Maquet Betastar Mobiler OP-Tisch User manual [de]

GEBRAUCHSANWEISUNG
1131.12 MOBILER OP-TISCH BETASTAR
GA 1131.12 DE 09
Urheberrechte
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom aktuellen Zustand abweichen.
V09.03 05-05-2011
1131.12 GA 1131.12 DE 09
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.1 Verpackungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.2 Akkus / Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.3 Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.4 MAQUET-Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.5.1 Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.5.2 Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.2 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.3.1 Bestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.3.2 Verweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.3.3 Aktion und Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.3.4 Tasten und Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.4 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.4.1 Aufbau Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.4.2 Aufbau sonstiger Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.4.3 Definition 3-dimensionales Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.4.4 Definition Neigung und Kantung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.5 Verwendete Bildzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 OP-Tisch 1131.12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4.3 Angewandte Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4.4 Zweckbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.4.1 Mobiler OP-Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.4.2 Bediengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.4.3 Gleitschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.1 Bei Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Sicherheitshinweise OP-Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Sicherheitshinweise Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1131.12
GA 1131.12 DE 09
I
Inhaltsverzeichnis
3 Bedienung
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1.1 Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1.2 Netzbetrieb / Akkus des mobilen OP-Tischs laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1.3 Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1.4 Akustische Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Bediengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2.1 Anschlüsse Kabelbediengerät und Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2.2 Kabelbediengerät 1131.90A0 (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.3 Override-Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.4 IR-Fernbedienung 1131.91A0 (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4.1 Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.4.2 IR-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.4.3 Mobile Ladestation IR-Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.5 Fußschalter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3 OP-Tisch verfahren / feststellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.1 OP-Tisch feststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.2 OP-Tisch richtungsstabil verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3.3 OP-Tisch quer verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 Mechanische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.4.1 Kopfplatte anbringen / abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.4.1.1 Kopfplatte über Kopfplattenadapter (1130.81A0) anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.4.1.2 Gelenkadapter (1131.82A0) anbringen / abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4.1.3 Zubehör am Gelenkadapter 1131.82A0 austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.4.2 Verlängerungsplatte (1131.31B0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.4.3 Sitzplattenverlängerung (1131.55B0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4.4 Röntgenaufsatz (1131.80A0) (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.5 Säulenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.5.1 Funktion "Neurolock" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.5.2 Lagerfläche horizontal ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.5.3 Lagerfläche aufwärts / abwärts verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.4 Lagerfläche neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.5 Lagerfläche kanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.6 Rücken aufwärts / abwärts verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.7 Beinplatte aufwärts / abwärts verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.8 V-Stellung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.5.9 Dachstellung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.6 Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.7 Erläuterung der Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
1131.12
II
GA 1131.12 DE 09
Inhaltsverzeichnis
4 Patientenlagerung
4.1 Patientenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.1 Definition Patientenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.1.1 Patientenorientierung NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.1.2 Patientenorientierung REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.2 Patientenorientierung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.2.1 Patientenorientierung NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.2.2 Patientenorientierung REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2 Patientenlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.1 Patientenlagerung mit einem Patientengewicht bis 454 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.2 Patientenlagerung mit einem Patientengewicht bis 225 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2.2.1 Patientenorientierung NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2.2.2 Patientenorientierung REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.2.3 Patientenlagerung mit einem Patientengewicht bis 135 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.3.1 Patientenorientierung NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.3.2 Patientenorientierung REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5 Reinigung und Desinfektion
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.1.1 Grundsätzliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.1.2 Keine maschinelle Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1.3 Edelstahloberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1.4 Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2.2 Ablauf der Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.3 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3.2 Verwendbare Desinfektionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3.3 Ablauf der Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3.4 Reinigung / Wischdesinfektion OP-Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3.5 Reinigung / Wischdesinfektion Lenkrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6 Instandhaltung
6.1 Sicht- und Funktionsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.2 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.3 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7 Störungen und Fehlerbeseitigung
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1131.12
GA 1131.12 DE 09
III
Inhaltsverzeichnis
8 Technische Daten
8.1 Allgemeine Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.2 Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3 Elektrische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.4 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.5 Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.6 Neigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.7 Kantung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.8 Rückenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.9 Motorisches Gelenkstück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.10 Patientenorientierung NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.10.1 Flex-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.10.2 Reflex-Position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.11 Patientenorientierung REVERSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.11.1 Flex-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.11.2 Reflex-Position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9 Zubehör und Ersatzteile
9.1 Zubehör Schnittstelle Kopfplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.1.1 Kopfplatten mit Zapfen (Patientengewicht bis 454 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.1.2 Kopfplatten mit Zapfen (Patientengewicht bis 225 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.1.3 Kopfplatten mit Mittelvierkant (Patientengewicht bis 135 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.2 Zubehör Schnittstelle Beinplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.2.1 Beinplatten (Patientengewicht bis 454 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.2.2 Beinplatten (Patientengewicht bis 225 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.2.3 Beinplatten und Aggregate (Patientengewicht bis 135 kg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.3 Zubehör Gelenkschnittstelle (NORMAL / REVERSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.3.1 Rückenplatten (Patientengewicht bis 225 kg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.4 Zubehör Schnittstelle NORMAL und REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.4.1 Beinlagerungen Schnittstelle NORMAL und REVERSE (Patientengewicht bis 454 kg) . . . . . . . . . 67
9.4.2 Beinlagerungen Schnittstelle NORMAL und REVERSE (Patientengewicht bis 225 kg) . . . . . . . . . 68
9.4.3 Beinlagerungen Schnittstelle NORMAL und REVERSE (Patientengewicht bis 135 kg) . . . . . . . . . 69
9.4.4 Kopflagerungen Schnittstelle NORMAL und REVERSE (Patientengewicht bis 454 kg) . . . . . . . . . 70
9.4.5 Kopflagerungen Schnittstelle NORMAL und REVERSE (Patientengewicht bis 225 kg) . . . . . . . . . 71
9.5 Zubehör Schnittstelle NORMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9.5.1 Zubehör Schnittstelle NORMAL (Patientengewicht bis 454 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9.5.2 Zubehör Schnittstelle NORMAL (Patientengewicht bis 225 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9.5.3 Zubehör Schnittstelle NORMAL (Patientengewicht bis 135 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.6 Zubehör Schnittstelle REVERSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.6.1 Zubehör Schnittstelle REVERSE (Patientengewicht bis 454 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.6.2 Zubehör Schnittstelle REVERSE (Patientengewicht bis 225 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.6.3 Zubehör Schnittstelle REVERSE (Patientengewicht bis 135 kg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
9.7 Gleitschienen-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.7.1 Zubehör Gleitschiene bis max. 454 kg (1000 lb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.7.2 Zubehör Gleitschiene bis max. 270 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.7.3 Gleitschienen-Zubehör (Patientengewicht bis 225 kg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.8 Bediengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
9.9 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
9.10 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1131.12
IV
GA 1131.12 DE 09

1 Einführung

1.1 Vorwort

Einführung
Vorwort
1
Ihre Klinik hat sich für die zukunftweisende Medizintechnik von MAQUET entschieden. Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. MAQUET ist ein Unternehmen der GETINGE­Gruppe, die ihr Augenmerk konsequent auf wegweisende medizintechnische Lösungen setzt.

1.2 Umweltschutz

1.2.1 Verpackungen

Verpackungsmaterialien bestehen aus umwelt­gerechten Materialien. Die Verpackungs­materialien werden auf Wunsch von MAQUET entsorgt.

1.2.2 Akkus / Batterien

Können bei dem örtlichen Entsorgungssystem abgegeben werden.
MAQUET zählt weltweit zu den führenden Aus­stattern für Notfallaufnahmen, Operationssäle und Intensivstationen. Seit seiner Gründung 1838 steht MAQUET für Innovationen und technischen Fortschritt in der Medizintechnik. Praxisrelevante Lösungen und kundenorien­tierte Leistungen optimieren Arbeitsabläufe und steigern die Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus – zum Wohle des Patienten.

1.2.3 Polster

Polster können über den Hausmüll entsorgt werden.

1.2.4 MAQUET-Produkte

MAQUET nimmt gebrauchte oder nicht mehr verwendete Produkte zurück.

1.2.5 Entsorgung

1.2.5.1 Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Dieses Produkt fällt in den Geltungsbereich der EG-Richtlinie 2002/96/EG (Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie). Dieses Produkt ist nicht für die Nutzung in privaten Haushalten registriert, eine Ent-
1.2.5.2 Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Für die Entsorgung dieses Produkts sind die anwendbaren nationalen Vorschriften zur Ent-
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige MAQUET-Vertretung.
sorgung über die kommunalen Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig. Für nähere Informationen zur rechtssicheren Entsorgung wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige MAQUET-Vertretung.
sorgung und Behandlung von Altgeräten einzu­halten.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
1
Einführung
1
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung

1.3 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung

1.3.1 Allgemeines

Diese Gebrauchsanweisung macht Sie mit den Eigenschaften des MAQUET-Produkts ver­traut. Die Gebrauchsanweisung ist in einzelne Kapitel unterteilt.

1.3.2 Abkürzungen

EMV Elektro-Magnetische Verträglichkeit EN Europäische Norm EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft IR Infrarot (-Fernbedienung) INT Intermittierend IPS Internal Power Source (interne Stromversorgung) LED Leuchtdiode (light-emitting diode) OP-Tisch Operations-Tisch PUR Polyurethan Integralschaum SELV Safety Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung) SFC Special Foam Core (Spezialschaumkern)
Bitte beachten:
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung sorg­fältig und vollständig durch.
• Handeln Sie stets entsprechend den in der Gebrauchsanweisung gegebenen Anwei­sungen.
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung in Produktnähe auf.
1131.12
2
GA 1131.12 DE 09

1.3.3 Symbolik

1.3.3.1 Bestellnummer
Ein "X" in der Bestellnummer (z. B. 1122.33X4) steht stellvertretend für verschiedene Varian­ten.
1.3.3.2 Verweise
Verweise auf andere Seiten in dieser Ge­brauchsanweisung beginnen mit dem Doppelpfeil-Symbol "".
1.3.3.3 Aktion und Reaktion
Einführung
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung
1
Das Symbol " Bedieners, während das Symbol " löste Reaktion des Systems kennzeichnet.
1.3.3.4 Tasten und Menüs
Tasten und Menüs werden in eckigen Klam­mern dargestellt.
" kennzeichnet eine Aktion des
" die ausge-
Beispiel:
Lichtschalter einschalten.
Lampe leuchtet.
Beispiel:
Im Menü [Operation] die Taste [DOWN]
betätigen.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
3
Einführung
1
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung

1.3.4 Definitionen

1.3.4.1 Aufbau Sicherheitshinweise
Piktogramm Signalwort Text
G EFAHR!
W ARNUNG!
A CHTUNG!
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für Personen, welche den Tod oder schwerste Verletzungen zur Folge haben kann.
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr für Personen oder Sachwerte, welche gesund­heitliche Schäden oder schwere Sachschäden zur Folge haben kann.
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr für Sachwerte, welche Sachschäden zur Folge haben kann.
Im Text des Sicherheitshin­weises werden die Art und die Abwehr der Gefahr be­schrieben.
Fig. 1: Aufbau Sicherheitshinweise
1.3.4.2 Aufbau sonstiger Hinweise
Hinweise auf Ereignisse ohne Personen- oder Sachschäden werden wie folgt verwendet:
Piktogramm Signalwort Hinweis auf
H INWEIS
U MWELT
Fig. 2: Aufbau sonstiger Hinweise
Zusätzliche Hilfestellungen oder weitere nützliche Informationen.
Fachgerechte Entsorgung.
1131.12
4
GA 1131.12 DE 09
1.3.4.3 Definition 3-dimensionales Koordinatensystem
Bezug X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung
Produkt Längsrichtung Querrichtung Höhe
Patient Longitudinal Transversal Sagittal
Neutral Horizontal Horizontal Vertikal
Einführung
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung
1
Fig. 3: Begriffsdefinition 3-dimensionales Koordinatensystem
1 Frontal-Ebene (Horizontal-Ebene) 2 Sagittal-Ebene
1.3.4.4 Definition Neigung und Kantung
3 Transversal-Ebene
Fig. 4: Definition Neigung und Kantung
1 Reverse-Trendelenburg (fußtief) 2 Trendelenburg (kopftief)
3Kantung 4 Neigung
1131.12
GA 1131.12 DE 09
5
Einführung
1
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung

1.3.5 Verwendete Bildzeichen

Bildzeichen Kennzeichnung
Kennzeichnung von Produkten der Klasse I, die in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte entwickelt und in Verkehr ge­bracht wurden.
Kennzeichnung von Geräten mit einem Anwendungsteil des Typs B nach der Norm IEC 60601-1. Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag.
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60601-1. Symbol für "Schutzklasse II".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm EN 980. Symbol für "Seriennummer".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60529. Symbol für "Spritzwasserschutz".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm EN 980. Symbol für "Herstellungsdatum".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60601-1. Symbol für "Begleitpapiere beachten".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60601-1. Symbol für "Potentialausgleich".
Kennzeichnung von Verpackungsmaterial. Symbol für "vor Nässe schützen".
Kennzeichnung von Verpackungsmaterial. Symbol für "Vorsicht! Nicht stürzen".
1131.12
6
GA 1131.12 DE 09
Kennzeichnung von Verpackungsmaterial. Symbol für "oben".
Fig. 5: Bildzeichen (Abschnitt 1 von 2)
Bildzeichen Kennzeichnung
Kennzeichnung für den Transport. Symbol für "Temperaturbereich".
Kennzeichnung für den Transport. Symbol für "relative Luftfeuchtigkeit".
Kennzeichnung für den Transport. Symbol für "Luftdruck".
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/96/EG (Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie). Symbol für "Produkt nicht über die kommunalen Sammelstellen für Elektroalt­geräte entsorgen".
Einführung
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung
1
Fig. 5: Bildzeichen (Abschnitt 2 von 2)
1131.12
GA 1131.12 DE 09
7
Einführung
1 2 3 4 5 6
10
12
11
10
7
8
9
15
16
15
14
13
15
14
19
18
17
1
OP-Tisch 1131.12

1.4 OP-Tisch 1131.12

1.4.1 Übersicht

Fig. 6: Übersicht OP-Tisch 1131.12
1 Kopfplatte 1130.64XX (Optional) 2 Schnittstelle Kopfplatte 3 Verlängerungsplatte 1131.31XX (Optional) 4 Schnittstelle NORMAL
(Rückenschnittstelle) 5 Rückenplatte 6 Sitzplatte 7 Motorisches Gelenkstück 8 Schnittstelle REVERSE
(Beinplattenschnittstelle) 9 Beinplatte 1133.58XX (Optional)
10 Infrarotempfänger 11 Override-Panel 12 Anschlüsse Kabelbediengerät und Fußschalter 13 Netzkabelanschluss 14 Feststellpedal 15 Lenkrolle 16 Lenkrolle, richtungsstabil fixierbar 17 Kabelbediengerät 1131.90A0 (Optional) 18 IR-Fernbedienung 1131.91A0 (Optional) 19 Fußschalter (Optional)
1131.12
8
GA 1131.12 DE 09

1.4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Einführung
OP-Tisch 1131.12
1
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein ak­tives Medizinprodukt der Klasse I im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte, welches in das Bestandsverzeichnis aufge­nommen werden muss. Gemäß dieser Richtlinie dürfen nur Personen das Produkt bedienen, die von einer autorisier­ten Person in den Gebrauch des Produkts ein­gewiesen wurden. Das Produkt ist ausschließlich für human­medizinische Zwecke zu verwenden. Der Patient darf nur unter medizinischer Auf­sicht gelagert und positioniert werden.

1.4.3 Angewandte Normen

Das Produkt erfüllt die grundlegenden Anforde­rungen gemäß Anhang I der Richtlinie 93/42/EWG des Rats über Medizinprodukte (Medizinprodukterichtlinie) sowie die anwend­baren nationalen Vorschriften wie das Gesetz
Die medizinisch genutzten Räume, in denen das Produkt eingesetzt wird, müssen der VDE 0100 Teil 710 oder den entsprechenden nationalen Vorschriften genügen.
Zubehör
Zubehör oder Kombinationen von Zubehör dür­fen nur eingesetzt werden, wenn sie in der Ge­brauchsanweisung angegeben sind. Anderes Zubehör, Kombinationen oder Ver­schleißteile nur verwenden, wenn diese aus­drücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchti­gen.
über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz, MPG). Dies ist durch Anwendung der harmoni­sierten Normen wie IEC 60601-1 sowie deren kollateralen Standards und den entsprechen­den Sonderteilen nachgewiesen.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
9
Einführung
1
OP-Tisch 1131.12

1.4.4 Zweckbestimmungen

1.4.4.1 Mobiler OP-Tisch
Der OP-Tisch (1131.12B0) dient der Lagerung und Positionierung von Patienten für die chirur­gische Behandlung unmittelbar vor, während und nach der operativen Phase. Durch die Gestaltung der Lagerfläche ist der OP-Tisch für alle chirurgischen Disziplinen ge­eignet. Der OP-Tisch ist für ein Patientengewicht von 135 kg uneingeschränkt nutzbar. Bei einem Patientengewicht zwischen 135 kg und 270 kg ist der OP-Tisch eingeschränkt nutzbar. Unter weiteren Einschränkungen sind auch Patien­tengewichte bis 454 kg zulässig.
1.4.4.2 Bediengeräte
Mit den Bediengeräten wird der OP-Tisch ein­gestellt.
1.4.4.3 Gleitschienen
Der OP-Tisch (1131.12B0) darf nicht einge- setzt werden:
• bei einem Patientengewicht von mehr als 454 kg,
• bei einem Patientengewicht von mehr als 135 kg, ohne die Einschränkungen zu be­rücksichtigen,
• mit nicht von MAQUET zugelassenem Zube­hör,
• in Räumen mit einem Magnetresonanz­tomographen.
Man unterscheidet:
• 1131.90A0, Kabelbediengerät
• 1131.91A0, IR-Fernbedienung
• 1009.81E0/E1/E2, Fußschalter
• Override-Panel (Notbedienung)
Gleitschienen dienen dem Anbringen von zu­gelassenen Zubehörteilen nach Angaben des Herstellers.
10
1131.12 GA 1131.12 DE 09

2 Grundlegende Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise Personen

G EFAHR!
Lebensgefahr! Gefährdung der Vitalfunktionen durch falsche Lagerung. Patient korrekt lagern und ständig beobachten.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! MAQUET-Produkte dürfen nur in geschmiertem und voll funktionsfähigem Zustand genutzt werden. MAQUET-Produkte regelmäßig schmieren. Vor dem Gebrauch von dem ordnungsgemäßen Zustand und der vollen Funk­tionsfähigkeit des MAQUET-Produkts überzeugen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Personen
2
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Vor jeder Anwendung den OP-Tisch waagerecht abstellen und die Rollen über das Feststellpedal blockieren.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Materialbruch! Das Gesamtgewicht darf 454 kg (1000 lb) nicht überschreiten. Bei höheren Belastungen halten Sie bitte Rücksprache mit MAQUET.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Kippender OP-Tisch! Das adaptierte Zubehör darf die max. zulässige Länge nicht überschreiten.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr durch kippenden OP-Tisch! Definierte Liegerichtung des Patienten beachten. Patient nicht mit dem Oberkörper auf Beinplatten legen.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Ist der Patient beim Transport, beim Verstellen der Lagerfläche oder bei der Lagerung (insbesondere Neigung und / oder Kantung) nicht gesichert, kann der Patient unkontrolliert von der Lagerfläche rutschen. Patient stets sichern und ständig beobachten.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
11
Grundlegende Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise Personen
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Beim Verstellen / Verfahren des OP-Tischs / der Lagerfläche besteht Quetsch­und Schergefahr für Personal, Patient und Zubehör, vor allem im Gelenkbereich der Kopf-, Rücken- und Beinplatte. Stets darauf achten, dass niemand gequetscht, geschert oder in irgendeiner anderen Weise verletzt wird und das Zubehör nicht mit der Umgebung kollidiert.
W ARNUNG!
Gesundheitsschäden! Aus hygienischen Gründen müssen Polster mit Tüchern abgedeckt werden.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Elektrische Geräte (z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte, Magnetresonanztomo­graphen) können beim Gebrauch in der Nähe des Produkts die Funktion des Pro­dukts beeinflussen. In der Nähe des Produkts dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden, die die Funktion des Produkts beeinflussen können. Beachten Sie die Angaben in der Technischen Beschreibung bezüglich der Elek­tromagnetischen Verträglichkeit (Aussendung und Störfestigkeit). Halten Sie beim Gebrauch von elektrischen Geräten diese Angaben ein und re­agieren Sie bei eventuellen Auswirkungen auf das Gerät oder das Produkt.
W ARNUNG!
Verbrennungsgefahr! Bei Anwendung von Hochfrequenz-Geräten, Defibrillatoren und Defibrillator­Monitoren besteht Verbrennungsgefahr des Patienten durch Kontakt mit Metall­teilen des Geräts oder Zubehörteilen sowie Lagerung auf durchfeuchteten Unter­lagen oder leitfähigen Polstern.
Kontakt des Patienten mit Metallteilen und Lagerung des Patienten auf durch­feuchteten Unterlagen vermeiden. Gebrauchsanweisungen des Herstellers unbedingt beachten!
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Mangelhafte Lagerung des Patienten kann zu Gesundheitsschäden (z. B. Deku­bitus) führen.
Patient korrekt lagern und stets beobachten.
12
1131.12 GA 1131.12 DE 09

2.1.1 Bei Netzbetrieb

Grundlegende Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Personen
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Materialbruch oder Kippen des OP-Tischs! Die an den OP-Tisch angebrachten Zubehöre dürfen die maximale Ausladung (maximaler Abstand zur Zubehörschnittstelle des OP-Tischs) nicht überschreiten. Innerhalb der erlaubten Ausladung des OP-Tischs ist das Zubehör bei einem Pa­tienten mit einem anteiligen Patientengewicht von 135 kg uneingeschränkt nutz­bar. Für Patienten bis maximal 454 kg müssen, zusätzlich zur erlaubten Ausladung, der OP-Tisch und alle verwendeten Zubehöre für das entsprechende Patienten­gewicht zugelassen sein. Bei der Lagerung des Patienten stets diese Vorgaben beachten.
G EFAHR!
Explosionsgefahr! Bei Netzanschluss ist der OP-Tisch nicht für den Einsatz in explosionsgefährde­ten Bereichen, AP-M, zugelassen. Bei der Anwendung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln oder brennbaren Anästhesiemittelgemischen, die mit Luft, Sauerstoff oder Lach­gas vermischt werden, kann es zur Explosion kommen.
Bei Netzbetrieb dürfen keine alkoholhaltigen Desinfektionsmittel, Reinigungs­mittel oder brennbaren Anästhesiemittelgemische, die mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas vermischt werden, verwendet werden!
2
1131.12
GA 1131.12 DE 09
13
Grundlegende Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise OP-Tisch

2.2 Sicherheitshinweise OP-Tisch

A CHTUNG!
Sachschaden! Vor dem Verfahren des OP-Tischs mögliche Hindernisse entfernen und Kollisionen vermeiden.
A CHTUNG!
Sachschaden! Beim Neigen, Kanten oder Abwinkeln der Beinplatte darauf achten, dass die Lagerfläche nicht mit der Säule oder dem OP-Tisch-Fuß kollidiert.
A CHTUNG!
Sachschaden! Abgestellte Gegenstände auf dem OP-Tisch-Fuß beschädigen beim Verstellen die Verkleidung. Keine Gegenstände auf dem OP-Tisch-Fuß abstellen.
14
1131.12 GA 1131.12 DE 09

2.3 Sicherheitshinweise Zubehör

W ARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Materialbruch! Das Zubehörgewicht darf maximal 25 kg betragen. Zubehör mit höherem Gewicht nicht verwenden.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Patientengefährdung durch falsche Bedienung. Beachten Sie für alle Zubehörteile die zugehörige Gebrauchsanweisung.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Nicht richtig befestigtes Zubehör kann sich lösen und zu Verletzungen führen. Nur MAQUET-Zubehör verwenden und Zubehör richtig fixieren. Zubehör anderer Hersteller nur nach Genehmigung durch MAQUET verwenden.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Zubehör
2
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Abgenutztes oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen führen. Nur Zubehör in einwandfreiem Zustand verwenden.
W ARNUNG!
Verletzungsgefahr! Beim Verstellen / Verfahren des OP-Tischs / der Lagerfläche kann es zu Kollisionen zwischen Zubehör, OP-Tisch, Lagerfläche und Patient kommen. Ständig den Verstellvorgang beobachten und Kollisionen vermeiden.
A CHTUNG!
Sachschaden! Gleitschienenzubehöre mit langen Hebelarmen können das Produkt be­schädigen. Zubehörteile mit langen Hebelarmen nicht einsetzen.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
15
Bedienung
1
3
Allgemeines

3 Bedienung

3.1 Allgemeines

Der mobile OP-Tisch verfügt über vier Lenkrol­len. Die Lagerfläche ist unterteilt und besteht aus Kopfplatte, Verlängerungsplatte (Option), Rücken-, Sitz- und Beinplatte. An die Kopf­plattenverstellung kann Kopflagerungs-Zube­hör (
Seite 63) angebracht werden.

3.1.1 Potentialausgleich

H INWEIS
Die elektrische Leitfähigkeit des Produkts muss jährlich durch autorisierte Servicetechniker überprüft werden.
Die Bedienung des OP-Tischs erfolgt üblicher­weise über ein Kabelbediengerät, optional ist auch eine IR-Fernbedienung und ein Fuß­schalter erhältlich.
Potentialausgleich herstellen
Mitgeliefertes Potentialausgleichskabel am
Potentialausgleichsstift (1) des mobilen OP­Tischs anschließen.
Andere Seite des Potentialausgleichskabels
am Potentialausgleichsstift des OP-Saals anschließen.
16
Fig. 7: Anschluss Potentialausgleich
1131.12 GA 1131.12 DE 09

3.1.2 Netzbetrieb / Akkus des mobilen OP-Tischs laden

1
2
G EFAHR!
Explosionsgefahr! Bei Netzanschluss ist der OP-Tisch nicht für den Einsatz in explosionsgefährde­ten Bereichen, AP-M, zugelassen. Bei der Anwendung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln oder brennbaren Anästhesiemittelgemischen, die mit Luft, Sauerstoff oder Lach­gas vermischt werden, kann es zur Explosion kommen. Bei Netzbetrieb dürfen keine alkoholhaltigen Desinfektionsmittel, Reinigungs­mittel oder brennbaren Anästhesiemittelgemische, die mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas vermischt werden, verwendet werden!
H INWEIS
Der OP-Tisch wird über den Netzstecker vom Netz getrennt.
Bedienung
Allgemeines
3
Fig. 8: Anschluss Netzkabel
Netzkabel anschließen
Deckel (1) anheben.Mitgeliefertes Netzkabel am mobilen OP-
Tisch einstecken (2).
Netzstecker in die Netz-Steckdose ein-
stecken.
Grüne LED am Override-Panel und am
Kabelbediengerät (falls eingeschaltet) blinkt.
Die Akkus des mobilen OP-Tischs werden
aufgeladen.
Netzkabel abnehmen
Stecker aus der Steckdose ziehen.Stecker am mobilen OP-Tisch abziehen.
GA 1131.12 DE 09
1131.12
17
Bedienung
3
Allgemeines

3.1.3 Akkubetrieb

Bitte beachten:
• Vollständig aufgeladene Akkus reichen für ca. eine Woche OP-Betrieb aus.
• Ein zu niedriger Akkuladezustand wird durch die rote, blinkende LED am Kabelbedienge­rät und an der Statusanzeige des mobilen OP-Tischs bei eingeschaltetem mobilen OP­Tisch angezeigt.
• Bei einer Ladekapazität unter 10 % schaltet sich der mobile OP-Tisch automatisch ab.
• Laden Sie über Nacht die Akkus auf.
• Eine vollständige Aufladung dauert ca. 15 Stunden.
H INWEIS
Im Akkubetrieb ohne angeschlossene Netzleitung ist der mobile OP-Tisch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen AP-M zugelassen.
U MWELT
Defekte Akkus müssen gemäß Richtlinie 91/157/EWG recycelt werden. Öffnen Sie nicht den defekten Akku und werfen Sie ihn nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Geben Sie den defekten Akku bei den örtlichen Sammeleinrichtungen zurück.

3.1.4 Akustische Signale

Fig. 9: Akustische Signale
Dauerton
• Taste [LEVEL] gedrückt und die Nullstel­lung ist erreicht (Kantung ist aufgehoben, Sitz- und Rückenplatte sind horizontal aus­gerichtet).
oder:
• Die Steuerung hat einen Fehler erkannt und schaltet selbsttätig den OP-Tisch aus.
Intervallton (ca. 0,5 s ein, ca. 0,5 s aus)
• Position „Beinplatte horizontal ausge­richtet“ erreicht.
Warnton Funktion Neurolock aktiv (1 mal kurzer Ton, ca. 0,5 s aus, 2 mal kurzer Ton, ca. 1,5 s aus)
• Beliebige Taste gedrückt. Tasten sind gesperrt, sodass eine unge­wollte Verstellung verhindert wird.
18
1131.12 GA 1131.12 DE 09

3.2 Bediengeräte

1
Bedienung
Bediengeräte
3
Der mobile OP-Tisch kann mit folgenden Be­diengeräten verstellt werden:
• Kabelbediengerät 1131.90A0 (Option)
• IR-Fernbedienung 1131.91A0 (Option)
• Fußschalter 1009.81E0/E1/E2 (Option)
• Override-Panel (Notbedienung) Das Override-Panel dient der Notbedienung.
H INWEIS
Der OP-Tisch kann nur mit festgestellten Lenkrollen (Seite 26) verstellt werden. Sind die Lenkrollen nicht festgestellt, kann für eine Notbedienung die Neigung verstellt werden.

3.2.1 Anschlüsse Kabelbediengerät und Fußschalter

A CHTUNG!
Sachschaden! Kabel kann beim Verfahren des OP-Tischs eingequetscht werden.
Darauf achten, dass das Kabel nicht gequetscht wird.
Bitte beachten:
• Werden Funktionen gleichzeitig von mehre­ren Bediengeräten angesteuert, wird jede Bewegung des mobilen OP-Tischs sofort ge­stoppt und erst wieder aufgenommen, wenn die Bediengeräte mindestens 2 Sekunden nicht weiter betätigt werden.
• Bei Nichtgebrauch hängen Sie das Kabelbe­diengerät an der Gleitschiene des mobilen OP-Tischs ein.
Fig. 10: Anschlüsse
Die Anschlüsse (1) für Kabelbediengerät und Fußschalter befinden sich links neben dem Override-Panel.
1131.12
GA 1131.12 DE 09
19
Bedienung
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
3
Bediengeräte

3.2.2 Kabelbediengerät 1131.90A0 (Option)

1 LED Netzanschluss (Grün)
Blinkt, wenn der OP-Tisch am Netz angeschlossen und das Kabelbe­diengerät angeschlossen und einge­schaltet ist.
2 LED (Grün)
OP-Tisch festgestellt (Lenkrollen blockiert).
3 NORMAL
Patientenorientierung: NORMAL, grüne LED leuchtet.
4 TREND.
Trendelenburg (Neigung kopftief).
5 UP
Lagerfläche aufwärts.
6 TILT L.
Kantung links.
7 BACK UP
Rückenplatte aufwärts.
8 LEG UP
Beinplatte aufwärts.
9 REFLEX
Funktionen [Rückenplatte] und [Neigung] werden abwechselnd aus­geführt, bis eine „V-Stellung“ erreicht ist.
10 LED Akkuladezustand (Rot)
Blinkt, wenn die Akkus des OP­Tischs geladen werden müssen.
11 ON
OP-Tisch ist eingeschaltet, die gelbe LED leuchtet.
12 LED (Rot)
OP-Tisch ist verfahrbar.
13 REV.
Patientenorientierung: REVERSE, gelbe LED leuchtet.
14 REV.
Reverse Trendelenburg (Neigung fußtief).
15 DOWN
Lagerfläche abwärts.
16 TILT R.
Kantung rechts.
17 BACK DN.
Rückenplatte abwärts.
18 LEG DN.
Beinplatte abwärts.
19 FLEX
Funktionen [Rückenplatte] und [Neigung] werden abwechselnd aus­geführt, bis eine „Dachstellung“ er­reicht ist.
20 LEVEL
Nullstellung (Lagerfläche wird horizontal ausge­richtet).
Fig. 11: Kabelbediengerät
Bedienhinweise Kabelbediengerät:
• Nach dem Einschalten des Kabelbedienge-
• Zum Ausführen einer Verstellfunktion wird
• Ca. 8 Sekunden nach der letzten Betätigung
rätes blinken alle Leuchtdioden (Selbsttest).
die zugehörige Taste gedrückt und festge­halten.
• Sind die Rollen des OP-Tischs nicht über das Feststellpedal blockiert ist nur die Nei­gungsfunktion und die Patientenorientierung freigegeben.
einer Taste werden das Kabelbediengerät und der mobile OP-Tisch selbständig ausge­schaltet.
20
1131.12 GA 1131.12 DE 09

3.2.3 Override-Panel

1 2 3 4 5 6 7 8 9
101112131415
Bedienung
Bediengeräte
3
Bei Funktionsstörungen oder defektem Kabel­bediengerät lässt sich der mobile OP-Tisch am Override-Panel ansteuern.
Fig. 12: Override-Panel
1 LED Netzanschluss (Grün)
Blinkt, wenn der OP-Tisch am Netz angeschlos­sen und eingeschaltet ist
2 LED Akkuladezustand (Rot)
Blinkt, wenn der OP-Tisch eingeschaltet wurde und die Akkus des OP-Tischs aufgeladen wer­den müssen.
3 LED LOCK (Grün)
Leuchtet, wenn der mobile OP-Tisch einge­schaltet wurde und festgestellt ist (LOCK-Zustand).
4 LED UNLOCK (Rot)
Leuchtet, wenn der mobile OP-Tisch einge­schaltet wurde und nicht festgestellt ist.
5 TREND.
Trendelenburg (Neigung kopftief).
6 UP
Lagerfläche aufwärts.
7 TILT
Kantung links.
Das Override-Panel befindet sich an der oberen Säulenverkleidung.
8 UP
Rückenplatte aufwärts.
9 UP
Beinplatte aufwärts.
10 DOWN
Beinplatte abwärts.
11 DOWN
Rückenplatte abwärts.
12 TILT
Kantung rechts.
13 DOWN
Lagerfläche abwärts.
14 REV.
Reverse Trendelenburg (Neigung fußtief).
15 ON
Schaltet den Motor ein. Muss zusätzlich zu jeder Funktionstaste gedrückt werden.
H INWEIS
Die beschriebenen Funktionen gelten für die NORMAL-Orientierung des Patien­ten.
Bedienhinweise Override-Panel:
• Sind die Akkus des mobilen OP-Tischs leer, arbeitet das Override-Panel nur, wenn der mobile OP-Tisch an das Stromnetz ange­schlossen ist. Dann ist der mobile OP-Tisch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (AP-M) nicht zugelassen!
• Zum Ausführen einer Funktion drücken und halten Sie die Taste [ON] sowie die zuge­hörige Funktionstaste.
• Die Tasten müssen gedrückt gehalten wer­den, bis der jeweilige Zustand erreicht ist.
GA 1131.12 DE 09
1131.12
21
Loading...
+ 63 hidden pages