Matrix EPS-HT 710 S Manual

4.7 (3)

 

 

Originalbetriebsanleitung

 

 

 

HR

D

Teleskopkettensäge und Teleskopheckenschere

 

 

 

 

 

 

Traduction de la notice originale

 

F

 

NL

Tronçonneuse à rallonge et taille-haie à

 

 

 

 

rallonge

 

 

 

Translation of the original instructions

 

GB

 

GR

Pole chain saw and pole hedge trimmer

 

 

 

 

Návod na obsluhu

 

CZ

 

 

 

Telesk. reťazová píla a telesk. nůžky na živé ploty

 

 

 

 

Prijevod izvorne instrukcije

Teleskopska motorna pila i teleskopske škare za živicu

Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing

Telescoopkettingzaag en telescoopheggenschaar

Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης

Κονταροπρίονο – Ψαλίδι μπορντούρας

EPS-HT 710 S Art.-Nr.: 310.550.370

10

14

11

9

 

 

 

7

 

 

 

8

 

 

 

16

 

 

 

15

 

 

 

14

 

 

 

6

 

 

 

12

5

13

 

 

 

 

 

1

 

 

 

2

 

 

3

4

 

 

 

A1

 

 

 

2

 

 

 

A2

II

I

A3

 

A4

 

 

 

12

A

A5

 

A6

 

 

 

3

A

A7

 

A8

 

 

 

a

 

b

 

A9.a

 

A9.b

 

 

 

 

 

 

 

 

A10

 

 

A11

 

 

 

 

 

 

4

A12

A14

A16-1

A13

A15

A16-2

5

Matrix EPS-HT 710 S Manual

 

 

 

 

 

A17

 

 

A18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A19

 

 

A20

 

c

A21

 

A22

 

 

 

6

 

 

 

 

 

A23

 

 

A24

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A25

 

 

A26

 

 

 

 

 

 

A27

 

 

A28

 

7

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

 

 

 

 

A29

 

 

 

 

 

 

 

 

A30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30o

 

 

 

 

 

 

 

30o

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A31

16

A32

 

8

Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Bedienungsanleitung

sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.

WARNUNG Bei Nichtbeachtung der Hinweise und Anweisungen kann es zu Stromschlägen, Bränden und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.

Bewahren Sie sämtliche Warnungen und Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.

Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich sowohl auf Netzstrom-betriebene Elektrowerkzeuge (mit Kabel) sowie auf Akku-betriebene, kabellose Elektrowerkzeuge.

1) Sicherer Arbeitsbereich

a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Unordentliche und dunkle Arbeitsbereiche fördern Unfälle. b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosiver Umgebung; beispielsweise bei Vorhandensein von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.

Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die entflammbare Materialien, Stäube und Dämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Zuschauer bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen fern.

Ablenkungen können zum Kontrollverlust über das Werkzeug führen.

2) Elektrische Sicherheit

a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen exakt zur Steckdose passen. Verändern Sie Stecker niemals und auf keine Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen (mit Schukostecker) niemals Adapterstecker. Nur unveränderte

Stecker und passende Steckdosen gewährleisten optimalen Schutz vor Stromschlägen.

b) Bei Nichtbeachtung der elektrischen Sicherheitsmaßnahmen besteht bei Berührung von geerdeten Teilen wie

Metallrohren, Heizungen, Herden,

Kühlschränken usw. eine erhöhte D Stromschlaggefahr.

c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Die Stromschlaggefahr erhöht sich stark, falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in Elektrowerkzeuge eindringen.

d) Missbrauchen Sie das Netzkabel nicht. Tragen oder ziehen Sie das Elektrowerkzeug niemals am Kabel umher, ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze, Ölen und Fetten, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Bei beschädigten oder verwickelten Netzkabeln besteht Stromschlaggefahr.

e) Nutzen Sie bei Arbeiten in Außenbereichen stets speziell für diesen Einsatzbereich geeignete Verlängerungskabel. Der Einsatz eines geeigneten Kabels für Arbeiten im Freien vermindert das Stromschlagrisiko.

f) Falls der Einsatz von Elektrowerkzeugen in feuchter Umgebung unvermeidbar sein sollte, nutzen Sie unbedingt eine mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI max. 30mA) abgesicherte Stromversorgung. Der Einsatz eines FIs vermindert das Stromschlagrisiko.

3) Persönliche Sicherheit

a) Bleiben Sie stets aufmerksam, überdenken Sie Ihr Tun, lassen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen gesunden Menschenverstand walten. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind, unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann auch kurzzeitige Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.

b) Nutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Staubmaske, rutschfeste

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz tragen deutlich zur Verminderung des Verletzungsrisikos bei.

9

c) Verhindern Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schalter oder Tasten abgeschaltet sind, bevor Sie

das Werkzeug mit der Stromversorgung verbinden, den Akku anschließen, das Werkzeug aufnehmen oder tragen.

Beim Tragen von Elektrowerkzeugen mit den Fingern am Schalter und beim Tragen von laufenden Elektrowerkzeugen kann es sehr schnell zu Unfällen kommen.

d) Entfernen Sie sämtliche Einstellund Feststellwerkzeuge, bevor Sie das

Elektrowerkzeug einschalten. Falls Werkzeuge an beweglichen Teilen von Elektrowerkzeugen verbleiben, kann es zu schweren Verletzungen kommen.

e) Nicht die Balance verlieren. Achten Sie stets auf gute Balance und einen sicheren Stand. Dadurch behalten Sie auch in unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über Elektrowerkzeuge.

f) Richtig kleiden. Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,

Schmuckstücke und langes Haar können durch bewegliche Teile eingefangen werden.

g) Falls Einrichtungen zum Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden sind, achten Sie darauf, dass diese richtig angeschlossen und richtig eingesetzt werden. Das Absaugen und Sammeln von Staub kann Staub-bedingte Gefährdungen vermindern.

4) Elektrowerkzeuge richtig verwenden und pflegen

a) Missbrauchen Sie Elektrowerkzeuge niemals für andere Einsatzzwecke. Nutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für die jeweilige Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Aufgabe besser und sicherer.

b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, falls sie sich nicht richtig einoder ausschalten lassen sollten. Elektrowerkzeuge, die sich nicht richtig über Schalter oder Tasten bedienen lassen, sind gefährlich und müssen repariert werden.

c) Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker

und/oder trennen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellarbeiten ausführen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf von Elektrowerkzeugen. d) Lagern Sie nicht gebrauchte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern, sorgen Sie dafür, dass keine Personen mit Elektrowerkzeugen arbeiten, die nicht vollständig mit der Bedienung und/oder dieser Bedienungsanleitung vertraut sind.

In den Händen ungeschulter Anwender werden Elektrowerkzeuge schnell zur Gefahrenquelle. e) Warten Sie Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß. Prüfen Sie Ihr Elektrowerkzeug regelmäßig auf nicht richtig sitzende oder verklemmte bewegliche Teile, defekte Teile und auf sämtliche weiteren

Umstände, die sich auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Elektrowerkzeuges auswirken können. Bei Beschädigungen muss das Elektrowerkzeug vor dem nächsten Einsatz

in jedem Fall repariert werden. Viele Unfälle werden durch nicht richtig gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.

f)Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittflächen blockieren seltener und lassen sich leichter handhaben.

g)Nutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Werkzeugbits und dergleichen wie in dieser Anleitung beschrieben; beachten

Sie dabei die jeweiligen Arbeitsumstände.

Der Einsatz von Elektrowerkzeugen außerhalb ihres vorgesehenen Einsatzbereiches kann zu gefährlichen Situationen führen.

5) Service

a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge ausschließlich von qualifizierten Fachleuten warten und reparieren, achten Sie darauf, dass nur Original Ersatzteile verwendet werden. Nur auf diese Weise bleibt Ihr Elektrowerkzeug zuverlässig und sicher.

10

Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es unverzüglich durch den Hersteller, einen seiner Kundendienstmitarbeiter oder durch eine ähnlich qualifizierte Person instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.

Spezielle Sicherheitshinweise

WICHTIG

Vor dem Einsatz gründlich durchlesen. Bewahren Sie diese Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können.

Der Einsatz dieses Gerätes kann durch nationale Regelungen eingeschränkt werden.

Vertraut machen

Machen Sie sich gründlich mit der Bedienungsanleitung vertraut, bevor Sie das Gerät nutzen.

Vorbereitungen

a)DIESES ELEKTROWERKZEUG KANN SCHWERE VERLETZUNGEN VERURSACHEN. Lesen Sie die Anweisungen zur richtigen Handhabung, zur Vorbereitung, Wartung sowie zum Starten und Stoppen des Gerätes sorgfältig durch. Machen Sie sich mit sämtlichen Bedienelementen und mit der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut.

b)Lassen Sie niemals Kinder mit dem Werkzeug arbeiten.

c)Achten Sie auf oberirdische Stromleitungen.

d)Arbeiten Sie möglichst nicht, wenn andere Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe sind.

e)Kleiden Sie sich richtig! Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck; lose Kleidung und Schmuck kann sich an beweglichen Teilen verfangen. Wir empfehlen, robuste Handschuhe, rutschfestes Schuhwerk und eine Schutzbrille zu tragen.

g)Falls der Schneidmechanismus gegen Fremdkörper stößt oder das Elektrowerkzeug ungewöhnlich klingt oder stark vibriert, unterbrechen Sie die Stromversorgung und lassen das Gerät zum Stillstand kommen. unternehmen Sie folgende Schritte:

• Untersuchen Sie das Gerät auf Schäden

Überprüfen Sie das Gerät ob sich Teile gelockert haben.

Bei Bedarf lockere Teile wieder befestigen

Lassen Sie sämtliche defekten Teile reparieren oder gegen Original Ersatzteileaustauschen

Bedienung

Das Gerät darf nur für die in dieser Anleitung beschriebenen Einsatzzwecke genutzt werden. a) Stoppen Sie den Motor, bevor Sie:

Das Gerät reinigen oder eine Blockade entfernen,

das Gerät überprüfen, es warten oder andere Arbeiten daran ausführen,

die Arbeitsposition des Schneidgerätes verändern oder justieren,

das Werkzeug unbeaufsichtigt zurückgelassen. b) Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in der richtigen Arbeitsposition befindet, bevor Sie den Motor starten.

c) Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets auf einen sicheren und stabilen Stand; dies gilt besonders dann, wenn Sie auf Stufen oder einer Leiter arbeiten.

d) Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls es Beschädigungen aufweist oder das Schneidwerkzeug stark verschlissen ist.

e) Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass sämtliche Griffe und Schutzeinrichtungen angebracht sind, wenn Sie mit dem Werkzeug arbeiten. Versuchen Sie nie, ein nicht vollständig montiertes oder auf nicht zugelassene Weise modifiziertes Gerät in Betrieb zu nehmen

f) Halten Sie Geräte, die mit zwei Griffen ausgestattet sind, grundsätzlich mit beiden Händen.

g) Behalten Sie Ihre Umgebung stets gut im Auge, achten Sie stets auf mögliche Gefahren, die aufgrund des Betriebsgeräusches des Gerätes Ihrer Aufmerksamkeit entgehen könnten.

Wartung und Lagerung

a) Wenn Sie das Gerät warten, untersuchen oder verstauen möchten, trennen Sie es zuvor von der Stromversorgung, und achten Sie darauf, dass sämtliche beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.

11

b)Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem Kraftstoffdämpfe nicht an offene Flammen oder Funken gelangen können. Lassen Sie das Gerät grundsätzlich vollständig abkühlen, bevor Sie es verstauen.

c)Setzen Sie grundsätzlich den Berührungsschutz auf das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät transportieren oder verstauen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

- DIESES GERÄT KANN SCHWERE VERLETZUNGEN VERURSACHEN. Lesen Sie die Anweisungen zur richtigen Handhabung, zur Vorbereitung, Wartung sowie zum Starten und Stoppen des Gerätes sorgfältig durch. Machen Sie sich mit sämtlichen Bedienelementen und mit der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut.

-Lassen Sie niemals Kinder mit dem Werkzeug arbeiten.

-Achten Sie auf oberirdische Stromleitungen.

-Arbeiten Sie möglichst nicht, wenn andere Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe sind.

-Kleiden Sie sich richtig! Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck; lose Kleidung und Schmuck kann sich an beweglichen Teilen verfangen. Wir empfehlen, robuste Handschuhe, rutschfestes Schuhwerk und eine Schutzbrille zu tragen.

-Stoppen Sie den Motor, trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie:

• Das Gerät reinigen oder eine Blockade entfernen,

• das Gerät überprüfen, es warten oder andere Arbeiten daran ausführen,

• die Arbeitsposition des Schneidgerätes verändern oder justieren.

-Wenn Ihr Gerät über Einstellmöglichkeiten zum Justieren des Schneidwerkzeugwinkels und/oder der Länge der Griffstange verfügt, berühren Sie niemals die Schneidklingen, wenn Sie die Arbeitsposition des Schneidwerkzeugs verändern.

-Achten Sie stets darauf, dass sich das Schneidwerkzeug in der richtigen Arbeitsposition befindet, bevor Sie den Motor starten oder das Gerät mit der Stromversorgung verbinden.

-Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets auf einen sicheren und stabilen Stand; dies gilt

besonders dann, wenn Sie auf Stufen oder einer Leiter arbeiten.

-Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls es Beschädigungen aufweist oder das Schneidwerkzeug stark verschlissen ist.

-Lärm kann das Gehör nachhaltig schädigen; tragen Sie daher stets einen Gehörschutz.

-Achten Sie stets darauf, dass sämtliche Griffe und Schutzeinrichtungen angebracht sind, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Versuchen Sie nie, ein nicht vollständig montiertes oder auf nicht zugelassene Weise modifiziertes Gerät in Betrieb zu nehmen.

-Halten Sie Geräte, die mit zwei Griffen ausgestattet sind, grundsätzlich mit beiden Händen.

-Setzen Sie immer den Berührungsschutz auf das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät transportieren oder verstauen.

-Lesen Sie die Anweisungen zum richtigen Einsatz des Gerätes, missbrauchen Sie das Gerät niemals für andere Zwecke.

-Machen Sie sich mit den nötigen Schritten zum Stoppen des Gerätes im Notfall vertraut.

-Behalten Sie Ihre Umgebung stets gut im Auge, achten Sie stets auf mögliche Gefahren, die aufgrund des Betriebsgeräusches des Gerätes Ihrer Aufmerksamkeit entgehen könnten.

-Halten Sie sämtliche Körperteile vom Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie niemals, Schnittgut vom Schneidwerkzeug zu entfernen oder Schnittgut mit der Hand

festzuhalten, solange sich das Schneidwerkzeug bewegt. Achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker zu ziehen und das Gerät komplett abzuschalten, bevor Sie verklemmtes Schnittgut entfernen. Bei der Arbeit kann auch kurzzeitige Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.

-Tragen Sie dieses Gerät am Griff, warten Sie zuvor ab, bis das Schneidwerkzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Setzen Sie immer den Berührungsschutz auf das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät transportieren oder verstauen. Nur beim richtigen Umgang mit dem Gerät können Sie mögliche Verletzungen durch das Schneidwerkzeug vermeiden.

12

- Halten Sie das Kabel vom Schneidwerkzeug fern. Während der Arbeit kann das Kabel von Büschen und dergleichen verdeckt und versehentlich durchgeschnitten werden.

Warnung:

-Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen stehen.

-Fassen Sie das Gerät im Betrieb grundsätzlich an beiden Griffen. Umfassen Sie die Griffe vollständig mit Daumen und Fingern.

Damit Sie jederzeit die Kontrolle behalten, wechseln Sie Ihren Griff nicht während der Arbeit. Vergewissern Sie sich, dass sich die Griffe in gutem Zustand befinden und frei von Feuchtigkeit, Verschmutzungen und Schmiermitteln sind.

-Starten Sie den Teleskopheckenschere

(2-in-1) erst, nachdem das Gerät komplett montiert und sämtliche Zubehörteile richtig angebracht wurden.

Warnung: Bei Kontrollverlust über das Gerät kann es zu schweren bis TÖDLICHEN Verletzungen kommen.

Restrisiken

Auch wenn Sie dieses Gartengerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Gartengerätes auftreten:

1.Schnittverletzungen.

2.Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.

3.Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwingungen resultieren, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.

4.Schutzbrille tragen! Darauf achten, dass

in der Nähe stehende Personen nicht durch weggeschleuderte Fremdkörperverletzt werden.

Bei längerer Anwendung des Gartengerätes kann es zu einer vibrationsbedingten Durchblutungsstörung kommen. Angaben über die Dauer der Anwendung können

in diesem Fall nicht gemacht werden, da dies von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Folgende Faktoren können diese Erscheinung beeinflussen: Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen, warme Arbeitshandschuhe zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.

Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und

den Hersteller des medizinischen Implantats zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.

Bestimmungsgemäßer Einsatz

Teleskopheckenschere

Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden und Trimmen von Hecken, Büschen und Sträuchern rund um das Haus vorgesehen.

Teleskopkettensäge

Das Gerät ist mit einem Schneidwerkzeug an einer Stange ausgestattet, damit Äste und Zweige von Bäumen vom Boden aus geschnitten werden können; allerdings kann das Gerät nicht wie eine normale Teleskopkettensäge eingesetzt werden.

Sämtliche sonstigen Anwendungen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, können das Gerät beschädigen und den Anwender ernsthaft gefährden.

Das Gerät darf bei Regen und in feuchter Umgebung nicht genutzt werden.

Das Gerät wurde für Erwachsene entwickelt. Der Bediener oder Anwender haftet gegenüber

13

sich selbst und Dritten allein bei Unfällen und Sachschäden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Einsatz oder falsche Bedienung verursacht werden.

Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät ausschließlich für die Anwendung in Privathaushalten entwickelt wurde. Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche, industrielle und kommerzielle Anwendungen konzipiert. Wir lehnen jegliche Gewährleistung ab, falls das Gerät für gewerbliche, kommerzielle, industrielle oder ähnliche Zwecke eingesetzt wird.

Die Symbole

Gefahr!

Persönliche Schutzausrüstung tragen. Bei der Bedienung dieses Gerätes immer Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhelm tragen.

Rutschfeste, robuste Schutzhandschuhe bei Arbeiten mit der Teleskopkettensäge und am Schneidwerkzeug tragen.

Sicherheitsschuhe zum Schutz vor

Ausrutschen tragen.

Keinem Regen, keiner sonstigen Feuchtigkeit aussetzen, nicht in feuchter Umgebung nutzen.

Bei beschädigtem oder durchschnittenem Kabel sofort Netzstecker ziehen

15

Achtung: Hohe Stromschlaggefahr! Mindestens 15 m Abstand zu oberirdischen Leitungen einhalten.

Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Achten Sie darauf, dass in der Nähe stehende Personen nicht durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt werden.

14

Vor Einstellungen am Gerät oder Reinigung, oder wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit unbeaufsichtigt lassen, ausschalten

und das Kabel aus der Steckdose ziehen.

Scharfe Zinken/Messer. Hüten Sie sich vor dem Verlust von Zehen und Fingern.

100dB

Garantierter Schallleistungspegel

Gerät in Übereinstimmung mit europäischen Richtlinien gefertigt.

Klasse II Symbol ( Ausstattung mit verbesserter oder doppelter Isolation).

Symbol für Drehzahl ohne Last

Symbol für Schnittlänge für Teleskopheckenschere

Symbol für Schnittlänge für

Teleskopkettensäge

Gerätebeschreibung (A1)

1.Freigabetaste

2.Auslöser

3.Hinterer Griff

4.Kabelhalter

5.Schulterriemen

6.Verbinder für Teleskopkettensäge

7.Schwert

8.Sägekette

9.Ölbehälter

10.Verbinder für Teleskopheckenschere

11.Messer

12.Teleskopstange-Verbinder

13.Vorderer Griff

14.Winkeleinstelltaste

15.Schwertmutter

16.Kettenspannschraube

Lieferumfang (A2)

Teleskopheckenschere-Kopf x1

Teleskopkettensäge-Kopf x1

Teleskopheckenschere-Schwertschutz x1

Teleskopkettensäge-Schwertschutz x1

Teleskopstange x1

Sechskantschlüssel x1

Schulterriemen x1

Schwert x1

Sägekette x1

Schrauben x2

Auspacken

Im Karton befindet sich das Gerät, das Zubehör und die Anleitung. Bewahren Sie den Karton und die Anleitung am besten auf.

Überzeugen Sie sich davon, dass sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet und keine Defekte aufweist; überzeugen Sie sich auch davon, dass kein Zubehör fehlt. Falls etwas beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.

WARNUNG:

Falls Teile fehlen sollten oder beschädigt sind, nutzen Sie das Gerät nicht, ehe die

15

entsprechenden Teile ersetzt wurden. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung besteht ernsthafte Verletzungsgefahr.

WARNUNG:

Versuchen Sie niemals, das Gerät zu verändern, verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Gerät empfohlen wurde. Jede diesbezügliche Veränderung stellt eine missbräuchliche Verwendung dar; es kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen kommen.

WARNUNG:

Das Werkzeug und Verpackungsmaterialien sind keine Spielzeuge! Kinder dürfen keinesfalls mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen - es besteht Erstickungsgefahr, Teile können verschluckt werden!

Technische Daten

Netzspannung:

230–240 V~ /50 Hz

Eingangsleistung: 450 W (Teleskopheckenschere)

 

710 W (Teleskopkettensäge)

Drehzahl ohne Last:

1700 U/min (Teleskopheckenschere)

 

7000 U/min (Teleskopkettensäge)

Schnittlänge:

410 mm (Teleskopheckenschere)

 

250 mm (Teleskopkettensäge)

Gewicht:

3,84 kg (Teleskopheckenschere)

 

4,2 kg (Teleskopkettensäge)

Klasse:

II

A-gewichteter Schalldruckpegel:

LpA = 85,6dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A) (Teleskopheckenschere)

LpA = 84,1dB (A) Messunsicherheit K = 3 dB(A) (Teleskopkettensäge)

A-gewichtete Schallleistung:

LwA= 95,4dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A) (Teleskopheckenschere)

LwA = 98,7 dB(A) Messunsicherheit K = 3 dB(A) (Teleskopkettensäge)

Garantierte Schalleistung:

LwA = 100 dB(A) (Teleskopheckenschere und Teleskopkettensäge)

Vibrationen:

Vorderer Griff:

ah = 2,52 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s² (Teleskopheckenschere)

ah = 2,24 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s² (Teleskopkettensäge)

Hinterer Griff:

ah = 1,694 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s² (Teleskopheckenschere)

ah = 1,654 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s² (Teleskopkettensäge)

Informationen:

-Die Angaben zur Vibration wurden gemäß standardisierten Testverfahren ermittelt und können zum Vergleich verschiedener Werkzeuge eingesetzt werden.

-Die Angaben zur Vibration können

auch zur vorläufigen Einschätzung von Aussetzungswerten eingesetzt werden.

Warnung:

-Vibrationen im tatsächlichen Betrieb des Werkzeugs können je nach Einsatz und Handhabung von den angegebenen Werten abweichen.

-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners basieren auf der angenommenen Belastung unter normalen Einsatzbedingungen (dabei werden sämtliche Betriebszustände wie abgeschaltet, unbelastet oder Normalbetrieb berücksichtigt).

Montage

WARNUNG:

. Stoppen Sie das Gerät und trennen Sie die Stromversorgung vollständig, bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen, warten oder Arbeiten daran ausführen.

. Stellen Sie die Stromversorgung erst dann wieder her, wenn das Gerät wieder vollständig montiert wurde. Bei Nichtbeachtung dieser

16

Hinweise kann es zu unabsichtlichem Anlauf und zu schweren Verletzungen kommen. Zweiteilige Teleskopstange montieren (Abbildungen 3 – 5)

Das Gartenwerkzeug muss vor dem Einsatz kurz montiert werden. Nach dem Auspacken sind die beiden Stangenteile mit einer Schnur (siehe Abbildung) verbunden.

Setzen Sie Teil I in Teil II ein, fixieren Sie die beiden Teile durch Verschrauben. Die Stangenteile weisen einen eiförmigen Querschnitt auf, können daher nur richtig ineinander gesteckt werden.

Arbeitskopf an der Teleskopstange anbringen (Abbildungen 6 – 7)

-Schieben Sie den Verbinder an der Teleskopstange (12) in die Öffnung am Arbeitskopf ein, bis die Sperre (A) einrastet.

-Fixieren Sie die beiden Teile mit den mitgelieferten Schrauben.

Teleskopheckenschereund Teleskopkettensäge-Arbeitskopf tauschen (Abbildung 7-8)

-Lösen Sie die beiden Schrauben, drücken Sie die Sperre (A) mit einem Schlüssel nach unten.

-Ziehen Sie zur Trennung der beiden Teile gleichzeitig den Verbinder der Teleskopstange (12) aus der Öffnung im Arbeitskopf.

-Setzen Sie den gewünschten Arbeitskopf auf (Abbildungen 6 – 7).

WARNUNG: Falls die Teleskopstange nicht wie oben beschrieben arretiert wird, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.

Schulterriemen anbringen (Abbildungen 9 – 12)

-Setzen Sie den Karabinerhaken (a) und das Gurtzeug wie abgebildet an, setzen Sie dann die Verriegelung (b) in die Öffnung ein.

-Bringen Sie den Schulterriemen an der Halterung am Werkzeug an, stellen Sie die Länge des Schulterriemen so ein, dass sich eine für Sie bequeme Arbeitsposition ergibt.

-Legen Sie den Schulterriemen über die linke

Schulter. Tragen Sie den Gerätemotor an der rechten Seite Ihres Körpers.

Achtung: Im Notfall können Sie das Gerät schnell ablegen, indem Sie die Verriegelung

(b) herausziehen. Achten Sie in solchen Fällen extrem gut darauf, die Kontrolle über das Gerät nicht zu verlieren. Lassen Sie das Gerät keinesfalls gegen Sie selbst oder andere Personen in der Nähe prallen.

Bedienung

Das Gartenwerkzeug darf nur an eine normale Netzsteckdose (Einphasen-Wechselspannung) angeschlossen werden. Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Spannung Ihrer Stromversorgung übereinstimmt.

WARNUNG:

Auch lange Erfahrung im Umgang mit diesem Gerät sollte nicht dazu führen leichtsinnig zu werden. Vergessen Sie nicht, dass bereits ein Sekundenbruchteil Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen kann.

WARNUNG:

Tragen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen grundsätzlich eine Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit seitlichem Schutz. Andernfalls können Fremdkörper in Ihre Augen geschleudert werden; schwere Verletzungen sind möglich.

WARNUNG:

Verwenden Sie keine Anbauteile und kein Zubehör, das nicht vom Hersteller ausdrücklich für dieses Produkt empfohlen wurde. Der Einsatz von nicht zugelassenen Anbauund Zubehörteilen kann zu schweren Verletzungen führen.

Einund ausschalten (Abbildungen 13 – 14)

-Schließen Sie ein Verlängerungskabel an den Stecker am hinteren Ende des Gartenwerkzeugs an.

-Führen Sie das Verlängerungskabel durch den Kabelhalter (4).

-Zum Starten des Schneidwerkzeugs drücken Sie

17

erst die Freigabetaste (1), dann ziehen Sie den Auslöser (2).

- Zum Stoppen des Schneidwerkzeugs lassen Sie den Auslöser (2) los.

Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich für den Außeneinsatz zugelassene Verlängerungskabel. Fassen Sie die Teleskopstange mit der linken, den hinteren Griff mit der rechten Hand.

Teleskopstange einstellen (Abbildung 15)

Trennen Sie das Gartenwerkzeug von der Stromversorgung.

-Lösen Sie die Innensechskantschraube mit dem Sechskantschlüssel.

-Schieben Sie die beiden Stangenteile zusammen oder ziehen Sie diese auseinander, bis die gewünschte Länge erreicht ist.

-Wenn Sie die gewünschte Länge eingestellt haben, ziehen Sie die Innensechskantschraube mit dem Sechskantschlüssel wieder fest.

Hinweis:

1.Ziehen Sie die Teleskopstange nur bis zur tatsächlich benötigten Länge aus. Heben Sie den Griff nicht über Hüfthöhe an.

2.Verändern Sie die Handhaltung an der Teleskopstange so, dass Sie das Gerät ausbalanciert halten können. Versuchen Sie nicht, das Werkzeug mit einer Länge einzusetzen, bei der sicherer Stand und Halt beeinträchtigt werden könnten.

Drehkopf einstellen (Abbildung 16)

Trennen Sie die Stromversorgung.

-Legen Sie den Teleskopheckenschere / Teleskopkettensäge auf eine stabile, ebene Unterlage.

-Drücken Sie die Winkeleinstelltaste (14) von beiden Seiten ein, verstellen Sie den Motorkopf, bis er in der gewünschten Stellung einrastet.

ACHTUNG:

Achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht zwischen Drehkopf und Basis gerät. Andernfalls kann es zu Quetschungen kommen.

Mit dem Teleskopheckenschere arbeiten

WARNUNG:

Tragen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen grundsätzlich eine Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit seitlichem Schutz. Bei Arbeiten in staubiger Umgebung tragen Sie zusätzlich eine Staubmaske.

Tipps zur Arbeit mit dem Teleskopheckenschere (Abbildungen 17 – 19)

Lesen Sie die Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang mit dem Schneidwerkzeug. Insbesondere bei sämtlichen Arbeiten

am Schneidwerkzeug ist höchste Vorsicht geboten. Machen Sie sich mit den wichtigen Sicherheitshinweisen und den speziellen Sicherheitshinweisen gründlich vertraut.

-Behalten Sie stets beide Hände an den Griffen des Teleskopheckenscheres. Halten Sie niemals Büsche oder Sträucher mit einer Hand fest, während Sie den Teleskopheckenschere mit der anderen Hand bedienen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung besteht ernsthafte Verletzungsgefahr.

-Säubern Sie den Arbeitsbereich vor jedem Einsatz. Entfernen Sie sämtliche Fremdkörper wie Kabel, Lampen, Drähte oder lose Schnüre, die sich im Schneidwerkzeug verfangen und ein Verletzungsrisiko darstellen können.

-Halten Sie das Verlängerungskabel grundsätzlich hinter dem Gerät, solange Sie mit dem Teleskopheckenschere arbeiten. Legen Sie das Kabel niemals über die Hecke.

-Führen Sie den Teleskopheckenschere nicht mit Gewalt durch kräftige Zweige und Äste. Dadurch können die Messer blockieren oder stark gebremst werden. Falls die Geschwindigkeit der Messer nachlässt, verringern Sie Ihr Arbeitstempo.

-Versuchen Sie nicht, Äste oder Zweige zu schneiden, die nicht zwischen die Messer passen oder die das Schneidwerkzeug offensichtlich nicht bewältigen kann. Schneiden Sie starke Äste

18

oder Zweige mit einer Handoder Gartensäge.

-Falls die Messer blockieren, stoppen Sie den Motor, warten ab, bis die Messer vollständig zum Stillstand gekommen sind und trennen dann die Stromversorgung vollständig, bevor Sie die Blockade beseitigen.

-Bei Bedarf können Sie eine Schnur als Hilfsmittel verwenden, um Ihre Hecke möglichst gerade zu schneiden. Legen Sie zunächst die gewünschte Höhe der Hecke fest. Spannen Sie eine Schnur

in der gewünschten Höhe entlang der Hecke. Schneiden Sie die Hecke knapp oberhalb der durch die Schnur gebildeten Führungslinie.

Beschneiden Sie die Seiten der Hecke so, dass diese nach oben hin etwas schmaler wird. Dadurch macht die Hecke einen kräftigeren und gleichmäßigeren Eindruck.

-Tragen Sie beim Schneiden dorniger oder stachliger Hecken robuste Handschuhe. Wenn Sie frische Triebe schneiden, bewegen Sie das Schwert in einer Schwenkbewegung, damit die Triebe vollständig vom Schwert erfasst werden. Älterer Bewuchs ist meist kräftiger und lässt sich leichter schneiden, indem Sie das Schwert wie eine Säge bewegen.

-Behalten Sie grundsätzlich Ihre linke Hand

an der Teleskopstange, die rechte am hinteren Griff. Das Gerät wurde so konstruiert, dass Sie mit langsamen Schwenkbewegungen in beide Richtungen schneiden können.

-Stellen Sie sich so hin, dass Sie stabil stehen und sich das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt. Suchen Sie den Arbeitsbereich zuvor auf verborgene Fremdkörper ab.

-Damit es nicht zu tödlichen Stromschlägen kommt, halten Sie einen Mindestabstand von 15 m zu oberirdischen Stromleitungen ein. Benutzen Sie den Teleskopheckenschere niemals in der Nähe von Stromleitungen, Zäunen, Pfosten, Gebäuden und anderen unbeweglichen Objekten.

-Benutzen Sie das Schneidwerkzeug nicht ohne gründliche Überprüfung weiter, wenn es zu einer Kollision mit einem festen Gegenstand gekommen sein sollte. Bei Beschädigungen keinesfalls weiter verwenden.

Mit der Teleskopkettensäge arbeiten

WARNUNG:

Tragen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen grundsätzlich eine Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit seitlichem Schutz. Bei Arbeiten in staubiger Umgebung tragen Sie zusätzlich eine Staubmaske.

Schwert und Kette schmieren (Abbildung 20) Hinweis:

1.Bei der Auslieferung sind Schwert und Kette nicht geschmiert. Füllen Sie vor dem Einsatz Schmiermittel (z. B. biologisch abbaubares Kettenöl) ein, überprüfen Sie den Füllstand bei der Arbeit alle 10 – 15 Minuten, füllen Sie bei Bedarf Schmiermittel nach.

2.Verwenden Sie nur hochwertiges Schmiermittel für Schwert und Kette. Achten Sie darauf, dass das Schmiermittel speziell für Ketten und Kettenöler hergestellt wurde und seine Schmierfähigkeit in einem weiten Temperaturbereich nicht verliert.

3.Verwenden Sie keinesfalls verschmutzte, gebrauchte oder anderweitig verunreinigte Schmiermittel. Andernfalls kann es zu Beschädigungen von Ölpumpe, Schwert und Kette kommen.

- Entfernen Sie die Kappe, gießen Sie sorgfältig Schwertund Kettenschmiermittel in den Ölbehälter (9).

- Setzen Sie die Kappe wieder auf, ziehen Sie diese fest an.

- Wischen Sie überschüssiges Schmiermittel ab. Hinweis: Es ist normal, dass bei Nichtbenutzung

etwas Öl aussickert. Wenn Sie ein Aussickern verhindern möchten, leeren Sie den Ölbehälter nach jedem Einsatz und lassen das Gerät anschließend etwa eine Minute lang laufen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit (ab etwa drei Monaten) nicht benutzen, tragen Sie etwas Schmiermittel auf die Kette auf; so beugen Sie Rost an der Kette und am Kettenrad vor.

Vorbereitungen

- Tragen Sie rutschfeste Handschuhe; so genießen Sie einen festen Griff und maximalen Schutz.

19

-Halten Sie das Gerät gut fest, solange der Motor läuft. Umfassen Sie den hinteren Griff fest mit der rechten Hand, halten Sie die Teleskopstange mit der linken Hand gut fest.

-Halten Sie das Gerät immer fest mit beiden Händen. Behalten Sie Ihre linke Hand stets an der Teleskopstange, die rechte Hand am hinteren Griff – so, dass sich Ihr Körper stets links von der Kettenlinie befindet. Fassen Sie den hinteren Griff niemals mit der linken Hand, nehmen Sie niemals eine Position ein, bei der sich Körper oder Arme mit der Kettenlinie schneiden.

-Stellen Sie sich niemals direkt unter den zu schneidenden Zweig oder Ast.

-Überzeugen Sie sich vor der Arbeit davon, dass die Schrauben fest sitzen; überprüfen Sie diese regelmäßig auf festen Sitz, damit es nicht zu schweren Verletzungen kommt.

Einfache Schnitte (Abbildung 21)

Mit den folgenden Schritten verhindern Sie übermäßige Beschädigungen der Borke von Bäumen oder Büschen. Arbeiten Sie nicht mit einer Vorwärts/Rückwärts-Sägebewegung.

-Führen Sie zuerst einen flachen, ersten Schnitt (a) (etwa ¼ des Astdurchmessers) an der Unterseite des Astes/Zweiges nahe des Hauptastes oder Stammes aus.

-Führen Sie einen zweiten Schnitt (b) von der Oberseite des Astes/Zweiges in Richtung des ersten Schnittes aus. Schneiden Sie weiter durch den Ast oder Zweig, bis sich dieser löst. Bereiten Sie sich auf eine Veränderung des Geräteschwerpunktes vor, sobald der Ast oder Zweig fällt.

-Führen Sie den letzten Schnitt nah am Stamm aus (c).

Hinweis:

1.Üben Sie nur leichten Druck nach unten aus. Wenn Sie mit Gewalt vorgehen, können Beschädigungen des Schwertes, der Kette oder des Motors die Folge sein.

2.Lassen Sie den Auslöser gleich nach dem Schnitt los. Wenn Schnitte nicht richtig ausgeführt werden, können sich Schwert und Kette im Zweig oder Ast verklemmen.

Falls dies geschieht:

-Stoppen Sie den Motor, trennen Sie die Stromversorgung vollständig.

-Wenn Sie den Zweig oder Ast vom Boden aus erreichen können, heben Sie den Zweig oder Ast etwas an, während Sie gleichzeitig die Säge festhalten. Auf diese Weise sollten Sie die Säge leicht befreien können.

-Falls sich die Säge auf diese Weise nicht befreien lassen sollte, ziehen Sie einen Fachmann zurate.

Entasten und stutzen (Abbildungen 21 – 27)

Ihr Gerät wurde zum Schneiden von Zweigen und Ästen bis 20 cm Durchmesser geschaffen. Beachten Sie zum erfolgreichen Arbeiten die folgenden Regeln:

-Planen Sie den Schnitt sorgfältig. Machen Sie sich bewusst, in welche Richtung der Zweig oder Ast fallen wird. Äste oder Zweige können oft in unerwartete Richtungen fallen. Stellen Sie sich niemals direkt unter den zu schneidenden Zweig oder Ast.

-Gewöhnlich (je nach jeweiliger Situation) wird der Schneidwerkzeug in einem Winkel von maximal 60 ° angesetzt. Je stärker sich der Winkel der Teleskopstange dem Boden annähert, desto schwieriger wird gewöhnlich der erste Schnitt (an der Unterseite des Zweiges oder Astes).

-Schneiden Sie längere Zweige oder Äste in mehreren Stufen. Schneiden Sie zuerst niedrigere Äste, damit höhere Äste ungehindert fallen können.

-Lassen Sie sich Zeit, halten Sie die Säge grundsätzlich fest mit beiden Händen. Achten Sie stets auf einen sicheren, gut ausbalancierten Stand.

-Achten Sie beim Entasten darauf, dass sich

der Stamm zwischen Ihnen und dem Ast befindet. Schneiden Sie stets von der dem Ast gegenüberliegenden Seite des Baumes aus.

-Benutzen Sie beim Schneiden keine Leitern; dies ist extrem gefährlich. Überlassen Sie solche Arbeiten grundsätzlich professionellen Fachleuten.

-Führen Sie den letzten Schnitt nahe am Hauptast oder Stamm erst dann aus, nachdem Sie den Ast entsprechend gekürzt und sein

20

Gewicht so verringert haben. Durch die richtige Schnittausführung vermeiden Sie unnötiges Abschälen der Borke am Hauptast oder Stamm. - Missbrauchen Sie die Teleskopkettensäge nicht zum Fällen oder Ablängen. Damit es nicht zu tödlichen Stromschlägen kommt, halten Sie grundsätzlich einen Mindestabstand von 15 m zu oberirdischen Stromleitungen ein. Halten Sie Zuschauer mindestens 15 m weit entfernt.

Wartung und Reparatur

WARNUNG:

Verwenden Sie bei Wartungsarbeiten ausschließlich Original Ersatzteile. Der Einsatz jeglicher anderer Teile kann gefährlich sein und das Gerät beschädigen.

WARNUNG:

Stoppen Sie grundsätzlich den Motor, warten Sie, bis sämtliche beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind und trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät untersuchen, reinigen oder warten. Nichtbeachtung dieser Anweisungen

kann zu Sachschäden und schweren bis tödlichen Verletzungen führen.

Allgemeine Wartung

-Reinigen Sie Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln. Die meisten Kunststoffteile reagieren empfindlich auf unterschiedlichste handelsübliche Lösungsmittel und können daher beschädigt werden. Entfernen Sie Verschmutzungen, Staub, Öl, Schmiermittel und dergleichen mit einem sauberen Lappen.

-Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass sämtliche Schrauben nach wie vor fest angezogen sind. Schrauben können sich durch Vibrationen im Betrieb hin und wieder lösen.

-Im inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die Sie selbst warten können. Daher gilt Folgendes: Führen Sie keinerlei Wartungsarbeiten aus, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Unfälle und Schäden, die durch nicht autorisierte Reparaturversuche, falsche Anwendung und Missbrauch verursacht werden.

- Beschädigte Schneidwerkzeuge müssen von einer qualifizierten Fachkraft instandgesetzt oder ausgetauscht werden, bevor das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb genommen werden darf.

WARNUNG:

1.Lassen Sie niemals Kraftstoffe, Erzeugnisse auf Petroleumbasis, Kriechöle und dergleichen in Kontakt mit Kunststoffteilen gelangen. Chemikalien können Kunststoffe beschädigen, aufweichen und zerstören, dies wiederum kann zu schweren Verletzungen führen.

2.Sämtliche Wartungsarbeiten an der Kette, die nicht in der Bedienungsanleitung erläutert werden, sollten von kompetenten Fachkräften ausgeführt werden.

Kettenspannung (Abbildung 30)

WARNUNG

1.Damit es nicht zu schweren Verletzungen kommt, berühren und justieren Sie die Kette niemals, während der Motor läuft.

2.Die Sägekette ist sehr scharf; tragen Sie grundsätzlich robuste Schutzhandschuhe, wenn Sie Wartungsarbeiten an der Kette ausführen.

- Stoppen Sie den Motor und trennen Sie die Stromversorgung vollständig, bevor Sie die Kettenspannung einstellen.

- Sorgen Sie dafür, dass die Schwertmutter (15) nur lose bis handfest angezogen ist, drehen Sie die Kettenspannschraube (16) zum Spannen der Kette im Uhrzeigersinn.

- Zum Vermindern der Kettenspannung drehen Sie die Kettenspannschraube (16) gegen den Uhrzeigersinn.

Hinweis:

1.Eine kalte Kette ist dann richtig gespannt, wenn sie an der Unterseite des Schwertes nicht durchhängt.

2.Die Kette muss nachgespannt werden, wenn die Flächen an den Antriebskettengliedern im normalen Betrieb herabhängen.

3.Neue Ketten dehnen sich anfangs gewöhnlich; prüfen Sie die Kettenspannung neuer Ketten häufiger, spannen Sie die Kette bei Bedarf nach.

4.Im warmen Zustand gespannte Ketten

21

können nach dem Abkühlen zu stramm sitzen. Vermindern Sie die Spannung, wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen, prüfen Sie die „Kaltspannung“ vor dem nächsten Einsatz.

Schwert und Kette auswechseln (Abbildungen 28 – 31)

-Entfernen Sie Schwertmutter (15) und Getriebeabdeckung.

-Legen Sie das Schwert so ab, dass der Kettenspannerstift in die Kettenspanneröffnung greift.

-Legen Sie die Kette über das Zahnrad und in die Schwertnut ein. Die Zähne an der oberen Schwerthälfte sollten zur Schwertspitze, also in Drehrichtung der Kette zeigen.

-Setzen Sie Getriebeabdeckung und Schwertmutter (15) wieder auf. Ziehen Sie die Schwertmutter (15) nur handfest an. Das Schwert muss sich zur Einstellung der Kettenspannung frei bewegen können.

-Beseitigen Sie ein Durchhängen der Kette durch Drehen der Kettenspannschraube (16) im Uhrzeigersinn; achten Sie dabei darauf, dass die Kette beim Spannen in der Schwertnut läuft.

-Heben Sie die Spitze des Schwertes an,

prüfen Sie die Kettenspannung. Lassen Sie die Spitze des Schwertes los, drehen Sie die Kettenspannschraube (16) eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Kette nicht mehr durchhängt.

- Halten Sie die Schwertspitze nach oben, ziehen Sie die Schwertmutter (15) fest an.

Hinweis: Die Kette bewegt sich nicht, wenn sie zu straff gespannt wurde. Lösen Sie die Schwertmutter (15) etwas, drehen Sie die Kettenspannschraube (16) eine

Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Heben Sie die Schwertspitze an, ziehen Sie die Schwertmutter (15) wieder fest.

Kette warten

Damit ein sauberer und schneller Schnitt möglich ist, muss die Sägekette richtig gewartet werden. Unter folgenden Bedingungen muss die Kette

geschärft werden:

-Kleine, pulverförmige Holzspäne (Sägemehl) entstehen.

-Beim Schneiden muss die Kette mit Kraft durch das Holz geführt werden.

-Die Kette zieht beim Schneiden zu einer Seite. Beachten Sie beim Warten der Kette Folgendes: 1. Ein falscher Feilwinkel an den Gliederseiten kann das Hochschlagrisiko beträchtlich erhöhen. 2. Die Einstellung der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eintrittshöhe in das Holz und die Größe der Holzspäne. Ein zu großer Abstand vergrößert das Hochschlagrisiko. Ein zu geringer Abstand verkleinert die Holzspäne und schränkt somit das Schneidvermögen der Kette ein.

3. Falls die Sägezähne mit harten Gegenständen wie Nägeln oder Stein in Berührung kamen oder durch Schlamm oder Sand am Holz abgerieben wurden, lassen Sie die Kette vom Kundendienst nachschärfen.

So schärfen Sie die Kette (Abbildung 32)

Achten sie darauf, dass sämtliche Schneidezähne im angegebenen Winkel und auf gleiche Länge gefeilt sind – ein sauberer Schnitt ist nur dann möglich, wenn sämtliche Schneidezähne identisch sind.

-Tragen Sie Schutzhandschuhe.

-Stellen Sie die Kettenspannung so ein, dass die Kette nicht schlackert.

-Verwenden Sie eine 4-mm-Rundfeile mit

Griff. Führen Sie sämtliche Feilarbeiten an der Mitte des Schwertes aus. Führen Sie die Feile parallel zur Oberkante des Sägezahns. Achten Sie darauf, dass sich die Feile nicht verkantet. Arbeiten Sie mit leichten, aber festen Strichen, streichen Sie zur vorderen Ecke des Sägezahns hin. Heben Sie die Feile beim Zurückziehen in die Ausgangsposition immer vom Stahl ab.

- Schärfen Sie jeden Zahn mit wenigen, festen Strichen. Feilen Sie sämtliche linken Zähne

in einer Richtung. Wechseln Sie dann zur anderen Seite, feilen Sie die rechten Zähne in Gegenrichtung. Entfernen Sie Feilspäne gelegentlich mit einer Drahtbürste.

22

WARNUNG:

Eine falsch geschärfte Kette erhöht das Hochschlagrisiko. Falls beschädigte Ketten nicht ausgetauscht oder repariert werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen.

Lagerung

-Befreien Sie das Gerät von sämtlichen Fremdkörpern.

-Lagern Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Innenraum, der nicht von Kindern erreicht werden kann.

-Halten Sie korrosive Mittel wie Gartenchemikalien und Streusalz fern.

-Setzen Sie grundsätzlich den Berührungsschutz auf das Schneidwerkzeug auf, bevor Sie das Gerät transportieren oder verstauen. Der Berührungsschutz sitzt stramm und muss wegen des scharfen Schneidwerkzeugs sehr vorsichtig aufgesetzt werden. Tragen Sie dabei grundsätzlich Schutzhandschuhe.

Transport

-Schalten Sie das Gerät grundsätzlich ab und trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät transportieren.

-Setzen Sie immer den mitgelieferten Berührungsschutz auf, tragen Sie das Gerät an den Griffen, achten Sie beim Transport auf eine horizontale Position.

-Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen und Vibrationen, wie sie beim Transportieren in Fahrzeugen auftreten können. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen und Umkippen.

Reparaturen

Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Zubehörund Ersatzteile. Falls das Gerät trotz unserer strengen Qualitätskontrollen und Ihrer aufmerksamen Wartung ausfallen sollte, lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einer autorisierten Elektrotechnik-Fachkraft

ausführen. Falls das Netzkabel beschädigt worden ist, muss es vom Hersteller, einer Servicestelle des Herstellers oder einer Elektro Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Nur so können Sicherheitsrisiken ausgeschlossen werden.

Diese Kennzeichnung besagt, dass dieses

Gerät innerhalb der europäischen Union nicht mit dem regulären Hausmüll

entsorgt werden darf. Sinnvolles Recycling trägt zum nachhaltigen Schutz unserer Ressourcen bei. Zur Entsorgung von Altgeräten nutzen Sie bitte Ihre örtlichen Sammelsysteme oder wenden sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Auf diese Weise kann Ihr Altgerät dem umweltfreundlichen Recycling zugeführt werden.

23

Consignes de sécurité générales

Lire le manuel d'instructions

complètement et attentivement avant d'utiliser l'outil électrique.

AVERTISSEMENT Le non-respect des mises en garde et des instructions risque de provoquer une électrocution, un incendie et/ou des blessures graves.

Conservez les mises en garde et les consignes de sécurité de façon à pouvoir vous y reporter plus tard.

Le terme “outil électrique” utilisé dans les mises en garde désigne un outil électrique (avec câble) alimenté par le secteur ou à un outil électrique (sans câble) alimenté par une batterie.

1) Sécurité de la zone de travail

a) Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones encombrées ou sombres sont propices aux accidents.

b) Ne pas utiliser les outils électriques dans une atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides, de gaz ou de poussières inflammables. Les outils électriques génèrent des étincelles qui risquent d'enflammer les poussières ou les vapeurs.

c) Faites en sorte que les enfants et les spectateurs restent à distance lorsque vous utilisez un outil électrique. Toute distraction risque de vous faire perdre le contrôle.

2) Sécurité électrique

a) Les fiches des outils électriques doivent être adaptées aux prises. Ne modifiez la fiche en aucune façon. N'utilisez aucune fiche d'adaptateur avec les outils électriques reliés à la terre. Des fiches non modifiées et des prises adaptées permettent de limiter les risques d'électrocution.

b) Évitez tout contact de votre corps avec les surfaces mises à la terre comme les tuyaux, les radiateurs, les gazinières et les réfrigérateurs.

Le risque d’électrocution est plus élevé si votre corps est relié à la terre.

c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à l'humidité. L'eau pénétrant dans l'outil électrique augmente le risque d'électrocution. d) Ne forcez pas sur le cordon d’alimentation. Ne jamais utiliser le cordon pour transporter, tirer ou débrancher l'outil électrique. Tenez

le cordon éloigné de la chaleur, des objets tranchants et des éléments en mouvement.

Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.

e) Lorsque vous utilisez un outil électrique à l'extérieur, utilisez une rallonge adaptée à une utilisation à l'extérieur. L'utilisation d'une rallonge adaptée à une utilisation à l'extérieur permet de limiter les risques d'électrocution.

f) Si vous ne pouvez pas éviter d'utiliser l'outil dans un endroit mouillé, utilisez une source alimentation protégée par un dispositif différentiel résiduel (DDR). L'utilisation d'un DDR permet de limiter les risques d'électrocution.

3) Sécurité personnelle

a) Soyez attentif, regardez ce que vous faites et faites preuve de bon sens lorsque vous travaillez avec un outil électrique. N'utilisez jamais un outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous l'influence d'une drogue, de l'alcool ou de médicaments. Un instant d'inattention lors de l'utilisation d'un outil électrique peut vous faire courir un risque d'accident corporel grave.

b) Utilisez des équipements de protection. Portez toujours des protections oculaires.

Les équipements de protection tels que les masques à poussière, chaussures de

sécurité antidérapantes, casques de chantier et protections auditives, utilisés de façon appropriée, permettront de réduire les risques d'accident corporel.

c) Prévenez tout démarrage accidentel. Vérifiez que l'interrupteur est bien sur la position arrêt avant de brancher l'appareil sur la source d'alimentation ou de brancher la batterie, avant de soulever l'appareil et avant de le transporter.

Le transport d'un outil électrique avec le doigt sur l'interrupteur d'alimentation ou des outils

24

électriques alimentés dont l'interrupteur est en position marche est propice aux accidents.

d) Retirez les outils et les clés de réglage avant de mettre l'outil électrique en marche. Les clés laissées sur les éléments rotatifs de l'outil électrique risquent de provoquer des accidents corporels.

e) Ne travaillez pas en équilibre précaire. Conservez une bonne assise et un bon équilibre à tout moment. Cela permet d'avoir un meilleur contrôle sur l'outil électrique en cas de situation inattendue.

f) Habillez-vous de façon adéquate. Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux lâches. Maintenez les cheveux, les vêtements et les gants à distance des pièces en mouvement.

Les vêtements, les bijoux et les cheveux lâches risquent d'être pris dans les éléments en mouvement.

g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement de systèmes d'aspiration et de recueil de la poussière, s'assurer qu'ils sont raccordés et correctement utilisés. L'utilisation d'un dispositif de recueil de la poussière permet de réduire les dangers en rapport avec les poussières.

4) Utilisation et entretien de l'outil électrique a) Ne forcez pas sur l'outil électrique. Utilisez l’outil électrique adapté à votre application.

L’outil électrique approprié vous permettra de travailler mieux et de façon plus sure s'il est utilisé à la puissance pour laquelle il a été conçu.

b) N'utilisez pas l'outil si son interrupteur ne permet pas de le mettre en marche et de

l'arrêter. Tout outil qui ne peut pas être contrôlé par son interrupteur est dangereux et doit être réparé.

c) Débranchez la fiche de la source d'alimentation et/ou débranchez la batterie de l'outil électrique avant de procéder à tout réglage ou changement d'accessoire, ou avant de ranger l'outil. De telles mesures de sécurité préventives réduiront les risques de démarrage accidentel de l’outil électrique.

d) Rangez les outils électriques inutilisés hors de portée des enfants et ne laissez

pas des personnes qui ne connaissent pas

bien les outils électriques ou les présentes F instructions utiliser l'outil électrique. Entre les mains d’utilisateurs inexpérimentés, les outils électriques sont dangereux.

e) Maintenez les outils électriques en bonne condition. Vérifiez que les pièces mobiles ne sont ni mal alignées ni déformées, vérifiez qu'il n'y a pas de pièces cassées, et qu'il n'y a pas d'autre condition qui pourrait affecter le bon fonctionnement de l'outil électrique. En cas de dommages, faites réparer l’outil électrique avant de l'utiliser. De nombreux accidents ont pour cause des outils électriques mal entretenus.

f) Les outils coupants doivent rester tranchants et propres. Les outils coupants bien entretenus, avec des bords tranchants, sont moins susceptibles de se plier et sont plus faciles à contrôler.

g) Utilisez l'outil électrique, ses accessoires, les mèches, etc., dans le respect de ces instructions, et en tenant compte des conditions de travail et du travail à effectuer.

L'utilisation d'un outil électrique pour un travail autre que celui pour lequel il a été conçu risque de vous mettre en danger.

5) Réparation

a) Faites réparer votre outil électrique exclusivement par un technicien de réparation qualifié et uniquement avec des pièces de rechange identiques. Ainsi, vous assurerez le maintien de la sécurité de l'outil électrique.

Si le cordon d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou par son agent de maintenance ou par un technicien possédant une qualification équivalente afin d'éviter tout risque.

Consignes de sécurité spécifiques

IMPORTANT

Lisez-le attentivement avant utilisation. Conservez les instructions pour référence ultérieure.

25

La réglementation nationale peut limiter l'utilisation de cette machine.

Formation

Familiarisez-vous avec le manuel du propriétaire avant de faire fonctionner l'équipement.

Préparation

a)CET OUTIL ÉLECTRIQUE PEUT CAUSER DES BLESSURES GRAVES. Lisez attentivement les instructions pour une manipulation, une préparation, un entretien, un démarrage et un arrêt corrects de la machine. Familiarisez-vous bien avec les commandes et la bonne utilisation de l'appareil.

b)Ne jamais laisser d'enfant utiliser l'outil électrique.

c)Méfiez-vous des lignes électriques aériennes.

d)Évitez l'utilisation alors que les gens, surtout des enfants, sont à proximité.

e)Habillez-vous de façon adéquate ! Ne portez pas de vêtements ou de bijoux lâches qui risqueraient d’être pris dans les éléments en mouvement. Le port de gants résistants, de chaussures antidérapantes et de lunettes de sécurité est recommandé.

g)Si le mécanisme de coupe heurte un corps étranger ou si l'outil électrique commence à faire un bruit ou des vibrations inhabituels, coupez

la source d'alimentation et laissez la machine s'arrêter et prenez les mesures suivantes :

• inspecter les dégâts

• vérifiez et serrez les pièces trop lâches

• faites réparer les pièces endommagées ou faites les remplacer par des pièces ayant des caractéristiques équivalentes

Utilisation

La machine ne doit pas être utilisée à d'autres fins, que celles décrites dans les instructions fournies dans ce manuel.

a) Arrêtez le moteur avant

de nettoyer ou d'éliminer une obstruction,

de vérifier, procéder à l'entretien ou de travailler sur la machine,

de régler la position de travail du dispositif de coupe,

• de laisser l'outil électrique sans surveillance.

b)Veillez à ce que la machine soit correctement placée dans une position de travail donnée avant de démarrer le moteur.

c)Lors de l'utilisation de la machine, veillez à ce que la position de fonctionnement soit sûre et sécurisée, en particulier en cas d'utilisation de marches ou d'une échelle.

d)Ne pas utiliser l'outil électrique si la lame de coupe est endommagée ou trop usée.

e)Toujours s'assurer que toutes les poignées et tous les gardes sont montés lors de l'utilisation de l'outil électrique. Ne jamais tenter d'utiliser une machine incomplète ou ayant subi une modification non autorisée.

f)Toujours utiliser les deux mains pour faire fonctionner une machine équipée de deux poignées.

g)Soyez toujours attentif à ce qui vous entoure et aux dangers possibles dont vous risquez de ne pas vous apercevoir en raison du bruit de la machine.

Maintenance et stockage

a)Lorsque la machine est arrêtée pour entretien, inspection ou stockage, coupez la source d'alimentation, et assurez-vous que toutes les pièces mobiles sont à l'arrêt.

b)Stockez la machine là où les vapeurs de carburant ne peuvent atteindre ni une flamme nue ni des étincelles. Toujours laisser la machine refroidir avant de la ranger.

c)Lors du transport ou du stockage de la machine, montez le garde de transport du dispositif de coupe.

Consignes de sécurité supplémentaires

-CETTE MACHINE PEUT CAUSER DES BLESSURES GRAVES. Lisez attentivement les instructions pour une manipulation, une préparation, un entretien, un démarrage et un arrêt corrects de la machine. Familiarisez-vous bien avec les commandes et la bonne utilisation de la machine ;

-Ne laissez pas des enfants utiliser la machine ;

-Méfiez-vous des lignes électriques aériennes ;

-Évitez l'utilisation lorsque des gens, surtout des enfants, sont à proximité ;

26

-Habillez-vous de façon adaptée ! Ne portez pas de vêtements ou de bijoux lâches qui risqueraient d’être pris dans les éléments en mouvement. L'utilisation de gants résistants, de chaussures antidérapantes et de lunettes de sécurité est recommandée.

-Arrêter le moteur ou le débrancher avant :

De nettoyer ou d'éliminer une obstruction ;

De vérifier, procéder à l'entretien ou de travailler sur la machine ;

De régler la position de travail du dispositif de coupe.

- Lorsque la machine est munie de réglages pour l'angle du dispositif de coupe et / ou la longueur de l'arbre de la poignée, ne tenez jamais les lames de coupe lors du réglage de la position de travail du dispositif de coupe.

- Assurez-vous toujours que le dispositif de coupe est correctement placé dans une position de travail donnée avant de démarrer le moteur ou de brancher la machine sur le secteur

- Pendant le fonctionnement de la machine, assurez-vous toujours d'être dans une position de fonctionnement sûre et sécurisée en particulier en cas d'utilisation de marches ou d'une échelle ; - Ne pas utiliser la machine si le dispositif de coupe est endommagé ou trop usé.

- Méfiez-vous du niveau de bruit, portez une protection auditive ;

- Assurez-vous toujours que toutes les poignées et tous les gardes sont montés lors de l'utilisation de la machine. Ne tentez jamais d'utiliser

une machine incomplète ou ayant subi une modification non autorisée ;

- Lorsqu'une machine est fournie avec plusieurs poignées, utilisez toujours les deux mains pour la faire fonctionner ;

- Lors du transport ou du stockage de la machine, montez le garde de transport du dispositif de coupe ;

- Les instructions et indications pour une utilisation correcte de la machine ne doivent pas être utilisées à d'autres fins ;

- Sachez comment arrêter la machine rapidement en cas d'urgence ;

- Soyez toujours attentif à ce qui vous entoure et aux dangers possibles que vous risquez de ne pas

entendre en raison du bruit de la machine.

-Gardez toutes les parties du corps à l'écart de la lame. N'enlevez pas le matériau à couper et ne le tenez pas lorsque les lames sont en mouvement. Assurez-vous que l'appareil est débranché et que le commutateur est éteint pour éliminer

les matériaux coincés. Un instant d'inattention lors de l'utilisation de la machine peut vous faire courir un risque d'accident corporel grave.

-Transportez la machine par la poignée avec

la lame de coupe arrêtée. Lors du transport ou du stockage de la machine, montez toujours le cache du dispositif de coupe. Une manipulation correcte de la machine permet de réduire tout risque de blessure par les lames de coupe.

- Conservez les câbles hors de la zone de coupe. Pendant le fonctionnement, le câble peut être caché dans les feuillages et se trouver accidentellement coupé par la lame.

Mise en garde :

-Ne pas utiliser la machine lorsque l'opérateur est fatigué, malade ou sous l'influence de l'alcool ou d'autres drogues.

-Lors de l'utilisation de cette machine 2 en 1, toujours maintenir une prise en main ferme sur les deux poignées. Empoigner fermement autour de chaque poignée, en encerclant le manche entre le pouce et l'index. Pour garder à tout moment le contrôle de l'outil, éviter de modifier votre prise en main pendant le fonctionnement. S'assurer que les poignées de contrôle sont en bon état et exempt d'humidité, de boue, d'huile ou de graisse.

-Démarrer le taille-haie à rallonge seulement après que l'appareil a été complètement assemblé et que tous les accessoires ont été fixés.

Mise en garde : Le fait de ne pas conserver un contrôle complet de la machine peut entraîner des blessures graves ou la MORT.

Risques résiduels

Même si vous utilisez cet outil en suivant scrupuleusement les indications du mode d’emploi, certains risques subsistent.

27

Du fait du mode de construction et de fonctionnement de l’outil, vous pouvez notamment être exposé aux risques suivants:

1.Coupes

2.Les fortes vibrations peuvent être nuisibles à la santé si l’outil est utilisé pendant une durée trop longue, ou si l’outil n’est pas utilisé et entretenu conformément aux instructions.

3.Dommages matériels et blessures corporelles résultant de projections accidentelles d’accessoires endommagés et/ou d'objets cachés.

4.Dégâts matériels et corporels résultant de la chute ou de la projection d'objets.

AVERTISSEMENT!

Cet appareil génère un champ électromagnétique pendant qu’il fonctionne ! Dans certaines circonstances, ce champ magnétique peut interférer avec les implants médicaux actifs ou passifs! Afin de réduire les risques de blessures graves voire mortelles, les personnes portant des implants médicaux doivent consulter leur médecin et le fabricant de leur implant avant d’utiliser ce produit!

Utilisation adéquate

Pour le taille-haie à rallonge

L'appareil est uniquement déterminé à couper et à tailler des haies, des buissons et des arbustes autour de votre maison.

Pour la tronçonneuse à rallonge

Le produit est équipé d'un dispositif de coupe monté sur une rallonge pour permettre à l'opérateur de couper les branches des arbres sur pied, mais pas pour la coupe de bois comme une tronçonneuse à rallonge ordinaire.

Toute autre utilisation, non déclarée dans ce manuel, peut endommager l'appareil et

provoquer un grave danger pour les utilisateurs. L'utilisation de la machine en cas de pluie ou dans un environnement humide est interdite. La machine est conçue pour une utilisation

par des adultes. L'opérateur ou l'utilisateur

est responsable des accidents et dommages causés aux autres personnes ou à leurs biens. Le fabricant n'est pas responsable des dommages dus à une utilisation allant à l'encontre

des fonctions d'origine ou à un mauvais fonctionnement.

Veuillez noter que nos appareils n'ont pas été conçus à des fins d'utilisation commerciale, mécanique ni industrielle. Nous n'acceptons aucune garantie si l'appareil est utilisé dans des entreprises commerciales, artisanales ou industrielles ou pour des opérations similaires.

28

Explication des symboles

Risque de danger !

Utilisez des équipements de protection. Toujours porter des lunettes de sécurité, une protection auditive et un casque de sécurité lors de l'utilisation de cet équipement.

Porter des gants de protection antidérapants et robustes lors de la manipulation de la rallonge et de la lame.

Porter des chaussures de sécurité pour empêcher de glisser.

Ne pas exposer à la pluie ou à des endroits humides.

Débrancher immédiatement la fiche électrique de la prise secteur si le câble est endommagé ou coupé.

Attention : Très gros danger

15

d'électrocution ! Tenir éloigné d'au moins 15m des lignes électriques aériennes.

Lisez tous les avertissements et toutes les instructions.

Risque de projection d’objets ! Tenir les autres personnes à distance.

ÉTEINDRE ! Débranchez l'appareil avant toute manipulation d'entretien ou de réparation.

Griffes/lames coupantes. Attention à ne pas se couper les orteils ou les doigts.

Niveau de puissance acoustique 100dB garanti

Conforme aux normes de sécurité en vigueur.

Double isolation II

symbole pour vitesse à vide

symbole pour longueur de coupe pour taille-haie à rallonge

symbole pour longueur de coupe pour tronçonneuse à rallonge

29

Description de la machine (A1)

1.Bouton de verrouillage

2.Gâchette d'interrupteur

3.Poignée arrière

4.Rétention de cordon

5.Bandoulière

6.Tête de raccordement pour tronçonneuse à rallonge

7.Guide-chaîne

8.Tronçonneuse à rallonge

9.Réservoir d'huile

10.Tête de raccordement pour taille-haie à rallonge

11.Lames de coupe

12.Tête de raccordement pour rallonge télescopique

13.Poignée avant

14.Bouton pivot

15.Écrou du guide

16.Vis du tendeur

Ensemble de la livraison (A2) tête de coupe x1

tête de tronçonneuse à rallonge x1

Protection de la lame pour taille-haie à rallonge x1

Protection de la lame pour tronçonneuse à rallonge x1

Rallonge télescopique x1 clé à douille x1 bandoulière x1

barre de guidage x1 tronçonneuse à rallonge x1 vis x2

Déballage

Vous avez ouvert ce carton d'emballage et y avez trouvé le produit avec ce manuel. Gardez le carton d'emballage pour le stockage et le manuel pour référence ultérieure.

Vérifiez que le produit est en bon état, qu'il n'est pas cassé et qu'aucun des accessoires ne manque. Si quelque chose est cassé ou manquant, contactez immédiatement votre

revendeur.

MISE EN GARDE :

Si des pièces manquent ou sont endommagées, ne pas utiliser ce produit jusqu'à ce que les pièces aient été remplacées. En ne suivant pas cette mise en garde, vous vous exposeriez à un accident corporel grave.

MISE EN GARDE :

Ne pas essayer de modifier ce produit ni de créer des accessoires non recommandés pour une utilisation avec ce produit. Toute altération ou modification constitue un usage abusif et peut entraîner une situation dangereuse menant à des blessures graves.

MISE EN GARDE :

Les matériaux d'emballage et les outils ne sont pas des jouets ! Les enfants ne doivent pas jouer avec les sacs en plastique, les feuilles et les petites pièces car ils risquent de les avaler et de s'étouffer !

Données techniques

Tension nominale :

230-240 V~/50 Hz

Puissance d'entrée nominale :

 

 

450 W (taille-haie à rallonge)

 

710 W (tronçonneuse à rallonge)

Vitesse à vide:

1700 /min (taille-haie à rallonge)

7000/ min(tronçonneuse à rallonge)

Longueur de coupe:

 

 

410 mm (taille-haie à rallonge)

250 mm (tronçonneuse à rallonge)

Poids:

 

3,84 kg (taille-haie à rallonge)

 

4,2 kg (tronçonneuse à rallonge)

Classe de l'outil:

 

II

Niveau de pression sonore pondéré A :

LpA = 85,6dB(A) Incertitude K=3dB(A) (Pour le taille-haie à rallonge)

LpA = 84,1dB (A) Incertitude K=3dB(A) (Pour la tronçonneuse à rallonge)

Niveau de pression sonore pondéré A :

LwA= 95,4dB(A) Incertitude K=3dB(A) (Pour le

30

Loading...
+ 84 hidden pages