Maquet Twista P 1050 User manual [de]

Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
MEDAP-SAUGER TWISTA P 1050
GA 5750 4140 DE 10
Page 2
Twista P 1050
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
A P 1050A P 1050
TWIST
A P 1050
A P 1050A P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
mit internem hydrophoben Filtermit internem hydrophoben Filter
mit internem hydrophoben Filter
mit internem hydrophoben Filtermit internem hydrophoben Filter
Erklärung der Piktogramme ................................................................................................................................................ 4
Übersicht ............................................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................................... 6
Allgemeine Beschreibung...................................................................................................................................................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Zweckbestimmung .............................................................................................. 7
Einsatz Herzchirurgie und ZNS (Zentralnervensystem) ............................................................................ .................... 8
Technische Beschreibung ............................................................................................................................................. 9
Ausstattung mit Zubehör ............................................................................................................................................. 9
Bedienung ......................................................................................................................................................................... 10
Inbetriebnahme .......................................................................................................................................................... 10
Saugen ........................................................................................................................................................................ 11
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation ............................................................................................................................. 12
Fehlersuche ....................................................................................................................................................................... 14
Instandhaltung .................................................................................................................................................................. 14
Zubehör.............................................................................................................................................................................. 15
Verbrauchsartikel..............................................................................................................................................................15
............................................................................................................................................................................................................................................................................
......................................................................................................................................
............................................................................................................................................................................................................................................................................
44
4
44
Ersatzteile.......................................................................................................................................................................... 15
Technische Daten .............................................................................................................................................................. 16
Leistungsdaten Twista P 1050 230 V / 50 Hz ........................................................................................................... 16
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen .................................................................................................................... 16
Technische Daten .............................................................................................................................................................. 17
Leistungsdaten Twista P 1050 100-115 V / 50-60 Hz .............................................................................................. 17
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen .................................................................................................................... 17
Entsorgung / Bildzeichen .................................................................................................................................................. 18
Entsorgung.................................................................................................................................................................. 18
Bildzeichen.................................................................................................................................................................. 18
2
Page 3
TWIST
A P 1050A P 1050
A P 1050
A P 1050A P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
mit externem hydrophoben Filtermit externem hydrophoben Filter
mit externem hydrophoben Filter
mit externem hydrophoben Filtermit externem hydrophoben Filter
Erklärung der Piktogramme .............................................................................................................................................. 20
Übersicht ........................................................................................................................................................................... 21
Sicherheitshinweise! ........................................................................................................................................................ 22
Allgemeine Beschreibung................................................................................................................................................. 23
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Zweckbestimmung ............................................................................................ 23
Einsatz Herzchirurgie und ZNS (Zentralnervensystem) ............................................................................................. 23
Technische Beschreibung ........................................................................................................................................... 24
Ausstattung mit Zubehör ........................................................................................................................................... 24
Bedienung ......................................................................................................................................................................... 25
Inbetriebnahme .......................................................................................................................................................... 25
Saugen ........................................................................................................................................................................ 26
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation ............................................................................................................................. 27
Fehlersuche ....................................................................................................................................................................... 29
Instandhaltung .................................................................................................................................................................. 29
Zubehör.............................................................................................................................................................................. 30
Verbrauchsartikel.............................................................................................................................................................. 30
........................................................................................................................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................................................................................................................
2020
20
2020
Ersatzteile.......................................................................................................................................................................... 30
Technische Daten .............................................................................................................................................................. 31
Leistungsdaten Twista P 1050 230 V / 50 Hz ........................................................................................................... 31
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen.................................................................................................................... 31
Technische Daten .............................................................................................................................................................. 32
Leistungsdaten Twista P 1050 100-115 V / 50-60 Hz .............................................................................................. 32
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen.................................................................................................................... 32
Entsorgung / Bildzeichen .................................................................................................................................................. 33
Entsorgung.................................................................................................................................................................. 33
Bildzeichen.................................................................................................................................................................. 33
3
Page 4
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
TWIST A P 1050 mit internem hydrophoben Filter
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach­tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Erklärung der Piktogramme
In der Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise optisch gekennzeich­net. Diese Hinweise sind Voraussetzung für den Ausschluss von Gefährdungen für Patient und Bedienpersonal sowie für die Vermeidung von Beschädigungen am Gerät oder von Funktionsstörungen. Die Pikto­gramme haben folgende Bedeutung:
STOP! - Gefahr für Patient, Bedienpersonal
ACHTUNG! - Wichtiger Bedienhinweis
Hilfe für Ihre Arbeit
Verweis auf Abschnitt...
Ö
4
Page 5
Übersicht
1 Überlaufschutz
2 Deckel Überlauf 3 Schwimmerkäfig 4 Schwimmer 5 Überlaufglas
6 Display
7 Vakuummeter 8 Stand-by-Anzeige (LED gelb) 9 Ein-Schalter 10 Netzkontrollleuchte (LED grün)
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2
6
TWISTA P 1050
-
HIGHVACUUM/HIGH FLOW
-
+
0
I
3 4
5
1
TWISTA P 1050
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
0
I
12
11
13
14
7
8
9
10
11 Aus-Schalter
12 Regulierknopf 13 Griff 14 Schlauchhalter 15 Geräteschiene 16 Saugsatz (Zubehör)
17 Sekretglasverschluss
18 Verschlusshebel
19 Sekretbehältnis 20 Bakterienfilter 21 Bakterienfilterkappe 22 Fußschalter 23 Rolle 24 Steckkrümmer
24
15
17
18
16
19
15
20
23
21
22
25
29
26
25 Anschluss Potentialausgleichskabel 26 Potentialausgleichskabel (Zubehör) 27 Halteklammer Netzkabel 28 Netzkabel 29 Zuleitung Fußschalter
27
28
5
Page 6
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Sicherheitshinweise
Diese Gebrauchsanweisung ist bestimmt für : Bedienpersonal (medizinische Fachpersonal) Diese Anleitung ersetzt nicht die Einweisung des Personals oder Anwenders.
Der Einsatz des Gerätes ist nur Fach­personal gemäß der Gebrauchsanweisung gestattet. Diese Gebrauchsanweisung ist nur gültig für die Geräte mit der Ref.-Nr: 5750 5068 / 5750 5069 / 5752 1005.
Beim Absaugen von Sekreten müssen die einschlägigen Hygieneregeln eingehalten werden.
Anwendungsbereich
Die Twista P 1050 ist so konstruiert, daß sie nicht in den AP­oder APG- Schutzbereich nach DIN EN 60601-1, Abs. 37 gelan­gen kann.
Stromversorgung
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen. Es darf keine Flüssigkeit in die spannungsführenden Teile ein­dringen.
Klinische Anwendung
nach Anweisung des Fachpersonals.
Bei Verwendung von Geräteteilen, die nicht der Original­ausführung entsprechen, können Leistung und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Der Einsatz des Gerätes ist nur aufrecht stehend, auf waag­rechtem Grund mit gebremsten Rollen gestattet.
Partikel in der Gasphase können zur Verstopfung des internen hydrophoben Filters führen. (Siehe Serviceanleitung REF 57504152).
Den Sauger bei Beschädigungen (z.B. Bedienfolie, Sturz etc.) auf seine Betriebssicherheit überprüfen und instandsetzen las­sen.
Für andere, von der Gebrauchsanweisung abweichende Ver­wendungen sowie bei eigenmächtigen Veränderungen wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen. Repa­raturen dürfen ausschließlich durch den Hersteller oder hierzu autorisierten Fachpersonal, unter Verwendung von Originaltei­len und unter Beachtung der für elektronische Geräte gelten­den Sicherheitsvorkehrungen vorgenommen werden.
Alle Arbeiten, die den Einsatz von Werkzeug verlangen, müssen durch den technischen Dienst durchgeführt werden.
6
Page 7
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Allgemeine Beschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Zweckbestimmung
Die TWISTA P 1050 ist ein leistungsstarkes, geräuschar­mes und für den Dauerbetrieb ausgelegtes Absauggerät, das für hohe Durchsätze und hohes Vakuum (high flow / high vacuum) geeignet ist. Es dient zur Absaugung von Kör­perflüssigkeiten (Sekret, Blut und seröse Flüssigkeiten) und darin enthaltenen Partikeln aus natürlichen und künstlichen Körperöffnungen und ist vorgesehen für den Einsatz am Pa­tienten in den Bereichen Chirurgie- und Sekretabsaugung. Der Anwendungsbereich der TWISTA P 1050 liegt im klini­schen Umfeld oder in Arztpraxen in Anwendung durch aus­gebildetes Fachpersonal.
Gegenanzeigen: Der Chirurgiesauger TWISTA P 1050 ist satz im Home Care Bereich in der direkten Anwendung durch den Patienten und als Drainagesauger geeignet. Der Sauger darf in der Standardausstattung chirurgie und bei Operationen am zentralen Nervensystem eingesetzt werden. Hierfür sind separate Vorrichtungen notwendig, die einen Potentialausgleich zwischen dem Pa­tienten und berührbaren metallischen, flüssigkeitsführen­den Teilen zuverlässig verhindern (siehe folgenden Ab­schnitt). In der Gasphase enthaltene Partikel können zu einem vor­zeitigen Zusetzen des internen hydrophoben Filters führen.
nichtnicht
nicht für den Ein-
nichtnicht
nichtnicht
nicht in der Herz-
nichtnicht
7
Page 8
Twista P 1050
Einsatz Herzchirurgie und ZNS (Zentralnervensystem)
Die TWISTA P 1050 ist in der Basisausführung mit ange­schlossenem Potentialausgleichskabel ein Gerät der Schutz­klasse BF.
Das bedeutet: Die TWISTA P 1050 darf in der Standardaus­führung nicht zur Absaugung bei Operationen am offenen Herzen oder am zentralen Nervensystem eingesetzt werden, da sie berührbare metallische Teile im Ansaugbereich ent­hält, über die ein Potentialausgleich zwischen Anwender und Patient stattfinden kann. Für diese Anwendungen sind Geräte der Schutzklasse CF erforderlich.
Für den Einsatz am Herzen oder ZNS ist die folgende Konfi­guration notwendig. Es
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
muß ein hydrophober (= flüssigkeitssperrender) Filter zwi-
schen Saugbehälter und Überlaufgefäß plaziert werden (REF 57500633); Saugleistungsverlust ca. 1 l/min)
müssen alle berührbaren, flüssigkeitsführenden Kompo-
nenten der Saugbehälter aus nichtleitendem Material (Kunststoff) sein: z. B. Steckkrümmer REF 57520184 und Einwegbehältnisse MediVac 3,0 l REF 57502462 (Innen) und REF 57502459 (Außen), Halter REF 57500388.
dürfen nur CF-taugliche Sauglanzen aus nicht elektrisch
leitendem Kunststoff verwendet werden
müssen alle weiteren Anwendungsteile und Zubehör-
Komponenten ebenfalls CF-tauglich sein. Damit werden dann auch die Bedingungen für ein Gerät mit Anwendungsteil CF eingehalten.
8
Page 9
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Technische Beschreibung
Bei der TWISTA P 1050 wird das Vakuum durch ein elek­trisch betriebenes Pumpaggregat erzeugt. Ein interner hy­drophober Filter (kein Sterilfilter) und ein extern angebrachter Überlaufschutz schützen das Aggregat vor Übersaugung. Im Überlaufschutz steigt ein Schwimmer bei übergelaufenem Sekretbehältnis hoch, verschließt die Saugleitung und verhindert damit das Eindringen von Flüs­sigkeiten in das Pumpaggregat. Sollte trotzdem übersaugt worden sein, so kann das interne Filter komplett ausge­wechselt werden.
Filter sowohl im Ansaug- als auch Abluftbereich gewährlei­sten zusätzliche Sicherheit für Patient und Bedienpersonal. Das Vakuum kann mittels eines Regulierknopfes von 0 bis
-90 kPa eingestellt und über ein Vakuummeter kontrolliert werden.
Mit dem Fußschalter lässt sich das Gerät in den energie­sparenden Stand-by-Modus bringen. Gute Beweglichkeit ist durch 4 leichtgängige Rollen (2 davon mit Bremsvorrich­tung) gegeben.
An den Normschienen der Gerätevorderseite können Be­hältnisse unterschiedlicher Größe angebracht werden. Die Maximalbestückung mit MEDAP - Sekretbehältnissen be­läuft sich auf 4 x 3l (Polysulfon) oder 3 x 5l (Glas).
Überprüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken gemäß der Bestellung auf ihre Vollständigkeit . Der Standardlie­ferumfang umfasst Grundgerät, Netzkabel, Fußschalter und den Überlaufschutz. Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Vor dem ersten Einsatz muss das Gerät gemäß den Hygie­nerichtlinien aufbereitet werden (ÖReinigung, ...).
• Anwendungsteil (Lanze, Saugansatz etc.): muss passend zum Schlauchinnendurchmesser des Ab­saugschlauches gewählt werden, muß sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein.
Die Funktionalität und Eignung der Anwendungsteile für den jeweiligen Einsatzzweck sowie deren Biokompatibilität muß vom Anwender überprüft werden.
Zugelassenes Zubehör wie z. B. Einwegbehältnisse, Saug­sätze anderer Fabrikate etc. entnehmen Sie bitte der aktuel­len Zubehörliste, die Sie bei unserem Vertrieb anfordern können.
Tel: 01803 / 21 21 33 Fax: 01803 / 21 21 77
Ausstattung mit Zubehör
Folgende grundlegenden Anforderungen müssen gewährlei­stet sein:
Verbindungsschlauch zwischen Überlaufschutz und
Sekretbehältnis: Saugschlauch mit Innendurchmesser 6-8 mm, vakuumfest bis -95 kPa (darf nicht kollabieren), muss sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein, max. 50 cm Länge +/- 10 cm.
Behälter inkl. Deckel:
vakuumfest bis -90 kPa (darf nicht kollabieren, geringe Leckage), Volumen 1,5l bis 5l, Anschluss an die Geräte­schiene 25x10 mm muss sicher möglich sein, muss sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein. Schlauchstutzen für den Anschluss an die Vakuumquelle muß für den Verbindungsschlauch passen.
Ansaugschlauch:
vakuumfest bis - 95 kPa (darf nicht kollabieren), Schlauch­innendurchmesser passend zum patientenseitigen Ansaugstutzen am Sammelbehälter, muß sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein, Länge 1,3 bis 3 m.
9
Page 10
Twista P 1050
Bedienung
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Fußgestelle mon­tiert werden. Siehe dazu die bei der Lieferung beiliegende Montageanleitung (REF 57520145).
Prüfen Sie vor dem Anschluss des Saugers, ob die Netz­spannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein­stimmt.
Sauger standsicher aufstellen und Rollen (23) vor dem
Betrieb feststellen.
Überlaufschutz in Betrieb nehmen (Abb.1):
Schwimmer (4) korrekt in den Überlaufschutz einbauen
Sitzt der Schwimmer nicht richtig im Überlaufschutz oder wird er nicht eingesetzt, können Schäden am Gerät entste­hen.
Überlaufglas (5) einschrauben.
Verbindungsstutzen vollständig in die Öffnung am Gerät
hineinschieben.
Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):
Sekretglasverschluss (17) auf das Sekretbehältnis schie-
ben und Verschlusshebel (18) umlegen.
(Abb.1)
Verbindungsstutzen
2
1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TWISTA P1050
-
+
0
I
1
2
Saugsatz einhängen und Traggriff in seitliche Position
bringen.
Die zu betreibenden Saugsätze müssen an der oberen Schiene befestigt werden, an der unteren nur die Reserve anbringen.
Steckkrümmer (24) einsetzen.
Schlauchverbindung herstellen ( Abb.3) zwischen:
Überlaufflasche und Steckkrümmer (a)
Steckkrümmer und Sauginstrument (b)
Verwenden Sie die Originalschläuche oder vakuumgeprüfte Schläuche entsprechend der Zubehörliste und achten Sie auf die korrekte Verschlauchung.
Bakterienfilter einlegen (Abb.4) :
Bakterienfilterkappe (21) abschrauben und den ge-
brauchten Bakterienfilter entnehmen (nicht bei Neugeräten).
Neuen Bakterienfilter (20) einlegen, die feinstrukturierte
Seite muss in Richtung Pumpe weisen.
Bakterienfilterkappe (21) wieder aufschrauben und Sau-
ger anschließen.
(Abb.2)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TWISTA
-
P 1
050
+
0
I
b
(Abb.3)
a
10
Funktionsprüfung durchführen, dazu Gerät einschalten,
den Schlauch, der zum Patienten führt, abknicken oder zuhalten, das Vakuum mit dem Regulierknopf (12) einstel­len und überprüfen. Sollte sich kein oder nur ein geringes Vakuum aufbauen siehe Fehlertabelle Seite 14.
(Abb.4)
Page 11
Saugen
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Sauger nur mit arretierten Rollen und aufrecht stehend zum Einsatz bringen. Überlaufglas (5) stets frei von Flüssigkeit halten.
• Sauger vor dem Einsatz auf äußerlich erkennbare Schä­den untersuchen, z.B. Risse in Schläuchen oder Sekretbehältnissen. Fehlerhafte Teile austauschen.
Gerät standsicher aufstellen und Rollen (23) feststellen.
Netzkabel mit der Halteklammer (27) am Sauger sichern
und in die Stromversorgung einstecken. Potentialausgleichskabel (26) anschließen.
Der Sauger entspricht nur mit angeschlossenem Potential­ausgleichskabel der Schutzklasse BF.
Gerät mit dem Netzschalter (9) einschalten (die grüne
LED leuchtet) .
Mit dem Fußschalter (22) kann das Gerät in den Stand-by­Modus gebracht werden (die gelbe LED leuchtet). Nochmaliges Betätigen des Fußschalters (22) schaltet das Gerät wieder ein (die gelbe LED erlischt).
Absaugschlauch und Sauginstrument aufstecken.
• Schlauch, der zum Patienten führt, abknicken oder zuhal­ten und das gewünschte Endvakuum mit dem Regulierknopf (12) einstellen. Erhöhung des Vakuums: Regulierknopf nach rechts dre­hen. Erniedrigung des Vakuums: Regulierknopf nach links dre­hen.
Tritt Schaumbildung beim Absaugen auf, handelsübliche Schaumhemmer einsetzen, da sonst der Überlaufschutz bei Übersaugung nicht schließt.
Bei 2/3-Füllung des Sekretbehältnisses (Maximum) Steck-
krümmer auf den leeren Saugsatz umstecken (Abb. 5).
Wurde der Überlaufschutz geschlossen , dann Sauger aus­schalten, Überlaufglas (5) entleeren, Sekretbehältnis wechseln. Gelangt Sekret in den Saugerinnenraum (Übersaugung), muss der Sauger außer Betrieb gesetzt und vom techni­schen Dienst entsprechend der Serviceanleitung (REF
57504152) instandgesetzt werden.
Volle Sekretbehältnisse auswechseln, dazu Traggriff in
Mittelstellung bringen. Dann Behältnis nach vorne her­ausziehen und entleeren.
TWISTA P 1050
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
0
I
Reservebehältnis an der oberen Schiene in Betriebsstel-
lung bringen.
Sauger nach der Benutzung einer Aufbereitung unterzie-
hen.
(Abb.5)
11
Page 12
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Vor jeder Reinigung muss der Netzstecker gezogen werden. Halten Sie die Hygieneregeln ein und schützen Sie beim Arbei­ten mit Desinfektionsmitteln Ihre Augen und Ihre Haut.
Gehäuseoberfläche nicht mit kohlenwasserstoffhaltigen Lösungsmitteln (z. B. Benzin, Verdünnung) reinigen.
Eingeschlossene, verkapselte Verunreinigungen sowie Feuchtigkeitsrückstände können den Desinfektions- Sterilisationserfolg gefährden.
• Teile gründlich reinigen, mit ausreichend Wasser spülen und sehr gut trocknen.
Bei Gebrauch des Saugers täglich das Filterblatt wechseln.
•Netzstecker ziehen.
•Steckkrümmer (24) und Überlaufglas (5) von den Schlauch­verbindungen lösen. Achten Sie darauf, dass keine Sekretreste unkontrolliert aus den Verbindungsschläuchen herauslaufen.
•Traggriff in Mittelstellung bringen, Sekretglasverschluss (17) nach hinten wegziehen und Sekretbehältnis (19) entleeren.
Sekretbehältnisse aus Polysulfon nicht mit starken Säuren oder Laugen behandeln, Gefahr von Spannungsrissen.
•Überlaufschutz (1) nach vorne herausziehen und evtl. ent­leeren.
Zum Desinfizieren und Sterilisieren Überlaufschutz auseinan­derbauen dazu: Überlaufglas (5) vom Deckel (2) abschrauben sowie Schwimmerkäfig und Schwimmer demontieren.
Vermeiden Sie Beschädigungen an der Dichtfläche des Schwimmers und Ansaugstutzens.
12
Page 13
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Desinfektion*** Sterilisation***
Pos.* Bezeichnung
Grundgerät
22 Fußschalter
17 Sekretglasverschluß
24 Steckkrümmer
19 Sekretbehältnis
3,4 Schwimmer/-käfig
5 Überlaufflasche
2 Deckel Überlaufflasche
Silikonschlauch
20 Filterblatt
* Position gemäß Abbildung Seite 5. ** Achten Sie auf gute Nachspülung mit Wasser und anschließende Trocknung. *** Vor der Desinfektion / Sterilisation die Teile gründlich von Verunreinigungen bzw. Rückständen befreien und gut trocknen. **** Achtung!Durch Heißdampfsterilisation wird die natürliche Alterung von Kunststoffteilen beschleunigt. Bei der Verwendung von nicht farbechten Einschlagtüchern können Verfärbungen an den Kunststoffteilen eintreten.
In Lösung**
XXX
Wisch-, Sprüh-
desinfektion
X
Einmalartikel, bei Gebrauch täglich erneuern!
Gas
Dampf
120°C****
XX
Dampf
134°C****
•Hartnäckige Verschmutzungen am Sauger oder Geräte­teilen mit Reinigungsmittel entfernen und die Teile entsprechend der oberen Tabelle weiterbehandeln.
Die angegebenen Verfahren beziehen sich nur auf original MAQUET Komponenten. Bei Komponenten anderer Liefe­ranten wenden Sie die dort angegebenen Verfahren an.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in den Sauger eindringt.
•Die in Lösung desinfizierten Teile gründlich mit Wasser nachspülen. Alle Teile sehr gut trocknen.
Feuchtigkeitsreste sind ein guter Nährbo­den für Keime!
Überprüfen Sie nach jeder Reinigung die Vollständigkeit der Teile und die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
13
Page 14
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Fehlersuche
Fehler Fehlerquelle Fehlerbeseitigung
Stromversorgung ist ausgefallen Sicherungen überprüfen
Motor läuft nicht, keine Netzkontrollanzeige
Kaum / Keine Saugs tärke
Netzstecker sitzt nicht richtig Netzstecker korrekt einsetzen
Netzkabel ist beschädigt
Gerät zur Reparatur geben
Motor läuft nicht
Sauginstrument ist verstopft Sauginstrument reinigen oder auswechseln
Sekretbehältnis ist voll, Überlaufschutz geschlossen
Deckel Sekretbehältnis sitzt nicht richtig
Steckkrümm er s itzt nicht richtig
Deckeldichtung Überlaufschutz fehlt oder ist defekt
Schlauchanschlüsse sind verstopft Anschlüsse reinigen
Überlaufschutz ist mit Sekret verunreinigt
Bakterienfilter hat sich zugesetzt Filter auswechseln
Der interne hydrophobe Filter hat sich zugesetzt. Bei abgenommenen Überlaufschutz und geschlossenem Regulierknopf ist das Vakuum größer 10 kPa.
Sekretbehältnis wechseln, Überlaufglas entfernen
Sitz und Dichtung überprüfen
Dichtung einsetzen bzw. überprüfen
Überlaufschutz auseinanderbauen und reinigen
Filterwechsel durch den geschulten Haustechniker gemäß der Serviceanleitung (REF 57504152) durchführen lassen.
Instandhaltung
Wir empfehlen das Gerät mindestens einmal jährlich einer Inspektion durch von Maquet geschultem Fachpersonal zu unterziehen.
Reparaturarbeiten können Sie durch von Maquet autorisiertem Per­sonal durchführen lassen oder benachrichtigen Sie den MAQUET Reparaturdienst. Maquet stellt dem durch Schulung entsprechend qualifiziertem Personal für Teile, die als reparierbar bezeichnet wur­den, Ersatzteillisten und weitere Unterlagen zur Verfügung.
Bei Rücksendung zu Reparaturzwecken muss das Gerät vorher gerei­nigt und desinfiziert werden.
Das innenliegenden Filter nach 6 Monaten bzw. bei Verstopfung gemäß der Serviceanleitung (REF 57504152) von ge­schultem Personal wechseln lassen.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß den Herstellerunterla­gen beträgt die Garantiezeit 1 Jahr.
14
Page 15
Zubehör
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
ArtikelArtikel
Artikel
ArtikelArtikel
Sekretglas 5,0 l PE 0081 05 57505228 Sekretbecher 3,0 l (Polysulfon) PE 0215 01 * 57505297 Sekretglas 2,5 l PE 0081 04 57505227 Sekretglasverschluss AG 0319 01 57500390 Steckkrümmer 9/12 (verchromt) AG 0323 02 57500396 Steckkrümmer 9/12 (Kunststoff) AG 0326 02 57500184 Potentialausgleichskabel EL 0142 41 57503474
*Nicht für den Einsatz in der Knochenchirurgie in Verbindung mit Salzsäure geeignet. Weiteres zugelassene Zubehör entnehmen Sie bitte der Zubehörliste, die beim Vertrieb angefordert werden kann.
Verbrauchsartikel
Filterblatt P 0117 000 00 57505045 (nur über Maquet zu beziehen) Schlauch Sil. 6x12 Meterware SL 6006 12 57505467
Ersatzteile
Sie finden hier Ersatzteile, die vom Endanwender getauscht werden können. Eine vollständige Ersatzteilliste stellen wir entsprechend ge­schultem und qualifiziertem Personal auf Anfrage zur Verfügung.
Artikel-Nr.Artikel-Nr.
Artikel-Nr.
Artikel-Nr.Artikel-Nr.
REF-Nr.REF-Nr.
REF-Nr.
REF-Nr.REF-Nr.
Überlaufschutz, komplett PG 0124 02 57505379 Dichtung für Schwimmerhalter PG 0125 01 57505380
- 5 Stück
Deckeldichtung Überlaufschutz PG 0126 01 57505381
- 5 Stück
Schwimmer PG 0127 01 57505382
- 5 Stück
Schwimmerkäfig PG 0128 01 57505383
- 5 Stück Überlaufglas PE 0130 00 57505241 Regulierknopf PG 0129 01 57505384
Andere, für die spezifischen Anwendungen geeignete Zubehöre und Verbrauchsmaterialien, welche das CE-Zeichen tragen und die in der Schnittstellenbe- schreibung definierten Merkmale erfüllen, sind zu­lässig.
15
Page 16
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
T echnische Daten
Leistungsdaten Twista P 1050 230 V / 50 Hz
Art.-Nr. P 1050 000 01 / REF 57505068 Spannung 230 V AC Frequenz 50 Hz
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Klassifizierung: IIa, Anhang II der Richtlinie
Saugleistung 40 l/min* Vakuum (Maximum) -90 kPa auf NN** Anschlussleistung 180 W Stromaufnahme 0,95 A Betriebsart Dauerbetrieb Sicherungen T 3,15 A Schutzklasse I Schutz gegen elektr. Schlag Typ BF*** Feuchtigkeitsschutz IP X1 Maße (LxBxH mm) 560x500x1000 Gewicht ca. 26 kg Bruttogewicht ca. 33 kg Vepackungsmaße
* gemessen am Geräteeingang, je nach eingesetztem Sam­ melbehälter verändert sich dieser Wert.
** NN=Normal Null ; (100 kPa = 1 bar = 1000 mbar) *** Zum Typ CF siehe Kapitel "Einsatz Herzchirurgie und
ZNS" (Seite 8)
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen
Betriebsbedingungen:
Temperatur +15°C bis +30 °C Luftfeuchte 30 bis 75 % rel. Feuchte
Transport-, Lagerbedingungen:
Temperatur -15°C bis +50°C rel. Luftefeuchte kleiner 100 % rel. Feuchte
16
Page 17
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
T echnische Daten
Leistungsdaten Twista P 1050 100-115 V / 50-60 Hz
Saugleistung 40 l/min*
Art.-Nr. P 1050 000 03 / REF 57521005 Spannung 100 - 115 V AC Frequenz 50 - 60 Hz
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Klassifizierung: IIa, Anhang II der Richtlinie
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen
Vakuum (Maximum) -90 kPa auf NN** Anschlussleistung 180 W Stromaufnahme 2,0 A Betriebsart Dauerbetrieb Sicherungen T 6,3 A Schutzklasse I Schutz gegen elektr. Schlag Typ BF*** Feuchtigkeitsschutz IP X1 Maße (LxBxH mm) 560x500x1000 Gewicht ca. 26 kg Bruttogewicht ca. 33 kg Vepackungsmaße
* gemessen am Geräteeingang, je nach eingesetztem Sam­ melbehälter verändert sich dieser Wert.
** NN=Normal Null ; (100 kPa = 1 bar = 1000 mbar) *** Zum Typ CF siehe Kapitel "Einsatz Herzchirurgie und
ZNS" (Seite 8)
Betriebsbedingungen:
Temperatur +15°C bis +30 °C Luftfeuchte 30 bis 75 % rel. Feuchte
Transport-, Lagerbedingungen:
Temperatur -15°C bis +50°C rel. Luftefeuchte kleiner 100 % rel. Feuchte
17
Page 18
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Entsorgung / Bildzeichen
Entsorgung
Bei der Herstellung der TWISTA P 1050 kommen nur Mate­rialien zum Einsatz, die verwertungsgünstig oder recyclebar sind und bei der Entsorgung keine besondere oder unge­wöhnliche Gefahr darstellen. Die Wiederaufbereitung des unbrauchbar gewordenen Ge­rätes führt MAQUET unter Anrechnung der anfallenden Kosten durch.
Vor der Entsorgung bzw. Rücklieferung des Gerätes muß durch ein geeignetes Desinfektionsverfahren ein mögliches Infektionsrisiko ausgeschlossen werden.
Verbrauchsmaterialien und anfallende Körperflüssigkeiten entsprechend den Hygienerichtlinien entsorgen.
Bildzeichen
Aus
Ein
Gerät mit Anwendungsteil Typ BF
Wechselstrom
IP X1
Das Herstellungsjahr entnehmen Sie aus den ersten beiden Ziffern der Seriennummer. Technische Änderungen zu Produktverbesserung vorbehalten.
Tropfwassergeschützt
Gerätesicherung
Fußschalter für stand-by-Modus
Anschluss für Potentialausgleich
Schutzleiteranschluß
Achtung, Begleitpapiere beachten!
18
Page 19
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
19
Page 20
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
TWIST A P 1050 mit externem hydrophoben Filter
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach-Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beach­tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.tung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Erklärung der Piktogramme
In der Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise optisch gekennzeich­net. Diese Hinweise sind Voraussetzung für den Ausschluss von Gefährdungen für Patient und Bedienpersonal sowie für die Vermeidung von Beschädigungen am Gerät bzw. von Funktionsstörungen. Die Pikto­gramme haben folgende Bedeutung:
STOP! - Gefahr für Patient, Bedienpersonal
ACHTUNG! - Wichtiger Bedienhinweis
Hilfe für Ihre Arbeit
Verweis auf Abschnitt...
Ö
20
Page 21
-
+
0
I
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TWISTA SP 1070
-
+
0
I
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
HIGHVACUUM/HIGH FLOW
TWISTA SP 1070
2
3
4
5
6
7
1
Übersicht
1 Überlaufschutz mit hydrophobem Filter (Zubehör)
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
2 Deckel für Filtergehäuse 3 Hydrophober Filter (Feuchtigkeitsfilter) 4 Flaschendeckel mit Filteraufnahme 5 Schwimmer 6 Schwimmerkäfig 7 Überlaufbecher
8 Display
9 Vakuummeter 10 Stand-by-Anzeige (LED gelb) 11 Ein-Schalter 12 Netzkontrollleuchte (LED grün) 13 Aus-Schalter 14 Regulierknopf
15 Griff
9
8
10
11
13
14
12
15
26
17
16
19
20
18
16 Schlauchhalter 17 Geräteschiene 18 Saugsatz (Zubehör)
19 Sekretglasverschluss 20 Verschlusshebel
21 Sekretbehältnis 22 Bakterienfilter 23 Bakterienfilterkappe 24 Fußschalter 25 Rolle 26 Steckkrümmer 27 Anschluss Potentialausgleichskabel 28 Potentialausgleichskabel (Zubehör) 29 Halteklammer Netzkabel 30 Netzkabel
21
17
22
25
23
24
27
31
28
29
30
31 Zuleitung Fußschalter
21
Page 22
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Sicherheitshinweise!
Diese Gebrauchsanweisung ist bestimmt für : Bedienpersonal (medizinische Fachpersonal) Diese Anleitung ersetzt nicht die Einweisung des Personals oder Anwenders.
Der Einsatz des Gerätes ist nur Fach­personal gemäß der Gebrauchsanweisung gestattet. Diese Gebrauchsanweisung ist nur gültig für die Geräte mit REF 5750 5068, REF 5750 5069 und REF 5750 1005.
Beim Absaugen von Sekreten müssen die einschlägigen Hygieneregeln eingehalten werden.
Anwendungsbereich
Die Twista P 1050 ist so konstruiert, daß sie nicht in den AP­oder APG- Schutzbereich nach DIN EN 60601-1, Abs.37 betrie­ben werden darf.
Stromversorgung
Die Netzspannung muß mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen. Es darf keine Flüssigkeit in die spannungsführenden Teile ein­dringen.
Klinische Anwendung
nach Anweisung des Fachpersonals. Bei Verwendung von Geräteteilen, die nicht der Originalausfüh-
rung entsprechen, können Leistung und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Der Einsatz des Gerätes ist nur aufrecht stehend, auf waag­rechtem Grund mit gebremsten Rollen gestattet.
Der Einsatz des hydrophoben Filters ist immer zu empfehlen. Er schützt das Aggregat vor Verunreinigungen, die im angesaug­ten Gas als Partikel oder Aerosole vorliegen können. Weiterhin ist der hydrophobe Filter ein zusätzlicher Schutz gegen Übersau­gungen, er verschließt beim Übersaugen die Gaszufuhr zum Aggregat. Partikel in der Gasphase können zur Verstopfung des, im Überlaufschutz integrierten, hydrophoben Filters führen (Zubehör REF 57521783), Filter tauschen siehe Seite 29.
Den Sauger bei Beschädigungen (z.B. Bedienfolie, Sturz etc.) auf seine Betriebssicherheit überprüfen und instandsetzen las­sen.
Für andere, von der Gebrauchsanweisung abweichende Ver­wendungen sowie bei eigenmächtigen Veränderungen wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen. Reparatu­ren dürfen ausschließlich durch den Hersteller bzw. hierzu auto­risierten Fachpersonal, unter Verwendung von Originalteilen und unter Beachtung der für elektronische Geräte geltenden Sicherheitsvorkehrungen vorgenommen werden.
22
Alle Arbeiten, die den Einsatz von Werkzeug verlangen, müssen durch den technischen Dienst durchgeführt werden.
Page 23
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Allgemeine Beschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Zweckbestimmung
Die TWISTA P 1050 ist ein leistungsstarkes, geräuscharmes und für den Dauerbetrieb ausgelegtes Absauggerät, das für hohe Durchsätze und hohes Vakuum (high flow / high vacuum) geeignet ist. Es dient zur Absaugung von Körperflüssigkeiten (Sekret, Blut und seröse Flüssigkeiten) und darin enthaltenen Partikeln aus natürlichen und künstlichen Körperöffnungen und ist vorgesehen für den Einsatz am Patienten in den Berei­chen Chirurgie- und Sekretabsaugung. Der Anwendungsbereich der TWISTA P 1050 liegt im klinischen Umfeld bzw. in Arztpraxen in Anwendung durch ausgebildetes Fachpersonal. Gegenanzeigen: Der Chirurgiesauger TWISTA P 1050 ist im Home Care Bereich in der direkten Anwendung durch den Patienten und ger darf in der Standardausstattung Herzchirurgie und bei Operationen am zentralen Nervensy­stem eingesetzt werden. Hierfür sind separate Vorrichtungen notwendig, die einen Potentialausgleich zwischen dem Pati­enten und berührbaren metallischen, flüssigkeitsführenden Teilen zuverlässig verhindern (siehe folgenden Abschnitt). In der Gasphase enthaltene Partikel können zu einem vorzeiti­gen Zusetzen des im Überlaufschutz integrierten hydrophoben Filters (Zubehör) führen.
nicht nicht
nicht als Drainagesauger geeignet. Der Sau-
nicht nicht
nichtnicht
nicht für den Einsatz
nichtnicht
nichtnicht
nicht in der
nichtnicht
Einsatz Herzchirurgie und ZNS (Zentralnervensystem)
Die TWISTA P 1050 ist in der Basisausführung mit ange­schlossenem Potentialausgleichskabel ein Gerät der Schutz­klasse BF.
Das bedeutet: Die TWISTA P 1050 darf in der Standardaus­führung nicht zur Absaugung bei Operationen am offenen Herzen oder am zentralen Nervensystem eingesetzt werden, da sie berührbare metallische Teile im Ansaugbereich ent­hält, über die ein Potentialausgleich zwischen Anwender und Patient stattfinden kann. Für diese Anwendungen sind Geräte der Schutzklasse CF erforderlich.
Für den Einsatz am Herzen oder ZNS ist die folgende Konfigu­ration notwendig. Es
• muß ein hydrophober (=flüssigkeitssperrender) Filter zwi­schen Saugbehälter und Pumpeneingang plaziert werden (REF 57521783).
•müssen alle berührbaren, flüssigkeitsführenden Komponen­ten der Saugbehälter aus nichtleitendem Material (Kunststoff) sein: z. B. Steckkrümmer REF 57520184 und Einwegbehältnisse MediVac 3,0 l REF 57502462 (Innen) und REF 57502459 (Außen), Halter REF 57500388.
•dürfen nur CF-taugliche Sauglanzen aus nicht elektrisch leitendem Kunststoff verwendet werden
•müssen alle weiteren Anwendungsteile und Zubehör- Kom­ponenten ebenfalls CF-tauglich sein.
Damit werden dann auch die Bedingungen für ein Gerät mit Anwendungsteil Typ CF eingehalten.
23
Page 24
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Technische Beschreibung
Bei der TWISTA P 1050 wird das Vakuum durch ein elek­trisch betriebenes Pumpaggregat erzeugt.
Zubehör: Ein extern angebrachter Überlaufschutz mit der Möglichkeit, einen hydrophoben Filter zu integrieren, schützt das Aggregat vor Übersaugung. Im Überlaufschutz steigt ein Schwimmer bei übergelaufenem Sekretbehältnis hoch, verschließt die Saugleitung und verhindert das Ein­dringen von Flüssigkeiten in das Pumpaggregat. Sollte trotzdem übersaugt worden sein, verhindert der hydropho­be Filter (falls vorhanden) eine Beschädigung des Pumpag­gregats. Das Filter ist nach dem Übersaugen zu tauschen.
Gerät darf nur mit Überlaufschutz betrieben werden!
Filter sowohl im Ansaug- als auch Abluftbereich gewährlei­sten zusätzliche Sicherheit für Patient und Bedienpersonal. Das Vakuum kann mittels eines Regulierknopfes von 0 bis
-90 kPa eingestellt und über ein Vakuummeter kontrolliert werden.
Mit dem Fußschalter lässt sich das Gerät in den energie­sparenden Stand-by-Modus bringen. Gute Beweglichkeit ist durch 4 leichtgängige Rollen ( mit Bremsvorrichtung) gege­ben.
An den Normschienen der Gerätevorderseite können Be­hältnisse unterschiedlicher Größe angebracht werden. Die Maximalbestückung mit MEDAP - Sekretbehältnissen be­läuft sich auf 4 x 3l (Polysulfon) oder 3 x 5l (Glas).
Überprüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken gemäß der Bestellung auf ihre Vollständigkeit. Der Standardliefer­umfang umfasst Grundgerät, Netzkabel, Fußschalter und Schlauchanschluss. Zubehör: Überlaufschutz und Feuchtefil­ter. Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Vor dem ersten Einsatz muß das Gerät gemäß den Hygie-
nerichtlinien aufbereitet werden (ÖReinigung.. ...).
• Ansaugschlauch: vakuumfest bis - 95 kPa (darf nicht kollabieren), Schlauchinnendurchmesser passend zum patientenseiti­gen Ansaugstutzen am Sammelbehälter, muß sterilisier­bar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein, Länge 1,3 bis 3 m.
• Anwendungsteil (Lanze, Saugansatz etc.): muß passend zum Schlauchinnendurchmesser des Ab­saugschlauches gewählt werden, muß sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein.
Die Funktionalität und Eignung der Anwendungsteile für den jeweiligen Einsatzzweck sowie deren Biokompatibili­tät muß vom Anwender überprüft werden.
Zugelassenes Zubehör wie z. B. Einwegbehältnisse, Saugsätze anderer Fabrikate etc. entnehmen Sie bitte der aktuellen Zubehörliste, die Sie bei unserem Vertrieb anfordern können.
Tel: 0 18 03 / 21 21 33 Fax: 0 18 03 / 21 21 77
Ausstattung mit Zubehör
Folgende grundlegenden Anforderungen müssen gewährlei­stet sein:
• Verbindungsschlauch zwischen Schlauchanschluss oder Überlaufschutz und Sekretbehältnis:
Saugschlauch mit Innendurchmesser 6-8 mm, vakuumfest bis -90 kPa (darf nicht kollabieren), muß sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein, max. 50 cm Länge +/- 10cm.
•Behälter inkl. Deckel: vakuumfest bis -90 kPa (darf nicht kollabieren, geringe Lek­kage), Volumen 1,5l bis 5l, Anschluss an die Geräteschiene 25x10 mm muß sicher möglich sein, muß sterilisierbar oder Einweg (bereits sterilisiert) sein. Schlauchstutzen für den Anschluss an die Vakuumquelle muß für den Verbindungs­schlauch passen.
24
Page 25
Bedienung
Inbetriebnahme
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Fußgestelle montiert werden. Siehe dazu die bei der Lieferung beilie­gende Montageanleitung (REF 57520145).
Prüfen Sie vor dem Anschluss des Saugers, ob die Netz­spannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein­stimmt.
• Sauger standsicher aufstellen und Rollen (25) vor dem Betrieb feststellen.
Betrieb mit Schlauchstutzen (Abb.1):Betrieb mit Schlauchstutzen (Abb.1):
Betrieb mit Schlauchstutzen (Abb.1):
Betrieb mit Schlauchstutzen (Abb.1):Betrieb mit Schlauchstutzen (Abb.1):
Achtung Pumpe darf nur mit Überlaufschutz betrieben werden.
Wird das Gerät mit Schlauchstutzen betrieben, muss ein Überlaufschutz zwischen Sekretbehälter und Schlauch­stutzen vorhanden sein.
Betrieb mit Überlaufschutz und integriertemBetrieb mit Überlaufschutz und integriertem
Betrieb mit Überlaufschutz und integriertem
Betrieb mit Überlaufschutz und integriertemBetrieb mit Überlaufschutz und integriertem
Filter (Abb. 1.1)Filter (Abb. 1.1)
Filter (Abb. 1.1)
Filter (Abb. 1.1)Filter (Abb. 1.1)
Der Überlaufschutz bietet die Möglichkeit, einen hydro­phoben Filter dem mechanischen Überlaufschutz nachzuschalten. Ein Betrieb mit hydrophobem Filter ist nicht zwingend notwendig, er ist einzusetzen, wenn Ae­rosole in der Ansaugluft vorhanden sind und er bietet eine doppelte Sicherheit als Schutz für das Aggregat.
• Schwimmer (5) korrekt in den Überlaufschutz einbauen
Sitzt der Schwimmer (5) nicht richtig im Überlaufschutz oder wird er nicht eingesetzt, können Schäden am Gerät entstehen.
Verwenden Sie die Originalschläuche oder va­kuumgeprüfte Schläuche entsprechend der Zubehörliste und achten Sie auf die korrekte Verschlauchung.
Bakterienfilter einlegen (Abb.4) :
•Bakterienfilterkappe (23) abschrauben und den ge­brauchten Bakterienfilter entnehmen (nicht bei Neugeräten).
• Neuen Bakterienfilter (22) einlegen, die feinstrukturierte Seite muß in Richtung Pumpe weisen.
• Bakterienfilterkappe (23) wieder aufschrauben und Sau­ger anschließen.
•Funktionsprüfung durchführen, dazu Gerät einschalten, den Schlauch, der zum Patienten führt, abknicken oder zuhalten, das Vakuum mit dem Regulierknopf (14) ein­stellen und überprüfen. Sollte sich kein oder nur ein geringes Vakuum aufbauen siehe Fehlertabelle Seite 29.
(Abb.1)
TWISTA
P 1
070
(Abb.1.1)
2
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
0
I
1
• Überlaufbecher (7) einschrauben.
• Falls vorhanden hydrophoben Filter einbauen. Deckel für Filtergehäuse öffnen und den hydrophoben Filter aufstecken.
•Verbindungsstutzen vollständig in die Öffnung am Ge­rät hineinschieben.
Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):
Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):
Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):Saugsatz in Betrieb nehmen (Abb. 2):
• Sekretglasverschluss (19) auf das Sekretbehältnis schieben und Verschlusshebel (20) umlegen .
• Saugsatz einhängen und Traggriff in seitliche Position bringen.
Die zu betreibenden Saugsätze müssen an der oberen Schiene befestigt werden, an der unteren nur die Reser­ve anbringen.
• Steckkrümmer (26) einsetzen . Schlauchverbindung herstellen ( Abb.3) zwischen:
• Überlaufflasche und Steckkrümmer (a)
• Steckkrümmer und Sauginstrument (b) (Abb.4)
2
1
(Abb.2)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TWISTA
-
P
1
050
+
0
I
b
a
(Abb.3)
25
Page 26
Twista P 1050
-
+
0
I
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TWISTA
S
P
1
070
Saugen
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Sauger nur mit arretierten Rollen und aufrecht stehend zum Einsatz bringen. Überlaufbecher (7) stets frei von Flüssigkeit halten.
• Sauger vor dem Einsatz auf äußerlich erkennbare Schä­den untersuchen, z.B. Risse in Schläuchen oder Sekretbe­hältnissen. Fehlerhafte Teile austauschen.
•Gerät standsicher aufstellen und Rollen (25) feststellen.
• Netzkabel (30) mit der Halteklammer (29) am Sauger si­chern und in die Stromversorgung einstecken.
Potentialausgleichskabel (28) anschließen.
Der Sauger entspricht nur mit angeschlossenem Potential­ausgleichskabel der Schutzklasse BF.
•Gerät mit dem Netzschalter (11) einschalten (die grüne LED leuchtet).
Mit dem Fußschalter (24) kann das Gerät in den Stand-by­Modus gebracht werden (die gelbe LED leuchtet). Nochmaliges Betätigen des Fußschalters (24) schaltet das Gerät wieder ein (die gelbe LED erlischt).
• Absaugschlauch und Sauginstrument aufstecken.
• Schlauch, der zum Patienten führt, abknicken oder zuhal­ten und das gewünschte Endvakuum mit dem Regulierknopf (14) einstellen.
Erhöhung des Vakuums: Regulierknopf nach rechts drehen. Erniedrigung des Vakuums: Regulierknopf nach links drehen.
Tritt Schaumbildung beim Absaugen auf, handelsübliche Schaumhemmer einsetzen, da sonst der Überlaufschutz bei Übersaugung nicht schließt.
• Bei 2/3-Füllung des Sekretbehältnisses (Maximum) Steck­krümmer auf den leeren Saugsatz umstecken (Abb.5).
Wurde der Überlaufschutz (1) geschlossen, ist der Sauger auszuschalten. Es ist der Überlaufbecher (7) zu entleeren und zu reinigen. Ist ein hydrophober Filter vorhanden, ist zu prüfen, ob der Filter mit Sekret beaufschlagt wurde. Ist dies der Fall, muß der Filter getauscht werden. Gelangt Sekret in den Innenraum des Saugers so muß das Gerät vom technischen Dienst überprüft werden.
26
•Volle Sekretbehältnisse auswechseln, dazu Traggriff in
Mittelstellung bringen. Dann Behältnis nach vorne her-
ausziehen und entleeren.
•Reservebehältnis an der oberen Schiene in Betriebsstel­lung bringen.
• Sauger nach der Benutzung einer Aufbereitung unterzie­hen.
(Abb.5)
Page 27
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Vor jeder Reinigung muß der Netzstecker gezogen werden. Halten Sie die Hygieneregeln ein und schützen Sie beim Arbei­ten mit Desinfektionsmitteln Ihre Augen und Ihre Haut.
Gehäuseoberfläche nicht mit kohlenwasserstoffhaltigen Lösungsmitteln (z. B. Benzin, Verdünnung) reinigen.
Eingeschlossene, verkapselte Verunreinigungen sowie Feuchtigkeitsrückstände können den Desinfektions- Sterilisationserfolg gefährden.
• Teile gründlich reinigen, mit ausreichend Wasser spülen und sehr gut trocknen.
Bei Gebrauch des Saugers täglich das Filterblatt wechseln.
•Netzstecker ziehen.
•Steckkrümmer (26) und Überlaufbecher (7) von den Schlauchverbindungen lösen. Achten Sie darauf, daß keine Sekretreste unkontrolliert aus den Verbindungsschläuchen herauslaufen.
•Traggriff in Mittelstellung bringen, Sekretglasverschluss (19) nach hinten wegziehen und Sekretbehältnis (21) entleeren.
Sekretbehältnisse aus Polysulfon nicht mit starken Säuren oder Laugen behandeln, Gefahr von Spannungsrissen.
•Überlaufschutz (1) nach vorne herausziehen und evtl. ent­leeren.
Zum Desinfizieren und Sterilisieren Überlaufschutz auseinan­derbauen dazu: Überlaufbecher (7) abschrauben, Schwimmer (5) und Schwimmerkäfig (6) demontieren. Deckel (2) für Filter­gehäuse abnehmen, hydrophoben Filter (3) entnehmen.
Vermeiden Sie Beschädigungen an der Dichtfläche des Schwimmers und Ansaugstutzens.
27
Page 28
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Desinfektion*** Sterilisation***
Pos.* Bezeichnung
In Lösung**
Grundgerät
24 Fußschalter
19 Sekretglasverschluss
26 Steckkrümmer
21 Sekretbehältnis
5,6 Schwim m er/-kä fig
7 Überlaufflasche
4 Deckel Überlaufflasche
Silikonschlauch
3 Hydrophober Filter X X
22 Filterblatt
* Position gemäß Abbildung Seite 21. ** Achten Sie auf gute Nachspülung mit Wasser und anschließende Trocknung. *** Vor der Desinfektion / Sterilisation die Teile gründlich von Verunreinigungen bzw. Rückständen befreien und gur trocknen. **** Achtung!Durch Heißdampfsterilisation wird die natürliche Alterung von Kunststoffteilen beschleunigt. Bei der Verwendung von nicht farbechten Einschlagtüchern können Verfärbungen an den Kunststoffteilen eintreten.
Wisch-, Sprüh-
desinfektion
X
Einmalartikel, bei Gebrauch täglich erneuern!
Gas
XXXXX
Dampf
120°C****
Dampf
134°C****
•Hartnäckige Verschmutzungen am Sauger oder Geräte­teilen mit Reinigungsmittel entfernen und die Teile entsprechend der oberen Tabelle weiterbehandeln.
Die angegebenen Verfahren beziehen sich nur auf original MAQUET Komponenten. Bei Komponenten anderer Liefe­ranten wenden Sie die dort angegebenen Verfahren an.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in den Sauger eindringt.
•Die in Lösung desinfizierten Teile gründlich mit Wasser nachspülen. Alle Teile sehr gut trocknen.
Feuchtigkeitsreste sind ein guter Nährbo­den für Keime!
Überprüfen Sie nach jeder Reinigung die Vollständigkeit der Teile und die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
28
Page 29
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Fehlersuche
Fehler Fehlerquelle Fehlerbeseitigung
Stromversorgung ist ausgefallen Sicherungen überprüfen
Motor läuft nicht, keine Netzkontrollanzeige
Kaum / Keine Saugstärke
Netzstecker sitzt nicht richtig Netzstecker korrekt einsetzen
Netzkabel ist beschädigt
Gerät zur Reparatur geben
Motor läuft nicht
Sauginstrument ist verstopft
Sekretbehältnis ist voll, Überlaufschutz geschlossen
Deckel Sekretbehältnis sitzt nicht richtig
Steckkrüm m er s itzt nicht richtig
Deckeldichtung Überlaufschutz fehlt oder ist defekt
Schlauchanschlüsse sind verstopft Anschlüsse reinigen
Überlaufschutz ist mit Sekret verunreinigt
Sauginstrument reinigen oder auswechseln
Sekretbehältnis wechseln, Überlaufglas entfernen
Sitz und Dichtung überprüfen
Dichtung einsetzen bzw. überprüfen
Überlaufschutz auseinanderbauen und reinigen
Bakterienfilter hat sich zugesetzt Filter auswechseln
Der hydrophobe Filter hat sich zugesetzt. Bei geschlossenem Regulierknopf ist das Vakuum größer 20 kPa.
Instandhaltung
Wir empfehlen das Gerät mindestens einmal jährlich einer Inspektion durch von Maquet geschultem Fachpersonal zu unterziehen. Reparaturarbeiten können Sie durch von Maquet autorisier-
tem Personal durchführen lassen oder benachrichtigen Sie den MAQUET Reparaturdienst. Maquet stellt dem durch Schulung entsprechend qualifiziertem Personal für Teile, die als reparierbar bezeichnet wurden, Ersatzteillisten und weitere Unterlagen zur Verfügung.
Bei Rücksendung zu Reparaturzwecken muß das Gerät vor­her gereinigt und desinfiziert werden.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß den Herstell­erunterlagen beträgt die Garantiezeit 1 Jahr.
Hydrophoben Filter tauschen (REF
57521783).
29
Page 30
Twista P 1050
Zubehör
Artikel Artikel-Nr. REF-Nr.
Sekretglas 5,0 PE 0081 05 57505228 Sekretbecher 3,0 l (Polysulfon) PE 0215 01 * 57505297 Sekretglas 2,5 l PE 0081 04 57505227 Sekretglasverschluss AG 0319 01 57500390 Steckkrümmer 9/12 (verchromt) AG 0323 02 57500396 Steckkrümmer 9/12 (Kunststoff) AG 0326 02 57520184 Potentialausgleichskabel EL 0142 41 57503474 Überlaufschutz 57521775 Feuchtigkeitsfilter (hydrophober Filter) 57521783
*Nicht für den Einsatz in der Knochenchirurgie in Verbindung mit Salzsäure geeignet. Weiteres zugelassene Zubehör entnehmen Sie bitte der Zubehörliste, die beim Vertrieb angefordert werden kann.
Verbrauchsartikel
Artikel Artikel-Nr. REF-Nr.
Filterblatt P 0117 000 00 57505045 (nur über Maquet zu beziehen) Schlauch Sil. 6x12 Meterware SL 6006 12 57505467 Feuchtigkeitsfilter für Überlauf­schutz (5 Stück) 57522147
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Ersatzteile
Sie finden hier Ersatzteile, die vom Endanwender getauscht werden können. Eine vollständige Ersatzteilliste stellen wir entsprechend geschultem und qualifiziertem Personal auf Anfrage zur Verfügung.
Überlaufschutz, komplett 57521775 Schwimmer,-käfig 57522096
Überlaufbecher 57522097 Dichtungssatz Überlaufschutz 57522098
Regulierknopf 57505384 Schlauchstutzen 57521580
Andere, für die spezifischen Anwendungen geeignete Zubehöre und Verbrauchs­materialien, welche das CE-Zeichen tragen und die in der Schnittstellenbe­schreibung definierten Merkmale erfüllen, sind zulässig.
- 10 Stück
- 4 Stück
30
Page 31
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
T echnische Daten
Leistungsdaten Twista P 1050 230 V / 50 Hz
Art.-Nr. P 1050 000 01 / REF 57505068 Spannung 230 V AC Frequenz 50 Hz
0123
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Klassifizierung: IIa, Anhang II der Richtlinie
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen
Saugleistung 40 l/min* Vakuum (Maximum) -90 kPa auf NN** Anschlussleistung 180 W Stromaufnahme 0,95 A Betriebsart Dauerbetrieb Sicherungen T 3,15 A Schutzklasse I Schutz gegen elektr. Schlag Typ BF*** Feuchtigkeitsschutz IP X1 Maße (LxBxH mm) 560x500x1000 Gewicht ca. 26 kg Bruttogewicht ca. 33 kg
* gemessen am Geräteeingang, je nach eingesetztem Sam­ melbehälter verändert sich dieser Wert.
** NN=Normal Null ; (100 kPa = 1 bar = 1000 mbar) *** Zum Typ CF siehe Kapitel "Einsatz Herzchirurgie und
ZNS" (Seite 23)
Betriebsbedingungen:
Temperatur +15°C bis +30 °C Luftfeuchte 30 bis 75 % rel. Feuchte
Transport-, Lagerbedingungen:
Temperatur -15°C bis +50°C rel. Luftefeuchte kleiner 100 % rel. Feuchte
31
Page 32
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
T echnische Daten
Leistungsdaten Twista P 1050 100-115 V / 50-60 Hz
Art.-Nr. P 1050 000 03 / REF 57521005 Spannung 100 - 115 V AC Frequenz 50 - 60 Hz
0123
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Klassifizierung: IIa, Anhang II der Richtlinie
Transport-, Lager-, Einsatzbedingungen
Saugleistung 40 l/min* Vakuum (Maximum) -90 kPa auf NN** Anschlussleistung 180 W Stromaufnahme 2,0 A Betriebsart Dauerbetrieb Sicherungen T 6,3 A Schutzklasse I Schutz gegen elektr. Schlag Typ BF*** Feuchtigkeitsschutz IP X1 Maße (LxBxH mm) 560x500x1000 Gewicht ca. 26 kg Bruttogewicht ca. 33 kg Vepackungsmaße
* gemessen am Geräteeingang, je nach eingesetztem Sam­ melbehälter verändert sich dieser Wert.
** NN=Normal Null ; (100 kPa = 1 bar = 1000 mbar) *** Zum Typ CF siehe Kapitel "Einsatz Herzchirurgie und
ZNS" (Seite 23)
Betriebsbedingungen:
Temperatur +15°C bis +30 °C Luftfeuchte 30 bis 75 % rel. Feuchte
Transport-, Lagerbedingungen:
Temperatur -15°C bis +50°C rel. Luftefeuchte kleiner 100 % rel. Feuchte
32
Page 33
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005 Twista P 1050
Entsorgung / Bildzeichen
Entsorgung
Bei der Herstellung der TWISTA P 1050 kommen nur Mate­rialien zum Einsatz, die verwertungsgünstig oder recyclebar sind und bei der Entsorgung keine besondere oder unge­wöhnliche Gefahr darstellen. Die Wiedeaufbereitung des unbrauchbar gewordenen Gerä­tes führt Maquet unter Anrechnung der anfallenden Kosten durch.
Vor der Entsorgung bzw. Rücklieferung des Gerätes muß durch ein geeignetes Desinfektionsverfahren ein mögliches Infektionsrisiko ausgeschlossen werden.
Verbrauchsmaterialien und anfallende Körperflüssigkeiten entsprechend den Hygienerichtlinien entsorgen.
Bildzeichen
Aus
Ein
Gerät mit Anwendungsteil Typ BF
Wechselstrom
IP X1
Das Herstellungsjahr entnehmen Sie aus den ersten beiden Ziffern der Seriennummer. Technische Änderungen zu Produktverbesserung vorbehalten.
Tropfwassergeschützt
Gerätesicherung
Fußschalter für stand-by-Modus
Anschluß für Potentialausgleich
Schutzleiteranschluß
Achtung, Begleitpapiere beachten!
33
Page 34
Twista P 1050
REF 5750 5068 / REF 5750 5069 / REF 5750 1005
Subsidiaries
Deutschland:
MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH Kehler Straße 31 76437 Rastatt, Germany Phone: +49 (0) 1803 212133 Fax: +49 (0) 1803 212177 Service-Hotline: +49 (0) 1803 212144 info.vertrieb@maquet.de www.maquet.de
Österreich:
MAQUET Medizintechnik Vertrieb und Service GmbH IZ NÖ-Süd, Straße 16, Objekt 69 E 5 2355 Wiener Neudorf, Austria Phone: +43 (0) 2236 677393-0 Fax: +43 (0) 2236 677393-77 Service-Hotline: +43 (0) 2236 677393-18 info@maquet.at www.maquet.at
Schweiz:
MAQUET AG Wilerstraße 75 9200 Gossau, Switzerland Phone: +41 (0) 71 33503-03 Fax: +41 (0) 71 22503-13 Service-Hotline: +41 (0) 71 33503-03 info@maquet.ch www.maquet.ch
Hersteller:
MAQUET GmbH & Co. KG Kehler Straße 31 76437 Rastatt, Germany Phone: +49 (0) 7222 932-0 Fax: +49 (0) 7222 932-571 Service-Hotline: +49 (0) 7222 932-745 info.sales@maquet.de www.maquet.com
34
Die GETINGE GRUPPE zählt zu den führenden Anbietern im Bereich der Gesundheitsversorgung. Die medizintechnischen Produkte der Unternehmensgruppe tragen entscheidend zur Qualitätssteigerung und Kostensenkung im Gesundheitswesen bei. Drei Marken repräsentieren die zukunftsweisenden Technologien und Dienstleistungen der GETINGE Gruppe: ARJO für Patientenhygiene, Patientenmobilität und Wundversorgung; GETINGE für Sterilisation, Desinfektion und Dokumentation im Gesundheitswesen sowie in Forschungseinrichtungen; MAQUET für Arbeitsplätze im OP und in der Intensivpflege.
®MAQUET Eingetragenes Warenzeichen der MAQUET GmbH & Co. KG REF 5750 4140 Copyright by Maquet, Rastatt 30/03/2006 Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Loading...