MAXXUS 6.1 operation manual

Rudergerät
MAXXUS 6.1
B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G
Index
Index
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht
Befestigungsmaterial
Lieferumfang
Montage
7 - 11
Klappmechanismus
12
Cockpitposition
13
Widerstandsverstellung
13
Pflege, Reinigung & Wartung
14
Cockpit
15
Trainingshinweise
16
Trainingsempfehlungen
17 - 18
FAQ
19
Empfohlenes Zubehör
20
Technische Details & Maße
21
Entsorgung
21
Explosionszeichnung
22 - 23
Teileliste
24 - 25
Gewährleistung
26
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
27
Version 2.0
© 2015 by Maxxus Group GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden. Zweckentfremdete Nutzungen können ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 50 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie den die Batterien um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in den Gleitrollen bzw. den Gleitschienen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Trainingsgerät bzw. in das Cockpit eindringen kann. Dies kann zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Geräteübersicht
10-stufige Widerstandsverstellung
Cockpit
Gleitschiene
Zugstange
Trittfläche
Sitz
Standfuß
Klappmechanismus
Standfuß
4
Befestigungsmaterial
Teil 21
Abdeckkappe, hinten
1 Stück
Teil 22
Stopper, rund
2 Stück
Teil 23
Buchse 1 Stück
Teil 24
Handrad
1 Stück
Teil 26
Unterlegscheibe M8
6 Stück
Teil 29
Hutmutter M10
4 Stück
Teil 76
Sicherungsmutter M10
6 Stück
Teil 77
Unterlegscheibe M10
12 Stück
Teil 104
Federscheibe M8
4 Stück
Teil 107
Inbusschraube M10x20
2 Stück
Teil 109
Sicherungsstift
1 Stück
Teil 110
Inbusschraube M8x25
2 Stück
Teil 111
Inbusschraube M10x25
6 Stück
Teil 114
Federscheibe M10
12 Stück
Teil 117
Inbusschraube M8x15
4 Stück
Teil 122
Mutter M8
1 Stück
Teil 123
Inbusschraube M8x85
1 Stück
5
Lieferumfang
Basisrahmen
Teil 1
Stützfuß
Teil 2
Gleitschiene
Teil 4
Standfuß, hinten
Teil 5
Pedal, links
Teil 12L
Standfuß, vorne
Teil 6
Pedal, rechts
Teil 12R
Cockpit
Teil 84
Sitz
Teil 13
Gleitschlitten
Teil 8
Cockpithalter
Teil 150
6
Montage
Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1: Montage des vorderen Standfußes
Setzen Sie den vorderen Standfuß (6) am Basisrahmen (1) ein und befestigen Sie diesen mit vier Unterlegscheiben M10 (77), vier Federscheiben M10 (114) und vier Hutmuttern M10 (29).
Befestigen Sie dann den Stützfuß (2) am unteren Ende des Basisrahmens (1) rechts und links mit je einer Inbusschraube M10x20 (107), einer Unterlegscheibe M10 (77) einer Federscheibe M10 (114) und einer Sicherungsmutter (76). Achten Sie darauf, dass Sie das vorderer der beiden rechts und links am unteren Ende des Basisrahmens angebrachten Bohrlöcher verwenden.
Mit dem Handrad (136) justieren Sie dem Bodenhöhenausgleich.
114
29
77
1
107
107
6
2
7
114
77
136
77
114
76
Montage
Schritt 2: Montage des Sitzes
Schieben Sie den unter dem Sitz (13) bereits vormontierten Gleitschlitten (8) von hinten auf die Gleitschiene (4). Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Sitzes (13). Befestigen Sie dann die beiden runden Stopper (22) rechts und links am hinteren Ende der Gleitschiene(4). Verwenden Sie hierzu eine Inbusschraube M8x85 (123) und eine Mutter M8 (122). Setzen Sie nun die Abdeckkappe (21) auf die hintere Öffnung der Gleitschiene (4).
122
22
4
123
22
13
Schritt 3: Montage des hinteren Standfußes
Befestigen Sie den hinteren Standfuß (5) am hinteren Ende der Gleitschiene. Verwenden Sie hierzu vier Inbusschraube M8x15 (1174), vier Federscheiben M8 (104) und vier Unterlegscheiben M8 (26).
8
21
4
8
26
104
117
20
5
26
104
117
149
Montage
Schritt 4: Montage der Trittflächen
Befestigen Sie die rechte Pedale (12R) auf der rechten Seite des Basisrahmens. Verwenden Sie hierzu drei Inbusschrauben M10x25 (11), drei Unterlegscheiben M10 (77), drei Federscheiben M10 (114) sowie drei Sicherungsmuttern M10 (76). Verfahren Sie nun ebenso mit der linken Pedale (12L).
114
114
77
1
77
111
12R
111
12L
77
2
114
76
76
114
77
9
Loading...
+ 19 hidden pages