Medion MD 14482 operation manual [de]

Mikrowelle mit Grill
LIFETEC
®
MD 14482
Bedienungsanleitung
Inhalt
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter .................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Lieferumfang ................................................................................................ 6
4. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 7
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis ....................................................................7
4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss .........................................................7
4.3. Inbetriebnahme und Gebrauch......................................................................... 8
4.4. Störungen ................................................................................................................11
5. Über Mikrowellen ...................................................................................... 12
5.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel .......................................12
5.2. Das Mikrowellengerät .........................................................................................12
6. Kochen und Garen mit der Mikrowelle .................................................... 13
6.1. Allgemeine Hinweise ...........................................................................................13
6.2. Mikrowellentaugliche Materialien .................................................................13
6.3. Bedingt geeignete Materialien ........................................................................14
7. Geräteübersicht ......................................................................................... 16
7.1. Teilebezeichnung ..................................................................................................16
7.2. Bedienelemente ....................................................................................................17
7.3. Display ......................................................................................................................18
7.4. Betriebsanzeigen ..................................................................................................18
8. Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 19
8.1. Gerät aufstellen .....................................................................................................19
8.2. Gerät leer aufheizen .............................................................................................20
8.3. Zubehör einsetzen ...............................................................................................20
9. Bedienung .................................................................................................. 21
9.1. Die Uhrzeit einstellen ..........................................................................................21
9.2. Kindersicherung ....................................................................................................21
9.3. Küchenwecker (Countdown) einstellen .......................................................21
9.4. Ende des Garvorgangs ........................................................................................22
9.5. Programm unterbrechen ...................................................................................22
9.6. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie ...............................................22
9.7. Schnellstart .............................................................................................................23
9.8. Grillbetrieb ..............................................................................................................23
9.9. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill ................................................................23
9.10. Auftauen nach Gewicht ......................................................................................24
9.11. Auftauen nach Zeit ...............................................................................................24
9.12. Nutzen mehrerer Programme ..........................................................................25
9.13. Automatisches Kochen und Garen .................................................................25
3 von 34
10. Reinigung und Pflege ................................................................................ 31
11. Außerbetriebnahme .................................................................................. 32
12. Fehlerbehebung ........................................................................................ 32
13. Entsorgung ................................................................................................. 33
14. Technische Daten ....................................................................................... 33
4 von 34
Zu dieser Anleitung
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie­nungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schwe-
ren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
5 von 34
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie­nung
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeig­neten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden, nicht jedoch in ähnlichen Anwendungen, wie beispielsweise
− in Küchen, für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Berei- chen;
− in landwirtschaftlichen Anwesen;
− von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
− in Frühstückspensionen.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei­ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei­le.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge­mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
3. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
• Mikrowelle MD 14482
• Drehteller, inkl. Rollenring
• Grillrost
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
6 von 34
Sicherheitshinweise
4. Sicherheitshinweise
WARNUNG Unsachgemäße Behandlung kann Schäden für Ihr Gerät
und ihre Gesundheit zur Folge haben kann. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder un-
erreichbaren Platz auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re­sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei-
tung ferngehalten werden.
• Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss
• Die Mikrowelle ist als freistehendes Gerät vorgesehen und darf
nicht in einem Einbaumöbel aufgestellt werden.
• Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~, 50 Hz Wechselspan­nung an, die mit mindestens 16 A abgesichert ist. Benutzen Sie kei­ne Verlängerungskabel.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht
unter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten ver­läuft.
• Die Mikrowelle muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt
werden, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann. Stellen
7 von 34
Sicherheitshinweise
Sie die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf.
• Stellen Sie keine Gegenstän­de auf die Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird. Für eine
0 cm
30 cm
20 cm
ausreichende Belüftung muss nach oben ein Abstand von 30
20 cm
cm und an beiden Seiten 20 cm eingehalten werden. Die
Öffnungen an dem Gerät dürfen nicht abgedeckt werden oder
min 85cm
verstopft sein.
• Das Gerät muss mit der Rück­wand gegen eine Wand platziert werden!
• Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das Gerät dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass sich die Mikrowelle nicht zu nah an einer Wärmequelle oder in einem Bereich befindet, in dem sie mit Was­ser in Berührung kommen könnte.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
4.3. Inbetriebnahme und Gebrauch
WARNUNG! Während des Betriebs können die berührbaren Oberflä-
chen des Geräts sehr heiß werden. Es besteht Verbren­nungsgefahr.
• WARNUNG! Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb oder im Grillbe­trieb betreiben, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Tempe­raturen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
• WARNUNG! Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und ver­schließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, vor dem Erwärmen unbedingt den Verschluss ab.
8 von 34
Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebens-
mitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet wer­den.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materiali-
en wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikrowellenkoch­gerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht werden.
• Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen in
schwimmendem Fett. Ebenso eignet sich das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen. Achtung Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart Mikrowelle niemals leer,
das heißt ohne Gargut im Garraum.
• Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als ge-
eignet beschriebene Zubehör.
• Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metall-
verzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Geschirr kom­men kann.
• Achten Sie darauf, dass der Drehteller gleichmäßig beladen ist und
während des Betriebes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um Funkenschlag zu vermeiden.
• Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß!
Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen.
• ACHTUNG! Empfindliche Oberflächen des Drehtellers. Vermeiden
Sie die Berührung mit sauren Lebensmitteln. Der Drehteller kann beschädigt werden.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie
beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeig­net“ oder „für die Mikrowelle“.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle
oder die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikrowellenstrah­lung austreten kann.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsich-
tigt.
• WARNUNG! Siedeverzug! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der
9 von 34
Sicherheitshinweise
Mikrowelle kann es zu so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen entste­hen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssig­keit. Deshalb ist beim Hantieren mit dem Flüssigkeitsbehälter Vor­sicht geboten. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten unbedingt ei­nen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit.
• Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z.B. Würste oder Toma­ten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier nicht in der Mikrowelle oder nur in speziell dafür vorgesehenem Mikrowel­lengeschirr.
• VORSICHT! Bereits gekochte Eier können auch nach der Entnahme aus dem Garraum noch platzen.
• Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikrowel­le erwärmten Speisen. Bei Babynahrung und Babyflaschen müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der Prüfung der Tempe­ratur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Ver­brennungen zu vermeiden.
• Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und Nahrungsmittelreste sollten entfernt werden.
• Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beein­flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
• Beachten Sie bei der Reinigung der Türdichtungen, des Garinnen­raums sowie angrenzender Teile die Hinweise zur Reinigung, siehe „10. Reinigung und Pflege“ auf Seite 31.
10 von 34
Sicherheitshinweise
4.4. Störungen
• Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät
auf Beschädigungen.
• Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizierten
Fachwerkstatt in Stand setzen. Wenn die Netzanschlussleitung die­ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das Medion Service­Center oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• WARNUNG! Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine da-
für ausgebildete Person, Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszu­führen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, welche den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicher­stellt.
• Halten Sie bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen,
um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flam­men zu ersticken, und schalten Sie das Gerät sofort mit der Stopp/ Abbruch-Taste aus.
• Ziehen Sie danach umgehend den Netzstecker aus der Steckdose.
• WARNUNG! Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen,
an der Tür, Türdichtungen oder am Türverschluss dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt in Stand setzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service, um Gefährdungen zu vermeiden.
• WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu
öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektri­schen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
11 von 34
Über Mikrowellen
5. Über Mikrowellen
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht me­tallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Ge­richte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
5.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
• Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
• Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasser­anteil werden am intensivsten erwärmt).
• Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
• Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehält­nis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
• Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie – nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw. geringe Leistung – lan­ge Zeit.
5.2. Das Mikrowellengerät
• Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
• Garraumwände und Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht aus dem Garraum austreten können.
• Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstel­len.
• Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magne­tron sofort aus.
12 von 34
Kochen und Garen mit der Mikrowelle
6. Kochen und Garen mit der Mikrowelle
6.1. Allgemeine Hinweise
• Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen
Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter.
• Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit.
• Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie
bei Bedarf.
WARNUNG! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder
sich entzünden.
• Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro-
wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden; außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
• Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung
in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen. Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umge­dreht werden.
• Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der
Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach au­ßen umgeschichtet werden.
• Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleich-
mäßige Temperaturverteilung zu erreichen, oder lassen es für eine kurze Zeit nachgaren.
6.2. Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie kön­nen aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
Geeignete Materialien
• Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
• Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff
kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier.
13 von 34
Kochen und Garen mit der Mikrowelle
ACHTUNG!
Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren.
6.3. Bedingt geeignete Materialien
• Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kur­zen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
• Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller „mikrowel­lengeeignet“ ist.
• Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie kann jedoch z. B. in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwendet werden. Decken Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Ab­stand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein.
• Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet, müssen je­doch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle benutzt werden können.
Nicht geeignete Materialien
• Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel.
ACHTUNG!
Metall im Garinnenraum führt zu Funkenschlag! Dies kann das Gerät oder das Sichtfenster zerstören! Verwenden Sie daher auch den mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb.
• Geschirr mit Metallteilen (Griffe, Verzierungen oder Böden) oder mit Gold- oder Silberdekor kann im Mikrowellenbetrieb ebenfalls zum Funkenschlag führen.
• Kristall- oder Bleikristallglas kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfärben.
• Alle Materialien, die nicht hitzebeständig sind, können sich verformen oder so­gar brennen.
HINWEIS
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle ge­eignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann
in die Mikrowelle. Drücken Sie 2x auf die Taste . Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikro­wellengeeignetes Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise.
14 von 34
Kochen und Garen mit der Mikrowelle
WARNUNG! Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken, schal-
ten Sie die Mikrowelle sofort über die Taste
aus.
Übersicht der geeigneten Materialien
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll:
Kochgeschirr Mikrowelle Grill Kombibetrieb
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Nicht-hitzebeständiges
Glas Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja Mikrowellentaugliches
Kunststoffgeschirr Küchenpapier Ja Nein Nein Metalleinsatz Nein Ja Nein Grillrost, mitgeliefert Nein Ja Nein
Alufolie, Aluschalen
*Kombibetrieb: Mikrowelle + Grill
Nein Nein Nein
Ja Nein Nein
bedingt geeig­net
Ja
bedingt geeig­net
Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
Runde oder ovale Gefäße eigen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die Ge­fahr lokaler Überhitzung.
15 von 34
Geräteübersicht
7. Geräteübersicht
7.1. Teilebezeichnung
1
8
1) Oberer Grill
2) Drehteller
3) Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN!
4) Bedienfeld
5) Display
6) Türverriegelung
7) Antriebsachse
8) Sichtfenster
2
7
6
3
4
5
16 von 34
7.2. Bedienelemente
Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1) Mikrowellenbetrieb einstellen
2) Kombibetrieb Mikrowelle/Grill einstellen
3) Auftaubetrieb nach Gewicht einstellen
4) Auftaubetrieb nach Dauer einstellen
5) Uhrzeit / Uhrzeitformat / Garzeitbeginn einstellen
6) Eingabe abbrechen; einmal drücken: Programm kurz unterbrechen, zweimal
drücken: Programm vorzeitig beenden; länger drücken: Kindersicherung ak­tivieren
7) Eingabewert erhöhen
8) Eingabewert verringern
9) Gerät starten;
Eingabe bestätigen; Autoprogramme starten
17 von 34
Geräteübersicht
7.3. Display
1) Anzeige der Uhrzeit/Dauer des Kochprogramms oder des
1
Gewichts
2) Automatikprogramm A-1: Pizza
3) Automatikprogramm A-2:
2
Kartoffeln
3
4) Automatikprogramm A-3: Fleisch
4
5) Automatikprogramm A-4:
5
Fisch
6) Automatikprogramm A-5: Gemüse
6
7) Automatikprogramm A-6:
7
8
Getränke
8) Automatikprogramm A-7: Nudeln
9) Automatikprogramm A-8:
9
Popcorn
10) Betriebsanzeigen
7.4. Betriebsanzeigen
Display Funktion
Mikrowellenbetrieb
Grillbetrieb
Auftaubetrieb nach Zeit
Auftaubetrieb nach Gewicht
Gewicht ist eingestellt
Betriebsanzeige
Uhrzeit wird eingestellt
18 von 34
10
Vor dem ersten Gebrauch
Display Funktion
Timer ist aktiviert
Automatikprogrammbetrieb
Kindersicherung in Betrieb
8. Vor dem ersten Gebrauch
8.1. Gerät aufstellen
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der In­nenseite der Tür entfernt wurden.
ACHTUNG!
Die angeschraubte Abdeckung im Garinnenraum ist kein Teil der Verpackung und darf nicht entfernt werden!
WARNUNG! Überprüfen Sie die Mikrowelle auf etwaige Schäden – bei-
spielsweise, ob die Tür versetzt oder verbogen ist, Tür­dichtungen und Dichtflächen beschädigt sind, Scharniere und Verschluss defekt oder locker sind, und ob im Innern des Geräts oder an der Tür Beulen oder Dellen vorhanden sind. Falls irgendeine Beschädigung vorliegt, nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich in dem Fall an den Medion-Service.
• Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, an einem Ort, an dem Nässe oder hohe Feuchtigkeit auftritt oder in der Nähe von brennbaren Ma­terialien auf.
• Die Füße dürfen nicht entfernt werden.
ACHTUNG!
Die Mikrowelle ist für den Hausgebrauch bestimmt und darf nicht im Freien verwendet werden!
• Schließen Sie die Mikrowelle an eine gut erreichbare und jederzeit frei zugängli­che 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an.
19 von 34
Vor dem ersten Gebrauch
8.2. Gerät leer aufheizen
Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt wer­den, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Grill ein:
 Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zu-
behörteile aus dem Garraum.
Schließen Sie die Tür.  Drücken Sie die Taste  Drücken Sie die Taste und anschließend die Taste so oft, bis die Garzeit
von 10 Minuten eingestellt ist.  Drücken Sie die Taste erneut, um den Heizvorgang zu starten.
HINWEIS
Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung kommen. Die Dämpfe sind unschädlich und verschwinden nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung z.B. durch ein geöffne­tes Fenster.
 Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es voll-
ständig abgekühlt ist.  Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät an-
schließend noch einmal mit einem feuchten Tuch von innen und trocknen Sie
die Mikrowelle sorgfältig ab.
bis im Display angezeigt wird.
8.3. Zubehör einsetzen
Wenn die Mikrowelle einmal wie oben beschrieben leer aufgeheizt wurde, darf sie nicht mehr ohne ordnungsgemäß eingesetzten Drehteller in Betrieb genommen werden.
 Setzen Sie den Drehteller mittig auf die Antriebsachse.
20 von 34
Bedienung
9. Bedienung
Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des
Tastendruckes.
9.1. Die Uhrzeit einstellen
Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Span-
nungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „0:00“ an und die Uhrzeit
(24-Stunden-Anzeige ) muss eingestellt werden.
 Drücken Sie einmal die Taste .
Die Stundenanzeige blinkt.
 Drücken Sie die Taste bzw. , um die Stunde einzustellen.  Drücken Sie erneut die Taste .
 Drücken Sie die Taste bzw. , um die Minute einzustellen.  Drücken Sie erneut die Taste .
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
9.2. Kindersicherung
 Um die Kindersicherung zu aktivieren, drücken Sie die Taste und halten Sie
sie für ca. 3 Sekunden gedrückt. Ein Piepton ertönt, und im Display wird das Symbol angezeigt. Die Tasten der Mikrowelle haben nun keine Funktion.
 Um die Kindersicherung zu deaktivieren, drücken Sie die Taste und halten Sie
sie wiederum für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Piepton ertönt und das das Sym­bol erlischt. Alle Funktionen sind wieder verfügbar.
9.3. Küchenwecker (Countdown) einstellen
 Drücken Sie zweimal die Taste .
Das Symbol wird im Display angezeigt.
 Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Zeit in Minuten und
Sekunden (0:00) einzustellen.
− Mehrfacher Druck: Einstellung im 5-, 10- bzw. 50 Sekunden-Intervall
− langer Druck: schneller Durchlauf der Einstellungsmöglichkeiten
Die längste einstellbare Zeit beträgt 95 Minuten.
 Drücken Sie die Taste . Der Countdown startet.
HINWEIS
Um den Countdown kurz zu unterbrechen, drücken Sie die Taste ein­mal und um ihn fortzusetzen, drücken Sie die Taste
den, drücken Sie die Taste
zweimal.
. Um ihn zu been-
21 von 34
Bedienung
9.4. Ende des Garvorgangs
Nach Ablauf eines jeden Garvorgangs ertönen Signaltöne und die Uhrzeit wird wie­der angezeigt. Der Garvorgang ist damit beendet. Nach kurzer Zeit erlischt auch die Displayanzeige. Die Innenbeleuchtung der Mikrowelle schaltet sich automatisch beim Öffnen und Schließen der Türe ein und wieder aus.
VORSICHT!
Da die Speisen bzw. die Behältnisse sehr heiß sein können, ver­wenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Hand­schuhe, wenn Sie die Speisen aus dem Garraum nehmen.
9.5. Programm unterbrechen
Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen.
 Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen. Die
verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt.  Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste , um
den Garvorgang fortzusetzen.  Drücken Sie die Taste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzu-
brechen.
9.6. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergi e
Um nur mit Mikrowellenenergie zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:
 Drücken Sie die Taste einmal oder mehrmals, um eine Energiestufe gemäß
folgender Tabelle auszuwählen:
Taste drücken
1 x 2 x 3 x 4 x 5 x
 Bestätigen Sie die Wahl durch Druck auf die Taste .  Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Garzeit in Minuten und
Sekunden (0:00) einzustellen.  Starten Sie den Garvorgang durch Druck auf die Taste .
22 von 34
Anzeige im Display Leistung in Watt
P100 P80 P50 P30 P10
800 640 400 240 80
Bedienung
9.7. Schnellstart
Wenn S ie die Taste drücken, ohne vorher eine Leistungsstufe einzustellen, wird
das Kochprogramm auf der höchsten Energiestufe (800 Watt) im Mikrowellenbe-
trieb gestartet.
Die längste Koch-/Garzeit beträgt 95 Minuten.
 Drücken Sie die Taste
(je Tastendruck verlängert sich die Garzeit und 30 Sekunden).
Der Garvorgang startet sofort.
mehrfach, bis die gewünschte Garzeit angezeigt wird
9.8. Grillbe trieb
Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hack-
fleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überba-
ckene Sandwiches und Gratin-Gerichte.
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten
Rost verwenden.
Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten.
ACHTUNG!
Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze. Legen Sie kei­ne Gegenstände auf dem Gerät ab.
 Drücken Sie die Taste einmal, um den Grillbetrieb auszuwählen:  Bestätigen Sie die Wahl durch Druck auf die Taste .
 Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Garzeit in Minuten und
Sekunden (0:00) einzustellen.
 Starten Sie den Garvorgang durch Druck auf die Taste .
HINWEIS
Nach der Hälfte der abgelaufenen Zeit sollten Sie die Speise drehen um das Garen zu optimieren (siehe „9.5. Programm unterbrechen“ auf Sei­te 22). Öffnen Sie die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Sei-
te. Danach drücken Sie erneut die Taste , um das Programm fortzu­setzen.
9.9. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill
Das Gerät ermöglicht es, Mikrowellen- und Grillbetrieb zusammen auszuführen.
Bei allen Programmen beträgt die maximale Garzeit jeweils 95 Minuten.
 Drücken Sie die Taste zwei bzw. dreimal und wählen Sie die Pro-
grammvariante aus. Folgende Programmvarianten stehen Ihnen zur Verfügung:
23 von 34
Bedienung
Taste
drücken
Funktion/Leistung in % Displayanzeige
2X Mikrowelle (55%) und Grill (45%)
3X Mikrowelle (36%) und Grill (64%)
 Drücken Sie die Taste , um die Programmauswahl zu bestätigen.  Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Garzeit in Minuten und
Sekunden (0:00) einzustellen.  Starten Sie den Garvorgang durch Druck auf die Taste .
C-1 + +
C-2 + +
HINWEIS
Öffnen Sie nach etwa der Hälfte der eingestellten Garzeit ggf. die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite, um ein gleichmäßiges Garen zu garantieren.
9.10. Auftauen nach Gewicht
Sie können anhand des Gewichts des Garguts das Auftauprogramm einstellen. Ein­stellbar sind Gewichte von 100g bis 2000g.
 Legen Sie das Gefriergut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum
und schließen Sie die Tür.  Drücken Sie die Taste , um den Auftaubetrieb nach Gewicht aufzurufen.
Im Display wird dEF1, und angezeigt.
 Drücken Sie die Taste bzw. , um das Gewicht des Garguts einzustellen.  Drücken Sie die Taste . Das Programm startet.
HINWEIS
Nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit öffnen Sie ggf. die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite, um ein gleichmäßiges Auf­tauen zu garantieren.
9.11. Auftauen nach Zeit
Sie können die Dauer des Auftauprogramm einstellen. Die längste Auftauzeit be­trägt 95 Minuten.
 Legen Sie das Gefriergut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum
und schließen Sie die Tür.  Drücken Sie die Taste , um den Auftaubetrieb nach Zeit aufzurufen.
Im Display wird dEF2, und angezeigt.
 Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Garzeit in Minuten und
Sekunden (0:00) einzustellen.  Drücken Sie die Taste . Das Programm startet.
24 von 34
Bedienung
HINWEIS
Nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit öffnen Sie ggf. die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite, um ein gleichmäßiges Auf­tauen zu garantieren.
9.12. Nutzen mehrerer Programme
Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen. Es sind 2 Se-
quenzen möglich, die automatisch ablaufen.
Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach
Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste .
Beispiel:
Sie möchten eine Speise mit einem Auftauprogramm auftauen und anschließend
das Grillprogramm starten.
 Stellen Sie das Auftauprogramm wie in „9.10. Auftauen nach Gewicht“ auf Seite 24
beschrieben ein, ohne abschließend die Taste zu drücken.
 Stellen Sie anschließend das Grillprogramm wie in „9.8. Grillbetrieb“ auf Seite
23 beschrieben ein.
 Drücken Sie jetzt die Taste , um die Programme zu starten.
Die beiden Programme laufen hintereinander ab.
9.13. Automatisches Kochen und Garen
Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit
und Energiestufe einzugeben. Die Mikrowelle ermittelt automatisch die Werte, ab-
hängig vom eingegebenen Lebensmittel und Gewicht.
In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht der Automatikprogramme mit deren Anzei-
ge im Display sowie der jeweils zugeschalteten Betriebsstufen.
Anzeige
im Dis-
play
A-1 A-2 A-3 A-4 A-5 A-6 A-7 A-8
Programm
Pizza Kartoffeln Fleisch Fisch Gemüse Getränke Nudeln Popcorn
Betriebsarten
Mikrowelle Grill

25 von 34
Bedienung
Autoprogramm einstellen
 Drücken Sie im Standbybetrieb die Taste . Im Display erscheint eine Pro-
grammnummer (z. B. „A-1“ für Autoprogramm 1) und das Symbol für das ent-
sprechende Kochprogramm.
Wählen Sie ein Autoprogramm 1 bis 8 aus.
Das entsprechende Symbol blinkt.
 Drücken Sie die Taste  Wählen Sie nun das gewünschte Gewicht bzw. das Volumen. Drücken Sie dafür
die Taste bzw. , bis die gewünschte Portionsgröße angezeigt wird.Das
Gewicht/die Menge wird im Display angezeigt. Die Mengen lassen sich gemäß
der Tabelle einstellen:
Programm Gewichtsintervalle
A-1 Pizza (g)
A-2 Kartoffeln (g)
A-3 Fleisch (g)
A-4 Fisch (g)
A-5 Gemüse (g)
A-6 Getränke (Gefäß à 140 ml)
A-7 Nudeln (g)
A-8 Popcorn (g)
, um die Auswahl zu bestätigen
200 400
200 400 600
250 350 450
250 350 450
200 300 400
1 Gefäß 2 Gefäße 3 Gefäße
50 (+ 450 ml Wasser)
50 85 100
100 (+ 800 ml Wasser)
 Drücken Sie die Taste , um den Garvorgang zu starten.  Das Garprogramm endet automatisch und fünf Signaltöne werden ausgegeben.
Wenn das Gericht nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grillprogramm nach. Beim Nachgaren mit der Grillfunktion erhöht sich auch der Bräunungsgrad der Speisen.
WARNUNG! Es besteht Brandgefahr. Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
26 von 34
Bedienung
ACHTUNG!
Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter Grillfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können!
Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständi­ge Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmt.
Programm A-1: Pizza
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab
und dient dem Wiederaufwärmen von Pizza.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschal­tetem Grill läuft.
 Legen Sie die Pizza auf den mitgelieferten Drehteller.  Wählen Sie das Pizza-Programm durch Drücken der Taste aus.
 Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
wicht der Pizza auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Pizza durch Drücken der Taste .
Falls die Pizza nach dem Erwärmen nicht heiß genug sein sollte, starten Sie anschlie-
ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „9.6. Kochen und
Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben).
Programm A-2: Kartoffeln
Dieses Pr ogramm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden
Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß. Es wird empfohlen, ungeschäl-
te Kartoffeln für einen Garvorgang zu verwenden. Stechen Sie Schalen ein paar Mal
ein.
 Geben Sie die ungeschälten Kartoffeln in das Gefäß. Verwenden Sie möglichst
gleich große Kartoffeln. Wenn möglich, sollten sich die Kartoffeln nicht berüh-
ren.  Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller.  Wählen Sie das Kartoffel-Programm durch Drücken der Taste aus.
27 von 34
Bedienung
 Drücken Sie die Taste
wicht der Kartoffeln (200-600g) auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Kartoffeln durch Drücken der Taste
Falls die Kartoffeln nach dem Kochen noch nicht gar sein sollten, starten Sie an­schließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „9.6. Ko­chen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben).
und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
.
Programm A-3: Fleisch
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
 Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeignet ist.
Würzen Sie das Fleisch nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller.
 Wählen Sie das Fleisch-Programm durch Drücken der Taste aus.  Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
wicht des Fleisches (250-450g) auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Fleisch durch Drücken der Taste .
Falls das Fleisch nach dem Programm noch nicht gar genug sein sollte und Sie das Fleisch bräunen möchten, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Grill (wie ab „9.9. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill“ auf Seite 23 beschrieben).
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Abdeckungen, da die Kombibetriebsart mit zugeschaltetem Grill läuft.
HINWEIS:
Wenn Sie Rindfleisch garen und das Rindfleisch durchgegart bevorzu­gen, wählen Sie eine Gewichtsstufe höher als die für das tatsächliche Gewicht vorhergesehene Gewichtsstufe.
Programm A-4: Fisch
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
 Legen Sie den Fisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeignet ist.
Würzen Sie den Fisch nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Dreh­teller.
 Wählen Sie das Fisch-Programm durch Drücken der Taste aus.  Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
wicht des Fisches (250-450g) auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Fisch durch Drücken der Taste .
28 von 34
Bedienung
Falls der Fisch nach dem Programm noch nicht gar genug sein sollte und Sie ihn bräunen möchten, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Grill (wie ab „9.9. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill“ auf Seite 23 beschrieben).
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Abdeckungen, da die Kombibetriebsart mit zugeschaltetem Grill läuft.
Programm A-5: Gemüse
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
 Geben Sie das Gemüse mit etwas Wasser in das Gefäß.  Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller.  Wählen Sie das Gemüse-Programm durch Drücken der Taste aus.
 Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
wicht des Gemüse (200-400g) auszuwählen.  Starten Sie das Programm für Gemüse durch Drücken der Taste .
Falls das Gemüse nach dem Kochen noch nicht gar sein sollte, starten Sie anschlie­ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „9.6. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben).
Programm A-6: Getränke
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
 Stellen Sie das Getränk, dass Sie erhitzen möchten, auf den Drehteller im Gar-
raum. Wenn Sie mehrere Behältnisse in die Mikrowelle stellen, achten Sie darauf,
dass sich die Gefäße nicht berühren.  Wählen Sie das Getränke-Programm durch Drücken der Taste aus.
 Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um die Tas-
senmenge (1-3 à 140ml) auszuwählen.  Starten Sie das Programm für Getränke durch Drücken der Taste .
Falls das Getränk / die Getränke nicht heiß genug sein sollte, starten Sie anschlie­ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „9.6. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben).
Programm A-7: Nudeln
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie für das Kochen von Nudeln ein hohes Gefäß, da die Gefahr des Über-
kochens besteht. Verwenden Sie soviel Wasser wie beim konventionellen Kochen.
 Stellen Sie das Gefäß mit den Nudeln mittig auf den Drehteller im Garraum.  Wählen Sie das Nudel-Programm durch Drücken der Taste aus.
 Drücken Sie die Taste
und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
29 von 34
Bedienung
wicht der Nudeln (50-100g) auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Nudeln durch Drücken der Taste
Falls die Nudeln nach dem Kochen noch zu hart sein sollten, starten Sie anschlie­ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 22 be­schrieben).
.
Programm A-8: Popcorn
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie die handelsüblichen Popcorn-Verpackungen, die zum Herstellen
von Popcorn in der Mikrowelle ausgezeichnet sind.
 Stellen Sie die Verpackung mittig auf den Drehteller.  Wählen Sie das Popcorn-Programm durch Drücken der Taste
 Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste bzw. , um das Ge-
wicht des Popcorns (50-100g) auszuwählen.
 Starten Sie das Programm für Popcorn durch Drücken der Taste .
Falls das Popcorn nach Ablauf der Programmzeit noch nicht vollständig aufgegan­gen sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowel­lenleistung (wie ab „9.6. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben).
aus.
30 von 34
Reinigung und Pflege
10. Reinigung und P ege
Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu ge­fährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und ent­fernen Sie sämtliche Nahrungsreste.
• Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose.
• Die Mikrowelle innen sauber halten. Spritzer oder verschüttete Flüssigkeiten, die an den Herdwänden haften, mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei starker Ver­schmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Keine Sprays oder sonstigen scharfen Reinigungsmittel verwenden, da sie die Türoberfläche angreifen, verkratzen oder abstumpfen könnten.
• Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um eine Beschädigung der Betriebsteile im Innern der Mikrowelle zu verhindern, muss vermieden werden, dass Wasser in die Belüftungsöffnungen eindringt.
• Teile der Tür, des Sichtfensters, insbesondere der Dichtung und des Schließme­chanismus reinigen Sie vorsichtig mit einer milden Seifenlösung. Achten Sie be­sonders auf Beschädigungen an diesen Teilen.
• Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Mit einem weichen, feuchten Tuch reini­gen. Wenn Sie das Bedienfeld reinigen, die Tür der Mikrowelle offen stehen las­sen, um zu verhindern, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
• Sollte sich im Innern oder auf den Außenflächen Dampf ansammeln, diesen mit einem weichen Tuch abwischen.
• Dampf kann auftreten, wenn die Mikrowellen bei hoher Feuchtigkeit betrieben werden; das ist normal.
• Der Drehteller aus Metall muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Teller in warmem Wasser mit milder Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine.
• Trocknen Sie den Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab.
• Wischen Sie die Bodenfläche der Mikrowelle einfach mit einem milden Reini­gungsmittel aus.
• Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowel­lenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich aus­wischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen.
• Wenn die Lampe in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service.
31 von 34
Außerbetriebnahme
11. Außerbetriebnahme
Wenn der Garvorgang beendet ist, ertönen Signaltöne. Öffnen Sie Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut. Die Uhrzeit wird angezeigt und das Gerät befindet sich in der Bereitschaftsfunktion.
Wenn Sie das Gerät ganz abschalten möchten oder es über längere Zeit nicht be­nutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trocke­nen Ort auf.
12. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Ziehen Sie den Netzste-
Das Gerät lässt sich nicht starten
Das Gerät heizt nicht auf.
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Die Sicherung ist durch­gebrannt oder die Strom­unterbrechung ist aktiv.
Die Steckdose ist defekt.
Die Tür ist nicht geschlos­sen.
cker und stecken Sie ihn nach ca. 10 Sekunden wieder ein.
Ersetzen Sie die Sicherung oder setzen Sie die Strom­unterbrechung zurück (kontaktieren Sie hierzu unseren Service).
Überprüfen Sie die Steck­dose, indem Sie ein ande­res Gerät anschließen.
Schließen Sie die Tür.
32 von 34
13. Entsorgung
Gerät
Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z.B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtli­chen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
Verpackung
Ihre Mikrowelle befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwen­dungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
14. Technische Daten
Nennspannung 230 V ~ 50 Hz
Nennleistungen
Mikrowelle: 1250 W Grill: 1000 W
Entsorgung
Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 800 W Mikrowellen Frequenz: 2450 MHz
Abmessungen (B x H x T) in cm
Gerät: 46 x 29 x 34 Garraumvolumen: 20 Liter Nettogewicht: 13,1 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
33 von 34
34 von 34
DE
MTC - Medion Technologie Center
45473 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
11/07/13
www.medion.de
Loading...