Makita HW121 User Manual [de]

FR
EN
DE
IT
ES
PT
EL
NL
NO
FI
SV
HW 121
cod. 91xxx - MV
CS
PL
SL
SK
LT
BG
RU
HU
RO
TR
HR
LV
ET
UK
2
Lire ce manuel avant l’installation/utilisation du nettoyeur en faisant très attention aux INSTRUCTIONS POUR LA SÉCURITÉ
FR
Read this manual through carefully before insta lling/using the cleaner, paying special attention to the SAFETY
EN
INSTRUCTIONS Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Gebrauch des Hochdruckreinigers aufmerksam durch und achten
DE
Sie besonders auf die SICHERHEITSANWEISUNGEN Leggere questo manuale prima dell’installazione/uso dell’idropulitrice, prestando particolare attenzione alle ISTRUZIONI
IT
PER LA SICUREZZA Leer este manual antes de la instalación/uso de la hidrolimpiadora, prestando particular atención a las INSTRUCCIONES
ES
SOBRE SEGURIDAD Leia este manual antes de instalar/usar a lavadora a alta pressão, prestando muita atenção nas INSTRUÇÕES PARA A
PT
SEGURANÇA ∆ιαβάστε το παρόν εγχειρίδιο πριν από την εγκατάσταση/χρηση του μηχανήματος πλύσης, με ιδιαίτερη προσοχή στις
EL
Ο∆ΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΗΝ ΑΣΦΑΛΕΙΑ Lees vóó r de instal latie/ het gebru ik van de hoge drukre iniger de ze handle iding go ed door en in het b ijzond er de
NL
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN Læs denne vejledning inden installation og brug af højtryksrenseren og vær særligt opmærksom på SIKKERHEDSREGLERNE
DA
Les denne håndboken før installasjon og bruk av høytrykksspyleren og vær spesielt oppmerksom på SIKKERHETSREGLENE
NO
Lue tämä käyttöopas ennen painepesurin asennusta/käyttöä. Kiinnitä erit yistä huomiota TURVAOHJEISIIN
FI
Läs ige nom bruksanvisni ngen före ins tallation och användning av högt ryckstvätten. L ägg speciellt märke ti ll
SV
SÄKERHETSBESTÄMMELSERNA Před instalací nebo používáním tohoto čističe si pečlivě přečtěte tuto příručku. Zvýšenou pozornost věnujte části
CS
BEZPEČNOSTNÍ POKYNY Przed przyst ąpieniem do i nstalacji bądź użycia myjki należy dokładn ie prz eczytać niniejszy podręc znik, zwracając
PL
szczególną uwagę na treść części dotyczącej INSTRUKCJI BEZPIECZEŃST WA Pozorno preberite ta navodila pred namestitvijo/uporabo čistilnika, pri čemer posebno pozornost namenite VARNOSTNIM
SL
NAVODILOM Pred inštaláciou/používaním čističa si pozorne prečítajte tento návod a buďte obzvlášť opatrní pri čítaní BEZPEČNOSTNÝCH
SK
POKYNOV Prieš sumontuodami ir naudodami įrenginį atidžiai perskaityk ite šią naudojimo instrukciją, ypatingą dėmesį atkreipdami
LT
į SAUGOS INSTRUKCIJAS Прочетете това ръководство внимателно, преди да инсталирате/използвате машината за почистване,
BG
като обърнете особено внимание на ИНСТРУКЦИИТЕ ЗА БЕЗОПАСНОСТ Прочитайте данное руководство перед установкой моечной машины, обращая особенное внимание на
RU
ИНСТРУКЦИИ ПО БЕЗОПАСНОСТИ A tisztítóberendezés üzembehelyezése/használata előtt olvassa át gondosan ezt a leírást, különös figyelmet szentelve a
HU
BIZTONSÁGI ELŐÍRÁSOK című résznek Citiţi acest manual în întregime cu atenţie înainte de a instala/utiliza aparatul de curăţat, acordând o atenţie mărită
RO
INSTRUCŢIUNILOR DE SIGURANŢĂ Hidro temizleyiciyi kurmada n/kullanmadan önce, EMNİYET BİLGİLERİ’NE özellikle dikkat göstererek , işbu kılav uzu
TR
okuyunuz Prije montiranja/korištenja čistača pažljivo pročitajte ovaj pri ručnik i posebnu pozornost posvetite SIGURNOSNIM
HR
MJERAMA Pirms tīrīšanas ierīces uzstādīšanas/izmantošanas izlasiet šo rokasgrāmatu, īpaši vērīgi lasiet DROŠĪBAS NOTEIKUMUS
LV
Lugege see kasutusjuhend enne survepesuri töökorda seadmist/kasutamist hoolega läbi, pöörates erilist tähelepanu
ET
OHUTUSNÕUETELE Перед тим, як встановлювати/використовувати пристрій для миття, уважно прочитайте цей посібник,
UK
звертаючи особливу увагу на ІНСТРУКЦІЇ З БЕ ЗПЕКИ
3
B4
A1-A2-A3-A4
E3
E1
B6
C1
B1
C2
B3
C4
D
1
4
1 2
Ø13
3 4
5
6 7
2
8
5
E
3
H
I
2
1
H
I
I
D
2
4
2
1
6
5
L
1
/
Volt
230 3 x 1,5 mm
6
U
Q
1 ÷ 25 m
D
25 ÷ 50 m
3 x 2,5 mm
0
a
7
I
&
E
7English
SAFETY INSTRUCTIONS
1
1.1 The appliance you have purchased is a technologically advanced
product designed by one of the leading European manufacturers of high pressure pumps. To obtain the best performance from your unit, read this booklet carefully and follow the instructions each time you use it. We congratulate you on your choice and wish you successful operation.
SAFETY RULES/RESIDUAL RISKS
2
2.1 SAFETY “MUST NOTS”
2.1.1
any products which are not compatible with the correct operation of the appliance. E
2.1.2
2.1.3
equipment. E
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.1.10
be used as they are unidentifiable and potentially dangerous.
A
CCIDENT HAZARD
2.1.11
2.1.12
2.1.13
XPLOSION OR POISONING HAZARD
DO NOT direct the water jet towards people or animals. I
DO NOT direct the water jet towards the unit itself, electrical parts or towards other electrical
LECTRIC SHOCK HAZARD
DO NOT use the appliance outdoors in case of rain. S
CIRCUIT HAZARD
DO NOT allow children or incompetent persons to use the appliance. I
DO NOT touch the plug and/or socket with wet hands. E
DO NOT use the appliance if the electrical cable is damaged. E
DO NOT use the appliance if the high pressure hose is damaged. E
DO NOT jam the trigger in the operating position. A
HAZARD
Check that the data plates are affixed to the appliance, if not, inform your dealer. Units without plates must NOT
DO NOT tamper with or adjust the setting of the safety valve or the safety devices. E
DO NOT alter the original diameter of the spray head nozzle. H
AZARDOUS ALTERATION OF OPERATING PER FORMANCE
DO NOT leave the appliance unattended. A
DO NOT use the appliance with inflammable or toxic liquids, or
NJURY HAZARD
NJURY HAZARD
LECTRIC SHOCK HAZARD
LECTRIC SHOCK AND SHORT CIRCUIT HAZARD
XPLOSION HAZARD
HORT
CCIDENT
XPLOSION HAZARD
CCIDENT HAZARD
• Use of a safety residual current circuit-breaker (R.C.C.B.) will provide additional protection for the operator (30 mA).
Models supplied without plug must be installed by qualified staff. Use only authorized electrical extension leads with suitable conductor gauge.
2.2.3
High pressure may cause parts to rebound: wear all the protective clothing and equipment needed to ensure the operator’s safety.
NJURY HAZARD
I
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.2.9
2.2.10
2.2.11
Before doing work on the appliance, REMOVE the plug.
CCIDENTAL START-UP HAZARD
A
Before pressing the trigger, GRIP the gun firmly to counteract the recoil. I
COMPLY WITH the requirements of the local water
appliance may only be connected to the mains drinking water supply if a backflow preventer valve with drain facility is installed in the supply hose.
worn parts. A
of the high pressure hose/electrical cable.
SHOCK HAZARD
HAZARD
supply company. According to EN 12729 (BA), the
C
ONTAMINATION HAZARD
Maintenance and/or repair of electrical components MUST be carried out by qualified staff. A
DISCHARGE residual pressure before disconnecting the unit hose. I
Before using the appliance, CHECK every time that the screws are fully tightened and that there are no broken or
CCIDENT HAZARD
ENSURE that all people or animals keep a minimum distance of 16 yd. (15m) away. I
NJURY HAZARD
NJURY HAZARD
ONLY USE detergents which will not corrode the coating materials
E
XPLOSION AND ELEC TRIC
CCIDENT HAZARD
NJURY
2.1.14
2.1.15
2.1.16
2.1.17
DO NOT move the appliance by pulling on the
ELECTRICAL CABLE. S
HORT CIRCUIT HAZARD
Make sure that cars do not drive over the high pressure hose.
DO NOT move the appliance by pulling on the high pressure hose.
E
XPLOSION HAZARD
When directed towards tyres, tyre valves or other pressurised components, the high pressure jet is potentially dangerous. Do not use the rotating nozzle kit, and always keep the jet at a distance of at least 30 cm during cleaning. E
XPLOSION HAZARD
2.2 SAFETY “MUSTS”
2.2.1
2.2.2
All electrical conductors MUST BE PROTECTED against the water jet. S
HORT CIRCUIT HAZARD
The appliance MUST ONLY BE CONNECTED to an adequate power supply in compliance with all
applicable regulations. E
LECTRIC SHOCK HAZARD
8 English
GENERAL INFORMATION FIG.1
3
3.1 Use of the manual
EN
This manual forms an integral part of the appliance and should be kept for future reference. Please read it carefully before installing/ using the unit. If the appliance is sold, the Seller must pass on this manual to the new owner along with the appliance.
3.2 Delivery
The appliance is delivered partially assembled in a cardboard box. The supply package is illustrated in fig.1.
3.2.1 Documentation supplied with the appliance
3.3 Disposing of packaging
The packaging materials are not environmental pollutants but must still be recycled or disposed of in compliance with the relevant legislation in the country of use.
3.4 Safety signs
Comply with the instructions provided by the safety signs fitted to the appliance. Check that they are present and legible; otherwise, fit replacements in the original positions. E1 sign – Indicates that the appliance must not be disposed of as municipal waste; it may be handed in to the dealer on purchase of a new appliance. The appliance's electrical and electronic parts must not be reused for improper uses since they contain substances which constitute health hazards.
3.4.1 Symbols
TECHNICAL INFORMATION FIG.1
4
4.1 Envisaged use
This appliance has been designed for individual use for the cleaning of vehicles, machines, boats, masonry, etc, to remove stubborn dirt using clean water and biodegradable chemical detergents. Vehicle engines may be washed only if the dirty water is disposed of as per regulations in force.
- Intake water temperature: see data plate on the appliance.
- Intake water pressure: min. 0,1MPa-max 1MPa.
- Operating ambient temperature: above 0°C. The appliance is compliant with the EN 60335-2-79/A1 standard.
4.2 Operator
The symbol on the front cover identifies the appliance’s intended operator (professional or non-professional).
4.3 Improper use
Use by unskilled persons or those who have not read and under­stood the instructions in the manual is forbidden. The introduction of inflammable, explosive and toxic liquids into the appliance is prohibited. Use of the appliance in a potentially inflammable or explosive atmosphere is forbidden. The use of non-original spare parts and any other spare parts not specifically intended for the model in question is prohibited. All modifications to the appliance are prohibited. Any modifications made to the appliance shall render the Declaration of Conformity null and void and relieve the manufacturer of all liability under civil and criminal law.
A1 Use and maintenance manual A2 Safety instructions A3 Declaration of conformity A4 Warranty regulations
E2 symbol – Indicates that the appliance is intend­ed for professional use, i.e. for experienced people
informed about the relative technical, regulatory and legislative aspects and capable of performing the operations necessary for the use and maintenance of the appliance.
E3 symbol – Indicates that the appliance is
intended for non-professional (domestic) use.
4.4 Main components
B1 Adjustable spray nozzle B2 Lance B3 Gun with safety catch B4 Power supply cable with plug B5 High pressure hose B6 Detergent tank (on models with this feature)
4.4.1 Accessories (if included in the supply package – see fig.1).
C1 Nozzle cleaning tool C2 Rotating nozzle kit C3 Handle C4 Brush C5 Hose reel
4.5 Safety devices
Caution - Danger!
Do not tamper with or adjust the safety valve setting.
- Safety valve and/or pressure limiting valve. The safety valve is also a pressure limiting valve. When the gun trigger is released, the valve opens and the water
recirculates through the pump inlet or is discharged onto the ground.
- Thermostat valve (D1 where fitted) If the water temperature exceeds the temperature set by the
manufacturer, the thermostat valve discharges the hot water and draws in an amount of cold water equal to the amount of water discharged, until the correct temperature is restored.
- Safety catch (D): prevents accidental spraying of water.
INSTALLATION FIG.2
5
5.1 Assembly
Caution - Danger!
All installation and assembly operations must be performed with the appliance disconnected from the mains power supply.
The assembly sequence is illustrated in fig.2.
5.2 Assembling the rotating nozzle
(For models with this feature) The rotating nozzle kit delivers greater washing power. Use of the rotating nozzle may cause of reduction in pressure of 25% compared to the pressure obtained with the adjustable nozzle. However, the rotating nozzle kit delivers greater washing power due to the rotation of the water jet.
5.3 Electrical connection
Caution - Danger!
Check that the electrical supply voltage and frequen­cy (V-Hz) correspond to those specified on the appliance data plate (fig.2). The appliance should only be connected to a mains power supply equipped with an adequate earth connection and a differential security breaker (30 mA) to cut off the electricity supply in the instance of a shor t circuit.
5.3.1 Use of extension cables
Use cables featuring “IPX5” protection level. The cross-section of the extension cable should be pro­portionate to its length; the longer it is, the greater its cross-section should be. See table I.
5.4 Water supply connection
Caution - Danger!
Only clean or filtered water should be used for intake. The delivery of the water intake tap should be equal to that of pump capacity.
Place the appliance as close to the water supply system as possible.
5.4.1 Connection points
Water outlet (OUTLET)
Water inlet with filter (INLET )
5.4.2 Connection to the mains water supply
The appliance can be connected directly to the mains drinking water supply only if the supply hose is fitted with a backflow preventer valve as per current regulations in force. Make sure that the hose is at least Ø 13 mm and that it is reinforced.
ADJUSTMENT INFORMATION FIG.3
6
6.1 Adjusting the spray nozzle (for models with this feature)
Water flow is adjusted by regulating the nozzle (E).
6.2 Adjusting the detergent (on models with this feature)
Detergent flow is adjusted using the regulator (F).
6.3 Adjusting the detergent pressure
Set the adjustable nozzle (E) on " " to deliver detergent at the correct pressure (on models with this feature).
6.4 Adjusting the pressure (on models with this feature)
The regulator (G) is used to adjust the working pressure. The pres- sure is shown on the pressure gauge (where fitted).
INFORMATION ON USE OF THE APPLIANCE FIG.4
7
7.1 Controls
- Starter device (H). Set the starter switch on (ON/1) to: a) start the motor (in models without TSS device); b) set the motor ready to start (in models with TSS device). If there is a pilot light on the starter device, it should light up. If the “low/high” settings are available, use them as follows: Low : low pressure washing High : high pressure washing Set the starter device switch on (OFF/0) to shut down the applian­ce. If there is a pilot light on the starter device, it should go out.
- Water jet control lever (I).
Caution - Danger!
During operation the appliance must be positioned
as shown in fig. 4 on a sturdy, stable surface.
7.2 Start-up
1) Turn on the water supply tap fully.
2) Release the safety catch (D).
3) Depress the gun trigger for a few seconds and start up the appli­ance using the starter device (ON/1).
Caution - Danger!
Before starting up the appliance check that the water supply hose is connected properly; use of the appliance without water will damage it; do not cover the ventilation grilles when the appliance is in use.
TSS models - In TSS models with automatic delivery flow cut-off
system:
- when the gun trigger is released the dynamic pressure automati-
cally cuts out the motor (see fig.4);
- when the gun trigger is depressed the automatic drop in pres-
sure starts the motor and the pressure is restored after a very slight delay;
- if the TSS is to function correctly all gun releasing and depress- ing operations must be performed at intervals of less than 4-5 seconds.
On three-phase models for professional use, at first use start the appliance for a very short time to check that the motor is running in the correct direction. If the motor fan is turning anti-clockwise, exchange two of the three phase wires (L1, L2, L3) in the electri­cal plug.
To prevent damage to the appliance, do not allow it to oper­ate dry and when running do not stop the water jet for more than 10 minutes at a time (for models without TSS device).
7.3 Stopping the appliance
1) Set the starter device switch on (OFF/0).
2) Depress the gun trigger and discharge the residual pressure inside the hoses.
3) Engage the gun safety catch (D).
7.4 Restarting
1) Release the safety catch (D).
2) Depress the gun trigger and discharge the residual air inside the hoses.
3) Set the starter device on (ON/1).
7.5 Storage
1) Switch the appliance off (OFF/0).
2) Remove the plug from the socket.
3) Turn off the water supply tap.
4) Discharge the residual pressure from the gun until all the water has come out of the nozzle.
5) Drain and wash out the detergent tank at the end of the work­ing session. To wash out the tank, use clean water instead of the detergent.
6) Engage the gun safety catch (D).
7.6 Refilling and using detergent
When using detergent, the adjustable nozzle must be set on " " (on models with this feature).
Use of a high pressure hose longer than the one originally supplied with the cleaner, or the use of an additional hose extension, may reduce or completely halt the intake of detergent. Fill the ta nk wit h high ly degr adable deterge nt.
7.7 Recommended cleaning procedure
Dissolve dirt by applying the detergent mixed with water to the surface while still dry. When dealing with vertical surfaces work from the bottom upwards. Leave the detergent to act for 1-2 minutes but do not allow the surface to dry. Starting from the bottom, use the high pressure jet at a minimum distance of 30 cm. Do not allow the rinse water to run onto unwashed surfaces. In some cases, scrubbing with brushes is needed to remove dirt. High pressure is not always the best solution for good washing results, since it may damage some surfaces. The finest adjustable nozzle jet setting or the rotating nozzle should not be used on delicate or painted parts, or on pressurised components (e.g tyres, inflation valves, etc.). Effective washing depends on both the pressure and volume of the water used, to the same degree.
MAINTENANCE FIG.5
8
Any maintenance operations not covered by this chapter should be carried out by an Authorized Sales and Service Centre.
Caution - Danger!
Always disconnect the plug from the power socket
before carrying out any work on the appliance.
8.1 Cleaning the nozzle
1) Disconnect the lance from the nozzle.
2)
R e m o v e a n y d i r t d e p o s i t s f r o m t h e n o z z l e h o l e u s i n g t h e t o o l ( C1).
8.2 Cleaning the filter
Inspect the intake filter (L) and detergent filter (if fitted) before each use, and clean in accordance with the instructions if necessary.
8.3 Unjamming the motor (on models with this feature)
In case of lengthy stoppages, limescale sediments may cause the motor to seize. To unjam the motor, turn the drive shaft with a tool (M).
8.4 End-of-season storage
Treat the appliance with non-corrosive, non-toxic antifreeze before storing it away for winter. Put the appliance in a dry place, protected from frost.
9English
EN
10 English
TROUBLESHOOTING
9
EN
Problem Possible causes Remedy
Nozzle worn Replace nozzle Water filter fouled Clean filter (fig.5) Water supply pressure low Turn on water supply tap fully
Pump does not reach working pressure
Air being sucked into system Check tightness of hose fittings
Switch off the appliance and keep depressing and releas-
Air in pump
ing the gun trigger until the water comes out in a steady
flow. Switch the appliance back on again. Adjustable nozzle not positioned correctly Turn the adjustable nozzle (E) (+) (fig.3) Thermostatic valve tripped Wait for correct water temperature to be restored Water intake from external tank Connect appliance to the mains water supply
Pressure drops during use
Intake water too hot Reduce temperature Nozzle clogged Clean nozzle (fig.5) Intake filter (L) dirty Clean filter (L) (fig.5)
Check that the voltage of the mains power supply line is
the same as that on the plate (fig.2)
Motor “sounds” but fails to start
Insufficient power supply
Voltage loss due to use of extension cable Check characteristics of extension cable Appliance not used for a long period of time Contact your nearest Authorized Service Centre Problems with TSS device Contact your nearest Authorized Service Centre
Check that the plug is firmly in the socket and that the
mains voltage supply is present (*)
Using the tool (L) unjam the motor from the hole at the
rear of the appliance (in models with this feature) (fig.5)
Have the seals replaced at your nearest Authorized
Service Centre
Motor fails to start
Water leakage
No electrical power
Problems with TSS device Contact your nearest Authorized Service Centre
Appliance not used for a long period of time
Seals worn
Safety valve tripped and discharging Contact an Authorized Service Centre
Appliance noisy Water too hot Reduce temperature (see technical data Oil leakage Seals worn Contact your nearest Authorized Service Centre
TSS versions only: motor starts even with gun trigger is released
Nozzle clogged Clean nozzle (fig.5)
High pressure system or pump hydraulic circuit not watertight
Contact your nearest Authorized Service Centre
TSS versions only: no water deliv­ery when gun trigger is depressed
Nozzle clogged Clean nozzle (fig.5)
(with supply hose connected)
Adjustable nozzle on high pressure setting
Set nozzle on "
" setting (fig.5)
Detergent too dense Dilute with water
No detergent taken in
High pressure hose extension being used Fit original hose
Deposits or restriction in detergent circuit
Flush with clean water and eliminate any restrictions. If the
problem persists, contact an Authorized Service Centre
(*) If the motor starts and does not restart during operation, wait 2-3 minutes before repeating the start-up procedure (overload cutout has been tripped). If the problem recurs more than once, contact your nearest Authorized Service Centre.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following
standards or standardized documents
EN 60335-1 - EN 60335-2-79; EN 55014-1; EN 55014-2;
EN 61000-3-2;EN 61000-3-3; EN 61000-3-11; EN 60704-1
In accordance with the regulations:
2006/95/CE, 2002/95/CE, 2002/96/CE, 2004/108/CE, 2000/14/CE
Name and address of the person responsible for issue of
Date: 29.12.2009
MODENA (I)
Stefano Reverberi
Managing Director
2006/42/CE
the technical dossier:
Stefano Reverberi / AR Managing Director
Via ML King, 3 - 411 22 Moden a, Ital y
EN
MODEL SERIAL NUMBER
Technical Data (EN) Unit
Output
Pressure
Maximum pressure
Power
T° input
Maximum input pressure
Repulsive force of the gun to the maximum pressure
Motor Insulation
Motor Protection
Voltage
Sound level
K = 3 dB(A) :
LPA (EN 60704-1)
LWA (EN 60704-1)
Unit vibrations
Weig ht
K = 1,5
M/s
2
:
HW121
6,5
L/min
11
MPa
13
MPa
1,8
kW
50
°C
1
MPa
14,95
N
Class F
-
IPX5
-
230/50
V/Hz
dB (A) 83,1
dB (A) 91
2
3,72
M/s
17,8
kg
MODEL SERIAL NUMBER
Makita Corporation - Japan
EN EC Declaration of conformity
We Makita Corporation, Anjo, Aichi, Japan declare that the following Makita Machine(s):
Designation of Machine High Pressure Washer Model No / Type HW121 Input power 1,8 kW
Conforms to the following European Directives: 2006/42/EC, 2006/95/EC, 2002/95/EC, 2002/96/EC, 2004/108/EC, 2000/14/EC
And are manufactured in accordance to the following standards or standardised documents: EN 60335-1; EN 60335-2-79; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000­3-3; EN 61000-3-11; EN 60704-1
The Technical Documentation is kept by our authorised Representative in Europe who is: Makita International Europe Ltd, Michigan, Drive, Tongwell, Milton Keynes, MK15 8JD, England
The conformity assessment procedure required by Directive 2000/14/EC was in accordance with annex V
Measured Sound Power Level L Guaranteed Sound Power Level L
90
: 83,1 dB (A); (K=3 dB(A)))
PA
: 91 dB (A); (K=3 dB(A)))
WA
06th December 2010
Mr Tomoyasu Kato Director
Makita Corporation, 3-11-8 Sumiyoshi-Cho, Anjo, Aichi, 446-8502, Japan
12 Deutsch
SICHERHEITSANWEISUNGEN
1
1.1 Bei dem von Ihnen erworbenen Produkt handelt es sich um
ein hochtechnisiertes Gerät eines der europaweit erfahrensten Hersteller von Hochdruckpumpen. Die optimale Nutzung der Geräteleistungen setzt die Kenntnis und Befolgung der nachste­henden Anleitungen voraus. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit Ihrem Gerät.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN/RESTGEFAHREN
2
2.1 WARNHINWEISE: UNZULÄSSIG
2.1.1
mit solchen Flüssigkeiten einsetzen, die den vorschriftsmäßigen Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten. E
VERGIFTUNGSGEFAHR
2.1.2
2.1.3
S
TROMSCHLAGGEFAHR
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.1.10
hiervon sofort unterrichten. Geräte ohne Typenschild dürfen AUF KEINEN FALL eingesetzt werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen. H
2.1.11
ihre Einstellung NICHT verändern. B
2.1.12
2.1.13
!
Wasserstrahl NIEMALS auf Personen oder Tiere richten. V
Wasserstra hl NIEMALS auf das Gerät, auf Elektroteile bzw. andere Elektrogeräte richten.
!
Gerät AUF KEINEN FALL bei Regen im Freien verwenden.
K
URZSCHLUSSGEFAHR
Gerät AUF KEINEN FALL durch Kinder oder Unbefugte anwenden lassen. V
Stecker bzw. Steckdose N IEMALS mit nassen Händen anfassen. S
Gerät NIEMALS mit beschädigtem Stromkabel betreiben. S
Gerät NIEMALS mit beschädigtem Hochdruckschlauch betreiben. B
Hebel der Pistole NIEMALS auf Betriebsstellung sperren.
V
ERLETZUNGSGEFAHR
Auf dem Gerät muss das Typenschild mit den spezifischen Eigenschaften angebracht sein, anderenfalls den Händler
IERBEI BESTEHT UNFALLGEFAHR
KEINE unbefugten Eingriffe am Steuerventil und an den Sicherheitsvorrichtungen vornehmen und
Originaldurchmesser des Strahlkopfs AUF KEINEN FALL ändern. G
EFAHR DURCH VERÄNDERTE EIGENSCHAFTEN
Gerät NIEMALS ohne Aufsicht belassen. U
Gerät AUF KEI NEN FALL mit entzü ndbaren, giftigen bzw.
XPLOSIONS-ODER
ERLETZUNGSGEFAHR
!
!
ERLETZUNGSGEFAHR
TROMSCHLAG-UND KURZSCHLUSSGEFAHR
!
TROMSCHLAGGEFAHR
!
ERSTGEFAHR
!
!
ERSTGEFAHR
!
!
NFALLGEFAHR
!
!
!
2.2.2
S
TROMSCHLAGGEFAHR
• Der Betrieb mit einem Fehlerstromschalter (30 mA) bietet zusätzliche persönliche Sicherheit.
Bei den Modellen ohne Stecker muss die Installation von einem Fachmann ausgeführt werden. Ausschließlich vorschriftsmäßige Verlängerungskabel mit einem angemessenen Querschnitt verwenden.
Das Gerät ausschließlich an eine geeignete und vorschriftsmäßige Stromquelle ANSCHLIESSEN.
!
2.2.3
Durch den hohen Druck können Teile zurückprallen. Daher muss die Bedienungsperson die zu ihrem Schutz er forderliche Schutzkleidung und Schutzausrüstung tragen. V
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.2.9
2.2.10
2.2.11
Vor jeglichen Arbeiten am Gerät unbedingt den Stecker HERAUSZIEHEN. A
!
ANLASSENS
Pistole bei Betätigung des Hebels wegen dem druckbedingten Rückstoß sicher FESTHALTE N.
V
ERLETZUNGSGEFAHR
Gemäß EN 12729 (BA) ist der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung nur dann möglich, wenn in der Zufuhrleitung eine Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist.
G
EFAHR DER WASSERVERSCHMUTZUNG
Die Wartung bzw. Reparatur von elektrischen Bauteilen DARF NUR durch Fachpersonal erfolgen.
V
ERLETZUNGSGEFAHR
Vor Abtrennen des Schlauchs vom Gerät unbedingt den Restdruck ABLASSEN. V
Vor dem Gebrauch sowie in regelmäßigen Abständen die Arretierung der Schraubteile KONTROLLIEREN und die
Komponenten des Geräts auf Bruch bzw. Verschleiß überprüfen.
U
NFALLGEFAHR
!
Stromkabel verträgliche Reinigungsmittel VERWENDEN. B
STROMSCHLAGGEFAHR
Gerät aufhalten. V
NSONSTEN BESTEHT GEFAHR UNBEABSICHTIGTEN
!
Vo rs ch ri ft en de s ö rt li ch en Wasserve rsorgungsunternehmens BEFOLG EN.
!
!
ERLETZUNGSGEFAHR
Aus schl ießl ich mit der Ummantelung von Gerät und
!
Personen und Tiere s ollen sich in eine m Sicherheitsabstand von mindestens 15 m vom
ERLETZUNGSGEFAHR
!
ERLETZUNGSGEFAHR
!
!
ERST-UND
2.1.14
2.1.15
2.1.16
2.1.17
Gerät NICHT am STROMKABEL ziehen. K
Verhindern, dass Fahrzeuge über den Hochdruckschlauch fahren. Gerät nicht am Hochdruckschlauch ziehen. B Es kann gefährlich sein, den Hochdruckstrahl auf Reifen,
Reifenventile und sonstige unter Druck stehende Bauteile zu richten. Nicht den Drehdüsen-Satz verwenden und in jedem Fall den Wasserstrahl beim Reinigen auf einem Abstand von mindestens 30 cm halten. B
ERSTGEFAHR
ERSTGEFAHR
!
2.2 WARNHINWEISE: ERFORDERLICH
2.2.1
Sämtliche stromf ührenden Teile MÜ SSEN gegen Wass erstra hlen GES CHÜTZT SEIN. K
URZSCHLUSSGEFAHR
URZSCHLUSSGEFAHR
!
!
!
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ABB. 1
3
3.1 Gebrauch des Handbuchs
Dieses Handbuch ist Bestandteil des Geräts. Es muss sorgfältig aufbe­wahrt werden, damit es auch künftig zu Rate gezogen werden kann. Das Handbuch vor Installation/Gebrauch aufmerksam lesen. Der Eigentümer ist verpflichtet, das Handbuch im Falle der Veräußerung des Geräts dem neuen Eigentümer zu übergeben.
3.2 Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert. Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
3.2.1 Mitgelieferte Dokumentation
A1 Gebrauchs- und Wartungsanleitung A2 Sicherheitsanweisungen A3 Konformitätserklärung
3.3 Entsorgung der Verpackung
3.4 Informationszeichen
4
4.1 Vorgesehener Gebrauch
4.2 Bedienungsperson
4.3 Unzulässiger Gebrauch
A4 Garantiebedingungen
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Bestimmungsland geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. wiederverwertet werden.
Die Informationen beachten, die die am Gerät angebrachten Schilder enthalten. Sollten sich die Schilder gelöst haben oder unleserlich geworden sein, sind sie durch neue Schilder zu ersetzen, die an den ursprünglichen Stellen angebracht werden müssen. Schild E1 - Es verbietet die Entsorgung des Geräts als normaler Abfall. Er kann beim Kauf eines neuen Geräts dem Händler übergeben werden. Die elektrischen und elektronischen Komponenten des Geräts dürfen nicht zweckwidrig wiederverwendet werden, da sie gesundheitsschäd­liche Stoffe enthalten.
3.4.1 Symbole
Symbol E2 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für den gewerblichen Gebrauch bestimmt ist, d.h. für
den Gebrauch durch Personen, die über die hierzu erforderliche Erfahrung und die nötigen technischen Kenntnisse verfügen, die gesetzlichen Bestimmungen kennen und in der Lage sind, die zum Betrieb und zur Wartung des Geräts erforderlichen Tätigkeiten auszuführen.
Symbol E3 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für den
nichtgewerblichen (privaten) Gebrauch bestimmt ist.
TECHNISCHE INFORMATIONEN ABB. 1
Das Gerät ist zum individuellen Gebrauch zum Reinigen von Fahrzeugen, Maschinen, Booten, Mauer werken usw. bestimmt, um hartnäckige Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch abbaubaren chemischen Renigungsmitteln zu entfernen. Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das Abwasser vorschriftsmäßig entsorgt wird.
- Wasserzulauftemperatur: Siehe Typenschild am Gerät.
- Wasserzulaufdruck: min. 0,1 MPa - max.1 MPa.
- Betriebsumgebungstemperatur: Über 0°C. Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60335-2-79/A1 (siehe Symbol E3).
Das Symbol auf dem Deckblatt gibt an, von welchen Personen das Gerät bedient werden darf (gewerblicher oder privater Gebrauch).
Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die die in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht gelesen und vollständig verstanden haben, ist verboten. Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen Flüssigkeiten zu speisen. Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre zu betreiben.
Es ist verboten, anderes als das für das jeweilige Modell bestimmte Originalzubehör zu verwenden. Es ist verboten, am Gerät Änderungen vorzunehmen. Unbefugte Änderungen führen zum Erlöschen der Konformitätserklärung und befrei­en den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
4.4 Wichtigste Teile
B1 Einstellbarer Düsenkopf B2 Lanze B3 Pistole mit Sicherung B4 Netzkabel mit Stecker B5 Hochdruckschlauch B6 Reinigungsmitteltank (wo vorgesehen)
4.4.1 Zubehör (falls im Lieferumfang eingeschlossen - siehe Abb. 1).
C1 Reinigungswerkzeug für Düsenkopf C2 Satz Drehdüse C3 Griff C4 Bürste C5 Schlauchhaspel
4.5 Sicherheitsvorrichtungen
Achtung - Gefahr!
Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil vor-
nehmen und seine Einstellung nicht verändern.
- Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil. Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim
Schließen der Pistole öffnet sich das Ventil und das Wasser läuft zurück zur Saugseite der Pumpe oder wird auf den Boden abgelassen.
- Thermostatventil (D1 falls vorgesehen) Wenn die Wassertemperatur die vom Hersteller vorgesehene Temperatur
überschreitet, lässt das Thermostatventil das heiße Wasser ab und saugt eine der Menge des abgelassenen Wassers entsprechende Menge kalten Wass ers a n, u m wie der d ie r ichti ge Tempe ratur herz ustel len.
- Sicherung (D): Sie verhindert die ungewollte Betätigung des
Abzugshebels.
INSTALLATION ABB. 2
5
5.1 Montage
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und
Montagearbeiten vom Stromnetz getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe Abb. 2.
5.2 Montage der Drehdüse
(wo vorgesehen) Der Drehdüsen-Satz erlaubt die Erhöhung der Arbeitsleistung. Bei Verwendung der Drehdüse kann es zu einer Abnahme des Drucks um 25 % gegenüber dem Druck kommen, den man mit dem einstellbaren Düsenkopf erhält. Da sie jedoch das Wasser in Drehung versetzt, erhält man mit ihr eine höhere Waschleistung.
5.3 Elektrischer Anschluss
Achtung - Gefahr!
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den Angaben auf dem Typenschild (V-Hz) entsprechen (Abb. 2). Das Gerät an ein Stromnetz mit wirksamer Erdung anschließen, das über einen Fehlerstromschutz (30 mA) verfügt, der die Stromversorgung im Falle eines Kurzschlusses unterbricht.
5.3.1 Gebrauch eines Verlängerungskabels
Kabel mit Schutzart „IPX5“ verwenden. Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional zu seiner Länge sein. Je länger es ist, um so größer muss der Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.
5.4 Wasseranschluss
Achtung - Gefahr!
Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der Wasserhahn muss mindestens eine der Förderleistung der Pumpe entsprechende Wassermenge liefern.
Das Gerät so nahe wie möglich am Wassernetzanschluss aufstellen.
13Deutsch
DE
14 Deutsch
5.4.1 Anschlussstutzen
Wasserauslass (OUTLET)
Wassereinlauf mit Filter (INLET )
5.4.2 Anschluss an die Wasserleitung
Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist
DE
6
6.1 Einstellung des Düsenkopfs (wo vorgesehen)
6.2 Einstellung der Reinigungsmittelmenge (wo vorgesehen)
6.3 Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
6.4 Einstellung des Drucks (wo vorgesehen)
7
7.1 Bedieneinrichtungen
7.2 Inbetriebnahme
nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung eine vorschriftsmäßi­ge Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist. Der Schlauchdurchmesser muss mindestens 13 mm betragen; der Schlauch selbst muss verstärkt sein.
EINSTELLUNGEN ABB. 3
Den Wasserstrahl am Düsenkopf (E) regulieren.
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) dosieren.
Den einstellbaren Düsenkopf Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck abgegeben wird (wo vorgesehen).
Den Arbeitsdruck mit Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf dem Manometer angezeigt (falls vorhanden).
(E)
in die Stellung „ “ bringen, damit das
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ABB. 4
- Einschalteinrichtung (H). Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten, um: a) den Motor zu starten (bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung). b) den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den Modellen mit
TSS-Vorrichtung). Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese Kontrolllampe dann leuchten. Die Schaltstellungen „low/high“, die ggf. vorgesehen sind, stehen für: Low : Waschen mit Niederdruck. High : Waschen mit Hochdruck. Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts zu beenden. Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese Kontrolllampe dann erlöschen.
- Abzugshebel Wasserstrahl (I).
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf
einem sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden.
1) Den Wasserhahn ganz öffnen.
2) Die Sicherung (D) lösen.
3) Die Pistole einige Sekunden geöffnet lassen und das Gerät mit der
Einschalteinrichtung einschalten (ON/1).
Achtung - Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass er richtig mit Wasser gespeist wird. Wenn er trocken läuft, kann er Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten, dass die Lüftungsgitter nicht bedeckt sind.
TSS-Modelle - Bei den TSS-Mod ellen mit au tomatischer
Zulaufunterbrechung:
- Beim Schließen der Pistole schaltet der dynamische Druck automa-
tisch den Elektromotor aus.
- Beim Öffnen der Pistole startet der Druckabfall automatisch den Motor.
Der Druck wird mit einer minimalen Verzögerung wiederhergestellt.
- Für den korrekten Betrieb der TSS-Vorrichtung muss man zwischen
dem Schließen und dem erneuten Öffnen der Pistole mindestens 4 - 5 Sekunden abwarten.
Die dreiphasigen Modelle für den gewerblichen Gebrauch muss man bei der ersten Inbetriebnahme kurz anlaufen lassen, um die Drehrichtung des Motors zu kontrollieren. Wenn sich der Lüfter des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, muss man zwei der drei Phasen (L1, L2, L3) im Netzstecker vertauschen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf man es nicht trocken lau­fen lassen oder den Wasserstrahl bei eingeschaltetem Gerät länger als 10 Minuten unterbrechen (bei Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
7.3 Ausschalten
1) Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Sicherung (D) einklinken.
7.4 Erneuter Start
1) Die Sicherung (D) lösen.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten.
7.5 Außerbetriebnahme
1) Das Gerät ausschalten (OFF/0).
2) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Den Wasserhahn schließen.
4) Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus dem Düsenkopf ausgetreten ist.
5) Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des Reinigungsmittels verwenden.
6) Die Sicherung (D) der Pistole wieder einklinken.
7.6 Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
IFür die Abgabe des Reinigungsmittels muss sich entweder der ein­stellbare Düsenkopf in der Stellung „
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung des Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder gar kein Reinigungsmittel angesaugt.
7.7 Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel zum Wasser gemischt auf die noch trockenen Oberflächen sprühen. Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Das Reinigungsmittel 1 bis 2 Minuten einwirken, die Oberfläche jedoch nicht trocknen lassen. Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl mit einem Abstand von mindestens 30 cm von unten nach oben waschen. Die ausgespülte Flüssigkeit darf nicht auf ungereinigten Flächen ablaufen. Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung der Waschbürsten entfernt werden. Der Hochdruck ist nicht immer die beste Lösung beim Waschen, da man­che Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Es empfiehlt sich, für empfindliche, lackierte oder unter Druck stehende Teile (z.B. Reifen, Reifenfüllventile usw.) den Nadelstrahl des einstellbaren Düsenkopfs und den Drehdüse zu verwenden. Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und vom Wasservolumen ab.
WARTUNG ABB. 5
8
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Achtung - Gefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
8.1 Reinigung des Düsenkopfs
1) Die Lanze von der Pistole lösen.
2) Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung des Düsenkopfs säubern.
8.2 Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
8.3 Aufheben einer Motorblockierung (wo vorgesehen)
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können Kalkablagerungen dazu führen, dass der Motor blockiert. Zum Aufheben der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen.
8.4 Stilllegung und Lagerung
Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit das Gerät mit einem milden und ungiftigen Frostschutzmittel betreiben. Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort aufbewahren.
“ (wo vorgesehen).
INFORMATIONEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN
9
Fehlfunktionen Wahrscheinliche Ursachen Abhilfe
Düse abgenutzt Düse ersetzen Wasserfilter verschmutzt Filter reinigen (Abb. 5) Wasserzulauf ungenügend Wasserhahn ganz öffnen
Pumpe erreicht vorgeschriebenen Druck nicht
Es wird Luft angesaugt Anschlüsse überprüfen
Luft in der Pumpe
Gerät abschalten und Pistole betätigen, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl austritt. Wieder einschalten
Düsenkopf nicht richtig eingestellt Den Düsenkopf (E) drehen (+) (Abb. 3) Auslösung des Thermostatventils Abwarten , bis wieder die richtige Wassertemperatu r erreicht wurd e Von externem Tank wird Wasser angesaugt Gerät an Wasserleitung anschließen
Druckschwankungen der Pumpe
Zulaufwassertemperatur zu hoch Temperatur senken Düse verstopft Düse reinigen (Abb. 5) Saugfilter (L) verschmutzt Filter (L) reinigen (Abb. 5)
Kontrollieren, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsspannung entspricht (Abb. 2)
Der Motor „brummt“, läuft aber nicht an
Netzspannung zu niedrig
Spannungsfall durch die Verlängerung Eigenschaften der Verlängerung überprüfen Langzeitige Abschaltung des Geräts Den Kundendienst kontaktieren Probleme bei der TSS-Vorrichtung Den Kundendienst kontaktieren
Kontrollieren, ob die Netzspannung vorhanden und ob der Netzstecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist (*)
Über die rückseitige Öffnung die Blockierung des Motors mit dem Werkzeug (L) aufheben (bei den Modellen, wo dies vorgesehen
Der Elektromotor läuft nicht an
Versorgungsspannung fehlt
Probleme bei der TSS-Vorrichtung Den Kundendienst kontaktieren
Gerät steht seit langer Zeit still
ist) (Abb. 5)
Wass erleck
Die Dichtungen sind abgenutzt
Die Dichtungen von einem autorisierten Kundendienstzentrum ersetzen lassen
Auslösung des frei abblasenden Sicherheitsventils Den Kundendienst kontaktieren Geräuschvoller Betrieb Wassertemperatur zu hoch Temperatur senken (siehe die Technischen Daten) Ölleck Die Dichtungen sind abgenutzt Den Kundendienst kontaktieren
Nur für TSS: Das Gerät startet, obwohl die Pistole nicht betätigt wird
Düse verstopft Düse reinigen (Abb. 5)
Dichtung im Hochdrucksystem oder im Pumpenkreislauf defekt Den Kundendienst kontaktieren Nur für TSS: Bei Betätigung des
Abzugshebels der Pistole tritt kein Wasser aus (bei angeschlossenem
Düse verstopft Düse reinigen (Abb. 5)
Zulaufschlauch)
Der einstellbare Düsenkopf ist auf Hochdruck eingestellt
Den Düsenkopf auf
„ “
einstellen (Abb. 3)
Reinigungsmittel zu zähflüssig Mit Wasser verdünnen
Es wird kein Reinigungsmittel angesaugt
Verwendung von Verlängerungen für den Hochdruckschlauch Nur den Originalschlauch verwenden
Mit sauberem Wasser reinigen und darauf achten, dass die Leitung
Reinigungsmittelleitung verkrustet oder gequetscht
nicht gequetscht wird. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, den Kundendienst kontaktieren.
(*) Sollte der Motor während des Betriebs anhalten und nicht wieder anlaufen, vor dem erneuten Start 2 bis 3 Minuten abwarten (Auslös ung des Ü bertemperat urschutzes). Fall s d ie Stö rung wi ede rhol t a uft ritt , d en Te chni sch en Kund end iens t k ont akti ere n.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt den folgenden Normen und normativen Dokumenten entspricht:
EN 60335-1 - EN 60335-2-79; EN 55014-1; EN 55014-2;
EN 61000-3-2;EN 61000-3-3; EN 61000-3-11; EN 60704-1
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/95/EG, 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2004/108/EG, 2000/14/EG
Name und Anschrift der für die Ausgabe der technischen
Datum: 29.12.2009
MODENA (I)
Stefano Reverberi
Managing Director
2006/42/EG
Unterlagen zuständigen Person:
Stefano Reverberi / AR Managing Director
Via ML King, 3 - 411 22 Moden a, Ital ien
DE
MODELL SERIENNUMMER
15Deutsch
DE
Technische Daten (DE) Einheit
Förderleistung
Druck
Max. Druck
Leistung
Zulauftemperatur
Max. Zulaufdruck
Rückstoßkraft der Pistole bei max. Druck
Isolationsklasse Motor
Schutzart Motor
Spannung
Schalldruckpegel
LPA (EN 60704-1)
LWA (EN 60704-1)
Vibrationen des Geräts
Gewicht
K = 3 dB(A) :
K = 1,5
M/s
2
:
HW121
6,5
L/min
11
MPa
13
MPa
1,8
kW
50
°C
1
MPa
14,95
N
Klasse F
-
IPX5
-
230/50
V/Hz
dB (A) 83,1
dB (A) 91
2
3,72
M/s
17,8
kg
MODELL SERIENNUMMER
Makita Corporation - Japan
DE CE-Konformitätserklärung
Die Firma Makita Corporation, Banjo, Fichi, Japan, erklärt, dass die folgende Maschine(n) von Makita:
Bezeichnung der Maschine Hochdruckreiniger Modell-Nr. HW121 Leistungsaufnahme 1,8 kW
den folgenden europäischen Richtlinien entspricht (entsprechen): 2006/42/EG, 2006/95/EG, 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2004/108/EG, 2000/14/EG
und gemäß den folgenden Normen oder vereinheitlichten Dokumenten hergestellt wurde(n): EN 60335-1; EN 60335-2-79; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-11; EN 60704-1
Die technischen Unterlagen sind bei unserem Bevollmächtigten in Europa hinterlegt: Makita International Europe Ltd, Michigan, Drive, Tongwell, Milton Keynes, MK15 8JD, England
Das von der Richtlinie 2000/14/EG verlangte Verfahren zur Beurteilung der Konformität wurde gemäß Anhang V ausgeführt.
Gemessener Schallleistungspegel L Garantierter Schalldruckpegel L
06. Dezember 2010
: 83,1 dB (A); (K=3 dB(A))
90
PA
: 91 dB (A); (K=3 dB(A))
WA
Tomoyasu Kato Direktor
Makita Corporation, 3-11-8 Sumiyoshi-Cho, Anjo, Aichi, 446-8502, Japan
07/12/2010
4 23
Version:
Model HW 121
Serial number:
Code:
13045
schuko230 V - 50 Hz
5
24
6
9
7
8
27
26
25
28
21
20
22
19
18
13640500Green guard 1 23640440Casing 1 33640510Green guard 1 43640460Handle 1 53082130Water coupling kit 1 63640520Support 1 73640870Suction kit 1 83640730Delivery kit 1
93640840Electric pump assembly 1 10 3640910 Capacitor 1 11 3640300 Conveyor 1 12 3640830 Screw kit 1 13 3640250 Plate 1 14 3640260 Plate 1 15 3640270 Lever 1 16 3640280 Knob 1 17 3640760 Wheel 2 18 3640380 Tank 1 19 3440720 Filter 1 20 3640390 Plug 1 21 3640680 Pipe 1 22 3640370 Accessories carrier 1 23 3640900 Knob 1 24 3640470 Handle 1 25 3640450 Base 1 26 3640770 Cable 1 27 3640890 Switch 1 28 3320200 Cable gland 1 29 3640720 TSS kit 1 30 3640860 Piston + seals kit 1 31 3640850 Water seal kit 1 32 3640880 Detergent suction kit 1 33 3082661 Fitting 1
QPos. Code DescriptionValidity
1
3
UN_CE_0587-MV
2
11
13
29 30 31
10
17
14
15 16
33
1232
07/12/2010
UN_CE_0588-MV
1 3 4 6 5
2
Model HW 121
Version:
Serial number:
Code:
13045
13640920Gun 1
23640960High pressure hose 1
33640930Lance+lance head 1
43640940Lance+rotopower 1
53640670Lance head 1
63640950Fixed brush 1
QPos. Code DescriptionValidity
schuko230 V - 50 Hz
Loading...