Please read all instructions before using this product.
Keep these instructions for future reference.
Warnings identify all instructions that are important for safety. Failure
to observe these instructions can lead to personal injury or damage
to the product.
The following symbols and signal words show the significance of the
warnings:
Can lead to serious injury or
WARNING
CAUTION
NOTICE
i Information
death.
Can lead to minor injury.
Can lead to material damage
(not related to personal injury).
Useful or important information
that is not related to safety.
Page 5
When using electrical products, especially when children are present,
basic safety precautions must always be followed.
WARNING
To avoid fire, electric shock, or serious burns:
• The breast pump should never be left unattended when plugged
into a power source.
• Never operate an electrical device if it has a damaged cord or
plug, if it is not working properly, if it has been dropped or damaged, or dropped into water. If damage is found, immediately
discontinue use of power adapter and call Medela Customer
Service.
• Do not use an electrical product that has been exposed to water or
other liquids including:
– Do not use while bathing or showering.
– Never place or drop into water or other liquids.
– Do not run water over the breast pump.
– If an electrical product has been exposed to water or other
liquids, do not touch, unplug the device from electrical outlet, turn
off and contact the manufacturer.
5
Page 6
Important safety information (cont.)
6
To avoid health risks and reduce the risk of severe injury:
• Do not use the Freestyle Flex breast pump while operating a moving vehicle.
• Pumping can induce labour. Do not pump until after giving birth. If
you become pregnant while breastfeeding or breast pumping,
consult with a licensed healthcare professional before continuing.
• If infected with Hepatitis B, Hepatitis C, or Human Immunodeficiency Virus (HIV), pumping breast milk will not reduce or remove the
risk of transmitting the virus to your baby through your breast milk.
• Wash all parts that come into contact with your breast and breast
milk after every use.
• Close supervision is necessary when the breast pump or accessories are used in the vicinity of children.
• This appliance is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
WARNING
Applicable for countries in the European Union:
• This device may be used by children eight years old and above and
by people with reduced physical, sensory or mental abilities or lack
of experience and knowledge, if they are supervised or have been
instructed in the safe use of the device and understand the resulting
hazards.
• Cleaning and maintenance must not be performed by children
without supervision.
Page 7
CAUTION
To avoid fire or burns:
• Make sure the voltage of the power adapter is compatible with the
power source. See chapter 19 for technical specifications.
• Always unplug electrical products immediately after use except for
when charging.
• Do not place or store the product where it can fall or be pulled into
a tub or sink.
• The breast pump and accessories are not heat-resistant. Keep
away from heated surfaces or open flames.
• Do not use near flammable materials.
CAUTION
To avoid health risks and reduce the risk of injury:
• This is a single-user product. Use by more than one person may
present a health risk and voids the warranty.
• This product cannot be serviced or repaired. Do not repair yourself.
Do not modify the device.
• Never use a damaged device. Replace defective or worn parts.
• Use the breast pump only for its intended purpose as described in
these instruction for use.
• Do not use the breast pump while sleeping or overly drowsy.
• If tubing becomes mouldy, discontinue use and replace tubing.
• Do not microwave or boil breast milk. Microwaving can cause
severe burns to baby’s mouth from hot spots that develop in the
milk during microwaving (Microwaving can also change the composition of breast milk).
7
Page 8
Important safety information (cont.)
8
To avoid health risks and reduce the risk of injury:
• Clean and sanitise all parts that come into contact with your breast
and breast milk prior to first use.
• Only use Medela recommended parts with your Freestyle Flex
breast pump.
• If pumping is uncomfortable or causing pain, turn the unit off, break
the seal between the breast and the breast shield with your finger
and remove the breast shield from your breast.
• While some discomfort may be felt when first using a breast pump,
using a breast pump should not cause pain. If you are unsure about
correct breast shield sizing please visit www.medela.com or see a
lactation consultant/breastfeeding specialist who can help you get
a proper fit.
• Contact your healthcare professional or breastfeeding specialist if
you can express only minimal or no milk or if expression is painful.
See chapter6 for more information.
CAUTION
NOTICE
Take appropriate care in handling bottles and components:
• Plastic bottles and parts become brittle when frozen and may
break when dropped.
• Bottles and parts may become damaged if mishandled (e.g.,
dropped, over-tightened, or knocked over).
• Do not use the breast milk from bottles or components that show
signs of damage.
Page 9
Contents
1. Important safety information 4
2. Intended purpose 11
3. Product description 11
3.1 Description of the Freestyle Flex breast pump11
3.2 Your breast pump system includes12
4. Getting started 14
4.1 First steps14
4.2 Powering your breast pump14
5. Cleaning 15
5.1 Cleaning overview16
5.2 Disassembling17
5.3 Washing18
5.4 Sanitising19
5.5 Cleaning the motor unit20
5.6 Cleaning the tubing21
6. Breast shield sizing 22
6.1 Selecting the correct Medela breast shield size22
6.2 Optimising the breast shield size23
7. Assembling your breast pump 24
7.1 Assembling the pump set24
7.2 Preparing for single pumping26
7.3 Preparing for double pumping27
7.4 Hands-free expression with the Easy Expression Bustier28
8. Operating your breast pump 29
8.1 Terms and designations29
8.2 Operating and display elements29
8.3 Charging the battery31
8.4 Expressing your breast milk32
9. Finding your maximum comfort vacuum 35
10. Special features 36
10.1 Bluetooth® connectivity36
10.2 Delayed start38
9
Page 10
10
11. Storing and thawing breast milk 39
11.1 General storage guidelines39
11.2 Storing breast milk in a Medela cooler bag39
11.3 Freezing40
11.4 Thawing40
11.5 Feeding breast milk40
12. Maintenance and care 41
12.1 Power adapter care41
12.2 Battery maintenance41
12.3 Long-term storage42
13. Troubleshooting 43
14. Ordering information 45
15. Warranty 46
16. Disposal 46
17. Meaning of symbols 47
18. International regulations 50
18.1 Electromagnetic compatibility (EMC)50
18.2 Drinking equipment50
19. Technical specifications 51
Page 11
2. Intended purpose
The Freestyle Flex breast pump is a powered breast pump to be used by lactating women to
express and collect milk from their breasts. The Freestyle Flex breast pump is intended for a
single user.
3. Product description
3.1 Description of the Freestyle Flex breast pump
The Freestyle Flex is a personal-use electric breast pump that includes 2-Phase Expression
technology and is capable of single and double pumping.
The operating life of the Freestyle Flex breast pump is 250 hours.
11
Page 12
Product description (cont.)
3.2 Your breast pump system includes
12
2x PersonalFit Flex
breast shield (21 mm)
(Applied Part)
2x PersonalFit Flex
breast shield (24 mm)
(Applied Part)
For other breast shield
sizes, see chapter 6
4x Bottle
1x Motor unit
2x PersonalFit Flex connector
2x Membrane
2x Connector body
1x Tubing
Short ends of tubing
(connect to one or two
connectors)
Tubing holder
Long end of tubing
(connects to motor unit)
For ordering information about accessories see chapter 14.
Page 13
4x Lid
2x Bottle stand
1x Bag
1x power adapter with cable
1x Cooler bag
1x Ice pack
(included in cooler bag)
13
For ordering information about accessories see chapter 14.
All pictures shown in these instructions are for illustration purpose only. The actual product
may vary due to local differences or product enhancement.
Medela reserves the right to substitute any component or accessory with a replacement of
equivalent performance.
Page 14
4. Getting started
4.1 First steps
14
To be ready for expressing milk do the following before using your breast pump for the first
time:
1. Charge the battery of your Freestyle Flex breast pump for two hours – see section 8.3.
2. Separate all parts that are exposed to the breast or breast milk prior to cleaning – see
section 5.2.
3. Clean and sanitise the parts – see section 5.3 and 5.4.
4.2 Powering your breast pump
There are two ways to power your breast pump for your pumping session:
By the rechargeable battery
Before first time use, charge the breast pump
battery for two hours with the power
adapter.
Æ The battery display shows all three bars
when charging is complete.
For details on the battery display see
section8.2.
or
By the power adapter/cable
Supply
socket
Plug the power cable into the supply socket
on top of the motor unit.
For details on powering your breast pump/
charging the battery see section 8.3.
Page 15
5. Cleaning
Supplies needed:
• Mild washing-up liquid
• Clean soft brush
• Clean wash basin
• Drinking-quality water
• Clean pot for boiling water
Parts to wash or sanitise:
• Breast shields
• Breast milk bottles
• Lids
• Connectors
• Membranes
CAUTION
Separate and wash all parts that are exposed to breast milk immediately after use. This will
help to remove breast milk residue and prevent growth of bacteria.
• Wash hands thoroughly with soap and water.
• Only use drinking-quality tap water or bottled water for cleaning.
• Do not place pump parts directly in the sink to rinse or wash. Use a clean wash basin used
only for infant feeding items.
• Do not use a dish towel to rub or pat items dry.
• Do not use disinfectants for cleaning.
NOTICE
To prevent damage to the tubing.
• Do not clean the tubing as described here or with Quick Clean bags in the microwave.
Follow the instructions in section 5.6.
NOTICE
Pay attention to the following:
• Take care not to damage parts of the breast pump set during cleaning.
• Store the dried breast pump set in a clean bag/container until next use.
• Do not store wet or damp parts as mould may develop.
• If you notice a white residue on your breast pump parts after boiling, your water may have a
high mineral content. Remove residue by wiping parts with a clean towel and allow to air
dry.
• Distilled water is recommended when boiling parts to prevent substantial mineral build-up
over time, which may compromise your parts.
15
Page 16
Cleaning (cont.)
5.1 Cleaning overview
16
Washing and sanitising are two different activities. They must be done separately to protect
you and your baby, and to maintain the performance of your breast pump.
Wash – To clean the surfaces of the parts by physically removing contamination.
Sanitise – To kill living organisms, such as bacteria or viruses, that may be present on the
surfaces of the parts.
When to clean
Before first use
After each use
Once per day
When to clean
Breast
shields
Disassemble the parts according to section 5.2
Disassemble the parts according to section 5.2
Disassemble the parts according to section 5.2
Connectors and
membranes
Wash the parts according to section 5.3
Sanitise the parts according to section 5.4
Wash the parts according to section 5.3
Sanitise the parts according to section 5.4
TubingMotor unit
Bottles & lids
As needed
Wash only if dirty or milk is
present. Refer to section 5.6.
Wipe with clean, damp towel.
Refer to section 5.5.
Page 17
5.2 Disassembling
*
17
Before first use
Remove and dispose of the protective cover* from the breast
shield.
After each use
Disassemble the pump set into its individual parts (breast
shield, connector and milk bottle) as follows:
1. Remove the breast shield from the connector.
2. Open the back cap of the connector by squeezing both
flaps and swivelling the cap upwards.
3. Remove the membrane from the connector body.
4. Separate the milk bottles, lids and bottle stands.
Page 18
Cleaning (cont.)
5.3 Washing
18
Washing is important for hygiene and serves to clean the surfaces of the parts by physically
removing contamination. Wash the parts either by hand or in a dishwasher.
Before first use and after each use
Rinse and wash by hand
Do not place the parts directly in the kitchen
sink for rinsing and washing. Use a dedicated
wash basin for infant feeding items.
1. Rinse the disassembled parts, except for
the tubing, with cold, clear drinking-quality water (approx. 20 °C).
2. Clean these parts with plenty of warm,
soapy water (approx. 30 °C). Use a
commercially available washing-up
liquid, preferably without artificial
fragrances and colouring (pH neutral).
3. Rinse the parts with cold, clear drink-
ing-quality water for 10 to 15 seconds
(approx. 20 °C).
4. Allow to dry after washing.
or
1. Place the disassembled parts, except for
2. Allow to dry after washing.
Wash in dishwasher
the tubing, on the top rack or in the
cutlery section. Use a commercially
available dishwashing detergent.
i Information
If using the dishwasher, parts may become
discoloured. This will not impact the part
function.
The tubing should only be washed if dirty or
milk is present.
See section 5.6 for more details.
Drying
1. Allow to air-dry on a clean, unused dish towel or paper towel.
Page 19
5.4 Sanitising
Sanitising is important for hygiene and serves to kill living organisms, such as bacteria or
viruses. Boil the parts either on the stovetop or use Quick Clean microwave bags.
Before first use and once per day
19
Sanitise on stovetop
or
Sanitise in microwave
5min
1. Cover the disassembled parts, except for
the tubing, with water and boil at least for
5 minutes.
2. Allow to dry after sanitising.
1. Use Quick Clean* bags in the microwave
in accordance with the instructions on the
bags.
2. Allow to dry after sanitising.
* Refer to local website/shops for availability
in your country.
Drying
1. Allow to air-dry on a clean, unused dish towel or paper towel.
2. Put the clean and dry parts in a clean storage bag or a clean environment.
Do not store parts in an airtight container/bag if moist. It is important that all residual
moisture dries.
Page 20
Cleaning (cont.)
5.5 Cleaning the motor unit
20
Supplies needed:
• Drinking-quality water
• Mild washing-up liquid
• Clean dish or paper towel
CAUTION
• Unplug the breast pump before cleaning the motor unit.
• Do not immerse the motor unit in water; do not run water over the
motor unit.
NOTICE
• Do not spray or pour liquid directly onto the pump.
• When cleaning the motor unit display, only use a damp, soft towel with mild washing-up
liquid. Other cleaners or abrasive clothes may degrade the display performance.
1. Switch the breast pump off.
2. Unplug the breast pump from the power source.
Parts needed:
• Motor unit
3. Wipe the motor unit with a clean towel moistened with
drinking-quality water.
4. Wipe the motor unit dry with a clean, dry towel.
Page 21
5.6 Cleaning the tubing
Normally, cleaning of the tubing is not necessary. Only if it is dirty or if milk is present it is
necessary to wash the tubing as described in these instructions.
Supplies needed:
• Drinking-quality water
• Mild washing-up liquid
Parts needed:
• Tubing
NOTICE
• If the tubing becomes mouldy, discontinue use and replace tubing. Refer to chapter 14 for
ordering information.
• Do not use the breast pump with wet tubing; doing so will cause damage to your breast
pump.
i Information
• Wash the tubing only if it is dirty or if milk is present.
• It is not necessary to clean the tubing if there is condensation forming inside from previous
washings or atmospheric conditions.
In this case, just follow the instructions for drying.
Washing the tubing
1. Switch the breast pump off.
2. Remove the tubing from the motor unit.
3. Remove the tubing from the connector cap.
4. Rinse the tubing by pouring cool water into both short
tubing ends until it flows out of the long tubing end.
5. Wash the tubing in warm, soapy water.
6. Rinse the tubing with clear water.
21
Drying the tubing
1. Shake out any water droplets.
2. Hang the tubing to air dry.
3. Make sure that the tubing is completely dry before using it.
Page 22
6. Breast shield sizing
6.1 Selecting the correct Medela breast shield size
22
Make sure to use the correct breast shield size. It is an essential component of effective
pumping, helping to optimise milk flow.
Understanding Medela’s breast shield sizing
Pumping should not hurt. For maximum comfort and pumping efficiency, Medela offers
multiple breast shield sizes*.
This guide is a starting point to help determine your optimal size based on your nipple
diameter.
Nipple
measure
Nipple b ase
Areola
Measure
nipple diameter
(Ø mm)
Breast shield size
(Ø mm)
Up to 17
Up to 20
2124273036
Up to 23
Up to 26
Up to 32
*
Step 1
Using a ruler or measuring tape, measure the diameter of the nipple at the base (across the
middle) in millimetres (mm).
Do not include the areola.
Step 2
Based on the measurement, determine the Medela breast shield size.
Example: If the nipple size measures 16 mm in diameter, the recommended Medela breast
shield size is 21 mm.
i Information
The PersonalFit Flex breast shields are available in sizes up to 30 mm. If you need a larger size
breast shield (36 mm) refer to your local Medela retailer or www.medela.com.
* See chapter 14 for ordering information.
Page 23
6.2 Optimising the breast shield size
• Start with the breast shield that came with your pump, or the size determined by measuring.
• Centre the nipple and gently hold the breast shield against the breast.
• Adjust for maximum comfort vacuum (refer to chapter 9) to achieve optimum suction level.
• Refer to the images below while pumping in the expression phase (after the stimulation
phase).
23
too small
Areola
• The nipple rubs along the
side of the tunnel.
• Try a larger size.
Nipple
• The nipple is centred and
moves freely.
Areola
correct fit
Nipple
too large
Nipple
Areola
• The nipple and excessive
areola are pulled into the
tunnel.
• Try a smaller size.
Reasons for trying a new size
• If your nipple rubs against the tunnel sides to the point of causing discomfort.
• If excessive areola is being pulled into the tunnel.
• If there is any redness.
• If your nipple or areola is turning white.
• If you feel unexpressed milk after pumping.
If any of these conditions occur, consider trying a different size by following the measuring
instructions above.
In case you are still unsure if you selected the correct size, see a lactation consultant or
breastfeeding specialist.
Page 24
7. Assembling your breast pump
Only use clean and dry parts for assembly. Refer to chapter 5 for cleaning.
24
7.1 Assembling the pump set
Parts needed:
• Tubing
• Motor unit
• Breast shields
• Breast milk bottles
To prevent contamination of your milk:
• Wash hands thoroughly with soap and water before
touching the motor unit, parts of the pump set and breasts.
• Dry your hands with a fresh towel or a single-use paper
towel.
• Avoid touching the inside of bottles and lids.
To make sure that your breast pump works properly and safely:
• Check pump set components for wear or damage before use. Replace if necessary.
• Always inspect all parts prior to use for cleanliness. If dirty, clean according to chapter 5.
• Only use genuine Medela parts. See chapter 14 for details.
• Lids
• Connectors
• Membranes
CAUTION
NOTICE
To prevent damage to the breast pump all components must be completely dry before use.
1. Carefully insert the (dark yellow) membrane with the flap
into the opening of the connector.
Æ Make sure that the membrane forms a seal around the
edge of the connector.
2. Close the lid of the connector until it audibly clicks.
Page 25
3. Screw the connector onto the bottle.
4. Carefully push the breast shield into the connector body.
Æ Choose a breast shield size that suits your needs. For
proper sizing see chapter 6.
5. The oval breast shields can be rotated (360°) and placed
in the desired position to have the most comfortable fit for
you.
6. Insert the short end of the tubing into the opening of the
connector lid.
25
7. Insert the long end of the tubing into the motor unit as far
as it will go.
Page 26
Assembling your breast pump (cont.)
7.2 Preparing for single pumping
26
1. Insert the unused tubing end into the tubing holder.
Æ Correctly assembled system (for single pumping).
2. Place the breast shield on the breast so that the nipple is
prop erly centred in the tunnel.
3. Hold the breast shield and connector onto your breast
with your thumb and index finger.
4. Support your breast with the palm of your hand.
5. Start pumping as described in section 8.4.
Page 27
7.3 Preparing for double pumping
i Information
• Double pumping saves time and increases the nutritional value of the milk.
• You may want to start the breast pump by means of the delayed start function, which allows
you to have both hands free when pumping starts.
For the delayed start function see section 10.2.
• For hands-free expression you can also put on the Easy Expression Bustier* available from
Medela.
1. Assemble the second pump set as described in section
7.1.
Æ Correctly assembled system (for double pumping).
2. Place the breast shields on the breasts so that the nipple is
prop erly centred in the tunnel.
27
3. Hold the breast shields and connectors onto your breasts
with your thumbs and index fingers.
4. Support your breasts with the palm of your hands.
5. Start pumping as described in section 8.4.
* Refer to local website/shops for availability in your country.
Page 28
Assembling your breast pump (cont.)
7.4 Hands-free expression with the Easy Expression Bustier
28
i Information
The Easy Expression Bustier must be purchased separately. More information on
www.medela.com.
1. Put the Easy Expression Bustier on and close it using the
hook on top.
2. Leave the zip slightly open.
3. Place the breast shield on your breast under the bustier in
such a way that your nipple is centred in the tunnel of the
breast shield.
4. Close the zip for secure fit of the bustier.
5. Connect the assembled pump set to the breast shields.
6. Start pumping as described in section 8.4.
Page 29
8. Operating your breast pump
11D-3
11-5
11-4A11-4B
12
8.1 Terms and designations
2-Phase
Expression
Stimulation phase
Expression phase
Maximum comfort
vacuum
Let-down
Through research, Medela found that babies nurse in 2
phases – Stimulation and Expression. This research is the basis
for the technology in most Medela breast pumps.
Fast sucking/pumping mode to stimulate milk flow.
Slower sucking/pumping mode for gentle and efficient milk
removal after milk has started flowing.
Highest vacuum setting where pumping still feels comfortable.
Different for every mother.
The reflex that makes the milk begin to flow from the breast.
8.2 Operating and display elements
Control elements
On/Off
button
Let-down button
Increase vacuum
Decrease vacuum
Start/Pause button
button
button
29
User guidance:
The control and display
elements are not visible at all
times.
When the breast pump is
switched on, the active
elements light up.
Page 30
Operating your breast pump (cont.)
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
Display elements
30
Bluetooth
indicator
Stimulation
phase indicator
Vacuum level
display
Power and battery status display
The power indicator (lightning symbol) indicates if the power adapter is
connected.
Æ If it lights up the power adapter is connected.
The battery display shows the state of the battery and its charging level.
Æ The display of all three bars indicates that the battery is full.
With decreasing battery capacity fewer bars appear.
Æ Two bars: approx. 75% of the capacity is remaining.Æ One bar: approx. 40 % of the capacity is remaining.
(flashing)
Æ When the breast pump emits an audio signal and the last single bar is
flashing the battery is almost empty.
Battery display
Power
indicator
Expression phase
indicator
Multifunction
display
The multifunction display shows,
depending on the device state, the
following information:
• Session time in seconds (first
minute of pumping), then in
minutes
• L1 to L9 for the vacuum level
(along with the vacuum level
display)
• Pairing code (during Bluetooth
connection)
• Start delay in seconds
Æ After emitting a second audio signal while the outline of the battery
(flashing)
display is flashing, the breast pump will stop operation and switches off
completely after five seconds.
If all three bars and the outline of the battery display are flashing at the same
(flashing)
time, this indicates that the battery is overheated or defective.
See Troubleshooting (chapter 13) or call Medela Customer Service.
Page 31
8.3 Charging the battery
WARNING
Only use the power adapter and cable that comes with the breast pump.
An inadequate power source or cable may result in a fire hazard, electric shock or
malfunction of the equipment.
i Information
• You can use your breast pump while charging the battery. The battery will charge as soon as
the breast pump is connected to a power source. However, it will charge in a slower mode
when the pump is running.
1. Connect the power cable to the motor unit.
2. Plug the power cable into the power adapter.
31
3. Plug the power adapter into a wall outlet.
Page 32
Operating your breast pump (cont.)
8.4 Expressing your breast milk
32
CAUTION
• Do not hold the pump set by the bottle. This can lead to compression and blockage of the
milk ducts and engorgement.
• Do not try to express with vacuum that is too high and uncomfortable (painful). The pain,
along with potential breast and nipple trauma, may decrease milk output.
• Contact your healthcare professional or breastfeeding specialist if you can express only
minimal or no milk or if expression is painful.
NOTICE
Make sure that the tubing is not kinked or pinched while pumping.
1. If not already done, connect your assembled pump set to
the tubing port on the front of the breast pump.
2. Make sure that the pump set is connected and positioned
properly.
3. Press the On/Off button on the side until the breast
pump emits an audio signal, then release the button.
Æ The breast pump is now in standby mode.
4. Press the Start/Pause button to start the pumping
operation.
Æ The breast pump begins in the stimulation phase.
Page 33
5. Adjust the vacuum with the Increase vacuum ( ) and
Decrease vacuum ( ) buttons to find a comfortable level
(for maximum comfort vacuum see chapter 9).
6. As soon as your milk begins to flow, press the Let-down
button to go to the expression phase.
Æ The breast pump proceeds with the expression phase.Æ If the Let-down button is not pressed within two
minutes, your breast pump will automatically go to
expression phase.
7. Adjust the vacuum with the Increase vacuum ( ) and
Decrease vacuum ( ) buttons to find your maximum
comfort vacuum (see chapter 9).
8. When your pumping session is over, press the Start/Pause
button to stop the pumping operation.
Æ The breast pump stops automatically after 30 minutes if
there is no user interaction with the pump.
33
9. Press the On/Off button on the side to switch the
breast pump off.
Page 34
Operating your breast pump (cont.)
Pausing
34
In both stimulation and expression phase the breast pump can be paused.
This allows you to readjust yourself or your breast pump set, or attend to your surroundings.
1. For pausing, press the Start/Pause button
Æ The pumping operation stops and the Start/Pause button and the time display are
flashing.
2. To resume pumping, press the Start/Pause button again.
If you want to start a completely new pump session, switch the breast pump off and on again
by pressing the On/Off button
twice.
while the breast pump is running.
i Information
• If pumping is not resumed within two minutes, the breast pump switch off automatically.
• To resume pumping, you will need to start a new session.
• If you need to pause for more than two minutes, we recommend restarting with stimulation
phase.
• Do not forget to record milk output in MyMedela.
After pumping
Prepare the milk for storage as follows:
1. Use the bottle stand to prevent the bottle from tipping
over.
2. Close the bottle with a lid.
For information on storing the milk follow the instructions in
chapter 11.
Page 35
9. Finding your maximum comfort vacuum
Once you are pumping in the Expression
phase , increase the vacuum with the
Increase vacuum () button until pumping
feels slightly uncomfortable (not painful), then
decrease the vacuum slightly with the
Decrease vacuum ( ) button.
i Information
• Maximum comfort vacuum is the highest vacuum setting where pumping still feels comfortable. This is different for every mother.
• Stimulation should be at a comfortable vacuum level, striving for a maximum level is not
necessary here.
• Reassess your maximum comfort vacuum throughout your pumping experience. It can
change throughout each stage of lactation.
35
Page 36
10. Special features
10.1 Bluetooth® connectivity
36
Bluetooth is a wireless technology for exchanging data over short distances. This can be used
to connect your Freestyle Flex breast pump via a personal device, such as a smart phone, to
the MyMedela platform.
By connecting your breast pump to the MyMedela platform you can automatically transfer
your pumping data (session length, phases & levels) and manually input the amount of milk
expressed.
To benefit from the features of the platform you need to create an account in MyMedela.
Installing the MyMedela app
1. Download and install the MyMedela app to your mobile device. The app is available free
of charge for Apple® iOS and Android™ operating systems.
2. Open MyMedela on your mobile device and register by means of the app.
Connecting (pairing) your Freestyle Flex breast pump
1. Make sure that Bluetooth is enabled on your mobile device.
2. In MyMedela, click on “More”, navigate to “Connected breast pump” > “Set up a new
breast pump” and follow the set-up and pairing instructions on the screen, which include
the following steps:
3. Switch the Freestyle Flex breast pump on to standby mode.
4. Press and hold the On/Off button for two seconds to
start the pairing procedure.
Æ The Bluetooth indicator is flashing to show that the
breast pump is ready for pairing with your Bluetooth
device and the multifunction display shows the pairing
code.
Trademark recognition
The Bluetooth
Medela AG is under license.
Apple is a trademark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
Android is a trademark of Google LLC.
®
word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc., and any use of such marks by
Page 37
5. Read the pairing code from the multifunction display and
select the corresponding device in the MyMedela app.
Æ After successful pairing the Bluetooth indicator on the
breast pump lights up continuously.
Æ If the pairing is not successful within two minutes, the
breast pump will switch off automatically.
i Information
• By tracking your pump sessions on the MyMedela platform, you can stay on-target with
daily highlights and custom content.
• Having visibility to your pumping history gives you the opportunity to plan efficiently each
day and track changes in your body like an increase or decrease in milk output.
• After initial set-up, the Bluetooth indicator will automatically appear on your breast
pump, when powered on, if your paired device is near and MyMedela is open.
• You can pair multiple mobile devices with your Freestyle Flex breast pump.
• Only one mobile device at a time can interact with the Freestyle Flex breast pump.
• The Freestyle Flex breast pump has the ability to store your last 30 pump sessions in its
memory. If the pump is not connected prior to session 31 your history will be overwritten with
new session data.
• When connected to the pump, your MyMedela account will log an infinite number of
historical sessions.
Removing your Freestyle Flex breast pump from your mobile device
1. Navigate through the MyMedela platform.
2. Follow the instructions on the screen to remove (unpair) your Freestyle Flex breast pump.
37
i Information
• Removing the Freestyle Flex breast pump from your mobile device will not delete pumping
information stored in MyMedela.
• If you reconnect your breast pump and mobile device the last 30 records stored within your
pump will be transferred.
To learn more, please visit www.medela.com.
Page 38
Special features (cont.)
10.2 Delayed start
38
The Freestyle Flex breast pump features a delayed start function. With this, the pump only
starts after a delay of ten seconds.
This is useful in case you want to have your hands free when pumping starts (e.g. for holding
the breast shields while double pumping).
1. To activate the delay, press and hold the Start/Pause
button for two seconds in either standby or pause
mode.
Æ The breast pump emits an audio signal to indicate that the
delay is started.
Æ During the delay time the Start/Pause button is flashing
and the multifunction display shows the remaining time in
seconds.
Æ After the delay time has elapsed the breast pump starts
operating.
2. To skip the delay, press the Start/Pause button .
Æ The breast pump starts operating immediately.
Page 39
11. Storing and thawing breast milk
11.1 General storage guidelines
Storage guidelines for freshly expressed breast milk (for healthy term babies)
Room temperature
16 to 25 °C
(60 to 77 °F)
Up to 4 hours is best
*Up to 6 hours for milk
expressed under very
clean conditions
Refrigerator
4 °C (39 °F)
or colder
Up to 3 days is best
*Up to 5 days for milk
expressed under very
clean conditions
Freezer
–18 °C (0 °F )
or colder
Up to 6 months is best
*Up to 9 months for milk
expressed under very
clean conditions
Breast milk thawed in
the refrigerator
At room temperature:
Up to 2hours
Refrigerator:
Up to 24 hours
Do not refreeze!
*Guidelines for expressing milk under very clean conditions:
Before expressing breast milk, mothers should wash their hands with soap and water or an
alcohol-based hand sanitiser. The pump parts, bottles and pumping area must be clean.
Breasts and nipples do not need to be washed before pumping.
• These guidelines for storage and thawing of breast milk are a recommendation. Contact
your lactation consultant or breastfeeding specialist for further information.
• Store breast milk in the coldest spot of the refrigerator (at the back of the glass shelf above
the vegetable compartment).
11.2 Storing breast milk in a Medela cooler bag
Your Medela cooler bag requires one Medela contoured ice pack. Up to four 150ml bottles
of breast milk will stay cool for up to ten hours in a room temperature environment inside your
pump bag. Up to four 150ml bottles of breast milk will stay cool for up to eight hours in a
room temperature environment, inside the cooler, stored outside of the pump bag.
• As soon as you are finished with pumping, place the breast milk bottle or breast milk storage
bag in the cooler bag with the ice pack.
• Transfer breast milk bottles or breast milk storage bags to the refrigerator or freezer once
you are at home.
39
Page 40
Storing and thawing breast milk (cont.)
11.3 Freezing
40
NOTICE
• Repeated freeze/thaw cycles destroy the structure of the milk. Therefore, never refreeze
breast milk.
• Freeze expressed breast milk in plastic bottles or milk storage bags. Do not fill the bottles or
bags more than 3/4 full to allow space for possible expansion.
• Label the bottles or bags with the date and volume of expression.
• Plastic bottles and parts become brittle when frozen and may break when dropped.
• Do not use the breast milk from bottles or components that show signs of damage.
11.4 Thawing
CAUTION
Do not thaw or warm breast milk in a microwave or a pan of boiling water. This helps
preserve important components and prevents burns.
• To preserve breast milk components, thaw the milk overnight in the refrigerator.
• Alternatively, hold the bottle or bag under warm water (max. 37 °C / 98.6 °F).
NOTICE
Gently swirl the bottle or bag to mix any fat that has separated. Avoid shaking or stirring the
milk.
11.5 Feeding breast milk
It is recommended that breastfeeding is well established prior to bottle feeding your baby.
• Always inspect the bottle, the teat and other components immediately before and after
each use. If the teat appears cracked or torn, discontinue use immediately.
• To prevent a possible choking hazard, test the strength of the teat by pulling on the end of
the teat.
• Do not attempt to enlarge the teat hole.
• Infants must not be bottle fed without adult supervision.
• Do not use the teat as a pacifier.
For additional breast milk collection & storage information, please visit www.medela.com.
Page 41
12. Maintenance and care
12.1 Power adapter care
NOTICE
To keep your power adapter and cable in good working
condition, pay attention to the following:
Do not unplug the cable or the power adapter by pulling on
the cord, but hold it by the connector housing and adapter
body.
Travelling internationally
i Information
Hints on travelling with your breast pump
When travelling internationally, we recommend purchasing a travel adapter (not included) to
match the corresponding wall outlet. Please consult with the country you are visiting to find out
what type of adapter will work best. The power adapter of the breast pump is two-pronged
and does not require a grounded outlet.
12.2 Battery maintenance
Your breast pump contains a built-in (not replaceable) lithium-ion rechargeable battery.
NOTICE
In case of a completely discharged battery the breast pump cannot be used instantly after
connecting it to the power adapter. Allow the battery to be charged for at least 15 minutes
before attempting to switch the pump on.
41
NOTICE
• For optimum pump and battery performance use the power adapter that comes with the
breast pump
• Make sure that the voltage of the power adapter is compatible with the power source.
Page 42
Maintenance and care (cont.)
42
To preserve the battery life cycle:
• Keep your breast pump in a cool place.
• Recharge the battery before it completely drains. This is better for the life cycle of the battery.
• Fully charge the battery before storing your breast pump.
Refer to section 8.2 for information on the battery charging state.
• If your breast pump has been stored in a hot location, it may not run on battery power right
away. To resume normal battery function, allow the breast pump to cool down for one hour.
During this time, you can power your breast pump with the power adapter plugged into a
wall outlet.
i Information
Travelling internationally
i Information
This breast pump has a lithium-ion battery. Carrying such batteries on aeroplanes may be
restricted by the country you are visiting. Please consult with the country you are visiting to find
out if there are any restrictions that pertain to travelling with lithium-ion batteries.
12.3 Long-term storage
Your breast pump contains a rechargeable battery. To preserve your breast pump, when not
in use for an extended amount of time, it will automatically transition into storage mode.
To remove from storage mode, plug your breast pump into an external power source and
charge the battery for two hours.
Before storing your breast pump for an extended amount of time remember to:
Clean the pump set and
bottles
(refer to chapter 5)
It is best to fully charge the battery before storing your breast pump for an extended period of
time. Refer to section 8.2 for information on the battery charging state.
Clean the motor unit
(refer to section 5.5)
Make sure that the
battery is charged
(see below)
Page 43
13. Troubleshooting
In case of an unexpected behaviour of your breast pump check with the troubleshooting table
if you find the issue in the column “Problem” and follow the instructions in the column “Solution”.
Troubleshooting table
ProblemSolution
The breast pump does not
enter the standby mode
after you pressed the On/
Off button
The display does not light
up after you pressed the
On/Off button
The timer does not count up
after you pressed the Start/
Pause button
The breast pump generates
no vacuum (motor not
working) after you pressed
the Start/Pause button
The breast pump generates
only constant vacuum
instead of sucking cycles
The breast pump stops
operation or cannot be
turned on (emits an audio
signal and all elements of
the battery display are
flashing)
• You pressed the On/Off button for too short or too long
a time.
• Press the On/Off button until you hear an audio signal,
then release it. If the pump is in storage mode, it will take
somewhat longer (approx. one second) until the audio
signal is emitted.
• To reset your breast pump, press and hold the On/Off
button (on the side) for seven to ten seconds.
• If there is no change, make sure that the breast pump is
connected to a properly working power supply.
• If there is still no change, contact the Medela Customer
Service.
• Contact the Medela Customer Service.
• Make sure that the breast pump is switched on.
• Contact the Medela Customer Service.
• Contact the Medela Customer Service.
• The breast pump refuses operation due to battery
over-temperature. Allow the motor unit to cool down,
then restart the breast pump.
43
Page 44
Troubleshooting (cont.)
44
All elements of the battery
display are flashing when
you are trying to charge
your breast pump
There is low or no suction
The breast pump is not
responding as expected
The breast pump exterior
got wet
The breast pump has been
submerged in water
Data cannot be sent
If you have not resolved the problem with your breast pump or you have further questions,
please contact Medela Customer Service.
For contact data visit www.medela.com. Under “Contact” choose your country.
• Charging is not possible when the battery temperature is
too high. Allow the motor unit to cool down, then resume
charging.
• Make sure that all pump set components are clean and
dry and that connections are secure.
• While pumping, make sure the breast shields form a
complete seal around the breast.
• When single pumping, make sure that the unused tubing
end is correctly plugged into the tubing holder.
• If suction does not improve after having followed these
steps, contact Medela Customer Service.
• To reset your breast pump, press and hold the On/Off
button (on the side) for seven seconds.
• If there is no change, contact the Medela Customer
Service.
• Unplug the breast pump from the power source and
switch it off.
• Dry off the exterior of the breast pump.
• Unplug the breast pump from the power source and
switch it off.
• Contact Medela Customer Service.
• The Bluetooth function
off. Turn the Bluetooth function on and try to send the
data again.
• Pairing between the two devices has not been completed. Perform pairing instructions again. Refer to sec-tion10.1.
• The mobile device is too far away from the breast pump.
Move the device and breast pump closer together.
• The application on the mobile device is not ready. Check
the application.
on the mobile device is turned
Page 45
14. Ordering information
Accessories
Article numberProduct
PersonalFit Flex breast shield S (21 mm)*
Depending on your
region, check local
website/shops for
availability.
* If the result of expression is unsatisfactory or expression is painful, contact your lactation
consultant or breastfeeding specialist. A different size of breast shield may help make expression more comfortable and successful.
In case of difficulties in finding your desired accessory, please contact Medela Customer
Service.
For contact data visit www.medela.com. Under “Contact” choose your country.
For replacement of lost or defective parts please contact Medela Customer Service.
Other Medela products are available at www.medela.com.
PersonalFit Flex breast shield M (24 mm)*
PersonalFit Flex breast shield L (27 mm)*
PersonalFit Flex breast shield XL (30 mm)*
Freestyle Flex tubing
PersonalFit Flex connector
45
Page 46
15. Warranty
The “International Warranty” brochure contains detailed warranty information.
46
16. Disposal
Disposal of your breast pump
At the end of its operating life, separate the parts of your breast pump and dispose of
according to the following instructions.
Breast shields, connector, tubing and accessories
The parts are made of plastics that are not harmful to the environment when disposed of as
household waste. Recycle or dispose of according to local regulations.
Motor unit and power adapter
Do not dispose of electric or electronic equipment together with unsorted municipal waste,
but collect it separately.
In the European Union the manufacturer or its vendor must take back waste equipment. Other
countries may have similar collection and recycling systems. Dispose of the waste equipment
according to local regulations.
Inquire at the point of sale or contact your local authority for appropriate collection points for
waste equipment.
The separate collection and recycling of your waste equipment at the time of disposal will
help conserve natural resources and ensure that it is recycled in a manner that protects
human health and the environment.
CAUTION
Hazardous materials present in electric/electronic equipment may harm human health and
the environment if the waste equipment is not disposed of properly.
Page 47
17. Meaning of symbols
The following tables explain the meaning of the symbols found on the product parts and its
packaging.
Symbols used in these instructions
General safety alert symbol, points to information related to safety.
Defines a temperature range (e.g. for operation, transport or storage).
Defines a relative humidity range (e.g. for operation, transport or storage).
Defines an atmospheric pressure range (e.g. for operation, transport or storage).
Indicates that this device contains Bluetooth wireless technology.
Symbols on the motor unit
Indicates the location of the On/Off button.
Identifies the manufacturer.
Indicates the date of manufacturing.
Indicates the part number of the device.
Indicates the serial number of the device.
Indicates compliance with international requirements for protection from electric shock (Type
BF applied parts).
Do not dispose of electric/electronic devices together with unsorted municipal waste (dispose
of the device in accordance with local regulations).
Indicates the compliance with additional USA and Canada safety requirements for medical
electrical equipment.
47
Read and follow the instructions for use.
Indicates the compliance with the requirements of the Federal Communications Commission.
Indicates that this device contains Bluetooth wireless technology.
The Regulatory Compliance Mark indicates the compliance with Australian EMC and radio
transmission requirements.
The CE mark indicates conformity with the European low voltage, electromagnetic compatibility and radio equipment directive.
Page 48
Meaning of symbols (cont.)
Symbols on the power adapter
48
Note: Symbols on the power adapter may vary depending on the market the unit is sold.
Indicates alternating current.
Indicates direct current.
Indicates the polarity of the USB power output.
Indicates that the device is a Class II electrical appliance (double insulated).
Indicates that the device is for indoor use only.
Read and follow the instructions for use.
Indicates the efficiency level for external power supplies.
Do not dispose of electric/electronic devices together with unsorted municipal waste (dispose
of the device in accordance with local regulations).
The CE mark indicates conformity with the European low voltage and electromagnetic compatibility directive. Indicates that the product complies with the European directives for reduction
of hazardous substances.
Indicates that the device is a short-circuit proof safety isolating transformer.
Indicates that the electronic device incorporating transformer(s) and electronic circuitry(ies),
S
converts electrical power into single or multiple power outputs.
The EAC (Eurasian Conformity) mark indicates that the product complies with the basic safety
requirements according to the technical regulations of the Eurasian Customs Union.
The UL LISTED mark indicates that the product is manufactured in compliance with UL safety
requirements for USA and Canada.
Indicates the compliance with the requirements of the Federal Communications Commission.
The NOM (Norma Oficial Mexicana) mark indicates that the product is found to be in
compliance with the applicable Mexican requirements.
The Regulatory Compliance Mark indicates the compliance with Australian EMC and safety
requirements.
Indicates the compliance with China Compulsory Certification.
10
Indicates that the Environment Friendly Use Period is ten years (China pollution control).
The PSE mark indicates that the product is certified according to the Japanese Product Safety
Electrical Appliance and Material Safety Law.
The SAFETY mark indicates that the product is registered as controlled good according to the
Singapore consumer protection regulation.
Page 49
Symbols on the packaging
Identifies the manufacturer.
Indicates the part number of the product.
Contains fragile goods. Handle with care.
Keep away from sunlight.
Keep away from rain. Keep in dry conditions.
Defines the temperature range for transport or storage.
Defines the relative humidity range for transport or storage.
Defines the atmospheric pressure range for transport or storage.
The packaging contains products intended to come in contact with food according to
regulation EC 1935/2004.
The CE mark indicates conformity with the applicable European directives.
Read and follow the instructions for use.
Do not dispose of electric/electronic devices together with unsorted municipal waste (dispose
of the device in accordance with local regulations).
Indicates that the material is part of a recovery/recycling process.
49
Indicates that the package is made of cardboard.
The MCMC (Malaysian Communications and Multimedia Commission) symbol indicates the
compliance with radio transmission requirements of Malaysia.
The EAC (Eurasian Conformity) mark indicates that the product complies with the basic safety
requirements according to the technical regulations of the Eurasian Customs Union.
Page 50
18. International regulations
18.1 Electromagnetic compatibility (EMC)
50
The Freestyle Flex breast pump complies with all requirements of the relevant standards and
regulations with regard to electromagnetic emission and immunity to interference.
WARNING
The electric breast pump Freestyle Flex should not be used adjacent to or stacked with other
equipment. If adjacent or stacked use is necessary, the electric breast pump Freestyle Flex
should be observed to verify normal operation in the configuration in which it will be used.
Wireless communications equipment such as wireless home network devices, mobile phones,
cordless telephones and their base stations, walkie-talkies can affect the electric breast pump
and should be kept at a distance of at least 30 cm away from the device.
18.2 Drinking equipment
Parts intended for infant feeding comply with the European Standard EN 14350.
Power adapter (Model: S010BL*0500200)
*country code
InOut
100 to 240V~ 50/60 Hz
max. 0.4 A
Battery capacity and type
3.7V, 2750mAh
Li-ion
Size
148 x 66 x 46.5 mm
Weight
273 g
Bluetooth RF Output Power 0 dBm (class 3)
Frequency band 2400-2483.5 MHz Frequency-hopping spread spectrum per Bluetooth
Core Specification.
5V
2A
Operating temperature range
Operating humidity range
Ambient pressure range
Transport/storage temperature
Transport/storage humidity
range
51
Materials touching skin or coming in contact with milk
• Breast shield: Polypropylene, thermoplastic elastomer
• Connector: Polypropylene, silicone
• Bottle: Polypropylene
• Lid: Polypropylene
All parts that come in contact with breast milk are not made with BPA (Bisphenol A).
Enter “End of document” in a paragraph with the format Pagination
End of document
Page 52
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie alle Anweisungen vor dem Gebrauch dieses
Produktes.
Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren Nachschlagen
52
auf.
Warnungen kennzeichnen alle für die Sicherheit wichtigen
Anweisungen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
Personenverletzungen oder Schäden am Produkt führen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter zeigen die Bedeutung
dieser Warnungen:
Kann zu schweren Verletzungen
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
oder zum Tod führen.
Kann zu leichten Verletzungen
führen.
Kann zu Materialschäden führen
(nicht im Zusammenhang mit
Personenschäden).
i Information
Nützliche und wichtige Informationen, die nicht sicherheitsrelevant
sind.
Page 53
Bei Verwendung elektrischer Produkte müssen, besonders in Anwesenheit von Kindern, die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen
stets beachtet werden.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Feuer, Stromschlägen oder schweren Verbrennungen:
• Die Milchpumpe niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an eine
Stromquelle angeschlossen ist.
• Nehmen Sie nie ein elektrisches Gerät in Betrieb, wenn der Netzadapter oder das Kabel beschädigt ist, wenn es nicht korrekt
funktioniert, wenn es heruntergefallen ist, beschädigt wurde oder
ins Wasser gefallen ist. Falls Schäden vorliegen, stellen Sie die
Verwendung des Netzadapters unverzüglich ein und rufen Sie den
Kundendienst von Medela an.
• Verwenden Sie kein elektrisches Produkt, das mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung gekommen ist. Beachten Sie
außerdem:
– Nicht beim Baden oder Duschen verwenden.
– Nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen oder fallen lassen.
– Kein Wasser über die Milchpumpe laufen lassen.
– Falls ein elektrisches Produkt mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Berührung gekommen ist, dieses nicht berühren, das Gerät
von der Steckdose trennen, das Gerät ausschalten und den
Hersteller kontaktieren.
53
Page 54
Wichtige Sicherheitshinweise (Forts.)
WARNUNG
Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken und Verminderung des
Verletzungsrisikos:
• Verwenden Sie die Freestyle Flex Milchpumpe nicht während des
54
Führens von Fahrzeugen.
• Abpumpen kann Wehentätigkeit anregen. Pumpen Sie erst nach
der Geburt ab. Falls Sie in einem Zeitraum schwanger werden, in
der Sie stillen oder Muttermilch abpumpen, wenden Sie sich an
eine qualifizierte medizinische Fachperson, bevor Sie damit
fortfahren.
• Bei einer Infektion mit Hepatitis B, Hepatitis C oder Humanem
Immundefizienz-Virus (HIV) reduziert oder vermeidet das Abpumpen von Muttermilch nicht das Risiko einer Übertragung des Virus
an das Baby über die Muttermilch.
• Waschen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile, die mit Ihrer Brust
und Muttermilch in Berührung kommen.
• Bei Verwendung der Milchpumpe oder des Zubehörs in der Nähe
von Kindern ist entsprechende Beaufsichtigung notwendig.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Gilt für Länder in der Europäischen Union:
• Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Page 55
VORSICHT
Zur Vermeidung von Feuer oder Verbrennungen:
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung des Netzadapters mit der
Stromquelle kompatibel ist. Siehe Kapitel 19 für technische Daten.
• Trennen Sie elektrische Produkte immer sofort nach der Verwendung von der Stromversorgung, außer beim Aufladen.
• Das Gerät nicht an einem Ort aufbewahren oder verwenden, an
dem es in eine Badewanne oder ein Spülbecken fallen oder hineingezogen werden kann.
• Die Milchpumpe und das Zubehör sind nicht hitzebeständig: Das
Gerät von heißen Oberflächen und offenem Feuer fernhalten.
• Milchpumpe nicht in der Nähe von brennbaren Materialien verwenden.
VORSICHT
Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken und Verminderung des
Verletzungsrisikos:
• Dieses Produkt ist für nur eine Person bestimmt. Die Benutzung
durch verschiedene Personen kann ein Gesundheitsrisiko darstellen
und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Dieses Produkt kann nicht gewartet oder repariert werden. Bitte
führen Sie Reparaturarbeiten nicht selbst durch. Nehmen Sie keine
Änderungen am Gerät vor.
• Niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen. Defekte oder
abgenutzte Teile ersetzen.
• Verwenden Sie die Milchpumpe ausschließlich für den in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Verwendungszweck.
• Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn Sie schlafen oder
übermäßig müde sind.
• Falls sich im Schlauch Schimmel entwickelt, die Anwendung einstellen und den Schlauch ersetzen.
• Muttermilch nicht in die Mikrowelle geben oder kochen. Durch das
Erhitzen in der Mikrowelle können sich heiße Stellen in der Milch
bilden, die schwere Verbrennungen im Mund des Babys verursachen können (das Erhitzen in der Mikrowelle kann außerdem die
Zusammensetzung der Muttermilch verändern).
55
Page 56
Wichtige Sicherheitshinweise (Forts.)
VORSICHT
Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken und Verminderung des
Verletzungsrisikos:
• Reinigen und desinfizieren Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile,
56
die mit Ihrer Brust und Muttermilch in Kontakt kommen.
• Verwenden Sie nur von Medela empfohlene Teile mit der Freestyle
Flex Milchpumpe.
• Wenn das Abpumpen unangenehm ist oder Schmerzen verursacht,
schalten Sie das Gerät aus, lösen das Vakuum zwischen Ihrer Brust
und der Brusthaube mit einem Finger und entfernen dann die
Brusthaube von der Brust.
• Obwohl Sie bei der ersten Verwendung einer Milchpumpe womöglich leichtes Unbehagen spüren, sollte eine Milchpumpe keine
Schmerzen verursachen. Falls Sie sich bei der richtigen Brusthaubengröße unsicher sind, besuchen Sie www.medela.com oder
wenden Sie sich an eine Hebamme oder Stillberaterin, die Ihnen
helfen kann, die richtige Größe zu finden.
• Wenden Sie sich an Ihre medizinische Fachperson oder Stillberaterin, wenn Sie keine oder nur wenig Milch abpumpen können oder
wenn das Abpumpen schmerzhaft ist. Siehe Kapitel6 für weitere
Informationen.
HINWEIS
Gehen Sie mit den Flaschen und Einzelteilen vorsichtig um:
• Kunststoffflaschen und andere Einzelteile können durch Einfrieren
brüchig werden und zerbrechen, wenn sie herunterfallen.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch (z. B. fallen lassen, zu fest zusammenschrauben oder umstoßen) können Flaschen und Einzelteile
beschädigt werden.
• Füttern Sie keine Muttermilch aus Flaschen oder mit Zubehörteilen,
die Anzeichen von Beschädigung aufweisen.
Page 57
Inhalt
1. Wichtige Sicherheitshinweise 52
2. Verwendungszweck 59
3. Produktbeschreibung 59
3.1 Beschreibung der Freestyle Flex Milchpumpe59
3.2 Bestandteile des Milchpumpensystems60
4. Erste Schritte 62
4.1 Vor dem Erstgebrauch62
4.2 Energieversorgung der Milchpumpe62
5. Reinigung 63
5.1 Reinigungsübersicht64
5.2 Auseinandernehmen65
5.3 Spülen66
5.4 Desinfizieren67
5.5 Reinigung der Motoreinheit68
5.6 Reinigung des Schlauchs69
6. Brusthaubengröße 70
6.1 So finden Sie die passende Medela Brusthaubengröße70
6.2 Optimierung der Brusthaubengröße71
7. Zusammenbauen der Milchpumpe 72
7.1 Zusammensetzen des Pumpsets72
7.2 Vorbereitung für das einseitige Abpumpen74
7.3 Vorbereitung für das beidseitige Abpumpen75
7.4 Freihändiges Abpumpen mit dem Easy Expression Bustier76
8. Betrieb der Milchpumpe 77
8.1 Begriffe und Benennungen77
8.2 Bedien- und Anzeigeelemente77
8.3 Laden des Akkus79
8.4 Abpumpen Ihrer Muttermilch80
9. So finden Sie Ihr maximales Komfort-Vakuum 83
10. Besondere Funktionen 84
10.1 Bluetooth®-Verbindung84
10.2 Verzögerter Start86
57
Page 58
58
11. Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch 87
11.1 Allgemeine Richtlinien für das Aufbewahren87
11.2 Aufbewahrung von Muttermilch in einer Kühltasche von Medela87
11.3 Einfrieren88
11.4 Auftauen88
11.5 Füttern von Muttermilch88
12. Wartung und Pflege 89
12.1 Pflege des Netzadapters89
12.2 Akkuwartung89
12.3 Langfristige Aufbewahrung90
13. Fehlerbehebung 91
14. Bestellinformationen 93
15. Garantie 94
16. Entsorgung 94
17. Symbolbedeutung 95
18. Internationale Vorschriften 98
18.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)98
18.2 Artikel für flüssige Kindernahrung98
19. Technische Daten 99
Page 59
2. Verwendungszweck
Die Freestyle Flex Milchpumpe ist eine elektrische Milchpumpe, die von stillenden
Frauen zum Abpumpen und Sammeln von Milch aus ihren Brüsten verwendet wird.
Die Freestyle Flex Milchpumpe ist für eine einzelne Benutzerin bestimmt.
3. Produktbeschreibung
3.1 Beschreibung der Freestyle Flex Milchpumpe
Freestyle Flex ist eine elektrische Milchpumpe für den persönlichen Gebrauch mit
2-Phase-Expression-Technologie und kann für einseitiges und beidseitiges Abpumpen
verwendet werden.
Die Betriebsdauer der Milchpumpe Freestyle Flex beträgt 250 Stunden.
Informationen zu weiteren
Brusthaubengrößen finden
Sie in Kapitel 6
4xMuttermilchflasche
1x Motoreinheit
2x PersonalFit Flex Verbindungsstück
2xMembran
2x Verbindungsstückgehäuse
1x Schlauch
Kurze Schlauchenden
(Verbindung zu einem oder
zwei Verbindungsstücken)
Schlauchhalter
Langes Schlauchende
(Verbindung zur
Motoreinheit)
Informationen zum Bestellen von Zubehör finden Sie in Kapitel 14.
Page 61
4x Deckel
2x Flaschenhalter
1x Tasche
1x Netzadapter mit Kabel
61
1xKühltasche
1x Kühlakku
(bei Kühltasche
enthalten)
Informationen zum Bestellen von Zubehör finden Sie in Kapitel 14.
Alle in dieser Gebrauchsanweisung gezeigten Bilder dienen nur der Veranschaulichung.
Das eigentliche Produkt kann wegen lokaler Unterschiede oder Produktverbesserungen
davon abweichen.
Medela behält sich das Recht vor, Einzelteile oder Zubehör durch einen Ersatzartikel mit
der gleichen Leistung ersetzen.
Page 62
4. Erste Schritte
4.1 Vor dem Erstgebrauch
Gehen Sie vor dem ersten Gebrauch der Milchpumpe wie folgt vor, um Milch abpumpen
zu können:
1. Den Akku der Freestyle Flex Milchpumpe zwei Stunden lang aufladen – siehe
62
Abschnitt 8.3.
2. Vor dem Reinigen alle Teile, die mit der Brust oder mit Muttermilch in Berührung
kommen auseinandernehmen – siehe Abschnitt 5.2.
3. Teile reinigen und desinfizieren – siehe Abschnitt 5.3 und 5.4.
4.2 Energieversorgung der Milchpumpe
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Milchpumpe für das Abpumpen mit Energie zu versorgen:
Mit dem wiederaufladbaren Akku
Den Akku der Milchpumpe vor der
ersten Anwendung zwei Stunden lang
mit dem Netzadapter aufladen.
Æ Die Akkuanzeige zeigt alle drei Balken
an, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Für Details zur Akkuanzeige siehe
Abschnitt8.2.
oder
Mit dem Netzadapter/Kabel
Anschlussbuchse
Das Versorgungskabel in die
Anschlussbuchse oben an der
Motoreinheit stecken.
Für Details zur Energieversorgung
der Milchpumpe bzw. zum Aufladen
des Akkus siehe Abschnitt 8.3.
Page 63
5. Reinigung
Benötigte Hilfsmittel:
• Mildes Spülmittel
• Saubere, weiche Bürste
• Saubere Spülwanne
• Wasser in Trinkwasserqualität
• Sauberer Topf für kochendes Wasser
Zu waschende oder desinfizierende Teile:
• Brusthauben
• Muttermilchflaschen
• Deckel
• Verbindungsstücke
• Membranen
VORSICHT
Trennen und waschen Sie sofort nach der Anwendung alle Teile, die mit Muttermilch
in Berührung kommen. Dies trägt dazu bei, Muttermilchrückstände zu entfernen,
und verhindert das Wachstum von Bakterien.
• Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
• Für die Reinigung nur Leitungswasser in Trinkwasserqualität oder Wasser aus der Flasche
verwenden.
• Die Pumpenteile zum Abspülen oder Waschen nicht direkt in das Spülbecken geben.
Verwenden Sie eine saubere Spülwanne, die nur für Produkte zur Fütterung von Säuglingen
benutzt wird.
• Zum Abtrocknen oder Trockentupfen von Teilen kein Geschirrhandtuch verwenden.
• Keine Desinfektionsmittel zum Reinigen verwenden.
HINWEIS
Um Schäden am Schlauch zu verhindern:
• Den Schlauch nicht wie hier beschrieben oder mit Quick Clean Beuteln in der Mikrowelle
reinigen. Befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt 5.6.
63
HINWEIS
Bitte beachten Sie Folgendes:
• Achten Sie darauf, dass die Teile des Pumpsets bei der Reinigung nicht beschädigt werden.
• Das getrocknete Pumpset bis zum nächsten Gebrauch in einem sauberen Beutel/Behälter
aufbewahren.
• Vor der Aufbewahrung sicherstellen, dass alle Teile trocken sind, da sich sonst Schimmel
entwickeln könnte.
• Falls Sie nach dem Auskochen weiße Rückstände auf den Teilen der Milchpumpe bemerken,
hat Ihr Wasser womöglich einen hohen Mineralstoffgehalt. Entfernen Sie die Rückstände,
indem Sie diese Teile mit einem sauberen Handtuch abwischen und an der Luft trocknen lassen.
• Destilliertes Wasser wird zum Abkochen der Teile empfohlen, um größere Mineralstoffab-
lagerungen im Laufe der Zeit, wodurch die Milchpumpenteile beeinträchtigt werden können,
zu verhindern.
Page 64
Reinigung (Forts.)
5.1 Reinigungsübersicht
Reinigung und Desinfektion sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Sie müssen zu Ihrem
eigenen Schutz, zum Schutz Ihres Babys und der Leistungskraft der Milchpumpe separat
durchgeführt werden.
Reinigung – Säuberung der Oberflächen der Teile durch physische Entfernung von
64
Verunreinigungen.
Desinfektion – Abtötung lebender Organismen wie Bakterien oder Viren, die sich
möglicherweise auf den Oberflächen der Teile befinden.
Reinigung
Vor dem ersten
Gebrauch
Nach jedem
Gebrauch
Einmal täglich
Reinigung
Brusthauben
Teile gemäß Abschnitt 5.2 auseinandernehmen
Teile gemäß Abschnitt 5.2 auseinandernehmen
Teile gemäß Abschnitt 5.2 auseinandernehmen
Verbindungsstücke
und Membranen
Teile gemäß Abschnitt 5.3 waschen
Teile gemäß Abschnitt 5.4 desinfizieren
Teile gemäß Abschnitt 5.3 waschen
Teile gemäß Abschnitt 5.4 desinfizieren
Flaschen
und Deckel
SchlauchMotoreinheit
Nach Bedarf
Nur bei Verschmutzung oder
Milchrückständen reinigen.
Siehe Abschnitt 5.6.
Mit sauberem, feuchtem
Tuch abwischen.
Siehe Abschnitt 5.5.
Page 65
5.2 Auseinandernehmen
*
Vor der ersten Anwendung
Die Schutzabdeckung* von der Brusthaube entfernen
und entsorgen.
65
Nach jeder Verwendung
Nehmen Sie die Teile des Pumpsets (Brusthaube,
Verbindungsstück und Milchflasche) wie folgt auseinander:
1. Die Brusthaube vom Verbindungsstück entfernen.
2. Die hintere Kappe des Verbindungsstücks öffnen,
indem Sie beide Laschen drücken und die Kappe
nach oben schwenken.
3. Die Membran aus dem Verbindungsstück herausnehmen.
4. Die Milchflaschen, Deckel und Flaschenhalter voneinander
trennen.
Page 66
Reinigung (Forts.)
5.3 Spülen
Spülen ist wichtig für die Hygiene und dient zur Reingung der Oberflächen durch
physische Entfernng von Verschmutzungen. Spülen Sie die Teile entweder von Hand
oder in einer Geschirrspülmaschine.
66
Vor Erstgebrauch und nach jedem Gebrauch
Von Hand spülen und waschen
Geben Sie die Teile zum Abwaschen
und Spülen nicht direkt in das Spülbecken.
Verwenden Sie eine Spülwanne, die eigens
für Produkte zur Fütterung von Säuglingen
benutzt wird.
1. Alle auseinandergenommenen Teile
mit Ausnahme des Schlauchs mit kaltem,
klarem Wasser in Trinkwasserqualität
(ca. 20 °C) abspülen.
2. Diese Teile mit viel warmem Seifenwasser
(circa 30 °C) reinigen. Verwenden Sie
ein handelsübliches Reinigungsmittel,
vorzugsweise ohne künstliche Duft-
und Farbstoffe (pH-neutral).
3. Die Teile 10 bis 15 Sekunden lang mit
kaltem, klarem Wasser in Trinkwasserqualität (ca. 20 °C) abspülen.
4. Nach dem Reinigen trocknen lassen.
oder
In der Geschirrspülmaschine waschen
1. Die auseinandergenommenen Teile, mit
Ausnahme des Schlauchs, in die obere
Ablage oder ins Besteckfach legen.
Verwenden Sie ein handelsübliches
Geschirrspülmittel.
2. Nach dem Reinigen trocknen lassen.
i Information
Bei Reinigung in der Geschirrspülmaschine
können sich Teile verfärben. Dies hat jedoch
keinen Einfluss auf deren Funktion.
Der Schlauch sollte nur gewaschen werden,
falls er schmutzig ist oder sich Milch darin
befindet.
Siehe Abschnitt 5.6 für weitere Details.
Abtrocknen
1. Auf einem sauberen, unbenutzten Geschirrhandtuch oder Papiertuch trocknen lassen.
Page 67
5.4 Desinfizieren
Desinfektion ist wichtig für die Hygiene und dient zur Abtötung von lebenden Organismen
wie Bakterien oder Viren. Kochen Sie die Teile entweder in einem Topf auf dem Herd aus
oder verwenden Sie Quick Clean Mikrowellen-Beutel.
Vor Erstgebrauch und einmal täglich
67
Auskochen auf dem Herd
oder
In der Mikrowelle desinfizieren
5 Min.
1. Die auseinandergenommenen Teile,
mit Ausnahme des Schlauchs, mit
Wasser bedecken und mindestens
fünf Minuten lang auskochen.
2. Nach dem Desinfizieren abtrocknen.
1. Den Quick Clean* Beutel in der
Mikrowelle gemäß Anweisungen
auf dem Beutel verwenden.
2. Nach dem Desinfizieren abtrocknen.
* Für Informationen zur Verfügbarkeit
in Ihrem Land siehe lokale Webseite/
Geschäfte.
Abtrocknen
1. Auf einem sauberen, unbenutzten Geschirrhandtuch oder Papiertuch trocknen lassen.
2. Die gereinigten und trockenen Teile in einen sauberen Aufbewahrungsbeutel oder
an einen sauberen Ort legen.
Bewahren Sie die Teile nicht in einem luftdichten Behälter/Beutel auf, wenn sie noch
feucht sind. Es ist wichtig, dass keine Restfeuchte mehr vorhanden ist.
Page 68
Reinigung (Forts.)
5.5 Reinigung der Motoreinheit
Benötigte Hilfsmittel:
• Wasser in Trinkwasserqualität
• Mildes Spülmittel
• Sauberes Handtuch oder Papiertuch
68
VORSICHT
• Vor der Reinigung der Motoreinheit den Netzstecker ziehen.
• Die Motoreinheit nicht in Wasser eintauchen; kein Wasser über
die Motoreinheit gießen.
HINWEIS
• Keine Flüssigkeiten direkt auf die Pumpe sprühen oder schütten.
• Beim Reinigen der Anzeige der Motoreinheit nur ein feuchtes, weiches Handtuch
mit mildem Spülmittel verwenden. Andere Reinigungsmittel oder scheuernde Tücher
können die Anzeigeleistung beeinträchtigen.
Benötigte Teile:
• Motoreinheit
1. Die Milchpumpe ausschalten.
2. Den Stecker des Versorgungskabels aus der
Anschlussbuchse ziehen.
3. Die Motoreinheit mit einem sauberen Handtuch,
das mit Wasser in Trinkwasserqualität befeuchtet
wurde, abwischen.
4. Die Motoreinheit mit einem sauberen, trockenen
Handtuch trocken wischen.
Page 69
5.6 Reinigung des Schlauchs
Normalerweise ist die Reinigung des Schlauchs nicht notwendig. Nur wenn er schmutzig ist
oder sich Milch darin befindet, muss der Schlauch gemäß diesen Anweisungen gewaschen
werden.
Benötigte Hilfsmittel:
• Wasser in Trinkwasserqualität
• Mildes Spülmittel
Benötigte Teile:
• Schlauch
HINWEIS
• Falls sich im Schlauch Schimmel entwickelt, die Anwendung einstellen und den Schlauch
ersetzen. Für Bestellinformationen siehe Kapitel 14.
• Verwenden Sie die Milchpumpe nicht mit einem nassen Schlauch, da dies zu Schäden
an der Milchpumpe führt.
i Information
• Den Schlauch nur waschen, falls er schmutzig ist oder sich Milch darin befindet.
• Es ist nicht nötig, den Schlauch zu reinigen, falls sich darin Kondenswasser durch
vorangegangene Waschvorgänge oder atmosphärische Bedingungen bildet.
Befolgen Sie in diesem Fall nur die Anweisungen zum Trocknen.
Waschen des Schlauchs
1. Die Milchpumpe ausschalten.
2. Den Schlauch von der Motoreinheit entfernen.
3. Den Schlauch von der Kappe des Verbindungsstücks
trennen.
4. Den Schlauch durch die beiden kurzen Schlauchenden
mit kaltem Wasser spülen, bis es aus dem langen
Schlauchende fließt.
5. Den Schlauch in warmem Seifenwasser waschen.
6. Den Schlauch mit klarem Wasser durchspülen.
69
Trocknen des Schlauchs
1. Wassertröpfchen herausschütteln.
2. Schlauch aufhängen und an der Luft trocknen lassen.
3. Sicherstellen, dass der Schlauch vor der Anwendung vollständig trocken ist.
Page 70
6. Brusthaubengröße
6.1 So finden Sie die passende Medela Brusthaubengröße
Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Brusthaubengröße verwenden. Dies trägt wesentlich
zum effektiven Abpumpen und zur Optimierung des Milchflusses bei.
Verstehen der Größenbemessung für Brusthauben von Medela
70
Abpumpen sollte nicht schmerzhaft sein. Für maximalen Komfort und höchste Effizienz bietet
Medela mehrere Brusthaubengrößen* an.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, anhand des Durchmessers Ihrer Brustwarze die optimale
Größe für Sie zu finden.
Brustwarze
abmessen
Basis der
Brustwarze
Brustwarzenhof
Durchmesser der
Brustwar ze
messen (Ø mm)
Brusthaubengrösse
(Ø mm)
Bis zu 17
Bis zu 20
2124273036
Bis zu 23
Bis zu 26
Bis zu 32
*
Schritt 1
Messen Sie mit einem Lineal oder Maßband den Durchmesser Ihrer Brustwarze an der Basis
(über die Mitte) in Millimetern (mm).
Dabei den Brustwarzenhof nicht mitmessen.
Schritt 2
Ermitteln Sie anhand des Messwertes die Medela Brusthaubengröße.
Beispiel: Falls die Brustwarze einen Durchmesser von 16 mm hat, liegt die empfohlene Medela
Brusthaubengröße bei 21 mm.
i Information
Die PersonalFit Flex Brusthauben sind in Größen bis 30 mm erhältlich. Falls Sie eine größere
Brusthaubengröße (36mm) benötigen, wenden Sie sich an Ihren Medela Händler vor Ort
oder besuchen Sie www.medela.de.
* Siehe Kapitel 14 für Bestellinformationen.
Page 71
6.2 Optimierung der Brusthaubengröße
• Beginnen Sie mit der Brusthaube, die mit der Pumpe geliefert wurde, oder der beim
Messen ermittelten Größe.
• Zentrieren Sie die Brustwarze und halten Sie die Brusthaube sanft gegen Ihre Brust.
• Stellen Sie Ihr persönliches maximales Komfort-Vakuum (siehe Kapitel 9) ein, um die
optimale Saugleistung zu erhalten.
• Orientieren Sie sich an den folgenden Bildern, wenn Sie in der Abpumpphase abpumpen
(nach der Stimulationsphase).
71
zu klein
Brustwarzenhof
• Die Brustwarze reibt
an den Tunnelseiten.
• Eine größere Brusthaube
probieren.
Brustwarze
• Die Brustwarze ist
zentriert und bewegt
sich frei im Tunnel.
richtiger Sitz
Brustwarzenhof
Brustwarze
zu gross
Brustwarze
Brustwarzenhof
• Die Brustwarze und ein
Großteil des Warzenhofs
werden in den Tunnel
eingezogen.
• Eine kleinere Brusthaube
probieren.
Gründe zum Ausprobieren einer neuen Größe
• Wenn Ihre Brustwarze so stark an den Tunnelseiten reibt, dass es unangenehm ist.
• Wenn ein Großteil des Brustwarzenhofs in den Tunnel eingezogen wird.
• Wenn die Haut gerötet ist.
• Wenn sich Ihre Brustwarze oder der Brustwarzenhof weiß färbt.
• Wenn sich Ihre Brust nach dem Abpumpen nicht ausreichend entleert anfühlt.
Falls einer dieser Punkte auftritt, ziehen Sie in Betracht anhand des oben aufgeführten
Leitfadens eine andere Größe auszuprobieren.
Falls Sie sich noch immer unsicher sind, ob Sie die richtige Größe gewählt haben,
wenden Sie sich an eine Hebamme oder Stillberaterin.
Page 72
7. Zusammenbauen der Milchpumpe
Verwenden Sie nur saubere und trockene Teile für den Zusammenbau. Zur Reinigung siehe
Kapitel 5.
7.1 Zusammensetzen des Pumpsets
Benötigte Teile:
72
• Schlauch
• Motoreinheit
• Brusthauben
• Muttermilchflaschen
Um eine Verunreinigung Ihrer Milch zu verhindern:
• Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen, bevor Sie
die Motoreinheit, Teile des Pumpsets und die Brüste anfassen.
• Hände mit einem frischen Handtuch oder einem EinwegPapierhandtuch trocknen.
• Vermeiden Sie es, die Innenseite von Flaschen und
Deckeln zu berühren.
Um sicherzugehen, dass die Milchpumpe richtig und sicher funktioniert:
• Überprüfen Sie die Teile des Pumpsets vor Gebrauch auf Abnutzung oder Beschädigung.
Falls nötig, beschädigte Teile ersetzen.
• Vor dem Gebrauch immer alle Teile auf Sauberkeit prüfen. Bei Verschmutzung reinigen
gemäß Kapitel 5.
• Nur Originalteile von Medela verwenden. Siehe Kapitel 14 für Bestellinformationen.
• Deckel
• Verbindungsstücke
• Membranen
VORSICHT
HINWEIS
Um Schäden an der Milchpumpe zu vermeiden, müssen alle Teile vor Gebrauch komplett
trocken sein.
1. Legen Sie die (dunkelgelbe) Membran vorsichtig mit der
Lasche in die Öffnung des Verbindungsstücks.
Æ Darauf achten, dass die Membran das Verbind-
ungsstück rundum abdichtet.
2. Schließen Sie den Deckel des Verbindungsstücks,
bis er hörbar einrastet.
Page 73
3. Schrauben Sie das Verbindungsstück auf die Flasche.
4. Stecken Sie die Brusthaube vorsichtig in das
Verbindungsstück.
Æ Wählen Sie eine Brusthaubengröße, die Ihren
Bedürfnissen entspricht. Zur richtigen Größenauswahl
siehe Kapitel 6.
5. Die ovale Brusthaube kann gedreht werden (360°)
und in die Position gebracht werden, die für Sie am
angenehmsten ist.
6. Stecken Sie das kurze Ende des Schlauchs in
die Öffnung im Deckel des Verbindungsstücks.
73
7. Das lange Ende des Schlauchs soweit es geht
in die Motoreinheit stecken.
Page 74
Zusammenbauen der Milchpumpe (Forts.)
7.2 Vorbereitung für das einseitige Abpumpen
1. Stecken Sie das nicht benutzte Schlauchende
in die Schlauchhalterung.
74
Æ Richtig zusammengesetztes System (für das einseitige
Abpumpen).
2. Die Brusthaube auf die Brust aufsetzen, sodass
die Brustwarze gut zentriert im Tunnel liegt.
3. Halten Sie die Brusthaube und das Verbindungsstück
mit Daumen und Zeigefinger an Ihre Brust.
4. Stützen Sie Ihre Brust mit der Handfläche.
5. Beginnen Sie mit dem Abpumpen wie in Abschnitt 8.4
beschrieben.
Page 75
7.3 Vorbereitung für das beidseitige Abpumpen
i Information
• Beidseitiges Abpumpen spart Zeit und erhöht den Nährwertgehalt der Milch.
• Sie können die Milchpumpe mit der verzögerten Startfunktion verwenden, wodurch Sie
beide Hände frei haben, wenn das Abpumpen beginnt.
Zur verzögerten Startfunktion siehe Abschnitt 10.2.
• Zum freihändigen Abpumpen können Sie auch das Easy Expression Bustier* von Medela
verwenden.
1. Das zweite Pumpset wie in Abschnitt 7.1 beschrieben
zusammenbauen.
Æ Richtig zusammengesetztes System (für das beidseitige
Abpumpen).
2. Die Brusthauben auf die Brüste aufsetzen, sodass
die Brustwarze gut zentriert im Tunnel liegt.
75
3. Die Brusthauben und das Verbindungsstück mit
Daumen und Zeigefinger an Ihre Brüste halten.
4. Stützen Sie Ihre Brüste mit der Handfläche.
5. Beginnen Sie mit dem Abpumpen wie in Abschnitt 8.4
beschrieben.
* Für Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land siehe lokale Webseite/Geschäfte.
Page 76
Zusammenbauen der Milchpumpe (Forts.)
7.4 Freihändiges Abpumpen mit dem Easy Expression Bustier
i Information
Das Easy Expression Bustier ist separat zu erwerben. Weitere Informationen unter
www.medela.com.
76
1. Ziehen Sie das Easy Expression Bustier an und schließen
Sie es mit dem oberen Haken.
2. Den Reißverschluss leicht offen lassen.
3. Die Brusthaube unter dem Bustier so an die Brust
anlegen, dass die Brustwarze im Tunnel der Brusthaube
gut zentriert ist.
4. Schließen Sie den Reißverschluss für einen sicheren Sitz
des Bustiers.
5. Das zusammengesetzte Pumpset mit den Brusthauben
verbinden.
6. Beginnen Sie mit dem Abpumpen wie in Abschnitt 8.4
beschrieben.
Page 77
8. Betrieb der Milchpumpe
11D-3
11-5
11-4A11-4B
12
8.1 Begriffe und Benennungen
Durch Forschungsarbeit fand Medela heraus, dass Babys
2-Phase
Expression
Stimulationsphase
Abpumpphase
Maximales
Komfort-Vakuum
Milchspendereflex
8.2 Bedien- und Anzeigeelemente
Bedienelemente
beim Stillen in zwei Phasen trinken – Stimulationsphase
und Abpumpphase. Diese Forschungsergebnisse bilden die
Grundlage für die Technologie der meisten Milchpumpen
von Medela.
Schneller Saug-/Abpumpmodus, um den Milchfluss
zu stimulieren.
Langsamerer Saug-/Abpumpmodus zur sanften und
effizienten Milchentnahme, nachdem der Milchfluss
angeregt wurde.
Die höchste Vakuumeinstellung, bei der sich das Abpumpen
noch angenehm anfühlt. Dies ist bei jeder Mutter anders.
Der Reflex, durch den die Milch aus der Brust zu fließen
beginnt.
77
„Let-down“-Taste
Taste
„Vakuum erhöhen“
Taste
„Vakuum verringern“
Taste „Start/Pause“
Ein-/AusTaste
Benutzerführung:
Die Bedien- und
Anzeigeelemente sind
nicht jederzeit sichtbar.
Wenn die Milchpumpe
eingeschaltet wird, leuchten
die aktiven Elemente auf.
Page 78
Betrieb der Milchpumpe (Forts.)
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
jazzjazzjazzjazzjazz
Anzeigeelemente
Bluetooth-
Anzeige
78
Anzeige
Stimulations-
phase
Anzeige
Vakuumstufe
Anzeige für Strom und Akkustatus
Die Stromanzeige (Blitzsymbol) zeigt an, dass der Netzadapter verbunden ist.
Æ Wenn das Symbol leuchtet, ist der Netzadapter verbunden.
Die Akkuanzeige zeigt den Akkustatus und den Ladezustand an.
Æ Die Anzeige aller drei Balken weist darauf hin, dass der Akku voll ist.
Mit abnehmender Akkukapazität erscheinen weniger Balken.
Æ Zwei Balken: ca. 75% der Akkukapazität verbleibend.Æ Ein Balken: ca. 40% der Akkukapazität verbleibend.
Æ Wenn die Milchpumpe ein akustisches Signal abgibt und der letzte
(blinkt)
Balken blinkt, ist der Akku fast leer.
Akkuanzeige
Stromanzeige
Anzeige
Abpumpphase
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige zeigt
je nach Gerätezustand folgende
Informationen an:
• Abpumpzeit in Sekunden
(in der ersten Abpumpminute),
danach in Minuten
• L1 bis L9 für die Vakuumstufe
(zusammen mit der Anzeige
der Vakuumstufe)
• Kopplungscode (bei der
Bluetooth-Verbindung)
• Verzögerter Start in Sekunden
Æ Nachdem ein zweites akustisches Signal ertönt ist, während der Umriss
(blinkt)
der Akkuanzeige blinkt, stoppt die Milchpumpe den Betrieb und schaltet
sich nach fünf Sekunden vollständig ab.
Wenn alle drei Balken und der Umriss der Akkuanzeige zur gleichen Zeit
blinken, weist dies darauf hin, dass der Akku überhitzt oder defekt ist.
(blinkt)
Siehe Fehlerbehebung in Kapitel 13 oder rufen Sie den Kundendienst von
Medela an.
Page 79
8.3 Laden des Akkus
WARNUNG
Verwenden Sie nur die Netzadapter und Versorgungskabel, die mit der Milchpumpe
geliefert werden.
Eine ungeeignete Stromquelle oder ein ungeeignetes Kabel kann zu Brandgefahr, Stromschlag oder Fehlfunktionen des Gerätes führen.
i Information
• Sie können die Milchpumpe verwenden, während der Akku aufgeladen wird. Der
Akku wird geladen, sobald die Milchpumpe mit einer Stromquelle verbunden wird.
Die Ladegeschwindigkeit ist jedoch langsamer, wenn die Milchpumpe gleichzeitig läuft.
1. Das Versorgungskabel mit der Motoreinheit verbinden.
2. Das Versorgungskabel in den Netzadapter stecken.
79
3. Den Netzadapter in eine Wandsteckdose stecken.
Page 80
Betrieb der Milchpumpe (Forts.)
8.4 Abpumpen Ihrer Muttermilch
VORSICHT
• Das Pumpset nicht an der Flasche halten. Dies kann zum Abdrücken und Blockieren
80
der Milchkanäle und zu einer Brustdrüsenschwellung führen.
• Versuchen Sie nicht, mit einem zu hohen Vakuumwert abzupumpen, der unangenehm
(schmerzhaft) ist. Die Schmerzen können, zusammen mit möglichen Brust- und
Brustwarzentraumata, die Milchproduktion verringern.
• Wenden Sie sich an Ihre medizinische Fachperson oder Stillberaterin, wenn Sie keine
oder nur wenig Milch abpumpen können oder wenn das Abpumpen schmerzhaft ist.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Schlauch beim Abpumpen nicht geknickt oder eingeklemmt ist.
1. Falls noch nicht geschehen, das zusammengesetzte
Pumpset mit dem Schlauchanschluss vorne an der
Milchpumpe verbinden.
2. Stellen Sie sicher, dass das Pumpset verbunden
und richtig positioniert ist.
3. Die Ein-/Aus-Taste an der Seite drücken, bis die
Milchpumpe ein akustisches Signal abgibt, und dann
die Taste loslassen.
Æ Die Milchpumpe befindet sich nun im Standby-Modus.
4. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“ , um den
Pumpbetrieb zu starten.
Æ Die Milchpumpe beginnt in der Stimulationsphase.
Page 81
5. Das Vakuum mit den Tasten „Vakuum erhöhen“ ( ) und
„Vakuum verringern“ (
Wert zu erhalten (zum maximalen Komfort-Vakuum siehe
Kapitel 9).
6. Sobald Ihre Milch zu fließen beginnt, drücken Sie
die „Let-down“-Taste
zu wechseln.
Æ Die Milchpumpe geht nun zur Abpumpphase über.Æ Falls die „Let-down“-Taste
Minuten gedrückt wird, wechselt die Milchpumpe
automatisch in die Abpumpphase.
7. Das Vakuum mit den Tasten „Vakuum erhöhen“ ( ) und
„Vakuum verringern“ (
Komfort-Vakuum zu finden (siehe Kapitel 9).
8. Wenn Sie mit dem Abpumpen fertig sind, die Taste
„Start/Pause“
Æ Die Milchpumpe stoppt automatisch nach 30Minuten,
falls es keine Benutzerinteraktion mit der Pumpe gibt.
) einstellen, um einen angenehmen
, um in die Abpumpphase
nicht innerhalb von zwei
) einstellen, um Ihr maximales
drücken, um die Pumpe zu stoppen.
81
9. Die Ein-/Aus-Taste an der Seite drücken,
um die Milchpumpe auszuschalten.
Page 82
Betrieb der Milchpumpe (Forts.)
Pausieren
Sowohl in der Stimulations- als auch in der Abpumpphase kann die Milchpumpe pausiert
werden.
So können Sie Ihre Position ändern, das Milchpumpenset neu anpassen oder sich um Ihre
Umgebung kümmern.
82
1. Für eine Pause die Taste „Start/Pause“
Æ Der Pumpbetrieb stoppt und die Taste „Start/Pause“ und die Zeitanzeige blinken.
2. Um mit dem Abpumpen fortzufahren, die Taste „Start/Pause“
Falls Sie einen komplett neuen Abpumpvorgang starten möchten, schalten Sie die
Milchpumpe aus und wieder an, indem Sie zweimal auf die Ein-/Aus-Taste
drücken, während die Milchpumpe läuft.
erneut drücken.
i Information
• Falls das Abpumpen nicht innerhalb von zwei Minuten wieder aufgenommen wird,
schaltet sich die Milchpumpe automatisch ab.
• Um weiterzupumpen, müssen Sie einen neuen Abpumpvorgang beginnen.
• Falls Sie eine Pause von mehr als zwei Minuten machen müssen, empfehlen wir,
erneut mit der Stimulationsphase zu starten.
• Vergessen Sie nicht, Ihre abgepumpte Milchmenge in MyMedela einzutragen.
drücken.
Nach dem Abpumpen
Bereiten Sie die Milch wie folgt zur Aufbewahrung vor:
1. Den Flaschenhalter verwenden, um ein Kippen der
Flasche zu verhindern.
2. Die Flasche mit einem Deckel verschließen.
Für Informationen zur Aufbewahrung von Milch die
Anweisungen in Kapitel 11 befolgen.
Page 83
9. So finden Sie Ihr maximales Komfort-Vakuum
Sobald Sie in der Abpumpphasesind,
erhöhen Sie das Vakuum mit der Taste
„Vakuum erhöhen“ (
Abpumpen leicht unangenehm (nicht
schmerzhaft) anfühlt, und verringern
das Vakuum dann leicht mit der Taste
„Vakuum verringern“ (
), bis sich das
).
i Information
• Das maximale Komfort-Vakuum ist die höchste Vakuumeinstellung, bei der
sich das Abpumpen noch angenehm anfühlt. Dies ist bei jeder Mutter anders.
• Die Stimulationsphase sollte bei einer angenehmen Vakuumstufe erfolgen,
eine maximale Stufe ist hier nicht nötig.
• Passen Sie Ihr maximales Komfort-Vakuum während der Abpumpzeit immer
wieder neu an. Es kann sich in jeder Laktationsphase ändern.
83
Page 84
10. Besondere Funktionen
10.1 Bluetooth®-Verbindung
Bluetooth ist eine kabellose Technologie zum Datenaustausch über kurze Entfernungen.
Diese Technologie kann verwendet werden, um die Freestyle Flex Milchpumpe über ein
persönliches Gerät, wie ein Smartphone, mit der MyMedela-Plattform zu verbinden.
Mit dem Verbinden Ihrer Milchpumpe mit der MyMedela-Plattform können Sie Ihre
84
Abpumpdaten (Sitzungsdauer, Phasen und Stufen) automatisch übertragen und dann
die Menge der abgepumpten Milch manuell eingeben.
Um die Funktionen der Plattform nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto
in MyMedela eröffnen.
Installieren der MyMedela-App
1. Laden Sie die MyMedela-App auf Ihr Mobilgerät herunter und installieren Sie sie.
Die App ist kostenlos erhältlich für die Betriebssysteme Apple
2. Öffnen Sie MyMedela auf Ihrem Mobilgerät und registrieren Sie sich mittels der App.
Verbinden (Koppeln) Ihrer Freestyle Flex Milchpumpe
1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Mobilgerät aktiviert ist.
2. In MyMedela auf „Mehr“ klicken, zu „Verbundene Milchpumpe“ > „Eine neue Milchpumpe
einrichten“ navigieren und für die Einrichtung und Kopplung die Anweisungen auf dem
Bildschirm befolgen, was die folgenden Schritte beinhaltet:
3. Die Freestyle Flex Milchpumpe in den Standby-Modus einstellen.
®
iOS und Android™.
4. Die Ein-/Aus-Taste zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um den Kopplungsvorgang zu starten.
Æ Die Bluetooth-Anzeige
blinkt, um anzuzeigen,
dass die Milchpumpe für die Kopplung mit Ihrem
Bluetooth-Gerät bereit ist, und das Multifunktionsdisplay
zeigt den Kopplungscode an.
Markenanerkennung
Die Bluetooth
dieser Zeichen durch die Medela AG erfolgt unter einem Lizenzvertrag.
Apple ist eine Handelsmarke von Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist.
Android ist eine Handelsmarke von Google LLC.
®
-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Handelszeichen von Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung
Page 85
5. Den Kopplungscode vom Multifunktionsdisplay ablesen
und das entsprechende Gerät in der MyMedela-App
auswählen.
Æ Nach erfolgreicher Kopplung leuchtet die Bluetooth-
Anzeige
Æ Falls die Kopplung nicht innerhalb von zwei Minuten
erfolgreich war, schaltet sich die Milchpumpe automatisch
ab.
an der Milchpumpe dauerhaft.
i Information
• Durch die Verfolgung Ihrer Abpumpvorgänge auf der MyMedela-Plattform können
Sie Ihr persönliches Abpumpziel erreichen und bekommen tägliche Highlights sowie
auf Sie zugeschnittene Inhalte angezeigt.
• Durch die Übersicht über Ihren Abpumpverlauf erhalten Sie die Möglichkeit, jeden
Tag effizient zu planen und Veränderungen in Ihrem Körper, wie eine Steigerung oder
Verringerung Ihrer Milchproduktion, genau zu verfolgen.
• Nach der ersten Einrichtung leuchtet die Bluetooth-Anzeige
automatisch auf, wenn diese eingeschaltet ist, das gekoppelte Gerät sich in der Nähe
befindet und MyMedela geöffnet ist.
• Sie können mehrere Mobilgeräte mit der Freestyle Flex Milchpumpe verbinden.
• Es kann nur ein Mobilgerät gleichzeitig mit der Freestyle Flex Milchpumpe interagieren.
• Die Freestyle Flex Milchpumpe kann Ihre letzten 30 Abpumpvorgänge speichern.
Falls die Milchpumpe vor dem 31.Abpumpvorgang nicht verbunden wird, wird Ihr
Verlauf mit neuen Abpumpdaten überschrieben.
• Wenn Ihr MyMedela-Konto mit der Milchpumpe verbunden ist, kann eine unbegrenzte
Anzahl von Abpumpvorgängen gespeichert werden.
an der Milchpumpe
85
Entfernen Ihrer Freestyle Flex Milchpumpe von Ihrem Mobilgerät
1. Durch die MyMedela-Plattform navigieren.
2. Die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Entfernen (Entkoppeln) der Freestyle Flex
Milchpumpe befolgen.
i Information
• Durch das Entfernen der Freestyle Flex Milchpumpe von Ihrem Mobilgerät werden
die Abpumpdaten, die in MyMedela gespeichert sind, nicht gelöscht.
• Wenn Sie die Milchpumpe und das Mobilgerät wieder verbinden, werden die letzten
30 aufgezeichneten Vorgänge auf der Pumpe übertragen.
Mehr dazu erfahren Sie unter www.medela.de.
Page 86
Besondere Funktionen (Forts.)
10.2 Verzögerter Start
Die Freestyle Flex Milchpumpe verfügt über eine verzögerte Startfunktion. Bei dieser
Funktion startet die Milchpumpe erst nach zehn Sekunden.
Dies ist hilfreich, falls Sie Ihre Hände frei haben möchten, wenn das Abpumpen beginnt
(z. B. um die Brusthauben beim beidseitigen Abpumpen zu halten).
86
1. Um den verzögerten Start zu aktivieren, die Ein-/Aus-
Taste
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Æ Die Milchpumpe gibt ein akustisches Signal ab,
um anzuzeigen, dass der verzögerte Start aktiviert ist.
Æ Während der Verzögerungszeit blinkt die Taste
„Start/Pause“
die verbleibende Zeit in Sekunden an.
Æ Nach Ablauf der Zeit beginnt die Milchpumpe mit
dem Abpumpen.
2. Um die Verzögerung zu überspringen, die Taste
„Start/Pause“
Æ Die Milchpumpe beginnt sofort mit dem Abpumpen.
entweder im Standby- oder im Pausemodus
und die Multifunktionsanzeige zeigt
drücken.
Page 87
11. Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch
11.1 Allgemeine Richtlinien für das Aufbewahren
Richtlinien für das Aufbewahren frisch abgepumpter Muttermilch
(für gesunde, termingeborene Babys)
Raumtemperatur
16 bis 25°C
Am besten bis
zu 4Stunden
Kühlschrank
4 °C oder kälter
Am besten bis
zu 3Tagen
Gefrierschrank
–18°C oder kälter
Am besten bis
zu 6Monaten
Im Kühlschrank
aufgetaute
Muttermilch
Bei Raumtemperatur:
Bis zu 2Stunden
87
*Bis zu 6Stunden,
wenn die Milch unter
äußerst sauberen
Bedingungen
abgepumpt wurde
*Bis zu 5Tagen,
wenn die Milch unter
äußerst sauberen
Bedingungen
abgepumpt wurde
*Bis zu 9Monaten,
wenn die Milch unter
äußerst sauberen
Bedingungen
abgepumpt wurde
Kühlschrank:
Bis zu 24Stunden
Nicht wieder
einfrieren!
*Hinweise zum Abpumpen von Milch unter äußerst sauberen Bedingungen:
Mütter sollten ihre Hände vor dem Abpumpen der Muttermilch mit Wasser und Seife oder
einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis waschen. Einzelteile der Milchpumpe,
Flaschen und Umgebung müssen sauber sein. Brüste und Brustwarzen müssen vor dem
Abpumpen nicht gewaschen werden.
• Die Richtlinie für das Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch stellt eine Empfehlung
dar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Still- oder Lakationsberaterin.
• Bewahren Sie Muttermilch am kältesten Ort im Kühlschrank auf (hinten auf der Glasablage
oberhalb des Gemüsefachs).
11.2 Aufbewahrung von Muttermilch in einer Kühltasche von Medela
Für die Medela Kühltasche benötigen Sie einen passenden Kühlakku von Medela.
Befindet sich die Kühltasche in der geschlossenen mitgelieferten Tragetasche, bleiben
bis zu vier 150-ml-Flaschen Muttermilch bei Raumtemperatur bis zu zehn Stunden lang
kühl. In der Kühltasche, aber außerhalb der mitgelieferten Tragetasche, bleiben bis zu
vier 150-ml-Flaschen Muttermilch bei Raumtemperatur bis zu acht Stunden lang kühl.
• Sobald Sie mit dem Abpumpen fertig sind, stellen Sie die Muttermilchflaschen oder
Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel in die Kühltasche mit dem Kühlakku.
• Geben Sie die Muttermilchflaschen oder Muttermilchbeutel in den Kühl- oder
Gefrierschrank, wenn Sie zu Hause sind.
Page 88
Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch (Forts.)
11.3 Einfrieren
HINWEIS
• Durch wiederholtes Einfrieren/Auftauen wird die Struktur der Milch zerstört. Frieren Sie
88
Muttermilch daher nie erneut ein.
• Frieren Sie die abgepumpte Muttermilch in Kunststoffflaschen oder Muttermilchbeuteln ein.
Füllen Sie Flaschen oder Beutel maximal drei viertel voll, um Platz für Ausdehnung zu lassen.
• Beschriften Sie Flaschen oder Beutel mit Datum und Menge der abgepumpten Milch.
• Kunststoffflaschen und andere Bestandteile können durch Einfrieren brüchig werden
und zerbrechen, wenn sie herunterfallen.
• Füttern Sie keine Muttermilch aus Flaschen oder mit Zubehörteilen, die Anzeichen von
Beschädigung aufweisen.
11.4 Auftauen
VORSICHT
Bitte tauen oder wärmen Sie Muttermilch niemals in der Mikrowelle oder in kochendem Wasser
auf. Dadurch können wichtige Inhaltsstoffe erhalten und Verbrennungen vermieden werden.
• Um die Inhaltsstoffe der Muttermilch zu erhalten, tauen Sie die Milch am besten über
Nacht im Kühlschrank auf.
• Ersatzweise können Sie die Flasche oder den Beutel auch unter warmes Wasser
(max. 37 °C) halten.
HINWEIS
Schwenken Sie Flasche oder Beutel sanft, um abgesetztes Fett mit der Milch zu vermischen.
Schütteln oder rühren Sie die Milch nicht.
11.5 Füttern von Muttermilch
Es wird empfohlen, mit der Flaschenfütterung Ihres Babys zu warten, bis das Stillen
reibungslos klappt.
• Überprüfen Sie die Flasche, den Sauger und andere Bestandteile immer sofort vor
und nach jeder Verwendung. Falls der Sauger aufgebrochen oder rissig erscheint,
benutzen Sie ihn auf keinen Fall.
• Um eine mögliche Erstickungsgefahr zu vermeiden, prüfen Sie die Stärke des Saugers,
indem Sie an seinem Ende ziehen.
• Versuchen Sie nicht, die Öffnung im Sauger zu vergrößern.
• Säuglinge dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen mit der Flasche gefüttert werden.
• Verwenden Sie den Sauger nicht als Schnuller.
Weitere Informationen zum Auffangen und Aufbewahren von Muttermilch finden Sie unter
www.medela.de.
Page 89
12. Wartung und Pflege
12.1 Pflege des Netzadapters
HINWEIS
Damit der Netzadapter und das Kabel in einwandfreiem
Zustand bleiben, achten Sie auf Folgendes:
Das Kabel oder den Netzadapter nicht am Kabel aus der
Steckdose ziehen, sondern am Stecker undAdaptergehäuse
anfassen.
Reisen ins Ausland
i Information
Tipps zum Reisen mit der Milchpumpe
Wenn Sie ins Ausland reisen, empfehlen wir, einen Reiseadapter (nicht im Lieferumfang
enthalten) zu erwerben, der zur jeweiligen Steckdose passt. Bitte erkundigen Sie sich,
welcher Adapter in Ihrem Reiseland am besten funktioniert. Der Netzadapter dieser
Milchpumpe ist zweipolig und erfordert keine geerdete Steckdose.
12.2 Akkuwartung
Ihre Milchpumpe enthält einen eingebauten (nicht austauschbaren) wiederaufladbaren
Lithium-Ionen-Akku.
89
HINWEIS
Bei einem vollständig entladenen Akku kann die Milchpumpe nicht sofort nach der
Verbindung mit dem Netzadapter verwendet werden. Lassen Sie den Akku mindestens
15Minuten aufladen, bevor Sie die Milchpumpe einschalten.
HINWEIS
• Für eine optimale Abpump- und Akkuleistung den mit der Milchpumpe gelieferten
Netzadapter verwenden.
• Sicherstellen, dass die Spannung des Netzadapters mit der Stromquelle kompatibel ist.
Page 90
Wartung und Pflege (Forts.)
i Information
Zum Erhalt der Akkulebensdauer:
• Die Milchpumpe an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Den Akku aufladen, bevor er vollständig entleert ist. Das ist besser für die Lebensdauer
90
des Akkus.
• Den Akku vollständig aufladen, bevor Sie die Milchpumpe zur Aufbewahrung verstauen.
Siehe Abschnitt 8.2 für Informationen zum Akkuladezustand.
• Falls die Milchpumpe an einem warmen Ort aufbewahrt wurde, läuft sie möglicherweise
nicht sofort im Akkubetrieb. Lassen Sie die Milchpumpe eine Stunde abkühlen, um die
normale Akkufunktion wiederherzustellen. Während dieser Zeit können Sie die Milchpumpe
über den mit einer Wandsteckdose verbundenen Netzadapter betreiben.
Reisen ins Ausland
i Information
Diese Milchpumpe verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku. Das Mitführen solcher Akkus in
Flugzeugen kann durch das jeweilige Reiseland eingeschränkt sein. Bitte überprüfen Sie, ob
es in Ihrem Reiseland Einschränkungen für das Mitführen von mit Lithium-Ionen-Akkus gibt.
12.3 Langfristige Aufbewahrung
Die Milchpumpe verfügt über einen wiederaufladbaren Akku. Um die Milchpumpe bei
längerem Nichtgebrauch zu schützen, schaltet sie automatisch in den Aufbewahrungsmodus.
Um den Aufbewahrungsmodus zu deaktivieren, verbinden Sie die Milchpumpe mit einer
externen Stromquelle und laden den Akku zwei Stunden lang auf.
Bevor Sie die Milchpumpe für längere Zeit aufbewahren, denken Sie an Folgendes:
Das Pumpset und die
Flaschen reinigen
(siehe Kapitel 5)
Es ist am besten, den Akku vollständig aufzuladen, bevor Sie die Milchpumpe für längere
Zeit aufbewahren. Siehe Abschnitt 8.2 für Informationen zum Akkuladezustand.
Die Motoreinheit reinigen
(siehe Abschnitt 5.5)
Darauf achten, dass
der Akku aufgeladen
ist (siehe unten)
Page 91
13. Fehlerbehebung
Sehen Sie bei unerwartetem Verhalten der Milchpumpe in der Tabelle zur Fehlerbehebung
in der Spalte „Problem“ nach und befolgen Sie die Anweisungen in der Spalte „Lösung“.
Übersicht zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
Die Milchpumpe wechselt
nach dem Drücken der
Ein-/Aus-Taste nicht in
den Standby-Modus
Das Display leuchtet
nicht auf, nachdem
Sie die Ein-/Aus-Taste
gedrückt haben
Der Timer beginnt nicht
mit dem Zählen, nachdem
Sie die Taste „Start/Pause“
gedrückt haben
Die Milchpumpe erzeugt
kein Vakuum (Motor läuft
nicht), nachdem Sie die
Taste „Start/Pause“
gedrückt haben
Die Milchpumpe erzeugt
nur konstantes Vakuum
anstelle von Saugzyklen
Die Milchpumpe stoppt
den Betrieb und kann nicht
mehr eingeschaltet werden
(gibt ein akustisches Signal
aus und alle Elemente der
Akkuanzeige blinken)
• Sie haben die Ein-/Aus-Taste zu kurz oder zu lange
auf einmal gedrückt.
• Die Ein-/Aus-Taste drücken, bis Sie ein akustisches Signal
hören, dann die Taste loslassen. Falls sich die Milchpumpe
im Aufbewahrungsmodus befindet, dauert es etwas
länger (ca. eine Sekunde), bis das akustische Signal ertönt.
• Um die Milchpumpe zurückzusetzen, die Ein-/Aus-Taste
(an der Seite) sieben bis zehn Sekunden lang gedrückt
halten.
• Falls keine Änderung erfolgt, stellen Sie sicher,
dass die Milchpumpe mit einem ordnungsgemäß
funktionierenden Netzanschluss verbunden ist.
• Falls immer noch keine Änderung erfolgt, wenden
Sie sich an den Kundendienst von Medela.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst von Medela.
• Stellen Sie sicher, dass die Milchpumpe eingeschaltet ist.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst von Medela.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst von Medela.
• Die Milchpumpe kann nicht in Betrieb genommen
werden infolge zu hoher Akku-Temperatur. Lassen
Sie die Motoreinheit abkühlen und starten Sie dann
die Milchpumpe erneut.
91
Page 92
Fehlerbehebung (Forts.)
92
Alle Elemente der
Akkuanzeige blinken,
wenn Sie versuchen, Ihre
Milchpumpe aufzuladen
Die Pumpe saugt zu
schwach oder gar nicht
Die Milchpumpe reagiert
nicht wie erwartet
Die Außenseite der
Milchpumpe wurde nass
Die Milchpumpe ist in
Wasser eingetaucht
worden
• Ein Aufladen ist nicht möglich, wenn die Akku-Temperatur
zu hoch ist. Lassen Sie die Motoreinheit abkühlen und
setzen Sie dann den Ladevorgang fort.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Milchpumpe und
des Pumpsets sauber und trocken sind und dass alle
Verbindungen fest sind.
• Beim Abpumpen sicherstellen, dass die Brusthauben
die Brust rundum gut abdichten.
• Beim einseitigen Abpumpen darauf achten, dass das
unbenutzte Schlauchende richtig in die Schlauchhalterung
eingesteckt ist.
• Falls sich die Saugleistung nach Befolgen dieser
Schritte nicht verbessert hat, wenden Sie sich an den
Kundendienst von Medela.
• Um die Milchpumpe zurückzusetzen, die Ein-/Aus-Taste
(an der Seite) sieben Sekunden lang gedrückt halten.
• Falls keine Änderung erfolgt, wenden Sie sich an den
Kundendienst von Medela.
• Die Milchpumpe von der Stromversorgung trennen
und ausschalten.
• Die Außenseite der Milchpumpe abtrocknen.
• Die Milchpumpe von der Stromversorgung trennen
und ausschalten.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst von Medela.
Es können keine Daten
gesendet werden
Falls Sie das Problem mit der Milchpumpe noch nicht gelöst oder weitere Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Medela.
Die Kontaktdaten finden Sie unter www.medela.de. Wählen Sie dafür unter „Kontakt“
Ihr Land aus.
• Die Bluetooth-Funktion
ausgeschaltet. Die Bluetooth-Funktion einschalten
und versuchen, die Daten erneut zu senden.
• Die Kopplung zwischen den beiden Geräten wurde
nicht abgeschlossen. Die Kopplungsanweisungen
erneut ausführen. Siehe Abschnitt 10.1.
• Das Mobilgerät ist zu weit weg von der Milchpumpe.
Bringen Sie das Gerät und die Milchpumpe näher
zueinander.
• Die App auf dem Mobilgerät ist nicht bereit. Die App
überprüfen.
auf dem Mobilgerät ist
Page 93
14. Bestellinformationen
Zubehör
ArtikelnummerProdukt
Erkundigen Sie sich
je nach Ihrer Region
auf der lokalen
Webseite/in den
lokalen Geschäften
über die Verfügbarkeit.
* Sollte das Pumpergebnis unbefriedigend oder das Abpumpen schmerzhaft sein, wenden
Sie sich bitte an Ihre Hebamme oder Stillberaterin. Eine andere Brusthaubengröße kann
helfen, das Abpumpen angenehmer und erfolgreicher zu gestalten.
Bei Schwierigkeiten bei der Suche nach dem gewünschten Zubehör wenden Sie sich
bitte an den Medela-Kundendienst.
Die Kontaktdaten finden Sie unter www.medela.de. Wählen Sie dafür unter „Kontakt“
Ihr Land aus.
Für den Ersatz verlorener oder defekter Teile kontaktieren Sie bitte den Kundendienst
von Medela.
PersonalFit Flex Brusthaube S (21 mm)*
PersonalFit Flex Brusthaube M (24 mm)*
PersonalFit Flex Brusthaube L (27 mm)*
PersonalFit Flex Brusthaube XL (30 mm)*
Freestyle Flex Schlauch
PersonalFit Flex Verbindungstück
93
Weitere Medela Produkte finden Sie unter www.medela.de.
Page 94
15. Garantie
In der Broschüre „Internationale Gewährleistung” finden Sie detaillierte Informationen
zur Garantie.
16. Entsorgung
94
Entsorgung der Milchpumpe
Nehmen Sie am Ende der Produktlebensdauer der Milchpumpe die Teile auseinander
und entsorgen Sie sie gemäß den folgenden Anweisungen.
Brusthauben, Verbindungsstück, Schlauch und Zubehör
Die Teile bestehen aus Kunststoffen, die nicht umweltschädlich sind, wenn sie im Hausmüll
entsorgt werden. Recyceln oder entsorgen Sie sie gemäß den lokalen Vorschriften.
Motoreinheit und Netzadapter
Entsorgen Sie elektrische oder elektronische Geräte nicht zusammen mit unsortiertem Hausmüll,
sondern sammeln Sie sie separat.
In der Europäischen Union muss der Hersteller oder Verkäufer Altgeräte wieder zurücknehmen.
In anderen Ländern gibt es möglicherweise vergleichbare Sammlungs- und Recyclingsysteme.
Entsorgen Sie die Altgeräte gemäß den lokalen Vorschriften.
Erkundigen Sie sich bei der Verkaufsstelle oder wenden Sie sich an die örtliche Behörde,
um geeignete Sammelstellen für Altgeräte zu finden.
Die getrennte Sammlung und das Recycling Ihrer Altgeräte zum Zeitpunkt der Entsorgung
tragen dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und sicherzustellen, dass sie in einer
Weise recycelt werden, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützt.
VORSICHT
Gefährliche Stoffe in elektrischen/elektronischen Geräten können die menschliche Gesundheit
und die Umwelt schädigen, wenn die Altgeräte nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Page 95
17. Symbolbedeutung
In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der auf den Produktteilen und der Verpackung
abgebildeten Symbole erläutert.
In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole
Allgemeines Sicherheits-Warnsymbol, verweist auf Informationen bezüglich Sicherheit.
Definiert einen Temperaturbereich (z.B. für den Betrieb, den Transport oder die Lagerung).
Definiert einen Luftfeuchtigkeitsbereich (z.B. für den Betrieb, den Transport oder die Lagerung).
Definiert einen Luftdruckbereich (z.B. für den Betrieb, den Transport oder die Lagerung).
Gibt an, dass dieses Gerät über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt.
Symbole auf der Motoreinheit
Zeigt den Ort der Ein-/Aus-Taste an.
Identifiziert den Hersteller.
Zeigt das Herstellungsdatum an.
Zeigt die Teilenummer des Gerätes an.
Zeigt die Seriennummer des Gerätes an.
Gibt die Einhaltung internationaler Anforderungen zum Schutz vor Stromschlag an
(Anwendungsteile Typ BF).
Elektrische/elektronische Geräte nicht zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgen
(Entsorgung gemäß den lokalen Vorschriften).
Zeigt die Einhaltung der zusätzlichen Sicherheitsanforderungen in den USA und Kanada
für medizinische elektrische Geräte an.
95
Gebrauchsanweisung lesen und befolgen.
Zeigt die Einhaltung der Anforderungen der Federal Communications Commission an.
Gibt an, dass dieses Gerät über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt.
Die „Regulatory Compliance“-Marke zeigt die Konformität mit australischen EMV-
und Funkübertragungsanforderungen an.
Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der europäischen Richtlinien für Niederspannung, EMV und Funkgeräte an.
Page 96
Symbolbedeutung (Forts.)
Symbole auf dem Netzadapter
Hinweis: Die Symbole auf dem Netztadapter können je nach Markt, in dem das Gerät
verkauft wird, variieren.
Verweist auf Wechselstrom.
96
Verweist auf Gleichstrom.
Zeigt die Polarität des USB-Stromversorgungsausgangs an.
Zeigt an, dass das Produkt ein elektrisches Gerät der Klasse II (doppelt isoliert) ist.
Zeigt an, dass das Gerät nicht im Freien verwendet werden soll.
Gebrauchsanweisung lesen und befolgen.
Zeigt den Effizienzgrad für externe Netzteile an.
Elektrische/elektronische Geräte nicht zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgen
(Entsorgung gemäß den lokalen Vorschriften).
Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der europäischen Niederspannungs- und
EMV-Richtlinien an. Zeigt an, dass das Produkt mit den Europäischen Anforderungen für die
Vermeidung von gefährlichen Substanzen im Einklang steht.
Zeigt an, dass das Gerät ein kurzschlussfester Sicherheitstransformator ist.
Zeigt an, dass das elektronische Gerät mit Transformator(en) und elektronischen
S
Schaltkreisen elektrische Energie in einzelne oder mehrere Stromausgänge umwandelt.
Die EAC-Kennzeichnung (Eurasian Conformity) zeigt an, dass das Produkt die grundlegenden
Sicherheitsanforderungen gemäß den technischen Vorschriften der eurasischen Zollunion erfüllt.
Die Kennzeichnung UL LISTED zeigt an, dass das Produkt entsprechend den
UL-Sicherheitsanforderungen für die USA und Kanada hergestellt wurde.
Zeigt die Einhaltung der Anforderungen der Federal Communications Commission an.
Die NOM (Norma Oficial Mexicana)-Kennzeichnung zeigt an, dass das Produkt
den geltenden mexikanischen Anforderungen entspricht.
Die „Regulatory Compliance“-Marke zeigt die Konformität mit australischen EMV-
und Sicherheitsanforderungen an.
Verweist auf die Zertifizierung in China (China Compulsory Certification).
10
Zeigt an, dass die umweltfreundliche Nutzungsdauer zehn Jahre beträgt (Umweltschutz China).
Die PSE-Marke zeigt an, dass das Produkt gemäss dem japanischen Produkte-,
Elektroapparate- und Materialsicherheitsgesetz zertifiziert ist.
Die SAFETY-Kennzeichnung zeigt an, dass das Produkt gemäß der
Verbraucherschutzverordnung von Singapur als kontrollierte Ware registriert ist.
Page 97
Symbole auf der Verpackung
Identifiziert den Hersteller.
Zeigt die Katalognummer des Produktes an.
Zerbrechliche Waren sind enthalten. Mit Vorsicht behandeln.
Vor Sonnenlicht schützen.
Vor Regen schützen. Trocken halten.
Definiert einen Temperaturbereich für den Transport und die Lagerung.
Definiert einen Bereich für die relative Luftfeuchtigkeit für den Transport und die Lagerung.
Definiert einen Bereich für den atmosphärischen Druck für den Transport und die Lagerung.
Zeigt an, dass die Verpackung gemäß Verordnung EC 1935/2004 Produkte enthält,
die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der geltenden europäischen Richtlinien an.
Gebrauchsanweisung lesen und befolgen.
Elektrische/elektronische Geräte nicht zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgen
(Entsorgung gemäß den lokalen Vorschriften).
Zeigt an, dass das Material der Rückgewinnung/dem Recycling zugeführt werden kann.
97
Zeigt an, dass die Verpackung aus Karton besteht.
Das MCMC-Symbol (Malaysian Communications and Multimedia Commission) zeigt an,
dass die Anforderungen an die Funkübertragung in Malaysia erfüllt sind.
Die EAC-Kennzeichnung (Eurasian Conformity) zeigt an, dass das Produkt die grundlegenden
Sicherheitsanforderungen gemäß den technischen Vorschriften der eurasischen Zollunion erfüllt.
Page 98
18. Internationale Vorschriften
18.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die Freestyle Flex-Milchpumpe erfüllt alle Anforderungen der einschlägigen Normen
und Vorschriften in Bezug auf elektromagnetische Störaussendung und Störfestigkeit.
98
Die elektrische Milchpumpe Freestyle Flex sollte nicht unmittelbar neben, unter oder
auf anderen Geräten verwendet werden. Ist ein Betrieb neben, unter oder auf anderen
Geräten erforderlich, sollte die elektrische Milchpumpe Freestyle Flex beobachtet werden,
um ihren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Drahtlose Kommunikationsgeräte wie drahtlose Heimnetzwerkgeräte, Mobiltelefone,
Schnurlostelefone und deren Basisstationen sowie Funkgeräte können die elektrische
Milchpumpe beeinträchtigen und sollten mindestens 30 cm von ihr entfernt sein.
WARNUNG
18.2 Artikel für flüssige Kindernahrung
Teile, die für die Ernährung von Kleinkindern bestimmt sind, entsprechen der Europäischen
Norm EN 14350.
Page 99
19. Technische Daten
Zusammenfassung wichtiger technischer Daten
Vakuumleistung (bei 500m über dem Meeresspiegel [954,62hPa Umgebungsdruck])
–45 bis –245mmHg
45 bis 111cpm
Netzadapter (Modell: S010BL*0500200)
* Landescode
EingangAusgang
100 bis 240V~ 50/60 Hz
max. 0,4A
Akkukapazität und -typ
3,7V, 2750mAh
Lithium-Ionen
• Deckel: Polypropylen
Alle Teile, die in Berührung mit Muttermilch kommen, sind nicht mit BPA (Bisphenol A)
hergestellt.
„Ende des Dokuments“ in einen Absatz mit Seitenzählformat eingeben
Ende des Dokuments
Page 100
100
1. Belangrijke veiligheidsinformatie
Lees voor gebruik van dit product eerst alle instructies.
Bewaar deze instructies voor toekomstig gebruik.
De waarschuwingen geven belangrijke veiligheidsinstructies aan. Als
die instructies niet in acht worden genomen, kan dat persoonlijk letsel
of schade aan het product veroorzaken.
Met de volgende symbolen en signaalwoorden wordt de betekenis
van de waarschuwingen weergegeven:
Kan leiden tot ernstig letsel of
WAARSCHUWING
VOORZICHTIG
LET OP
overlijden.
Kan leiden tot lichte verwondingen.
Kan tot materiële schade leiden
(niet gerelateerd aan persoonlijk
letsel).
i IInformatie
Nuttige of belangrijke informatie
die niet aan veiligheid is
gerelateerd.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.