BETRIEBSANLEITUNG
LESEN UND
SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN!
VERWENDUNGSZWECK
Dazu
muß das
Sauger-
oberteil abgenommen
werden:
Der Netzstecker darf noch
nicht in
ebne
Steckdose
gesteckt sein.
l Verschlußklammern
öffnen und
Sauger-
oberteil abnehmen
(Abb.
2).
.
Ftltersack
nach
Anleitung (Aufdruck
auf dem Filtersack) in
den Behälter
Einlegen,
* Saugeroberteil
aufsetzen und
Verschlußklammern
xhlirßrn,
l
Sdugxtllöu<~h an-
\<hl~rßen
(Abb.
3).
ELEKTROGERÄT
ANSCHLIESSEN
l Elektrogerat
an
Geräteste<:kdoie am
Bedienfeld
ßen (Abb.
anschlie-
4).
Darauf achten, daß
das Elektrogerät
ausgeschaltet ist.
Max. Leistungsaufnahme des
anzuschließenden
Gerätes: Tabelle
‘Technische Daten’
beachten,
der
BESCHREIBUNG (Abb.
1
Hdndgriff
2
Gerätercholtcr
3
Saugkraftregulierung
4
Verschlußklammer
5
Schmutzbehälter
6
Einlaßfitting
7
Gerätesteckdose
SAUGER
ZUSAMMENBAUEN
ACHTUNG!
Die Zubehörteile, außer
den Saugrohren (stecken
in der Verpackung),
werden
im Behälter
liegend geliefert und
müssen vor der
ersten
Inbetriebnahme entnommen werden.
7)
ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS
Die auf dem
angegebene
spannurig
Spannung
muß mit der
des Leitungs-
netres ilbereinstimmen,
l Stecker der Anschluß.
leiturig
in eine
vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
steckeng
Darauf achten, daß
der Sauger abgeschaltet ist.
Typenschild
Betwbs-
Page 4
TROCKENE
STOFFE
5AUGEN
Vor dem Aufsaugen
trockener Stoffe sollte
immer der Filtersack im
Behälter eingelegt sein.
Das aufgesaugte Material
ist dann einfach
LU
entsorgen. das HauptFilterelement wird
geschont. Trockensaugen
ohne Filtersack ist auch
möglich.
Brennbare Stoffe
dürfen nicht aufgesaugt werden.
Nach dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten ist das
Filterelement feucht. Ein
feuchtes Filterelement
setzt sich schneller LU,
wenn trockene Stoffe
aufgesaugt werden. Aus
diesem Grund sollte das
Filterelement vor dem
Trockensaugen getrocknet
oder durch ein Trockenes
ersetzt werden.
FLÜSSIGKEITEN
SAUGEN
Vor dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten muß
grundsätzlich der Filter-
sack entfernt werden.
Brennbare Flüssigkeiten
dürfen nicht aufgesaugt werden.
Bei Schaumentwicklung
Arbeit sofort beenden
und Behälter entleeren.
SAUGER EINSCHALTEN
Zwei Betriebsarten sind
möglich:
Schalterstellung
‘1’:
Der Saugmotor läuft
sofort an.
Schalterstellung
‘auto’:
Der Saugmotor startet
beim Einschalten des
angeschlossenen Werkzeugs
(Abb.
51.
ACHTUNG!
Vor dem Drehen auf
Schalterstellung
‘auto’
darauf achten, daß das
angeschlossene Gerät
abgeschaltet ist.
An der Saugkraft-
regulierung” kann die
Drehzahl und damit die
Saugleistung variiert
werden. Dies ermöglicht
eine präzise Anpassung
an unterschiedliche
Saugaufgaben
(Abb.
5).
NACH DER ARBEIT
l Sauger ausschalten
und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
l Anschlußleitung
aufrollen (Abb.
6).
FILTERSACK WECHSELN
l Filtersackmuffe mit
Schieber verschließen
(Abb. 7).
l Filtersackmuffe vom
Einlaßfitting abziehen.
l Filtersack gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
l Neuen Filtersack nach
Anleitung (Aufdruck
auf dem Filtersack) in
den Behälter einlegen.
WICHTIG!
Filtersackmuffe
zum
Anschlag auf
Einlaßfitting
bis
aufdrük-
ken.
FILTERELEMENT
WECHSELN
l
Sauger ausschalten
und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
l
Saugeroberteil
vom
Schmutzbehälter
abnehmen und mit
dem Filterelement nach
oben ablegen
l Filterspannmutter (1)
abdrehen und
men
mit Filterspann-
scheibe
-
Filterelement (3)
Inbb.
rusam-
(2)
abnehmen.
8).
abziehen.
l
Neues Filterelement
aufschieben.
-
Filterspannscheibe
auflegen, Filterspann-
mutter festschrauben.
-
Gebrauchtes Filter-
element gemäß den
gesetzlichen
m”ngen
Bestim-
entsorgen.
3
Page 5
PRÜFUNGEN UND
ZULASSUNGEN
Elektrotechnisch geprüft
“ach Prüfverfahre”/
Grundlagen
DIN VDE 0700 Teil 1
(=
DIN 60335-1)
DIN VDE 0700 Teil 205
DIN EN
60335-2-69.
Aufgrund dieser Prüfungen geeignet für
erhöhte Beanspruchung
bei gewerblicher
Nutzung.
STÖRUNGSSUCHE
*
Motor läuft nicht
*
Verminderte
Sauglei-
stung
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den
Vorschriften der Unfallverhütungsvorschrift
WBG4)
und nach DIN VDE 0701
Teil 1 und Teil 3 durchzuführe”. Diese Prüfungen
sind gemäß DIN VDE
0702 in regelmäßigen
Abständen und nach
Instandsetzung oder
Änderung erforderlich.
>
Sicherung der An-
schlußsteckdose hat
ausgelöst.
>
Überlastschutz hat
angesprochen
>
Filtersack voll
-
Sicherung einschalten
l Sauger ca. 5 Minuten
abkühlen lassen,
schaltet er sich dann
nicht selbsttätig
wieder ein, Kundendienst aufsuchen
l siehe Abschnitt
‘Filtersack wechseln’
*
Keine Saugleistung
beim Naßsauge”
>
Saugschiauch ver-
stopft
>
Filterelement ver-
schmutzt
>
Behälter voll
mer
verschließt die
(Schwim-
Saugöff”u”g)
-
Saugschlauch reinigen
-
siehe Abschnitt
‘Filterelement wechseln’
l Gerät ausschalten und
Behälter entleeren
Page 6
TECHNISCHE DATEN
Für Garantie und Gewähr-
leisturig
gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbe-
dingurigen.
Änderungen im Zuge
technischer Neuerungen
vorbehalten.
Spannung
Netrfrequenr
Lelstungraufnahme
Anschlußwert für Geratesteckdose
Gesamtanschlußle~stung/Abri~herung
Volumenstrom
Unterdruck
Filieroberilache
Meßflächenschalldruckpegel in 1 m
Abstand nach DIN 45635,
im Freifeld
Avisos de seguridad importantes . . . . . . . . . . . . .
12
14
Page 10
A
I
0
/\
ZU IHRER EIGENEN
SICHERHEIT
Bevor Sie den Sauger in
Betrieb nehmen. lesen Sie
unbedingt auch die
beiliegende Betriebsanlei-
tung durch und bewah-
ren Sie diese griffbereit
auf.
Der Sauger darf nur
Personen benutzt werden.
die in der Handhabung
unterwiesen und aus-
drücklich mit der Bedie-
nung beauftragt sind.
ALLGEMEINES
Das Betreiben des
Saugers unterliegt den
geltenden nationalen
Bestimmungen.
Neben der Betriebsanleitung und den im
derland
geltenden
verbindlichen Regelungen
zur
Unfallverhütung sind
auch die anerkannten
fachtechnischen
für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu
beachten.
YO”
Verwen-
Regien
Jede sicherheits-
bedenkliche Arbeitsweise
ist zu unterlassen.
GESUNDHEITSGEFÄHRLICHE STÄUBE
Dieser Sauger ist nicht für
die Absaugung gesund-
heitsgefährlicher Stäube
geeignet.
BRAND- BZW.
EXPLOSIONSGEFAHR
Folgende Materialien
dürfen nicht gesaugt
werden:
-
heiße Materialien
(glimmende Zigaretten. heiße Asche usw.)
-
brennbare, explosive,
aggressive
ten
(z.
Lösngsmittel,
Laugen
-
Brennbare. explosive,
Stäube
um-, Aluminiumstaub
usw.)
GERÄTESTECKDOSE
Vor dem Einstecken eines
Gerätes in die Gerätesteckdose muß der
Sauger abgeschaltet sein.
Werden Geräte an die
Gerätesteckdose angeschlossen. so ist darauf zu
‘)
Fiüssigkei-
B. Benzin,
Säure”,
usw.)
(L.
B. Magnesi-
”
achten, daß
Einstecken in die GeräteSteckdose ausgeschaltet
sind.
ACHTUNG1
Bei an der GeräteSteckdose angeschlossenen Geräten sind
deren Betriebsanleitung
und die darin
nen Sicherheitshin-
weise LU beachten.
VOR DER
INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme
Sauger auf vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen. Stecker und Kupplungen
leitungen müssen
mindestens
geschützt sein
Netzanschlußleitung
regelmäßig auf Beschädigung bzw. Alterungserscheinungen prüfe”.
Nur Sauger mit einwand-
freiem Netzanschlußkabel
in Betrieb nehmen
Beschädigung
Stromschlaggefahr!).
Nur mit unbeschädigtem
Filterelement saugen.
disse
beim
enthalte-
von
Netzanschluß-
spritzwasser-
(bei
2
Page 11
WÄHREND DES
BETRIEBES
Netzanschlußleitung nicht
beschädigen
überfahren. Zerren,
Quetschen).
Netzanschlußleitung nur
direkt am Stecker
ausziehen (nicht durch
Ziehen, Zerren an der
Anschlußleitunal.
(z.
B. durch
m
Vor dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten muß der
Filtersack herausgenommen und die Funktion des
Schwimmers überprüft
werden. Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort
beenden und Behälter
entleeren.
WARTUNG UND
REPARATUR
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen und
Watten des Saugers ist
grundsätzlich der
Netzstecker zu ziehen.
Nur Wartungsarbeiten
ausführen. die in der
Betriebsanleitung beschrieben sind.
schließlich
Ersatzteile verwenden.
AUS-
Original-
Keine technischen
Änderungen am Sauger
durchführen.
ACHTUNG!
Ihre Sicherheit könnte
dadurch gefährdet sein.
Für weitergehende
Wartungs- bzw. Repa-
raturarbeiten wenden
Sie sich bitte an den
Maki&Kundendienst
oder eine autorisierte
Fachwerkstätte!
ELEKTRIK
überprüfen Sie die
Nennspannung des
Saugers. bevor Sie diesen
ans Netz anschließen.
überzeugen Sie sich
davon, Jaß die auf dem
Typenschild angegebene
Spannung mit der
örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
Mit einer elektrischen
Anschlußleitung vom Typ
H 07 RN-F 3G 1.5
darf das Gerät auch im
Freien verwendet werden.
Bei Verwendung einer
Verlängerungsleitung
oder beim Ersatz der
Netzanschlußleitung darf
nicht von der
Hersteller angegebenen
Ausführung abgewichen
werden.
mm2,
vorn
Es wird empfohlen. daß
die Stromversorgung für
den Sauger über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen wird.
Dieser unterbricht die
Stromversorgung entweder wenn der Ableitstrom
gegen Erde 30 mA für 30
ms überschreitet, oder er
enthält einen Erdungsprüfstromkreis
Bei Verwendung einer
Verlängerungsleitung
die Mindestquerschnitte
der Leitung achten:
Kabellänge Querschnitt
m
bis 20
20 bis 50
Die Anordnung der
stromführenden Teile
(Steckdosen, Stecker und
Kupplungen) und die
Verlegung der
Verlängerungsleitung
wählen, daß die
klasse erhalten bleibt.
VORSICHT!
Das Saugeroberteil
niemals mit Wasser
abspritzen: Gefahr für
Personen, Kurrschluß-
gefahr.
Die letzte Ausgabe der
IEC-Bestimmungen ist
beachten.
auf
y;’
2.5
so
Schutr-
zu
3
Page 12
1
I
I
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.