of exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when it is
running idle in addition to the trigger time).
-1
Vibration
TСОăЯТЛrКtТШЧătШtКХăЯКХuОă(trТ-КбТКХăЯОМtШrăsuЦ)ăНОtОrmined according to EN60745:
1. Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
2. Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.ăHШХНТЧРătСОăаШrФăЛвăСКЧНăШrăКРКТЧstăвШură
ЛШНвăХОКЯОsăТtăuЧstКЛХОăКЧНăЦКвăХОКНătШăХШssăШПă
control.
3. Always use safety glasses or goggles.
Ordinary eye or sun glasses are NOT safety
glasses.
4. Avoid cutting nails. Inspect workpiece for any
nails and remove them before operation.
5. Do not cut oversize workpiece.
6. Check for the proper clearance beyond the
workpiece before cutting so that the blade will
ЧШtăstrТkОătСОălШШrĽăаШrkЛОЧМСĽăОtМ.
7. HШХНătСОătШШХăirЦХв.
8. Make sure the blade is not contacting the
workpiece before the switch is turned on.
9. Keep hands away from moving parts.
10. Do not leave the tool running. Operate the tool
only when hand-held.
11. Always switch off and wait for the blade to
come to a complete stop before removing the
blade from the workpiece.
12. Do not touch the blade or the workpiece immediately after operation; they may be extremely
hot and could burn your skin.
13. Do not operate the tool at no-load
unnecessarily.
14. Always use the correct dust mask/respirator
for the material and application you are working with.
15. Some material contains chemicals which may
be toxic. Take caution to prevent dust inhalation and skin contact. Follow material supplier
safety data.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
АůRІIІżŚ DO NOT let comfort or familiarity
аТtСăprШНuМtăĚРКТЧОНăПrШЦărОpОКtОНăusОěărОpХКМОă
strict adherence to safety rules for the subject
product. MISUSE or failure to follow the safety
rules stated in this instruction manual may cause
serious personal injury.
Important safety instructions for
battery cartridge
1. Before using battery cartridge, read all instruc-
shorter, stop operating immediately. It may
result in a risk of overheating, possible burns
and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them
out with clear water and seek medical attention right away. It may result in loss of your
eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any con-
ductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a con-
tainer with other metal objects such as
nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water
or rain.
A battery short can cause a large current
lШаĽăШЯОrСОКtТЧРĽăpШssТЛХОăЛurЧsăКЧНăОЯОЧăКă
breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
ОбМООНăő0ă°űăĚ122ă°Żě.
7. Do not incinerate the battery cartridge even if
it is severely damaged or is completely worn
Шut.ăTСОăЛКttОrвăМКrtrТНРОăМКЧăОбpХШНОăТЧăКăirО.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. Follow your local regulations relating to dis-
posal of battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Tips for maintaining maximum
battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged. Always stop tool operation and
charge the battery cartridge when you notice
less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge. Overcharging shortens the battery
service life.
3. Charge the battery cartridge with room tem-
pОrКturОăКtă10ă°űăľăŐ0ă°űăĚő0ă°Żăľă10Őă°Żě.ăLОtă
a hot battery cartridge cool down before
charging it.
5ENGLISH
Page 6
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before adjusting or checking function on the tool.
CAUTION: Before installing the battery cartridge into the tool, always check to see that the
switch lever/trigger actuates properly and returns
to the “OFF” position when released.
during operation.
TШărОЦШЯОătСОărОМТЩrШ/УТРăsКаăЛХКНО,ăПШХХШаătСОăТЧstКХХКtion procedure in reverse.
Hex wrench storage
►Fig.12: 1. Hex wrench 2. Protrusion
When not in use, store the hex wrench as shown in the
iРurОătШăФООЩăТtăПrШЦăЛОТЧРăХШst.
OPERATION
CAUTION: Always clean out all chips or foreign
matter adhering to the blade, blade clamp and/or
slider.ăFКТХurОătШăНШăsШăЦКвăМКusОăТЧsuПiМТОЧtătТРСtОЧ-
Schutzbrille. Eine gewöhnliche Brille
oder Sonnenbrille ist KEIN Ersatz für eine
Sicherheitsbrille.
4. Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln.
Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel, und
entfernen Sie diese vor der Bearbeitung.
5. Schneiden Sie keine übergroßen Werkstücke.
6. Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden,
dass genügend Platz hinter dem Werkstück
vorhanden ist, damit das Sägeblatt nicht auf
den Boden, die Werkbank usw. trifft.
7. HКХtОЧăSТОăНКsăАОrkгОuРăЦТtăПОstОЦăżrТПП.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht das
Werkstück berührt.
9. Halten Sie die Hände von beweglichen Teilen
fern.
10. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
11. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und warten Sie, bis das Sägeblatt zum vollständigen
Stillstand kommt, bevor Sie das Sägeblatt aus
dem Werkstück entfernen.
12. Vermeiden Sie eine Berührung des Sägeblatts
oder des Werkstücks unmittelbar nach der
40 DEUTSCH
Bearbeitung, weil sie dann möglicherweise
noch sehr heiß sind und Hautverbrennungen
verursachen können.
13. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig im
Leerlauf laufen.
14. Verwenden Sie stets die korrekte
Staubschutz-/Atemmaske für das jeweilige
Material und die Anwendung.
15. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
DIźSźăůІАźISUІżźІă
AUFBEWAHREN.
АůRІUІżŚ Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
ĚНurМСăаТОНОrСШХtОЧăżОЛrКuМСăОrаШrЛОЧěăЯШЧă
der strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für
das vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH
oder Missachtung der Sicherheitsvorschriften in
dieser Anleitung können schwere Verletzungen
verursachen.
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
kОЧăStrШЦlussĽăНОrăоЛОrСТtгuЧРĽăЦöРХТМСОă
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6. Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht
an Orten, an denen die Temperatur 50 °C erreichen oder überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
Page 11
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
DIźSźăůІАźISUІżźІă
AUFBEWAHREN.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
ŻUІKTIЇІSŰźSűHRźIŰUІż
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des
Akkus
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug
stets aus, bevor Sie den Akku anbringen oder
abnehmen.
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug und
den Akku beim Anbringen oder Abnehmen
des Akkus sicher fest. Wenn Sie das Werkzeug
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Schalthebel/Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUSStellung zurückkehrt.
Einschaltsperrknopf drücken, und dann den EinAus-SМСКХtОrăгuЦăStКrtОЧăНОsăАОrФгОuРsăЛОtтtТgen. Der Einschaltsperrknopf kann entweder von
rechts oder links gedrückt werden.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
ůІMźRKUІżŚ Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
UЦăНТОăSICHERHEITăuЧНăZUVERLиSSIGKEITăНТОsОsă
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
VORSICHT: Die folgenden Zubehörteile oder
Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in
dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug
empfohlen.ăDТОăVОrаОЧНuЧРăКЧНОrОrăZuЛОСörtОТХОă