Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der
dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und
vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE
entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z. B. Smartphones, Mobiltelefone, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden
während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainings gerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
- Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet.
Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm
und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur
innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und
sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt
es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein
mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein
ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
®
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von
Dritten, wie z. B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings
gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite
Kleidungsstücke sich während des Trainings an oder in beweglichen Bauteilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals,
wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt
werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch
Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Gehäuseteile bzw. in das Cockpit
eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall.
Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Dieses Trainingsgerät ist für den nichttherapeutischen Einsatz geeignet.
3
Cockpit
Geräteübersicht
Pulssensor
Handhebel
Lenkerschaft
SattelLängsverstellung
Sattel
Belüftung
SattelHöhenverstellung
Transporthandgriff
Basisrahmen (A)
Lenkerschaft (B1)
Bauteile & Befestigungsmaterial
Handhebel, links (E2L)
Handhebel, rechts (E2R)
Cockpit (B2)
Standrohr, hinten (C1)
Hülsenmuttern (E17)
Pedale, rechts
(A30R)
Pedale, links
(A30L)
Innensechskantschrauben (E18)
4
Netzteil
9V / 1.300mA
Werkzeug
Schraubenschlüssel 15/14er
Innensechskantschlüssel 6mm
Innensechskantschlüssel 4mm,
Kreuzschlitzschraubendreher
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe
einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern,
etc.) und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten
dieser Anleitung.
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von
Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt
werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der
Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt
werden. Tragen Sie bei der Montage geeignete Arbeitshandschuhe.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei
der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst
nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen
werden.
Schritt 1: Demontage der Transportstütze
Entfernen Sie die Transportstütze (A45). Lösen und entfernen Sie hierzu die zwei Schlossschrauben (C04),
die zwei gebogenen Unterlegscheiben (A6) und die zwei Hutmuttern (A7).
A
A7
A6
15
14
A45
C4
5
Montage
Schritt 2: Montage des hintern Standrohrs
Befestigen Sie das hintere Standrohr (C1) an der hinteren Aufnahme des Basisrahmens (A).
Verwenden Sie hierzu die zwei Schlossschrauben (C04), die zwei gebogenen Unterlegscheiben (A6)
und die zwei Hutmuttern (A7), die Sie bei Schritt 1 entfernt haben.
A
A7
A6
C1
C4
Schritt 3: Montage des rechten Handhebels
Verbinden Sie die das Kabel der Handpulsmessung (E16), das unten aus dem rechten Handhebel
(E2R) ragt, mit dem Kabel (E15), das aus dem rechten Führungsrohr (E1R) des Basisrahmens ragt.
(siehe Kreisausschnitt).
Setzten Sie nun den rechten Handhebel (E2R) in die Aufnahme des rechten Führungsrohrs (E1R)
ein. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Kabel der Handpulsmessung nicht
beschädigen oder quetschen.
Befestigen Sie dann den Handhebel am Führungsrohr mit je drei Innensechskantschrauben (E18)
und drei Hülsenmuttern (E17).
E16
E2R
E15
E18
E16
E15
E17
E1R
6
Montage
Schritt 4: Montage des linken Handhebels
Verbinden Sie die das Kabel der Handpulsmessung (E16), das unten aus dem linken Handhebel (E2L) ragt, mit dem
Kabel (E15), das aus dem linken Führungsrohr (E1L) des Basisrahmens ragt.
(siehe Kreisausschnitt).
Setzten Sie nun den linken Handhebel (E2L) in die Aufnahme des linken Führungsrohrs (E1L) ein. Achten Sie hierbei
unbedingt darauf, dass Sie die Kabel der Handpulsmessung nicht beschädigen oder quetschen.
Befestigen Sie dann den Handhebel am Führungsrohr mit je drei Innensechskantschrauben (E18) und
drei Hülsenmuttern (E17).
E2L
E17
E16
E15
E18
E1L
Schritt 5: Montage des Lenkerschaftes
Lösen und entfernen Sie die am Lenkerschaft (B1) und an der Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (A) bereits
vormontierten vier Innensechskantschrauben (A13).
Verbinden Sie die Kabel der Handpulsmessung (B8) und des Cockpits (B7), die unten aus dem Lenkerschaft ragen, mit
den entsprechenden Kabeln (Handpulsmessung A9/Cockpit A4), die aus der Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens
(A) ragen (siehe Kreisausschnitt).
Hinweis: Bei den Kabeln der Handpulsmessung (B8 auf B9) spielt die Belegung keine Rolle.
Setzen Sie dann den Lenkerschaft (B1) in die Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (A) ein.
Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie keine Kabel beschädigen oder quetschen.
Befestigen Sie dann den Lenkerschaft mit den zuvor gelösten vier Innensechskantschrauben (A13) an der
Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (A).
B8
B7
B8
B1
A13
A9
B7
A4
A13
A
7
Montage
Schritt 6: Montage des Cockpits
Lösen und entfernen Sie die bereits vormontierten vier Schrauben (B5) an der Rückseite des Cockpits (B2).
Verbinden Sie die Kabel der Handpulsmessung (B8) und des Cockpits (B7), die oben aus dem Lenkerschaft (B1) ragen,
mit den entsprechenden Kabeln, die aus dem Cockpit (B2) ragen (siehe Kreisausschnitt).
Hinweis: Bei den Kabeln der Handpulsmessung (B8) spielt die Belegung keine Rolle.
Schieben Sie die überstehenden Kabel vorsichtig zurück in den Lenkerschaft (B1) und befestigen Sie dann das Cockpit mit
den zuvor gelösten vier Schrauben (B5) am Lenkerschaft (B1).
B2
B5
B8
B1
Schritt 7: Montage der Pedale
Setzen Sie das Gewinde der rechten Pedal (A30R) in die Aufnahme des rechten Pedalarms (A29R) ein
und schrauben Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
Setzen Sie dann das Gewinde der linken Pedal (A30L) in die Aufnahme des linken Pedalarms (A29L)
ein und schrauben Sie diese gegen den Uhrzeigersinn fest.
B7
A30L
A30R
A29R
A29L
8
Satteleinstellung
Vertikale Satteleinstellung
Sie können die Sattelposition vertikal, also in der Höhe verstellen. Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand
zu den Pedalen einstellen. Lösen Sie hierzu den Arretierungshebel, der sich an der Sattelrohraufnahme des
Hauptrahmens befindet, in dem Sie ihn nach oben ziehen.
Nun können Sie die gewünschte Sattelhöhe stufenlos einstellen. Zum Sichern des Sattelrohres drücken Sie den
Arretierungshebel wieder nach unten.
Arretierungshebel in
gesicherter Position
So finden Sie die optimale Sattelhöheneinstellung:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Schuhe tragen, die Sie auch während des Trainings tragen möchten. Ideal hierfür sind
bequeme Lauf- oder Sportschuhe.
Stellen Sie die Pedalposition so ein, dass der rechte Pedalarm senkrecht nach unten weist, sich die rechte Pedale also
am niedrigsten Punkt ihres Bewegungsradius befindet.
Setzen Sie sich nun auf den Sattel und stellen Sie die Ferse Ihres rechten Fußes auf die rechte Pedale. Nun sollte Ihr
Bein fast komplett durchgestreckt sein. Sollte dies nicht der Fall sein verändern Sie die Sattelhöhe so lange, bis Ihr
rechtes Bein in dieser Position fast komplett durchgestreckt ist.
Stellen Sie nun den Fußballen auf die Pedale. Jetzt sollte Ihr Bein leicht angewinkelt sein. Dies ist die ideale
Höheneinstellung Ihres Sattels.
ACHTUNG:
Trainieren Sie niemals mit einer Sattelhöheneinstellung, bei der Ihre Beine an der untersten Position der Pedale komplett
durchgestreckt sind.
Arretierungshebel in
geöffneter Position
Horizontale Satteleinstellung
Sie können die Sattelposition horizontal, also in der Längsrichtung verstellen. Hier durch können Sie, den für Sie
optimalen Abstand zum Lenker einstellen. Lösen Sie hierzu den Arretierungshebel, der sich unterhalb der Sattelspitze
befindet, in dem Sie ihn nach oben ziehen.
Nun können Sie die gewünschte Sattelposition stufenlos einstellen. Zum Sichern des Sattels drücken Sie den
Arretierungshebel wieder nach unten.
Arretierungshebel
9
Transport, Standort & Lagerung
Transport
Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das vordere Standrohr mit Transportrollen und das
hintere Standrohr mit einem Handgriff ausgestattet.
Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich hinter das Gerät und heben es am Handhebel an.
Nun können Sie das Trainingsgerät über die Transportrollen einfach an die gewünschte Position ziehen oder schieben.
Achten Sie beim Anheben, Transportieren und Absetzen immer darauf, dass Sie einen festen und sicheren Stand haben.
Abbildung Bike ähnlich
Transportrollen
Standort & Lagerung
Dieses Trainingsgerät wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten Innenbereichen konzipiert.
Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in Freibereichen, wie
Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen.
An diesen Standorte kann es aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen
zu Defekten an der Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei
Gewährleistungsansprüche.
Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Trainingsgerätes wählen Sie bitte eine trockene, ebene und wohltemperierte
Trainings- bzw. Lagerfläche. Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der Trainingsort während des
Trainings ausreichend belüftet ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu ermöglichen.
Bevor Sie Ihr Trainingsgerät nach längerem Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich unbedingt
zuvor ob alle Befestigungsteile fest und sicher sitzen.
Pflege, Reinigung & Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie mit Reinigungs-, Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten beginnen, muss das Trainingsgerät komplett
vom Stromnetz getrennt sein Dies ist erst dann der Fall, wenn das Netzkabel von der Steckdose und dem
Trainingsgerät getrennt wurde. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie dann
das Netzkabel vom Trainingsgerät. Das Netzkabel darf erst dann wieder an das Trainingsgerät und das Stromnetz
angeschlossen werden, wenn alle Arbeiten vollständig beendet wurden und der einwandfreie Trainingszustand
des Gerätes wieder hergestellt wurde.
Reinigung
Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät nach jeder Trainingseinheit. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch und Seife. Verwenden
Sie auf keinen Fall Lösungsmittel.
Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Trainingsgerätes bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in keinem Fall durch die
Gewährleistung abgedeckt.
Achten Sie auch während des Trainings darauf, dass keine Flüssigkeit in das Trainingsgerät oder den Computer
eindringen kann.
Wartung
Da in Ihrem Trainingsgerät nur geschlossene Lager verwendet wurden, ist eine Schmierung der Lager nicht erforderlich.
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den festen Sitz der Schrauben und Muttern. Ziehen Sie diese, falls nötig, wieder fest
an.
Überprüfung der Bauteile
Überprüfen Sie vor jedem Training den sicheren Sitz von Sattel, Sattelrohr, Lenker und Pedale.
ACHTUNG: Trainieren Sie niemals, wenn ein oder mehrere dieser Bauteile lose sind.
10
LCD-Display
Drehregler
Cockpit
Ablagefach
RESET-Taste
Erholungspulsmessung
START/STOP-Taste
Körperfettmessung
Das Cockpit informiert permanent über die aktuellen Trainingswerte.
Zeit - TIME
Angabe der Trainingszeit. Bei vorgegebener Trainingszeit zählt der Computer die Zeit im Count-Down-Verfahren
rückwärts bis „00:00". Die Trainingszeit kann von „01:00" bis „99:00" Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgegeben werden.
Bei nicht vorgegebener Trainingszeit, zählt der Computer die Trainingszeit von „00:00" bis maximal „99:00" Minuten.
Strecke - DISTANCE
Angabe der Trainingsstrecke in Kilometern. Bei vorgegebener Trainingsstrecke zählt der Computer die Strecke im Count-
Down-Verfahren rückwärts bis „0.00". Die Trainingsstrecke kann von 1.0 bis 99.0 Kilometer in 1,0 km-Schritten
vorgegeben werden. Bei nicht vorgegebener Trainingsstrecke, zählt der Computer die Trainingszeit von 0.0 bis maximal
99.0 Kilometern.
Kalorienverbauch - CALORIES*
Angabe des Kalorienverbrauchs in Kcal. Bei vorgegebenem Kalorienverbrauch zählt der Computer die Kalorien im Count-
Down-Verfahren rückwärts bis 0. Der Kalorienverbrauch kann von 10 bis 990 Kilometer in 10-Kalorien-Schritten
vorgegeben werden. Bei nicht vorgegebenem Kalorienverbrauch, zählt der Computer die Kalorien von 0 bis maximal 990
Kalorien.
Puls- oder Herzfrequenzanzeige - PULSE
Bei Nutzung der Handpulssensoren Anzeige des aktuellen Pulswertes in Schläge pro Minute.
Bei Nutzung eines optional erhältlichen Sende-Brustgurtes (nicht im Lieferumfang enthalten) Anzeige der aktuellen
Herzfrequenz in Schläge pro Minute.
Geschwindigkeit - SPEED
Angabe der aktuellen Geschwindigkeit in km/h. Wert wird im Wechsel mit RPM im gleichen Fenster angezeigt.
Radumdrehung pro Minute - RPM
Angabe der aktuellen Radumdrehung pro Minute (RPM). Wert wird im Wechsel mit RPM im gleichen Fenster angezeigt.
11
Cockpit
Radumdrehung pro Minute - RPM
Angabe der aktuellen Radumdrehung pro Minute (RPM). Wert wird im Wechsel mit RPM im gleichen Fenster angezeigt.
Bremsstufe - LEVEL
Anzeige der aktuell gewählten Bremsstufe von Level 1 bis Level 16.
Leistung WATT**
Anzeige der erbrachten Leistung in Watt (WATT).
*Hinweis zur Kalorienmessung
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel. Es ist nicht möglich einen individuellen Energieverbrauch exakt zu
ermitteln, da hierzu eine Vielzahl persönlicher Daten benötigt werden.
Es handelt es sich bei dem angezeigten Energieverbrauch um einen angenäherten und nicht um einen exakten Wert.
**Hinweis zur Wattanzeige
Da es sich bei diesem Gerät um ein Trainingsgerät handelt, dass für nichttherapeutische Zwecke geeignet ist, handelt es sich bei dem angezeigten
Wattwert um keinen geeichten Wert. D.h. die angezeigte Leistung kann von der tatsächlich erbrachten Leistung abweichen.
Tastatur
START/STOP-Taste
START-Funktion: - Starten des gewählten Trainingsprogramms oder Trainingsprofils
- Aktivieren der QUICKSTART-Funktion
- Beenden der Trainingspause
PAUSE-Funktion: Wird während des Trainings die START/STOP-Taste gedrückt, so stoppt die Anzeige der
Trainingswerte und der Pausemodus wird aktiviert. Diese ermöglicht eine Unterbrechung des
Trainings. Um die Pause zu beenden drücken Sie erneut die START/STOP-Taste.
RESET-Taste
Wird die Taste länger als 5 Sekunden konstant gedrückt, so werden alle Werte automatisch zurück auf Null gesetzt.
Drehregler
Dreh-Funktion: - Vorgabe von Trainingswerten
- Eingabe von Daten (z. B. Alter)
- Regulierung der Bremsstufen
Drück-Funktion: - Bestätigung von Eingaben
Erholungspulsmessung (RECOVERY)
Taste zum Starten der Erholungspulsmessung.
Körperfettmessung (FAT)
Taste zum Starten der Körperfettmessung.
12
Cockpit
Stromversorgung
Das Cockpit wird über den im Lieferumfang enthaltenen Netzadapter mit Strom versorgt.
Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang enthaltenen Netzadapters in die, sich an der Rückseite des
Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden Sie dann den Netzadapter mit einer Steckdose.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur an eine, vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Verwenden Sie zum Anschluss des Trainingsgerätes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel
einsetzen, so muss dies den Richtlinien des VDE entsprechen.
Anschließen des Gerätes
Verbinden Sie immer zuerst den Netzadapter mit dem Trainingsgerät, bevor Sie ihn mit einer Steckdose verbinden. Wenn
Sie Ihr Trainingsgerät vom Stromnetz trennen wollen, ziehen Sie immer zuerst den Netzadapter aus der Steckdose.
ACHTUNG
Prüfen Sie immer, bevor Sie das Trainingsgerät mit dem Netzadapter verbinden, ob es sich um dem, zum Trainingsgerät
gehörenden Netzadapter handelt. Netzadapter mit falscher Spannung können die Elektronik des Gerätes stark
beschädigen. Idealerweise markieren Sie den Netzadapter des Trainingsgerätes, damit eine Verwechslung
ausgeschlossen werden kann.
Einschalten des Gerätes
Sobald das Trainingsgerät mit dem Stromnetz verbunden wurde schaltet es sich automatisch ein.
Befindet sich das Trainingsgerät im Standby-Modus, so schalten Sie es durch Drücken einer Taste am Cockpit oder durch
Pedalbewegung ein.
Ausschalten des Gerätes
Sobald das Gerät nach dem Training für ca. 4 Minuten nicht benutzt wird der Standby-Modus aktiviert.
Grundsätzlich sollte das Trainingsgerät bei Nichtbenutzung immer vom Stromnetz getrennt werden.
Benutzereinstellung
Nachdem das Cockpit eingeschalten wurde erscheint im Display „U1".
Es stehen vier Nutzerprofile U1~U4 zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um feste Speicherplätze, d.h. die
Benutzerdaten werden dauerhaft gespeichert.
Auswahl des Nutzerprofils
Wählen Sie durch Drehen des Drehreglers das gewünschte Nutzerprofil aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken des Drehreglers.
Eingabe des Geschlechts
Wählen Sie durch Drehen des Drehreglers Ihr Geschlecht aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des
Drehreglers.
Eingabe des Alters
Geben Sie durch Drehen des Drehreglers Ihr Alter ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Eingabe der Körpergröße
Geben Sie durch Drehen des Drehreglers Ihre Körpergröße ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des
Drehreglers.
Eingabe des Körpergewichtes
Geben Sie durch Drehen des Drehreglers Ihr Körpergewicht ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des
Drehreglers.
.
Nachdem Sie die Eingabe des Körpergewichts durch Drücken durch Drücken des Drehreglers bestätigt haben wechselt
das Display automatisch in das Trainingsmenü.
Wenn Sie bereits ein Benutzerprofil angelegt haben, so wählen Sie dies, sobald Sie das Cockpit eingeschaltet haben
durch Drehen des Drehreglers aus. Dann werden die Angaben für Geschlecht, Alter, Körpergröße und Körpergewicht
abgefragt. Sind die Daten noch korrekt so bestätigen Sie diese jeweils durch Drücken des Drehreglers. Haben sich
Daten, wie z.B. das Gewicht oder das Alter geändert, so ändern Sie diese entsprechend ab und bestätigen Sie
diese dann ebenfalls durch Drücken des Drehreglers.
13
Cockpit
Quick-Start
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Drücken Sie nun direkt die START/STOP-Taste. Die Trainingszeit fängt an zu laufen
und Sie können mit dem Training beginnen. Während des Trainings können Sie jederzeit durch Rechts/Links-Drehen des
Drehreglers die Bremsstufe von Level 1 bis 16 individuell verändern.
Da bei dieser Trainingsart kein Zielwert vorgegeben werden kann müssen Sie das Training selbstständig beenden.
Trainingsprogramme
Das Cockpit Ihres Trainingsgerätes bietet Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen
Trainingsmöglichkeiten. Hierzu zählen:
- Manuelles Training
- 10 Trainingsprofile
- 3 Trainingsprofile zur Kalorienreduktion
- 3 Intervallprogramme
- 4 herzfrequenzgesteuerte Programme
- 4 wattgesteuertes Trainingsprogramm
- pro Nutzerprofil ein freier Speicherplatz für ein individuelles Trainingsprofil
Die jeweiligen Darstellungen der Programme finden Sie unterhalb. Die jeweiliegen
Programmbeschreibungen auf den nachfolgenden Seiten.
Manuell (M)
Intervallprogramme (I)
Freier Speicherplatz (U)
Trainingsprofile ( )
Herzfrequenz-Programme ( )
Trainingsprofile - Kalorien (C)
Watt-Programme (W)
14
Cockpit
Manuelles Training (MANUAL)
Schritt 1: Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Blinkt ein anderes Symbol, so wählen Sie
„M“ durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2: Auswahl der Bremsstufe
Der Wert im Fenster „LEVEL“ blinkt. Stellen Sie nun durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers die gewünschte
Bremsstufe von Level 1 bis 16 ein. Diese kann während des Trainings jederzeit individuell geändert werden.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Zielwertvorgabe
Sie haben nun die Auswahl aus drei verschiedenen Zielvorgaben:
Trainingszeit (TIME):
Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Wenn Sie die Trainingszeit vorgeben wollen, so geben Sie diese durch Rechts/Links-
Drehen des Drehreglers ein. Sie können die Trainingszeit von 1:00 bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Wenn Sie die Trainingszeit nicht vorgeben wollen, so Drücken Sie zur Bestätigung direkt den Drehregler. Der Wert im
Fenster „TIME“ muss hierbei „00:00" betragen.
Trainingsstrecke (DISTANCE):
Der Wert im Fenster „DISTANCE“ blinkt. Wenn Sie die Trainingsstrecke vorgeben wollen, so geben Sie diese durch
Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie können die Trainingsstrecke von 1.0 bis 99.0 Kilometern in 1-Kilometer-
Schritten vorgeben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Wenn Sie die Trainingsstrecke nicht vorgeben wollen, so drücken Sie zur Bestätigung direkt den Drehregler. Der Wert im
Fenster „DISTANCE“ muss hierbei „0.00" betragen.
Kalorienverbrauch (CALORIES):
Der Wert im Fenster „CALORIES“ blinkt. Wenn Sie den Kalorienverbrauch vorgeben wollen, so geben Sie diesen durch
Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie können den Kalorienverbrauch von 10 bis 990 Kalorien in 10-Kalorien-
Schritten vorgeben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Wenn Sie den Kalorienverbrauch nicht vorgeben wollen, so drücken Sie zur Bestätigung direkt den Drehregler. Der Wert
im Fenster „CALORIES“ muss hierbei „0" betragen.
Hinweis:
Es ist nicht sinnvoll mehr als ein Trainingsziel pro Trainingseinheit vorzugeben.
Sollte Sie dies dennoch tun, wird das Training nach erreichen des ersten Zielwertes beendet.
Schritt 4: Vorgabe der Puls-Obergrenze
Der Wert im Fenster „PULSE“ blinkt. Sie haben nun die Möglichkeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers eine
Puls-Obergrenze von 30 bis 230 Herzschlägen/Minute vorzugeben. Wenn Ihr tatsächlicher Puls diesen Wert während des
Trainings erreicht ertönt ein Warnsignal.
Wenn Sie keine Puls-Obergrenze vorgeben wollen, so Drücken Sie zur Bestätigung direkt den Drehregler. Der Wert im
Fenster PULSE“ muss hierbei „0" betragen.
Schritt 5: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingsziels wird das Training automatisch beendet.
Regelung der Bremsstufen
Während des Trainings können sie die aktuell gewählte Bremsstufe durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers jederzeit
verändern.
15
Cockpit
Trainingsprofile P1~P10
Bei dieser Trainingsart stehen dem Benutzer zehn, bereits fest vorprogrammierte Trainingsprofile zur Auswahl.
Hierbei ist der Profilverlauf nicht veränderbar. Der Benutzer hat aber die Möglichkeit die Intensität des jeweiligen Profils
seinem aktuellen Fitnesszustand anzupassen.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das gewünschte Trainingsprofil aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2: Auswahl des Trainingslevels
Wählen Sie das gewünschte Trainingslevel durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Vorgabe der Trainingszeit
Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Geben Sie die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie
können die Trainingszeit von 1:00 bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben.
Schritt 4: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingszeit wird das Training automatisch beendet.
Regelung des Trainingslevels
Während des Trainings können sie das aktuell gewählte Trainingslevel im vorgegebenen Rahmen durch Rechts/Links-
Drehen des Drehreglers jederzeit verändern.
P1
P6
P2
P7
P3
P8
P4
P9
P5
P10
16
Cockpit
Trainingsprofile zur Kalorienreduktion (C1~C3)
Bei dieser Trainingsart stehen dem Benutzer drei, bereits fest vorprogrammierte Trainingsprofile zur Auswahl.
Hierbei ist der Profilverlauf nicht veränderbar und das Trainingsziel ist es, eine bestimmte Anzahl an Kalorien zu
verbrennen.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das gewünschte Trainingsprogramm „C“ aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2: Auswahl des Trainingsprofils
Wählen Sie das gewünschte Trainingsprofil durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers aus.
C1 = 300 Kalorien
C2 = 600 Kalorien
C3 = 900 Kalorien
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Erreichen des vorgegebenen Kalorienverbrauchs wird das Training automatisch beendet.
Trainingshinweis
Bei dieser Trainingsart ist es nicht möglich die Bremsstufe individuell zu verändern.
C1 C2 C3
17
Cockpit
Intervallprogramme (I1~I3)
Bei dieser Trainingsart stehen dem Benutzer drei, bereits fest vorprogrammierte Intervallprogramme zur Auswahl.
Hierbei ist der Profilverlauf nicht veränderbar.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das gewünschte Trainingsprogramm „I“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des
Drehreglers.
Schritt 2: Auswahl des Trainingsprofils
Wählen Sie das gewünschte Trainingsprofil I1, I2 oder I3 durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Vorgabe der Trainingszeit
Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Geben Sie die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein.
Schritt 4: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Erreichen des vorgegebenen Kalorienverbrauchs wird das Training automatisch beendet.
Trainingshinweis
Jedes der drei Intervallprogramme beginnt mit einer Aufwärmphase von 3 Minuten Länge.
Dann beginnt das eigentliche Intervalltraining. Jeder Segmentwechsel wird mit einem Signalton akustisch angezeigt.
I1 I2 I3
Freies Trainingsprofil (USER)
Hier haben Sie die Möglichkeit ein Trainingsprofil pro Benutzerprofil selbst zu erstellen und dauerhaft abzuspeichern.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das Programm „U“ aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2:Programmierung der Trainingssegmente
Im Display blinkt das erste von im Ganzen acht Trainingssegmenten.
Geben Sie durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers die gewünschte Bremsstufe von Level 1 - Level 16 für das erste
Segment vor. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Nun blinkt das zweite Segment. Verfahren Sie nun mit Segment 2 bis 8, wie soeben für das erste Segment beschrieben.
Nachdem Sie die Eingabe für das 8. Segment durch Drücken des Drehreglers bestätigt haben, ist das von Ihnen erstellte
Trainingsprofil dauerhaft abgespeichert.
Schritt 3: Vorgabe der Trainingszeit
Nun blinkt wieder das erste Segment. Drücken Sie nun so lange auf den Drehregler bis der Wert im Fenster TIME blinkt.
Geben Sie dann die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie können die Trainingszeit von 1:00
bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben.
Schritt 4: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingszeit wird das Training automatisch beendet.
Hinweis:
Wenn Sie das gespeichert Trainingsprogramm erneut absolvieren wollen, so schalten Sie das Cockpit ein. Wählen Sie
dann durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers das Programm „U“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken
des Drehreglers. Nun blinkt wieder das erste Segment. Drücken Sie nun so lange auf den Drehregler bis der Wert im
Fenster TIME blinkt. Geben Sie dann die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein.
Sie können die Trainingszeit von 1:00 bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben.
Drücken Sie nun die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
18
Cockpit
Herzfrequenzgesteuerte Programme (HRC)
Bei diesen Programmen handelt es sich um herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme. Hierbei gibt der Benutzer eine
gewünschte Zielherzfrequenz vor. Diese wird vom Cockpit permanent mit der tatsächlichen Herzfrequenz des Benutzers
verglichen. Ist hierbei die tatsächliche Herzfrequenz niedriger als die gewünschte Zielherzfrequenz, so erhöht das Cockpit
automatisch den Bremswiderstand. Ist der Wert höher, so verringert das Cockpit automatisch den Bremswiderstand.
Die Hauptvoraussetzung für diese Programme ist eine permanente und exakte Übermittlung der Herzfrequenzwerte. Aus
diesem Grund können diese Programme nur unter Verwendung eines uncodierten Herzfrequenz-Brustgurtes genutzt
werden. Dieser ist als Zubehör erhältlich. Die Nutzung dieser Programme mittels der Handpulssensoren ist nicht möglich.
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Herzfrequenzmessung“ in dieser Anleitung.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das Herzsymbol aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2: Eingabe des Benutzeralters
Im Display erscheint der Buchstabe „A“ und es blinkt der Wert „25". Geben Sie nun durch Rechts/Links-Drehen des
Drehreglers das Benutzeralter ein. Hierbei sind Eingaben von 1 bis 99 Jahren möglich.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Auswahl des HRC-Modus
Durch Drücken der UP&DOWN-Tasten können Sie nun zwischen folgend HRC-Modi wählen:
50% - Training mit einer Zielherzfrequenz von 50% der maximalen Herzfrequenz
75% - Training mit einer Zielherzfrequenz von 75% der maximalen Herzfrequenz
90% - Training mit einer Zielherzfrequenz von 90% der maximalen Herzfrequenz
TA - Training mit einer individuellen Zielherzfrequenz
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel “PULS-/HERZFREQUENZ” in dieser Anleitung.
Wählen Sie den gewünschten Modi durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers aus.
Bei der Auswahl von 55%, 75% oder 90% wird die entsprechende Zielherzfrequenz direkt angezeigt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Für das Training mit einer individuellen Zielherzfrequenz wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers den
Modus TA aus und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Im Fenster PULSE blinkt der Wert „100". Geben Sie nun die gewünschte Zielherzfrequenz durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers ein. Hierbei sind eingaben von 30 bis 230 Herzschlägen/Minute möglich.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 4: Vorgabe der Trainingszeit
Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Geben Sie die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie
können die Trainingszeit von 1:00 bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben.
Schritt 5: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingszeit wird das Training automatisch beendet.
Programmablauf
Das Cockpit ermittelt die aktuelle Herzfrequenz des Benutzers und vergleicht diese permanent mit der gewünschten
Zielherzfrequenz. Befindet sich die aktuelle Herzfrequenz niedriger bzw. höher als die Zielherzfrequenz erhöht bzw.
verringert das Cockpit automatisch die Bremsstufe.
Ist die aktuelle Herzfrequenz im Bereich von +/- 5 Schlägen/Minute unter oder über der Zielherzfrequenz, so behält das
Cockpit die aktuelle Bremsstufe bei.
Sollte das Cockpit die Herzfrequenz des Benutzers nicht ermitteln können, so wird im Display „?“ angezeigt. Prüfen Sie in
diesem Fall den korrekten Sitz des Brustgurtes, die Batterieleistung des Brustgurtes, oder ob es sich auch um einen
unkodierten Brustgurt mit der Sendefrequenz 5 kHz handelt.
Beispiel:
Zielherzfrequenz ist 120 - keine Veränderung der Bremsstufe bei einer aktuellen Herzfrequenz von 115 ~ 125
Schlägen/Minute.
19
Cockpit
Wattgesteuerte Trainingsprogramme (WATT)
Bei dieser Trainingsart wird die vom Benutzer gewählte Leistung in Watt permanent vom Cockpit konstant gehalten.
Die erbrachte Leistung des Benutzers (Watt) ergibt sich aus der aktuellen Bremsstufe und der aktuellen
Trittgeschwindigkeit. Um die Leistung konstant zu halten, reduziert das Cockpit den Bremswiderstand sobald der
Benutzer die Trittgeschwindigkeit erhöht. Verringert der Benutzer die Trittgeschwindigkeit so erhöht das Cockpit
automatisch den Bremswiderstand. Man spricht hierbei auch von einem drehzahlunabhängigen Training.
Hierbei stehen dem Benutzer drei festvorgegebene Watttrainingsprofile und ein wattkonstantes Programm zur Auswahl.
Schritt 1:Programmauswahl
Schalten Sie das Trainingsgerät ein. Im oberen Bereich des Displays blinkt „M“. Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen
des Drehreglers das Programm „W“ aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 2: Auswahl des Trainingsprofils/-programms
Wählen Sie durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers das gewünschte Trainingsprofil/-programm aus.
WCwattkonstantes Programm. Hierbei gibt der Benutzer die Wattleistung vor und diese wird konstant vom
Cockpit gehalten. Die Wattleistung kann jederzeit individuell durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers
verändert werden.
W1~W3 wattkonstante Trainingsprofile deren Verlauf bzw. Wattleistung nicht veränderbar sind
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 3: Vorgabe der Wattleistung (nur bei Auswahl „WC“)
Der Wert im Fenster WATT blinkt. Geben Sie die gewünschte Wattleistung durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers
ein. Hierbei sind Eingaben von 10 bis 350 Watt in 5-Watt-Schritten möglich.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Schritt 4: Vorgabe der Trainingszeit
Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Geben Sie die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein.
Schritt 5: Trainingsbeginn
Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen.
Trainingsende
Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingszeit wird das Training automatisch beendet.
W1 W2 W3
20
Cockpit
Ergebnis
Bewertung
F1
Hervorragend
F2
Sehr Gut
F3
Gut
F4
Befriediegend
F5
Ausreichend
F6
Mangelhaft
Alter
BMI
19 - 24 Jahre
19 - 24
25 - 34 Jahre
20 - 25
35 - 44 Jahre
21 - 26
45 - 54 Jahre
22 - 27
55 - 64 Jahre
23 - 28
> 64 Jahre
24 - 29
Erholungspulsmessung (RECOVERY)
Der Recovery Test misst wie schnell Sie sich wieder Regenerieren, sprich wie schnell/stark sich Ihr Puls nach dem
Training wieder verringert.
Drücken Sie nach dem Training die Taste RECOVERY und legen die Hände sofort an die Handpulssensoren.
Sollten Sie einen Brustgurt tragen, ist das Umfassen der Handpulssensoren mit den Händen nicht erforderlich.
Nun versucht das Cockpit 10 Sekunden lang Ihren Puls zu ermitteln. Gelingt dies dem Cockpit nicht, so wird der Test
automatisch beendet.
Hat das Cocpit Ihren Puls erkannt, so startet ein Countdown von 60 Sekunden in denen Sie durchgehend die
Handpulssensoren umgriffen halten müssen (entfällt beim Tragen eines Brustgurtes).
Nach Ablauf der 60 Sekunden können Sie im Display das Resultat ablesen und mit der folgenden Tabelle vergleichen.
ACHTUNG:
Die RECOVERY-Messung erfolgt nur kurz vor Ende des Traininmgs. IM Stop- oder Pause-Modus ist diese nicht möglich.
Körperfettanalyse (Body Fat)
Diese Programm ermittelt den prozentualen Anteil des Körperfetts und den BMI des Benutzers.
Drücken Sie die FAT-Taste. Im Display wird das aktuell gewählte Benutzerprofil z. B. „U1" angezeigt.
Sollte das falsche Benutzerprofil ausgewählt worden sein, so drücken Sie die RESET-Taste und wählen das korrekte
Benutzerprofil aus. Drücken Sie dann erneut die FAT-Taste und umfassen Sie die Handpulssensoren mit den Händen.
Nach erfolgreicher Messung wird im Display der prozentuale Körperfettanteil mit dem entsprechenden Symbol und der
BMI angezeigt.
Body-Mass-Index (BMI)
Dieser Wert errechnet sich aus dem Verhältnis Körpergewicht zu Körpergröße
und dient zur Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu
seiner Körpergröße. Bitte beachten Sie, dass der BMI lediglich ein grober
Richtwert ist, da er weder Körperbau und Geschlecht noch die individuelle
Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines
Menschen berücksichtigt.Der „ideale“ BMI hängt vom Alter ab.
Die Tabelle zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen.
BMI
Körperfettanteil in %
Dünn
Symbolische Auswertung des Körperfettanteils
Standard
erhöhter Fettanteilhoher Fettanteil
21
200
150
195
130
146
190
110
127
143
185
107
124
139
180
105
120
135
165
102
117
131
170
99
114
128
165
96
111
124
160
94
107
120
155
91
104
116
15088101
113
145
8598109
140
8394105
135
8091101
100
778898
74
8572Alter
202530354045505560657075808590
Herzfrequenzmessung
Herzfrequenz pro Minute
100% der maximalen Herzfrequenz
75% der maximalen Herzfrequenz
65% der maximalen Herzfrequenz
55% der maximalen Herzfrequenz
Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz
Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt:
220 - Alter = maximale Herzfrequenz
Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen
Trainingsherzfrequenz. Hierzu setzen Sie die errechnete maximale Herzfrequenz gleich 100%
Wellness- & Gesundheits - Zielzone = 50 bis 60% der maximalen Herzfrequenz
Dieser Trainingsbereich eignet sich ideal für übergewichtige und/oder ältere Einsteiger, bzw. Wiedereinsteiger mit
längerer Trainingspause.
Während des Trainings in diesem Bereich werden vom Körper pro Minute ca. 4-6 Kalorien zur Energiegewinnung
verbrannt. Der prozentuale Anteil pro Kalorie liegt bei ca. 70% Fett, 25% Kohlehydrat und 5% Eiweiß.
Fettverbrennungs - Zielzone = 60 bis 70% der maximalen Herzfrequenz
Dieser Trainingsbereich eignet sich ideal für Sportler deren Ziel Gewichtsreduzierung ist.
Während des Trainings in diesem Bereich werden vom Körper pro Minute ca. 6-10 Kalorien zur Energiegewinnung
verbrannt. Der prozentuale Anteil pro Kalorie liegt bei ca. 85% Fett, 10% Kohlehydrat und 5% Eiweiß.
Kondition- & Fitness - Zielzone = 70 bis 80% der maximalen Herzfrequenz
Dieser Trainingsbereich eignet sich ideal für Sportler deren Ziel eine Verbesserung Ihrer Ausdauer bzw. Kondition ist.
Während des Trainings in diesem Bereich werden vom Körper pro Minute ca. 10-12 Kalorien zur Energiegewinnung
verbrannt. Der prozentuale Anteil pro Kalorie liegt bei ca. 35% Fett, 60% Kohlehydrat und 5% Eiweiß.
Für ein optimales und effektives Trainingsergebnis sollten Sie den jeweiligen Mittelwert der gewünschten Zielzone
ermitteln (siehe auch Tabelle):
Wellness- & Gesundheits - Zielzonenmittelwert = 55% der maximalen Herzfrequenz
Fettverbrennungs - Zielzonenmittelwert = 65% der maximalen Herzfrequenz
Kondition- & Fitness - Zielzonenmittelwert = 75% der maximalen Herzfrequenz
22
Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung
ACHTUNG - Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssystem können ungenau sein. Übermäßiges
Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl und/oder
eine Ohnmacht nahe fühlen, ist das Training sofort zu unterbrechen.´
Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese
verstehen und unbedingt anwenden.
Pulsmessung über Handsensoren
Die meisten Trainingsgeräte sind mit Handpulssensoren ausgestattet. Diese sind zumeist im Cockpit oder an
den Handläufen integriert. Diese Handsensoren dienen zur kurzzeitigen Ermittlung der Pulsfrequenz.
Hierzu umfassen Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren. Nach kurzer Zeit wird im Display die
aktuelle Pulsfrequenz angezeigt. Dieses Messsystem basiert auf den durch den Herzschlag bedingten
Blutdruckschwankungen. Hierbei werden die, durch die Blutdruckschwankungen verursachten Veränderungen
des elektrischen Hautwiderstandes mittels der Handsensoren gemessen. Diese Veränderungen werden zu
einem Mittelwert zusammengefasst und im Display als aktuelle Pulsfrequenz angezeigt.
ACHTUNG
Bei großen Teilen der Bevölkerung ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsveränderung so minimal, dass
sich aus den Messergebnissen keine verwertbaren Werte ableiten lassen. Auch starke Hornhautbildung an
den Handflächen, feuchte Hände und Erschütterungen des Körpers, die bei vielen Trainingsformen
unvermeidlich sind, verhindert eine korrekte Messung. In solchen Fällen kann der Pulswert gar nicht oder nur
unkorrekt angezeigt werden.
Bitte prüfen Sie deshalb im Falle einer fehlerhaften oder nicht erfolgten Messung, ob dies nur bei einer oder
mehreren Personen auftritt. Sollte die Anzeige des Pulses nur im Einzelfall nicht funktionieren, so liegt kein
Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen,
die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich
Herzfrequenzmessung über Brustgurt
Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger)
ausgestattet.
Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten
POLAR -Brustgurtes) ermöglicht dieser Ihnen eine drahtlos Herzfrequenzmessung. Der Brustgurt ist als
Zubehör erhältlich.
Diese optimale und EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sende-Brustgurtes
direkt von der Haut ab.
Der Brustgurt sendet dann die Impulse über ein elektromagnetisches Feld an den im Cockpit eingebauten
Receiver (Empfänger).
Wir empfehlen die grundsätzliche Verwendung eines Brustgurtes zur Herzfrequenzmessung bei der Nutzung
herzfrequenzgesteuerter Programme.
ACHTUNG
Die Ermittlung der aktuellen Herzfrequenz mittels Brustgurt dient lediglich zur Anzeige der aktuellen
Herzfrequenz während des Trainings. Dieser Wert sagt aber nichts über die für das Training sichere und
effektive Herzfrequenz aus. Auch ist diese Art der Messung in keiner Weise für medizinische Diagnose-zwecke
konzipiert oder geeignet.
Besprechen Sie daher mit Ihrem Hausarzt die für Sie am besten geeignete Vorgehensweise bei der Erstellung
und Umsetzung Ihres Trainingsplans, bevor Sie mit dem Training beginnen.
Dies gilt vor allem für Personen:
®
®
- die über eine längere Zeitspanne sich nicht mehr sportlich betätigt haben
- übergewichtig sind
- älter als 35 Jahre sind
- zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck haben
- Herzprobleme haben
Sollten Sie einen Herzschrittmacher oder ähnliche Geräte tragen, so besprechen Sie vor der Benutzung eines
Herzfrequenz-Brustgurt dies unbedingt mit Ihrem behandelnden Facharzt.
23
Trainingsempfehlungen
Trainingsvorbereitungen
Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand
befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer
Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren
und ein Fitness-Check-Up durchführen. Besprechen Sie auch mit Ihrem Arzt Ihr Trainingsziel; sicher kann er Ihnen
wertvolle Tipps und Informationen geben. Insbesondere gilt dies für Personen die über 35 Jahre alt sind, Personen die
Übergewicht und/oder Probleme mit dem Herz-/Kreislaufsystem haben.
Trainingsplanung
Das A und O für ein effektives, zielorientiertes aber auch motivierendes Training ist ein vorausschauende Trainings-
planung.
Planen Sie daher Ihr Fitnesstraining in den normalen Tagesablauf als festen Bestandteil ein. Ungeplantes Training kann
schnell zum Störfaktor werden, oder für eine andere Aufgabe auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Erstellen Sie diese Planung möglichst langfristig auf Monate bezogen und nicht nur von Tag zu Tag, oder Woche zu
Woche. Zur Trainingsplanung gehört auch, dass Sie für ausreichend Motivation und Ablenkung während des Trainings
sorgen. Ideal zur Ablenkung ist Fernsehen während des Trainings. Hierbei werden Sie optisch und akkustisch abgelenkt.
Sorgen Sie auch für Trainingsbelohnungen. Setzen Sie sich realistische Ziele, wie zum Beispiel in vier Wochen 1 oder 2
kg abzunehmen, innerhalb von zwei Wochen die Trainingszeit pro Trainingseinheit um 10 Minuten verlängern, etc.. Wenn
Sie dieses Ziel dann erreicht haben belohnen Sie sich selber in dem Sie sich zum Beispiel eine Mahlzeit gönnen, auf die
Sie bisher verzichtet haben.
Warm-Up vor dem Training
Absolvieren Sie das Warm-Up direkt auf Ihrem Trainingsgerät. Wärmen Sie Ihren Körper auf, in dem Sie 3-5 Minuten vor
der eigentlichen Trainingseinheit bei minimaler Bremskrafteinstellung locker trainieren. So bereiten Sie Ihren Körper
optimal auf die bevorstehende Belastung vor.
Cool-Down nach dem Training
Steigen Sie nie sofort nach Beendigung Ihres eigentlichen Trainingsprogramms sofort von Ihrem Trainingsgerät ab.
Lassen Sie, ähnlich wie bei der Aufwärmphase noch 3-5 Minuten bei minimaler Bremskrafteinstellung Ihr Training locker
auslaufen. Danach sollten Sie in jedem Fall Ihre Muskulatur gut dehnen.
Vordere Oberschenkelmuskulatur
Stützen Sie sich mit der rechten Hand an einer Wand oder Ihrem Trainingsgerät ab. Heben Sie
den linken Fuß nach hinten an und halten Sie ihn mit der linken Hand fest. Das Knie weist
gerade nach unten. Ziehen Sie nun Ihren Oberschenkel soweit nach hinten bis Sie einen
leichten Zug im Muskel verspüren. Halten Sie diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an.
Lassen Sie Ihren Fuß langsam los und setzen das Bein langsam wieder ab.
Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem rechten Bein.
Innere Oberschenkelmuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Führen Sie die Fußsohlen vor dem Körper zusammen, die Knie
sind hierbei leicht angehoben. Fassen Sie mit den Händen die Oberseite Ihrer Füße und legen
die Ellenbogen auf Ihren Oberschenkeln ab. Drücken Sie nun mit den Armen Ihre Oberschenkel
soweit Richtung Boden, bis Sie einen leichten Zug in der Muskulatur verspüren. Halten Sie
diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an. Achten Sie darauf, dass der Oberkörper während
der gesamten Übung gerade bleibt.Beenden Sie dann den Druck auf die Oberschenkel,
strecken Sie die Beine langsam aus und stehen dann langsam und gleichmäßig wieder auf.
Bein-, Waden und Pomuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Strecken Sie das rechte Bein aus und winkeln Sie das linke
Bein soweit an, dass Sie mit der Fußsohle den Oberschenkel des gestreckten rechten Beins
berühren. Beugen Sie den Oberkörper nun soweit vor, dass Sie mit gestrecktem rechten Arm
die Fußspitze des rechten Fußes greifen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang
an. Lassen Sie Ihre Fußspitze los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig
wieder auf. Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem linken Bein.
Bein- und untere Rückenmuskulatur
Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Versuchen Sie mit beiden Händen
Ihre Fußspitzen zu fassen, indem Sie Ihre Arme strecken und Ihren Oberkörper leicht nach
vorne beugen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang an. Lassen Sie Ihre
Fußspitzen los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig wieder auf.
24
Kalenderwoche:_____ Jahr: 20____
Datum
Tag
Trainingsdauer
Trainingsstrecke
Kalorienverbauch
Ø Herzfrequenz
Kommentare
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Wochenergebnis:
Trainingsempfehlungen
Flüssigkeitszufuhr
Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von
30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist
Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte
und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
30 Minuten vor Beginn Ihrer Trainingseinheit sollten Sie ca. 330 ml trinken. Sorgen Sie während des Trainings für eine
ausgewogene Flüssigkeitszufuhr.
Trainingshäufigkeit
Experten empfehlen an 3 bis 4 Tagen in der Woche ein Ausdauertraining zu absolvieren um das Herz-/Kreislaufsystem fit
zu halten. Sicherlich werden Sie Ihr gesetztes Trainingsziel umso schneller erreichen, je häufiger Sie trainieren. Beachten
Sie aber bei Ihrer Trainingsplanung ausreichende Trainingspausen einzuplanen, die Ihrem Körper genug Zeit zur
Erholung und Regeneration geben. Nach jeder Trainingseinheit sollten Sie mindestens einen Tag pausieren. Auch für das
Fitness- und Ausdauertraining gilt: Weniger ist of mehr!
Trainingsintensität
Neben dem Fehler zu häufig zu trainieren werden gerade bei der Intensität des Trainings die meisten Fehler gemacht.
Wenn Ihr Trainingsziel lautet für einen Triathlon oder Marathon zu trainieren, wird Ihre Trainingsintensität sicherlich sehr
hoch sein. Da aber die Wenigstens solche Trainingsziele haben, sondern eher Ziele wie Gewichtsreduktion, Herz-
/kreislauftraining, Verbesserung der Kondition, Stressabbau, etc. erstreben, sollte die Trainingsintensität diesen Zielen
angepasst sein. Am sinnvollsten ist es hier mit der entsprechenden Herzfrequenz für das jeweilige Trainingsziel zu
arbeiten. Hierbei hilft Ihnen die Information zur Herzfrequenz und die entsprechende Tabelle in dieser Anleitung weiter.
Dauer der einzelnen Trainingseinheit
Für ein optimales Ausdauer- oder Gewichtsreduktionstraining sollte die Dauer der einzelnen Trainingseinheit zwischen 25
und 60 Minuten betragen. Anfänger und Wiedereinsteiger sollten mit einer niedrigen Trainingsdauer von maximal 10
Minuten in der ersten Woche starten und sich dann langsam Woche für Woche steigern.
Trainingsdokumentation
Um Ihr Training optimal und wirkungsvoll gestalten und bewerten zu können, sollten Sie sich vor Beginn Ihres Trainings
einen Trainingsplan in schriftlicher Form oder als Computertabelle erstellen.
Hier sollten Sie jedes Training dokumentieren. Daten, wie zurückgelegte Strecke, Trainingszeit, Bremskrafteinstellung
und Pulswerte sollten ebenso festgehalten werden wie persönliche Daten, z.B. Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls (am
Morgen direkt nach dem Aufwachen gemessen) und des persönlichen Befindens während des Trainings.
Anbei finden Sie eine Empfehlung für einen Wochenplan
25
Technische Details
Cockpitanzeige von:
w Zeit w Geschwindigkeit
w Strecke w Radumdrehung pro Minute
w Kalorienverbrauch w Puls (bei Verwendung der Handsensoren)
w Watt w Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes)
w Bremsstufe
Technische Details
Bremssystem 1: Elektronisches Magnet-Bremssystem
Bremssystem 2: Luftwiderstand
Bremskraftverstellung: elektronisch
Bremsstufen: 16
Antriebsart: zweistufiger Längsrippenriemen
Aufstellmaßemaße: ca. 1.385 x 760 x 1.505 mm (LxBxH)
Gesamtgewicht: ca. 62,5 kg
Maximales Benutzergewicht: 150 kg
Werteverstellung: über Tastatur
Netzadapter: 9V / 1.300mA
Stromversorgung: 220-230V - 50Hz
Einsatzgebiet: - Heimbereich
- semiprofessioneller Bereich
Entsorgung
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten
Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus
Gemäß der Batterienverordnung sind Sie als Endverbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, alle gebrauchten Akkus und
Batterien zurückzugeben. Eine Entsorgung über den normalen Hausmüll ist gesetzlich verboten.
Auf den meisten Batterien ist bereits das Symbol abgebildet, dass Sie an diese Verordnung erinnert. Neben diesem
Symbol befindet sich meist die Angabe des enthaltenen Schwermetalls. Solche Schwermetalle erfordern eine
umweltgerechte Entsorgung, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus bei der
entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten
Entsorgungsmöglichkeit. Gerne können Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus auch bei unserer Zentrale in Gross-
Gerau abgegeben bzw. ausreichend frankiert an uns senden. Wir werden diese dann gemäß der Batterienverordnung
sachgerecht entsorgen.
Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
26
Explosionszeichnung
2
F
3
F5
F9
E12
1
E1
E8
D7
D9
0
D1
5
D4
D3
D1
16
D
7
D1
3
D1
9
A40
A3
1
A42
A4
A44
2
A4
1
A4
7
A3
D8
1
D1
D6
2
D1
D2
D14
A41
8
A3
1
D
B2
4
E
R
6
A3
D5
A15
5
B
B1
A4
A9
3
3
E
A1
2
E
R
0
A3
E5
E6
A8
7
E
E15
A23
A22
A20
7
A1
A18
A14
A16
3
A1
B7
B8
E16
1
A2
A19
6
1
4
A1
A
A43
A4
1
1
A10
A1
1
A4
A12
8
A2
2
A3
A1
A9
A12
A8
A10
E17
8
1
E
E17
1
A3
R
A29
F8
F7
0
E1
E9
A3
A2
A9
R
7
2
A
6
A2
F8
E9
0
E1
4
E1
C1
A6
A7
A3
A5
E7
E18
E6
L
E1
F
F6
F4
R
F1
F9
C2
3
C
4
C
3
C
F4
F3
C2
A1
E14
5
E1
E5
F6
F2
9
F
F8
F7
E9
E10
E8
E12
E13
F5
F1L
F8
10
E
9
F
E9
1
1
E
5
5
A3
A41
6L
A3
1
A4
A2
A34
8
A2
1
A3
9
A3
A40
4
A2
A33
L
7
L
9
A2
A2
L
A30
28
Teileliste
Teil
Bezeichnung
Ausführung
Menge
Teil
Bezeichnung
Console mast
Console
Ausführung
Menge
Mid. post cable
Hand pulse upper
cable
Carriage bolt
29
Teileliste
Teil
Bezeichnung
Handlebar ( R )
Handlebar ( L )
Ausführung
Menge
Hand pulse cable
30
Gewährleistung*
Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige
Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können,
benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig
aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein.
®
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr
®
Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den "Technischen Daten" dieses Benutzerhandbuches.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung
Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastik-praxen, etc.
Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen!
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal.
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt gegebenenfalls
ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Eine ausschließlich private Nutzung und damit eine Gewährleistungsdauer von 2 Jahren setzt voraus, dass die Rechnung
beim Kauf des Gerätes auf einen Verbraucher ausgestellt ist.
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem Fall
einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw. Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns eine
Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit
gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles.
Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des
Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt
bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden.
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland
erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige
oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt,
betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur oder
Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine
fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
Verschleißerscheinungen an diesen Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung.
Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht
unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach
vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
Das MAXXUS Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn Fälle
®
eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen abgedeckt
werden, auftreten.
In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
kundendienst@maxxus.de
Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der
Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
ersatzteile@maxxus.de
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc. nicht im
Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
*Stand: Juni/2016
31
Garantiebedingungen* - private Nutzung
MAXXUS gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie bei ausschließlich privater Nutzung** zu den nachstehenden
Bedingungen. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Gang.
I. Voraussetzungen der Garantie
Für einen Garantieschutz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland
Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie
ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb.
Bei Veräußerung oder sonstiger Weitergabe des Gerätes sind die Adressdaten des Käufers zur Wahrung der Garantie innerhalb einer
Frist von 14 Tagen seit Vertragsschluss schriftlich an MAXXUS zu übermitteln.
2. Geräteregistrierung
Das Gerät ist innerhalb von 4 Wochen nach dem Erhalt schriftlich zu registrieren. Verwenden Sie hierzu ausschließlich die der
Gebrauchsanleitung beigefügte „MAXXUS Registrierungskarte". Spätere Registrierungen können leider nicht mehr
entgegengenommen werden. Senden Sie die Registrierungskarte vollständig ausgefüllt an uns per:
▪ Fax unter 06151 39735 400
▪ E-Mail an info@maxxus.de
▪ Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 2, 64331 Weiterstadt
3. Wartung
Für diesen Artikel gilt eine Wartungspflicht. Die Kosten der Wartung trägt der Käufer.
Das Wartungsintervall beginnt mit dem Kaufdatum und beträgt mit Ausnahme von Laufbändern 24 Monate.
Das Wartungsintervall für Laufbänder beträgt 12 Monate.
Alle Bauteile sind ungeachtet dessen vom Kunden regelmäßig zu überprüfen und gemäß der Bedienungsanleitung mit geeigneten
Schmiermitteln zu behandeln. Ein Wartungsauftrag ist mindestens 4 Wochen vor Ablauf der oben genannten Frist beim MAXXUS®
Support zur Planung anzumelden. Die Terminabstimmung erfolgt telefonisch oder per E-Mail, Fax oder Postbrief. Im Fall der
Garantieinanspruchnahme ist die Durchführung der Wartung mit Belegen über den Kauf von Pflegeölen (nur bei Laufbändern) und
über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen.
II. Ausschluss
Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind:
▪ Transport- und Fahrtkosten
▪ Auf- und Abbaukosten bei notwendigem Transport
▪ Notwendige Wartungsarbeiten
▪ Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder mangelnder Reinigung entstanden sind
▪ Verschleißteile***
*** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere:
▪ Laufgurt (Laufbänder) ▪ Antriebsriemen ▪ Kugellager ▪ Zugseile ▪ Überzüge an Haltegriffen
(bitte beachten Sie, dass dies nur als Scan der Original-Unterschrift akzeptiert werden kann)
(bitte beachten Sie, dass nur ausreichend frankierte Briefe angenommen werden können)
Zur Schmierung des Laufgurtes von Laufbändern sind ausschließlich MAXXUS Pflegeöle zu verwenden.
Bei Verwendung von Fremdölen zur Laufgurtschmierung erlischt die Garantie. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Ölsprays.
Für die Instandsetzung, Wartung und Pflege sind ausschließlich original MAXXUS Produkte zu verwenden.
III. Leistungen im Garantiefall
MAXXUS steht es frei, das Produkt instandzusetzen, einen Austausch vorzunehmen oder den Kaufpreis zu erstatten.
®
®
®
IV. Geltendmachung der Garantie
Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für
die Schadensmeldung ist die Vorlage in dieser Anleitung zu verwenden. Die Schadensmeldung kann alternativ auch auf der MAXXUS
Homepage unter im Bereich „Service" als PDF heruntergeladen werden. Voraussetzung ist ferner, dass der Käufer den Fehler
innerhalb von zwei Monaten anzeigt, nachdem er ihn erkannt hat bzw. hätte erkennen müssen.
Die Rechte aus der Garantie sind schriftlich innerhalb der Garantielaufzeit
per Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 2, 64331 Weiterstadt
per E-Mail an: info@maxxus.de
per Fax an: 06151 39735 400
zu richten.
V. Gesetzliche Rechte
Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte
unberührt.
* Stand: April/2016
** Eine private Nutzung setzt voraus, dass die Rechnung beim Kauf des Gerätes auf einen Verbraucher ausgestellt ist.
Bei einer Nutzung durch Vereine liegt eine private Nutzung nur bei nicht wirtschaftlichen Vereinen vor.
®
32
Garantiebedingungen* - gewerbliche Nutzung
MAXXUS gewährt für dieses Trainingsgerät eine 2-Jahresgarantie bei gewerblicher Nutzung** zu den nachstehenden Bedingungen.
Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Gang.
I. Voraussetzungen der Garantie
Für einen Garantieschutz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Gewerblicher Direkterwerb und Betrieb in Deutschland
Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden und zum gewerblichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind
insbesondere gewerbliche Nutzung durch Verleih, Vermietung oder ähnliches.
2. Geräteregistrierung
Das Gerät ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt schriftlich zu registrieren. Verwenden Sie hierzu ausschließlich die der
Gebrauchsanleitung beigefügte „MAXXUS Registrierungskarte". Spätere Registrierungen können leider nicht mehr
entgegengenommen werden. Senden Sie die Registrierungskarte vollständig ausgefüllt an uns per:
- Fax unter 06151 39735 400
- E-Mail an info@maxxus.de
- Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 2, 64331 Weiterstadt
3. Wartung
Für diesen Artikel gilt eine Wartungspflicht. Die Kosten der Wartung trägt der Käufer.
Das Wartungsintervall beginnt mit dem Kaufdatum und beträgt: 12 Monate
®
®
(bitte beachten Sie, dass dies nur als Scan der Original-Unterschrift akzeptiert werden kann)
(bitte beachten Sie, dass nur ausreichend frankierte Briefe angenommen werden können)
Alle Bauteile sind ungeachtet dessen vom Kunden regelmäßig zu überprüfen und gemäß der Bedienungsanleitung mit geeigneten
Schmiermitteln zu behandeln. Ein Wartungsauftrag ist mindestens 4 Wochen vor Ablauf der oben genannten Frist beim MAXXUS
®
Support zur Planung anzumelden. Die Terminabstimmung erfolgt telefonisch oder per E-Mail, Fax oder Postbrief. Im Fall der
Garantieinanspruchnahme ist die Durchführung der Wartung mit Belegen über den Kauf von Pflegeölen (nur bei Laufbändern) und
über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen.
II. Ausschluss
Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind:
▪ Transport- und Fahrtkosten
▪ Auf- und Abbaukosten bei notwendigem Transport
▪ Notwendige Wartungsarbeiten
▪ Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder mangelnder Reinigung entstanden sind
▪ Verschleißteile***
*** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere:
Zur Schmierung des Laufgurtes von Laufbändern sind ausschließlich MAXXUS Pflegeöle zu verwenden. Bei Verwendung von
Fremdölen zur Laufgurtschmierung erlischt die Garantie. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Ölsprays. Für die Instandsetzung,
Wartung und Pflege sind ausschließlich original MAXXUS Produkte zu verwenden.
III. Leistungen im Garantiefall
MAXXUS steht es frei, das Produkt instandzusetzen, einen Austausch vorzunehmen oder den Kaufpreis zu erstatten.
®
®
®
IV. Geltendmachung der Garantie
Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht.
Für die Schadensmeldung ist die Vorlage in dieser Anleitung zu verwenden. Die Schadensmeldung kann alternativ auch auf der
MAXXUS Homepage unter im Bereich „Service" als PDF heruntergeladen werden. Voraussetzung ist ferner, dass der Käufer den
®
Fehler innerhalb von zwei Monaten anzeigt, nachdem er ihn erkannt hat bzw. hätte erkennen müssen.
Die Rechte aus der Garantie sind schriftlich innerhalb der Garantielaufzeit
per Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 2, 64331 Weiterstadt
per E-Mail an: info@maxxus.de
per Fax an: 06151 39735 400
zu richten.
V. Gesetzliche Rechte
Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte
unberührt.
* Stand: April/2016
** Eine gewerbliche Nutzung setzt voraus, dass die Rechnung beim Kauf des Gerätes nicht auf einen Verbraucher ausgestellt ist. Bei einer Nutzung
durch Vereine liegt eine gewerbliche Nutzung bei wirtschaftlichen Vereinen vor.
33
Registrierung
Registrierungskarte
Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus.
Geräte-Daten:
Produktname: MAXXUS 10.1 PROProduktgruppe: Bike
Seriennummer: Rechnungsnummer:
Kaufdatum:
Nutzungsart:
Private Nutzung
Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten:
Firma: Ansprechpartner:
Vorname: Nachname:
Straße : Hausnummer.:
PLZ / Ort: Land:
E-Mail: Tel.-Nr.*:
Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
* Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die
unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese
an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege
können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu
Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Datum
Senden Sie die ausgefüllte Registrierkarte per...
...Post** an: Maxxus Group GmbH & Co KG, Zeppelinstr. 2, D-64331 Weiterstadt
...Fax an: +49 (0) 6151 39735 400
...E-Mail an: info@maxxus.de
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein:
(Z.B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an.
Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten
Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im
Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich
diese Vereinbarung.
Datum
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte
unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag /
Schadensmeldung per...
...Post* an: MAXXUS Group GmbH & Co KG, Service Abteilung, Zeppelinstr. 2, 64331 Weiterstadt
...Fax an: +49 (0) 6151 39735 400
Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
OrtUnterschrift
35
MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 2w D-64331 Weiterstadt
Germany
E-Mail: info@maxxus.de
www.maxxus.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.