Marantec Dynamic 736, Dynamic 741 FU, Dynamic 740 FU, Dynamic 735 Instructions Manual

Dynamic 736, 741 FU
ntriebssystem für Schiebetore
A Operator system for Sliding Gates
D
GB
Montage- und Bedienungsanleitung Manual for installation and operation

1. Symbolerklärung

i

2. Inhaltsverzeichnis

Hinweise
Vorsicht!
Gefahr von Personenschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheits hinweise, die zur
ermeidung von Personen schäden unbedingt
V beachtet werden müssen!
Achtung!
Gefahr von Sachschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt beachtet werden müssen!
Hinweis / Tipp
Kontrolle
Verweis
1. Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .3
4. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.1 Lieferumfang Dynamic 736, 741 FU . . . . . . . . . .5
.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4
4.3 Torvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5. Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.1 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.2 Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.3 Tor- und Fundamentplan . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
.4 Verkabelungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5
6. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1 Montage des Motor-Aggregats . . . . . . . . . . . . .8
6.2 Montage der Zahnstange . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.3 Höhenanpassung des Motor-Aggregats . . . . . .12
6.4 Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.5 Steuerungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8.1 Technische Daten Dynamic 736, 741 FU . . . . .14
8.2 Erklärung für den Einbau einer unvollständigen
Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Typenschild Steuerung
Typ: _____________________________________________________
Art.-Nr.: __________________________________________________
Produkt-Nr.: ______________________________________________
Typenschild Motor-Aggregat
Typ: _____________________________________________________
Art.-Nr.: __________________________________________________
Produkt-Nr.: ______________________________________________

3. Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte unbedingt lesen!
Zielgruppe
– Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung:
qualifiziertes, geschultes Fachpersonal.
– Bedienung, Prüfung und Wartung:
Betreiber der Toranlage.
Anforderungen an qualifiziertes und geschultes Fachpersonal: – Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfall -
verhütungsvorschriften. – Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften. – Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheits -
ausrüstung. – Ausreichende Unterweisung und Beaufsichtigung durch
Elektrofachkräfte. – Fähigkeit, Gefahren zu erkennen, die durch Elektrizität verursacht wer-
den können. – Kenntnis in der Anwendung folgender Normen
– EN 12635 („Tore - Einbau und Nutzung“),
– EN 12453 („Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore –
Anforderungen“),
– EN 12445 („Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore –
Prüfverfahren“),
– EN 13241-1 („Tore - Produktnorm - Teil 1:
Produkte ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften“).
Anforderungen an Betreiber der Toranlage: – Kenntnis und Aufbewahrung der Betriebsanleitung. – Aufbewahrung des Prüfbuches. – Kenntnis der allgemeinen Sicherheits- und Unfall verhütungsvorschriften. – Einweisung aller Personen, die die Toranlage benutzen. – Sicherstellen, dass die Toranlage regelmäßig nach Herstellerangaben von
qualifiziertem, geschultem Fachpersonal geprüft und gewartet wird.
Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen: – Kindern ab 8 Jahren und darüber. – Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten. – Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei der Bedienung des Geräts. Besondere Anforderungen: – Benutzer werden beaufsichtigt. – Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen. – Benutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Gerät. – Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Gewährleistung
Für eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit müssen die Hinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Bei Missachtung der Warnhinweise können Körperverletzungen und Sachschäden auftreten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise eintreten, haftet der Hersteller nicht.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Batterien, Sicherungen und Glühlampen.
Um Einbaufehler und Schäden an Tor und Antriebssystem zu ver meiden, ist unbedingt nach den Montage an weisungen der Einbau anleitung vorzu­gehen. Das Produkt darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Einbau- und Bedienungs anleitung betrieben werden.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist dem Betreiber der Toranlage zu übergeben und aufzubewahren. Sie beinhaltet wichtige Hinweise für Bedienung, Prüfung und Wartung.
Das Produkt wird gemäß den in der Hersteller- und Konformitäts erklärung aufgeführten Richtlinien und Normen gefertigt. Das Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetrieb ­nahme und nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal von einem Sachkundigen geprüft werden (mit schriftlichem Nachweis).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Antriebssystem ist ausschließlich für das Öffnen und Schließen von Schiebetoren bestimmt.
Toranforderungen
Das Antriebssystem Dynamic 736 ist geeignet für:
- Schiebetore bis zu einer Tormasse von 1.100 kg. Das Antriebssystem Dynamic 741 FU ist geeignet für:
- Schiebetore bis zu einer Tormasse von 1.300 kg. Das Tor muss:
- mechanische Endanschläge in beiden Richtungen haben,
- einen geraden Laufweg haben, d.h. keinesfalls mit Gefälle.
Neben den Hinweisen in dieser Anleitung sind die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfall vorschriften zu beachten! Es gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Hinweise zum Einbau des Antriebssystems
• Stellen Sie sicher, dass sich das Tor mechanisch in einem guten Zustand befindet.
• Stellen Sie sicher, dass das Tor in jeder Position stehen bleibt.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Tor leicht in Richtung AUF und ZU bewegen lässt.
• Stellen Sie sicher, dass das Tor richtig öffnet und schließt.
• Entfernen Sie alle nicht benötigten Bauteile (z. B. Seile, Ketten, Winkel etc.).
• Setzen Sie alle Einrichtungen außer Betrieb, die nach der Montage des Antriebssystems nicht benötigt werden.
• Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem unbe dingt von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
• Beachten Sie die örtlichen Schutzbestimmungen.
• Verlegen Sie die Netz- und Steuerleitungen unbedingt getrennt. Die Steuerspannung beträgt 24 V DC.
• Montieren Sie das Antriebssystem nur bei geschlossenem Tor.
• Montieren Sie alle Impulsgeber und Steuerungs ein richtungen (z.B. Funkcodetaster) in Sichtweite des Tores und in sicherer Entfernung zu beweglichen Teilen des Tores. Eine Mindest montage höhe von 1,5 Metern muss eingehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass nach der Montage keine Teile des Tores in öffentliche Fußwege oder Straßen hineinragen.
Hinweise zur Inbetriebnahme des Antriebssystems
Die Betreiber der Toranlage oder deren Stellvertreter müssen nach Inbetriebnahme der Anlage in die Bedienung eingewiesen werden.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Torsteuerung spielen können.
• Stellen Sie vor Bewegung des Tores sicher, dass sich keine Personen oder Gegen stände im Gefahrenbereich des Tores befinden.
• Prüfen Sie alle vorhandenen Not-Befehlseinrichtungen.
• Greifen Sie niemals in ein laufendes Tor oder bewegte Teile.
• Achten Sie auf mögliche Quetsch- und Scherstellen an der Toranlage. Die Bestimmungen der EN 13241-1 müssen beachtet werden.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt lesen!
Hinweise zur Wartung des Antriebssystems
Wartungsarbeiten durch den Betreiber
Beschädigungen oder Verschleiß an einer Toranlage dürfen nur durch qualifiziertes, geschultes Fachpersonal behoben werden. Um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, muss die Toranlage regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls in Stand gesetzt werden. Vor Arbeiten an der Toranlage ist das Antriebssystem immer spannungslos zu schalten.
• Überprüfen Sie jeden Monat, ob das Antriebssystem reversiert, wenn das Tor ein Hindernis berührt. Stellen Sie dazu ein Hindernis in den Torlaufweg.
• Überprüfen Sie alle beweglichen Teile des Tor- und Antriebssystems.
• Überprüfen Sie die Toranlage auf Verschleiß oder Beschädigung.
• Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Tores von Hand.
• Überprüfen Sie die Funktion der Lichtschranke.
• Überprüfen Sie die Funktion der Schließkantensicherung.
• Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung auf Beschädigung.Eine beschä­digte Netzanschlussleitung muss durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wartungsarbeiten durch qualifiziertes, geschultes Fachpersonal
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen nach Bedarf, jedoch jähr­lich mindestens einmal durch qualifiziertes, geschultes Fachpersonal über­prüft werden (mit schriftlichem Nachweis).
• Überprüfen Sie die Antriebskraft mit einem dafür vorgesehenen Schließkraftmessgerät.
• Tauschen Sie gegebenenfalls beschädigte oder verschlissene Teile aus.
Hinweise zur Reinigung des Antriebssystems
• Vor Reinigungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem unbe dingt von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Reinigung die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
Auf keinen Fall zur Reinigung eingesetzt werden dürfen: direkter Wasserstrahl, Hochdruckreiniger, Säuren oder Laugen.

4. Produktübersicht

4.2 Abmessungen4.1 Lieferumfang Dynamic 736, 741 FU

Standard-Lieferumfang
4.1 / 1
2
3
1
1 Motor-Aggregat Dynamic 735, 740 FU 2 Schlüssel 3 Dübelset für Fundamentmontage
Dynamic 736, 741 FU
4.2 / 1
498
264
4
2
148
404
Neben dem Standard-Lieferumfang ist folgendes Zubehör für die Montage erforderlich:
- Zahnstange (M6 wird empfohlen)
4. Produktübersicht

5. Montagevorbereitungen

4.3 Torvarianten

Der Standard-Lieferumfang ist für folgende Torvarianten geeignet.
Schienengeführte Toranlage
4.3 / 1

5.1 Allgemeine Angaben

Darstellungen in dieser Anleitung sind nicht maßstabsgetreu. Größenmaße werden stets in Millimeter (mm) angegeben!
e nach Öffnungsrichtung kann das Motor-Aggregat auf der
J rechten oder linken Torseite montiert werden. In dieser Anleitung wird die Montage auf der rechten Seite dargestellt. Bei Montage auf der linken Seite muss eine Drehfeldanpassung für Motor und Steuerung erfolgen.
Folgendes Werkzeug muss für eine ordnungsgemäße Montage zur Verfügung stehen:
5.1 / 1
19 2 5
Freitragende Toranlage
4.3 / 2
ø 18
1/1
=
=
5. Montagevorbereitungen
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a

5.2 Kontrollen

Achtung!
Um eine korrekte Montage zu gewährleisten, müssen vor Beginn der Arbeiten die folgenden Kontrollen unbedingt durchgeführt werden.
Lieferumfang
• Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Prüfen Sie, ob benötige Zubehörteile für Ihre Einbausituation
vorhanden sind.
Fundament
• Prüfen Sie die vorgesehene Position des Antriebssystems:
- Die Montage des Motor-Aggregats und der Zahnstange müssen auf der Innenseite bei geschlossenem Tor erfolgen.
- Das Motor-Aggregat darf nicht in die lichte Durchfahrt (r)
montiert werden.
- Bei freitragenden Toren muss das Motor-Aggregat mittig
zwischen den Tragrolleneinrichtungen montiert werden.
- Das Fundament muss für Schwer last dübel geeignet sein.

5.3 Tor- und Fundamentplan

5.3 / 1
q
r
s
B
t
A
• Prüfen Sie, ob ein geeignetes Fundament vorhanden ist.
• Prüfen Sie die Verlegung der Zuleitung.
Achten Sie dabei auf den Kabelaustritt an der Montageposition des Motor-Aggregats.
Toranlage
• Stellen Sie sicher, dass Ihrer Toranlage ein geeigneter
Stromanschluss und eine Netztrenneinrichtung zur Verfügung stehen.
• Stellen Sie sicher, dass nur Kabel verwendet werden, die im
Außenbereich geeignet sind (Kältebeständigkeit, UV­Beständigkeit).
• Sichern Sie alle Quetsch- und Scherstellen ab, damit das Tor in
Selbsthaltung stehen kann.
• Montieren Sie für die Torposition AUF und Torposition ZU
jeweils einen mechanischen Toranschlag. Die Position muss so gewählt werden, dass die Schließkante in der Torposition AUF und Torposition ZU nicht eingedrückt und betätigt wird.
• Prüfen Sie, ob das anzutreibende Tor die folgenden
Bedingungen erfüllt:
- Der Laufweg des Tores muss waagerecht sein, d.h. keinesfalls mit Gefälle.
- Das Tor sollte im geschlossenen Zustand auf der Montageseite
die lichte Durchfahrt um mindestens 500 mm überragen.
- Das Tor muss in beiden Richtungen einen
mechanischen Endanschlag haben.
- Das Tor muss in sich gerade sein, so dass sich der Abstand
zwischen Motor-Aggregat und Tor nicht verändert.
A Leerrohr für Steuerleitung B Leerrohr für Zuleitung q Torlänge r Lichte Durchfahrt s Öffnungsrichtung t Frostfreie Tiefe x Torstärke + Abstand bis Baukörper
=
=
X
260
X
i
5. Montagevorbereitungen

6. Montage

5.4 Verkabelungsplan

Hinweis:
Die Verkabelung ist als Beispiel dargestellt und kann je nach Tortyp und Ausstattung abwei­chen.
5.4 / 1
2
x 0,4 mm
2
3
4
3 x 1,5 mm
2

6.1 Montage des Motor-Aggregats

Achtung!
Für eine einwandfreie Montage müssen folgende Punkte eingehalten werden:
- Das Motor-Aggregat muss zum Tor ausgerichtet werden, damit das Stirnrad in jeder Torposition in die Zahnstange greift.
2
3 x 1,5 mm
230 V AC /
400 V
2
5
6.1 / 1
- Die Dübel für die Bodenmontage müssen mindestens 150 mm Abstand zum
undament rand haben.
F
- Nach Abschluss der Montage und der Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen wieder auf das Motor-Aggregat montiert werden.
1
6
1 Signalübertragungssystem 2 Schlüsseltaster / Special 750 3 Signalleuchte 4 Schließkantensicherung (SKS) 5 Hauptschalter (Netztrenneinrichtung) 6 Lichtschranke
Verweis:
Für die Montage und Verkabelung der Torsensoren, Bedien- und Sicherheitselemente sind die entsprechenden Anleitungen zu berücksichtigen.
6
~
5
• Entfernen Sie die Abdeckung am Motor-Aggregat.
Achtung!
Für eine einwandfreie Montage muss das Motor-Aggregat bei freitragenden Toren mittig zwischen den Tragrollen einrichtungen montiert werden.
6. Montage
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaa
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
i
i
6.1 / 2
E
G
r
180
50
1
50
C Mauer D Tor E Anschraubfläche der Zahnstange F Leerrohr für Zuleitung / Steuerleitung G Fundament H Vorderkante vorhandene Zahnstange r Lichte Durchfahrt
C
D
H
F
360
404
Vorsicht!
Stromschlaggefahr: Vor Verkabelungs arbeiten ist sicherzustellen, dass die Leitungen spannungsfrei sind. Während der Verkabelungs arbeiten ist sicherzu­stellen, dass die Leitungen spannungsfrei blei-
X
70
260
176
22
6.1 / 3
en (z. B. Wieder einschalten verhindern).
b
Achtung!
- Um eine einwandfreie Montage des Motor­Aggregats zu gewährleisten, muss das Fundament ausgehärtet sein, bevor die Montagedübel eingesetzt werden.
- Um die Schutzart der Steuerung zu gewähr -
eisten, müssen die Leitungen durch den pas-
l senden Verschraubungs einsatz geführt werden.
• Ermitteln Sie den Abstand von der Anschraubfläche der Zahnstange (E) zum Motor-Aggregat. Beachten Sie dabei das Maß X. Special 475: X = 100
Verweis:
Bei der Ermittlung der Anschraubfläche der Zahnstange sind die Angaben in Punkt 6.2.2 zu beachten.
Hinweis:
- Bei der Nutzung einer vorhandenen Zahnstange gilt das Maß 70 mm von der ersten Verschraubung bis zur Vorderkante der Zahnstange.
- Die Bodenkonsole kann wahlweise auf dem Fundament verschraubt oder in das Fundament eingelassen werden.
• Prüfen Sie vor der Montage des Motor-Aggregats, ob die mögliche Höhen verstellung (ca. 50 mm) für Ihre Einbau situation ausreicht oder ob das Motor-Aggregat unterfüttert werden muss.
• Richten Sie die Bodenkonsole parallel zum Tor aus.
95 – 100
J
• Bohren Sie die Löcher für die Dübel nach vorgegebenem Bohrbild.
• Stecken Sie die Dübel ein.
• Führen Sie die Zuleitung (J) in das Motor-Aggregat.
• Richten Sie das Motor-Aggregat aus.
• Verschrauben Sie das Motor-Aggregat.
Verweis:
Die Höheneinstellung des Motor-Aggregats ist in Punkt 6.3 beschrieben.
i
6. Montage
i
.2 Montage der Zahnstange
6
6.2.1 Allgemeines
Achtung!
Für eine einwandfreie Montage müssen folgende Punkte zutreffen:
- Das Motor-Aggregat ist montiert.
- Das Motor-Aggregat ist entriegelt.
Verweis:
Bei vorhandener Zahnstange geht die
­Montage bei Punkt 6.3 weiter.
- Die Entriegelung des Motor-Aggregats ist in Punkt 6.4 beschrieben.
Minimale Zahnstangenlänge
Die minimale Zahnstangenlänge entspricht dem Bewegungshub des Tores zwischen der Torposition ZU und der Torposition AUF + 180 mm.
6.2.2 Bestimmung der Montagehöhe
Achtung!
Für einen einwandfreien Torlauf müssen folgende Punkte zutreffen:
- Die Schrauben (A) dürfen nicht die Funktion des Tores beeinträchtigen (z. B. in die Laufbahn der Torrollen (B) hineinragen).
- Das Stirnrad (C) darf nicht am Tor anliegen.
Das Stirnrad (C) darf nicht in der untersten
­Position stehen (das Stirnrad muss nach der Zahn stangen montage 1 - 2 mm absenkbar sein).
6.2.2 / 1
A
D
C
B
190 – 240
• Legen Sie die Montagehöhe der Zahnstange am Tor fest.
• Stellen Sie das Stirnrad auf die passende Höhe ein.
Verweis:
Die Höheneinstellung des Motor-Aggregats ist in Punkt 6.3 beschrieben.
Hinweis:
Durch eine Unterfütterung (D) kann die Zahnstange an das Tor angepasst werden.
Loading...
+ 22 hidden pages