Wir möchten, dass Sie ein zufriedener MAKITA-Kunde sind.
Sie haben sich für eine der modernsten MAKITA Motorsensen
entschieden.
Die Motorsense DBC340 bietet bei günstigem Anschaffungspreis modernste Technik, ergonomisches Design und hohen
Bedienungskomfort. Der Motor der Motorsense DBC340 mit
optimalem Zylinderdesign, computerberechneten Steuerzeiten und wartungsfreier Elektronikzündung hat sich bereits seit
Jahren in dem ProÞ -Freischneider MAKITA DBC3310 erfgolg-
reich bewährt. Er zeichnet sich aus durch hohe Leistung bei
vergleichsweise geringem Kraftstoffverbrauch.
Die Antriebswelle ist mit siebenfacher Lagerung und einer
soliden Fliehkraftkupplung für harten Dauereinsatz aus gelegt.
Durch vier konusförmige Hohldämpfungselemente zwischen
Hauptrohr und Griffen wird die Vibration weitgehend vom
Bediener ferngehalten, so dass auch im Dauereinsatz kraftschonend und bequem gearbeitet werden kann. Alle wichtigen
Funktionselemente sind bedienungsfreundlich im rechten
Handgriff zusammengefasst.
Im Gerät sind folgende Schutzrechte umgesetzt: US 512606,
EP 0696414, GBM 9412925.
Um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten und eine
optimale Funk tion und Leistungsbereitschaft der Motorsense
zu garantieren, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen!
EU-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer Bergfeld,
bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, dass die
Geräte der Marke MAKITA,
Typ: (387) DBC340
hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045
Hamburg, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanfor de rungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
Ab 29.12.2009 tritt die Richtlinie 2006/42/EG in Kraft und ersetzt die Richtlinie 98/37/EG. Das Produkt erfüllt dann auch die
Anforderungen dieser Richtlinie.
Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser
EU-Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen: EN 11806, CISPR 12, EN 50082-1, DIN VDE 0879 T1.
Das Konformitätsbewertungsverfahren 2000/14/EG erfolgte
nach Anhang V. Der gemessene Schallleistungspegel (Lwa)
beträgt 112 dB(A). Der garantierte Schalleistungspegel (Ld)
beträgt 113 dB(A).
Die technische Dokumentation ist hinterlegt bei: DOLMAR
GmbH, Abteilung FZ, Jenfelder Straße 38, D-22045 Hamburg.
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
Symbolerklärung
Sie werden auf dem Gerät und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole stoßen.
Betriebsanleitung lesen und
Warn- und Sicherheitshinweise
befolgen!
Besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit!
Verboten!
Choke
Motor starten
Motor ausschalten!
max.
10.000 1/min
max.
11.500 1/min
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Helm, Gesichts-, Augen- und
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsabstand von 15 Meter
einhalten!
Gefahr:
Achte auf weggeschleuderte Teile!
Achtung:
Kickback! (Rückschlag)
Max. Drehzahl des
Schneidwerkzeugs
Drehrichtung des
Schneidwerkzeugs
Rauchen verboten!
Kein offenes Feuer!
Kraftstoffgemisch
Erste Hilfe
Recycling
CE-Kennzeichnung
3
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Diese Motorsensen sind mit
den entsprechenden und zugelassenen Schneidwerkzeugen für
Einsatzbereiche vorgesehen, die auf Seite 7 beschrieben werden.
Die Benutzung der Motorsense darf nur von einer Person und
ausschließlich im Freien erfolgen!
Nicht zugelassene Arbeitstechnik:
Die Verwendung von Schneidwerkzeugen, die nicht für diese Motorsensen zugelassen sind, ist verboten!
Nicht zugelassene Bediener:
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind,
Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder
Medikamenteneinß uss dürfen das Gerät nicht bedienen.
Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die Be-
dienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen, um sich
mit der Handhabung des Gerätes vertraut zu machen (1).
Unzureichend informierte Bediener können sich und andere
Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
- Motorsense nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit
einer Motorsense haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu
übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Schneidens
vertraut zu machen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsense
nicht benutzen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem
Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung
unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsense erfordert hohe Aufmerksamkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten
ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber
Dritten verantwortlich.
- Niemals unter Einß uss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
arbeiten (2).
Persönliche Schutzausrüstungen
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend aber nicht
hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Kleidungen tragen,
die ein Verfangen an Buschwerk oder Sträuchern ermöglichen.
Bei langen Haaren unbedingt Haarnetz tragen.
- Um beim Sensen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand,
Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die
nachfolgend beschriebenen Körperschutzaus rüstungen
und Körperschutzmittel getragen werden.
- Das Tragen eines Schutzhelmes wird empfohlen; beim Arbeiten
in Waldgebieten ist es unbedingt erforderlich. Der Schutzhelm
(1) ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu überprüfen
und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur geprüfte
Schutzhelme verwenden.
- Der Gesichtsschutz (2) des Helmes hält aufgewirbeltes Schnitt-
gut oder weggeschleuderte Gegenstände ab. Um Verletzungen
der Augen zu vermei den, ist zusätzlich zum Gesichtsschutz
eine Schutzbrille zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (3), Kapseln,
Wachswatte etc.) Oktavbandanalyse auf Anfrage.
- Die Sicherheits-Forstjacke (4) hat sig nalfarbene Schulterparti-
en. Arme und Hals sind immer durch Kleidung zu Schützen.
- Die Sicherheits-Latzhose (5) hat 22 Lagen Nylongewebe und
schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird dringend
empfohlen. Auf jeden Fall eine lange Hose aus festem Stoff
tragen.
- Arbeitshandschuhe (6) aus festem Leder gehören zur
vorschrifts mäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit
der Motorsense ständig zu tragen.
- Beim Arbeiten mit der Motorsense sind Sicherheitsschuhe
bzw. Sicherheitsstiefel (7) mit grifÞ ger Sohle, Stahl kappe
und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit
Schnitt schutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen
und gewährleistet einen sicheren Stand.
4
1
2
1
3
2
3
4
7
5
4
6
Umgang mit Kraftstoffen / Tanken
- Beim Betanken der Motorsense ist der Motor auszuschalten
(11).
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (5).
- Vor dem Tanken den Motor abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten.
Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter
wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden
verursachen.
- Motorsense vor dem Betanken in eine stabile Lage bringen.
- Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn Kraftstoff oder Öl
verschüttet wurde, Motorsense sofort säubern. Kraftstoff nicht
mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt
(Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe
sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Verschlußschraube des Kraftstofftanks gut verschließen und
regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
- Zum Starten der Motorsense den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (6).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel einkaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll.
- Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern
transportieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zugänglich
machen.
Inbetriebnahme
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe
(Rufweite) sein.
- Sicherstellen, dass sich im Arbeits bereich von 15 m keine
Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf
Tiere (7).
- Vor Arbeitsbeginn Motorsense auf betriebssicheren Zustand prüfen: fester Sitz des Schneidwerk zeuges, der
Gashebel muss beim Loslassen selbsttätig in die Nullstellung
zurückgehen, Funktion der Gashebelsperre, Schneidwerkzeug
darf nicht im Leerlauf drehen, saubere und trockene Handgriffe,
Funktion des Start/Stoppschalters, Schutzeinrichtungen nicht
beschädigt und in richtiger Position fest montiert sind. Anson-
sten besteht Verletzungsgefahr!
- Motorsense nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben
starten. Andere Anwerftechniken sind nicht zu lässig (8)!
- Die Motorsense und die Werkzeuge dürfen nur im beschriebenen Anwendungsbereich eingesetzt werden.
- Motorsense erst nach komplettem Zusammenbau und
Prüfung starten. Grundsätzlich darf das Gerät nur komplett
montiert benutzt werden!
- Schneidwerkzeug muss mit der entsprechenden Schutzhaube ausge rüstet sein. Gerät nie ohne Schutzhaube
betreiben!
- Das Schneidwerkzeug darf sich im Leerlauf nicht mitdrehen,
ggf. Standgas einstellen.
- Vor dem Starten darauf achten, dass das Schneidwerkzeug
keinerlei Berührung mit harten Gegenständen, z.B. Ästen,
Steinen usw. hat.
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
- Wenn das Schneidwerkzeug mit Steinen oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort Motor
abstellen und das Schneidwerkzeug überprüfen.
- Das Schneidwerkzeug ist in regel mäßigen Abständen auf
Beschädigungen zu überprüfen (evtl. haarfeine Risse durch
Abklopfen -Klangprobe- feststellen). Haarrisse können
im Bereich der Zahnwurzel (9) nach längerem Gebrauch
auftreten.
Beschädigte Schneidwerkzeuge und Schneidwerkzeuge
mit Haarrissen dürfen auf keinen Fall mehr ver wendet
werden!
5
6
Schematische
Darstellung
7
8
9
15 Meter
360
3 Meter
o
5
- Motorsense nur mit Schultergurt benutzen und Schultergurt
vor Arbeitsbeginn entsprechend einstellen. Die körpergerechte
Einstellung des Schultergurts ist notwendig, um ermüdungsfrei
zu arbeiten. Die Motorsense nie mit einer Hand betreiben.
- Bei jeder Arbeit ist die Motorsense mit beiden Händen festzuhalten (10). Auf sicheren Stand muss ständig geachtet
werden.
- Die Motorsense ist so zu handhaben, dass Abgase nicht
eingeatmet werden können. Die Motorsense darf nicht in
geschlossenen Räumen gestartet oder betrieben werden
(Vergiftungsgefahr). Kohlenmonoxyd ist ein geruchloses Gas.
Nur an gut belüfteten Orten arbeiten.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Motorsense ist das
Gerät auszuschalten (11) und so abzustellen, dass niemand
gefährdet werden kann.
- Die erhitzte Motorsense nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände legen.
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der
Arbeit ist der Motor auszuschalten (11).
- Gerät nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben.
Rückschlag (Kickback)
Beim Arbeiten mit der Motorsense kann es zum unkontrollierten
Rückschlag kommen.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn im Bereich zwischen 12
und 2 Uhr geschnitten wird (12).
Bei festem Material (Sträucher, Bäume etc. über 2 cm Durchmesser) darf hier nie zum Schnitt angesetzt werden.
Die Motorsense wird dabei unkon trolliert mit hoher Energie seitlich
fortgeschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Im Bereich 12-2 Uhr (Bild 11) nie zum Schnitt ansetzen!
Rückschlag vermeiden (13):
- Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
- Schnittvorgang immer beobachten. Vorsicht beim Fortsetzen
bereits begonnener Schnitte.
- Das Schneidwerkzeug muss vor Schnittbeginn die volle Arbeitsdrehzahl erreicht haben.
- Im Bereich zwischen 12 und 2 besteht, insbesondere bei
Verwendung metallischer Schneidwerkzeuge, eine erhöhte
Rückschlaggefahr!
- Arbeitstechniken im Bereich 11-12 und 2-5 dürfen nur von geschulten Personen auf eigene Gefahr durchgeführt werden!
- Im Bereich 8-11 ist ein leichtes und rückschlagarmes Schneiden
möglich.
10
● Arbeitspause
● Transport
● Tanken
● Wartung
● Werkzeugwechsel
11
Achtung:
Rückschlag
12
Achtung:
Rückschlag
13
STOP
12
9
3
6
6
Arbeitsverhalten und -technik
- Nur bei guten Sicht- und Lichtver hältnissen arbeiten. Im Winter
besonders auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee achten (Rutschgefahr). Sicheren Stand einnehmen.
- Nie über Schulterhöhe schneiden.
- Nie auf Leitern stehend schneiden.
- Nie mit der Motorsense in den Baum steigen und Arbeiten
durchführen.
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie z. B. Steinen,
säubern. Fremdkörper können abprallen (Verletzungsgefahr,
14), sie beschädigen das Schneidwerkzeug und es kann zum
gefährlichen Rückschlag (Kickback) kommen.
- Das Schneidwerkzeug muss vor Schnittbeginn die volle Arbeitsdrehzahl erreicht haben.
Einsatzbereich der Schneidwerkzeuge
Die Schneidwerkzeuge (15) nur zu den beschriebenen Arbeiten
einsetzen!
2-Fadenkopf:
Ausschließlich für das Schneiden an Mauern, Zäunen, Rasenkanten, Bäumen, Pfosten etc. (Ergänzung zum Rasen mäher).
8-Zahn-Wirbelblatt, 4-Zahn-Schlagmesser und 3-Zahn-Dikkichtmesser:
Für das Schneiden von kräftigem Material wie: Unkraut, hohen
Gräsern, Gestrüpp, Sträuchern, Wildwuchs, Dickicht etc. mit
Durchmesser des zu schneidenden Materials bis maximal 2 cm.
Bei diesen Arbeiten wird die Motorsense von rechts nach links im
Halbkreis geschwenkt (16, ähnlich wie mit der Handsense).
14
4-Zahn-Schlagmesser
15
2-Fadenkopf3-Zahn-Dickichtmesser
8-Zahn-Wirbelblatt
Transport
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während
der Arbeit ist die Motorsense auszuschalten, um ein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Schneidwerkzeuges zu
vermeiden.
- Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidwerkzeug
tragen und transportieren!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der mitgelieferte
Wekzeugschutz auf jeden Fall anzubringen.
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der Motorsense
zu achten, damit kein Kraftstoff auslaufen kann.
- Beim Versand der Motorsense muss der Kraftstofftank vollständig entleert sein.
16
7
Lagerung
- Die Motorsense sicher in einem trockenen Raum lagern und
den Werkzeugschutz für metallische Schneidwerkzeuge anbringen. Motorsense für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Bei längerer Lagerung eine gründliche Wartung und umfassende
Durchsicht der Motorsense von einer MAKITA-Fachwerkstatt
durchführen lassen.
- Bei längerer Lagerung der Motorsense muss der Kraftstofftank
vollständig entleert und der Vergaser leergefahren werden.
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig und könnten Ablagerungen im Tank oder Vergaser bilden.
- Kraftstoffreste in Reservekanistern sollten für andere Motore
verwendet oder entsorgt werden.
Instandhaltung
- Der betriebssichere Zustand des Gerätes, insbesondere von
Schneidwerkzeug, Schutzvorrichtung und Schultergurt, ist
jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf vorschriftsmäßig
geschärftes Werkzeug ist besonders zu achten.
ACHTUNG:
Metallische Schneidwerkzeuge dürfen nur von einer Fachwerkstatt nachgeschärft werden!
Ein nicht fachgerecht nachgeschärftes Werkzeug kann zur
Unwucht führen und stellt somit eine erhebliche Verletzungsgefahr dar. Darüber hinaus können durch Vibrationen Schäden
am Gerät entstehen.
- Beim Auswechseln des Schneidwerkzeuges, Reinigen des
Gerä tes und des Schneidwerkzeuges usw., muss der Motor
abgestellt und der Zündkerzenstecker gezogen sein.
- Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht gerichtet oder geschweißt
werden.
- Das Gerät ist lärm- und schadstof farm zu betreiben. Hierbei
ist auf korrekte Vergasereinstellung zu achten.
- Motorsense regelmäßig reinigen und alle Schrauben und
Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
- Motorsense nicht in der Nähe von offenem Feuer warten oder
lagern (17)!
- Die Motorsense darf nur mit leerem Tank und leergefahrenem
Vergaser in geschlossenen Räumen gelagert werden.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Versicherung beachten.
Auf keinen Fall an der Motorsense bauliche Veränderungen
vornehmen. Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Alle weiteren Arbeiten müssen vom MAKITA Service übernommen
werden (18).
Nur Original MAKITA Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original MAKITA Ersatzteilen, Zubehör
oder Werkzeugen ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei
Unfällen oder Schäden mit nicht zugelassenen Schneidwerkzeugen, Befestigungen von Schneidwerkzeugen oder Zubehör entfällt
jegliche Haftung.
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhanden sein.
Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
- wo es geschah
- was geschah
- wieviele Verletzte
- welche Verletzungsart
- wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen
ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile,
Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der
Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen
Arzt auf.
8
17
SERVICE
18
19
20
Technische Daten
DBC340
Hubraum cm3 33
Bohrung mm 37
Hub mm 31
Nennleistung nach ISO 8893 kW 1,6
Nenndrehzahl 1/min 9.000
Max. Motordrehzahl
mit einteiligem Metallschneidwerkzeug
Max. Drehzahl der Werkzeugspindel
mit einteiligem Metallschneidwerkzeug
Leerlaufdrehzahl 1/min 2.500
Einkuppeldrehzahl 1/min 3.300
Vergaser (Membranvergaser) Typ WALBRO WT-387
Zündanlage Typ Transistorzündung
Zündkerze Typ CHAMPION RCJ6Y
Elektrodenabstand mm 0,5 - 0,8
Schallleistungspegel L
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz L
Schwingbeschleunigung a
- rechter Handgriff (Leerlauf / Höchstdrehzahl) m/s
- linker Handgriff (Leerlauf / Höchstdrehzahl) m/s
Kraftstoffverbrauch nach ISO 8893
Spez. Verbrauch nach ISO 8893
Kraftstofftank-Inhalt l 0,5
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/MAKITA 2-Takt-Öl)
- bei Verwendung von MAKITA-Öl 50 : 1
- bei Verwendung von Aspen Alkylat (2-Takt-Kraftstoff) 50 : 1 (2%)
- bei Verwendung von MAKITA HP 100 Öl 100 : 1
- bei Verwendung anderer Öle 40 : 1
Getriebeübersetzung 1 : 1,25
Maße: Länge / Breite / Höhe mm 1890 / 670 / 470
Gewicht
(ohne Kunststoffschutzhaube und Werkzeug) kg 6,7
1)
Bei Einsatz der MAKITA Fadenköpfe wird die zulässige Maximaldrehzahl der Fadenköpfe nicht überschritten.
2)
Daten berücksichtigen die Betriebszustände Leerlauf und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an der Motorsense unbedingt
ACHTUNG: Motorsense darf erst nach komplettem Zusam-
Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen und
Schutzhandschuhe tragen!
menbau und Prüfung gestartet werden!
2
1
4
ca. 1 cm
3
A
- Schrauben (A/1) und Griffklemmung (A/2) beÞ nden sich im
Beipack.
- Griffrohr (A/3), wie im Bild gezeigt, in die Griffrohraufnahme
(A/4) legen (die Abknickung im Griffrohr ca. 1 cm außer halb
der Griffrohraufnahme).
1
2
B
- Griffklemmung (B/2) aufsetzen und durch gleichmäßiges
Eindrehen der Schrauben (B/1) parallel zur Griffrohraufnahme ausrichten.
- Schrauben nur leicht anziehen.
- Rohrhandgriff ca. 10 bis 20° nach vorne schwenken (Bild
C) und Schrauben (B/1) fest anziehen.
C
HINWEIS:
Die Neigung der Rohrhandgriffe muss entsprechend der
Körpergröße eingestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass
bei leicht angewinkeltem Ellenbogen und nicht angewinkelten
Handgelenken die Handgriffe gut zu erreichen sind.
Montage der Schutzhaube
Achtung: Aufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen nur die in der Tabelle aufgeführten Werkzeug/Schutzhauben
Warnung: Nur die hier empfohlenen Schneidwerkzeuge verwenden! Die Verwendung anderer Schneidwerkzeuge kann zu
Kombinationen verwenden! Bei Schneidwerkzeug-Wechsel muss die entsprechende Schutzhaube unbedingt
montiert werden!
erhöhter Unfallgefahr und zu Schäden am Gerät führen und ist deshalb nicht zulässig!
Werkzeug/Schutzhauben Kombination
Schneidwerkzeug Schutzhaube
4-Zahn-Schlagmesser Teil-Nr. 385 224 140
Außendurchmesser: 255 mm, Bohrung: 20,0 mm Teil-Nr. 010 341 202
Außendurchmesser: 255 mm, Bohrung: 20,0 mm Teil-Nr. 010 341 202
2-Faden-Schneidkopf Teil-Nr. 387 224 500
Schnittbereich: ø 400 mm / Ersatzfäden nur mit ø 2,4 mm verwenden! Teil-Nr. 010 341 202
15 m Teil-Nr. 369 224 670
120 m Teil-Nr. 369 224 672 Teil-Nr. 957 341 010 montieren!
10
* Fadenmesser
*
3
2
2
1
A
Einbaulage A Einbaulage B
Montage des Dickichtmessers, des 4-ZahnSchlagmes sers oder des 8-Zahn-Wirbelblattes
Die Befestigungsplatte (A/1) hat je nach Werkzeugverwendung
(Fadenkopf oder metallische Werkzeuge) eine bestimmte
Einbaulage.
Die unterschiedlichen Einbaulagen bewirken ein Hoch- oder
Tiefsetzen der Schutzhaube.
Die Einbaulage (A) ist für Verwendung des Fadenkopfes zu
wählen. Hierbei ist das Fadenmesser (A/3) zu montieren.
Die Einbaulage (B) der Befestigungs platte ist für Verwendung
von folgenden metallischen Werkzeugen zu wählen:
• 4-Zahn-Schlagmesser
• 8-Zahn Wirbelblatt
1
• Dickichtmesser
- Zur Montage die Schutzhaube auf die Aufnahme am Winkelgetriebe auß egen, Befestigungsplatte entsprechend
der gewählten Werkzeugverwendung (A oder B) auf die
Schutzhaube aufsetzen und die Befestigungsschrauben
(A/2) mit dem Winkelschraubendreher (Wartungswerkzeug)
festziehen.
Bei Verwendung der oben aufgeführten Werkzeuge die Schutzhaube mit Befestigungsplatte in Einbaulage (B) montieren (siehe
„Montage der Schutzhaube“)!
4
3
2
B
- Befestigungsmutter (B/1) im Uhrzeigersinn von der Welle
abdrehen.
Hinweis:Die Befestigungsmutter hat Linksgewinde!
- Druckscheibe (B/2) und Aufnahmescheibe (B/3) abneh-
men.
- Den Wickelschutz (B/4) montieren (siehe Bild), dabei Bohrung
(B/5) ß uchtend zur Aussparung (B/6) am Winkel getriebe
anordnen.
6
5
1
8
2
D
1
Bei der Montage von metallischen Werkzeugen unbedingt
Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen!
3
7
C
- Aufnahmescheibe (C/3) wieder auß egen.
- Winkelschraubendreher (C/7, das kurze Ende) durch den
Wickelschutz und die Aufnahmescheibe in die Aussparung
(B/6) am Winkelgetriebe stecken (Winkelgetriebe blockieren).
- Werkzeug (D/8) und anschließend die Druckscheibe (D/2)
wie im Bild gezeigt auß egen.
- Befestigungsmutter (D/1) aufschrauben und mit dem
Kombischlüssel gegen den Uhrzeigersinn festziehen.
Achtung! Im Bild ist das 4-Zahn-Schlagmesser darge-
stellt. Beim Auß egen des 8-Zahn-Wirbelblattes unbe-
dingt die Drehrichtung beachten (Pfeil auf Werkzeug
und Schutzhaube)!
Achtung: Die Befestigungsmutter (D/1) ist selbstsichernd
und muss bei spürbarer Leichtgängigkeit sofort, spätestens jedoch nach 10maligem Werkzeugwechsel aus
Sicherheitsgründen durch eine neue Befestigungsmutter
ersetzt werden (Best.-Nr. 387 228 040)!
- Winkelschraubendreher entfernen und Freigängigkeit des
Schneidwerkzeuges kon trollieren.
11
Montage des Fadenkopfes
Vor der Montage des Fadenkopfes
unbedingt Motor ausschalten
und Kerzenstecker ziehen!
Bei Verwendung des Fadenkopfes die Schutzhaube mit Befestigungsplatte in Einbaulage (A) montieren (siehe „Montage der
Schutzhaube“)! Das Fadenmesser muss unbedingt montiert
werden (siehe „Montage des Fadenmesser’s)!
9
E
Montage des Fadenmessers
2
1
10
F
- Befestigungsmutter (E/1) im Uhrzeigersinn von der Welle
abschrauben. Druckscheibe (D/2) abnehmen. Befestigungsmutter und Druckscheibe mit dem Wartungswerkzeug
aufbewahren.
- Der Wickelschutz muss gegebenenfalls montiert werden
(siehe Bild B).
- Fadenkopf (E/9) gegen den Uhrzeigersinn auf die Welle
schrauben.
- Winkelschraubendreher in die Bohrung am Wickelschutz
(siehe auch Bild C) einsetzen, den Fadenkopf gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Winkelschraubendreher die
Welle blockiert.
- Jetzt den Fadenkopf von Hand fest anziehen.
- Winkelschraubendreher entfernen und Freigängigkeit des
Fadenkopfes kontrollieren.
Das Fadenmesser und die dazugehörige Schraube beÞ nden
sich im Beipack.
- Das Fadenmesser (F/10) wird wie im Bild gezeigt mit der
Schraube an der Schutzhaube befestigt.
Hinweis:
Erfolgte ein Nachstellen der Fadenlänge (siehe „Nachstellen
des Fadens“), schneidet das Fadenmesser die Fadenenden
während des Betriebes automatisch auf gleiche Länge.
Achtung:
Das Nachstellen der Fadenlänge nur bei ausgeschaltetem
Motor vornehmen!
Nachstellen des Fadens
G
12
13
12
Schematische Darstellung
11
- Gehäuse (G/11) festhalten und Gehäusedeckel (G/12)
kräftig gegen den Federdruck in Pfeilrichtung ziehen, bis
sich der Gehäusedeckel (G/12) gegen den Uhrzeigersinn
drehen lässt.
- Gehäusedeckel wieder loslassen und jetzt soweit gegen
den Uhrzeigersinn weiter drehen, bis er von selbst wieder
ein rastet.
- Fadenenden (G/13) bis zum Anschlag herausziehen.
Vorgang wiederholen, bis eine Fadenlänge von ca. 15 cm
erreicht ist.
Eine ausführliche Beschreibung für den Fadenwechsel liegt
dem Fadenkopf bei.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.