D Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MB QUART Subwoofer dient zur Umwandlung der elektrischen Ausgangssignale von Autoverstärkern in hörbare Schallwellen. Der Lautsprecheranschluss ist nur für Lautsprecherausgänge von solchen Geräten zugelassen. Der
Anschluss für die Subwooferbeleuchtung ist nur für den Betrieb an einem 12
V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Autobatterie an Karosserie
zugelassen. Der Subwoofer darf nur in Pkws und Lkws mit dieser Bordspannungsart in Betrieb genommen werden. Eine Verwendung ist nur im Kfz, also
nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser
ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben,
führt zur Beschädigung des Subwoofers und ist überdies mit Gefahren, z.B.
Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme
die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
· Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
· Setzen Sie den Subwoofer keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen
aus.
· Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände darauf ab.
· Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät
ab.
· Beim Anschluss des Subwoofers sind die Sicherheitshinweise des Gerätes,
an das er angeschlossen wird ebenfalls zu beachten.
· Lagern Sie in der Nähe des Subwoofers keine Magnetspeicher, wie z.B. Disketten, Videocassetten usw., da das Lautsprechermagnetfeld die aufgezeichneten Informationen dieser Speichermedien zerstören kann.
· Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke
gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
· Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische
Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Dadurch werden
Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf eine
angepasste Lautstärke.
· Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage darf deshalb immer nur dann erfolgen,
wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
· Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
· Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder
sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
!
Montage
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Subwoofers oder
anderer Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden,
dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der
konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits
durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis. Sollten Zweifel
über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von
Bohrungen, dass hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der
Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden. Beachten Sie bei der Verwendung
von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten die Sicher-
heitshinweise der Werkzeughersteller. Berücksichtigen Sie beim Einbau
des Subwoofers bzw. Ihrer HiFi-Anlage die Verletzungsgefahr, die von
losgerissenen Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen
Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer
Gefahr für die Insassen werden kann. Montieren Sie den Subwoofer an
einem Ort, an dem die Beleuchtung Sie und andere Verkehrsteilnehmer
während der Fahrt nicht irritiert. Die Beleuchtung darf deshalb vom Fahrerplatz und von außen nicht sichtbar sein.
· Suchen Sie für den Subwoofer einen geeigneten Montageort aus.
· Befestigen Sie das Lautsprechergehäuse mit Spanngurten oder ähnlichem
Befestigungsmaterial. Die Befestigung muss auch im Falle einer Notbremsung oder eines Unfalls die Last der Box tragen können.
· Ein geeigneter Einbauort ist der Kofferraum.
!
Anschluss
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen zu vermeiden,
muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Autobatterie
abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder
an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben. Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale
Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können. Beachten Sie beim Anschluss des Subwoofers, dass die
Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Der Lautsprecheranschluss darf nur an geeignete Lautsprecherausgänge von Autoverstärkern erfolgen. Stellen Sie sicher, dass die in den
technischen Daten angegebenen Werte für Impedanz und Belastbarkeit
mit den Daten des angeschlossenen Verstärkers harmonieren. Ansonsten
kann es zu Beschädigungen des Subwoofers oder des Verstärkers kommen.
Als Spannungsquelle für die Beleuchtung des Subwoofers darf nur das 12
V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an der Karosserie
des Fahrzeugs) verwendet werden.
Um eine saubere Wiedergabe zu erreichen muss der Subwoofer über einen
Verstärker mit Aktivweiche betrieben werden, da nur so gewährleistet ist,
dass:
· genügend Leistung zur Verfügung steht
· die Box nur mit dem Tiefbassbereich der Musiksignale versorgt wird. Stellen
Sie die Trennfrequenz der Aktivweiche je nach Fahrzeug zwischen 80 und
120 Hz ein.
Verbinden Sie die Lautsprecherleitungen vom Autoverstärker mit dem Lautsprecheranschlussterminal am Subwoofer:
roter Anschluss > positiver Lautsprecheranschluss
schwarzer Anschluss > negativer Lautsprecheranschluss
Verbinden Sie das Beleuchtungsterminal der Modelle mit der Stromversorgung des Fahrzeugs.
· Verbinden Sie den Anschluss „+“ des Beleuchtungsterminals mit einer Spannungsquelle, die über das Zündschloss geschaltet wird. Beim Abschalten der
Zündung wird somit auch die Beleuchtung des Subwoofers abgeschaltet.
Einem ungewollten Entladen der Bordbatterie wird somit vorgebeugt.
· Verbinden Sie den Anschluss „-“ des Beleuchtungsterminals mit einem geeigneten Massepunkt.
· Wenn der Subwoofer im Kofferraum eingebaut ist, könnte der Anschluss
z.B. auch an die Kofferraumbeleuchtung erfolgen. Die Beleuchtung schaltet
sich dann automatisch ein, wenn der Kofferraum geöffnet wird.
R E F E R E N C E / D I S C U S
H G - S U B B O X E S