Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt
werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch
auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese
Bedienungsanleitung dazu.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und
Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu
vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
•
Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
3 von 23
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Radiosendern und zur
Wiedergabe von Audio-Dateien über CD, USB oder SD/MMC-Karte.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
2. Sicherheitshinweise
2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb
das Gerät, die Fernbedienung und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.2. Das Gerät sicher aufstellen
Warten Sie mit dem Anschluss des Geräts, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht
hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen werden.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf, dass
• die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist;
Die Belüftung darf nicht durch Bedecken der Lüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge usw. behindert werden;
• seitlich und über dem Gerät ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten
wird, wenn Sie das Gerät in einem Regal o. ä. aufstellen;
• keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
• kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft;
• der Kontakt mit Feuchtigkeit, Tropfwasser oder Spritzwasser vermieden wird.
Stellen Sie deshalb auch keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände - wie z. B.
Vasen - auf das Gerät;
• Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima verwenden;
4 von 23
• das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernseher oder
anderen Lautsprechern) steht;
• keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe oder auf dem
Gerät stehen.
2.3. Netzanschluss zugänglich lassen
• Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~ 50 Hz)
an, die sich in der Nähe des Aufstellorts befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät
schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitung sicht-
bare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolperfalle wird. Die An-
schlussleitung darf nicht geklemmt oder gequetscht werden.
2.4. Bei Beschädigungen
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen
und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
• Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt ist, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeig-
nete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.5. Im Falle von Funktionsstörungen
• Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass eine elektrosta-
tische Entladung stattgefunden hat. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel ab
und nehmen Sie die Batterien heraus. Legen Sie dann die Batterien wieder ein
und nehmen Sie das Gerät wieder ans Netz. Das Gerät wird auf diese Weise zurückgesetzt.
5 von 23
2.6. Der CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert.
Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschrif ten
der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008).
2.7. Hinweise für den Umgang mit Batterien
Das Gerät wird mit Batterien betrieben. Für den Umgang mit Batterien beachten Sie
bitte folgendes:
• Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
• Batterien von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder
auseinander nehmen.
• Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten.
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen (Gerät).
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden.
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
• Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen
werden und auslaufen! Batterien sofort entfernen, um Schäden zu vermeiden.
• Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Batterie bei längerer Nichtverwendung aus der Fernbedienung und aus dem Gerät entfernen.
2.8. Reinigung und Aufbewahrung
• Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
• Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie
chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder
Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
6 von 23
3. Lieferumfang
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Stereo-Sound-System
• Fernbedienung (Knopfzelle CR 2025 eingelegt)
• Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen
7 von 23
4. Geräteübersicht
4.1. Vorderansicht
32415 6
R
STOP
SKIP+
SKIP-
SD/MMC
ALBUM
PROG.
MODE
USB
89 10 11
7
FM ST.
13121412
1) UMKR/: Schneller Rücklauf, vorheriger Titel, Anfang des Titels
2) UMKR-: Schneller Vorlauf, nächster Titel
3) UVQR: Wiedergabe stoppen
4) T : Infrarotsensor für die Fernbedienung
5) Display
6) : Wiedergabe/Wiedergabeunterbrechung
7) HO"UV0: Stereoempfang (Radio)
8) Öffnungslasche für CD-Fachdeckel
9) CNDWO: Ordner/Album auswählen
(nur bei Wiedergabe von MP3-CDs, SD-/MMC-Speicherkarte
10) RTQI0: Programmierfunktion
11) OQFG: Wiedergabemodus wählen
12) Lautsprecher
13) USB-Anschluss
14) UF1OOE Schacht
8 von 23
4.2. Rückansicht
1
23
AUX-IN
230V~50Hz
45
1) Griff
2) CWZ"KP: Anschluss für externes Wiedergabegeräte
3) Teleskopantenne
4) Netzanschluss für Netzkabel
5) Batteriefach
9 von 23
4.3. Rechte Seite
FM STAM
1
FM
TUNING
2
1) HO"UV01HO1CO: Wahlschalter FM Stereo, FM Mono, Mittelwelle (Radio)
(nur bei Wiedergabe von MP3-CDs, SD-/MMC-Speicherkarte
5) -32: Zehn Titel vorwärts springen
6) : Schneller Rücklauf, vorheriger Titel, Anfang des Titels
7) OQFG: Wiedergabemodus wählen
8) UVQR: Wiedergabestopp
STOP
MODE
ALBUM+10
PROG
1
2
3
4
11 von 23
5. Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
5.1. Netzbetrieb - Netzkabel anschließen
Verbinden sie den kleinen Stecker des Netzkabels mit dem Netzanschluss des
Gerätes.
Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer gut zugänglichen Netzsteck-
dose 230V ~ 50Hz. Das Gerät befindet sich nun im Bereitschafts-Modus.
5.2. Batteriebetrieb - Batterien in das Gerät einlegen
Das Batteriefach befindet sich auf der Geräterückseite.
Ziehen Sie den Deckel des Batteriefachs in Pfeilrichtung ab. Legen Sie acht 1,5-V-Batterien, Größe R14/LR14/C (nicht mitgeliefert) so ein, dass
der Minuspol an den Federn anliegt. Beachten Sie die Skizze im Batteriefach!
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Das Gerät befindet sich nun im Bereitschafts-Modus.
Hinweis
Wenn Batterien eingelegt sind und das Netzkabel nicht mit dem Gerät verbunden
ist, schaltet das Gerät automatisch auf den Batteriebetrieb um.
5.3. Batterie in die Fernbedienung einlegen
In der Fernbedienung ist eine Lithiumbatterie Typ CR 2025, 3V eingesetzt.
12 von 23
HINWEIS!
Wenn Sie die Fernbedienung zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ziehen
Sie die transparente Folie mit der Beschriftung „Bitte vor Gebrauch entfernen“ heraus, ohne das Batteriefach zu öffnen.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Wenn das Gerät nicht oder schlecht auf die Fernbedienung reagiert, muss die Batterie ausgetauscht werden. Verfahren Sie dazu wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie den Arretierungshebel (1) und zie-
hen Sie die Batteriehalterung mit der Batterie (2)
aus der Fernbedienung heraus. Entsorgen Sie
die Altbatterie entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen.
Legen Sie eine neue Batterie Typ CR 2025, 3V
mit dem Pluspol nach oben zeigend in die Halterung ein. Achten Sie beim Einlegen auf die
richtige Polarität.
Schieben Sie die Halterung mit der Batterie vollständig in die Fernbedienung.
5.4. Gerät einschalten/ausschalten
Schieben Sie den Funktionswahlschalter UVCPFD["EF1OR51WUD1UF"
TCFKQ in die gewünschte Position:
UVCPFD[: Gerät ist ausgeschaltet
EF1OR51WUD1UF: Betriebsart CD, Speicherkarte, USB-Stick
TCFKQ: Radiobetrieb
5.5. Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, nehmen Sie es bitte außer Betrieb.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker ab und nehmen Sie die Batterien heraus.
5.6. Externes Wiedergabegerät anschließen
Sie können den Anschluss CWZ"KP für die Verbindung zu einem externen Wiedergabegerät (z. B. CD-Player oder MP3-Player) nutzen.
Schalten Sie das Gerät in die Betriebsart EF1OR51WUD1UF. Schalten Sie Ihr externes Gerät aus. Stecken Sie das eine Ende eines 3,5 mm Klinkenkabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) in den CWZ"KP Anschluss auf der Rückseite des Gerätes.
Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit Ihrem externen Gerät. Schalten Sie Ihr externes Gerät ein. Das Audiosignal Ihres externen Gerätes wird jetzt wiedergegeben.
5.7. Lautstärke
Mit dem Regler XQNWOG"an der linken Geräteseite stellen Sie die Lautstär-
ke ein.
13 von 23
5.8. Uhrzeit einstellen
Schieben Sie den Funktionswahlschalter UVCPFD["EF1OR51WUD1UF"
TCFKQ in die Position UVCPFD[.
Im Display erscheint die aktuell eingestellte Uhrzeit. Halten Sie die Taste gedrückt, um in den Modus zum Einstellen der Uhrzeit
zu gelangen.
Im Display blinkt 12H bzw. 24H. Wählen Sie mit UMKR"/1- das gewünschte
Zeitformat. Drücken Sie dann die Taste um zu bestätigen.
Wählen Sie mit UMKR"/1- die gewünschte Stunde und drücken um zu be-
stätigen.
Wählen Sie mit UMKR"/1- die gewünschte Minute und drücken um zu be-
stätigen.
Die Uhrzeit ist eingestellt und wird nur im Standby-Modus angezeigt.
6. Radiobetrieb
Schieben Sie den Funktionswahlschalter UVCPFD["EF1OR51WUD1UF"
TCFKQ in die Position TCFKQ.
Im Display erscheint die aktuell gewählte Frequenz. Wählen Sie mit dem Schalter HO"UV01HO1CO"den gewünschten Frequenz-
bereich: FM oder AM.
6.1. Antenne
• Für den UKW-Empfang ist das Gerät mit einer Teleskopantenne ausgestattet. Die
Antenne ist drehbar, bauartbedingt jedoch nicht zu allen Seiten kippbar. Richten
Sie die Antenne für einen optimalen Empfang aus. Sollte der Empfang nicht ausreichend sein, drehen Sie ggf. das Gerät.
Wenn Sie die Antenne nicht verwenden, setzen Sie sie in den Halter auf der Geräterückseite ein.
• Für den MW-Bereich ist eine Ferrit-Antenne im Gerät eingebaut. Drehen Sie das
Gerät in die optimale Empfangsposition.
6.2. Sender einstellen
Stellen Sie nun mit dem Regler VWPKPI den gewünschten Sender ein.
Wenn Sie einen Stereo-Sender gefunden haben, leuchtet die Stereoanzeige FM ST.
14 von 23
7. CD-/MP3-/USB- und Speicherkarten-Betrieb
ACHTUNG!
Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel und schließen Sie
das Gerät nicht über den USB-Anschluss direkt an einen PC an,
um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Der USB-Anschluss ist nur für die Verwendung von USB-Speichersticks ausgelegt, andere externe Speichermedien, wie z. B.
externe Festplatten können nicht über den USB-Anschluss betrieben werden.
7.1. Hinweise zum CD-Fach
• Legen Sie keine fremden Gegenstände in das CD-Fach, da hierdurch die Mecha-
nik zerstört werden kann.
• Um Verschmutzungen durch Staub zu vermeiden, lassen Sie den CD-Fach-De-
ckel nicht für längere Zeit offen stehen.
• Berühren Sie auf keinen Fall die Linse im CD-Fach.
• Ist die CD stark verschmutzt oder weist sie starke Fingerabdrücke auf, kann es
passieren, dass das Abspielen verzögert wird oder an einer anderen Stelle beginnt.
• Schmutz auf der Abtastlinse kann zu Unterbrechungen während des Abspielens
oder zu anderen Störungen führen.
• Wenn Sie Staubpartikel aus dem CD-Fach entfernen möchten, benutzen Sie hier-
für einen handelsüblichen Staubblasepinsel (im Fotogeschäft erhältlich).
7.2. Abspielbare Datenträger
Sie können mit dem Gerät Audio-CDs (inkl. CD-Rs und CD-RWs) sowie MP3-CDs abspielen.
Außerdem können Sie mit diesem Gerät MP3-Titel von einem Memory Stick mit
USB-Stecker abspielen (USB-Version 1.1 und 2.0) oder von einer SD/MMC Speicherkarte. Bitte beachten Sie, dass die Kompatibilität mit allen Memory Sticks nicht zu
100 Prozent gewährleistet werden kann.
Die Abspielfunktionen sind für diese Datenträger weitgehend identisch und werden
daher zusammen beschrieben.
7.3. Über „MP3“
Disks mit Titeln im MP3-Format sind zumeist selbst erstellte Disks, die - wie am Computer benutzte Daten CDs - in Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und Einzeldateien (Einzeltitel) strukturiert sein können. MP3-Disks enthalten in der Regel sehr viel
mehr Einzeltitel als eine Audio-CD, so dass sich die Einlese- und Navigationsgeschwindigkeit verringern kann.
15 von 23
7.4. Disk einlegen und entnehmen
Entfernen Sie vor dem ersten Einlegen einer CD den Schutzkarton aus dem CDFach.
Schieben Sie den Funktionsschalter am Gerät auf CD/MP3/USB/SD um das
Gerät einzuschalten.
Klappen Sie vor dem Öffnen des CD-Fachs den Tragegriff nach
hinten.
Fassen Sie den CD-Fach Deckel an der Aufkantung mit der Be-
schriftung OPEN/CLOSE an und klappen Sie ihn ganz nach
oben.
Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach oben in
das Disk Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Disk mittig auf
der Diskhalterung liegt und drücken Sie die Disk mit leichtem Druck vorsichtig
auf die Diskhalterung.
Schließen Sie das CD-Fach, indem Sie den CD-Fach Deckel bis nach unten klap-
pen. Die CD wird nun eingelesen.
Wenn Sie eine Audio-CD eingelegt haben, erscheint im Display für ein paar Se-
kunden --- (blinkt) und das Gerät startet dann mit der Wiedergabe des ersten
Stückes.
HINWEIS!
Wenn keine oder eine nicht lesbare Disk (z. B. Foto-CD, DVD, etc.) eingelegt ist, erscheint NO.
Wenn Sie eine MP3-Disk eingelegt haben, werden alle Titel in allen Verzeichnis-
sen eingelesen (dies kann einen Moment dauern) und das Gerät startet dann mit
der Wiedergabe des ersten Stückes im ersten Verzeichnis.
HINWEIS
Öffnen Sie das CD-Fach nicht, solange die CD noch spielt oder rotiert.
Drücken Sie vorher STOP.
Um eine CD zu entnehmen, fassen Sie sie an der Seite an und
drücken gleichzeitig die Diskhalterung.
16 von 23
7.5. USB-Stick/SD-/MMC-Speicher anschließen und
entnehmen
Schieben Sie den Schalter auf EF1OR51WUD1UF an der linken Geräteseite,
um das Gerät einzuschalten.
Stecken Sie einen USB-Stick oder eine SD/MMC-Speicherkarte (Kontakte nach
unten zeigend) in den Anschluss bzw. Schacht an der Vorderseite des Gerätes.
Wenn keine CD eingelegt ist, wird der eingelegte Datenträger automatisch eingelesen. Anderenfalls entnehmen Sie zuvor die CD.
Wenn Sie einen Datenträger eingelegt haben, erscheint im Display für ein paar
Sekunden --- (blinkt) und das Gerät startet dann mit der Wiedergabe des ersten
Stückes.
HINWEIS!
Nähere Informationen zur Navigation innerhalb eines Datenträgers lesen Sie ab Seite 19.
Um den USB-Stick bzw. die SD/MMC-Speicherkarte zu entnehmen, ziehen Sie
den Datenträger heraus.
17 von 23
7.6. Wiedergabefunktionen
Wenn eine CD, ein USB-Stick oder eine SD/MMC-Speicherkarte eingelegt ist, können
Sie die Wiedergabe sowohl am Gerät als auch mit der Fernbedienung steuern. Die
Tastenbeschriftungen sind – bis auf wenige Ausnahmen – an Fernbedienung und
Gerät gleich. Steuern Sie die Wiedergabefunktionen wie folgt:
Drücken Sie Taste , um die Wiedergabe zu starten. Im Display erscheinen der
aktuelle Titel und die Uhrzeit. Das Wiedergabesymbol wird dauerhaft ange-
zeigt.
Drücken Sie erneut die Taste , um die Wiedergabe zu unterbrechen, das Wie-
dergabesymbol blinkt.
Drücken Sie erneut die Taste , um die Wiedergabe an derselben Stelle fort-
zusetzen. Das Wiedergabesymbol wird dauerhaft angezeigt.
Drücken Sie die Taste UVQR, um die Wiedergabe zu beenden. Im Display wird
die Gesamtzahl der Titel angezeigt.
Drücken Sie die Taste UMKR- (auf der Fernbedienung ). um einen Titel nach
vorne zu springen, oder die Taste UMKR/ (auf der Fernbedienung ), umeinen
Titel rückwärts zu springen. Während der Wiedergabe gelangen Sie mit der Taste
UMKR/ (auf der Fernbedienung ) an den Anfang eines Titels.
Wenn Sie die Tasten UMKR/ oder UMKR- (auf der Fernbedienung oder )
gedrückt halten, starten Sie einen Schnelllauf rückwärts oder vorwärts.
7.7. Wiedergabemodus einstellen
Über die Taste OQFG haben Sie die Möglichkeit im CD-/MP3-/USB- und Speicherkarten-Betrieb die Wiedergabe zu ändern. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung:
Taste
OQFG
1 x drücken
2 x drücken
3 x drücken
4 x drücken
5 x drücken
AnzeigeArt der Wiederholung
REP
REP AL-
BUM
REP ALL
RAND
-
Titel wird 1 x wiederholt
Alle Titel im Verzeichnis werden wiederholt
Alle Titel auf dem Medium (Disk, USB-Stick oder
Speicherkarte) werden wiederholt.
Zufallswiedergabe aller Titel auf dem Medium
(Disk, USB-Stick oder Speicherkarte).
Einfache Wiedergabe
18 von 23
7.8. Navigation auf einer MP3-Disk, Speicherkarte
oder einem USB-Stick
Auf einer MP3-Disk, einem USB-Stick oder einer SD/MMC Speicherkarte können sich
die Stücke in mehreren Ordnern befinden. Diese können wie folgt angesteuert werden:
Drücken Sie CNDWO ein- oder mehrmals. Die Ordnernummer wird angezeigt.
Das Gerät wechselt unmittelbar in den angezeigten Ordner
Mit den Tasten UMKR/ oder UMKR- (auf der Fernbedienung /) steuern Sie
die weiteren Titel des Verzeichnisses an.
Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu unterbrechen bzw. fortzuset-
zen.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass nur solche Verzeichnisse angezeigt werden, die abspielbare
MP3-Dateien enthalten.
7.9. Programmierfunktionen
Sie können eine Abspielreihenfolge für bis zu 20 Titel bei CDs und 99 Titel bei MP3Disks programmieren. Das Gerät muss sich hierzu im Stopp-Modus befinden (ggf.
erst die Taste " und dann die Taste UVQR drücken).
7.9.1. Titel programmieren
Drücken Sie die Taste RTQI. Im Display blinkt P01. Wählen Sie den gewünschten Titel durch Druck auf UMKR-1UMKR/ (bzw.
/ auf der Fernbedienung). Ggf. wählen Sie zunächst das gewünschte Album
durch Druck auf die Taste CNDWO aus (bei MP3-Disks).
Drücken Sie die Taste RTQI0 erneut, um die Programmierung des gewählten
Titels zu bestätigen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Titel zu programmieren. Wenn alle Titel programmiert sind, drücken Sie die Taste um die Wiederga-
be in der programmierten Reihenfolge zu starten.
7.9.2. Programmierte Liste löschen
Die programmierte Liste wird vollständig gelöscht, wenn Sie zweimal die Taste
UVQR drücken.
19 von 23
8. Reinigung und Pfl ege
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Gerät zurückbleiben. Wasser
kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
9. Entsorgung
9.9.1. Verpackung
Ihr Gerät ist zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder
können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
9.9.2. Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
9.9.3. Batterien
Verbrauchte/defekte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
20 von 23
10. Technische Daten
10.9.1. Gerät
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Batterien Gerät: 8 x 1,5 V, Größe R14/LR14/C (nicht mitgelie-
Es gibt heute viele zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren sowie unterschiedliche CD-R- und
CD-RW-Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern
oder -Verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Verwenden Sie nur CDs, die wie folgt gekennzeichnet sind:
1
:
Version: 1.1
Ausgangsspannung: DC 5V max. 200mA
1
COMPACT
DIGITAL AUDIO
Technische Änderungen vorbehalten!
1
Die Kompatibilität zu allen am Markt erhältlichen MP3-Player, USB-Sticks oder Speicherkarten kann
nicht garantiert werden.
21 von 23
22 von 23
23 von 23
DE
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
03/14/13
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.