Sendern, die dem ausgewählten PTYEintrag entsprechen. Beim ersten ge
fundenen Sender hält der Suchlauf an. Die PTYEinträge entnehmen Sie der
untenstehenden Tabelle:
TasteMusikrichtungSprachbeiträge
1POP M; ROCK MNEWS (Nachrichten), AFFAIRS
(Angelegenheiten), INFO (Infos)
2EASY M, LIGHT MSPORT (Bildung), EDUCATE (Bildung),
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen von der Region, der Rundfunkan
stalt und dem Sender abhängig sind.
Wenn Sie keine Radio Data System oder PTYInformationen empfangen,
erscheint am Ende der Suche „
PTY NONE“ im Display.
MD 8189025
AUDIODATEIENSPIELEN
Sie können Audiodateien von folgenden Datenträgern mit Ihrem Autoradio
abspielen:
• AudioCDs
• MP3Player oder anderer USBStick
• MMC/SDSpeicherkarten
• iPods
Audioquelle wählen
Z Drücken Sie die Taste MOD, um zwischen Radioempfang, CD/MP3Betrieb,
USBAnschluss, Kartenleser und iPod zu wechseln.
Bitte beachten Sie, dass ein Datenträger eingelegt sein muss, um in den je
weiligen Modus wechseln zu können.
Allgemeine Funktionen
Die folgenden Wiedergabefunktionen gelten für alle Datenträger. MP3
Funktionen sind besonders beschrieben.
Unterbrechen
Z Mit der Taste TOP/ können Sie die Wiedergabe unterbrechen und fortset
zen.
Z Halten Sie die Taste TOP/ etwas länger gedrückt, um zum ersten Titel des
Datenträger zu springen.
Titel überspringen
Z Mittels der Tasten können Sie den nächsten bzw. den vorherigen Titel
wählen. Die Titelnummer wird im Display angezeigt.
Z Mit den Zifferntasten 5 und 6 können Sie 10 Titel rückwärts bzw. vorwärts
überspringen.
Schneller Vor/Rücklauf
Z Halten Sie die Tasten länger gedrückt, um einen schnellen Vor oder
Rücklauf zu starten.
Titel kurz anspielen
Z Drücken Sie die Taste INT. Es werden nacheinander alle Titel für ca. 10 Se
kunden angespielt.
26
Audio-Dateien spielen
Z Ein abermaliges Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
Im CD und MP3/WMAModus erscheint
erscheint
Z Halten Sie im MP3Modus die Taste INT etwas länger gedrückt, um nur die Ti
M-INT.
tel des aktuellen Ordners anzuspielen. Das Display zeigt
S-INT; im MMC/SD und USBModus
D-INT.
Einen Titel wiederholen
Z Drücken Sie die Taste RPT. Der aktuelle Titel wird wiederholt.
Z Ein abermaliges Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
Im CD und MP3/WMAModus erscheint
erscheint
Z Halten Sie im MP3Modus die Taste RPT etwas länger gedrückt, um die Titel
M-RPT.
des aktuellen Ordners zu wiederholen. Das Display zeigt
S-RPT; im MMC/SD und USBModus
D-RPT.
Zufallswiedergabe
Z Drücken Sie die Taste RDM. Es wird eine zufallsgesteuerte Wiedergabe ge
startet.
Z Ein erneutes Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
Im CD und MP3/WMAModus erscheint
erscheint
Z Halten Sie im MP3Modus die Taste RDM etwas länger gedrückt, um nur die
M-RDM.
Titel des aktuellen Ordners in zufälliger Reihenfolge zu wiederholen. Das Dis
play zeigt
D-RDM.
S-RDM; im MMC/SD und USBModus
MD 81890 27
AudioCDs
ESP „Electric Shock Protection“
Das Gerät ist mit einer AntiSchockFunktion ausgestattet. Diese Funktion
dient dazu, Erschütterungen, z. B. auf unebenen Straßen, auszugleichen und
eine unterbrechungsfreie Wiedergabe auch bei Bewegung des Geräts zu
gewährleisten. Beim Einschalten des Geräts füllt sich der Speicher
automatisch für mit Daten:
– bei AudioCDs für 40 Sekunden;
– bei MP3CDs für 110 Sekunden.
Weitere Hinweise zum CDBetrieb
Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit können Fehlfunktionen des CD
Spieler verursachen. Schalten Sie in diesem Fall die FahrzeugHeizung an,
um die Feuchtigkeit vor Gebrauch verdunsten zu lassen.
Setzen Sie den CDSpieler keinen extrem hohen oder niedrigen
Temperaturen aus.
CDs einlegen und herausnehmen
Z Schieben Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CDFach.
Z Die Wiedergabe der CD beginnt. Im Display erscheint [CDP].
Z Zum Herausnehmen der CD drücken Sie die Taste . Die CD wird ausgewor
fen. Das Autoradio schaltet in den RadioModus um.
Fahren Sie nicht mit einer herausgefahrenen CD. Entnehmen Sie die CD
sofort.
Das MP3Format
Die Grundfunktionen entsprechen denen der AudioCDs (siehe “Allgemeine
Funktionen”, S. 26). Bei MP3CDs können Sie jedoch die Titel und die
Interpreten direkt anwählen. Diese Funktion und die anderen MP3spezifischen
Funktionen sind maßgeblich abhängig von der MP3CD. Bitte beachten Sie das
schon beim Erstellen dieser CDs (siehe nächster Abschnitt).
Es können alle gängigen Kodierungen abgespielt werden.
Erstellung von MP3CDs; ID3TAGs
MP3Datenträger können wie DatenCDs Einzeltitel oder Verzeichnisse
enthalten. Bitte beachten Sie bei der Erstellung einer MP3CD, dass Sie
Titel nicht auf derselben Ebene wie Verzeichnisse, sondern nur in den
Verzeichnissen abspeichern. Ein Vermischen von Titeln und
Verzeichnissen auf derselben Ebene könnte zu Problemen beim
Abspielen führen.
28
Audio-Dateien spielen
Beim Erstellen der MP3CD (oder eines anderes Datenträgers) können Sie
außerdem so genannte „ID3-Tag“ abspeichern (zur Eingabe empfehlen wir
einen ID3TagEditor). Dies ist ein Informationsblock in einer MP3CD, der in
der MP3 hinter der eigentlichen Musikinformation liegt. Dies können z. B.
Informationen über den Interpreten, Titel, Albumname, Erscheinungsjahr und
ein kurzer Kommentar sein.
Z Beim Abspielen des MP3Mediums werden folgende Kategorien automatisch
als Laufschrift im Display angezeigt: DATEINAME > VERZEICHNISNAME >
NAME DES LIEDS > INTERPRET > ALBUM.
Z Sie können die Kategorien außerdem kurz mit der Taste BAND aufrufen.
Z Wenn ein Datenträger mit gemischten Formaten eingelegt ist (CDAudio,
MP3, WMA), können Sie durch längeres Drücken der Taste BAND zwischen
den Formaten umschalten.
Suche nach Titeln
• Im MMC/SD und USBModus können Sie mit der Taste A.P. zwischen der Ti
telsuche und der Verzeichnissuche wählen.
• Im MP3/WMAModus können Sie mit der Taste A.P. zwischen der Titelsu
che, der alphabetischen Suche und der Verzeichnissuche wählen.
Titelnummern suchen
Z Drücken Sie die Taste A.P.. Die erste Stelle blinkt.
Z Drehen Sie den Drehregler VOL/SEL ein, um eine Titelnummer innerhalb des
aktuellen Verzeichnisses auszuwählen.
Z Drücken Sie auf den Drehregler VOL/SEL, um die Auswahl zu bestätigen. Die
zweite Stelle blinkt.
Z Fahren Sie fort wie beschrieben.
Titelnamen suchen (Buchstaben)
Z Drücken Sie A.P. zweimal. Die erste Stelle blinkt.
Z Sie können jetzt innerhalb des aktuellen Verzeichnisses nach dem Anfang ei
nes Titels suchen, indem Sie mit der Drehrad VOL/SEL einen Buchstaben
aussuchen.
Z Wenn Sie das Verzeichnis wechseln wollen, drücken Sie Tasten oder .
Z Bestätigen Sie die Eingabe eines Zeichens mit BAND.
Z Falls Sie das nächste Zeichen eingeben möchten, drücken Sie den Drehreg
ler VOL/SEL. Die nächste Stelle blinkt.
Z Geben Sie wiederum mit der Drehrad VOL/SEL (oder einer Zifferntaste ge
mäß der Tabelle) ein Zeichen ein.
Z Zuletzt drücken Sie BAND, um die Titelsuche zu starten.
MD 81890 29
Audio-Dateien spielen
Wird kein Titel gefunden, erscheint NOT FOUND.
Z Die Wiedergabe starten Sie wiederum mit BAND.
Suche nach Verzeichnissen
Vom Root-Verzeichnis aus suchen
Z Drücken Sie A.P. dreimal. Das oberste Verzeichnis („Root“Verzeichnis) er
scheint.
Z Mit ou können Sie jetzt durch alle Verzeichnisse und Titel scrollen.
Z Drücken Sie BAND, um die Titel dieses Verzeichnisses zu abzuspielen.
Vom aktuellen Verzeichnis aus suchen
Z Drücken Sie A.P. viermal. Das aktuelle Verzeichnis erscheint im Display.
Z Mit ou können Sie jetzt durch alle Verzeichnisse und Titel – beginnend
mit dem aktuellen – scrollen.
Z Drücken Sie BAND, um die Titel dieses Verzeichnisses zu abzuspielen.
WMADateien
Das Gerät kann auch WMADateien abspielen. Die Bedienung funktioniert
genau so wie bei MP3Dateien.
USBAnschluss
Sie können einen MP3Player oder einen anderen USBDatenträger an den
USBAnschluss an der Gerätefront anschließen.
Ihr Autoradio kann USBDatenträger bis zu 1 GB verarbeiten.
Dabei darf die Verzeichnisstruktur maximal 1024 Ordner, 4096 Dateien und eine
Verzeichnistiefe von 8 Ebenen enthalten.
Z Nehmen Sie die Schutzkappe vom USBAnschluss ab.
Z Verbinden Sie Ihr USBGerät mit dem Anschluss. Das Autoradio sucht nach
MP3 oder WMADateien auf dem Datenträger und im Display erscheint die
Meldung „
Z Die Bedienung zum Abspielen von Dateien auf dem externen Datenträger so
wie die Suchfunktion funktionieren genau wie bei MP3CDs.
Z Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, CD oder Kartenleser),
können Sie den Kartenleser mit der MOD anwählen.
30
USB“.
Audio-Dateien spielen
Z Setzen Sie die Schutzkappe wieder in den USBAnschluss, wenn kein USB
Gerät angeschlossen ist, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Sie können die Daten wieder abspielen, indem Sie mit der Taste MOD in den
USBModus schalten und die einzelnen Titel vom USBDatenträger aufrufen.
Kartenleser
Ihr Autoradio verfügt über ein SpeicherkartenLaufwerk für SDKarten und
MultimediaKarten.
Z Schieben Sie eine Speicherkarte mit der angekanteten Ecke nach untenin
das Laufwerk ein. Die Wiedergabe der MP3 oder WMATitel auf der Spei
cherkarte beginnt automatisch.
Z Die Bedienung zum Abspielen von Dateien funktioniert genau wie bei MP3
CDs.
Z Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, CD oder USB), können
Sie den Kartenleser mit der MOD anwählen.
iPod
Das Autoradio wird mit einem OriginaliPodKabel mit HDMISchnittstelle
an das Autoradio angeschlossen. Da die ersten beiden iPodGenerationen
nicht über ein entsprechendes Kabel verfügen, werden nur iPods ab der
dritten Generation mit dem Autoradio verwendbar.
Benutzen Sie nur das OriginaliPodKabel.
Beim Anschließen des iPod erscheint im Display des iPod „
kann getrennt werden
“. Dies bedeutet, dass das Gerät erkannt wurde.
ok to disconnect / iPod
Titelsuche
Z Drücken Sie im iPodModus die Taste A.P., um die Titelliste zu öffnen.
Z Mit dem Drehrad VOL/SEL wählen Sie dann einen Listennamen in der folgen
den Reihenfolge:
COMPOSER
Z Wählen Sie einen Listennamen durch Drücken auf VOL/SEL aus.
Z Wählen Sie dann wieder einen Listeneintrag durch Drehen von VOL/SEL aus,
.
SONGS
>
PLAYLIST
>
ARTISTS
>
ALBUMS
>
GENRES
>
bestätigen Sie durch Drücken von VOL/SEL, usw., bis Sie den gewünschten
Titel finden.
Die Abspielfunktionen entsprechen denen der anderen AudioDateinträger.
MD 81890 31
Wenn Störungen auftreten
WENN STÖRUNGENAUFTRETEN
PROBLEMMÖGLICHE URSACHEABHILFE
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Die CD wird nicht
geladen oder
ausgeworfen.
Kein Ton!Die Lautstärke steht auf
Funktionstasten
funktionieren nicht.
Die CD springt.Der Einbauwinkel übersteigt
Radio und/oder die
Automatische
Senderspeicherung
funktionieren nicht.
Die Zündung ist nicht
eingeschaltet.
Eine der der Sicherungen ist
defekt.
Es befindet sich bereits eine
CD im Autoradio.
Die CD ist verkehrt herum
eingelegt worden.
Die CD ist verschmutzt oder
defekt.
Die Temperaturen im Auto sind
zu hoch.
Kondensation!Das Autoradio ein paar
Minimum.
Die Kabel sind nicht richtig
angeschlossen.
Der eingebaute
Microcomputer kann wegen
Rauschens nicht funktionieren.
Das Bedienteil sitzt nicht
korrekt.
30°.
Die CD ist sehr schmutzig oder
defekt.
Fehler bei selbstgebrannten
CDs.
Das Antennenkabel ist nicht
korrekt angeschlossen.
Die Sendersignale sind zu
schwach.
Zündung durch Drehen des
Schlüssels einschalten
Sicherung erneuern.
Die CD entfernen.
Die CD mit der Beschriftung
nach oben einlegen
Die CD säubern oder eine
andere CD einlegen.
Warten, bis sich die
Umgebungstemperatur
normalisiert hat.
Stunden ausschalten und es
dann erneut versuchen.
Die Lautstärke anheben.
Die Kabelverbindungen
überprüfen.
Die Taste
Überprüfen Sie den korrekten
Sitz des Bedienteils.
Den Einbauwinkel
korrigieren.
Die CD säubern oder eine
andere CD einlegen.
Die selbstgebrannte CD in
einem anderen Abspielgerät
überprüfen.
Das Antennenkabel auf
korrekten Sitz überprüfen.
Die Sender manuell
einstellen.
RESET drücken.
32
Wenn Störungen auftreten
Senderspeicher
funktioniert nicht.
Gerät am USB
Anschluss
funktioniert nicht.
Kartenlesegerät
liest die Karte nicht
Das iPodKabel
passt nicht zum
Anschluss am
Radio.
Das Kabel für Dauerplus (gelb)
ist nicht richtig angeschlossen.
Der USBAnschluss ist für
Geräte, die nach der USB
Norm funktionieren, bestimmt.
Nicht alle am Markt erhältliche
Gerät erfüllen diese Norm.
Unter Umständen ist ein Gerät,
das nicht nach USBNorm
funktioniert, angeschlossen.
Eventuell ist die Karte defekt,
verschmutzt und nicht richtig
eingelegt.
Eventuell handelt es sich um
einen iPod der 1. oder 2.
Generation.
Die Kabelverbindungen
überprüfen. Beachten Sie
hierzu das Kapitel “Einbau”
auf Seite 9.
Schließen Sie ein Gerät, das
nach USBNorm funktioniert,
an.
Überprüfen Sie die Karte.
Schieben Sie sie mit der
beschrifteten Seite nach
oben ein.
Sie können nur iPods mit
HDMISchnittstelle an das
Autoradio anschließen.
MD 81890 33
Entsorgung
ENTSORGUNG
Verpackung
Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind
recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung
zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Autoradio am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer
umwelt und sachgerechten Entsorgung.
34
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEIN
Betriebsspannung:DC12 V, Negative Masseverbindung
GestellAbmessungen:178 x 165 x 50 mm (B x T x H)
Ausgangsleistung:max. 4 x 40 Watt (Musikspitzenausgang)
Sicherungen:1 Ampère (rot); 15 Ampère (gelb); 0,5 Ampère (blau)
RADIO (Frequenzumfang)
UKW (FM):87,5 bis 108 MHz
Mittelwelle (MW):522 bis 1620 kHz
CD/MP3PLAYER
Laserleistung:Laser Klasse 1
Frequenzbereich:40 Hz 18kHz
MPEGRate:64 320 k
MP3Playback:ISO 9660 & Joliet Format of MP3
UNTERSTÜTZTE FORMATE
CD:AudioCDs, CDRs,
CDRWs
USBDatenträger:1.1 und 2.0 bis 1 GB
Speicherkarten:SD bis 1 GB
MMC bis 512 MB
Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CDAufnahme und
Kopierschutzverfahren sowie unterschiedliche CDR und CDRW
Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder
Verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Dieses Gerät ist zugelassen nach der Richtlinie 72/245/EWG
(zuletzt geändert durch die Richtlinie 95/54/EG)
"Elektromagnetische Verträglichkeit" (sog. EZulassung).
Technische Änderungen vorbehalten!
MD 81890 35
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.