Marantec STA 1 E, STA 1 KU, STA 1 KE Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung Sektionaltorantrieb STA 1
D
D
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 1
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 1
1. Inhaltsangabe
2. Angaben zum Dokument
1. Inhaltsangabe 2
2. Angaben zum Dokument 2
3. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
4. Produktübersicht 4
5. Montage 5
6. Inbetriebnahme 7
7. Notbedienung 12
8. Wartung 13
9. Technische Daten 14
10. EG-Einbauerklärung 21
Originalbetriebsanleitung
− Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
− Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
− Alle Maßangaben in Millimeter.
− Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.
Symbolerklärung
GEFAHR!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar zu Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Beschädigungen oder zur Zerstörung des Produkts führen kann.
KONTROLLE
Hinweis auf eine durchzuführende Kontrolle.
VERWEIS
Verweis auf separate Dokumente die zu beachten sind.
 Handlungsaufforderung
− Liste, Aufzählung
2 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
Ô Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
D
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der Dokumentation!
 Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in diesem
Dokument.
Gewährleistung
Eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit erfolgt nur, wenn die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung beachtet werden. Für Personen- oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Warn- und Sicherheitshinweise eintreten, haftet die Marantec GmbH + Co. KG nicht. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht zugelas­senen Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung und Gewährleistung seitens des Herstellers ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Antriebe der STA 1 Serie sind ausschließlich für das Öffnen und Schließen von gewichtsausgeglichenen Sektional­toren geeignet.
Zielgruppe
Nur qualizierte und geschulte Fachmonteure dürfen den An­trieb montieren und die mechanische Wartung durchführen.
Qualizierte und geschulte Fachmonteure erfüllen folgende
Anforderungen:
− Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
− Kenntnis der einschlägigen Vorschriften,
− Ausbildung in Gebrauch und Pege angemessener Sicherheitsausrüstung,
− Fähigkeit, Gefahren in Zusammenhang mit der Montage zu erkennen.
Nur qualizierte und geschulte Elektrofachkräfte dürfen den
Antrieb anschließen und die elektrische Wartung durchführen.
Qualizierte und geschulte Elektrofachkräfte erfüllen folgende
Anforderungen:
− Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
− Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,
− Ausbildung in Gebrauch und Pege angemessener Sicherheitsausrüstung,
− Fähigkeit, Gefahren in Zusammenhang mit Elektrizität zu erkennen.
Hinweise zu Montage und Anschluss
− Vor elektrischen Arbeiten muss die Anlage von der Strom- versorgung getrennt werden. Während der Arbeiten muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung unterbro­chen bleibt.
− Die örtlichen Schutzbestimmungen sind zu beachten.
− Netz- und Steuerleitungen müssen getrennt verlegt werden.
Prüfgrundlagen und Vorschriften
Bei Anschluss, Programmierung und Wartung müssen folgende Vorschriften beachtet werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Bauproduktnormen
− EN 13241-1 (Produkte ohne Feuer und Rauchschutzeigen- schaften)
− EN 12445 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Prüfverfahren)
− EN 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen)
− DIN EN 12604 (Tore – mechanische Aspekte – Anforderungen)
− EN 12635 (Tore - Einbau und Nutzung)
− EN 12978 (Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore - Anforderungen und Prüfverfahren)
EMV
− EN 55014-1 (Störaussendung Haushaltsgeräte)
− EN 61000-3-2 (Rückwirkungen in Strom versorgungsnetzen – Oberschwingungen)
− EN 61000-3-3 (Rückwirkungen in Strom versorgungsnetzen – Spannungsschwankungen)
− DIN EN 61000-6-2 (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Industriebereiche)
− DIN EN 61000-6-3 (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe)
Maschinenrichtlinie
− EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen, elektrische Ausrü- stung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen)
− EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominde­rung)
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 3
Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Produktübersicht
Niederspannung
− DIN EN 60335-1 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen)
− DIN EN 60335-2-103 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster)
Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
− ASR A1.7 (Technische Regeln für Arbeitsstätten „Türen und Tore“)
Folgende Liefervarianten des Antriebs STA 1 sind möglich:
− STA/STAW 1 E (externe Steuerung mit Entriegelung)
− STA/STAW 1 KE (externe Steuerung mit Kette)
− STA/STAW 1 KU (externe Steuerung mit Kurbel)
− STA/STAW 1 E - 100% ED (externe Steuerung mit Entriegelung, 100% Einschaltdauer)
− STA/STAW 1 KE - 100% ED (externe Steuerung mit Kette, 100% Einschaltdauer)
− STA/STAW 1 KU - 100% ED (externe Steuerung mit Kurbel, 100% Einschaltdauer)
− STAC/STAWC 1 E (integrierte Steuerung mit Entriegelung)
− STAC/STAWC 1 KE (integrierte Steuerung mit Kette)
− STAC/STAWC 1 KU (integrierte Steuerung mit Kurbel)
4 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
5. Montage
D
5.1 Vorbereitung
WARNUNG!
Schwere Verletzungen möglich durch unsachge­mäße Montage des Antriebs!
− Der Antrieb muss spannungsfrei montiert werden.
− Der Antrieb darf sich auf der Welle nicht verschieben.
− Alle Bauteile müssen von der Konstruktion und dem Untergrund für die Belastungen ausgelegt sein.
− Die Montage muss aus einem sicheren Stand erfolgen (z. B. Gerüst).
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Montage des Antriebs!
Um Beschädigungen am Antrieb und am Tor zu vermeiden, darf der Antrieb nur montiert werden, wenn
− der Antrieb unbeschädigt ist,
− die Umgebungstemperatur -20 ºC bis +60ºC beträgt,
− die Aufstellhöhe 1.000 m über NN nicht übersteigt,
− die Schutzart entsprechend ausgewählt worden ist.
5.2 Aufsteckmontage
HINWEIS
Sachschaden möglich durch unsachgemäße Monta­ge des Antriebs!
Um Beschädigungen am Antrieb und am Tor zu vermeiden, muss der Antrieb auf einer Konsole oder mit einer Drehmo­mentstütze schwingungsgedämpft montiert werden.
VERWEIS
Für die Montage des Antriebs an das Tor ist die entsprechende Tor-Anleitung zu beachten.
Vollwelle
 Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass
– der Antrieb nicht blockiert ist, – der Antrieb nach längerer Lagerzeit neu vorbereitet wurde, – alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt wurden, – die Drehrichtung des Getriebemotors korrekt ist, – alle Motorschutzeinrichtungen aktiv sind, – keine anderen Gefahrenquellen vorhanden sind, – der Montageort großräumig abgesperrt ist.
 Prüfen Sie, ob die Passfeder mit der örtlichen Federwelle
übereinstimmt.
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 5
Montage
Montage mit Drehmomentstütze
B
D
5.3 Montage Nothandkette (nur bei Antrieben mit Nothandkette)
Für eine einwandfreie Funktion dürfen die Kettenglieder nicht verdreht sein.
A
C
 Verbinden Sie die Kettenenden mit dem Kettenschloss.
 Montieren Sie die Drehmomentstütze/Konsole (A).  Fetten Sie die Federwelle (B) im Bereich des Antriebssitzes
ein.
 Setzen Sie die Passfeder (C) in die Federwelle (B).  Stecken Sie den Antrieb (D) auf die Federwelle (B).  Sichern Sie die Passfeder (C) gegen ein Verschieben.
Die Passfeder kann mit zwei Schlauchschellen oder Stellringen gesichert werden.
 Befestigen Sie den Antrieb mit 4 Schrauben an der
Drehmomentstütze.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Bedienung des Antriebs!
Um Beschädigungen am Antrieb und am Tor zu vermeiden, muss die Nothandkette während des elektrischen Torbe­triebes gesichert sein.
6 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
6. Inbetriebnahme
D
6.1 Vorbereitung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
 Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem
unbedingt von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die Stromversor­gung unterbrochen bleibt.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Montage des Antriebs!
Um Beschädigungen am Antrieb zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
− Die Leitungsarten und die Querschnitte sind nach den geltenden Vorschriften zu wählen.
− Die Nennströme und die Schaltungsart müssen denen auf dem Motortypenschild entsprechen.
− Die Antriebsangaben müssen mit den Anschlusswerten übereinstimmen.
6.2 Anschluss
Antrieb öfnen
 Nehmen Sie die Haube vom Antrieb.
Kabel einführen
VERWEIS
Bei Betrieb mit elektronischen Regelgeräten sind die ent­sprechenden Inbetriebnahmeanleitungen und Schaltbilder zu berücksichtigen.
 Führen Sie die Kabel durch die Verschraubung in den
Antrieb.
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 7
Inbetriebnahme
Anschluss Endschalter (steckbar, Standard)
A
S1 Zusatzendschalter AUF (Standard nur bei Antrieben
ohne integrierte Steuerung) S2 Endschalter AUF S3 Sicherheitsendschalter AUF S4 Sicherheitsendschalter ZU S5 Endschalter ZU S6 Zusatzendschalter ZU (Standard nur bei Antrieben
ohne integrierte Steuerung) S7 Sicherheitsendschalter Nothandbedienung F2 Thermoschutz Motor
Anschluss Endschalter
1
4 2
B
C
D
E
F
A potentialfreier Anschluss AUF B potentialfreier Anschluss ZU C Abschaltung Sicherheitskreis D Abschaltung Endlage AUF E Abschaltung Endlage ZU F Interne Sicherheitskette
S1 Zusatzendschalter AUF
(Standard nur bei Antrieben ohne integrierte
Steuerung) S2 Endschalter AUF S3 Sicherheitsendschalter AUF S4 Sicherheitsendschalter ZU S5 Endschalter ZU S6 Zusatzendschalter ZU
(Standard nur bei
Antrieben ohne integrierte
Steuerung)
8 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
D
Anschluss 3 x 400 V Sternschaltung ( Standard)
Der Motor ist für den Anschluss an ein 3 x 400 V Netz in Sternschaltung vorverkabelt.
 Schließen Sie alle benötigten Kabel an.
Litzenkennzeichnung
U1 Rot V1 Blau W1 Weiß
V2 Schwarz W2 Braun U2 Grün
Anschluss 3 x 230 V Dreiecksschaltung
Um den Antrieb an ein 3 x 230 V Netz betreiben zu können, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Anschluss 1 x 230 V
Der Motor ist für den Anschluss an ein Netz 230V/1Phase vorverkabelt.
6.3 Manuelle Einstellungen
A B C D E F
A Zusatzendschalter AUF - S1 (potentialfreier Wechslerkontakt) B Endschalter AUF - S2 C Sicherheitsendschalter AUF - S3 D Sicherheitsendschalter ZU - S4 E Endschalter ZU - S5 F Zusatzendschalter ZU - S6 (potentialfreier Wechslerkontakt) G Schaltnocke Zusatzendschalter AUF (grün) H Schaltnocke Endschalter AUF (grün) I Schaltnocke Sicherheitsendschalter AUF (rot) J Schaltnocke Sicherheitsendschalter ZU (rot) K Schaltnocke Endschalter ZU (weiß) L Schaltnocke Zusatzendschalter ZU (weiß)
KJIH
LG
AUF
ZU
PE
N
 Schließen Sie alle benötigten Kabel an.
Litzenkennzeichnung
AUF blau ZU blau N rot
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 9
Inbetriebnahme
Einstellen der Endposition AUF
 Fahren Sie das Tor in die Endposition AUF.  Stellen Sie die Schaltnocke (H) so ein, dass der Endschalter
AUF (B) betätigt wird.
 Ziehen Sie die Feststellschraube (N) an.
Der Sicherheitsendschalter AUF (C) muss so eingestellt werden, dass er sofort bei einem Überfahren des Endschalters AUF (B) schaltet.
M N
M Feineinstellschraube N Feststellschraube
Jede Schaltnocke verfügt über eine Feststellschraube (N) und eine Feineinstellschraube (M).
Mit der Feststellschraube (N) wird die entsprechende Schalt­nocke in der gewünschten Position festgestellt. Eine genauere
Einstellung kann mit der Feineinstellschraube(M) erfolgen.
Einstellen der Endposition ZU
 Fahren Sie das Tor in die Endposition ZU.  Stellen Sie die Schaltnocke (K) so ein, dass der Endschalter
ZU (E) betätigt wird.
 Ziehen Sie die Feststellschraube (N) an.
 Stellen Sie den Sicherheitsendschalter AUF (C) ein.
6.4 Digitale Einstellungen – Endschalter und Sicherheitskette Antrieb
Elektrische Schnittstelle
A
B
A: AWG-Stecker B: AWG-Steckklemme
VERWEIS
Der Sicherheitsendschalter ZU (D) muss so eingestellt werden, dass er sofort bei einem Überfahren des Endschalters ZU (E) schaltet.
 Stellen Sie den Sicherheitsendschalter ZU (D) ein.
10 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
Die Einstellung der Endlagen ist der Betriebsanleitung der Steuerung zu entnehmen.
D
Aderbelegung AWG-Stecker
Die Zahlen auf dem Stecker sind gleichzeitig die Adernummern: 4: Sicherheitskette Eingang 5: RS 485 B 6: GND 7: RS485 A 8: Sicherheitskette Ausgang 9: 7...18V
AWG-Steckklemmen (7-12)
DC
6.5 Prüfen der Anlage
Überprüfen der Laufrichtung
 Fahren Sie das Tor in die Richtung ZU.
Der Antrieb muss das Tor zufahren.
 Fahren Sie das Tor in die Richtung AUF.
Der Antrieb muss das Tor auffahren.
Entspricht die Laufrichtung des Tores nicht den Tastenbefeh­len, so muss die Drehrichtung geändert werden. Anschließend muss die Laufrichtung erneut überprüft werden.
VERWEIS
Das Ändern der Drehrichtung ist in der Bedienungsanleitung der Steuerung beschrieben.
Überprüfen der Endschaltereinstellungen
 Fahren Sie das Tor in die Endposition ZU.
Der Antrieb muss in der gewünschten Position stoppen.
C: Thermoelement im Antrieb D: Nothandbetätigung (Notkurbel oder Notkette)
 Fahren Sie das Tor in die Endposition AUF.
Der Antrieb muss in der gewünschten Position stoppen.
 Überprüfen Sie den Sitz der Befestigungsschrauben.
Überprüfen der mechanischen Funktionen
Nach der Montage und Installation aller Bauteile müssen die Funktionen der Anlage geprüft werden.
 Prüfen Sie alle Funktionen der Anlage.  Prüfen Sie die Laufruhe des Antriebs.  Prüfen Sie, ob der Antrieb Öl verliert.
Wenn der Antrieb ungewöhnliche Geräusche macht oder Öl verliert, muss:
− der Antrieb sofort außer Betrieb genommen werden,
− der Kundendienst benachrichtigt werden.
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 11
7. Notbedienung
WARNUNG!
Schwere Verletzungen möglich durch unsachge­mäße Bedienung!
Um Personenschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte zutreffen:
− Die Notbedienung darf nur aus einem sicheren Stand heraus erfolgen.
− Die Notbedienung darf nur bei stehendem Motor erfolgen.
− Die Anlage muss während der Notbedienung vom Stromnetz getrennt sein.
Bei einer elektrischen Störung oder bei Wartungsarbeiten kann das Tor mit Hilfe der Notbedienung AUF und ZU bewegt werden.
Wenn das Tor über die Endpositionen ZU oder AUF hinaus bewegt wird, kann der Antrieb nicht mehr elektrisch bedient werden.
Antrieb mit Nothandkette
 Lösen Sie die Nothandkette von der Sicherung.  Fahren Sie das Tor durch Ziehen der Nothandkette an der
entsprechenden Seite in Richtung AUF oder ZU.
Antrieb mit Nothandkurbel
 Stecken Sie die Nothandkurbel bis zum Anschlag in den
Antrieb.
 Fahren Sie das Tor durch Drehen der Nothandkurbel in
Richtung AUF oder ZU.
 Ziehen Sie nach Beendigung der Notbetätigung die Kurbel
wieder ab.
12 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
12 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
8. Wartung
D
Antrieb mit Entriegelung
WARNUNG!
Schwere Verletzungen möglich durch unkontrol­lierte Torbewegung!
Um Personenschäden zu vermeiden, muss bei Getrieben mit Entriegelung eine Absturzsicherung am Tor montiert sein. Ohne Absturzsicherung entspricht das Tor nicht der Richtlinie ASR A1.7.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
 Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem
unbedingt von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die Stromversor­gung unterbrochen bleibt.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Wartung des Antriebs!
Um Beschädigungen am Antrieb und am Tor zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte zutreffen:
− Die Wartung darf nur von autorisierten Personen durch- geführt werden.
− Die Richtlinie ASR A1.7 muss eingehalten werden.
− Verschlissene oder defekte Teile müssen ausgetauscht werden.
− Es dürfen nur zugelassene Teile montiert werden.
− Die Wartung muss dokumentiert werden.
 Ziehen Sie an der roten Schlaufe.
Das Tor kann mit der Hand bewegt werden.
 Ziehen Sie an der grünen Schlaufe.
Das Tor kann mit dem Antrieb bewegt werden.
Das Getriebe hat eine Lebensdauerschmierung und ist wartungsfrei. Die Hohlwelle ist rostfrei zu halten.
 Prüfen Sie alle Befestigungen auf festen Sitz.  Prüfen Sie die Federspannung am Tor.
Die Federn müssen gewichtsausgleichend eingestellt sein.
 Prüfen Sie die Bremse (falls vorhanden).  Prüfen Sie die End- und Sicherheitsschalter.  Prüfen Sie auf Geräusche und Ölverlust.  Prüfen Sie die Befestigung des Antriebs auf Korrosion.  Prüfen Sie das Gehäuse auf Beschädigung.
Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt werden.
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 13
9. Technische Daten
Typ (E / KU / KE):
Abtriebsdrehmoment (Nm): 110 100 130 120 110 100
Statisches Haltemoment (Nm):
Abtriebsdrehzahl (min -1): 19 24 15 19 24 30
Motorleistung (kw): 0,37 0,37 0,55 0,55 0,55 0,55
Betriebsspannung (V): 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~
Netzfrequenz (Hz): 50 50 50 50 50 50
Steuerspannung (V): 24 24 24 24 24 24
Motor-Nennstrom (A): 2,0 2,0 2,2 2,2 2,2 2,2
Max. Schaltungen pro Stunde *: 20 20 20 20 20 20
Motor-Einschaltdauer (%): S3 - 60 S3 - 60 S3 - 60 S3 - 60 S3 - 60 S3 - 60
Bauseitige Zuleitung (mm2): 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5
STA 1-11-19
STAC 1-11-19
600 600 600 600 600 600
STA 1-10-24
STAC 1-10-24
STA 1-13-15
STAC 1-13-15
STA 1-12-19
STAC 1-12-19
STA 1-11-24
STAC 1-11-24
STA 1-10-30
STAC 1-10-30
Bauseitige Absicherung (A): 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
Schutzart (IP): 65 65 65 65 65 65
Temperaturbereich (°C) **: -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60
Dauerschalldruckpegel (dB (A)): < 70 < 70 < 70 < 70 < 70 < 70
Stückgewicht (kg): 15 15 15 15 15 15
Maximale Umdrehungen Abtrieb:
Hohlwelle (mm): 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4
13 13 13 13 13 13
* Eine Schaltung entspricht einem Zyklus aus Öffnung und Schließung des Tores.
Die angegebenen Werte setzen eine gleichmäßige Verteilung voraus.
** Temperaturbereiche < -5 °C: Ölsorte und Elektroheizung auf Anfrage
14 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
D
Typ (E / KU / KE):
Abtriebsdrehmoment (Nm): 130 120 110 100 70
Statisches Haltemoment (Nm):
Abtriebsdrehzahl (min -1): 15 19 24 30 19
Motorleistung (kw): 0,55 0,55 0,55 0,55 0,37
Betriebsspannung (V): 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~ 400 / 3~ 230 / 1~
Netzfrequenz (Hz): 50 50 50 50 50
Steuerspannung (V): 24 24 24 24 24
Motor-Nennstrom (A): 1,8 1,8 1,75 1,5 4,8
Max. Schaltungen pro Stunde *: 30 30 30 30 8
Motor-Einschaltdauer (%): S3 - 80 S3 - 80 S3 - 80 S3 - 80 S3 - 25
Bauseitige Zuleitung (mm2): 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 3 x 1,5
STA 1-13-15
100%
600 600 600 600 600
STA 1-12-19
100%
STA 1-11-24
100%
STA 1-10-30
100%
STAW 1-7-19
STAWC 1-7-19
Bauseitige Absicherung (A): 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
Schutzart (IP): 65 65 65 65 65
Temperaturbereich (°C) **: -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60 -20 / +60
Dauerschalldruckpegel (dB (A)): < 70 < 70 < 70 < 70 -
Stückgewicht (kg): 18 18 18 18 15
Maximale Umdrehungen Abtrieb:
Hohlwelle (mm): 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4
13 13 13 13 13
* Eine Schaltung entspricht einem Zyklus aus Öffnung und Schließung des Tores.
Die angegebenen Werte setzen eine gleichmäßige Verteilung voraus.
** Temperaturbereiche < -5 °C: Ölsorte und Elektroheizung auf Anfrage
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 15
Technische Daten
STA/STAW 1 E
369102
245
140
105
55
104
A 4x M8x16 tief, beidseitig
STA/STAW 1 KE
102
6.35
3.5
245
140
105
55
25.4
55
108
145
120
409
120
A
166
50
104
6.35
25.4
3.5
A 4x M8x16 tief, beidseitig
16 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
55
108
145 90
A
166
STA/STAW 1 KU
D
102
104
A 4x M8x16 tief, beidseitig
6.35
3.5
245
140
105
25.4
55
55
108
145
399
120
A
166
80
STA/STAW 1 E - 100% ED
136
104
6.35
3.5
245
140
105
25.4
120
55
55
108
145
336
A
183
A 4x M8x16 tief, beidseitig
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 17
Technische Daten
STA/STAW 1 KE - 100% ED
191 105
245
140
438
180150
120
105
55
104
A 4x M8x16 tief, beidseitig
STA/STAW 1 KU - 100% ED
136
6.35
3.5
6.35
245
25.4
140
105
55
120
55
A
108
145
396
104
3.5
A 4x M8x16 tief, beidseitig
18 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
25.4
55
108
145
180
A
63
STAC/STAWC 1 E
245
140
105
55
D
369102
120
104
A 4x M8x16 tief, beidseitig
STAC/STAWC 1 KE
6.35
3.5
245
140
105
55
25.4
A
55
108
145 50
406102
120
166
104
6.35
A 4x M8x16 tief, beidseitig
3.5
25.4
55
108
145 90
A
166
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 19
Technische Daten
STAC/STAWC 1 KU
102
104
A 4x M8x16 tief, beidseitig
6.35
3.5
245
140
105
55
25.4
55
108
145
399
120
A
166
80
20 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
10. EG-Einbauerklärung
D
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte
Sektionaltorantriebe STA 1
den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinien (2006/42/EG) entsprechen:
Die unvollständige Maschine entspricht weiterhin allen Bestim­mungen der EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011, der EG-Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie (2004/108/EG) und der EG-Niederspannung Richtlinie (2006/95/EG).
Folgende Normen wurden angewandt:
EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen, elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze ­Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore – Anforderungen
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß
AnhangVII Teil B der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erstellt. Wir verpichten uns, diese den Marktüberwachungs-
behörden auf begründetes Verlangen innerhalb einer ange­messenen Zeit in elektronischer Form zu übermitteln.
Für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist bevollmächtigt: Marantec GmbH & Co. KG, Remser Brook 11, D-33428 Marienfeld
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb ge­nommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Ort, Datum
Marienfeld, den 02.01.2013
Herstellerunterschrift
DIN EN 12604 Tore – mechanische Aspekte – Anforderungen
DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Industriebereiche
DIN EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
DIN EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 60335-2-103 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster
Klaus Goldstein
Funktion des Unterzeichners
Geschäftsleitung
Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3 – 21
22 – Sektionaltorantrieb STA 1 / Rev. B 0.3
Loading...
+ 50 hidden pages