Medion MD 29292 user Manual

Deutsch Seite 3 English page 31
1
2
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es dürfen keine
mit Wasser gefüllten Gefäße (Vasen, Blumentöpfe) auf das Gerät gestellt wer­den.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem eine ausreichende Luftzu­fuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
Verpackungsmaterialien wie z.B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
3
Zur besonderen Beachtung
Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem eine ausreichende Luftzirkulation gewähr­leistet ist und sich keine Wärmequellen oder offene Feuerquellen in der Nähe befinden. Dadurch vermeiden Sie einen internen Hitzestau und stellen eine längere Lebensdauer sicher.
Stellen oder legen Sie nichts auf das Gerät – werden die Ventilationsöffnungen blockiert, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Dies betrifft auch Zeitungen, Tischdecken u.ä. Schal­ten Sie den Receiver aus, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Das am Gerät befindliche Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, dürfen Sie das Gerät niemals in Betrieb nehmen.
Die angeschlossene Satellitenempfangsanlage muß vorschriftsmäßig geerdet sein. Beach­ten Sie die einschlägigen VDE-Vorschriften.
x
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden, sondern müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wieder­verwertung zugeführt werden.
4
Garantie
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.) nach.
Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.
Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen.
Bringen Sie im Reparaturfall bitte das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Y
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht den wesentlichen Anfor­derungen den Europäischen Richtlinien 89/336/EEC und 71/23/EEC.
5
Gerätevarianten
Diese Anleitung beschreibt mehrere Geräte. Wo Abweichungen in der Bedienung bestehen, wird gesondert auf einzelne Merkmale hingewiesen, die nicht in allen Receivern enthalten sind:
Unterstützte Merkmale
Gerätevariante
tvbox * ci + + + 3
tvbox ii + 3
tvbox * ci iii + + + + 3
tvbox iii + + + 3
tvbox * ci cable + + + + 3
tvbox T + + + 3
TVBOX S4 + + 7
TVBOX T4 + + 7
TVBOX S4CI + + + 7
TVBOX C4 + + 7
TVBOX C4CI + + + 7
TVBOX T5 + + 7
LED-Frontdisplay
Common Interface
Sat-Empfang
Kabel-Empfang
Terrestrischer Empfang
Separates Netzkabel
Fronttasten
6
Inhaltsverzeichnis
VORSICHT 3
Zur besonderen Beachtung 4
Garantie 5
Gerätevarianten 6
Inhaltsverzeichnis 7
Inbetriebnahme 8
Anschluß des Gerätes 9
Bedienung 10
Grundeinstellungen 11
Bedienung des Receivers 13
Frontbedienung 14
Kanalauswahl 15
Senderliste 16
EPG – Elektronischer Programmführer 17
OSD-Teletext 19
Common Interface 20
Timer 21
Auswahl des Audio- / Radiokanals 22
Spiele 23
Konfiguration des Receivers 24
Grundeinstellungen 24
Senderliste bearbeiten 25
Suchlauf 27
Signalstärkeanzeige 29
Nutzung der RS232-Schnittstelle 30
7
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken
Überprüfen Sie den Lieferumfang des Receivers. Folgende Teile sollten vollständig vorhan­den sein:
Receiver Fernbedienung Handbuch 2 Alkalibatterien (LR03, Größe AAA) Netzkabel (nur bei Geräten mit separatem Netzkabel)
8
Anschluß des Gerätes
Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen zur Inbetriebnahme verbunden werden. Die entsprechenden Bedruckungen finden Sie an der Geräterückseite. Führen Sie die beschriebenen Schritte zum Anschluß des Receivers durch:
TV Verbinden Sie über ein SCART-Kabel die „TV“-Buchse des Receivers mit
Ihrem Fernsehgerät. Für saubere Signalverarbeitung empfehlen wir die Verwendung von doppelt geschirmten SCART-Kabeln.
IF-INPUT
RF-IN
Verbinden Sie das Kabel von Ihrer Satellitenanlage, dem Kabelan­schluß oder der Antenne mit dieser Buchse.
Optionale Geräte
AUDIO
L/R
VCR An „VCR“ können Sie einen Videorecorder anschließen.
RS232 An RS232 können Sie einen PC anschließen, um zusätzliche PC-
COMMON
INTERFACE
Sofern Sie einen Verstärker anschließen wollen, verbinden Sie diesen mit einem Stereo-Cinch-Kabel mit den „AUDIO“-Buchsen am Receiver. Achten Sie dabei auf die richtige Zuordnung des linken und des rechten Audiokanals (L/R).
gestützte Funktionen des Receivers zu nutzen.
Nur bei Geräten mit Common Interface:
Hier können Sie Common Interface Module stecken, um Pay-TV­Programme u.a. zu nutzen. Näheres dazu finden Sie im Kapitel „Com­mon Interface“.
9
Bedienung
Die Bedienung Ihres Receivers erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Die Navigation innerhalb des integrierten Bildschirmmenüs (OSD) erfolgt über die folgenden Tasten:
/
/
OK Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des gerade markierten Eintrags.
EXIT Verlassen des gerade aktiven Menüs
SWAP In Menüs mit mehreren Fenstern wechselt SWAP zwischen den Fen-
MENU Im laufenden Video öffnet dies das Kontextmenü mit einfachem Zugriff
INFO/EPG Aufruf des EPG. Beim ersten Drücken werden Infos zum laufenden
LIST Anzeige der Senderliste
bewegt die aktuelle Auswahl in den Menüs auf- und abwärts
in Listen: blättert in der Liste seitenweise
in Eingabefeldern: verändert den einzustellenden Wert
stern hin und her.
auf Einstellungen zum laufenden Programm.
Drücken Sie MENU ein zweites Mal, um das Hauptmenü aufzurufen.
Programm angezeigt. Ein erneuter Druck öffnet die Liste mit der Pro­grammübersicht des ganzen Tages.
10
Grundeinstellungen
Nach dem ersten Einschalten oder nachdem die Werkseinstellungen aufgerufen wurden, werden Sie aufgefordert zunächst Ihre Bediensprache und dann Ihren Standort anzugeben. Bei Geräten für den terrestrischen Empfang werden Sie am Ende der Werkseinstellungen aufgefordert einen Suchlauf durchzuführen. Sofern für Ihren Standort eine vorprogrammier­te Senderliste existiert, kann diese auch direkt übernommen werden. Hinweis: Diese Sen­derliste ist immer nur zu dem Zeitpunkt aktuell, zu dem das Gerät produziert oder dessen Software zuletzt aktualisiert wurde. Außerdem sollten Sie bei der Inbetriebnahme einige Grundeinstellungen wie folgt vornehmen:
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf. 2 × MENU
2. Öffnen Sie darin das Konfigurationsmenü.
Punkte 3 – 6 nur bei Geräten mit Satellitenempfang:
3. Rufen Sie den Menüpunkt Satellitensysteme auf und markieren Sie die Satelliten, die Sie empfangen können, durch Drücken der OK-Taste. Die aktivierten Satelliten werden mit einem Plus gekennzeichnet.
Verlassen Sie die Satellitenliste dann mit EXIT.
4. Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen, fahren Sie mit Punkt 7 fort.
Wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen wollen, können Sie da­zu die integrierte DiSEqC 1.0-Steuerung aktivieren. Gehen Sie dazu zum Menüpunkt „Empfang“.
5. Wählen Sie in der Zeile Gerätesteuerung die Einstellung DiSeqC easy aus.
6. Aktivieren Sie dann in den Zeilen darunter die Satelliten, die auf die einzelnen Eingänge geschaltet sind. Empfangen Sie z.B. nur Astra 1 19,2°O und Hotbird 13,0°O, müssen Sie üblicherweise „Astra 1“ als Satellit A und „Hotbird“ als Satellit B eintragen.
Zur Auswahl stehen nur die Satelliten, die Sie in Schritt 5 aktiviert ha­ben.
Sie können entweder mit den Pfeiltasten durch die Liste navigieren oder mit der OK-Taste die ganze Liste der aktivierten Satelliten ein­blenden und daraus direkt auswählen.
7. Wechseln Sie in das Wiedergabemenü. Stellen Sie das Videoformat Ihres TV und des VCR ein.
/
/
OK
/
11
8. Wenn Sie die Lautstärke über den Receiver regeln wollen, fahren Sie mit Punkt 9 fort.
Stellen Sie vor der folgenden Einstellung den Lautstärkeregler an Ih­rem Fernseher und Verstärker auf Minimum.
Um die Lautstärke über ein angeschlossenes Gerät (Fernseher oder Verstärker) zu regeln, wählen Sie in dem Menüpunkt „Volume-Bypass“ die Ausgänge aus, an denen der volle Lautstärkepegel ausgegeben werden soll.
9. Verlassen Sie das Wiedergabemenü mit EXIT und gehen Sie im Konfi­gurationsmenü auf den Eintrag „Einstellungen speichern“. Drücken Sie dort OK und warten Sie, bis das Menü ausgeblendet wird.
/
OK
12
Bedienung des Receivers
Im normalen Fernsehbetrieb können Sie die folgenden Funktionen über die Fernbedienung anwählen:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV
RADIO
+ / – Lautstärke erhöhen / verringern
AV Ausgabe des Signals vom an VCR angeschlossenen Gerät auf den
OK Einblendung des Statuspanels oder der Kurzhilfe
SWAP Wechsel zum zuletzt ausgewählten Kanal
MENU Einstellungen zum laufenden Programm
TEXT Aufruf des OSD-Teletextes
TIMER Aufruf des Timers. Übernahme einer Sendung aus dem EPG in den
Mit dem Druck auf die OK-Taste erhalten Sie eine Kurzhilfe zu den wichtigsten Funktionen des Receivers. Sie können diese Hilfe in den Konfigurationseinstellungen (Unterpunkt „OSD/EPG“, Parameter „Kurzhilfe mit OK“) deaktivieren. Danach wird mit der OK-Taste das Statuspanel mit Informationen zur laufenden Sendung aufgerufen.
Wechsel zwischen TV- und Radiomodus
Stummschaltung an/aus
Fernseher. Dies ermöglicht z.B. die Wiedergabe von Videos vom Video­recorder an der VCR-Buchse auf dem Fernseher an der TV-Buchse.
Stand-by-Modus an/aus
Timer. (Nicht auf allen Fernbedienungen verfügbar)
13
Frontbedienung
Über die Tasten an der Frontblende ist eine Notbedienung des Receivers möglich, wenn keine Fernbedienung vorhanden ist. Dabei haben die Tasten folgende Funktionen:
/
STANDBY
Nur bei Geräten mit 5 Fronttasten:
/
i
POWER Netzschalter
Nur bei Geräten mit LED-Frontdisplay:
Zusätzlich bietet die Anzeige an der Gerätefront Informationen zum Betriebszustand des Gerätes. Es wird die Nummer des aktuell eingestellten Senders angezeigt und die RADIO­LED leuchtet, wenn das Gerät im Radiomodus ist.
Die TIMER-LED leuchtet durchgängig, wenn mindestens ein Timer programmiert ist. Wäh­rend eine Aufnahme läuft, blinkt die TIMER-LED im Takt von einer halben Sekunde. Wurde ein Timer programmiert und das Gerät hat bisher dem Fernsehsignal keine gültigen Zeitin­formationen entnehmen können, blinkt die TIMER-LED zur Warnung in schneller Folge.
Wechsel zum nächsten oder vorherigen Sender in der Senderliste. Werden die beiden Tasten gleichzeitig gedrückt, wird zwischen TV- und Radiomodus hin und her gewechselt.
Stand-by-Modus an/aus
Lautstärke verringern / erhöhen
Statuspanel einblenden
14
Kanalauswahl
Der Receiver verwaltet intern eine Senderliste. Bei Geräten mit Satellitenempfang enthält diese Liste alle Einträge der aktivierten Satelliten. Wenn Sie bestimmte Satelliten nicht aktiviert haben, werden die dazugehörigen Sender aus der Senderliste ausgeblendet. Bei Geräten mit Kabelempfang oder terrestrischem Empfang werden alle Einträge aktiviert.
Um einen Sender anzuwählen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV
RADIO
SWAP zwischen dem aktuellen Sender und dem unmittelbar davor aktiven
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Sendernummern auch direkt einge-
Wechsel zum TV- oder Radio-Modus
Sender hin- und herwechseln
Dabei merkt sich die Bediensoftware als vorherigen Sender immer denjenigen, der zuletzt mindestens 1 Sekunde lang aktiv war. D.h., daß sie auch zwischendurch durch schnelles Drücken der P+/P–Tasten in der Liste navigieren können. Die dabei kurzzeitig angewählten Sender werden von der SWAP-Automatik ignoriert.
geben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn Sie z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbrechen.
Um eine Zahl mit weniger als vier Stellen einzugeben, können Sie die Eingabe auch beenden, indem Sie bei der letzten Ziffer die Taste länger gedrückt halten.
Hinweis: Mit der direkten Zifferneingabe ist es auch möglich, gezielt deaktivierte Sender anzuwählen, indem deren Nummer eingegeben wird.
15
Senderliste
Die Senderliste kann auch direkt angezeigt werden:
LIST Anzeige der gesamten Senderliste. Navigieren Sie dort mit den Tasten
/ zum gewünschten Sender. Drücken Sie dann OK, um diesen zu aktivieren. In der Senderliste können Sie ebenfalls mit den TV-/RADIO­Tasten zwischen der TV- und der RADIO-Liste wechseln.
EXIT Ist das Statuspanel ausgeblendet, können Sie auch mit der EXIT-Taste
die Senderliste aufrufen. Die EXIT-Taste ist vom Cursorkreuz aus einfa­cher erreichbar.
TV
RADIO
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Kanalnummern auch direkt eingege-
Wechsel zur TV- oder Radio-Liste
ben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn Sie z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbrechen.
16
EPG – Elektronischer Programmführer
DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel und eine Beschreibung der laufenden und der folgenden Sendungen an. Zusätzlich können die Sender optional auch eine Programmübersicht für bis zu 64 Tage im voraus senden.
Das Statuspanel
Wenn Sie einen Sender anwählen, wird im Statuspanel der Titel und ein kurzer Beschrei­bungstext zur laufenden Sendung eingeblendet. Für weitere Informationen rufen Sie bitte den EPG auf.
Der EPG
ist Ihre elektronische Programmzeitschrift. Die folgende Übersicht erläutert die einzelnen Funktionen des EPG:
Detailansicht Im laufenden Programm gelangen Sie zum EPG mit der
INFO/EPG-Taste. Dort werden zunächst ausführliche In­formationen zur aktuellen Sendung angezeigt.
Detailansicht
folgende Sendung
Tagesübersicht Aus der Detailansicht gelangen Sie mit einem weiteren
Tagesübersicht
Detailansicht
Zu den Infos über die darauffolgende Sendung wechseln Sie mit den Tasten: / .
Druck auf die INFO/EPG-Taste zur Listenansicht. Dort se­hen Sie alle Sendungen des aktuellen Tages (von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages).
In der Titelzeile steht das Datum, auf das sich die Pro­grammübersicht bezieht. Rechts davon sehen Sie, für wieviel Tage insgesamt Informationen vorliegen und wel­chen Tag davon Sie gerade aktiviert haben.
Wenn Sie zum nächsten Tag wechseln wollen, gehen Sie ans Ende der Liste und drücken Sie auf oder . Zum vorherigen Tag wechseln Sie, indem Sie an den Anfang der Liste gehen und dort oder  drücken.
Hinweis: Haben Sie einen Sender gerade eben das erste Mal angewählt, kann es sein, daß noch Daten in der Liste ergänzt werden, während Sie darin navigieren.
Um zusätzliche Infos zu einer Sendung in der Liste zu erhalten drücken Sie OK, um die Detailansicht aufzurufen. In der Detailansicht können Sie zur vorherigen oder näch­sten Sendung mit den Tasten / gelangen.
17
Probleme mit dem EPG
Das digitale Fernsehen ist ein relativ junges Medium. Die Aufrüstung der Sendeanstalten mit der neuen Technik ist sehr aufwendig und noch nicht überall gleich weit fortgeschritten. Bitte haben Sie daher Verständnis, daß bei einigen Sendern die EPG-Daten noch nicht sehr umfangreich sind und zum Teil auch Fehler beinhalten können.
Für einige gängige Probleme besitzt der Receiver gesonderte Mechanismen, um trotzdem eine korrekte Darstellung zu gewährleisten. Obwohl auch wir vor Fehlern nicht gefeit sind, ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, daß falsch dargestellte EPG-Informationen im allgemeinen auf die Nichtbeachtung der einschlägigen DVB-Standards seitens der Sende­anstalten zurückzuführen sind.
Sollten Ihnen Fehler auffallen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Sender. Indem Sie Ihr Interesse am digitalen Programmangebot zeigen, überzeugen Sie die Sender davon, ihr EPG-Angebot stetig zu verbessern. Weitere Informationen dazu und zu bekannten Proble­men finden Sie immer aktuell im Internet unter www.digenius.de.
Einige Sender haben spezielle Ansprechpartner und Informationsangebote für Nutzer des Digitalempfangs:
ARD Digital www.ard-digital.de info@ard-digital.de
ZDFvision www.zdf.de zdfvison@zdf.de
:
18
OSD-Teletext
Mit dem OSD-Teletext können Sie die Teletextdaten der Sender durch den Receiver auswer­ten und darstellen lassen. Bei Sendern, die Teletextdaten übertragen, wird im Programme­nü der Unterpunkt „Teletext“ angezeigt, über den Sie diese Funktion starten können. Je nach Modell kann die Funktion auch über die TEXT-Taste der Fernbedienung aufgerufen werden.
0 – 9 Eingabe der Seitennummer (zwischen 100 und 899)
P+ / P– Blättern der Seiten in 1er-Schritten
Seiten die nicht im Zwischenspeicher sind, werden übersprungen.
+ / – im Normalbetrieb: Lautstärkeregelung
im Unterseitenmodus: Unterseiten in 1er-Schritten durchschalten
MUTE Tonstummschaltung
OK (De-)Aktivierung des Unterseitenmodus. Bei aktiviertem Unterseitenmo-
dus wird in der zweiten Zeile ein grünes „>“ bei der aktuellen Unterseite angezeigt.
MENU Seite 100 anwählen
INFO/EPG Rätseltaste (versteckten Text aufdecken)
SWAP bei mehrfachem Drücken:
1. Zoom obere Hälfte
2. Zoom untere Hälfte
3. Normalmodus
LIST Ausblenden des Teletextes-Fensters bis die angewählte Seite geladen
wurde oder neue Unterseiten verfügbar sind. Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
EXIT Ausblenden des Teletextes-Fensters
Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
Die folgenden Tasten nur soweit auf der Fernbedienung vorhanden:
TEXT aus dem laufenden Programm heraus: Aufruf des Teletextes
aus dem Teletext heraus: zwischen Transparent- und Normalmodus hin­und herschalten
PAUSE/
GRÜN
Teletext Stop (Seite wird nicht mehr erneuert) – erneutes Drücken startet den Teletext wieder
19
Common Interface
Nur bei Geräten mit Common Interface:
Auf der Rückseite des Gerätes finden sich zwei Einschübe, die zur Aufnahme von Modulen zur Dekodierung verschlüsselter Programme vorgesehen sind.
Um eine Beschädigung zu vermeiden, dürfen ausschließlich Module gesteckt werden, die das „PC Card“-Logo tragen. Andere Module können irreparable Schäden am Receiver verursachen.
Versuchen Sie nicht, die Module gewaltsam zu stecken. Ziehen Sie statt dessen das Modul noch mal aus dem Schacht stecken Sie es erneut. Achten Sie auch darauf, daß Sie es mit der richtigen Seite nach oben stecken.
Smartcards sind gelegentlich irritierend bedruckt, da sie oft für den Einsatz in anderen Decodern entworfen wurden. Die meisten gängigen Common Interface-Module erwarten, daß die Karten mit den golden glänzenden Kontakten nach oben gesteckt werden.
Wenn ein Verschlüsselungsmodul korrekt erkannt wurde, erscheint dessen Name in der Auflistung im Menüpunkt „Verschlüsselung“ im Hauptmenü. Wenn Sie in dieser Liste auf den Eintrag für dieses Modul gehen und auf OK drücken, wird ein Menü angezeigt, welches vom jeweiligen Verschlüsselungsmodul erzeugt wird. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Modulhersteller. Hinweis: Einige Module melden sich erst vollständig an und stellen ein Menüsystem erst bereit, wenn eine gültige Karte gesteckt wurde.
Bei der Navigation in den herstellerspezifischen Menüs werden die Tasten OK und EXIT verwendet. Falls ein Menü auf die Eingabe von OK oder EXIT nicht mehr reagiert, können Sie mit der MENU-Taste einen Abbruch des Dialogs erzwingen. Der Receiver beendet dann die Verbindung zum Menüsystem des Moduls.
20
Timer
Der eingebaute Timer kann bis zu 12 Aufnahmen verwalten. Dabei können Sie jeweils ein festes Aufnahmedatum oder bestimmte Wochentage auswählen.
Die Aufnahmen programmieren Sie über den Menüpunkt „Timer“ im Hauptmenü. In der Übersicht sehen Sie alle Daten zu den 12 Einträgen. Mit der OK-Taste können Sie diese im einzelnen bearbeiten. Um einzustellen, ob ein Timer für ein festes Datum oder für regelmä­ßige Wochentage programmiert wird, drücken Sie in der Datumszeile die LIST-Taste. Wenn Sie als Endzeit eine Zeit einstellen, die kleiner als oder gleich der Startzeit ist, geht die Aufnahme in den nächsten Tag hinein.
Zur Arbeit mit dem Timer beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
1. Die Timer werden aktiviert, indem Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzen. Wenn ein Timer beim Aktivieren des Standby-Modus bereits aktiv ist, beginnt der Re­ceiver ohne Unterbrechung mit der Aufnahme.
2. Um einen laufenden Timer zu unterbrechen, halten Sie die STANDBY-Taste für einige Sekunden gedrückt. Dann erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob der Timer permanent oder nur temporär deaktiviert werden soll. Bei letzterem wird der Ti­mer erneut aktiviert, wenn man STANDBY drückt.
3. Damit der Timer korrekt funktioniert, muß die interne Uhr richtig gesetzt sein. Dies erkennen Sie daran, daß im Statuspanel die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Sendungen aus dem EPG programmieren
Sie können in der Tagesübersicht und der Detailansicht der Tagesübersicht des EPG mit einem Druck auf die LIST-Taste eine Sendung direkt in einen freien Timereintrag kopieren. Verfügt Ihre Fernbedienung über die TIMER-Taste kann auch diese anstelle von LIST ver­wendet werden.
21
Auswahl des Audio- / Radiokanals
Um bei mehrsprachigen Programmen einen alternativen Audiokanal auszuwählen, öffnen Sie im laufenden Programm das Kontextmenü über die MENU-Taste.
Sofern der ausgewählte Sender eine Kennung für die gesendeten Audiokanäle unterstützt, erscheint in dem Menü der Unterpunkt „Audiokanal“. Wählen Sie diesen mit OK an, und wählen Sie in der Liste den gewünschten Kanal aus.
Besitzen die Audiokanäle eine Sprachkennung, wird diese hier mit angezeigt.
Halten Sie die OK-Taste länger gedrückt, um einen bestimmten Audiokanal als Voreinstel­lung für den aktuellen Sender in der Senderliste zu speichern.
Radiosender
nur bei Geräten mit Satellitenempfang:
Einige frei empfangbare Radiosender auf Astra 1 werden als separate Audiokanäle über­tragen. Diese können Sie ebenfalls mit dem beschriebenen Verfahren anwählen. Dabei werden die Namen der Sender zusätzlich in der Liste der Audiokanäle angezeigt.
22
Spiele
Im Menüpunkt „Extras“ im Hauptmenü sind zwei kleine Spiele eingebaut. Ziel des Spiels „Blöcke“ ist es, die herabfallenden Blöcke so einzusortieren, daß das Feld möglichst lük­kenlos ausgefüllt ist. Immer wenn eine Zeile vollständig gefüllt ist, verschwindet diese und die darüberliegenden Zeilen rücken nach unten. Sie erhalten für jeden Stein, den Sie ein­sortieren und jede eliminierte Zeile Punkte. Das Spiel ist beendet, wenn Sie keinen Platz mehr haben, um die Blocke einzusortieren.
Um die Blöcke zu plazieren, nutzen Sie die folgenden Tasten Ihrer Fernbedienung:
OK /
Beim Spiel „Schlange“ steuern Sie eine Schlange, die die im Spielfeld erscheinenden Würfel fressen soll. Dazu müssen Sie die Schlange steuern. Wichtig dabei ist, daß die Schlange sich nicht selber beißt oder auf eine der Wände trifft. Nach jedem Würfel wächst die Schlange und es wird zunehmend komplizierter zu navigieren.
/ / /
Drehen des Blockes (gegen den Uhrzeigersinn)
Verschieben des Blocks nach links
Verschieben des Blocks nach rechts
Block schneller fallenlassen
Ändern der Bewegungsrichtung der Schlange
23
Konfiguration des Receivers
Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen des Receivers werden über das Untermenü „Einstellungen“ im Hauptmenü vorgenommen. Dorthin gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der MENU­Tas te.
Um die einzelnen Optionen in den Unterpunkten des Einstellungsmenüs zu verändern, benutzen Sie die Tasten / . Sofern die jeweilige Option die Auswahl aus einer Werteliste vorsieht, kann mit der OK-Taste diese Liste angezeigt werden. Bei numerischen Werten, ist die direkte Eingabe mittels der Zifferntasten möglich.
Einstellungen, die seit dem letzten Speichern verändert wurden, werden grün hervorgeho­ben. Bei der ersten Inbetriebnahme sind noch keine Einstellungen vorhanden, daher wer­den alle Werte grün markiert.
Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie diese speichern. Gehen Sie dazu im Menü „Einstellungen“ auf den Punkt „Einstellungen speichern“ und drücken Sie dann OK. Warten Sie, bis das Menü ausgeblendet wurde – erst dann ist der Speichervor­gang beendet. Dies kann unter Umständen mehrere Sekunden dauern.
Die einzelnen Optionen werden in der online-Hilfe ausführlich erläutert. Bitte lesen Sie im Kapitel „Installation“ den Unterpunkt „Grundeinstellungen“ durch, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.
Werkseinstellungen
Die Funktion Werkseinstellungen setzt alle Einstellungen auf die bei Auslieferung eingestell­ten Beträge zurück.
Bei Geräten mit Sat-Empfang:
Die Werte werden nicht automatisch gespeichert sondern gehen verloren, falls der Receiver vom Netz getrennt wird. Die veränderten Werte sind auch anhand der grünen Einträge nachvollziehbar. Um die Werte zu speichern, rufen Sie „Einstellungen speichern“ auf.
Bei Geräten mit Kabel- oder Terrestrischem Empfang:
Die Werte werden sofort gespeichert und gleichzeitig wird die Senderliste komplett ge­löscht.
24
Senderliste bearbeiten
Sie können die Senderliste des Receivers nach Ihren Vorstellungen verändern. Wir empfeh­len bei Geräten mit Satellitenempfang, die Sender nach Satelliten zu gruppieren, wie dies bei der vorinstallierten Senderliste der Fall ist.
Rufen Sie den Senderlisteneditor über den Menüpunkt „Senderliste/Sender sortieren“ im Hauptmenü auf.
Nachdem Sie die gewünschten Veränderungen vorgenommen haben, verlassen Sie die Senderliste mit EXIT. Bestätigen Sie die darauffolgende Speicherabfrage mit OK, um die Senderliste zu speichern.
Um Einträge zu verändern, müssen Sie einen Eintrag in der Liste auswählen, indem Sie OK drücken. Daraufhin erscheint ein Menü mit den verfügbaren Funktionen.
Möchten Sie einen ganzen Block aufeinanderfolgender Sender bearbeiten, wählen Sie in diesem Menü die Option „Block markieren“. In diesem Fall verschwindet das Menü und Sie werden aufgefordert, in der Liste das Ende des Blocks zu markieren. Gehen Sie dazu auf den letzten Eintrag, der zu dem Block gehört und drücken Sie OK. Danach wird erneut das Menü mit den verfügbaren Optionen eingeblendet.
Folgende Funktionen sind im Menü verfügbar:
Kopieren Kopiert den Sender an eine andere Stelle in der Senderliste. Der
Zieleintrag wird dabei überschrieben.
Verschieben Verschiebt den Eintrag an eine andere Stelle.
Hinweis: verschieben Sie einen Eintrag nach oben, wird er vor dem Zieleintrag eingefügt, verschieben Sie ihn nach unten, wird er hin­ter dem Zieleintrag eingefügt.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste
wird als ungenutzt markiert. Dies beläßt die Numerierung der an­deren Sender unverändert.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sen-
der rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Hinweis: Um die Blockung der Sender zu unterstützen, rücken nur die Sender vor, die vor dem nächsten als „ungenutzt“ markierten Eintrag liegen. Ist die Liste von Eintrag 85 bis Eintrag 99 nicht belegt, dann können Sie z.B. den Eintrag 57 löschen, und nur die Sender 57 bis 84 rücken auf. Die Sender ab 100 bleiben unverän­dert.
Freie Einfügen Fügt einen leeren Eintrag ein. Die dahinter liegenden Sender rük-
ken entsprechend nach hinten.
Hinweis: Wie bei „Ausschneiden“ werden bei dieser Operation Bereiche mit als „ungenutzt“-markierten Sendern als Block-Ende betrachtet.
25
Packen Die Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen Block markiert
haben. Innerhalb dieses Blocks werden alle Lücken mit „unge­nutzt“-markierten Einträgen entfernt indem die Sender nach oben verschoben werden. Die leeren Einträge befinden sich dann zu­sammenhängend am Ende des Blocks.
Bei Funktionen, die mit einem Zieleintrag arbeiten, werden Sie nach der Auswahl des jeweiligen Menüpunkts aufgefordert, den Zieleintrag auszuwählen. Tun Sie dies, indem Sie in der Liste zu dem Eintrag gehen und mit OK bestätigen.
Solange Sie eine Funktion nicht beendet haben, können Sie mit der EXIT-Taste die vorheri­gen Schritte rückgängig machen.
26
Suchlauf
Der automatische Suchlauf des Receivers sucht jeweils einen Satelliten nach neuen Pro­grammen ab. Verschlüsselte Programme werden dabei automatisch aussortiert. Program­me, die bereits in der Senderliste eingetragen sind, werden bei Veränderungen automatisch aktualisiert.
So führen Sie einen Suchlauf durch
1. Rufen Sie den Suchlauf über das Hauptmenü im Unterpunkt „Senderliste/Sendersu­che“ auf.
2. Wählen Sie aus der Liste den Satelliten aus, auf dem Sie suchen wollen und bestätigen Sie mit OK.
3. Warten Sie das Ende des Suchlaufs ab. Die angezeigten Informationen sind technische Details zu den abgesuchten Sendern. Das Feld „Gesamt“ gibt Auskunft über die gefun­denen freien Programme.
4. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird das Kanalauswahlfenster eingeblendet.
Kanalauswahlfenster
Dieses Fenster enthält links die Senderliste und rechts die neuen Kanäle. Um zwischen den gefundenen TV- und Radiosendern zu wechseln, drücken Sie bitte die TV- bzw. RADIO-Taste. Zwischen den Listen wechseln Sie mit der SWAP-Taste. Ihnen stehen verschiedene Funktio­nen zur Verfügung. Um diese aufzurufen, bewegen Sie die Auswahl in der jeweiligen Liste zunächst auf den Kanal, den Sie verändern wollen, drücken Sie dann auf OK und wählen Sie im dargestellten Menü die gewünschte Option aus.
Bei Operationen, bei denen Sendereinträge in die Senderliste eingefügt werden, wechselt die Auswahl in das linke Fenster und Sie werden aufgefordert, den Zieleintrag mit OK aus der Liste auszuwählen.
Hinweis: Enthält die Senderliste vor dem Suchlauf keine Einträge, werden die Ergebnisse des Suchlaufs automatisch in die linke Liste einsortiert.
27
Für die neu gefundenen Sender (rechte Liste) stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Kopieren vor Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste vor
einen bestehenden Eintrag. Dieser Eintrag und die darauf folgen­den werden nach hinten verschoben, um Platz für den neuen zu schaffen.
Kopieren auf Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste über
einen bestehenden Eintrag. Der alte Eintrag wird dabei überschrie­ben.
Für die Einträge der Senderliste (links) stehen folgende Menüoptionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Zurücksetzen Bei Sendern, die beim Suchlauf wiedergefunden wurden, können
Sie mit dieser Option die Aktualisierung verhindern. Wiedergefun­dene Sender werden in der Senderliste grün hervorgehoben.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sen-
der rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste
wird als ungenutzt markiert. Dies beläßt die Numerierung der an­deren Sender unverändert.
Nachdem Sie die neuen Sender nach Ihren Vorstellungen in die Senderliste eingefügt haben, drücken Sie OK. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Veränderungen speichern wollen (OK-Taste), ob Sie sie verwerfen wollen (SWAP-Taste) oder ob Sie noch mal zum Kanalauswahlfenster zurückkehren wollen (EXIT-Taste).
28
Signalstärkeanzeige
Im Untermenü „Extras“ des Hauptmenüs können Sie die Signalstärkeanzeige aufrufen.
Anhand des dargestellten Balkens können Sie die Signalstärke beurteilen. Der C/N-Wert gibt nochmals denselben Wert in dB an.
Die farbigen Felder neben dem Balken geben Auskunft über den Status der verschiedenen Stufen des Empfangsteils. Nur wenn alle Felder grün sind, werden gültige Daten aus dem Signal zurückgewonnen.
Hinweis: Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung Ihrer Empfangsanlage, son­dern auch von dem gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie bei Satelli­tenempfang anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren.
29
Nutzung der RS232-Schnittstelle
Die serielle RS232-Schnittstelle des Receivers bietet die Möglichkeit zum Anschluß an einen PC. Über unsere Website unter www.digenius.de stehen Programme zur Verfügung, um diese Funktion zu nutzen. Dort stehen auch Updates der Betriebssoftware zum Herun­terladen bereit, die eventuelle Fehler beheben und neue Funktionen anbieten.
Zum Anschluß des Receivers an einen PC benötigen Sie ein serielles Kabel mit 1:1-Pin­Zuordnung. D.h. alle Pins werden direkt verbunden. Auf der PC-Seite hat das Kabel eine 9­oder 25polige D-SUB-Buchse, je nachdem, was für einen seriellen Anschluß Ihr PC hat. Auf der Receiverseite ist ein 9poliger D-SUB-Stecker erforderlich. Die Buchse am Receiver ist wie folgt belegt:
1, 4, 6 – 9 not connected
2 TXD
3 RXD
5 GND
30
English
31
IMPORTANT
To prevent danger of fire and electrical shock please avoid damp surroundings and under no circumstances should the device come into contact with rain or water. Do not place any vessels containing fluids on the device (e.g. vases and plant pots).
To avoid an electrical shock the cover must not be removed. Please let service and repair work only be carried out by a specialist.
Do not place the unit in an enclosed area or next to heat appliances such as radiators. Please make sure the unit has sufficient air circulation.
Please keep all plastic packaging materials away from children.
32
For special attention
Should any small objects or fluids get into the unit, please remove the device from the
power supply and get it checked by a specialist before further use.
Place the device only in a space with sufficient air circulation and away from any heat sources and open flames. This will avoid the build up of heat in the unit and thus prolong the life of the receiver.
Do not place or lay anything on the housing — functional problems could occur if the venti­lation slots are blocked this includes newspapers, tablecloths, etc. Please turn the receiver off before connecting any other external devices or appliances.
The power cable of the unit must not be damaged in any way. The receiver may not be used should the cable be damaged.
The satellite reception system, which is connected to the receiver, must be earthed in accordance to the regulations.
x
Batteries should be disposed of in an environmentally friendly manner.
33
Warranty
The guarantee period begins the date of purchase. Please supply a proof of purchase such as an invoice or note of delivery.
Please keep the documents in a safe place.
The warranty speculations are in accordance to those applied at the date of purchase.
In case of necessary repairs please send or take the unit to your dealer.
Y
The device is labelled with the CE-Sign and conforms to the requirements of the regulations 89/336/EEC and 71/23/EEC
34
Receiver Models
This manual applies to a range of products Where differences exist this is highlighted within this manual:
Supported features
Receiver model
tvbox * ci + + + 3
tvbox ii + 3
tvbox * ci iii + + + + 3
tvbox iii + + + 3
tvbox * ci cable + + + + 3
tvbox T + + + 3
TVBOX S4 + + 7
TVBOX T4 + + 7
TVBOX S4CI + + + 7
TVBOX C4 + + 7
TVBOX C4CI + + + 7
TVBOX T5 + + 7
LED front display
Common Interface
Satellite reception
Cable reception
Terrestrial reception
Separate mains cable
Front panel keys
35
Contents
IMPORTANT 32
For special attention 33
Warranty 34
Receiver Models 35
Contents 37
First Use 38
Connecting the receiver 39
Operating 40
Basic Settings 41
Operating the receiver 42
Operation front panel buttons 43
Channel selection 44
Channel list 45
EPG - Electronic program guide 46
OSD Teletext 48
Common Interface 49
Timer 50
Selection of audio-/ radio channel 51
Games 52
Configuration of the receiver 53
Basic settings 53
Editing the channel list 54
Automatic search 56
Signal strength indicator 58
Use of the RS232 port 59
37
First Use
After unpacking
Please check that the following articles have been included in the delivery:
Receiver Remote control Manual 2 alkaline batteries (LR03, Size AAA) Mains cable (only for models with detachable mains cable)
Disposal of the packaging material
All packaging is recyclable and should be disposed of correctly.
Packaging such as plastic bags should be kept out of reach of children.
38
Connecting the receiver
The following connections must be made for use. On the reverse side of the receiver you will find the following markings. Please follow the given steps for the connection of the receiver:
TV Connect your TV device to the TV SCART connector using a SCART ca-
ble. For best results we recommend use of a double-coated high quality SCART cable.
IF-INPUT
RF-IN
Connect the cable of your satellite system, cable socket or the aerial with this connector.
Optional devices
AUDIO
L/R
VCR A video recorder can be connected at “VCR” in the same way as your
RS232 A PC can be connected at “RS232” for use of the PC backed functions
COMMON
INTERFACE
If you wish to connect your HiFi-system you can do so using a stereo­cinch-cable. Please pay attention that the audio channels are con­nected in the correct order (L/R).
television was connected.
of the receiver.
Only models with Common Interface:
Plug in a Common Interface module to descramble Pay-TV-Services. “Common Interface”.
39
Operating
Operating the receiver is done using the remote control that is included. Navigation within the on screen menu (OSD) is carried out using the buttons shown below:
/
/
OK Open, submit or edit the currently marked entry
EXIT Leave the active menu
SWAP In menus with more than one window you can change between the
MENU Press MENU once for menu options to current event.
INFO/EPG Press once to open the EPG for information to the current program.
LIST Press LIST for the channel list.
Moves the selection in the menus up- and down.
In lists: paging up- and down
In input fields: changes between the entry options
windows using SWAP. This function can also be used to change back and forth between two channels.
Press MENU twice to open the main menu.
Press INFO/EPG twice for information to all programs transmitted this day.
40
Basic Settings
After switching on the receiver for the first time or after using the Factory Reset function you will be asked to choose your OSD language and your geographical location. Receivers with terrestrial or cable reception will also offer you the choice to perform a channel scan or if available to use a pre-programmed channel list for your location. Note: these channel lists are only up-to-date when the receiver is produced or a software update has been per­formed. In the next step you should perform the following steps:
1. Open the main menu. 2 × MENU
2. Go to “Edit Settings”
Steps 3 – 6 only for models with satellite reception:
3. Enter the “Satellite Systems” menu. Mark the satellite that you want to receive by pressing the OK key. The activated satellites will be marked with a Plus sign.
Leave the satellite list by pressing EXIT.
4. If you can only receive one satellite please continue to point 7 of these instructions.
If your satellite system allows you to receive more than one satellite you can activate the integrated DiSEqC 1.0-switching system. Therefore you must go to “Reception” in the menu.
5. Choose the heading “Equipment Control” and select “DiSEqC 1.0” using the arrow keys.
6. Assign satellites to the four available DiSEqC inputs by selecting A, B, C or D and using the arrow keys to find the satellite or the OK-key to open the whole list of activated satellites.
Available are only the satellites that have been activated in step 5.
7. Go to “Signal Output” and press OK. Edit the format for your TV and VCR.
8. If you wish to control the volume through your receiver go to point 9 of these instructions.
Reduce the volume of your TV and amplifier (HiFi) to minimum before carrying out the following steps.
If you wish to control volume from the connected device (amplifier, TV, etc.) go to heading “Volume-bypass” and chose the outputs for the source of the full volume level.
9. Leave the “Signal Output” menu with EXIT and move to the heading “Save Settings”. Press OK and wait until the menu disappears.
/
/
OK
/
/
OK
41
Operating the receiver
You can choose the following remote control functions in normal TV viewing mode:
P+ / P– Change to previous or next channel in the channel list
TV
RADIO
+ / – Volume up/down
AV Output of the signal from a device connected with VCR to the TV device.
OK Display the status panel or the quick help
SWAP Change to last chosen channel
MENU Adjustment to the current program
TEXT Display the OSD-Teletext
TIMER Open timer setup. From EPG: create timer entry from current event
By pressing the OK button you will get short help to the main functions of the receiver. This function can be deactivated in the main settings (“OSD/EPG”, parameter “Short help with OK”). After deactivating the OK button open the status window with information to the current event.
Change between TV and radio mode
Mute on/off
This allows for example the playback of videos from the video recorder to the VCR connector on the television to the TV connector.
Stand by mode on/off
description (Not available on all remote control models)
42
Operation front panel buttons
In case the remote control is not at hand an emergency use of the receiver is possible via the front panel buttons. The buttons have the following functions:
/
STANDBY
Only for models with 5 front panel keys:
/
i
POWER Power button
Only for models with LED front display:
The display on the front panel also gives information to the operational mode of the re­ceiver. The number of the running channel will be shown on the front display and the radio LED is illuminated when the unit is in radio mode.
The TIMER LED is illuminated permanently when at least one timer is programmed. During recording the TIMER LED blinks on and off every half a second. If a timer has been pro­grammed and the receiver has not received correct time information from the TV signal the TIMER LED blinks quickly to warn you.
Change to the next or previous channel in the channel list. If both but­tons are pressed at the same time the receiver will change between TV and radio mode.
Stand by mode on/off
Volume down / up
Display the status panel
43
Channel selection
The receiver administrates an internal channel list. In models with satellite reception in this channel list you will find all channels of the activated satellites. If you have not activated certain satellites the channels belonging to these will not be shown in the channel list.
There are several possibilities to choose a channel:
P+ / P– Change to the previous or next channel in the channel list
TV
RADIO
SWAP Change back and forth between actual and previously viewed channel.
0 – 9 You can also enter a channel number using the number buttons di-
Change to TV or radio mode
The operating software of the receiver notes the last channel that was active at least one second. This means that you can change channels quickly using the P+/P- button and these channels will be ignored by the SWAP function.
rectly. The entry can be shortened using the OK button (e.g. when you wish to enter a single figure channel number) or EXIT to cancel.
To shorten the process of entering a figure, which is less then four digits, keep the button pressed when entering the last number.
Note: You can call up deactivated channels by entering the channel their channel number.
44
Channel list
The channel list can be shown directly:
LIST
EXIT You can use the EXIT button to call up the channel list if the information
TV
RADIO
0 – 9 You can also enter a channel number using the number buttons di-
Shows the whole channel list. You can navigate using the / buttons to chosen channel. Press OK to activate the channel. You can change between the TV and radio list using the TV-/RADIO button.
panel is not active.
Change to TV or radio list
rectly. The entry can be shortened using the OK button (e.g. when you wish to enter a single figure channel number) or EXIT to cancel.
45
EPG - Electronic program guide
DVB-conform transmitters offer information to their programs such as the title and descrip­tion to the current and following event. Additionally, transmitters also have the option to offer a program guide for up to 64 days in advance.
The status panel
When a channel has been selected the title and a short description to the current program is shown in the status panel. For further information open the EPG.
The EPG
is your electronic program guide. The following description explains the individual functions to the EPG:
Detailed view Detailed information to the current program is reached by
pressing the INFO/EPG button
Detailed view
to following event
Daily overview The list of programs for the whole day is reached by press-
Daily overview
Detailed view
For information to the following event use these buttons: / .
ing the INFO/EPG button again when detailed information to the current event is open (from 6 a.m. to 6 a.m. the following day).
The date to which the program guide refers is shown in the heading. To the right of this you see how many days of information are available and which day you have acti­vated.
If you wish to change to the next day go to the end of the list and press or . To change to previous day go to the beginning of the list and press or .
Note: If you have selected a channel for the first time it may occur that the data in the list is actualised as you navigate.
To get detailed information to a program in this list press OK. The next or previous programs are reached with / buttons.
46
Problems with EPG
Digital television is a relatively new medium. The implementation of the new technology is very complicated for the broadcasters and not at the same level of advancement every­where. Therefore, please have under-standing that the EPG may not be so detailed with some channels and could have failures.
Your receiver has a mechanism for the correction of certain recognised failures in the transmission of EPG data. Although we are also capable of making mistakes experience shows that EPG failures are most probably the cause of disregard to the DVB standard by the broadcasters.
If you have a failure in the EPG of a digital program of your interest, please contact the broadcaster and convince them to continue with further improvements. Further information to this theme and known failures can be found in the Internet under www.digenius.de.
47
OSD Teletext
If you have selected a channel that offers teletext data the programme menu contains an entry “Teletext” that can be used to open the OSD Teletext. Depending on your remote control model you can use this function directly with the TEXT key.
0 – 9 Enter page number (between 100 and 899)
P+ / P– Single step through the pages
Pages that are not in the page cache will be skipped.
+ / – In normal mode: Volume control
In sub page mode: Single-step through sub pages
MUTE Mute on / off
OK Activate/Deactivate sub page mode. While the sub page mode is active a
green “>” is displayed in the second text row.
MENU Go to page 100
INFO/EPG Quiz key (uncover hidden text)
SWAP Step through zoom modes:
4. Zoom upper half
5. Zoom lower half
6. Normal mode
LIST Hide the teletext window until the selected page becomes available.
The teletext stays activate in the background.
EXIT Leave the Teletext
The teletext cache remains active in the background.
Only as far as supported by your remote control model:
TEXT Out of the running programme: Open Teletext
Out of the teletext window: toggle between transparent and non­transparent mode
PAUSE/
GREEN
48
Teletext stop (page will not be updated) — press again to restart teletext retrieval
Common Interface
Only for models with Common Interface:
At the rear of the receiver two slots are found in which modules can be inserted for decod­ing scrambled channels.
To avoid damage to the receiver only cards carrying the “PC Card”-Logo should be used. Other cards could cause irreparable damage to your equipment.
Do not apply force when inserting the modules. Instead remove the module completely and insert it again. Please check that the module is not inserted upside-down.
Smart cards sometimes have misleading printing because they were designed with other proprietary decoders in mind. For most Common Interface modules the cards have to be insert with the golden contact pad turned up.
When decoding modules are properly inserted, the names of the modules appear in the menu point “Encryption” in the main menu. By pressing OK with a name marked, a menu will be generated by the module itself. For information to this point please contact the manufacturer of the module. Note: Some modules only generate a menu system when the correct card is in place.
The buttons OK and EXIT are used in the navigation of module manufacturers menus. If there is for some reason no response in these menus to OK and EXIT the communication between the receiver and module menu system can be cancelled with the MENU button. The receiver will then close the connection to the menu system of the module.
49
Timer
The built in timer can administrate up to 12 recordings. There by you can choose a fixed recording date or day of the week for each timer command.
The recordings are programmed in the menu point “Timer” in the main menu. All dates to the 12 entries can be seen in the overview. The individual entries can be processed using the OK button. Setting whether a timer should be programmed for a fixed date or a regular day of the week is done by pressing the LIST button in the date column. If an end time which is sooner or the same as the start time is entered, the recording will take place on the following day.
Please take note of the following important instructions for using the timer:
4. The timer is activated by putting the receiver in stand-by mode, if a timer is already active when the receiver is put in stand-by mode the recording will begin without inter­ruption.
5. To interrupt an activated timer the STANDBY button should be pressed for a few sec­onds. A dialogue will appear in which you can choose between deactivating that timer permanently or temporarily. Press the STANDBY button again to reactivate the timer.
6. In order for the timer to function properly the internal clock must be correct. This can be checked by looking at the time in the status panel.
Programming transmissions from the EPG
A program can be copied from the daily overview and its detailed view directly into a free timer by pressing LIST or TIMER (only for some remote control models).
50
Selection of audio-/ radio channel
To select an alternative audio channel to a multi lingual program, press the MENU button with a desired program running.
As long as the broadcaster supports the transmission of this data a heading “Audio Chan­nel” will appear in the window. Press OK and select the desired channel.
The name of the language will appear providing the audio channels posses this data.
Press the OK key for a few seconds to store the selected audio channel permanently as default in the channel list.
Radio channels
Only models with satellite reception:
Some free radio programs on Astra 1 are transmitted as separate audio channels. These can be selected as described above and the names of the programs appear in the list of audio channels. The names of these channels are also displayed in the list.
51
Games
Two small games have been built into the receiver, which can be found under "Extras" in the main menu. The object of the game “Blocks” is to fill up the field with the falling blocks so as to leave as little open spaces as possible. As a row becomes full it disappears and the rows above it move down. Points are achieved for every block, which is put into place, and every row, which is eliminated. The game is over when there is no more space left to in which to place the blocks.
To place the blocks use the following buttons:
OK /
The object of the game “Snake” is to control a moving snake. The snake is supposed to eat all the blocks that appear on the screen. Important is that the snake does not chew through any wall or its own tail.
/ / /
Turn the blocks (counter clockwise)
Push the block to the left
Push the block to the right
Allow the block to fall faster
Change the direction of the snake’s head
52
Configuration of the receiver
Basic settings
The basic settings are done in the sub menu “Edit Settings” of the main menu, which can be reached by pressing the MENU button twice.
To change the individual options in the under points of the settings menu use the / buttons. As long as these options stem from a values list, this can be seen by pressing the OK button. Numerical values can be directly entered using the number buttons.
Settings, which have been changed without saving, are marked green. When the receiver is used for the first time and no settings have been made, the values will all appear green.
Changes to settings must be saved. Go to the heading “Save settings” in the settings menu and press OK. Wait until the menu has disappeared, only then are the changes saved in the memory, this may take a few seconds.
The individual options are clearly explained in the online help. Please read the chapter “Installation” carefully to make the important settings.
Factory defaults
The function “Factory Defaults” in the “Edit Settings” menu resets all settings to the values that are set during manufacturing.
Only models with satellite reception:
The factory defaults will not be saved automatically and will be lost when the receiver is disconnected from power supply. Changes that were applied by the “Factory Defaults” function are highlighted in green in the menus. To save the defaults the “Save settings” function must be called.
Only models with cable or terrestrial reception:
The Factory defaults will be saved immediately and the channel list will be emptied.
53
Editing the channel list
The channel list of the receiver can be sorted according to your wishes. For models with satellite reception we recommend that the channels are grouped to satellite positions, as is the case in the pre-programmed lists.
Call up the channel list editor through the menu heading “Channel List” / “Sort Channels” in the main menu.
After making the desired changes leave the channel list with the EXIT button. Confirm in the follow up “Save Changes” window by pressing OK.
To change entries the required entry should be chosen by pressing OK. A menu will appear with the available functions.
If you wish to edit a complete block of channels in a row choose the option “Block”. In this case the menu disappears and you will be requested to mark the end of the block in the list. Go to the last entry belonging to the block and press OK. The menu with the available options will then reappear.
Following functions are available in the menu:
Copy Copies the channel on another position in the channel list. The
target entry is over written.
Move Moves the entry to another position.
Note: If an entry is moved upwards, it will be positioned before the destination position, if moved downwards it will be placed behind the destination position.
Delete If a channel is deleted from the list, the position will be marked as
unused, thus making no changes to the number sequence of the channel list.
Cut Deletes a channel from the list but slips the following channels
back down the list.
Note: To support the block function of the list, only those channels are moved up that are located before the next entry that is marked as “unused”. If the list is for example unused from entry 85 to 99 you could delete entry 57 and move only the channels 57 to 84 back down the list. The channels past 100 would remain un­changed.
Insert empty Inserts an empty entry. The entries there behind are moved then
accordingly backwards.
Note: As with the "Cut" function the areas marked as unused chan­nels will be regarded as the end of a block.
54
Pack The option is only for use when a block has been marked. All gaps
marked as “unused” within the block will be filled by the channels being moved up. The empty entries will then be collected at the end of the block.
Functions, which work with a destination entry, will request selection of the destination position. This is done by going to the entry in the list and confirming with OK.
As long as a function has not been completed the previous steps can be reversed by press­ing the EXIT button.
55
Automatic search
The automatic search function of the receiver searches satellites for new channels. Coded channels are sorted out and channels, which already exist in the list, will be actualised automatically.
Making an automatic search
5. Open up the search function in “Channel List” / “Channel Search” which is reached through the main menu.
6. Choose from the list the satellites, which you wish to search and confirm with OK.
7. Wait until the end of the search. The information shown is technical detail about the searched channels. The field “Totals” gives information about the found channels.
8. When the search is completed the select channels window will be inserted.
Select channels window
This window contains the channel list on the left and the list of newly found channels on the right. To change between TV and radio channels use the TV and RADIO buttons of the remote. To change between the lists use the SWAP button. There are certain options on offer, to make use of these options choose a channel which you wish to change from one of the lists and press OK, then choose an option from the menu which appears.
In operations where channel entries are to be added to the channel list, the selection is changed to the left hand window and you are then required to select the target position with the OK button.
Note: If the channel list is empty before the scan is performed the results will automatically be copied into the left list.
56
The following options are available for the newly found channels (right hand list):
Activate View channel
Copy above Copy a selected new channel into the channel list. This entry and
the following ones will be pushed backwards to make room for the new one.
Copy over Copies the new selected channel onto an existing entry in the
channel list. The old entry is then written over.
The following menu options are available for entries in the channel list (right hand list):
Activate View channel
Restore This option allows the actualisation of channels, which have been
detected during the scan and that already exist in the channel list to be skipped. Such channels are highlighted in green in the chan­nel list.
Cut Deletes a channel from the channel list. The following channels slip
move up into the newly made space.
Delete Deletes a channel from the channel list. The entry will be marked
as unused in the list and the numbering of the other channels will remain unchanged.
After entering the newly found channels into the channel list according to your preferences press OK. A dialogue will appear asking if you wish to save the changes (OK button), don’t wish to save (SWAP button) or continue editing (EXIT button).
57
Signal strength indicator
The signal strength indicator can be activated in the sub menu “Extras” of the main menu.
A valuation of the signal strength can be made according to the status of the indicator bar. The C/N value gives also again the same value measured in dB.
The three coloured sections of the bar give information to the different stages of the recep­tion. Valid data is only being fed back from the signal when all three sections are green.
Note: The signal strength is not only dependent on your reception system but also the channel, which is currently activated. Please take this into consideration when controlling the positioning of your antenna.
58
Use of the RS232 port
The serial RS232 port of the receiver offers you the possibility of connecting to a PC. Pro­grammes enabling this use can be downloaded from our website www.digenius.de where you can also find new software, which may correct a problem or offer new functions.
For connection to a PC a serial cable is required with 1:1 pin configuration. The cable requires a 9- or 25-pin D-SUB socket on the PC end, depending on the serial port of your PC. At the receiver end a 9-pin D-SUB connector is required.
Configuration of the cable is as follows:
1, 4, 6 – 9 not connected
2 TXD
3 RXD
5 GND
59
Loading...