Maico ECA 100 ipro, ECA 100 ipro VZC, ECA 100 ipro F, ECA 100 ipro H, ECA 100 ipro B Manual

...
0 (0)

 

Montageund Betriebsanleitung

 

 

DE

 

 

 

Kleinraumventilatoren

 

 

 

 

 

 

Mounting and Operating instructions

 

 

 

 

UK

 

 

 

 

 

Small room fans

 

 

 

 

 

 

Instructions de montage et Mode d’emploi

 

 

FR

 

 

 

Aérateurs pour petites pièces

 

 

ECA 100 ipro

ECA 100 ipro VZC

ECA 100 ipro F

ECA 100 ipro H

ECA 100 ipro B

ECA 100 ipro K

ECA 100 ipro KVZC

ECA 100 ipro KF

ECA 100 ipro KH

ECA 100 ipro KB

w w w . m a i c o - v e n t i l a t o r e n . c o m

 

Montageund

Mounting an Operating

Instructions de mon-

Betriebsanleitung

instructions

tage et Mode d’emploi

Seite 2

Page 12

Schaltbilder

Seite 33

Lieferumfang

Kleinraumventilator ECA 100 ipro

Elektronikabdeckung

Sensor (nur bei Ausführungen F, H und B)

Schaumstoffband

Montageund Betriebsanleitung

Wiring diagrams

Page 33

Scope of delivery

Small room fan ECA 100 ipro

Electronics cover

Sensor (only for models F, H and B)

Foam strip

Installation and operating instructions

Page 22

Schémas de branchement

Page 33

Éléments fournis

Aérateur pour petites pièces ECA 100 ipro

Cache de protection de l’électronique

Capteur (uniquement pour les versions F, H et B)

Bande en mousse

Notice de montage et d'utilisation

Zusätzliche

Informationen

Mit dem Smartphone direkt zum Produkt. Im Internet unter maico-ventilatoren.com.

Maico ECA 100 ipro, ECA 100 ipro VZC, ECA 100 ipro F, ECA 100 ipro H, ECA 100 ipro B Manual

A

B

C

DE │ Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1.

Allgemeine Hinweise................................

2

 

1.1

Installationspersonal..........................

2

 

1.2

Verwendete Symbole ........................

2

2.

Produktinformationen ...............................

3

 

2.1

Geräteübersicht.................................

3

 

2.2

Produktbeschreibung ........................

3

 

2.3

Bestimmungsgemäße Verwendung....

4

 

2.4

Vorhersehbare Fehlanwendungen ....

4

3.

Umgebungsbedingungen und Grenzen

 

 

für den Betrieb..........................................

4

4.

Technische Daten ....................................

4

5.

Sicherheitshinweise .................................

5

 

5.1

Allgemein ..........................................

5

 

5.2

Sicheres und korrektes Verhalten

 

 

für den Betrieb ........................................

5

 

5.3

Zuluftnachströmung innerhalb der

 

 

Wohnung.................................................

5

6.

Montagevorbereitungen ...........................

6

 

6.1 Wand.................................................

6

 

6.2

Decke................................................

6

 

6.3

Rohr ..................................................

6

 

6.4

Ventilator...........................................

6

7.

Montage ...................................................

7

 

7.1

Gehäuseeinbau.................................

7

 

7.2

Elektrischer Anschluss ......................

7

 

7.3

Betriebsprogramme...........................

8

 

7.4

Inbetriebnahme .................................

9

 

7.5

Einschaltverzögerung und

 

 

Nachlaufzeit ............................................

9

8. Wartung ...................................................

9

9.

Reinigung...............................................

10

10. Störungsbehebung...............................

10

11. Demontage...........................................

11

12. Entsorgung...........................................

11

13. Schaltbilder ..........................................

33

1. Allgemeine Hinweise

Lesen Sie diese Montageund Betriebsanleitung vor der ersten

merksam durch. Folgen Sie den Anweisungen. Bewahren Sie diese

Anleitung für einen späteren Gebrauch gut auf.Benutzung des Ventilators auf-

1.1 Installationspersonal

Montage nur durch Fachkräfte zulässig.

Der elektrische Anschluss darf nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. Diese besitzen eine elektrotechnische Ausbildung und das Wissen über die Gefahren und Auswirkungen, die durch einen elektrischen Schlag erfolgen können.

1.2 Verwendete Symbole

Unmittelbar drohende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zu

GEFAHR schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten bis VORSICHT mittleren Körperverletzungen

führen könnte.

ACHTUNG Mögliche Situation, die zu Sachschäden am Produkt oder seiner Umgebung führen könnte.

INFO-Symbol für wichtige Informationen und Tipps.

Aufzählungssymbol für Informationen zum jeweiligen Thema.

1.Handlungsanweisung. Führen Sie die angegebenen Anweisungen der Reihe nach durch.

Impressum:

© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. Deutsche

Original-Betriebsanleitung. Druckfehler, Irrtümer und

technische Änderungen vorbehalten.

2

2. Produktinformationen

2.1 Geräteübersicht, Abb. A, B und C

1Gehäuse mit Motor

2Flügelrad

3Leitungstülle

4Elektronikabdeckung

5Innengitter oder Innenverschluss 5.1 Feststehendes Innengitter

5.2 Elektrisch betätigter Innenverschluss

5.3 Bimetall

6Abdeckung

7Designabdeckung

8Elektronikplatinen

8.1Standardelektronik

8.2Sensorelektronik

(nur bei Ausführungen F, H und B)

8.3VZC-Elektronik

9 Sensoren

9.1Bewegungssensor „B“

9.2Lichtsensor „F“

9.3Feuchtesensor „H“

10LEDs Einschaltverzögerung/Nachlaufzeit

11Einstelltaste Einschaltverzögerung

12Einstelltaste Nachlaufzeit

2.Produktinformationen │ DE

2.2Produktbeschreibung

Kleinraumventilator zum Entlüften von Räumen.

ECA 100 ipro mit feststehendem Innengitter.

ECA 100 ipro K mit elektrisch betätigtem Innenverschluss.

Zwei Leistungsstufen serienmäßig.

Ausführungen

Standard: Zweistufig bedienbar mit optionalem Doppelschalter.

VZC und KVZC: Ausführung mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit.

F und KF: Ausführung mit Lichtsensor, Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit. Einschalthelligkeit (am Gerät) min. 30 Lux, Ausschalthelligkeit (am Gerät) max. 1,7 Lux.

H und KH: Ausführung mit Feuchtesteuerung (vollautomatisch), Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit.

B und KB: Ausführung mit Bewegungsmelder und Nachlaufzeit. Ohne Einschaltverzögerung. Erfassungsbereich Bewegungsmelder horizontal 100°/vertikal 82°.

Geräte-

Einschalt-

 

Nachlaufzeit

Netzzuleitung

 

4 Betriebs-

drehzahl-

ausführung

verzögerung

 

[min.]

[mm²]

 

programme

steuerbar

 

[sek.]

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro

 

 

 

5 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro VZC

0/50/90/120

 

0/8/17/25

5 x 1,5

 

 

ECA 100 ipro F

0/50/90/120

 

0/8/17/25

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro H

0/50/90/120*

 

8/17/25**

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro B

 

 

0/8/17/25

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro K

 

 

 

5 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro KVZC

0/50/90/120

 

0/8/17/25

5 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro KF

0/50/90/120

 

0/8/17/25

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro KH

0/50/90/120*

 

8/17/25**

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ECA 100 ipro KB

 

 

0/8/17/25

3 x 1,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

fett

Auslieferungszustand

*

Einschaltverzögerung bei Verwendung eines

Serienausstattung

**

optionalen Schalters (z. B. Lichtschalter) verfügbar

Mit optionalem Lichtschalter

Nachlaufzeit 0 min. bei Verwendung eines optionalen

 

4 Betriebsprogramme verfügbar

 

Schalters (z. B. Lichtschalter) verfügbar

3

DE │ 2. Produktinformationen

Funktion der Feuchtesteuerung bei H- und KH-Geräten

Nach Installation des Ventilators regelt sich dieser auf die aktuell vorherrschende Raumfeuchte (relative Feuchte) ein. Dieser Feuchtewert wird als erster Referenzwert gespeichert. Eine manuelle Vorgabe des Referenzwertes ist nicht nötig.

Sinkt die relative Feuchte während des Betriebs unter den Referenzwert ab, wird der neu ermittelte Wert als Referenzwert gespeichert. Der kleinstmögliche Referenzwert liegt bei 48 % relativer Feuchte. Steigt die Raumfeuchte um 7 % an, schaltet der Ventilator automatisch mit Leistungsstufe 1 (78 m³/h) ein.

Steigt die Raumfeuchte weiter an, schaltet das Gerät in Leistungsstufe 2 (92 m³/h).

Findet kein weiterer Anstieg statt, läuft das Gerät solange in Leistungsstufe 1 weiter, bis der gespeicherte Referenzwert wieder unterschritten wird.

Wird der Referenzwert unterschritten, startet der Nachlaufbetrieb mit der eingestellten Nachlaufzeit. Danach wird der aktuelle Referenzwert gespeichert. Wird der Referenzwert innerhalb von 60 Minuten nicht unterschritten, schaltet das Gerät in den eingestellten Nachlaufbetrieb und danach Aus.

H und KH Geräte können optional per Lichtschalter bedient werden. Bei „Licht an“ startet das eingestellte Betriebsprogramm (Kapitel 7.3). Das Betriebsprogramm hat Vorrang vor der Feuchteautomatik. Wird das Licht ausgeschaltet, läuft das Gerät weiter, bis die verbleibende Nachlaufzeit abgelaufen ist. Danach erhält die Feuchteautomatik wieder die höchste Priorität und steuert das Gerät wie zuvor beschrieben.

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwecke vorgesehen.

Das Gerät dient zur Entlüftung von Bädern, WCs, Abstellund Vorratsräumen, Ausstellungsräumen, Büros, Fitnessstudios, Umkleidekabinen und ähnlichen Räumen.

Zulässig ist ein Betrieb nur bei:

Festinstallation innerhalb von Gebäuden.

Installation an Wand oder Decke.

Luftführung über Schacht oder Rohr.

elektrischem Unterputz-Anschluss.

Einbau in Fenster mit Fenstereinbausatz FE 100/1, Anschluss an Flachkanäle mit Distanzrahmen ECA-DR zulässig.

2.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen

Maico haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch. Gerät auf keinen

Fall einsetzen:

in Einzelentlüftungsanlagen nach DIN 18017-3.

in der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen.

für die Förderung von Chemikalien, aggressiven Gasen oder Dämpfen.

in explosionsfähiger Atmosphäre.

im Außenbereich.

3. Umgebungsbedingungen und Grenzen für den Betrieb

Zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums + 40 °C.

Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten muss für ausreichende Zuluftnachströmung gesorgt werden.

Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.

Störfestigkeit nach EN 55014-2 je nach Impulsform und Energieanteil 1000 bis 4000 V. Bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren sind zusätzliche Entstörmaßnahmen erforderlich (L-, C- oder RC-Glieder, Schutzdioden, Varistoren), da diese Werte überschritten werden können.

Empfehlung: Bei Betrieb an Schaltern mit Glimmlampe einen X2-Kondensator

(220 nF/250 V) gegen Null verdrahten. Der Kondensator ist bauseitig bereitzustellen.

4. Technische Daten

Siehe Typenschild.

4

5. Sicherheitshinweise

5.1 Allgemein

Montage und elektrischer Anschluss nur durch Fachkräfte gemäß Kapitel 1 zulässig.

Diese Betriebsanleitung vor

Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen.

Gerät nur an fest verlegte elektrische Installation mit

Leitungen vom Typ NYM-O oder NYM-J (3 x 1,5 mm² oder 5 x 1,5 mm²) anschließen. Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit mind. 3 mm

Kontaktöffnung je Pol erforderlich.

Gerät nur mit auf Typenschild angegebener Spannung und Frequenz betreiben.

Keine Veränderungen am

Gerät vornehmen.

Gerät nie ohne Elektronikabdeckung [4] und Abdeckung [6] betreiben.

5.2 Sicheres und korrektes Verhalten für den Betrieb

Verletzungsgefahr bei

Gegenständen im Flügelrad. Keine Gegenstände in das Gerät hineinstecken.

5. Sicherheitshinweise │ DE

Verletzungsgefahr durch sich drehendes Flügelrad.

Nicht zu nahe an das Gerät gehen, damit Haare, Kleidung oder

Schmuck nicht in das

Gerät hineingezogen werden können.

Gefahren für Personen (auch Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder mangelndem Wissen. Ventilator nur von Personen installieren, in Betrieb nehmen, reinigen und warten lassen, welche die Gefahren dieser

Arbeiten sicher erkennen und vermeiden können. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

5.3 Zuluftnachströmung innerhalb der Wohnung

Die Luftführung in der Wohnung muss so erfolgen, dass möglichst keine Luft aus Küche, Bad und WC in die Wohnräume überströmen kann.

Ein zu entlüftender Raum muss mit einem unverschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm² ausgestattet sein, z. B. mit Türlüftungsgitter MLK.

5

DE │ 5. Sicherheitshinweise

6. Montagevorbereitungen

6.1 Wand

Vorgeschriebene Mindestabstände zur Wand und Decke gemäß Abbildung einhalten.

1.Im Bereich des Gehäuses für einen ebenen Untergrund sorgen.

2.Wanddurchbruch anbringen oder Kernloch bohren: Mindestdurchmesser 105 mm.

Empfehlung: Wandhülse WH 100 einbauen. Wanddurchbruch mit Mindestdurchmesser 115 mm anbringen.

Bei rechteckigen Wanddurchbrüchen

Montageplatte ZM 11 verwenden.

3.Netzleitung (Unterputz) bis an den Montageort verlegen, Abstandsmaße siehe oben. Dabei die Netzleitung mindestens

110 mm aus der Wand herausführen.

6.2 Decke

ACHTUNG Kurzschlussgefahr und

Gerätebeschädigung durch Kondenswasserbildung im Ventilatorgehäuse.

Lüftungsleitungen fachgerecht thermisch isolieren. Kondenswasserableitung oder Kondensatsammler in der Steigleitung einplanen.

Montagevorbereitungen wie in Kapitel 6.1 beschrieben vornehmen.

6.3 Rohr

1.Kanten der Rohrinnenseite entgraten.

2.Montagevorbereitungen wie in Kapitel 6.1 beschrieben vornehmen.

6.4 Ventilator

1.Gerät auspacken und Abdeckung [6] abnehmen. Zum Lösen der Abdeckung Rasthaken (Pfeil) mit Schraubendreher entriegeln.

2.Beigefügtes Schaumstoffband am Stutzen mittig anbringen.

An ECA 100 ipro H und KH unbedingt das Schaumstoffband anbringen, damit die Geräte keine Fehlluft von außen anziehen.

6

7. Montage

Bei Einbau mit Fenstereinbausatz FE

100/1 oder Distanzrahmen ECA-DR

zugehörige Montageanleitung.

7.1Gehäuseeinbau

1.Gehäuse [1] in Wanddurchbruch/Wandhülse stecken (TOP = oben).

2.Gehäuse waagerecht ausrichten und die beiden Dübellöcher (Pfeile) markieren.

3.Gehäuse [1] abnehmen, M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und Dübel einstecken.

4.Leitungstülle [3] vorsichtig aus dem Gehäuse drücken und herausnehmen.

ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebeschädigung. Eindringen-

des Wasser bei falscher Einführung der Netzleitung in das Ventilatorgehäuse oder bei nicht fachgerecht eingebauter Leitungstülle.

Kappe der Leitungstülle [3] so abschneiden, dass die Leitungstülle die Netzleitung dicht umschließt. Dabei die Kappe min. 5 mm abschneiden (Netzleitung lässt sich besser biegen und Elektronikabdeckung [4] korrekt aufsetzen).

Leitungstülle [3] fachgerecht anbringen, ggf. bauseitig abdichten.

7. Montage │ DE

5. Leitungstülle [3] in Gehäuse einsetzen.

Netzleitung so in den Anschlussraum führen, dass die Leitungstülle den Leitungsmantel komplett umschließt und nicht zu weit in den Anschlussraum hineinragt.

7.2 Elektrischer Anschluss

Lebensgefahr durch Stromschlag.

GEFAHR Netzsicherung ausschalten.

ACHTUNG Gerätebeschädigung bei

Kurzschluss.

Schutzleiter und nicht benötigte Adern isolieren.

1.Im Gerät nur Einzeladern verlegen. Dazu Mantel der Netzleitung auf einer Länge von 100 mm entfernen. Einzelne Adern auf 9 bis 10 mm abisolieren.

2.Gehäuse [1] in Wanddurchbruch/Wandhülse einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen. Gehäuse weder verspannt noch gequetscht einsetzen. Ausreichend dimensioniertes Befestigungsmaterial verwenden.

3.Netzleitung an Federklemme [13] gemäß Anschlussschaltbild [14] elektrisch anschließen, siehe auch Schaltbilder

in Kapitel 13.

7

DE │ 7. Montage

ECA 100 ipro-Geräte in Standardausführung sind mit Doppelschaltern zweistufig bedienbar. Ohne Doppelschalter lässt sich der Ventilator entweder in Leistungsstufe 1 oder in Leistungsstufe 2 betreiben, siehe Schaltungsvarianten in Kapitel 13.

4.Sitz der Leitungstülle [3] kontrollieren. Diese muss gut abdichten.

7.3 Betriebsprogramme

VZC, KVZC, F, KF, B und KB: Mit Jumper J4 und J5 ist eines der 4 nachfolgenden Betriebsprogramme einstellbar.

H und KH: Mit Jumper J4 und J5 und gemäß Kapitel 13 angeschlossenem Lichtschalter ist eines der 4 nachfolgenden Betriebsprogramme einstellbar. Wird dieses eingeschaltet, hat es Vorrang vor der Feuchteautomatik.

Komfortprogramm (Auslieferungszustand), Nacht-, Sparund Powerprogramm.

1.Mit Jumper J4 und J5 das gewünschte Betriebsprogramm einstellen.

Komfortprogramm

Leistungsstufe 1 während der Raumnutzung, Leistungsstufe 2 während der Nachlaufzeit.

● J4 gebrückt, J5 gebrückt

Nachtprogramm

Leistungsstufe 2 während der Raumnutzung, Leistungsstufe 1 während der Nachlaufzeit.

● J4 offen, J5 offen

Sparprogramm

● Leistungsstufe 1 bei Betrieb und Nachlauf.

● J4 offen, J5 gebrückt

Powerprogramm

● Leistungsstufe 2 bei Betrieb und Nachlauf.

● J4 gebrückt, J5 offen

8

2. Elektronikabdeckung anbringen.

ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebeschädigung. Eindringende

Feuchtigkeit bei falsch eingesetzter Elektronikabdeckung.

Elektronikabdeckung fest an das Gehäuse drücken, so dass diese ringsum dichtend und plan anliegt. Dabei nicht auf die Einstelltasten [11] und [12] drücken.

7. Montage │ DE

7.4 Inbetriebnahme

1.Netzsicherung einschalten.

2.Funktionstest durchführen.

7.5 Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit

Beim ersten Drücken der Einstelltaste wird der aktuell eingestellte Wert angezeigt.Während des Betriebs sind die LED´s aus.

Für Auslieferungszustand siehe

Tabelle in Kapitel 2.1.

1.Designabdeckung [7] vorsichtig abnehmen (Ausklappseite, Abbildung B).

3.Elektronikabdeckung mit den 3 Rastnasen in die Gehäuseaussparungen I, II und III stecken, bis diese einrasten. Dabei die Elektronikabdeckung an den Pfeilpositionen fest in das Gehäuse drücken.

4.Bei Geräteausführungen F, KF, H, KH, B und KB mitgelieferten Sensor [9] lagerichtig (Pfeile X) in den Anschlusssockel einstecken.

5.Abdeckung [6] anbringen.

6.Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit gemäß Kapitel 7.5 einstellen.

7.Designabdeckung [7] anbringen (Ausklappseite, Abbildung B).

2.Einschaltverzögerung einstellen: Einstelltaste [11] so oft drücken, bis die LED der gewünschten Einschaltverzögerungszeit leuchtet. Warten, bis die LED zweimal blinkt und erlischt. Der Wert ist nun gespeichert.

3.Nachlaufzeit einstellen: Einstelltaste [12] so oft drücken, bis die LED der gewünschten Nachlaufzeit leuchtet. Warten, bis die LED zweimal blinkt und erlischt. Der Wert ist nun gespeichert.

Die Einstellungen werden beim nächsten Schaltprozess (Sensor, Lichtschalter) wirksam.

4.Designabdeckung [7] anbringen (Ausklappseite, Abbildung B).

8. Wartung

Das Gerät ist wartungsfrei.

9

DE │ 9. Reinigung

9. Reinigung

Lebensgefahr durch Stromschlag.

GEFAHR Netzsicherung ausschalten.

ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falschem Reinigungsmittel.

Abdeckung [6] und Designabdeckung [7] nur mit Wasser reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

ACHTUNG Bei ECA 100 ipro K: Lamellenbruch bei falschem Reinigen.

Vorsicht beim Reinigen. Lamellen nicht zu stark öffnen, schließen oder verbiegen.

1.Innenteile des Ventilators nur mit einem trockenem Tuch reinigen.

2.Bei stark verunreinigter Designabdeckung [7] diese vorsichtig abnehmen (Aus-

klappseite, Abbildung B) und mit Wasser reinigen.

3.Designabdeckung [7] anbringen (Ausklappseite, Abbildung B).

10.Störungsbehebung

Bei jeder Störung eine Elektrofachkraft hinzuziehen.

Reparaturen sind nur durch Elektrofachkräfte zulässig.

 

Lebensgefahr durch Strom-

 

schlag.

GEFAHR

Vor Arbeiten am elektrischen

 

Anschluss die Netzsicherung

 

ausschalten.

Störung

Ursache, Maßnahme

Ventilator

Einschaltverzögerung (max.

schaltet

120 Sekunden).

nicht ein.

Einschaltverzögerung abwarten

 

und ggf. reduzieren, Kap.7.5.

 

Ventilator

 

Keine Netzspannung.

 

 

schaltet

 

Prüfen, ob die Netzsicherung aus-

 

 

nicht ein.

 

gefallen ist. Diese ggf. einschalten.

 

 

 

 

 

 

 

Ventilator

 

Laufrad blockiert.

 

schaltet

 

Nur durch Fachkraft zulässig:

 

 

nicht ein.

 

Abdeckung [6] abnehmen.

 

 

 

Innengitter [5.1] oder Innenver-

schluss [5.2] über Rasthaken (Pfeile) entriegeln und ausbauen. Flügelrad überprüfen und ggf. reinigen.

Ventilator

 

Nachlaufzeit (max.

schaltet

 

25 Minuten).

nicht aus.

 

Nachlaufzeit abwarten und

 

 

ggf. reduzieren, Kap. 7.5.

Thermischer Überlastungsschutz des Motors schaltet den Ventilator aus.

Bei K-Geräten öffnen oder schließen die Lamellen nicht.

Motor zu heiß.

Warten, bis der Motor abgekühlt ist. Die Abkühlzeit kann bis zu 10 Minuten betragen. Gerät schaltet nach Abkühlung selbsttätig wieder ein.

1) Lamellen stark verschmutzt oder blockiert.

Lamellen reinigen. Prüfen, ob sich Gegenstände zwischen den Lamellen befinden. Diese ggf. beseitigen.

2) Prüfen, ob Verdrahtung nach Schaltbild 1 (hohe Stufe), Seite 33, korrekt ist.

Brücke zwischen Klemme 1 und 2 anbringen.

Ventilator

 

Durch eine Glimmlampe im

schaltet nicht

 

Kontrollschalter, parallel ver-

aus oder

 

legte Leitungen (Induktion)

Ventilator

 

oder Transformatoren bzw.

schaltet

 

andere elektrische Bauteile

ungewollt

 

liegt eine hochohmige Span-

ein.

 

nung an Klemme L1 an.

 

 

Empfehlung: X2-Kondensator

 

 

(220 nF/ 250 V) gegen Null

 

 

verdrahten.

10

Loading...
+ 26 hidden pages