80 cm/32“ LED-Backlight-TV mit HD-Triple-Tuner
Téléviseur à rétro-éclairage LED de 80 cm/32“ avec triple tuner HD
TV da 80 cm/32“ LED Backlight con triplice sintonizzatore HD
MEDION® LIFE
®
P15491 (MD 31002)
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Index ................................................................................ 67
2
Page 4
Geräteübersicht
DE
LCD-TV
Vorderseite
1
2
1) Bildschirm
2) Standfuß
3) Betriebsanzeige: Leuchtet orange, wenn sich das Gerät im
Standby-Modus befindet; leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist
Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung
FR
IT
3
3
Page 5
Rückseite
1
USB
(5V , 500m A max.)
2
17
3
COMMON INTERFACE
16
15
14
13
LNB
13V/18VDC
4
400mA Max.
5
6
SPDIF
1211109
COAX OUT
HDMI1HDMI2VGAVGA AUDIOSCART
8
7
8
HDMI3HDMI4AVRFYpbPr IN
4
Page 6
1) WUD"7XFE"OCZ0"722oC: USB-Anschluss: Zum Anschluss
von USB-Geräten
2)
3) EQOOQP"KPVGTHCEG: Schacht für Common Interface-
4) NPD"35X13:XFE"622oC"OCZ0: Zum Anschluss einer
5) TH: Zum Anschluss einer Antenne (Kabelanschluss, DVB-T)
6) CX : Audio-/Video-Eingang (gelb): Zum Anschluss eines Geräts
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs.
Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCDTVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu
können.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen. Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung der Emp fangs- und
Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder, PC etc.). Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten
der Nutzung:
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/
kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten
Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatzund Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet.
10
Page 12
HD ready
Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal „HD ready“ ausgestattet. Das bedeutet, dass es grundsätzlich hochauflösende Fernsehprogramme
(HDTV) wiedergeben kann.
Voraussetzung ist, dass ein HDTV-Signal von einer externen Set-TopBox (HD-STB) in das LCD-TV gegeben wird.
Sicherheitshinweise
Betriebssicherheit
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien von Kindern
fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer
Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
• Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen
ins Innere des LCD-TVs ein (elektrischer Schlag, Kurzschluss und
Brandgefahr)!
• Schlitze und Öffnungen des LCD-TVs dienen der Belüftung. De-
cken Sie diese Öffnungen nicht ab (Überhitzung, Brandgefahr)!
• Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr,
dass der Bildschirm bricht.
• Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Be-
trachten Sie die LED nicht mit optischen Geräten.
• Achtung! Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr.
Packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein.
Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien austreten können. Senden Sie die
Bruchteile zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center.
• Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder mit kantigen
Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
DE
FR
IT
11
Page 13
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
− das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
− Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
− das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
− das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist
Aufstellungsort
• Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den
Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte
deutlich unterschritten werden.
• Halten Sie Ihren LCD-TV und alle angeschlossenen Geräte von
Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte
Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen oder zur Beschädigung des LCD-TVs führen.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie
Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
• Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder
ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
• Kerzen und andere offenen Flammen müssen zu jeder Zeit von
diesem Produkt fern gehalten werden, um das Ausbreiten von
Feuer zu verhindern.
• Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund um das Gerät
zur ausreichenden Belüftung ein.
• Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und
vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des LCD-TVs zu vermeiden.
• Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke
Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.
• Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bildschirmdiagonale.
12
Page 14
Reparatur
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifi-
ziertem Fachpersonal.
• Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich aus-
schließlich an unsere autorisierten Servicepartner.
• Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Hersteller an-
gegebenen benutzt werden. Die Benutzung von unpassenden
Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Umgebungstemperatur
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis
+35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 %
(nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis +60
°C gelagert werden.
• Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequen-
ten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
GEFAHR!
Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solan-
ge mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen
elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
• Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Gerät für
längere Zeit nicht benutzt wird den Stecker aus der Steckdose
und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
DE
FR
IT
13
Page 15
Sicherheit beim Anschließen
Stromversorgung
• Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz.
GEFAHR!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Bei geöffne-
tem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elek trischen
Schlag. Es enthält keine zu wartenden Teile.
• Betreiben Sie das LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220
- 240 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und
leicht erreichbar sein.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines
Überspannungsschutzes, um Ihren LCD-TV vor Beschädigung
durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu
schützen.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
14
Page 16
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer
Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte.
Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort
Ihrem Arzt.
• Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich an-
gegeben).
• Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
• Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen aus!
• Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen.
Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit
einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
• Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
• Vertauschen Sie niemals die Polarität.
• Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt
eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs.
Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber
hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
• Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über ei-
nen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzei-
tig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
• Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen,
wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen.
• Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem
Einlegen.
DE
FR
IT
15
Page 17
Hinweise zur Konformität
Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen
Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den
relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG und der
Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG.
Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II
(Pixelfehlerklasse).
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 642/2009).
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die
Lieferung nicht komplett ist.
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es be-
steht Erstickungsgefahr!
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• LCD-TV
• Fernbedienung inkl. 2 Batterien Typ AAA 1,5V
• YUV-Adapter
• AV-Adapter
• Antennenkabel
• Standfuß inkl. Schrauben
• Dokumentation
16
Page 18
Inbetriebnahme
DE
HINWEIS
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Auspacken
Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Auf-
stellen.
Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschä-
digung des Gerätes zu verhindern. Dies kann passieren, wenn
zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Bat-
terien, u. a.). Halten Sie diese von Kindern fern, es besteht Verschluckgefahr.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie
ausschließlich dieses, um den Fernseher zu transportieren.
"Montage
Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Befesti-
gen Sie den Fuß mithilfe der mitgelieferten Schrauben am Gerät.
Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des LCD-TVs durch.
FR
IT
17
Page 19
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA / 1,5V in das Batteriefach
der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert).
Schließen Sie das Batteriefach.
Vorsicht!
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus,
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden.
Antenne anschließen
Ihr Gerät unterstützt unterschiedliche Antennensignale. Sie können
folgende Bildsignale einspeisen:
• über einen analogen/digitalen Kabelanschluss,
• über eine digitale Satelliten-Antenne
• über eine analoge Antenne
• über eine digitale DVB-T
Stecken Sie ein Antennenkabel entweder vom Kabelanschluss/
der DVB-T Antenne in den Antennenanschluss (TH) am Gerät
oder schrauben Sie das Kabel einer Satelliten-Antenne am dazugehörigen Anschluss (NPD) fest.
WICHTIG!
Um verschlüsselte/kostenpflichtige Programme
zu können, ist der Einsatz einer entsprechenden Karte erforderlich, siehe nächstes Kapitel.
1
Antenne.
1
empfangen
1
Dieser Service muss in Ihrer Region verfügbar sein
18
Page 20
Common Interface
Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie
sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access
Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den
Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem
Fernsehgerät:
Setzen Sie zunächst das CAM-Modul in den Steckplatz an der Sei-
te des LCD-TVs ein. Anschließend stecken Sie die Karte ein.
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung, schal-
ten Sie es ein und warten Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen, wenn sich das Gerät im STANDBY-Modus
befindet oder vom Stromnetz getrennt ist.
Das CAM-Modul muss richtig herum eingesetzt werden;
falsch herum lässt es sich nicht einschieben. CAM-Modul
oder Fernsehgerät können beschädigt werden, falls Sie versuchen, das CAM-Modul mit Gewalt einzuschieben.
DE
FR
IT
Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichba-
ren Netzsteckdose 220 - 240 V ~ 50 Hz.
19
Page 21
LCD-TV ein- und ausschalten
Das Gerät befindet sich im Standby-Modus, wenn der Netzste-
cker eingesteckt ist. Die Anzeige an der Vorderseite leuchtet auf.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie an der Fernbedienung
oder am Gerät die Standby/Ein-Taste
derseite wechselt von orange zu grün.
Mit der Standby/Ein-Taste
schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus. Dies verbraucht weiterhin Strom.
Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
WICHTIG!
Bei fehlendem Eingangssignal schaltet das Gerät nach fünf
Minuten automatisch in den Standby-Modus. Auf dem Bildschirm wird bis dahin ein Countdown-Timer eingeblendet.
Diese Funktion steht nicht bei allen Quellen zur Verfügung.
der Fernbedienung oder am Gerät
. Die Anzeige an der Vor-
20
Page 22
Sendersuche nach dem ersten Einschalten
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten werden Sie durch die
Erstinstallation geführt. Dieses Menü können Sie später im Menü
EINSTELLUNGEN / ERSTINSTALLATION jederzeit erneut aufrufen.
Starten Sie den Installations-
assistenten mit Druck auf die
Taste QM.
Über die Richtungstasten
können Sie im Menü nach
oben oder unten springen und
die gewünschte Sprache wählen.
Nachdem Sie die Auswahl der
Sprache mit QM bestätigt haben, startet die Erstinstallation.
Erstmaliges EinrichtenSprache
Bitte wählen Sie Ihre Sprache:
Deutsch
English
Français
Español
Português
Zurück
AuswählenNächsteBeenden
Exit
DE
FR
IT
Wählen Sie dann mit das
gewünschte Land. Die Ländereinstellung hat Einfluss auf
die Reihenfolge, in der die Programme gespeichert werden.
Erstmaliges EinrichtenLand
Bitte wählen Sie Ihr Land:
Schweiz
Dänemark
Spanien
Finnland
Frankreich
Zurück
AuswählenNächsteBeenden
Exit
21
Page 23
Wählen Sie dann mit die
gewünschte Empfangsart und
bestätigen mit QM.
Zum Starten des Sendersuch-
Erstmaliges EinrichtenTunermodus
Wählen Sie den Tuner-Modus:
Antenne
Kabel
Satellit
laufs markieren Sie mit den
Richtungstasten
und drücken Sie QM. Zum Ab-
brechen markieren Sie mit den
Richtungstasten
NICHT DURCHFÜHREN und
SUCHEN
SUCHE
Zurück
AuswählenNächsteBeenden
Exit
drücken Sie QM.
WICHTIG!
Vergewissern Sie sich vor
dem Starten des Sendersuchlaufs, dass ein Antennensignal eingespeist
wird. Steht kein Antennensignal zur Verfügung, brechen Sie die Sendersuche
ab, indem Sie die Taste
GZKV drücken.
Je nach gewählter Empfangsart unterscheiden sich die weiteren Vorgänge.
Empfangsart Antenne
Sie können nach digitalen und/oder analog empfangbaren Sendern
suchen.
Wählen Sie mit den Eintrag
−
DTV+ATV, wenn Sie nach digitalen und analogen Sendern su-
chen möchten;
−
DTV, um nur nach digitalen Sendern zu suchen;
−
ATV, wenn Sie nur nach analogen Sendern suchen möchten.
Es empfiehlt sich, nach analogen und digitalen Sendern zu suchen,
wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Sender empfangen.
Drücken Sie QM, um den Suchvorgang zu starten. Dieser Vor-
gang dauert einige Minuten.
Es wird ihnen der Verlauf des Suchvorgangs sowie die Anzahl der
gefundenen Kanäle angezeigt.
22
Page 24
Zum Abbrechen der Suche können Sie jederzeit die Taste GZKV
drücken.
Nachdem der Suchlauf beendet wurde, erscheint die Frage "
TEN SIE DVB-S SUCHEN?
". Hier haben Sie die Möglichkeit zusätz-
MÖCH-
lich nach Sendern über eine angeschlossenen Satelliten-Antenne zu
suchen.
Haben Sie keine Satelliten-Antenne am Antennenanschluss LNB
angeschlossen haben, währen Sie
NEIN und bestätigen dann mit
QM.
Wenn Sie zusätzlich eine Satelliten-Antenne über den Antennen-
anschluss LNB angeschlossen haben, wählen Sie JA und drücken
QM. Fahren Sie dann mit dem nächsten Abschnitt fort.
Empfangsart Kabel
Sie können nach digitalen und/oder analog empfangbaren Sendern
suchen.
Wählen Sie mit den Eintrag
−
DTV+ATV, wenn Sie nach digitalen und analogen Sendern su-
chen möchten;
−
DTV, um nur nach digitalen Sendern zu suchen;
− ATV, wenn Sie nur nach analogen Sendern suchen möchten.
Es empfiehlt sich, nach analogen und digitalen Sendern zu suchen,
wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Sender empfangen.
Drücken Sie QM, um den Suchvorgang zu starten. Wenn die Option
nen Sie zuvor noch weitere Einstellungen vornehmen:
− SUCHMODUS: Wählen Sie VOLL, um eine vollständige Suche
durchzuführen;
werk-ID automatisch zu suchen; ERWEITERT, wenn Ihnen die
Frequenz und die Netzwerk-ID eines Senders bekannt ist und
Sie die Werte direkt eingeben möchten.
− FREQUENZ: Geben Sie mit den Zifferntasten auf der Fernbe-
dienung im Suchmodus
manuell ein.
− Modulation, Symbolrate: Diese Werte werden in allen Suchmodi automatisch ermittelt.
−
NETZWERK-ID: Geben Sie mit den Zifferntasten auf der Fern-
bedienung im Suchmodus
Senders manuell ein.
DTV+ATV bzw. nur DTV gewählt haben, kön-
SCHNELL, um die Sender anhand der Netz-
ERWEITERT die Frequenz des Senders
ERWEITERT die Netzwerk-ID des
DE
FR
IT
23
Page 25
Drücken Sie nach Abschluss dieser Einstellungen QM, um die Su-
che zu starten.
Es wird ihnen der Verlauf des Suchvorgangs sowie die Anzahl der
gefundenen Kanäle angezeigt.
Zum Abbrechen der Suche können Sie jederzeit die Taste GZKV
drücken.
Nachdem der Suchlauf beendet wurde, erscheint die Frage "
TEN SIE DVB-S SUCHEN?". Hier haben Sie die Möglichkeit zusätz-
MÖCH-
lich nach Sendern über eine angeschlossenen Satelliten-Antenne zu
suchen.
Haben Sie keine Satelliten-Antenne am Antennenanschluss LNB
angeschlossen haben, währen Sie
NEIN und bestätigen dann mit
QM.
Wenn Sie zusätzlich eine Satelliten-Antenne über den Antennen-
anschluss
LNB angeschlossen haben, wählen Sie JA und drücken
QM. Fahren Sie dann mit dem nächsten Abschnitt fort.
Empfangsart Satellit
Bei der Empfangsart Satellit haben Sie mehrere Möglichkeiten, um
die Suche zu konfigurieren. Wählen Sie mit den gewünschten Punkt aus und drücken dann , um die Option einzustellen.
Durch das zuvor im Menü gewählte Land, sind die Standardeinstellungen bereits für eine einzelne Satellitenanlage vorgegeben, sodass
Sie in der Regel keine weiteren Einstellungen vornehmen müssen.
Wenn Sie die Suche starten möchten, ohne weitere Einstellungen
vorzunehmen, drücken Sie QM, um die Suche zu starten.
Sollten Sie eine abweichende Konfiguration benötigen, haben Sie
folgende Möglichkeiten:
SATELLIT: Wählen Sie hier den Satelliten aus, auf den Ihre Satelli-
ten-Antenne ausgerichtet ist.
LNB-FREQUENZ: Stellen Sie hier ggf. die LNB-Frequenz ein. Die
Werkseinstellung ist UNIVERSAL.
DISEQC-EINGANG: Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehre-
ren LNBs bzw. einen DiseqC-Schalter angeschlossen haben, stellen Sie den gewünschten Diseqc-Eingang ein. Die Werkseinstellung ist DISEQC A.
KANÄLE: Wählen Sie hier, ob ALLE oder nur FREI empfangbare
Sender gesucht werden sollen.
SUCHMODUS: Hier stellen Sie den Suchmodus ein. Mit AUTO
wird ein kompletter Suchlauf des ausgewählten Satelliten durch-
24
Page 26
geführt, dieser Vorgang benötigt mehr Zeit. Mit VOREINSTEL-
LUNG
wird ein Suchlauf mit der vorinstallierten Senderliste des
Satelliten ASTRA 19.2 E durchgeführt, dieser Vorgang benötigt
weniger Zeit.
NETZWERKSUCHE (nur aktiv, wenn Suchmodus Voreinstellung
gewählt ist): Hier können Sie die Netzwerksuche ein- oder ausschalten.
Drücken Sie QM, um die Suche zu starten. Nachdem der Suchlauf beendet ist, erscheint die Meldung, ob
ein Suchlauf im DVB-C/-T Bereich durchgeführt werden soll.
Bedienung
Programmauswahl
• Über die Fernbedienung wählen Sie ein Programm mit den Tasten R/1- oder über eine
Zifferntaste. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer drücken Sie
die Zifferntasten in entsprechender Reihenfolge.
• Am Gerät drücken Sie die Taste EJ/ oder EJ- um das Pro-
gramm zu wählen.
• Mit der Taste
wiedergegebene Programm.
auf der Fernbedienung wählen Sie das zuletzt
DE
FR
IT
Toneinstellungen
Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung erhöhen
oder verringern Sie die Lautstärke.
Um den Ton ganz aus- und wieder einzustellen, drücken Sie die
Taste
Mit der Taste NCPI stellen Sie die Audiosprache ein, sofern die
aktuelle Sendung diesen Modus unterstützt (z. B. bei zweisprachigen Sendungen).
Mit der Taste U0OQFG können die vordefinierte Equalizerein-
stellungen
angewählt werden. Ist
EQUALIZER das Profil selbst verändert werden.
Stummschaltung.
STANDARD, MUSIK, FILM, SPORT und BENUTZER
BENUTZER gewählt, kann im Menü TON /
25
Page 27
Bildeinstellungen
Mit der Taste R0OQFG wählen Sie zwischen den Bildmodi:
NORMAL, BENUTZER, KINO, SPORT, LEBHAFT, HELL.
Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder
16:9 übertragen. Mit der Taste UK\G können Sie das Bildformat
anpassen.
AUTO: Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das
Eingangssignal eingestellt.
16:9: Hier kann man die linke und die
rechte Seite eines normalen Bildes (Bildseitenformat 4:3) gleichmäßig ausdehnen,
um die Breite des TV-Bildschirms auszufüllen.
4:3: Wird dazu verwendet, ein normales
Bild (Bildseitenverhältnis von 4:3) zu betrachten, da dies sein ursprüngliches Format ist.
Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü VIDEO
> BILDSCHIRMMODUS ändern.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht
alle Bildformate zur Verfügung stehen.
26
Page 28
Quelle wählen
Mit der Taste INPUT rufen Sie die Auswahlliste der Quellen an.
Über die Richtungstasten gehen Sie zur gewünschten Quel-
le.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste QM.
DE
FR
IT
27
Page 29
Programminformationen / EPG
Nächster Halt - Montreal
17:30-17:55
17:55-18:25
X:enius
TTX
1/2 Deutsch Stereo
576i SD
Drücken Sie die Taste KPHQ, um sich Informationen zum aktuel-
len Programm anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um erweiterte Programminformationen anzuzeigen.
Dieselben Informationen erhalten Sie beim Umschalten auf ein
anderes Programm.
EPG – Elektronische Programm zeitschrift
Die Taste GRI („EPG“ = „Electronic Program Guide“) öffnet und
schließt die elektronische Programmzeitschrift. Diese bietet Ihnen
Informationen zur aktuell laufenden Sendung und zu folgenden
Sendungen. Außerdem können Sie sich über Sendungen auf anderen Sendern mehrere Tage im voraus informieren.
• Mit den Tasten navigieren Sie und wählen eine Sendung
aus,
• Die TQVG"VCUVG wählt den vorherigen Tag aus,
• Die ITàPG"VCUVG wählt den nächsten Tag aus,
• Mit der IGNDGP"VCUVG erhalten Sie weitere Informationen
zur aktuellen Sendung..
Beachten Sie:
Die angezeigten Programminformationen werden von den
Sendeanstalten erstellt. Falls keine Programminformation
dargestellt wird, ist dies kein Fehler Ihres LCD-TVs.
8
arte
17:42Antenne
28
Page 30
Favoriten
Sie können Programme als Favoriten festlegen; auf diese Weise können Sie lediglich Ihre Lieblingsprogramme anzeigen lassen.
Um die Favoritenliste zu öffnen/schließen, drücken Sie die Taste
HCX.
Wählen sie mit die gewünschte Sendung und drücken Sie
QM, um zu dem Sender zu schalten.
Sie können alternativ die Programme auch direkt anwählen: Drü-
cken Sie die Taste HCX- bzw. HCX/ , um zwischen den in der
Favoritenliste gespeicherten Programmen umzuschalten. Dafür
braucht die Favoritenliste nicht zuvor geöffnet werden.
Programm zur Favoritenliste hinzufügen
Wählen Sie mit R/1- das Programm, welches Sie in die Favori-
tenliste aufnehmen möchten.
Öffnen Sie die Favoritenliste mit HCX. Drücken Sie die Taste HCX- , um das Programm in die Liste auf-
zunehmen.
Bei jedem Programm wird durch ein Symbol angezeigt, ob es in der
Favoritenliste abgespeichert wurde.
Programm aus Favoritenliste entfernen
DE
FR
IT
Öffnen Sie die Favoritenliste mit HCX. Wählen Sie mit den Richtungstasten das Programm, welches
Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
Drücken Sie die Taste HCX/, um das Programm aus der Liste zu
entfernen.
29
Page 31
Videotext
Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich
Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln
und anderen Themen bietet.
Die Bedienung des Videotexts
Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle
Videotext-Tasten.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt. Drücken Sie die Taste
deotexts anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste
zustellen (das Fernsehbild erscheint im Hintergrund).
Drücken Sie die Taste
wechseln.
Seiten anwählen
Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer
direkt mit den Zifferntasten ein.
Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Videotextzähler sucht solange, bis die gewählte Seitennummer gefunden ist.
Mit den Richtungstasten blättern Sie vor und zurück durch
die Videotextseiten.
einmal, um die Basis-/Indexseite des Vi-
erneut, um den Teletext transparent dar-
erneut, um wieder in den TV-Modus zu
Farbtasten
Wenn am unteren Bildrand farbige Felder oder Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der entsprechenden Farbtasten ROT [PROGRAM], GRÜN [INTRO], GELB [RE-PEAT] und BLAU [A-B] direkt anwählen.
SUB.T ( )
Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3 angezeigt. Die Unterseiten werden im Abstand
von ca. einer halben Minute nacheinander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch selbst aufrufen, indem Sie die Taste drücken. Über die Richtungstasten können Sie durch die Unterseiten blättern.
30
Page 32
Nützliche Videotext-Eigenschaften
DE
INDEX
Mit der Taste INDEX wählen Sie die Hauptseite des Videotextes
aus.
REVEAL
Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln,
Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste
REVEAL.
Nochmaliges Drücken der Taste REVEAL verbirgt die Antworten
wieder.
SIZE
Diese Funktion zeigt die Videotextinformation in doppelter Größe
an.
Drücken Sie die Taste SIZE, um die obere Hälfte der Seite zu ver-
größern.
Drücken Sie erneut die Taste SIZE, um die untere Hälfte der Seite
vergrößert anzuzeigen.
Nochmaliges Drücken der Taste SIZE zeigt den Videotext wieder
in normaler Größe.
INDEX
FR
IT
Mit der Taste KPFGZ wählen Sie Seite 100, die Hauptseite des
Videotextes.
31
Page 33
Das OSD-Menü
Drücken Sie die Menü-Taste OGPW, um das OSD zu aktivieren. Mit den Richtungstasten wählen Sie die Kategorie aus dem
Hauptmenü.
Drücken Sie die Taste QM, um die gewählte Option des Haupt-
menüs aufzurufen.
Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem
Menü.
Mit der Taste OGPW kommen Sie ins Hauptmenü zurück. Mit den Richtungstasten stellen Sie einen gewünschten
Wert ein oder treffen eine andere Auswahl.
Mit der Taste"GZKV schließen Sie das Menü.
Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch schließt, wenn
keine Taste gedrückt wird.
Folgende Hauptmenüs können Sie wählen:
• Menü
• Menü TON
• Menü TV bzw. VGA (je nach gewählter Quelle; dieses Menü ent-
fällt bei externen Quellen (AV, SCART, KOMPONENT, HDMI1-4)
• Menü EINSTELLUNG
• Menü SPERREN
VIDEO
Hinweis!
Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier
beschriebenen Menüs von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen.
32
Page 34
Menüsystem im Detail
DE
Menü Video
Video
OK
Eingeben
Auswählen
Exit
Beenden
MenüpunktEinstellungen
BILDMODUS
Bildmodus wählen: NORMAL, BENUTZER, KINO,
SPORT, LEBHAFT, HELL.
Diese Funktion entspricht der Taste R0OQFG.
HELLIGKEIT
KONTRAST
FARBSÄTTI-
GUNG
BILDSCHÄR-
FE
FARBTEMPE-
RATUR
BILDSCHIRM-
MODUS
HDMI MODE
(nur bei
Quelle HDMI)
Helligkeit verringern bzw. erhöhen
Kontrast verringern bzw. erhöhen
Farbstärke verringern bzw. erhöhen
Schärfe verringern bzw. erhöhen
Farbtemperatur wählen: STANDARD, WARM,
KÜHL
Bildformat wählen: AUTO, 16:9, 4:3
Wählen Sie mit 1:1, ob das Bild in der Originalgröße dargestellt werden soll. Mit OVERSCAN wird
das Bild etwas vergrößert, um eventuelle Störungen an den Rändern, vor Allem bei TV Sendungen,
zu vermeiden.
VideoTon
Bildmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbsättigung
Bildschärfe
Farbtemperatur
Bildschirmmodus
HDMI Mode
Erweiterte Einstellungen
TV
Normal
Standard
Auto
Overscan
Einstellung
FR
Sperren
50
50
50
50
IT
33
Page 35
MenüpunktEinstellungen
DNR
WEITERE EIN-
Weitere Einstellungen
STELLUNGEN
Auswählen
Menu
Zurück
VideoTon
DNR
Rauschreduktion
Dynamischer Kontrast
TV
Mittel
Mittel
Niedrig
Aus
Einstellung
Sperren
DNR
RAUSCHREDUKTION
DYNAMISCHER
KONTRAST
Digitale Rauschunterdrückung des
Bildes einstellen: NIEDRIG, MITTEL,
STARK, AUS
.
Rauschreduktion des Bildes einstel-
NIEDRIG, MITTEL, STARK, AUS.
len:
Das Bild erscheint weicher, je höher
stärker die gewählte Einstellung.
Ist die Einstellung aktiviert, so wird
die Helligkeit bei unterschiedlich hellen Szenen automatisch reguliert,
um einen höheren Kontrast des Bildes zu erreichen.
34
Page 36
Menü Ton
Ton
Balance
Tiefen
Höhen
Surround
Ton Modus
Equalizer
OK
Eingeben
Auswählen
Exit
Beenden
MenüpunktEinstellungen
BALANCE
TIEFEN
HÖHEN
SURROUND
Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und
rechten Lautsprecher ein.
Stellen Sie die Tiefe des Tons ein.
Stellen Sie die Höhen des Tons ein.
Aktivieren/deaktivieren Sie den Surround-Effekt.
Im Tonmodus kann die Voreinstellung auf STAN-
TON
MODUS
DARD
stellt werden.
Diese Funktion entspricht der Taste U0OQFG.
Hier können verschiedene Tonfrequenzen verändert
werden.
EQUALIZER
Die Einstellungen des Menüs Equalizer können nur
geändert werden, wenn
eingestellt ist.
Diese Funktion gleicht die unterschiedlichen Laut-
AUTO LAUTSTÄRKE
stärken der verschiedenen Sendungen aus. Stellen
Sie auf
Stellen Sie auf
Lautstärke.
Auto Lautstärke
SPDIF Typ
, MUSIK, FILM, SPORT und BENUTZER einge-
AUS, so hören Sie die Originallautstärken.
VideoTon
TV
Aus
Standard
Aus
PCM
Einstellung
Sperren
0
50
50
BENUTZER im Tonmodus
EIN, so hören Sie eine gleichmäßige
DE
FR
IT
35
Page 37
MenüpunktEinstellungen
SPDIF TYP
Einstellung für Geräte, die am digitalen Ausgang SPDIF/COAX OUT angeschlossen sind.
DOLBY
DIGITAL
PCM
AUS
Das digitale Audiosignal wird in seinem
ursprünglichen Zustand ausgegeben.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
einen AV-Receiver angeschlossen haben,
der das Original-Tonformat (z. B. eine
Dolby Digital 5.1 Tonspur) dekodieren
kann.
Das Tonformat wird in ein PCM-Signal
gewandelt.
Der digitale Ausgang ist ausgeschaltet.
36
Page 38
Menü TV
VideoTon
Tunermodus
Audiosprache
Kanäle
Antenne einrichten
OK
Exit
TV
Eingeben
Auswählen
Beenden
Dieses Menü variiert je nach gewähltem Empfangsmodus. Die Empfangsart wird im Menüpunkt
TUNERMODUS eingestellt. Die Menüpunkte, die nicht in jeder Emp-
fangsart angezeigt werden, sind in der Tabelle wie folgt gekennzeichnet:
• SAT = Dieser Menüpunkt erscheint nur im Tunermodus
• KAB = Dieser Menüpunkt erscheint nur im Tunermodus KABEL
• ANT = Dieser Menüpunkt erscheint nur im Tunermodus ANTEN-
NE
Das Menü TV wird durch das Menü VGA ersetzt, wenn die Quelle
VGA angewählt ist, siehe nächster Abschnitt.
Menüpunkt Einstellungen
TUNERMODUS
AUDIOSPRACHE
Wählen Sie auf welche Empfangsart das Gerät gestellt
werden soll. Sie können
TELLIT
einstellen.
Wird die Sendung, in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie die gesprochene Sprache mit AU-
DIOSPRACHE 1 wählen. Sollte diese nicht verfügbar
sein, können Sie mit
ve auswählen.
TV
Einstellung
Satellit
Sperren
SATELLIT
ANTENNE, KABEL oder SA-
AUDIOSPRACHE 2 eine Alternati-
DE
FR
IT
37
Page 39
Menüpunkt Einstellungen
KANÄLEKANALSU-
CHE
MANUELLE SATELLITENEINSTEL-
LUNG
ANALOG
MANUELLER
SUCHLAUF
(SAT)
(KAB, ANT)
DIGITAL MANUELLER
SUCHLAUF
(KAB, ANT)
LAND
Wählen Sie hier das
Land. Dies hat Einfluss
auf die Sortierreihenfolge der Sender beim automatischen Suchlauf.
SATELLITENEINSTELLUNG
(SAT)
Weitere Einstellungen
zu
SATELLIT, KANÄLE,
SUCHMODUS
.
Sendersuchlauf starten
mit SUCHEN.
TUNERMODUS
(KAB, ANT)
Wählen Sie, ob nur analoge (
ATV), nur digita-
le (DTV) Sender oder
nach beidem gesucht
(DTV+ATV) werden soll.
KANALSU-
(KAB,
CHE
Sendersuchlauf starten
ANT)
Wenn Sie einzelne Sender suchen wol-
len, geben Sie hier die Daten manuell
ein. Weitere Einstellungen zu
TRANSPONDER, KANÄLE, NETZWERKSUCHE
.
Sendersuchlauf starten mit
SATELLIT,
SUCHEN.
Manueller Sendersuchlauf für den analogen Kabel- und Antennenanschluss.
Geben sie die Startfrequenz ein und
wählen Sie, ob die Suche rückwärts
oder vorwärts durchgeführt werden
soll.
Manueller Sendersuchlauf für den
digitalen Kabel- und DVB-T-Anschluss.
Geben Sie den Empfangskanal ein
und drücken Sie QM, um die Suche
zu starten.
38
Page 40
Menüpunkt Einstellungen
KANAL
ÜBERSPRINGEN
KANAL
SORTIEREN
KANAL BEARBEITEN
KANAL LÖSCHEN
Gefundene Sender, die in der Senderliste eingetragen sind, können hier übersprungen werden.
Wählen Sie den Sender und drücken
Sie QM. Der Sender ist markiert und
wird übersprungen.
Drücken Sie QM erneut, um die
Markierung zu entfernen.
Hier können Sie die Senderliste sortieren.
Wählen Sie einen Sender und drü-
cken Sie QM.
Bewegen Sie die Markierung auf die
Programmplatznummer, auf die der
Sender verschoben werden soll und
drücken erneut QM.
Hier können Sie einzelne Sender bearbeiten.
Wählen Sie einen Sender und drü-
cken Sie QM.
Der Sender kann auf eine andere
Nummer in der Senderliste gesetzt
oder umbenannt werden. Verwenden Sie dazu die Zifferntasten auf
der Fernbedienung bzw. die Bildschirmtastatur.
Wählen Sie einen Kanal, um ihn aus
der Senderliste zu löschen bzw. drücken Sie RTQI, um die gesamte
Senderliste zu löschen.
Drücken Sie QM und bestätigen die
Sicherheitsabfrage mit
JA.
DE
FR
IT
ANALOG
FEINABSTIMMUNG
Hier können Sie eine Feinabstimmung
des gewählten Senders durchführen.
Diese Funktion ist nur bei analogen
Sendern aktiviert.
39
Page 41
Menüpunkt Einstellungen
ANTENNE
EINRICH-
TEN (SAT)
Wählen Sie den Satelliten, dessen Daten Sie bearbeiten möchten.
SATELLITENNAME
ORBIT-POSITION
LNB-FREQUENZ
DISEQC-EINGANG
TONE
22KHZ
TRANSPONDER
Anzeige des gewählten Satelliten
Position des gewählten Satelliten
Wählen Sie die LNB-Frequenz; Standard
ist UNIVERSAL
Wenn Sie eine Satellitenanlage mit
mehreren LNBs haben, geben Sie hier
ein, auf welchen Diseqc-Eingang der
gewählte Satellit angesteuert werden
soll;
Standard ist DISEQC A
Stellen Sie hier ggf. den Tone ein; Standard ist
TRANSPONDER HINZUFÜGEN
AUTO
Fügen Sie der Liste weitere Transponderdaten hinzu, indem Sie die
IGNDG"VCUVG drücken und die Werte per
Zahlentastatur auf der
Fernbedienung eingeben
TRANSPONDER LÖSCHEN
Löschen Sie Transponder aus der Liste, indem
Sie den gewünschten
Transponder auswählen
und dann die DNCWG"VCUVG drücken
40
Page 42
Menü VGA
Das Menü VGA erscheint nur, wenn die Quelle VGA angewählt wurde. Hier lassen sich Bildeinstellungen zur richtigen Darstellung des
PC-Bildes am LCD-TV vornehmen.
MenüpunktEinstellungen
AUTO-EINSTELLUNG
H-POSITION
V-POSITION
PHASE
TAKT
Wählen Sie, ob das Bild automatisch eingestellt werden soll oder ob sie die u. g. Punkte manuell durchführen möchten.
Stellen Sie die horizontale Position des Bildes ein.
Stellen Sie die vertikale Position des Bildes ein.
Verändern Sie die Phase des Bildes
Wählen Sie den Takt des Bildes.
Menü Einstellungen
Einstellung
OK
Eingeben
Auswählen
Exit
Beenden
VideoTon
OSD-Sprache
Blauer Bildschirm
Backlight Eco-Mode
OSD Zeit
Zeiteinstellung
Untertitel
Teletext
Erstinstallation
Standardwerte setzen
TV
Deutsch
Ein
Ein
30S
Einstellung
Sperren
DE
FR
IT
Menüpunkt
OSDSPRACHE
BLAUER BILDSCHIRM
BACKLIGHT
ECO-MODE
OSD ZEIT
Einstellungen
Wählen Sie die Sprache des Menüs.
Stellen Sie ein, ob ein blauer Bildschirm erscheinen soll,
wenn kein Signal verfügbar ist
Mit EIN wird das Display des Gerätes in den Eco-Modus
versetzt. Dies verbraucht weniger Energie.
Wählen Sie die Zeit, nach der sich das Menü automatisch ausblendet, wenn sie keine Taste drücken.
41
Page 43
Menüpunkt
ZEITEINSTELLUNG
Einstellungen
ZEITZONE
Wählen Sie, ob die Zeitzone des Senders
bei der Uhrzeiteinstellung verwendet
werden soll oder wählen Sie eine andere Zeitzone.
ZEITAUTO-SYN-
CHRONISATION
EINSCHALTTIMER
KANAL EINSCHALTEN
AUSSCHALTTIMER
In der Stellung EIN wird
die vom Sender gesendete Zeit verwendet. Mit
AUS können Sie die Uhr-
zeit manuell einstellen.
Wählen Sie, zu welcher
Uhrzeit sich das Gerät
automatisch einschalten
soll.
EIN: Das Gerät schaltet
täglich zur gleichen Zeit
ein; EINMAL: Die Aktion
wird nur einmalig durchgeführt; AUS: Die Funktion ist deaktiviert.
Wählen Sie, ob der zuletzt gewählte Kanal (
LETZTER STATUS)
oder ein hier definiertes Programm (
ZERWAHL) nach dem
BENUT-
Einschalten gestartet
werden soll.
Wählen Sie, zu welcher
Uhrzeit sich das Gerät
automatisch ausschalten
soll.
EIN: Das Gerät schaltet
täglich zur gleichen Zeit
ein; EINMAL: Die Aktion
wird nur einmalig durchgeführt;
AUS: Die Funkti-
on ist deaktiviert.
42
Page 44
Menüpunkt
UNTERTITEL
TELETEXTTT-SPRACHE
ERSTINSTALLATION
STANDARDWERTE
SETZEN
Einstellungen
ABSCHALTAUTOMATIK
AUTOM. ABSCHALTUNG
DIGITAL UNTERTITEL
SPRACHE
DIGITAL UNTERTITEL
SPRACHE 2
UNTERTITELTYP
Hier startet das Gerät mit der Erstinstallation erneut.
Mit dieser Einstellung wird das Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
Wählen Sie die Dauer, nach der das Gerät einmalig automatisch abschalten soll
(entspricht der Funktion eines Sleep-Timers).
Stellen Sie ein, nach welcher Dauer das
Gerät automatisch abschalten soll, wenn
Sie das Gerät nicht bedient haben.
Wählen Sie die Sprache des Untertitels
Wählen Sie die Alternativsprache des
Untertitels, sofern die erste Sprache
nicht verfügbar ist.
Wählen Sie den Typ des Untertitels.
Wählen Sie hier den Teletext-Zeichensatz. Die Voreinstellung ist
WEST EUR.
DE
FR
IT
43
Page 45
Menü Sperren
n
VideoTon
System sperren
System sperre
Kanal blockieren
Altersvorgabe
Kennwort ändern
OK
Exit
Sperren
Eingeben
Auswählen
Beenden
Um dieses Menü zu öffnen, ist eine PIN-Eingabe nötig. Bei Auslieferung des Gerätes ist dieses Passwort auf „0000“ eingestellt.
MenüpunktEinstellungen
SYSTEM
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sperre.
SPERREN
KANAL BLO-
CKIEREN
ALTERSVOR-
GABE
Wählen Sie den oder die Sender, die gesperrt werden sollen.
Wählen Sie die Altersfreigabe, ab welchem Alter
die Sperre gelten soll. Die Freigabeinformationen
zu einzelnen Sendungen werden von den Sendern
übertragen.
KENNWORT
ÄNDERN
NEUES KENNWORT
Um das Kennwort zu ändern, geben Sie zunächst das neue Kennwort ein.
KENNWORT
BESTÄTIGEN
Geben Sie hier erneut das neue
Kennwort ein.
TV
Einstellung
Aus
Sperren
HINWEIS
Notieren Sie dich das neue Passwort. Es wird beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen nicht zurückgesetzt. Sollten
Sie das Passwort vergessen haben, benutzen Sie das MasterPasswort 7948.
44
Page 46
Medienbrowser
DE
Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Fotos, Musik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Formate unterstützt werden, erfahren Sie in den Technischen Daten am
Ende dieser Anleitung..
HINWEIS
Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten mit
diesem LCD-TV nicht kompatibel.
Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. Benutzen Sie kein separates Kabel, da Kompatibilitätsprobleme entstehen können.
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiedergegeben wird. Sie sollten insbesondere nicht mehrmals schnell hintereinander das USB-Gerät ein- und wieder abstecken.
Schließen Sie den USB-Datenträger am seitlichen USB-Anschluss
des Gerätes an.
Drücken Sie die Taste KPRWV und wählen Sie mit die Quel-
le OGFKGP.
Bestätigen Sie mit QM. Es öffnet sich der Medienbrowser. Die nachstehenden Auswahl-
möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
−
FOTOS - zur Wiedergabe von Fotodateien
−
MUSIK - zur Wiedergaben vom Musikdateien
−
VIDEOS - zur Wiedergabe vom Videodateien
− TEXT - zur Wiedergabe von Textdateien
Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Diese werden im unteren Teil des Bildschirms
dargestellt.
FR
IT
45
Page 47
Im Menü der jeweiligen Medien
FOTOS, MUSIK, VIDEOS, TEXT kön-
nen mit der Taste OGPW weitere Optionen gewählt werden:
−
SORTIEREN: Stellen Sie die Sortierreihenfolge der Objekte ein.
−
MEDIENTYP: Wählen Sie den anzuzeigenden Medientyp.
−
MINIATURBILDGRÖSSE: Stellen Sie ggf. die Miniaturbildgrö-
ße in der Voransicht ein.
−
KOPIEREN: Wählen Sie ein Objekt und kopieren Sie es.
−
EINFÜGEN: Fügen Sie das zuvor kopierte Objekt an einem an-
deren Ort (z. B. einem anderen Ordner) wieder ein.
−
LÖSCHEN: Wählen Sie ein Objekt und löschen sie es.
Um den Medienbrowser zu verlassen drücken Sie die Taste KPRWV
und wählen ggf. eine andere Quelle.
Fotos anzeigen
Wenn Sie FOTOS aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Bilddateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie
mit zunächst den Ordner und bestätigen mit QM.
Wählen Sie mit das gewünschte Foto aus, um es anzu-
zeigen. Drücken Sie QM, um das Foto anzuzeigen.
Mit der Taste OGPW können Sie weitere Optionen auswählen.
Bestätigen Sie eine Option jeweils mit QM.
−
WIEDERGABE/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Diashow
alle Fotos.
− WIEDERHOLEN: Stellen Sie eine Wiederholung der Diashow
ein.
−
MISCHEN: Gibt die Diashow in zufälliger Reihenfolge wieder.
−
DREHEN: Dreht das gewählte Bild um 90 Grad im Uhrzeiger-
sinn.
−
DAUER: Stellt die Dauer der Wiedergabe der einzelnen Bilder
in der Diashow ein.
−
ZOOM (nur bei angehaltener Wiedergabe): Vergrößert das
angezeigte Bild.
−
EFFEKT: (nicht bei angehaltener Wiedergabe): Stellt den Über-
blendeffekt bei einer Diashow ein.
−
INFOS ZEIGEN: Zeigt Informationen zum angezeigten Bild an.
46
Page 48
Zur Wiedergabe der Dateien können außerdem die Medientasten
auf der Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste GZKV, um zum vorhergehenden Menü zu-
rückzukehren.
Musik wiedergeben
Wenn Sie MUSIK aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Musikdateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie
mit zunächst den Ordner und bestätigen mit QM.
Wählen Sie mit das gewünschte Musikstück aus, um es
wiederzugeben. Drücken Sie QM, um das Stück zu starten.
Mit der Taste OGPW können Sie weitere Optionen auswählen.
Bestätigen Sie eine Option jeweils mit QM.
−
WIEDERGABE/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Wieder-
gabe aller Dateien.
− WIEDERHOLEN: Stellen Sie eine Wiederholung der Musikstü-
cke ein.
−
MISCHEN EIN/AUS: Gibt die Musikstücke in zufälliger Reihen-
folge wieder.
−
INFOS ZEIGEN: Zeigt Informationen zum angezeigten Musik-
stück an.
−
SPEKTRUM AUSBLENDEN/ZEIGEN: Blendet das Spektrum
aus/ein.
− NUR AUDIO: Gibt nur das Musikstück wieder und schaltet das
Display des Gerätes ab. Mit der Taste OGPW"wird das Display
wieder eingeschaltet.
Zur Wiedergabe der Dateien können außerdem die Medientasten
auf der Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste GZKV, um zum vorhergehenden Menü zu-
rückzukehren.
DE
FR
IT
47
Page 49
Videos wiedergeben
Wenn Sie VIDEOS aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Videodateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie
mit zunächst den Ordner und bestätigen mit QM.
Wählen Sie mit das gewünschte Video aus, um es wie-
derzugeben. Drücken Sie QM, um das Video zu starten.
Mit der Taste OGPW können Sie weitere Optionen auswählen.
Bestätigen Sie eine Option jeweils mit QM.
−
WIEDERGABE/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Wieder-
gabe aller Dateien.
−
WIEDERHOLEN: Stellen Sie eine Wiederholung der Videos ein.
− PROGRAMM (nur im Videoformat TS verfügbar): Beinhaltet
die TS Videodatei mehrere Programme, so kann mit der Funk-
tion PROGRAMM zwischen den einzelnen Programmen ge-
wählt werden.
−
INFOS ZEIGEN: Zeigt Informationen zur angezeigten Video-
datei an.
− BILDMODUS: Stellen Sie das Farbprofil des Displays ein.
−
BILDSCHIRMMODUS: Wählen Sie das Bildformat, in dem das
Video angezeigt werden soll.
−
LETZTER SPEICHER: Startet das Video an der zuletzt beendeten
Stelle (EIN) bzw. beginnt jedes Video am Anfang (AUS).
Zur Wiedergabe der Dateien können außerdem die Medientasten
auf der Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste GZKV, um zum vorhergehenden Menü zu-
rückzukehren.
48
Page 50
Text wiedergeben
Wenn Sie TEXT aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Dateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie
mit zunächst den Ordner und bestätigen mit QM.
Wählen Sie mit den gewünschten Text aus, um ihn dar-
zustellen. Drücken Sie QM, um den Text darzustellen.
Mit der Taste OGPW können Sie weitere Optionen auswählen.
Bestätigen Sie eine Option jeweils mit QM.
−
WIEDERGABE/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Wieder-
gabe aller Dateien.
−
WIEDERHOLEN: Stellen Sie eine Wiederholung der Text ein.
− MISCHEN EIN/AUS: Stellt die Texte in zufälliger Reihenfolge
dar.
−
SCHRIFTART: Hier können Sie die Größe, den Schriftstil oder
die Farbe einstellen.
−
INFOS ZEIGEN: Zeigt Informationen zur angezeigten Textda-
tei an.
Zur Wiedergabe der Dateien können außerdem die Medientasten
auf der Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste GZKV, um zum vorhergehenden Menü zu-
rückzukehren.
DE
FR
IT
49
Page 51
Geräte anschließen
Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Die Lautstärketasten und die Taste
sobald dieser am Gerät angeschlossen ist. Die Lautsprecher des
LCD-TV wird automatisch stummgestellt.
Vorsicht!
Das Benutzen eines Kopfhörers mit großer Lautstärke kann
zu bleibenden Hörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf
den Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der
Grundeinstellung des Equalizers kann sich die Lautstärke
erhöhen und damit zu bleibenden Hörschäden führen.
Vorsicht!
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über
einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
Digitaler Verstärker über Koaxialanschluss
Über den URFKH"EQCZ0QWV"Anschluss haben Sie die Möglichkeit das Audiosignal Ihres LCD-TVs über einen digitalen Verstärker
wiederzugeben.
Verbinden Sie dazu ein Koaxialkabel (nicht im Lieferumfang) mit
dem SPDIF Coax.OUT-Anschluss am LCD-TV und dem entsprechenden Eingang am Verstärker.
regeln die Lautstärke des Kopfhörers,
DVD-Player anschließen
Zum Anschluss eines DVD-Players haben Sie diverse Möglichkeiten:
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern der DVD-Player über einen HDMI-Ausgang verfügt, schlie-
ßen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
50
Page 52
Mit einem Komponenten-Videoadapterkabel
Sofern der DVD-Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist
es empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch-
Kabel grün/blau/rot) (nicht im Lieferumfang) an den YPbPr-An-
schluss des LCD-TVs anzuschließen. Verwenden Sie dazu das
mitgelieferte YUV-Adapterkabel für den YPbPr-Anschluss des LCD-
TVs.
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (ro-
ter und weißer Stecker) (nicht im Lieferumfang enthalten) an die
AUDIO L-R-Eingänge an.
WICHTIG!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapterkabel.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen DVD-Player mit SCART-Kabel (nicht im Liefer-
umfang) an die SCART Buchse an.
Mit einem AV-Adapterkabel
Verbinden Sie das AV-Adapterkabel mit dem Side AV Anschluss an
dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit dem AV-Adapterkabel und den Audio-Ausgängen des exter-
nen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem
AV-Adapterkabel und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
WICHTIG!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapterkabel.
DE
FR
IT
51
Page 53
Videorekorder anschließen
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse (RF)
des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Videorekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel (nicht im Lieferum-
fang) mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der
Antennenbuchse in der Wand.
Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCARTKabel verbinden. Dies ist für eine hohe Bild- und Tonqualität empfehlenswert. Wenn Sie Stereoton übertragen möchten, ist ein
SCART-Anschluss notwendig.
Schließen Sie das SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang) an die
SCART-Buchse des LCD-TVs an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART
OUT-Buchse des Videorekorders an.
DVD-Rekorder anschließen
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse (RF)
des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des DVD-Rekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel (nicht im Lieferum-
fang) mit dem Antennen-Eingang des DVD-Rekorders und der
Antennenbuchse in der Wand.
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern Ihr DVD-Rekorder über einen HDMI- Ausgang verfügt,
schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den
HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
Mit einem Komponenten-Videokabel 3 x Cinch
Sofern der DVD-Recorder über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr),
ist es empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (CinchKabel grün/blau/rot) (nicht im Lieferumfang) an den YPbPr-Anschluss des LCD-TVs anzuschließen. Verwenden Sie dazu das
mitgelieferte YUV-Adapterkabel für den YPbPr-Anschluss des LCDTVs.
52
Page 54
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (ro-
ter und weißer Stecker) (nicht im Lieferumfang) an die AUDIO L-
R-Eingänge an.
WICHTIG!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapterkabel.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie den DVD-Rekorder mit dem SCART-Kabel (nicht im
Lieferumfang) an die SCART-Buchse des LCD-TVs an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART
OUT-Buchse des DVD-Rekorders an.
Mit einem AV-Adapterkabel
Verbinden Sie das AV-Adapterkabel mit dem Side AV Anschluss an
dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit dem AV-Adapterkabel und den Audio-Ausgängen des exter-
nen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem
AV-Adapterkabel und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapterkabel.
DE
FR
IT
53
Page 55
Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger
für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Receiver, DVB-T-Receiver, Decoder, Set-Top-Box) an Ihr LCD-TV anzuschließen.
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern Ihr externes Gerät über einen HDMI- Ausgang verfügt,
schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den
HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist
nicht erforderlich.
Mit einem Komponenten-Videokabel 3 x Cinch
Sofern der Receiver über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es
empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch-Kabel
grün/blau/rot) (nicht im Lieferumfang) an den YPbPr-Anschluss
des LCD-TVs anzuschließen. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte YUV-Adapterkabel für den YPbPr-Anschluss des LCD-TVs.
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (ro-
ter und weißer Stecker) (nicht im Lieferumfang) an die AUDIO LR-Eingänge an.
WICHTIG!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapterkabel.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen Receiver mit SCART-Kabel (nicht im Lieferum-
fang) an die SCART Buchse an.
Mit einem AV-Adapterkabel
Verbinden Sie das AV-Adapterkabel mit dem Side AV Anschluss an
dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit dem AV-Adapterkabel und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
54
Page 56
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem
AV-Adapterkabel und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapter-
kabel.
DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen
Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen
SAT-Receiver anschließen möchten, können Sie folgende Anschlussart verwenden:
Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an. Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel (nicht im
Lieferumfang) am SCART-Ausgang des DVD-Rekorders und den
entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse (RF)
des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Rekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel (nicht im Lieferum-
fang) mit dem Antennen-Eingang des DVD-Rekorders und dem
Antennenausgang des Decoders.
Schließen Sie den SAT-Receiver an den LNB der Parabolantenne
an.
DE
FR
IT
Camcorder anschließen
Verbinden Sie das AV-Adapterkabel mit dem Side AV Anschluss an
dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit dem AV-Adapterkabel und den Audio-Ausgängen des exter-
nen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem
AV-Adapterkabel und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapter-
kabel.
55
Page 57
Gerät mit HDMI - oder DVI-Ausgang
HDMI („High Definition Multimedia Interface“) ist im Bereich der
Unterhaltungselektronik die einzige Schnittstelle, die gleichzeitig
Audio- und Videodaten digital überträgt. Sie verarbeitet alle heute
bekannten Bild- und Tonformate, einschließlich HDTV (High Definition Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080i ohne
Qualitätsverlust darstellen.
Viele Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B. DVD-Player, sind heute mit HDMI- oder DVI-Ausgängen ausgestattet.
Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen
Schließen Sie ein HDMI Kabel (nicht im Lieferumfang) an den
HDMI Eingang des LCD TVs und den HDMI Ausgang des externen Geräts an.
Wenn Sie das HDMI Gerät angeschlossen haben, schalten Sie das
LCD TV ein.
Schalten Sie das externe HDMI Wiedergabegerät ein.
Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen
Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es
ebenfalls an den HDMI-Eingang anschließen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - „Digital Visual Interface“). Sie benötigen dazu einen
Adapter HDMI-DVI (nicht im Lieferumfang).
Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zur Übertragung des Tons zusätzlich ein Audio-Kabel an. Nehmen Sie dafür ein Audio-Cinch-Kabel (rot/weiß) (nicht im Lieferumfang), das
Sie an die Eingänge AUDIO IN L/R an der linken Seite des Geräts anschließen.
56
Page 58
PC anschließen
Das LCD-TV wird wie ein Monitor oder ein zusätzlicher Monitor an
Ihren PC oder Ihr Notebook angeschlossen. Das Bild Ihres PCs/Notebooks wird dann auf das LCD-TV übertragen.
So schließen Sie das LCD-TV am PC an:
Schalten Sie beide Geräte aus. Schließen Sie ein VGA-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den
VGA-Eingang des LCD-TVs und an den Grafikkarten-Ausgang des
PCs oder Notebooks an.
Ziehen Sie die Schrauben des Monitorkabels mit den Fingern fest,
so dass die Stecker richtig in den Buchsen sitzen.
Falls Sie auch den Ton übertragen möchten, verbinden Sie ein
Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den Buchsen AUDIO IN
L/R.
Schalten Sie zuerst das LCD-TV ein. Schalten Sie erst danach den PC/das Notebook ein. Wählen Sie mit XIC den PC-Modus aus.
Das PC-Bild erscheint auf dem LCD-TV. Mit der Taste KPRWV
kommen Sie in den TV-Modus zurück.
Wenn Sie das LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen,
kann es unter Umständen notwendig sein, dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müssen. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des PCs/Notebooks
nach, was beim Betrieb vom mehreren Monitoren zu beachten ist.
DE
FR
IT
57
Page 59
Problembehebung
FehlerLösung
Es erscheint kein
Bild und es ist
kein Ton zu hören.
Es erscheint kein
Bild. Es erscheint
kein Bild von AV.
Es ist kein Ton zu
hören.
Es gibt kein Bild
oder keinen Ton.
Es sind aber Geräusche zu hören.
Das Bild ist nicht
deutlich.
Das Bild ist zu
hell oder zu dunkel.
Das Bild ist nicht
scharf.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdose und am Gerät angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Signalempfang
auf TV eingestellt ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt eingestellt sind.
• Überprüfen Sie, ob alle externen Geräte
korrekt angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie, ob die richtige AV-Quelle
angewählt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke
nicht auf Minimum steht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht aktiviert ist.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen von
Kontrast und Helligkeit.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen der
Schärfe und Rauschreduktion im Menü
BILD.
58
Page 60
Es erscheint ein
Doppel- oder
Dreifachbild.
Das Bild ist gepunktet.
Es erscheinen
Streifen am Bildschirm oder die
Farben verblassen.
Die Bedienknöpfe am Gerät
funktionieren
nicht
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig
ausgerichtet ist.
• Es gibt möglicherweise von Bergen oder
Gebäuden reflektierte Wellen.
• Es liegen möglicherweise Interferenzen
von Autos, Zügen, Leitungen, Neonleuchten, etc. vor.
• Es besteht möglicherweise eine Inter-
ferenz zwischen dem Antennen- und
Stromkabel. Legen Sie die Kabel weiter
auseinander.
• Liegt eine Interferenz von einem anderen
Gerät vor?
• Übertragungsantennen von Radiostatio-
nen oder Antennen von Funkamateuren
und tragbare Telefone können auch Interferenzen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie
möglich von dem Gerät, das die Interferenz möglicherweise verursacht.
• Eventuell ist die Kindersicherung aktiviert.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien in der
Fernbedienung geladen und richtig eingelegt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sensor-
fenster nicht starker Lichteinstrahlung
ausgesetzt ist.
DE
FR
IT
59
Page 61
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen
zur Verfügung stellen:
• Welche externen Geräte sind angeschlossen?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten?
• Falls Sie einen PC an das Gerät angeschlossen haben:
− Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus?
− Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
• Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie
uns diese mit.
60
Page 62
Pixelfehler bei LCD-TVs
Trotz modernster Fertigung kann es
auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von
einzelnen oder mehreren Leuchtpunkten kommen.
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflö-
5 Pixel
sung von 1366 x 768 Pixel, welche
sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün,
Blau) zusammensetzen, kommen insgesamt ca. 3,1 Mio. Ansteuerelemen-
te zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl von Transistoren
und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixel bzw. einzelnen Sub-Pixel kommen.
5 Pixel
Sub-Pixel
Zeilen
Pixel
blau
grün
rot
DE
FR
IT
Pixelfehlerklasse
Fehlertyp 1
ständig
leuchtender
Pixel
Fehlertyp 2
ständig
schwarzer
Pixel
Fehlertyp 3
defekter Subpi-
xel
leuch-
tend
schwarz
00000
I112
1
0
II225
5-n*
0
III51550
50-n*
0
IV50150500
500-n*
0
1
3
5
0
2xn*
10
0
2xn*
100
0
2xn*
1000
n*=1,5
61
Page 63
Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o. g. Typen in jeder Fehlerklasse
bezieht sich auf eine Million Pixel und muss entsprechend der physikalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden.
Reinigung
Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Vorsicht!
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle
Verbindungskabel.
Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das
Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab,
nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
Falls die Hochglanzpolierung schmutzig wird, wischen Sie zu-
nächst den Staub ab. Wischen Sie dann sanft mit einem Reinigungstuch nach. Wenn Sie nicht erst den Staub abwischen,
oder Sie die Hochglanzpolierung zu stark abwischen, könnte die
Hochglanzpolierung zerkratzt werden
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige
Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien
Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem LCD-TV
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultra-
violetter Strahlung aus.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie
ausschließlich dieses, um das LCD-TV zu transportieren.
Vorsicht!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Bildschirmgehäuses.
62
Page 64
Entsorgung
DE
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden
in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien
hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem
fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls
in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach
Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien/Akkus
Verbrauchte/defekte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien
abgegeben werden.
FR
IT
63
Page 65
Technische Daten/Produktdatenblatt
LCD-TV
Gerätebezeichnung: P15491 (MD 31002)
Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz
Bildschirmgröße: 80 cm (32“) LCD; 16:9-Display
Leistungsaufnahme: max. 100 Watt
Leistungsaufnahme Standby: < 0,5 W
Physikalische Auflösung: 1366 x 768 Pixel
TV-System: PAL, SECAM, B/G, D/K, K’, I/I, L/L’
Kanäle: VHF (Band I/III)
UHF (BAND U)
HYPERBAND
HD DVB-C
HD DVB-T (free to air)
DVB-S2
Audio: Stereo / Nicam
Programmplätze: HD DVB-T: 900, HD DVB-C: 900,
Entschlüsselung
1 x SCART
1 x VGA (15 Pin D-Sub)
Composite Video In (Adapter
3,5 mm Klinke auf Cinch)
Component Video In (YUV) (Adap-
ter 3,5 mm Klinke auf Cinch)
Audio: Stereo Audio In für Composite/YUV
(Adapter 3,5 mm Klinke auf Cinch)
PC Audio In (3,5 mm Klinke)
Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
Digital Audio Out (SPDIF) (koaxial)
64
Page 66
Laufwerke USB, Disk, Common Interface
Kapazitätsgrößen USB max. 4 TB
Unterstützte Medien CD
HDCD
DVD Video
DVD-/+R
DVD-/+RW
CD-R/RW
Audio-CD
Unterstütze Formate
2
Foto JPG, PNG
Musik MP3, WMA
Film MPEG 1/2/4,
MKV MPEG4,
Xvid kompatibel
Text TXT
Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C - +35 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % - 85 %
Abmessungen ohne Fuß (B x H x T): ca. 780 x 498 x 55 mm
Abmessungen mit Fuß (B x H x T): ca. 780 x 546 x 205 mm
Gewicht ohne Fuß: ca. 8,1 Kg
Gewicht mit Fuß: ca. 8,8 Kg
DE
FR
IT
Fernbedienung
Übertragungsart Infrarot
LED-Klasse 1
Batterientyp 2 x 1,5V AAA
2
Die Formate PNG und MKV MPEG 4 werden nur über USB unterstützt
65
Page 67
66
Page 68
Index
A
Anschließen 14
Antenne 18
DVD-Player 51
DVD-Rekorder 53
Gerät mit DVI 57
Gerät mit HDMI 57
Kopfhörer 51
Receiver 55
SAT-Receiver 56
Stromversorgung 19
11) XIC: prise VGA pour le branchement d'un ordinateur
12) XIC"CWFKQ: entrée audio pour ordinateur
13)
14) UQWTEG: changer de source de saisie
15) OGPW: ouverture et fermeture du menu
16) EJ"/1-: sélectionner une chaîne ou naviguer dans le menu
17) XQN"/1-: régler le volume ou naviguer dans le menu
: Pour le branchement d'un casque avec connecteur jack
3,5 mm
d’interface commune (CI/CI+)
satellite (numérique)
pareil via adaptateur AV jack 3,5 mm
: Bouton de veille pour allumer l'appareil ou le mettre en
mode Veille
DE
FR
IT
5
Page 75
Télécommande
17
1
TITLE
D.MENU
2
3
S.
MODEP.MODE
GOTO
FAV
ANGLE
+
FAV
REVEAL
18
-
19
20
21
4
PROGRAM INTROREPEAT
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
SUB.TLANG
D.DISP
INDEXAUDIO
TV/
RADIO
EXIT
FAV
INPUT
2
5
8
INFO
MENU
1
4
7
SETUP
0
A-B
ZOOM
SIZE
SLEEP
EPG
3
6
9
EJECT
22
23
24
25
26
27
28
29
6
Page 76
1Mise en sourdine
2
S.MODE
D.MENU
3
P.MODE
TITLE
4
Touches
média
5
Touche de
Sélection du mode de son
Pas de fonction
Sélection du mode d‘image
Pas de fonction
Retour rapide
Démarrer la lecture
Avance rapide
Pas de fonction
Terminer la lecture
Pas de fonction
Pas de fonction
Touche rouge
couleur
[PROGRAM]
Touche verte
[INTRO]
Touche jaune
[REPEAT]
Touche bleue
[A-B]
6
7
8
INDEX
D.DISP
SUB.T
INFO
Télétexte : afficher la page initiale
Pas de fonction
Télétexte : ouvrir la page inférieure
TNT : fonction Sous-titres
Affichage d‘informations telles que le numéro
de programme actuel et le format d‘image
9
TV/RADIO
TNT: commutation entre chaînes TV et radio
DE
FR
IT
Touche de couleur pour
l‘utilisation dans certains
menus
Pas de fonction
Touche de couleur pour
l‘utilisation dans certains
menus
Pas de fonction
Touche de couleur pour
l‘utilisation dans certains
menus
Pas de fonction
Touche de couleur pour
l‘utilisation dans certains
menus
Pas de fonction
7
Page 77
10
MENU
11
EXIT
12
P+/-
13
Touches directionnel-
Ouverture et fermeture du menu
Quitter le menu
Touches de sélection de programmes
Monter dans le menu.
Télétexte : sélectionner la page suivante
les
Descendre dans le menu.
Télétexte : sélectionner la page précédente
À gauche dans le menu.
Télétexte : consulter la page inférieure
À droite dans le menu.
Télétexte : consulter la page inférieure
14
OK
En mode TV : ouvrir la liste de chaînes ; dans
certains menus, confirmation de la sélection.
S‘utilise aussi comme la touche ENTRÉE
15
Touches
numériques
16
TV : sélection de programme ; télétexte : sélection de page
Ouvrir le télétexte ;
appuyer 2 fois : mettre en transparence ;
appuyer 3 fois : fermer
SETUP
17
Pas de fonction
VEILLE, c.-à-d. éteindre momentanément le té-
léviseur LCD
18
Voyant lumineux confirmant la pression d‘une touche.
19
20
21
FAVANGLE
FAV+
GOTO
REVEAL
Chaîne favorite précédente
Pas de fonction
Chaîne favorite suivante
Pas de fonction
Télétexte : afficher le texte caché
8
Page 78
22
23
24
25
26
27
28
29
SIZE
ZOOM
AUDIO
LANG
SLEEP
FAV
EPG
INPUT
+/-
EJECT
Sélection du format d‘image
Télétexte : appuyer 1 fois, agrandir la moitié
supérieure de la page / appuyer 2 fois, agrandir la moitié inférieure de la page.
Pas de fonction
TNT : Régler la norme sonore pour la télévisi-
on analogique
TNT : choix de la langue
Fonction d’arrêt automatique
Afficher la liste des favoris, voir aussi page 20
TNT : guide numérique des programmes télé-
visés et radiophoniques
Sélection du signal d‘entrée des appareils rac-
cordés
Augmentation (+) ou réduction (–) du volu-
me.
Retour au programme précédent
Pas de fonction
DE
FR
IT
9
Page 79
Remarques concernant le présent mode
d'emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d'emploi dans son intégralité et respecter toutes les consignes indiquées. Vous garantirez
ainsi un fonctionnement fiable et une longue durée de vie de votre
téléviseur LCD. Gardez toujours le présent mode d'emploi à proximité de votre téléviseur LCD. Conservez soigneusement le mode
d'emploi afin de pouvoir le remettre au nouveau propriétaire si vous
donnez ou vendez votre téléviseur LCD.
Utilisation conforme
• Le présent appareil sert à la réception et à la lecture de chaînes
de télévision. Les différents branchements possibles permettent
une extension supplémentaire des sources de réception et de lecture (récepteur, lecteur DVD, enregistreur DVD, magnétoscope,
ordinateur, etc.). Votre appareil vous offre des possibilités d'utilisation variées.
• L'appareil est destiné exclusivement à un usage privé et non à
une utilisation industrielle/professionnelle.
• Veuillez noter qu'en cas d'utilisation non conforme, la garantie
est annulée.
• Ne transformez pas l'appareil sans notre accord et n'utilisez pas
de périphériques autres que ceux que nous avons nous-mêmes
autorisés ou livrés.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires que
nous avons livrés ou autorisés.
• Tenez compte de toutes les informations contenues dans le présent mode d'emploi, en particulier des consignes de sécurité.
Toute autre utilisation est considérée comme non conforme et
peut entraîner des dommages corporels ou matériels.
• N'utilisez pas l'appareil dans des conditions ambiantes extrêmes.
• Cet appareil est destiné uniquement à un usage à l'intérieur de
pièces sèches.
• Le présent appareil ne convient pas comme écran de données
pour des postes de travail de bureau.
10
Page 80
HD ready
Votre téléviseur LCD est doté du label « HD ready ». Cela signifie qu'il peut par principe diffuser la télévision à haute définition
(HDTV),
à condition qu'un signal HDTV soit envoyé au téléviseur LCD par un
décodeur numérique externe (HD-STB).
Consignes de sécurité
Sécurité de fonctionnement
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y
compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales sont limitées ou qui manquent d'expérience et/ou de
connaissances, sauf si elles sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou ont reçu de cette personne les instructions pour utiliser les appareils. Surveillez les enfants afin de
garantir qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
• Conservez les emballages, p. ex. les plastiques, hors de la portée
des enfants : ils pourraient s'étouffer !
• N'ouvrez jamais le boîtier du téléviseur LCD (danger d'électrocu-
tion, de court-circuit et d'incendie) !
• N'introduisez aucun objet à l'intérieur du téléviseur LCD à travers
les fentes et ouvertures (danger d'électrocution, de court-circuit
et d'incendie) !
• ATTENTION ! Toujours tenir éloignées de l'appareil les bougies et
autres sources de feu nu pour éviter un incendie.
• Les fentes et ouvertures du téléviseur LCD servent à la ventilation.
Ne recouvrez pas ces ouvertures (risque de surchauffe et d'incendie) !
• N'exercez aucune pression sur l'écran : il pourrait se briser !
• La télécommande comporte une diode infrarouge de classe 1.
N’observez pas la LED avec des appareils optiques.
• Attention ! Un écran brisé représente un danger de blessure.
Portez des gants de protection pour ramasser les débris. Lavezvous ensuite les mains au savon car il se peut que des produits
chimiques s'échappent. Envoyez les débris à votre centre de service après-vente afin qu'ils soient recyclés correctement.
• Ne touchez pas l'écran avec les doigts ou avec des objets conton-
dants pour éviter tout dommage.
DE
FR
IT
11
Page 81
• Adressez-vous au service après-vente si :
− le cordon d'alimentation a fondu ou est endommagé,
− du liquide s'est infiltré dans l'appareil,
− l'appareil ne fonctionne pas normalement,
− l'appareil est tombé ou le boîtier, endommagé.
Lieu d'installation
• Durant les premières heures d’utilisation, les appareils neufs peuvent dégager une odeur typique inévitable, mais totalement
inoffensive s'estompant progressivement au fil du temps. Pour
combattre cette formation d'odeur, nous vous conseillons d'aérer régulièrement la pièce. Lors du développement de ce produit,
nous avons tout mis en œuvre pour que les taux restent largement inférieurs aux taux limites en vigueur.
• Ne laissez pas votre téléviseur LCD ni les appareils raccordés exposés à l'humidité et protégez-les de la poussière, de la chaleur et de tout rayonnement solaire direct. Le non-respect de ces
consignes peut entraîner des dysfonctionnements ou un endommagement du téléviseur LCD.
• N'utilisez jamais votre appareil en plein air, des facteurs externes
(pluie, neige, etc.) pourraient l'endommager.
• L'appareil ne doit pas être exposé à des gouttes d'eau ou éclaboussures. Ne placez pas de récipients remplis d'eau, p. ex. un
vase, sur l'appareil. Le récipient pourrait se renverser et le liquide
porter atteinte à la sécurité électrique.
• Toujours tenir éloignées de l'appareil les bougies et autres
sources de feu nu pour éviter un incendie.
• Si vous installez le téléviseur LCD dans un élément mural, veillez
à laisser des écarts suffisamment grands : prévoyez une distance
minimum de 10 cm tout autour de l'appareil afin de garantir une
aération suffisante.
• Faites fonctionner tous les composants sur un support stable,
plan et exempt de vibrations afin d'éviter toute chute de votre téléviseur LCD.
• Évitez les effets d'éblouissement, les reflets et les contrastes clair/
foncé trop forts afin de ménager vos yeux.
• La distance optimale par rapport à l'appareil est de 3 fois la diagonale d'écran.
12
Page 82
Réparation
• Faites réparer votre téléviseur LCD uniquement par un personnel
qualifié.
• Si une réparation s'avère nécessaire, veuillez vous adresser uni-
quement à nos partenaires de service agréés.
• Assurez-vous que seules les pièces de rechange indiquées par le
fabricant soient utilisées. L'utilisation de pièces de rechange inappropriées risque d'endommager l'appareil.
Température ambiante
• L'appareil peut être utilisé à une température ambiante de +5
à +35° C et à une humidité relative de l'air de 20 à 85 % (sans
condensation).
• Lorsqu'il est éteint, le téléviseur LCD peut être stocké à une tem-
pérature de -20 à +60° C.
• Prévoyez au moins un mètre de distance entre l'appareil et les
sources de brouillage haute fréquence et magnétiques éventuelles (autre téléviseur, haut-parleurs, téléphone portable, etc.)
afin d'éviter tout dysfonctionnement.
DANGER !
Après tout transport du téléviseur LCD, attendez que
l'appareil soit à température ambiante avant de l'allumer.
En cas de fortes variations de température ou d'humidité, il est possible que, par condensation, de l'humidité se forme à l'intérieur du téléviseur LCD, pouvant
provoquer un court-circuit électrique.
DE
FR
IT
13
Page 83
• Pendant un orage ou si vous n'utilisez pas l'appareil pendant
une période prolongée, débranchez la fiche de la prise et le câble
d'antenne de la prise d'antenne.
"Sécurité lors du branchement
Alimentation
• Certaines pièces de l’appareil restent sous tension même si l'interrupteur d'alimentation est éteint. Pour interrompre l'alimentation électrique de votre téléviseur LCD ou pour le mettre totalement hors tension, débranchez complètement votre appareil du
courant secteur.
DANGER !
N'ouvrez pas le boîtier de l'appareil. Il y a danger de
mort par électrocution lorsque le boîtier est ouvert.
Celui-ci ne contient aucune pièce à entretenir.
• Branchez le téléviseur LCD uniquement sur des prises de terre
de 220 - 240 V ~ 50 Hz. Si vous n’êtes pas sûr que l’alimentation
du lieu d’installation soit correcte, interrogez votre fournisseur
d’énergie.
• La prise doit se trouver à proximité du téléviseur LCD et être facile
d'accès.
• Pour couper l'alimentation en courant de votre écran, débranchez la fiche secteur de la prise.
• Pour une sécurité supplémentaire, nous conseillons l'utilisation
d'une protection contre les surtensions pour éviter que le téléviseur LCD ne soit endommagé par des pics de tension ou la
foudre à travers le réseau électrique.
• Disposez les câbles de manière à ce que personne ne puisse marcher ou trébucher dessus.
• Ne posez aucun objet sur les câbles, ils pourraient être endommagés.
"Manipulation sûre des piles
Les piles peuvent contenir des substances inflammables. En cas de
manipulation incorrecte, les piles peuvent fuir, chauffer fortement,
s'enflammer, voire même exploser, ce qui pourrait endommager
votre appareil et nuire à votre santé.
Respectez impérativement les consignes suivantes :
14
Page 84
• Conservez les piles hors de la portée des enfants.
En cas d'ingestion d'une pile, faites immédiatement appel à votre
médecin.
• Ne rechargez jamais des piles (sauf si cela est indiqué expressé-
ment).
• Ne déchargez jamais des piles par une puissance trop élevée.
• Ne court-circuitez jamais des piles.
• N'exposez jamais des piles à une chaleur excessive, p. ex. rayon-
nement solaire, feu ou similaire !
• Ne démontez pas les piles et n'essayez pas de les déformer.
Vous risquez de vous blesser aux mains/doigts ou du liquide de
pile pourrait entrer en contact avec vos yeux ou votre peau. Si
cela devait malgré tout se produire, rincez les parties affectées
abondamment à l'eau claire et consultez immédiatement votre
médecin.
• Évitez tout choc brutal et toute secousse.
• N'inversez jamais la polarité.
• Veillez à respecter le pôle plus (+) et le pôle moins (-) afin d'éviter
tout court-circuit.
• Ne mélangez jamais des piles neuves avec des piles usées ni de
piles de type différent
pour éviter tout dysfonctionnement de votre appareil. De plus, la
pile la plus faible se déchargerait trop fortement.
• Si les piles sont usées, retirez-les immédiatement de l'appareil.
• Retirez les piles de l'appareil si vous n'avez pas l'intention de
l'utiliser pendant une période prolongée.
• Remplacez simultanément toutes les piles usées d'un appareil
par des piles neuves du même type.
• Pour entreposer ou recycler des piles, isolez les contacts avec du
ruban adhésif.
• Si nécessaire, nettoyez les contacts des piles et de l'appareil avant
d'insérer les piles.
DE
FR
IT
15
Page 85
Déclaration de conformité
Ce téléviseur LCD respecte les exigences de compatibilité électromagnétique et de sécurité électrique.
Votre appareil respecte les exigences essentielles et prescriptions
pertinentes de la directive CEM 2004/108/CE et de la directive
« Basse tension » 2006/95/CE.
Votre appareil est conforme à la norme européenne ISO 9241-307
classe II (classe d'erreurs de pixels).
Cet appareil satisfait aux exigences essentielles et prescriptions pertinentes de la directive sur l'écoconception 2009/125/CE (Règlement n° 642/2009).
Contenu de la livraison
Veuillez vérifier si la livraison est complète et nous informer dans un
délai de deux semaines à compter de la date d’achat si ce n’est pas
le cas.
DANGER !
Ne laissez pas les jeunes enfants jouer avec les plas-
tiques : risque d'asphyxie !
Avec le produit que vous venez d'acheter, vous recevez :
• Téléviseur LCD
• Télécommande avec 2 piles de type AAA de 1,5 V (RC1222)
• Adaptateur YUV
• Adaptateur AV
• Câble d'antenne
• Pied (y compris vis de fixation)
• Documentation
16
Page 86
Mise en service
DE
REMARQUE
Avant de mettre le téléviseur LCD en service, lisez impérativement le chapitre « Consignes de sécurité ».
Déballage
Avant le déballage, choisissez un endroit adapté pour l'installa-
tion de l'appareil.
Ouvrez le carton avec précaution pour éviter d'endommager
l'appareil, par exemple avec un couteau à longue lame.
Conservez-les hors de la portée des enfants, ils pourraient
s'étouffer !
Conservez soigneusement les emballages et utilisez uniquement
ceux-ci pour transporter votre téléviseur.
"Montage
Fixez le pied sur l'appareil comme illustré ci-dessous à l'aide des
vis fournies. Attention : fixez le pied avant de brancher le téléviseur LCD.
FR
IT
17
Page 87
Insertion des piles dans la télécommande
Retirez le couvercle au dos de la télécommande pour ouvrir le
compartiment à piles.
Insérez deux piles de 1,5 V de type AAA dans le compartiment à
piles de la télécommande. Prenez soin de bien respecter la polarité (indiquée au fond du compartiment à piles).
Refermez le compartiment à piles.
Prudence !
Retirez les piles de la télécommande si vous n'utilisez pas
l'appareil pendant une période prolongée. Si les piles fuient,
la télécommande pourrait être endommagée.
Branchez un câble d'antenne entre le câble/l'antenne DVB-T et la
prise d'antenne (TH) de l'appareil ou vissez le câble d'une antenne satellite sur la prise correspondante (NPD).
IMPORTANT !
Pour pouvoir capter les chaînes cryptées/payantes
vez utiliser une carte correspondante, voir chapitre suivant.
1
numérique.
1
, vous de-
1 Ce service doit être disponible dans votre région.
18
Page 88
Common Interface
Si vous souhaitez regarder des chaînes payantes, vous devez tout
d'abord vous abonner auprès du prestataire correspondant. Une
fois que vous vous êtes abonné, votre prestataire vous remet un
Conditional Access Module (module CAM) et une carte spéciale.
Vous trouverez des informations sur les réglages nécessaires dans la
documentation livrée avec le module.
Installez les composants CI sur votre téléviseur comme suit :
Insérez tout d'abord le module CAM dans l'emplacement prévu
à cet effet sur le côté du téléviseur LCD. Ensuite, insérez la carte.
Branchez le téléviseur sur la prise secteur, allumez-le et attendez
un moment jusqu'à ce que la carte soit reconnue.
Important !
Le module d'interface commune ne doit être inséré ou retiré
que lorsque le téléviseur se trouve en mode Veille ou s'il est
débranché de la prise secteur.
Le module CAM ne peut être inséré que dans un sens, il n'est
donc pas possible de l'insérer à l'envers. Vous risquez d’endommager le module CAM ou le téléviseur si vous tentez
d'insérer le module CAM par la force.
Raccordement au réseau électrique
DE
FR
IT
Branchez la fiche d'alimentation de l'appareil sur une prise sec-
teur de 220 - 240 V ~ 50 Hz facilement accessible.
19
Page 89
Allumer et éteindre le téléviseur LCD
L'appareil se trouve en mode Veille lorsque la fiche
d'alimentation est branchée. Le témoin sur la façade s'allume.
Pour allumer l'appareil, appuyez sur la touche STANDBY/ON
de la télécommande ou de l'appareil. Le témoin sur la façade
passe de l'orange au vert.
Pour remettre l'appareil en mode Veille, appuyez aussi sur la tou-
che STANDBY/ON
courant est toujours consommé.
Pour couper complètement l'appareil du réseau électrique, dé-
branchez la fiche d'alimentation de la prise de courant.
IMPORTANT !
En l'absence de signal d'entrée, l'appareil passe automatiquement en
mode Veille au bout de cinq minutes. Un compte à rebours est affiché
à l'écran jusqu'au passage en mode Veille. Cette fonction n'est pas disponible avec toutes les sources.
de la télécommande ou de l'appareil. Du
20
Page 90
Recherche de chaînes après la première mise
DE
en marche
Lorsque vous allumez votre appareil pour la première fois, vous êtes
guidé à travers l'installation initiale. Vous pouvez rouvrir ce menu à
tout moment dans le menu
Appuyez sur la touche QM
pour démarrer l'assistant
d'installation.
Utilisez les touches direc-
tionnelles pour faire défiler les options de menu
vers le haut ou vers le bas et
pour sélectionner la langue
souhaitée.
Une fois que vous avez
confirmé la sélection de la
langue en appuyant sur
QM, l'installation initiale démarre.
Sélectionnez alors le pays
souhaité avec . Le réglage du pays influence
l'ordre de mémorisation des
chaînes.
RÉGLAGES / PREMIÈRE INSTALLATION.
Réglage initialLangue
Veuillez choisir votre langue:
Français
Español
Português
Italiano
Dansk
Retour
Réglage initialPays
ChoisirSuivantQuitter
Veuillez choisir votre pays:
Suisse
Grande-Bretagne
Italie
Luxembourg
Pays-Bas
Exit
FR
IT
Retour
ChoisirSuivantQuitter
Exit
21
Page 91
Sélectionnez ensuite le type
de réception souhaité avec
et confirmez avec QM.
Pour lancer la recherche des
Réglage initialMode tuner
Sélectionnez votre mode syntoniseur:
Antenne
Câble
Satellite
chaînes, sélectionnez à
l'aide des touches directionnelles l'option RE-
CHERCHE et appuyez sur
Retour
ChoisirSuivantQuitter
Exit
QM. Pour interrompre la recherche, sélectionnez à
l'aide des touches directionnelles l'option OMETT.
LE BALAYAGE et appuyez
sur QM.
IMPORTANT !
Assurez-vous avant
de lancer la recherche
des chaînes qu'un signal d'antenne est bien
capté. Si aucun signal
d'antenne n'est dis-
ponible, annulez la recherche des chaînes en appuyant
sur la touche GZKV.
Les étapes suivantes varient selon le type de réception sélectionné.
Réception par antenne
Vous pouvez procéder à une recherche des chaînes numériques et/
ou analogiques.
Sélectionnez avec l'option
−
DTV+ATV pour rechercher les chaînes numériques et analo-
giques,
−
DTV pour rechercher uniquement les chaînes numériques,
−
ATV pour ne rechercher que les chaînes analogiques.
Il est recommandé de rechercher les chaînes analogiques et numériques si vous ne savez pas exactement comment vous captez vos
chaînes.
Appuyez sur QM pour lancer la recherche. Celle-ci peut durer
quelques minutes.
22
Page 92
Le déroulement de la recherche ainsi que le nombre de chaînes
trouvées vous sont affichés.
Pour interrompre la recherche, vous pouvez appuyer à tout mo-
ment sur la touche GZKV.
Une fois la recherche terminée, l'appareil vous demande «
RIEZ-VOUS TROUVER DVB-S?
». Vous avez ici la possibilité de re-
AIME-
chercher en plus les chaînes captées via une antenne satellite raccordée.
Si vous n'avez pas raccordé d'antenne satellite à la prise d'an-
tenne LNB, sélectionnez
NON et confirmez avec QM.
Si vous avez en plus raccordé une antenne satellite via la prise
d'antenne
LNB, sélectionnez OUI et appuyez sur QM. Puis pas-
sez à l'étape suivante.
Réception par le câble
Vous pouvez procéder à une recherche des chaînes numériques et/
ou analogiques.
Sélectionnez avec l'option
−
DTV+ATV pour rechercher les chaînes numériques et analo-
giques,
−
DTV pour rechercher uniquement les chaînes numériques,
−
ATV pour ne rechercher que les chaînes analogiques.
Il est recommandé de rechercher les chaînes analogiques et numériques si vous ne savez pas exactement comment vous captez vos
chaînes.
Appuyez sur QM pour lancer la recherche. Si vous avez sélectionné l'option
vous pouvez auparavant encore procéder à certains réglages :
−
MODE BALAYAGE : sélectionnez PLEIN pour exécuter une re-
cherche complète,
RAPIDE pour rechercher automatique-
ment les chaînes au moyen de l'ID de réseau,
connaissez la fréquence et l'ID de réseau d'une chaîne et souhaitez saisir directement les valeurs correspondantes.
−
FRÉQUENCE : à l'aide des touches numériques de la télécom-
mande, saisissez manuellement en mode de recherche AVAN-
CÉ la fréquence de la chaîne.
− Modulation, débit de symboles : ces valeurs sont établies automatiquement dans tous les modes de recherche.
−
ID RÉSEAU : à l'aide des touches numériques de la télécom-
mande, saisissez manuellement en mode de recherche AVAN-
DTV+ATV ou uniquement DTV,
AVANCÉ si vous
DE
FR
IT
23
Page 93
CÉ l'ID de réseau de la chaîne.
− Une fois ces réglages terminés, appuyez sur QM pour lancer
la recherche.
Le déroulement de la recherche ainsi que le nombre de chaînes
trouvées vous sont affichés.
Pour interrompre la recherche, vous pouvez appuyer à tout mo-
ment sur la touche GZKV.
Une fois la recherche terminée, l'appareil vous demande «
RIEZ-VOUS TROUVER DVB-S? ». Vous avez ici la possibilité de re-
AIME-
chercher en plus les chaînes captées via une antenne satellite raccordée.
Si vous n'avez pas raccordé d'antenne satellite à la prise d'an-
tenne LNB, sélectionnez
NON et confirmez avec QM.
Si vous avez en plus raccordé une antenne satellite via la prise
d'antenne
LNB, sélectionnez OUI et appuyez sur QM. Puis pas-
sez à l'étape suivante.
Réception par satellite
Avec ce type de réception, vous avez plusieurs possibilités pour
configurer la recherche. Sélectionnez l'option souhaitée avec
et appuyez sur pour régler l'option. Les réglages standard sont
déjà spécifiés pour une seule installation satellite en fonction du
pays sélectionné auparavant dans le menu si bien qu'en règle générale, aucun autre réglage n'est nécessaire.
Pour lancer la recherche sans procéder à d'autres réglages, ap-
puyez sur QM.
Si vous avez besoin d'une configuration différente, vous avez les
possibilités suivantes :
SATELLITE : sélectionnez ici le satellite vers lequel votre antenne
satellite est orientée.
FRÉQUENCE LNB : réglez ici le cas échéant la fréquence LNB. Le
réglage par défaut est
SAISIE DISEQC : si vous avez raccordé une antenne satellite avec
plusieurs LNB ou un interrupteur DiseqC, réglez l'entrée Diseqc
souhaitée. Le réglage par défaut est DISEQC A.
CHAÎNES : sélectionnez ici si TOUS ou uniquement les chaînes
LIBRE doivent être recherchées.
MODE BALAYAGE : vous réglez ici le mode de recherche. Avec
AUTO, une recherche complète sur le satellite sélectionné est
exécutée, cette opération dure plus longtemps. Avec
UNIVERSAL.
PRÉRÉ-
24
Page 94
GLAGE, vous exécutez une recherche avec la liste de chaînes pr-
éinstallée du satellite ASTRA 19.2 E, cette opération prend moins
de temps.
RECHERCHE DE RÉSEAU (uniquement actif si le mode de re-
cherche « PRÉRÉGLAGE » a été sélectionné) : vous pouvez ici ac-
tiver ou désactiver la recherche de réseau.
Appuyez sur QM pour lancer la recherche. Une fois la recherche terminée, un message vous demande si une
recherche doit être exécutée dans la zone DVB-C/T.
Utilisation
Sélection des chaînes
• Utilisez les touches R/1- ou une touche numérique pour sélectionner une chaîne avec la télécommande.
Pour un numéro à deux ou trois chiffres, appuyez sur les touches
numériques dans l'ordre correspondant.
• Pour sélectionner une chaîne directement sur l'appareil, appuyez
sur la touche EJ/ ou EJ-.
• La touche
chaîne regardée en dernier.
de la télécommande vous permet de revenir à la
DE
FR
IT
Réglages du son
Vous pouvez augmenter ou réduire le son avec les touches de vo-
lume de la télécommande.
Pour couper le son et le remettre, appuyez sur la touche
sactivation du son).
Avec la touche NCPI, vous réglez la langue audio à condition
que l'émission en cours supporte ce mode (p. ex. avec les émissions bilingues).
La touche U0OQFG permet de sélectionner les réglages de
l'égaliseur prédéfinis
et PERSONALISÉ. Si PERSONALISÉ est sélectionné, le profil peut
être modifié dans le menu
STANDARD, MUSIQUE, CINÉMA, SPORT
SON / ÉGALISATEUR.
(dé-
Réglages de l’image
Avec la touche R0OQFG, sélectionnez l'un des modes d'image
suivants :
LUMINEUX.
NORMALE, PERSONALISÉ, CINÉMA, SPORT, HAUTE,
25
Page 95
Selon l'émission, les images sont transmises au format 4:3 ou
16:9. Vous pouvez adapter le format d'image avec la touche
UK\G.
AUTO : le format diffusé est automatiquement réglé sur le signal
d'entrée.
16:9 : vous pouvez ici étendre
uniformément les côtés
gauche et droit d'une image
normale (format d'image 4:3)
pour remplir toute la largeur
de l'écran du téléviseur.
4:3 : est utilisé pour visuali-
ser une image normale (format
4:3) puisque c'est là son format d'origine.
Vous pouvez aussi modifier le format d'image dans le menu IMAGE
> RATIO D'ASP.
.
REMARQUE !
Veuillez tenir compte du fait que, selon la source d'images
réglée, tous les formats d'image ne sont pas disponibles.
26
Page 96
Sélection de la source
La touche KPRWV vous permet d'ouvrir la liste de sélection des
sources. Vous disposez des sources suivantes :
ANTENNE Signal de prise d'antenne numérique/analogique
CÂBLE Signal de câble numérique/analogique
SATELLITE Signal satellite numérique
AV Appareil branché sur l'entrée audio/vidéo
SCART Appareil branché sur la prise péritel
COMPOSANTE Appareil branché sur les entrées vidéo et audio
composantes
VGA Appareil branché sur l'entrée d'ordinateur
HDMI1 Entrée HDMI 1
HDMI2 Entrée HDMI 2
HDMI3 Entrée HDMI 3
HDMI4 Entrée HDMI 4
MÉDIA Afficher le navigateur de médias
Placez-vous sur la source de votre choix avec les touches direc-
tionnelles .
Confirmez votre choix avec la touche QM.
DE
FR
IT
27
Page 97
Informations sur les chaînes / EPG
How I Met Your Mother
11:02 -11:28
11:28 -11:56
The Big Bang Theory
TTX
Allemand Stéréo
576i SD
Appuyez sur la touche KPHQ pour afficher des informations sur
la chaîne en cours. Appuyez de nouveau sur la touche pour afficher des informations étendues sur la chaîne.
Vous obtenez ces mêmes informations lorsque vous changez de
chaîne.
EPG – Guide électronique des programmes
La touche GRI (« EPG » = « Electronic Program Guide ») ouvre et
ferme le guide électronique des programmes. Celui-ci vous offre des
informations sur l'émission en cours et les émissions suivantes. Vous
pouvez en outre vous y informer plusieurs jours à l'avance sur des
émissions diffusées sur d'autres chaînes.
• Déplacez-vous avec les touches et sélectionnez une
émission.
• La VQWEJG"TQWIG sélectionne le jour précédent,
• la VQWEJG"XGTVG sélectionne le jour suivant et
• avec la VQWEJG"LCWPG, vous obtenez d'autres informa-
tions sur l'émission en cours.
Remarque importante :
Les informations affichées sont établies par les chaînes de télévision. L’absence éventuelle d'informations sur une chaîne
ne signifie pas que votre téléviseur LCD est défaillant.
7
ProSieben
11:08Antenne
28
Page 98
Favoris
Vous pouvez composer une liste de vos chaînes favorites, ce qui
vous permet de ne faire afficher que vos chaînes préférées.
Pour ouvrir/fermer la liste de favoris, appuyez sur la touche HCX. Sélectionnez l'émission de votre choix avec et appuyez sur
QM pour passer sur la chaîne.
Mais vous pouvez aussi sélectionner directement les chaînes :
appuyez sur la touche HCX- ou HCX/ pour alterner entre les
chaînes mémorisées dans la liste de favoris. Vous n'avez pas besoin d'ouvrir auparavant la liste de favoris.
Ajouter une chaîne à la liste de favoris
Sélectionnez avec R/1- la chaîne que vous souhaitez ajouter à la
liste de favoris.
Ouvrez la liste de favoris avec HCX. Appuyez sur la touche HCX- pour mémoriser la chaîne dans la
liste.
Pour chaque chaîne, un symbole indique si la chaîne en question a
été mémorisée dans la liste de favoris.
Supprimer une chaîne de la liste de favoris
Ouvrez la liste de favoris avec HCX. Sélectionnez avec les touches directionnelles la chaîne que
vous souhaitez supprimer de la liste de favoris.
Appuyez sur la touche HCX/ pour supprimer la chaîne de la
liste.
DE
FR
IT
29
Page 99
Télétexte
Le télétexte est un service gratuit diffusé par la plupart des stations
de télévision et proposant des informations réactualisées quotidiennement sur la météo, les grilles de programmes, le cours des actions, les actualités, le sous-titrage et bien d'autres thèmes.
L'utilisation du télétexte
Votre télécommande possède des touches Télétexte spéciales destinées à l'utilisation du télétexte.
Choisissez un programme télévisé diffusant le télétexte. Appuyez une fois sur la touche
l'index du télétexte.
Appuyez encore une fois sur la touche
texte en transparence (l'image télévisée apparaît en arrière-plan).
Appuyez sur la touche
pour repasser en mode TV.
Sélectionner des pages
Avec les touches numériques, saisissez directement le numéro à
trois chiffres de la page de télétexte que vous souhaitez consulter.
Le numéro de page choisi est affiché dans le coin supérieur
gauche de l'écran. Le compteur de télétexte recherche automatiquement le numéro de page saisi.
Les touches directionnelles vous permettent de feuilleter les
pages du télétexte en avant et en arrière.
pour afficher la page initiale/
pour afficher le télé-
Touches de couleur
Si des champs ou du texte de couleur sont affichés en bas de
l'écran, vous pouvez sélectionner directement ces contenus en appuyant sur les touches de couleur correspondantes ROUGE [RTQ/ITCO], VERTE [KPVTQ], JAUNE [TGRGCV] et BLEUE [C/D].
SUB.T ()
Certaines pages du télétexte contiennent des sous-pages. En bas de
l'écran apparaît p. ex. 1/3 . Les sous-pages sont affichées les unes
après les autres à un intervalle d'environ trente secondes. Mais vous
pouvez aussi les visualiser directement en appuyant sur la touche
. Vous pouvez feuilleter les sous-pages avec les touches direction-
nelles .
30
Page 100
Fonctions utiles du télétexte
DE
INDEX
La touche KPFGZ vous permet de sélectionner la page princi-
pale du télétexte.
REVEAL
Pour faire apparaître des informations cachées, p. ex. les solu-
tions d'énigmes, de puzzles ou de jeux de questions, appuyez
une fois sur la touche TGXGCN.
Appuyez encore une fois sur la touche TGXGCN pour masquer
à nouveau les réponses.
SIZE
Cette fonction permet d'afficher l'information de télétexte en deux
fois plus grand.
Appuyez sur la touche UK\G pour agrandir la moitié supérieure
de la page.
Appuyez à nouveau sur la touche UK\G pour agrandir la moitié
inférieure de la page.
Appuyez encore une fois sur la touche UK\G pour repasser à la
taille d'affichage normale du télétexte.
INDEX
FR
IT
La touche KPFGZ vous permet de sélectionner la page 100, qui
est la page principale du télétexte.
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.