Medion MD 24500 User Manual

Deutsch Seite 3
English page 29
MD 24500 1
SICHERHEITSHINWEISE
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf der Anlage und in der Bedienungsanleitung.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb die Anlage und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver­schluckt, muß sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Die Anlage sicher aufstellen
Stellen Sie die Anlage auf eine feste, ebene Oberfläche. Die Anlage ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf, daß
– die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist;
– keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf die Anlage wirken;
– kein direktes Sonnenlicht auf die Anlage trifft;
– der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird (stellen Sie
z.B. keine Vasen auf die Anlage);
– die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernseher oder an-
deren Lautsprechern) steht;
– keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe der Anlage stehen.
Netzanschluß zugänglich lassen
Schließen Sie die Anlage nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, daß Sie die Anlage schnell vom Netz nehmen müssen, muß die Steckdose frei zugänglich sein.
Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
MD 24500 3
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckernetzteils, der Anschlußleitung oder der Anlage sofort den Stecker aus der Steckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker und das Antennenkabel ab.
Batterien umweltgerecht entsorgen
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Die Anlage reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Anlage beschädigen können.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht den wesentlichen Anfor­derungen den Europäischen Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC.
4 MD 24500
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE 3 Inhaltsverzeichnis 5 Inbetriebnahme 6
Anschluß des Gerätes 7 Bedienung 9 Grundeinstellungen 10
Bedienung des Receivers 12
Frontbedienung 13 Kanalauswahl 14 Senderliste 15 EPG – Elektronischer Programmführer 16 OSD-Teletext 17 Timer 18 Auswahl des Audio- / Radiokanals 19 Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen 20 Spiele 21
Konfiguration des Receivers 22
Grundeinstellungen 22 Senderliste bearbeiten 23 Suchlauf 25 Signalstärkeanzeige 27
MD 24500 5
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken
Überprüfen Sie den Lieferumfang des Receivers. Folgende Teile sollten vollständig vorhan­den sein:
Receiver Fernbedienung Handbuch 2 Alkalibatterien (LR03, Größe AAA) SCART-Kabel
6 MD 24500
Anschluß des Gerätes
Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen zur Inbetriebnahme verbunden werden. Die entsprechenden Bedruckungen finden Sie an der Geräterückseite. Führen Sie die beschriebenen Schritte zum Anschluß des Receivers durch:
TV-SCART Verbinden Sie über das beiliegende SCART-Kabel die „TV-SCART“-
Buchse des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät. Für saubere Signalver­arbeitung empfehlen wir die Verwendung von doppelt geschirmten SCART-Kabeln.
RF-IN Verbinden Sie das Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit dieser Buchse.
Netzkabel Stecken Sie das Netzkabel in eine freie Steckdose.
MD 24500 7
Optionale Geräte
L/R (AUDIO) Sofern Sie einen Verstärker anschließen wollen, verbinden Sie diesen
mit einem Stereo-Cinch-Kabel mit den „AUDIO“-Buchsen am Receiver. Achten Sie dabei auf die richtige Zuordnung des linken und des rechten Audiokanals (L/R).
SPDIF Verbinden Sie diesen Anschluß mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem
Verstärker. Verwenden Sie ein geschirmtes koaxiales Kabel für stö­rungsfreie Übertragung.
VIDEO Video-Ausgang mit FBAS-Signal. Diesen Anschluß können Sie z.B. über
ein 3fach-Cinch-Kabel (zusammen mit L/R AUDIO) mit Ihrem Videore­corder verbinden.
RX/TX Anschluß nur für Servicezwecke.
8 MD 24500
Bedienung
Die Bedienung Ihres Receivers erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Die Navigation innerhalb des integrierten Bildschirmmenüs (OSD) erfolgt über die folgenden Tasten:
P+ / P– bewegt die aktuelle Auswahl in den Menüs auf- und abwärts
– / + in Listen: blättert in der Liste seitenweise
in Eingabefeldern: verändert den einzustellenden Wert
OK Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des gerade markierten Eintrags.
EXIT Verlassen des gerade aktiven Menüs
SWAP In Menüs mit mehreren Fenstern wechselt SWAP zwischen den Fen-
stern hin und her.
MENU Im laufenden Video öffnet dies das Kontextmenü mit einfachem Zugriff
auf Einstellungen zum laufenden Programm. Drücken Sie MENU ein zweites Mal, um das Hauptmenü aufzurufen.
INFO/EPG Aufruf des EPG. Beim ersten Drücken werden Infos zum laufenden Pro-
gramm angezeigt. Ein erneuter Druck öffnet die Liste mit der Pro­grammübersicht des ganzen Tages.
LIST Anzeige der Senderliste
PVR Aufruf des PVR-Modus zur Steuerung der Festplattenaufnahme
MD 24500 9
Grundeinstellungen
Nach dem ersten Einschalten oder nachdem die Werkseinstellungen aufgerufen wurden, werden Sie aufgefordert, zunächst Ihre Bediensprache und dann Ihren Standort an­zugeben. Außerdem sollten Sie bei der Inbetriebnahme einige Grundeinstellungen wie folgt vornehmen:
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf. 2 × MENU
2. Öffnen Sie darin das Konfigurationsmenü.
3. Rufen Sie den Menüpunkt Satellitensysteme auf und markieren Sie die Satelliten, die Sie empfangen können, durch Drücken der OK-Taste. Die aktivierten Satelliten werden mit einem Plus gekennzeichnet.
Verlassen Sie die Satellitenliste dann mit EXIT.
4. Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen, fahren Sie mit Punkt 7 fort.
Wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen wollen, können Sie da­zu die integrierte DiSEqC 1.0-Steuerung aktivieren. Gehen Sie dazu zum Menüpunkt „Empfang“.
5. Wählen Sie in der Zeile Gerätesteuerung die Einstellung DiSeqC easy aus.
6. Aktivieren Sie dann in den Zeilen darunter die Satelliten, die auf die einzelnen Eingänge geschaltet sind. Empfangen Sie z.B. nur Ast­ra 1 19,2°O und Hotbird 13,0°O, müssen Sie üblicherweise „Astra 1“ als Satellit A und „Hotbird“ als Satellit B eintragen.
Zur Auswahl stehen nur die Satelliten, die Sie in Schritt 3 aktiviert ha­ben.
Sie können entweder mit den Pfeiltasten durch die Liste navigieren oder mit der OK-Taste die ganze Liste der aktivierten Satelliten ein­blenden und daraus direkt auswählen.
7. Wechseln Sie in das Wiedergabemenü. Stellen Sie das Videoformat Ihres TV ein.
8. Wenn Sie die Lautstärke über den Receiver regeln wollen, fahren Sie mit Punkt 9 fort.
Stellen Sie vor der folgenden Einstellung den Lautstärkeregler an Ih­rem Fernseher und Verstärker auf Minimum.
Um die Lautstärke über ein angeschlossenes Gerät (Fernseher oder Verstärker) zu regeln, wählen Sie in dem Menüpunkt „Volume-Bypass“ die Ausgänge aus, an denen der volle Lautstärkepegel ausgegeben werden soll.
– / +
– / +
OK
– / +
– / +
OK
10 MD 24500
9. Verlassen Sie das Wiedergabemenü mit EXIT und gehen Sie im Konfi­gurationsmenü auf den Eintrag „Einstellungen speichern“. Drücken Sie dort OK und warten Sie, bis das Menü ausgeblendet wird.
MD 24500 11
Bedienung des Receivers
Im normalen Fernsehbetrieb können Sie die folgenden Funktionen über die Fernbedienung anwählen:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV / RADIO Wechsel zwischen TV- und Radiomodus
– / + Lautstärke verringern/erhöhen
Stummschaltung an/aus
OK Einblendung des Statuspanels oder der Kurzhilfe
SWAP Wechsel zum zuletzt ausgewählten Kanal
MENU Einstellungen zum laufenden Programm
Stand-by-Modus an/aus
TEXT Aufruf des OSD-Teletextes
Mit dem Druck auf die OK-Taste erhalten Sie eine Kurzhilfe zu den wichtigsten Funktionen des Receivers. Sie können diese Hilfe in den Konfigurationseinstellungen (Unterpunkt „OSD/EPG“, Parameter „Kurzhilfe mit OK“) deaktivieren. Danach wird mit der OK-Taste das Statuspanel mit Informationen zur laufenden Sendung aufgerufen.
12 MD 24500
Frontbedienung
Die Anzeigen an der Gerätefront bieten Informationen zum Betriebszustand des Gerätes. Die drei LEDs (von links nach rechts) haben folgende Bedeutung:
Farbe Funktion Beschreibung
rot,
orange
grün RADIO Leuchtet im Radio-Modus. Ist im TV-Betrieb aus.
rot TIMER Leuchtet durchgängig, wenn mindestens ein Timer
POWER Leuchtet rot im Stand-by und orange im normalen
Betrieb.
programmiert ist. Während eine Aufnahme läuft, blinkt die TIMER-LED im Takt von einer halben Se­kunde. Wurde ein Timer programmiert und das Gerät hat bisher dem Fernsehsignal keine gültigen Zeitin­formationen entnehmen können, blinkt die TIMER­LED zur Warnung in schneller Folge.
MD 24500 13
Kanalauswahl
Der Receiver verwaltet intern eine Senderliste. Diese Liste enthält alle Einträge der akti­vierten Satelliten. Wenn Sie bestimmte Satelliten nicht aktiviert haben, werden die dazu­gehörigen Sender aus der Senderliste ausgeblendet.
Um einen Sender anzuwählen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV
RADIO
SWAP zwischen dem aktuellen Sender und dem unmittelbar davor aktiven
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Sendernummern auch direkt einge-
Wechsel zum TV- oder Radio-Modus
Sender hin- und herwechseln
Dabei merkt sich die Bediensoftware als vorherigen Sender immer denjenigen, der zuletzt mindestens 1 Sekunde lang aktiv war. D.h., daß sie auch zwischendurch durch schnelles Drücken der P+/P–Tasten in der Liste navigieren können. Die dabei kurzzeitig angewählten Sender werden von der SWAP-Automatik ignoriert.
geben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn Sie z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbre­chen.
Um eine Zahl mit weniger als vier Stellen einzugeben, können Sie die Eingabe auch beenden, indem Sie bei der letzten Ziffer die Taste län­ger gedrückt halten.
Hinweis: Mit der direkten Zifferneingabe ist es auch möglich, gezielt deaktivierte Sender anzuwählen, indem deren Nummer eingegeben wird.
14 MD 24500
Senderliste
Die Senderliste kann auch direkt angezeigt werden:
LIST Anzeige der gesamten Senderliste. Navigieren Sie dort mit den Tasten
P+ / P– zum gewünschten Sender. Drücken Sie dann OK, um diesen zu aktivieren. In der Senderliste können Sie ebenfalls mit den TV­/RADIO-Tasten zwischen der TV- und der RADIO-Liste wechseln.
EXIT Ist das Statuspanel ausgeblendet, können Sie auch mit der EXIT-Taste
die Senderliste aufrufen. Die EXIT-Taste ist vom Cursorkreuz aus einfa­cher erreichbar.
TV
RADIO
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Kanalnummern auch direkt eingege-
Wechsel zur TV- oder Radio-Liste
ben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn Sie z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbrechen.
MD 24500 15
EPG – Elektronischer Programmführer
DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel und eine Beschreibung der laufenden und der folgenden Sendungen an. Zusätzlich können die Sender optional auch eine Programmübersicht für bis zu 64 Tage im voraus senden.
Das Statuspanel
Wenn Sie einen Sender anwählen, werden im Statuspanel der Titel und ein kurzer Be­schreibungstext zur laufenden Sendung eingeblendet. Für weitere Informationen rufen Sie bitte den EPG auf.
Der EPG
ist Ihre elektronische Programmzeitschrift. Die folgende Übersicht erläutert die einzelnen Funktionen des EPG:
Detailansicht Im laufenden Programm gelangen Sie zum EPG mit der
INFO/EPG-Taste. Dort werden zunächst ausführliche In­formationen zur aktuellen Sendung angezeigt.
Detailansicht
folgende Sendung
Tagesübersicht Aus der Detailansicht gelangen Sie mit einem weiteren
Tagesübersicht
Detailansicht
16 MD 24500
Zu den Infos über die darauffolgende Sendung wechseln Sie mit den Tasten: – / +.
Druck auf die INFO/EPG-Taste zur Listenansicht. Dort sehen Sie alle Sendungen des aktuellen Tages (von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages).
In der Titelzeile steht das Datum, auf das sich die Pro­grammübersicht bezieht. Rechts davon sehen Sie, für wieviel Tage insgesamt Informationen vorliegen und wel­chen Tag davon Sie gerade aktiviert haben.
Wenn Sie zum nächsten Tag wechseln wollen, gehen Sie ans Ende der Liste und drücken Sie auf P– oder +. Zum vorherigen Tag wechseln Sie, indem Sie an den Anfang der Liste gehen und dort P+ oder – drücken.
Hinweis: Haben Sie einen Sender gerade eben das erste Mal angewählt, kann es sein, daß noch Daten in der Liste ergänzt werden, während Sie darin navigieren.
Um zusätzliche Infos zu einer Sendung in der Liste zu erhalten, drücken Sie OK, um die Detailansicht aufzuru­fen. In der Detailansicht können Sie zur vorherigen oder nächsten Sendung mit den Tasten – / + gelangen.
OSD-Teletext
Mit dem OSD-Teletext können Sie die Teletextdaten der Sender durch den Receiver aus­werten und darstellen lassen. Bei Sendern, die Teletextdaten übertragen, wird im Pro­grammenü der Unterpunkt „Teletext“ angezeigt, über den Sie diese Funktion starten kön­nen. Je nach Modell kann die Funktion auch über die TEXT-Taste der Fernbedienung aufge­rufen werden.
0 – 9 Eingabe der Seitennummer (zwischen 100 und 899)
P+ / P– Blättern der Seiten in 1er-Schritten
Seiten die nicht im Zwischenspeicher sind, werden übersprungen.
– / + im Normalbetrieb: Lautstärkeregelung
im Unterseitenmodus: Unterseiten in 1er-Schritten durchschalten
MUTE Tonstummschaltung
OK (De-)Aktivierung des Unterseitenmodus. Bei aktiviertem Unterseitenmo-
dus wird in der zweiten Zeile ein grünes „>“ bei der aktuellen Unterseite angezeigt.
MENU Seite 100 anwählen
INFO/EPG Rätseltaste (versteckten Text aufdecken)
SWAP bei mehrfachem Drücken:
1. Zoom obere Hälfte
2. Zoom untere Hälfte
3. Normalmodus
LIST Ausblenden des Teletextes-Fensters bis die angewählte Seite geladen
wurde oder neue Unterseiten verfügbar sind. Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
EXIT Ausblenden des Teletextes-Fensters
Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
TEXT aus dem laufenden Programm heraus: Aufruf des Teletextes
aus dem Teletext heraus: zwischen verschiedenen Teletext-Anzeigemodi wechseln
PAUSE Teletext Stop (Seite wird nicht mehr erneuert) – erneutes Drücken startet
den Teletext wieder
MD 24500 17
Timer
Der eingebaute Timer kann bis zu 12 Aufnahmen verwalten. Dabei können Sie jeweils ein festes Aufnahmedatum oder bestimmte Wochentage auswählen.
Die Aufnahmen programmieren Sie über den Menüpunkt „Timer“ im Hauptmenü. In der Übersicht sehen Sie alle Daten zu den 12 Einträgen. Mit der OK-Taste können Sie diese im einzelnen bearbeiten. Um einzustellen, ob ein Timer für ein festes Datum oder für regel­mäßige Wochentage programmiert wird, drücken Sie in der Datumszeile die LIST-Taste. Wenn Sie als Endzeit eine Zeit einstellen, die kleiner als oder gleich der Startzeit ist, geht die Aufnahme in den nächsten Tag hinein.
Damit der Timer korrekt funktioniert, muß die interne Uhr richtig gesetzt sein. Dies erken­nen Sie daran, daß im Statuspanel die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Sendungen aus dem EPG programmieren
Sie können mit einem Druck auf die LIST-Taste in der Tagesübersicht und der Detailansicht der Tagesübersicht des EPG eine Sendung direkt in einen freien Timereintrag kopieren. Verfügt Ihre Fernbedienung über die TIMER-Taste kann auch diese anstelle von LIST ver­wendet werden.
TIMER-LED
Die TIMER-LED an der Gerätefront leuchtet durchgängig, wenn mindestens ein Timer programmiert ist. Während eine Aufnahme läuft, blinkt die TIMER-LED im Takt von einer halben Sekunde. Wurde ein Timer programmiert und das Gerät hat bisher dem Fernsehsi­gnal keine gültigen Zeitinformationen entnehmen können, blinkt die TIMER-LED zur War­nung in schneller Folge.
18 MD 24500
Auswahl des Audio- / Radiokanals
Um bei mehrsprachigen Programmen einen alternativen Audiokanal auszuwählen, öffnen Sie im laufenden Programm das Kontextmenü über die MENU-Taste.
Sofern der ausgewählte Sender eine Kennung für die gesendeten Audiokanäle unterstützt, erscheint in dem Menü der Unterpunkt „Bild- / Tonauswahl“. Wählen Sie diesen mit OK an, und wählen Sie in der Liste den gewünschten Kanal aus.
Besitzen die Audiokanäle eine Sprachkennung, wird diese hier mit angezeigt.
Halten Sie die OK-Taste länger gedrückt, um einen bestimmten Audiokanal als Voreinstel­lung für den aktuellen Sender in der Senderliste zu speichern.
Radiosender
Einige frei empfangbare Radiosender auf Astra 1 werden als separate Audiokanäle über­tragen. Diese können Sie ebenfalls mit dem beschriebenen Verfahren anwählen. Dabei werden die Namen der Sender zusätzlich in der Liste der Audiokanäle angezeigt.
MD 24500 19
Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen
Wenn Sie ein schnurloses DECT-Telefon verwenden, können in einzelnen Fällen Empfangs­probleme im Zusammenhang mit den Sendern SAT1, ProSieben, KABEL1, NEUN LIVE Television, TELE 5, DSF, N24, Home Shopping Europe auftreten.
DECT-Telefone senden auf dem Frequenzbereich, auf dem üblicherweise die genannten Programme bei Verwendung eines handelsüblichen LNBs von der Satellitenantenne zum Receiver übertragen werden.
Treten bei Ihnen auf den genannten Programmen Störungen im Zusammenhang mit einem DECT-Telefon auf,
1. stellen Sie sicher, daß Ihre Antennenverkabelung fachmännisch durchgeführt wurde und insbesondere die Abschirmung des Kabels durchgängig gewährleistet ist, und
2. stellen Sie die DECT-Basisstation möglichst weit entfernt vom Receiver und der Anten- nenverkabelung auf.
20 MD 24500
Spiele
Im Menüpunkt „Extras“ im Hauptmenü sind zwei kleine Spiele eingebaut. Ziel des Spiels „Blöcke“ ist es, die herabfallenden Blöcke so einzusortieren, daß das Feld möglichst lückenlos ausgefüllt ist. Immer wenn eine Zeile vollständig gefüllt ist, verschwindet diese und die darüberliegenden Zeilen rücken nach unten. Sie erhalten für jeden Stein, den Sie einsortieren und jede eliminierte Zeile Punkte. Das Spiel ist beendet, wenn Sie keinen Platz mehr haben, um die Blocke einzusortieren.
Um die Blöcke zu plazieren, nutzen Sie die folgenden Tasten Ihrer Fernbedienung:
OK / P+ Drehen des Blockes (gegen den Uhrzeigersinn)
Verschieben des Blocks nach links
+ Verschieben des Blocks nach rechts
P– Block schneller fallenlassen
Beim Spiel „Schlange“ steuern Sie eine Schlange, die die im Spielfeld erscheinenden Würfel fressen soll. Dazu müssen Sie die Schlange steuern. Wichtig dabei ist, daß die Schlange sich nicht selber beißt oder auf eine der Wände trifft. Nach jedem Würfel wächst die Schlange und es wird zunehmend komplizierter zu navigieren.
– / + / P+ / P– Ändern der Bewegungsrichtung der Schlange
MD 24500 21
Konfiguration des Receivers
Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen des Receivers werden über das Untermenü „Einstellungen“ im Hauptmenü vorgenommen. Dorthin gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der MENU­Tas te.
Um die einzelnen Optionen in den Unterpunkten des Einstellungsmenüs zu verändern, benutzen Sie die Tasten – / +. Sofern die jeweilige Option die Auswahl aus einer Werteliste vorsieht, kann mit der OK-Taste diese Liste angezeigt werden. Bei numerischen Werten, ist die direkte Eingabe mittels der Zifferntasten möglich.
Einstellungen, die seit dem letzten Speichern verändert wurden, werden grün hervorgeho­ben. Bei der ersten Inbetriebnahme sind noch keine Einstellungen vorhanden, daher werden alle Werte grün markiert.
Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie diese speichern. Gehen Sie dazu im Menü „Einstellungen“ auf den Punkt „Einstellungen speichern“ und drücken Sie dann OK. Warten Sie, bis das Menü ausgeblendet wurde – erst dann ist der Speichervor­gang beendet. Dies kann unter Umständen mehrere Sekunden dauern.
Die einzelnen Optionen werden in der Online-Hilfe ausführlich erläutert. Bitte lesen Sie im Kapitel „Installation“ den Unterpunkt „Grundeinstellungen“ durch, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.
Werkseinstellungen
Die Funktion Werkseinstellungen setzt alle Einstellungen auf die bei Auslieferung einge­stellten Beträge zurück.
Die Werte werden sofort gespeichert. Die Senderliste bleibt unverändert.
22 MD 24500
Senderliste bearbeiten
Sie können die Senderliste des Receivers nach Ihren Vorstellungen verändern. Wir empfeh­len bei Geräten mit Satellitenempfang, die Sender nach Satelliten zu gruppieren, wie dies bei der vorinstallierten Senderliste der Fall ist.
Rufen Sie den Senderlisteneditor über den Menüpunkt „Senderliste/Sender sortieren“ im Hauptmenü auf.
Nachdem Sie die gewünschten Veränderungen vorgenommen haben, verlassen Sie die Senderliste mit EXIT. Bestätigen Sie die darauffolgende Speicherabfrage mit OK, um die Senderliste zu speichern.
Um Einträge zu verändern, müssen Sie einen Eintrag in der Liste auswählen, indem Sie OK drücken. Daraufhin erscheint ein Menü mit den verfügbaren Funktionen.
Möchten Sie einen ganzen Block aufeinanderfolgender Sender bearbeiten, wählen Sie in diesem Menü die Option „Block markieren“. In diesem Fall verschwindet das Menü und Sie werden aufgefordert, in der Liste das Ende des Blocks zu markieren. Gehen Sie dazu auf den letzten Eintrag, der zu dem Block gehört und drücken Sie OK. Danach wird erneut das Menü mit den verfügbaren Optionen eingeblendet.
Folgende Funktionen sind im Menü verfügbar:
Kopieren Kopiert den Sender an eine andere Stelle in der Senderliste. Der
Zieleintrag wird dabei überschrieben.
Verschieben Verschiebt den Eintrag an eine andere Stelle.
Hinweis: verschieben Sie einen Eintrag nach oben, wird er vor dem Zieleintrag eingefügt, verschieben Sie ihn nach unten, wird er hinter dem Zieleintrag eingefügt.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste
wird als ungenutzt markiert. Dies beläßt die Numerierung der anderen Sender unverändert.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sen-
der rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Hinweis: Um die Blockung der Sender zu unterstützen, rücken nur die Sender vor, die vor dem nächsten als „ungenutzt“ markierten Eintrag liegen. Ist die Liste von Eintrag 85 bis Eintrag 99 nicht belegt, dann können Sie z.B. den Eintrag 57 löschen, und nur die Sender 58 bis 84 rücken auf. Die Sender ab 100 bleiben unverän­dert.
Freie Einfügen Fügt einen leeren Eintrag ein. Die dahinter liegenden Sender rük-
ken entsprechend nach hinten.
Hinweis: Wie bei „Ausschneiden“ werden bei dieser Operation Bereiche mit als „ungenutzt“ markierten Sendern als Block-Ende betrachtet.
MD 24500 23
Packen Die Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen Block markiert
haben. Innerhalb dieses Blocks werden alle Lücken mit „unge­nutzt“ markierten Einträgen entfernt indem die Sender nach oben verschoben werden. Die leeren Einträge befinden sich dann zu­sammenhängend am Ende des Blocks.
Bei Funktionen, die mit einem Zieleintrag arbeiten, werden Sie nach der Auswahl des jeweiligen Menüpunkts aufgefordert, den Zieleintrag auszuwählen. Tun Sie dies, indem Sie in der Liste zu dem Eintrag gehen und mit OK bestätigen.
Solange Sie eine Funktion nicht beendet haben, können Sie mit der EXIT-Taste die vorheri­gen Schritte rückgängig machen.
24 MD 24500
Suchlauf
Der automatische Suchlauf des Receivers sucht jeweils einen Satelliten nach neuen Pro­grammen ab. Verschlüsselte Programme werden dabei automatisch aussortiert. Pro­gramme, die bereits in der Senderliste eingetragen sind, werden bei Veränderungen auto­matisch aktualisiert.
So führen Sie einen Suchlauf durch
1. Rufen Sie den Suchlauf über das Hauptmenü im Unterpunkt „Senderli­ste/Sendersuche“ auf.
2. Wählen Sie aus der Liste den Satelliten aus, auf dem Sie suchen wollen und bestäti­gen Sie mit OK.
3. Warten Sie das Ende des Suchlaufs ab. Die angezeigten Informationen sind techni­sche Details zu den abgesuchten Sendern. Das Feld „Gesamt“ gibt Auskunft über die gefundenen freien Programme.
4. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird das Kanalauswahlfenster eingeblendet.
Kanalauswahlfenster
Dieses Fenster enthält links die Senderliste und rechts die neuen Kanäle. Um zwischen den gefundenen TV- und Radiosendern zu wechseln, drücken Sie bitte die TV- bzw. RADIO­Taste. Zwischen den Listen wechseln Sie mit der SWAP-Taste. Ihnen stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Um diese aufzurufen, bewegen Sie die Auswahl in der jeweiligen Liste zunächst auf den Kanal, den Sie verändern wollen, drücken Sie dann auf OK und wählen Sie im dargestellten Menü die gewünschte Option aus.
Bei Operationen, bei denen Sendereinträge in die Senderliste eingefügt werden, wechselt die Auswahl in das linke Fenster und Sie werden aufgefordert, den Zieleintrag mit OK aus der Liste auszuwählen.
Hinweis: Enthält die Senderliste vor dem Suchlauf keine Einträge, werden die Ergebnisse des Suchlaufs automatisch in die linke Liste einsortiert.
MD 24500 25
Für die neu gefundenen Sender (rechte Liste) stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Kopieren vor Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste vor
einen bestehenden Eintrag. Dieser Eintrag und die darauf folgen­den werden nach hinten verschoben, um Platz für den neuen zu schaffen.
Kopieren auf Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste über
einen bestehenden Eintrag. Der alte Eintrag wird dabei über­schrieben.
Für die Einträge der Senderliste (links) stehen folgende Menüoptionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Zurücksetzen Bei Sendern, die beim Suchlauf wiedergefunden wurden, können
Sie mit dieser Option die Aktualisierung verhindern. Wiedergefun­dene Sender werden in der Senderliste grün hervorgehoben.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sen-
der rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste
wird als ungenutzt markiert. Dies beläßt die Numerierung der anderen Sender unverändert.
Nachdem Sie die neuen Sender nach Ihren Vorstellungen in die Senderliste eingefügt haben, drücken Sie EXIT. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Veränderungen speichern wollen (OK-Taste), ob Sie sie verwerfen wollen (SWAP­Taste) oder ob Sie noch mal zum Kanalauswahlfenster zurückkehren wollen (EXIT-Taste).
26 MD 24500
Signalstärkeanzeige
Im Untermenü „Extras“ des Hauptmenüs können Sie die Signalstärkeanzeige aufrufen.
Anhand des dargestellten Balkens können Sie die Signalstärke beurteilen. Der C/N-Wert gibt nochmals denselben Wert in dB an.
Die farbigen Felder neben dem Balken geben Auskunft über den Status der verschiedenen Stufen des Empfangsteils. Nur wenn alle Felder grün sind, werden gültige Daten aus dem Signal zurückgewonnen.
Hinweis: Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung Ihrer Empfangsanlage, son­dern auch von dem gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren.
Antenneneinstellung
Um die Justage von Antennen zu verbessern wird der Signalpegel mit größtmöglicher Genauigkeit angezeigt. Zusätzlich ist über die INFO-Taste eine vergrößerte Ansicht des Signalpegels aktivierbar (und auch wieder deaktivierbar), die man auch aus großer Entfer­nung zum Fernseher gut lesen kann.
MD 24500 27
English
MD 24500 29
SAFETY INSTRUCTIONS
About this manual
Please observe the following safety instructions carefully before putting the unit into opera­tion. Take note of the warnings on the unit and in this manual.
Always keep the instruction manual near at hand. If you sell or pass on the product, make sure you include this manual together with the unit.
Electrical devices do not belong in the hands of children!
Do not let children use electrical devices unattended.
Swallowing batteries could be fatal. Always keep the unit and any batteries inaccessible to young children. If a battery has been swallowed, consult a medical doctor immediately.
Also, keep any plastic packaging out of the reach of children to avoid danger of suffocation.
Setting the product up safely
Choose a flat, firm surface to set the product up on. Make sure that:
– the ventilation slots are not covered (ensure at least 10cm distance from any walls)
– no foreign bodies or fluid gets into the unit (e.g., do not place vases on the unit)
– the unit does not come into contact with dripping water, splash water or humidity,
– the unit is not exposed to sunlight or other direct heat (e.g. from radiators)
– no open fire sources, such as candles, are placed on the unit
Keep the mains connections accessible
Connect the unit to an easily accessible power socket (230 V ~ 50 Hz) close to the unit. In case the unit has to be disconnected quickly, the plug has to be within easy reach.
In order to avoid tripping, do not use an extension lead.
Do not carry out repairs
In case the power supply cord or the unit is damaged, pull out the AC mains plug immedi­ately.
Under no circumstances should you attempt to open or repair the unit yourself. There is danger of electric shock!
Refer all servicing to our Service Centre or to a qualified workshop.
30 MD 24500
Operating ambient temperature range
The operating ambient temperature range is 5°C – 40°C (41°F – 104°F) with humidity of 20 – 80%. When using the unit in a system rack, be sure to keep the ambient temperature inside the rack does not exceed the temperature range.
Thunderstorms
When you leave the unit unattended for a long period of time, i.e. on holiday or during an electrical storm disconnect the unit from both the mains and the aerial.
Battery disposal
Empty batteries do not belong with the household refuse. The batteries must be disposed of at a designated disposal/recycle point. Contact your local authorities to locate your nearest battery disposal point. Please care for our environment.
Cleaning the unit
Always disconnect the AC mains plug before cleaning the unit.
When cleaning the unit, only use a moistened, soft cloth. Do not apply chemical solvents or cleaning agents, as they may damage the surface and/or labelling of the unit.
The device is labelled with the CE-Sign and conforms to the requirements of the regula­tions 89/336/EEC and 71/23/EEC.
MD 24500 31
Contents
SAFETY INSTRUCTIONS 30 Contents 33 First Use 34
Connecting the receiver 35 Operating the receiver 37 Basic Settings 38
General operation of the receiver 39
Operation front panel buttons 40 Channel selection 41 Channel list 42 EPG - Electronic program guide 43 OSD Teletext 44 Timer 45 Selection of audio-/ radio channel 46 Games 47
Configuration of the receiver 48
Basic settings 48 Editing the channel list 49 Automatic search 51 Signal strength indicator 53
MD 24500 33
First Use
After unpacking
Please check the following items have been included with delivery:
Receiver unit Remote control This manual 2 alkaline batteries (LR03, Size AAA) Euro SCART cable
34 MD 24500
Connecting the receiver
The following connections must be made before you can use the receiver unit to watch digital TV. On the backside of the receiver you will find the following markings. Please follow these steps for the correct setup of the receiver unit:
TV Connect your TV to the TV SCART connector/jack using the supplied
Euro SCART cable. For best results we recommend using a double­coated high quality shielded Euro SCART cable.
RF-IN Connect the cable of your satellite TV system to this connector.
power cable Connect this moulded power cable and socket to an available power
socket.
MD 24500 35
Optional devices
AUDIO L/R If you wish to hear superior sound through your Hi-Fi Stereo system you
can do so by using a stereo-cinch-cable. Please pay attention that the audio channels of your stereo system are connected to the correct con­nectors (L/R to L/R).
SPDIF For the best possible sound reproduction – Digital audio output. Con-
nect your amplifier with an S/PDIF IN socket using this connection. Use a shielded S/PDIF cable for best results (not included).
VIDEO Composite video out. Connect to your TV or VCR. Your TV or VCR must
support Composite IN (check your TV / VCR user manual). A composite video cable is not included.
RX/TX For authorised service use ONLY.
36 MD 24500
Operating the receiver
Operating the receiver is done using the supplied remote control. Navigation within the on screen menu (OSD) is carried out using the buttons shown below:
P+ / P– Moves the selection in the menus up- and down.
– / + In lists: pages up- and down
In input fields: changes between the entry options
OK Open, submit or edit the currently marked entry.
EXIT Leave the active menu
SWAP In menus with more than one window you can change between the
windows using SWAP.
MENU Press MENU once for menu options to current event.
Press MENU twice to open the main menu.
INFO/EPG Press once to open the EPG for information on the current program.
Press INFO/EPG twice for information on all programs transmitted to­day.
LIST Press LIST for the TV channel list.
PVR Opens the PVR menu to control the hard disk recording functions
MD 24500 37
Basic Settings
After switching on the receiver for the first time or after using the Factory Reset function you will be asked to choose your OSD language and your geographical location. Afterwards you should perform the following steps:
1. Open the main menu. Press MENU button twice
2. Go to “Edit Settings”
3. Enter the “Satellite Systems” menu. Mark the satellite that you
want to receive by pressing the OK key. The activated satellites will be marked with a Plus sign.
Leave the satellite list by pressing EXIT.
4. If you only receive the signals from one satellite please continue to
point 7 of these instructions.
If your satellite system allows you to receive more than one satel­lite you can activate the integrated DiSEqC 1.0-switching system. Enter the “Reception” menu to set up this feature.
5. Choose the heading “Equipment Control” and select “DiS-
EqC easy” using the arrow keys.
6. Choose up to four satellites that are connected to the inputs of
your switch in the “Satellite A –D” lines. If f.e. you only receive As­tra 1 (19.2°E) and Hotbird (13.0°E), you would usually enter “As­tra 1” as Satellite A and “Hotbird” as Satellite B.
Only satellites that have been activated in step 3 are available.
You can either use the left/right to select the satellites. If you press OK the list of all activated satellites is displayed to simplify the selection.
7. Go to “Signal Output”. Select the screen format for your TV. – / +
8. If you wish to control the volume through your receiver go to
point 9 of these instructions.
Reduce the volume of your TV and amplifier (Hi-Fi) to it’s mini­mum before carrying out the following steps.
If you wish to control volume from the connected device (amplifier, TV, etc.) go to the heading “Volume-bypass” and choose the out­puts for the source of the full volume level.
9. Leave the “Signal Output” menu by pressing EXIT and move to the
heading “Save Settings”. Press OK and wait until the menu disap­pears.
– / +
– / +
OK
– / +
OK
38 MD 24500
General operation of the receiver
You can choose the following remote control functions in normal TV viewing mode:
P+ / P– Change to previous or next channel in the channel list
TV / RADIO Change between TV and radio mode
– / + Volume down/up
Mute on/off
OK Display the status panel or use the quick help function
SWAP Change to the last chosen TV or radio channel
MENU Make an adjustment to the current program
Stand-by mode on/off
TEXT Display the OSD-Teletext
By pressing the OK button you will get a short help screen explaining the main functions of the receiver. This function can be deactivated in the main settings (“OSD/EPG”, parameter “Short help with OK”). After deactivating, the OK button opens the status window with information relating to the current event.
MD 24500 39
Operation front panel buttons
The front panel of the receiver features a set of LEDs that give information on the operat­ing state of the receiver. The three LEDs (from left to right) display the following informa­tion:
Colour Function Description
red,
orange
green RADIO On during radio mode. Off during TV mode.
red TIMER This is illuminated permanently when at least one
POWER If this LED is red the receiver is in stand-by mode if it
is orange the receiver is switched on.
timer is programmed. During recording the TIMER LED blinks on and off every half a second. If a timer has been programmed and the receiver has not re­ceived correct time information from the TV signal the TIMER LED blinks quickly to warn you.
40 MD 24500
Channel selection
The receiver keeps an internal channel list in its memory. This list contains all channels of the activated satellites. If you have deactivated some satellites the channels that belong to these satellites will not be visible in the list. There are several methods of choosing a TV channel:
P+ / P– Change to the previous or next channel in the channel list
TV
RADIO
SWAP Change back and forth between actual and previously viewed channel.
0 – 9 You can always enter a channel number using the number buttons
Change to TV or radio mode
The operating software of the receiver only notes the last channel that was active at least one second. This means that you can change chan­nels quickly using the P+/P- button and these channels will be ignored by the SWAP function.
directly. The entry can be shortened using the OK button (e.g. when you wish to enter a single figure channel number) or EXIT to cancel.
To shorten the process of entering a figure, which is less then four digits, keep the button pressed when entering the last number.
Note: You can call up deactivated TV channels by entering the channel number directly.
MD 24500 41
Channel list
The channel list can be shown in a number of ways:
LIST Shows the whole channel list. You can navigate using the P+/P– but-
tons to any channel. Press OK to activate the channel. You can change between the TV and radio list using the TV-/RADIO buttons.
EXIT You can use the EXIT button to call up the channel list if the informa-
tion panel is not active.
TV
RADIO
0 – 9 You can also enter a channel number using the number buttons di-
Change to TV or radio list
rectly. The entry can be shortened using the OK button (e.g. when you wish to enter a single figure channel number) or EXIT to cancel.
42 MD 24500
EPG - Electronic program guide
DVB conforming transmitters offer information on their programs such as the title and description of the current and following program. Additionally, transmitters also have the option to offer a program guide of up to 64 days in advance. Not all transmitters offer the full 64 days of program information. Please check with the company providing the signal.
The status panel
When a channel has been selected the title and a short description of the current program is shown in the status panel. For further information open the EPG.
The EPG
This is your Electronic Program Guide. The following table explains the individual functions of the EPG:
Detailed view Detailed information on the current program is displayed
by pressing the INFO/EPG button
Detailed view
to following event
Daily overview The list of programs for the whole day is displayed by
Daily overview
Detailed view
MD 24500 43
For information to the following program use these but­tons: + / –.
pressing the INFO/EPG button again when detailed infor­mation for the current program is open (from 6 a.m. to 6 a.m. the following day).
The date to which the program guide refers is shown in the heading. To the right of this you can see how many days of information are available and which day you have activated.
If you wish to move to the next day go to the end of the list and press + or –. To move back to the previous day go to the beginning of the list and press P+ or P–.
Note: If you have selected a TV channel for the first time the information in the list may change as you navigate.
To get detailed information on a program in this list press OK. The next or previous programs are reached with the + / – buttons.
OSD Teletext
If you have selected a channel that contains teletext data the programme menu contains an entry “Teletext” that can be used to open the OSD Teletext.
0 – 9 Enter page number (between 100 and 899)
P+ / P– Single step through the pages
Pages that are not in the page cache will be skipped.
– / + In normal mode: Volume control
In sub page mode: Single-step through sub pages
MUTE Mute on / off
OK Activate/Deactivate sub page mode. While the sub page mode is active a
green “>” is displayed next to the sub page number in the second text row.
MENU Go to page 100
INFO/EPG Quiz key (uncover hidden text)
SWAP Step through zoom modes:
1. Zoom upper half
2. Zoom lower half
3. Normal mode
LIST Hide the teletext window until the selected page or a new sub page be-
comes available. The teletext remains active in the background.
EXIT Leave the Teletext
The teletext remains active in the background.
TEXT Out of the running programme: Open teletext
Out of the teletext window: toggle between teletext display modes
PAUSE Teletext stop (page will not be updated) — press again to restart teletext
retrieval
44 MD 24500
Timer
The built in timer can administrate up to 12 recordings. Thereby you can choose a fixed recording date or day of the week for each timer command.
The recordings are programmed in the menu point “Timer” in the main menu. All dates to the 12 entries can be seen in the overview. The individual entries can be processed using the OK button. Setting whether a timer should be programmed for a fixed date or a regular day of the week is done by pressing the LIST button in the date column. If an end time which is sooner or the same as the start time is entered, the recording will take place on the following day.
In order for the timer to function properly the internal clock must be correct. This can be checked by looking at the time in the status panel.
The TIMER LED is illuminated permanently when at least one timer is programmed. During recording the TIMER LED blinks on and off every half a second. If a timer has been pro­grammed and the receiver has not received correct time information from the TV signal the TIMER LED blinks quickly to warn you.
Programming transmissions from the EPG
A program can be copied from the daily overview and its detailed view directly into a free timer by pressing LIST.
MD 24500 45
Selection of audio-/ radio channel
To select an alternative audio channel to a multilingual program, press the MENU button whilst the program is running.
As long as the broadcaster supports the transmission of this data a heading “Audio Chan­nel” will appear in the window. Press OK and select the desired audio channel.
The name of the language will appear providing that the audio channel includes this data.
Press the OK key for a few seconds to store the selected audio channel permanently as the default in the channel list.
46 MD 24500
Games
Two games have been included with the receiver. These games can be found under “Ex­tras” in the main menu. The object of the game “Blocks” is to fill up the screen with the falling blocks so as to leave as little empty, unused space as possible. As a row becomes full it disappears and the rows above it move down. Points are achieved for every block, which is moved into place, and every row, which is eliminated. The game is over when there is no more space left in which to place the blocks from the top of the screen.
To place the blocks use the following buttons:
OK / P+ Turn the blocks (counter clockwise)
Push the block to the left
+ Push the block to the right
P– Allow the block to fall faster
The object of the game “Snake” is to control a moving snake for as long as possible. The snake is hungry and wants to eat all the blocks that appear on the screen. Don’t let the snake hit a wall or chew through its own tail!
P+ / P– / + / – Change the direction of the snake’s travel
MD 24500 47
Configuration of the receiver
Basic settings
The basic settings are modified in the sub menu “Edit Settings” of the main menu, which can be reached by pressing the MENU button twice.
To change an individual option of the settings menus use the – / + buttons. As long as these options stem from a values list, this list can be opened by pressing the OK button. Numerical values can be entered directly using the numeric buttons.
Settings, which have been changed without saving, are marked green. When the receiver is used for the first time and no settings have been made, all values will appear green.
Changes to settings must be saved. Go to the heading “Save settings” in the settings menu and press OK. Wait until the menu has disappeared, only then are the changes saved in the non-volatile memory, this may take a few seconds.
All individual options are clearly explained in the online help. Please read the chapter “Installation” carefully to change the important settings.
Factory defaults
The function “Factory Defaults” in the “Edit Settings” menu resets all settings to the values that are set before the receiver leaves the factory.
The Factory defaults will be saved immediately. The channel list is not affected by this function.
48 MD 24500
Editing the channel list
The channel list of the receiver can be sorted according to your wishes. We recommend that the channels are grouped to satellite positions, as is the case in the pre-programmed lists.
Call up the channel list editor through the menu heading “Channel List” / “Sort Channels” in the main menu.
After making any desired changes leave the channel list with the EXIT button. Confirm in the displayed “Save Changes” window by pressing OK.
To change entries the required entry should be chosen by pressing OK. A menu will appear with the available functions.
If you wish to edit a complete block of channels in a row choose the option “Block”. In this case the menu will disappear and you will be requested to mark the end of the block in the list. Go to the last entry belonging to the block and press OK. The menu with the available options will then reappear.
Following functions are available in the menu:
Copy Copies the channel on another position in the channel list. The
target entry is over written.
Move Moves the entry to another position.
Note: If an entry is moved upwards, it will be positioned before the destination position, if moved downwards it will be placed after the destination position.
Delete If a channel is deleted from the list, the position will be marked as
unused, thus making no changes to the number sequence of the channel list.
Cut Deletes a channel from the list but moves the following channels
back up the list.
Note: To support the block function of the list, only those channels are moved up that are located before the next entry that is marked as “unused”. If for example the list is unused from entry 85 to 99 you could delete entry 57 and move only the channels 58 to 84 back down the list. The channels past 100 would remain un­changed.
Insert empty Inserts an empty entry. The other entries are moved accordingly.
Note: As with the “Cut” function the areas marked as unused TV channels will be regarded as the end of a block.
MD 24500 49
Pack This option is only for use when a block has been marked. All gaps
marked as “unused” within the block will be filled by the channels being moved up. The empty entries will then be collected at the end of the block.
Functions, which work with a destination entry, will request selection of the destination position. This is done by moving to the entry in the list and confirming with OK.
As long as a function has not been completed pressing the EXIT button reverses the previ­ous steps.
50 MD 24500
Automatic search
The automatic search function of the receiver searches for new TV and radio channels. Coded/Scrambled TV channels are sorted out and not displayed. TV channels, which already exist in the list, will be removed automatically.
Performing an automatic search
1. Open up the search function in “Channel List” / “Channel Search” which is available through the main menu.
2. Choose from the list the satellite, which you wish to search and confirm with OK.
3. Wait until the end of the search. The information shown is technical details regarding the searched channels. The field “Totals” gives information about the channels found.
4. When the search is completed the select channels window will be displayed.
Select channels window
This window contains the channel list on the left and the list of newly found channels on the right. To change between TV and radio channels use the TV and RADIO buttons on the remote control. To change between the lists use the SWAP button. There are certain op­tions available, to make use of these options choose a channel which you wish to change from one of the lists and press OK, then choose an option from the menu which appears.
In operations where channel entries are to be added to the channel list, the selection is moved to the left hand window and you are then required to select the target position with the OK button.
Note: If the channel list is empty before the scan is performed the results will automatically be copied into the left hand list.
MD 24500 51
The following options are available for the newly found channels (right hand list):
Activate View channel
Copy above Copy a selected new channel into the channel list. This entry and
the following ones will be pushed down to make room for the new one.
Copy over Copies the new selected channel onto an existing entry in the
channel list. The old entry is then written over.
The following menu options are available for entries in the channel list (right hand list):
Activate View channel
Restore This option prevents updates to channels, which have been de-
tected during the scan and that already exist in the channel list. Channels that will be updated are highlighted in green in the chan­nel list.
Cut Deletes a channel from the channel list. The following channels
slip move up into the newly made space.
Delete Deletes a channel from the channel list. The entry will be marked
as unused in the list and the numbering of the other channels will remain unchanged.
After entering the newly found channels into the channel list according to your preferences press EXIT. A dialogue will appear asking if you wish to save the changes (OK button), don’t wish to save (SWAP button) or continue editing (EXIT button).
52 MD 24500
Signal strength indicator
The signal strength indicator can be viewed from the sub menu “Extras” of the main menu.
An estimation of the signal strength will be made according to the status of the indicator bar. The C/N value gives the same value, measured in dB. Only when all boxes are green the received signal is error-free.
Note: The signal strength is not only dependent on your antenna but also the channel, which is currently activated and being transmitted. Please take this into consideration when controlling the positioning of your antenna.
Antenna adjustment
To simplify antenna adjustment the signal strength is displayed with the possible precision. In addition the INFO button can be used to invoke (and hide) a zoomed view of the signal level, that is readable from a distance.
MD 24500 53
Loading...