Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der
dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern
wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von
der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während
deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem
Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der
Herzfrequenzmessung kommen kann.
- Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt
und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc.
eingehalten wird.
®
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von
Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Laufgurt oder den Laufrollen verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Vibrationsplatte
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Dieses Trainingsgerät ist für den nichttherapeutischen Einsatz geeignet.
3
Geräteübersicht
Multigriff-Lenker
Cockpit
Armauflage
Lesehalter
Pulssensor
Sitz
Lenkerschaft
Sattelrohr
Standfuß mit
Transportrollen
Pedal
Standfuß mit
Höhenverstellung
Netzanschluss
4
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer
zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.)
und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung.
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern
entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie
deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein
und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der
Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach
vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1.1: Montage des vorderen Standrohres
Befestigen Sie das vordere Standrohr mit Transportrollen (4) mit je zwei Schlossschrauben (78), zwei
Unterlegscheiben M8 (46) und zwei Hutmuttern (82) an der vorderen Aufnahme des Basisrahmens.
Schritt 1.2: Montage des hinteren Standrohres
Befestigen Sie das hintere Standrohr (5) mit je Innensechskantschrauben M8x65 (44), vier Unterlegscheiben M8 (46) und zwei Hutmuttern M8 (82) an der hinteren Aufnahme des Basisrahmens (1).
Justieren Sie die Standfüße (79) so, dass das Trainingsgerät eben und sicher steht. Drehen Sie hierzu die
Standfüße bis zum Anschlag an und drehen Sie diese dann, je nach Bedarf, soweit Richtung Untergrund,
bis beide festen Bodenkontakt haben. Ob das Gerät eben steht überprüfen Sie am Besten mit einer
Wasserwaage.
5
Montage
Schritt 2: Montage der Pedale
Setzen Sie das Gewinde der rechten Pedal (31) in die Aufnahme des rechten Pedalarms (33) ein und schrauben Sie
diese im Uhrzeigersinn fest.
Setzen Sie dann das Gewinde der linken Pedal (30) in die Aufnahme des linken Pedalarms (32) ein und schrauben Sie
diese gegen den Uhrzeigersinn fest.
Zur besseren Unterscheidung ist das rechte Pedal mit einem „R“ und das linke Pedal mit einem „L“ markiert.
Schritt 3: Montage des Sattelrohrs
Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen (siehe Abbildung A).
ACHTUNG:
Der Verrieglungsknopf (34) muss nur leicht gelöst werden. Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) nicht
komplett heraus.
Ziehen Sie dann den Verrieglungsknopf (34) zu sich (siehe Abbildung B).
Nun können Sie das Sattelrohr (38) in die Sattelrohraufnahme des Basisrahmens (1) einstecken.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Stallerohrs (38).
Lassen Sie den Verrieglungsknopf (34) nun in das Sattelrohr (38) einrasten
und drehen Sie ihn dann wieder im Uhrzeigersinn fest.
Abbildung A
Abbildung B
6
Montage
Schritt 4: Montage des Sattels
Befestigen Sie den Sattel (15) am Gleitschlitten (75) mit vier Unterlegscheiben M8 (70) und vier
selbstsichernden Muttern M8 (17). Drehen Sie dann den Verrieglungsknopf (34) gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu lösen (siehe Abbildung A).
ACHTUNG:
Der Verrieglungsknopf (34) muss nur leicht gelöst werden. Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) nicht
komplett heraus.
Ziehen Sie nun den Verrieglungsknopf (34) zu sich (siehe Abbildung A).
Nun können Sie den Gleitschlitten (75) in die Gleitschlittenaufnahme des Sattelrohrs (38) einstecken.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Gleitschlittens (75) bzw. des Sattels (15).
Lassen Sie den Verrieglungsknopf (34) nun in den Gleitschlitten (75) einrasten und drehen Sie ihn dann
wieder im Uhrzeigersinn fest.
Abbildung A
Schritt 5: Montage des Lenkerschaftes
Schieben Sie die Lenkerschaftsabdeckung (12) von unten auf den Lenkerschaft (3).
Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung der Abdeckungen.
Verbinden Sie das Kabel (61), das unten aus dem Lenkerschaft (3) ragt mit dem Kabel (8),
das aus der Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (1) ragt.
Setzen Sie nun den Lenkerschaft (3) in die Aufnahme des Basisrahmens (1) ein.
Befestigen Sie diesen dann seitlich mit drei Innensechskantschrauben M8x60 (13),
drei Unterlegscheiben M8 (46) und drei selbstsichernden Muttern M8 (14).
Von vorne befestigen Sie den Lenkerschaft (3) mit zwei Innensechskantschraube
M8x15 (16) und zwei Unterlegscheiben M8 (46).
ACHTUNG:
Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Lenkerschaftes (3)
unbedingt drauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Tipp:
Setzen Sie erst alle Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern in die
entsprechenden Gewindebohrung ein und ziehen Sie diese nur leicht an.
Ziehen Sie alle Schrauben erst dann fest an, wenn diese passgenau sitzen.
7
Montage
Schritt 6.1: Montage des Lenkers - Handpulskabel
Führen Sie die beiden Kabel (59) der Handpulsmessung, die aus dem Lenker (21) ragen durch die Öffnung
an der Innenseite des Lenkerschaftes (3), wie im Bild gezeigt. Ziehen Sie dann beide Kabel durch die obere
Öffnung des Lenkerschaftes (3) nach oben.
Schritt 6.2: Montage des Lenkers
Befestigen Sie den Lenker (21) rechts und links am Lenkerschaft (3) mit je einer Innensechskantschraube
M8x15 (19) und einer Unterlegscheibe M8 (46). Von vorne befestigen Sie den Lenker (21) am Lenkerschaft
(3) mit einer Innensechskantschraube M8x15 (19) und einer Unterlegscheibe M8 (46).
ACHTUNG: Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Lenkers (21) unbedingt drauf, dass Sie die
Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Schritt 6.3: Montage des Lenkers - Armauflagen
Befestigen Sie die Armauflagen (80) am rechten und linken Handgriff des Lenkers (21) mit je zwei Schrauben
M6x45 (81).
8
Montage
Schritt 7: Montage des Cockpit
Bevor Sie das Cockpit (6) montieren, überprüfen Sie, ob der Schalter für die
Maßeinheiten auf „KM“ steht. Sollte er auf „ML“ stehen, so wird die
Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde und die Entfernung in Meilen angegeben.
ACHTUNG: In der Verpackung des Cockpits befinden sich ebenfalls die beiden
Lesehalter. Drücken Sie diese wie unten abgebildet in die beiden dafür auf der
Vorderseite des Cockpits vorgesehenen Öffnungen.
Verbinden Sie die beiden Anschlusskabel des Handpulses (59) die aus dem
Lenkerschaft (3) ragen mit den entsprechenden Kabeln, die aus dem Cockpit (2)
ragen. Verbinden Sie dann das Cockpitkabel (61), das aus dem Lenkerschaft (3)
ragt, mit dem entsprechenden Kabel, das aus dem Cockpit (2) ragt.
Befestigen Sie nun das Cockpit (2) mit vier Linsenkopfschrauben M5x10 (57) am
Cockpithalter des Lenkerschaftes.
ACHTUNG: Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Cockpits (2) unbedingt
drauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Lesehalter
Netzkabel
Netzkabel
Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang
enthaltenen Netzkabels in die, sich an der Vorderseite des
Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden
Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur an eine, vom Fachmann installierte und
geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie
zum Anschluss des Trainingsgerätes keine
Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel
einsetzen, so muss dies den Richtlinien des VDE entsprechen.
Anschließen des Gerätes
Verbinden Sie immer zuerst das Netzkabel mit dem
Trainingsgerät, bevor Sie es mit einer Steckdose verbinden.
Wenn Sie Ihr Trainingsgerät vom Stromnetz trennen wollen,
ziehen Sie immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose.
Einschalten des Gerätes
Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Trainingsgerät
und dann mit der Steckdose. Nun schaltet sich das Cockpit
automatisch ein. Sollte das Trainingsgerät bereits mit dem
Stromnetz verbunden sein, sich das Cockpit aber im Stand-ByModus befinden, so aktivieren Sie das Cockpit durch Drücken
einer beliebigen Taste oder durch das Bewegen der Pedale.
Netzadapter
6V/1.000mA
Ausschalten des Gerätes
Bei einer Inaktivität von mehr als 4 Minuten schaltet das
Cockpit automatisch in den Stand-By-Modus. Sobald Sie Ihr
Training beendet haben sollten Sie in jedem Fall das
Trainingsgerät vom Stromnetz trennen. Ziehen Sie hierzu
immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose und entfernen
Sie dann den Netzstecker.
9
Netzanschluss
Satteleinstellung
Vertikale Satteleinstellung
Sie können die Sattelposition vertikal, also in der Höhe verstellen.Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand
zu den Pedalen einstellen. Lösen Sie hierzu den Verrieglungsknopf (88).
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie das es sich bei dem Verrieglungsknopf (88) um einen Schnellverschluss-System handelt. Dies
bedeutet, dass Sie das Handrad nur 2 - 3 Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen müssen, um es zu lösen. Ziehen Sie
dann am Handrad und der Schnellverschlussmechanismus löst sich. Halten Sie das Handrad in dieser gezogenen
Position und stellen Sie dann die gewünschte Sattelhöhe ein.
Lassen Sie nun das Handrad los, damit der Verschlussmechanismus wieder einrasten kann. Hierzu kann es nötig sein,
dass Sie das Sattelrohr leicht nach oben oder unten bewegen müssen, damit der Mechanismus in der entsprechenden
Bohrung des Sattelrohres einrasten kann.
Drehen Sie dann den Verrieglungsknopf (88) im Uhrzeigersinn wieder fest an.
Verrieglungsknopf (88)
So finden Sie die optimale Sattelhöheneinstellung:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Schuhe tragen, die Sie auch während des Trainings tragen möchten. Ideal hierfür sind
bequeme Lauf- oder Sportschuhe.
Stellen Sie die Pedalposition so ein, dass der rechte Pedalarm senkrecht nach unten weist, sich die rechte Pedale also
am niedrigsten Punkt ihres Bewegungsradius befindet.
Setzen Sie sich nun auf den Sattel und stellen Sie die Ferse Ihres rechten Fußes auf die rechte Pedale. Nun sollte Ihr
Bein fast komplett durchgestreckt sein. Sollte dies nicht der Fall sein verändern Sie die Sattelhöhe so lange, bis Ihr
rechtes Bein in dieser Position fast komplett durchgestreckt ist.
Stellen Sie nun den Fußballen auf die Pedale. Jetzt sollte Ihr Bein leicht angewinkelt sein. Dies ist die ideale
Höheneinstellung Ihres Sattels.
ACHTUNG:
Trainieren Sie niemals mit einer Sattelhöheneinstellung, bei der Ihre Beine an der untersten Position der Pedale
komplett durchgestreckt sind.
Horizontale Satteleinstellung
Sie können Ihren Sattel horizontal, also in der Längsrichtung verstellen.
Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand zum Lenker einstellen.
Lösen Sie hierzu den Verrieglungsknopf (38) unterhalb des Sattels auf die gleiche Art, wie oben bei Verrieglungsknopf
(88) beschrieben.. Schieben Sie dann den Sattel in die gewünschte horizontale Position, lassen Sie den
Verrieglungsknopf (38) einrasten und drehen ihn dann wieder fest an.
Verrieglungsknopf (38)
ACHTUNG:
Stellen Sie vor jedem Training sicher, dass die korrekte vertikale und horizontale Satteleinstellung gewählt wurde und
überprüfen Sie, dass sowohl Sattel als auch Sattelrohr fest fixiert sind.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.