M-audio PODCAST FACTORY HOW-TO GUIDE [de]

Podcast Factory
Nederlands
Benutzerhandbuch
Deutsch

Einführung

Podcast Factory Audio-Interface
Herzstück von Podcast Factory ist das professionelle Audio-Interface, das Sie ohne lästiges Basteln an den USB­Anschluss Ihres Computers anstecken können. Da das Gerät über USB mit Strom versorgt wird, können Sie auf ein externes Netzteil verzichten. Podcast Factory bietet Ihnen einen Mic/Instrument-Eingang, Kopfhöreranschluss und mehrere Stereoausgänge. Dank der 16- und 24-bit-Auflösung (44,1kHz und 48kHz Samplefrequenz) kann Podcast Factory ebenso als professionelle Interface-Lösung mit den gängigsten Audio-Anwendungen wie Apple GarageBand, Sony Acid und Magix Music Maker eingesetzt werden. Außerdem sorgt das ultraleichte Kompaktformat für ausreichend Mobilität und Flexibilität.
Audacity
Podcast Factory wird mit der Mac- und Windows-kompatiblen Audio-Editing-Software “Audacity” geliefert, mit der Sie Ihr Audiomaterial aufnehmen und bearbeiten und die fertigen Audiodateien für das Podcasting konvertieren können. Zu den Features von Audacity gehören Live-Aufnahmen, Konvertierung in Digitalformate für das Brennen auf CD, Bearbeitung von mp3-, wav- und Ogg Vorbis-Sounddateien, Ausschneiden, Kopieren, Splitten und Mixen, Änderung von Geschwindigkeit und Tonhöhe u.v.m.
Ableton Live Lite
Für die Erstellung von komplexeren Aufnahmen, die über die einfache Stimmenintegration hinausgehen, können Sie Ableton Live Lite nutzen. Mit der Lite-Version kommen Sie in den Genuss der wichtigsten Features von Ableton Live, der revolutionären und mehrfach prämierten Audio/MIDI-Produktionssoftware von Ableton, die für professionelle Musiker und Produzenten in der ganzen Welt zum Software-Standard gehört. Live ist ideal für das benutzerfreundliche Einarbeiten von Loops, Voicetracks und Soundeffekten für qualitativ hochwertige Podcasting-Dateien. Auch wenn Sie bereits über einige Erfahrung in der Audio-Produktion verfügen, wird Ableton Live Lite mit Sicherheit eine Bereicherung für Sie sein. Als weiteren Bonus steht Ihnen eine Auswahl der besten Tracks der ProSessions Sound and Loops Library zur Verfügung, die Sie sofort per Drag&Drop in Live Lite laden können. Ableton Live Lite ist kompatibel mit Mac und Windows.
Deutsch
Podifier Der Podifier
Podifier Der Podifier von Red Square Software ist ein benutzerfreundliches Tool für die automatische Übertragung Ihrer Podcasts an den ftp-Server. Das Tool erstellt einen passenden RSS-Feed für die Anmeldung der Benutzer und hängt automatisch die auf den ftp-Server hochzuladenden mp3-Dateien an. Podifier ist kompatibel mit Mac und Windows.
Bitte lesen Sie sich die vorliegende Kurzanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Hinweise für die Einstellungen von Podcast Factory und wertvolle Tipps für optimale Audio-Ergebnisse.
1Podcast Factory

Lieferumfang:

Lieferumfang — Podcast Factory:
< Podcast Factory Audio-Interface < 1 USB-Standardkabel < M-Audio-Treiber-CD (inkl. Treiber-Installationssoftware) < Benutzerhandbuch und Garantiekarte

Produktmerkmale

< USB-1.1-Anschluss (Ein- und Ausgang) < Symmetrischer Mikrofoneingang (XLR-Anschluss) < Symmetrischer Instrumenten-Eingang (6,3 mm Stereo-Buchse) < Umschalter für Line/Instrumenten-Eingang < 2 Line-Ausgänge (Cinch-Anschluss) < Hochwertiger Mikrofonvorverstärker mit 50dB < Signal- bzw. Peak-LED für Eingänge < Vorderseitiger Kopfhörerausgang für mehr Benutzerfreundlichkeit < Treibersoftware für ASIO 2, WDM und CoreAudio < Schmales, kompaktes Kunststoffgehäuse mit blauer Power-LED < Stromversorgung über USB (kein zusätzliches Netzteil erforderlich) < 1 Jahr Garantie

Systemvoraussetzungen

Windows
Mindestanforderungen:
< Pentium II, 350 MHz < 64 MB RAM < Windows XP < CD-ROM -Laufwerk
< Freier USB 1.1-Anschluss
Empfohlen:
< Pentium III 500 MHz oder schneller < 128 MB RAM oder mehr
< Freier USB 1.1-Anschluss
< Windows XP
Macintosh
Mindestanforderungen:
< G3, G4, iMac oder PowerBook mit nativem
USB-Anschluss
< 64 MB RAM < CD-ROM-Laufwerk < Mac OS X 10.2.8 Jaguar oder höher, Mac OS
X 10.3.4 Panther oder höher
2
Empfohlen:
< G3, G4, iMac oder PowerBook mit nativem
USB-Anschluss (keine Unterstützung von USB-Hubs)
< 128 MB RAM < Mac OS X Jaguar" 10.2.8 oder höher
Podcast Factory

Bedienelemente der Frontseite

1. Eingangspegelregler — Regelt den Pegel des über den Mikrofoneingang (rückseitige XLR-Buchse) gerouteten Signals (14).
2.
Peak-Anzeige — Zeigt den Spitzenwert des über den XLR-Eingang gerouteten Signals an. Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Eingangssignal –3 dB erreicht.
3.
Signal-LED — Signalisiert den Eingang von Signalen am XLR-Eingang. Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Eingangssignal –40 dB erreicht.
4. Mischregler — Regelt das Verhältnis zwischen Eingangs- und Wiedergabesignal für die Signalbearbeitung mit der Audio-Software. (Bei der Aufnahme mit Ihrer Audio-Software sollten Sie also den Eingang stummschalten, da Sie andernfalls sowohl das analoge Eingangssignal als auch das mit Verzögerung wiedergegebene Aufnahmesignal hören.)
5.
Mono-Schalter — Bei Einschalten dieses Schalters wird das Eingangssignal während des Direktmonitorings als Monosignal wiedergegeben.
6. Kopfhörerausgang
7. Ausgangspegelregler — Regelt den Pegel aller Ausgänge. Regler für die rückseitigen Ausgänge im Cinch-Format (11) und den Kopfhörerausgang (6).
8. Power-LED — Betriebsanzeige.
— Der Kopfhörerausgang ist für Standard-Miniklinken (Stereo) ausgelegt.

Bedienelemente der Rückseite

Deutsch
9. Kensington Lock-Anschluss — Anschluss für Sicherheitskabel gegen Diebstahl.
10.
USB-Anschluss — Anschluss für das USB-Kabel zur Verbindung des Geräts mit dem Computer.
11. Line-Ausgänge — Rechter und linker Stereo-Ausgang. An diese Anschlüsse können Sie Aktivmonitore
(z.B. die DX4 von M-Audio) oder einen Stereo-Verstärker bzw. Stereo-Empfänger anstecken.
12. Eingangspegelschalter — Über diesen Schalter können Sie den Eingangspegel für den Stereo-Eingang
einstellen (13). Beim Anschluss eines Line-Geräts mit symmetrischer Signalführung müssen Sie den Schalter auf LINE stellen. Beim Anschluss eines Line-Instruments müssen Sie den Schalter auf GUITAR stellen.
13. Gitarren-Eingang — Line/Instrumenten-Eingang (6,3mm Stereoformat). Stellen Sie den Line-Pegel
über den Eingangspegelschalter (12) ein.
14. Mikrofon-Eingang — Symmetrischer Eingang für dynamische Mikrofone (XLR-Buchse).
3Podcast Factory

Software-Installation

Podcast Factory ist standardkonform mit Mac OS X (10.3.4 oder höher) und kann somit direkt als Plug&Play­Gerät betrieben werden. Einfach anstecken und schon geht’s los.
Die im Lieferumfang enthaltene Treibersoftware ermöglicht den nahezu latenzfreien Einsatz des Geräts unter Windows XP und gewährleitstet eine schnellere Datenübertragung zu und von Ihrem Computer.
Im Lieferumfang ist zudem ein USB-Standardkabel enthalten. Der flache rechteckige Stecker des Kabels gehört zum USB-Anschluss Ihres Computers; das andere Kabelende wird an den USB-Anschluss von Podcast Factory angesteckt.
Hinweis für den Einsatz unter Windows XP: Bitte installieren Sie zuerst die Software wie nachfolgend beschrieben. Schließen Sie Podcast Factory erst an Ihren Computer, wenn Sie über die Bildschirmführung dazu aufgefordert werden.
Windows XP
1. Legen Sie die mitgelieferte Treiber-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Bitte beachten Sie,
dass Podcast Factory noch NICHT an Ihren Computer angeschlossen sein darf! Automatisch erscheint ein Setup-Fenster. Durchsuchen Sie die CD und doppelklicken Sie auf den Ordner “Podcast Factory”. Doppelklicken Sie anschließend auf das Installer-Programmsymbol.
2. Nun erscheint das Fenster des Treiber-Installationsprogramms. Sie werden gefragt, ob Sie Podcast
Factory tatsächlich installieren wollen. Klicken Sie auf “Weiter”.
3. Es werden alle für Podcast Factory erforderlichen Treiberkomponenten auf Ihre Festplatte kopiert.
4. Während des Installationsvorgangs unter Windows XP erscheint das Installationsfenster mit der Meldung,
dass die Treibersoftware nicht Windows Logo-zertifiziert ist. Dieses Fenster kann gegebenenfalls mehrmals erscheinen. Klicken Sie hier jeweils auf die Schaltfläche “Installation fortsetzen”.
5. Nach Abschluss des Neustarts erscheint in der Windows-Taskleiste das Control Panel-Symbol für den
direkten Zugriff auf die Software-Einstellungen für Podcast Factory. Schließen Sie nun Podcast Factory an den USB-Steckplatz Ihres Computers an. Windows meldet daraufhin, dass eine neue Hardware gefunden wurde. Der Assistent für das Suchen neuer Hardware wird aufgerufen.
6. Wählen Sie die Standardoption “Software automatisch installieren” und klicken Sie auf “Weiter”.
7. Der Assistent installiert nun die noch erforderlichen Treiber-Dateien auf Ihre Festplatte. Unter Umständen
erscheint an dieser Stelle erneut die Meldung, dass die Treibersoftware noch nicht Windows Logo­zertifiziert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Installation fortsetzen”, damit der Installationsvorgang abgeschlossen werden kann. Klicken Sie danach auf “Fertigstellen”.
8. Nach Abschluss der Installation können Sie per Klick auf das für Podcast Factory eingerichtete Control Panel-Symbol auf die Software-Einstellungen des Gerätes zugreifen. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Abschnitt “Control Panel” des vorliegenden Handbuchs.
Mac OS X
1. Schließen Sie Podcast Factory an den USB-Steckplatz Ihres Computers an.
2. Gehen sie zu “Systemeinstellungen” im Apple-Menü. Wählen Sie die Registerkarte “Ton” und klicken Sie auf “Ausgabe”. Wählen Sie hier “Podcast Factory” als Ausgabegerät aus. Wählen Sie analog auf der Registrierkarte “Eingabe” “M-Audio Podcast Factory” als Eingabegerät aus.

Control Panel

Unter Windows können Sie per Doppelklick auf das in der Task-Leiste abgelegte M-Audio-Symbol auf das Control Panel von Podcast Factory zugreifen.
About-Seite
Auf dieser Seite werden die aktuellen Versionen der Treiber für Podcast Factory und der Firmware angezeigt. Außerdem finden Sie hier die Webadresse von M-Audio für Treiberaktualisierungen.
Hardware-Seite
Über die Hardware-Seite erhalten Sie Zugriff auf die Einstellungen zur Buffergröße. Die Buffergröße wirkt sich unmittelbar auf die Stabilität des Audio-Systems und die Latenzzeit aus. Auf dieser Seite können Sie zusätzliche die Audio-Auflösung einstellen (16 oder 24bit).
4
Podcast Factory
Als Latenz bezeichnet man die Zeitspanne, die für die Übertragung des Audiosignals vom Eingang des Eingabegeräts über die Audio-Software zu den Ausgängen des Ausgabegeräts beansprucht wird. In der Regel ist die Latenzzeit bei kleineren Buffern geringer; nichtsdestotrotz können auch hier Probleme, insbesondere bei langsameren Systemen, auftreten. Im Drop-Down-Menü können Sie die Buffergröße für die Übertragung von digitalen Audiosignalen auswählen.
Die Latenzzeit ist werkseitig auf “Medium” eingestellt. In der Regel erweist sich diese Einstellung als unproblematisch. Bei Bedarf können Sie natürlich auch mit niedrigeren Einstellungen experimentieren. Sollte das Audiomaterial stockend oder kratzig wiedergegeben werden, empfehlen wir Ihnen, eine höhere Latenzzeit zu wählen.

Windows-Media-Treiber

WDM/MME
Da die für den Betrieb unter Windows entwickelte Treibersoftware die nativen WDM/MME-Protokolle unterstützt, können Sie Podcast Factory problemlos als Standard-Audiogerät unter Windows einsetzen. Falls Sie kein anderes Audiogerät auf Ihrem Rechner installiert haben, wählt Windows automatisch Podcast Factory als Standardgerät aus. Sollten außerdem noch andere Audiogeräte installiert sein, können Sie Podcast Factory wie folgt als Standard-Audiogerät einstellen:
1. Klicken Sie auf “Start” und anschließend auf “Einstellungen”/”Systemsteuerung”.
2. Klicken Sie auf die Registrierkarte “Audio-Einstellungen”. (Unter Windows XP “Sounds und Audio­Geräte”.)
3. Wählen Sie in den Spalten “Wiedergabe” und “Aufnahme” Podcast Factory aus der Drop-Down-Liste aus. Klicken Sie auf “Übernehmen” und anschließend auf “OK”. Verlassen Sie die Systemsteuerung.
ASIO
Transit USB unterstützt das von Steinberg entwickelte ASIO-Protokoll, welches unter anderem in Anwendungen wie Cubase, Reason, Live oder Logic eingesetzt wird. Sie können die ASIO-Treiber für Podcast Factory direkt von der mitgelieferten Treiber-CD auf Ihre Festplatte kopieren. Falls außer Podcast Factory noch weitere Audio­Geräte auf Ihrem Computer installiert sind, müssen Sie Podcast Factory unter Umständen in Ihrer Audio­Software als ASIO-Gerät konfigurieren. Weiterführende Informationen zu diesem Punkt entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Ihrer Audio-Software.
Macintosh-Audio

Mac OS X

Die Treibersoftware von Podcast Factory unterstützt das CoreAudio für Mac OS X. Wenn Sie Podcast Factory als Standard-Audiogerät unter OS X definieren wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Gehen Sie zum Apple-Menü und klicken Sie auf “Systemvoreinstellungen” / “Ton”.
2. Wählen Sie Podcast Factory auf den entsprechenden Registrierkarten als standardmäßiges Ein- und Ausgabe-Gerät aus.
Beim Einsatz mit den gängigen Audio-Anwendungen erscheint der Mikrofon-Eingang von Podcast Factory als INPUT 1 und der Gitarren/Line-Eingang als INPUT 2.
Deutsch
5Podcast Factory

Technische Daten

060303_PodcastFac_UG_DE01
Mikrofon-Eingang (symmetrisch):
Max.:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -2,2 dBu
Rauschspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dynamikumfang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THD+N: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,005% (-86 dB) @ -1 dBFS
Variabler Gain: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Hz - 20kHz / ±0,2 dB @ 48 kHz
Instrumenten-Eingang (unsymmetrisch):
Max.:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+3,2 dBV
Rauschspannungsabstand: 96 dB (a-weighted)
Dynamikumfang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THD+N: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Hz - 20kHz / ±0,2 dB @ 48 kHz
Line-Eingang (symmetrisch):
Max.:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +2,1 dBV
Rauschspannungsabstand:
Dynamikumfang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THD+N: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzgang:
Line-Ausgang (unsymmetrisch):
Max.:
Rauschspannungsabstand:
Dynamikumfang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THD+N: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Hz - 20kHz / ±0,2 dB @ 48 kHz
Kopfhörer (32 Ohm):
Max.:
Rauschspannungsabstand:
THD+N:
Samplefrequenzen:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Hz - 20kHz / ±0,2 dB @ 48 kHz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+2,0 dBV
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,1 Vpp (-2,5 dBV)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,075% @ -2 dBFS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,1kHz / 48kHz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 dB (a-weighted)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 dB (a-weighted)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB (a-weighted)
100 dB (a-weighted)
100 dB (a-weighted)
50 dB
96 dB (a-weighted)
0,005% (-86 dB) @ -1 dBFS
98 dB (a-weighted)
0,004% (-8 dB) @ -1 dBFS
104 dB (a-weighted)
0,004% (-88 dB) @ -1 dBFS

Produktgarantie

Garantiebedingungen
M-Audio gewährt im Rahmen der normalen Nutzungsbedingungen Garantie auf Material- und Herstellungsmängel, sofern sich das Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers befindet und dieser das Produkt registriert hat. Informationen zu den Garantiebedingungen der einzelnen Produkte finden Sie unter www.m-audio.com/warranty.
Produktregistrierung
Vielen Dank, dass Sie Ihr neues M-Audio-Produkt registriert haben! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Registrierung für KOSTENLOSE Online-Produkt-Updates unter www.m-audio.com/register . Mit etwas Glück gewinnen Sie ein KOSTENLOSES M-Audio-Gerät!
6
060302_PodcastFac_UG_DE01
Podcast Factory
M-Audio USA
5795 Martin Rd., Irwindale, CA 91706
Technical Support
tel (pro products):
tel (consumer
products):
fax (shipping):
(626) 633-9055
(626) 633-9066 (626) 633-9032
Sales
e-mail:
sales@m-audio.com
tel:
(626) 633-9050
fax:
(626) 633-9070
Web:
http://www.m-audio.co
M-Audio Germany
Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany
Technical Support
e-mail:
support@m-audio.de
tel
+49 (0)7941 - 9870030
fax:
+49 (0)7941 98 70070
Sales
e-mail:
info@m-audio.d
tel:
+49 (0)7941 98 7000
fax:
+49 (0)7941 98 70070
web:
m
http://www.m-audio.d
e
e
M-Audio U.K.
Floor 6, Gresham House, 53 Clarenden Road, Watford WD17 1LA, United Kingdom
Technical Support
e-mail:
tel:(Mac support):
tel: (PC support):
tel:
fax:
http://www.maudio.co.u
M-Audio France
Floor 6, Gresham House, 53 Clarenden Road, Watford WD17 1LA, United Kingdom
Renseignements commerciaux :
tel :
e-mail :
Assistance technique :
PC :
MAC :
Assistance technique
e-mail :
Fax :
Site web :
www.m-audio.fr
support@maudio.co.u +44 (0)1765 650072 +44 (0)1309 671301
Sales
+44 (0)1923 204010 +44 (0)1923 204039
Web:
0810 001 105 info@m-audio.fr
0820 000 731 0820 391 191
support@m-audio.f & mac@m-audio.fr
01 72 72 90 52
k
M-Audio Canda
1400 St-Jean Baptiste Ave. #150, Quebec City, Quebec G2E 5B7, Canada
Technical Support
k
phone (PC support):
phone (MAC support):
(418) 872-0444 (418) 872-0444 : (418) 872-0034
fax
Sales
e-mail:
infocanada@m-audio.co
phone:
(866) 872-0444
fax:
(514) 396-7102
web:
http://www.m-audio.ca
M-Audi oJapan
アビッドテクノロジー株式会社 | エムオーディオ事業部 〒 460-00 02愛知県名古屋市中区丸の内 2-18-10 2-18-10Maruno uchi Naka-Ku,Nagoya4 60-0 002Japan
カスタマーサポート(技術的なお問い合わせ)
e-mail:
e-mail(Macintosh環
(技術的なお問い合わせはご遠慮下さい)
r
プレス/メディアに関するお問い合わせ
(技術的なお問い合わせはご遠慮下さい)
win-support@m-audio.jp
境専用):
mac-support@m-audio.jp 052-218-0859(10:00~12:00/13
tel:
:00~17:00)
セールスに関するお問い合わせ
e-mail:
info@m-audio.jp 052-218-3375
tel:
(9:30~12:00/13:00~18:00)
fax:
052-218-0875
e-mail:
support@m-audio.jp 052-218-3375
tel:
(9:30~12:00/13:00~18:00)
fax:
052-218-0875
web:
http://www.m-audio.jp
m
Podcast Factory
060303_PodcastFac_UG_DE01
Tested to comply with FCC standards
FOR HOME OR STUDIO USE
WARNING: This product contains chemicals, including lead, known to the State of California to cause birth
defects or other reproductive harm. Wash hands after handling.
© 2006 Avid Technology, Inc. All rights reserved. Product features, specifications, system requirements and availability are subject to change without notice. Avid, M-Audio and Podcast Factory are either trademarks or registered trademarks of Avid Technology, Inc. All other trademarks contained herein are the property of their respective owners.
Loading...