Bei dem von Ihnen erworbenen Produkt handelt es sich um ein hochtechnisiertes Gerät eines der europaweit erfahrensten Hersteller von Hochdruckpumpen. Die optimale Nutzung der Geräteleistungen
setzt die Kenntnis und Befolgung der nachstehenden Anleitungen voraus. Wir beglückwünschen Sie zu
Ihrer Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit Ihrem Gerät.
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchsanweisung aus.
Sicherheitsvorschriften/Restgefahren
Warnhinweise: unzulässig
• Gerät auf keinen Fall mit entzündbaren, giftigen bzw. mit solchen Flüssigkeiten einsetzen, die den
vorschriftsmäßigen Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten. Explosions- oder Vergiftungsgefahr!
• Wasserstrahl niemals auf Personen oder Tiere richten. Verletzungsgefahr!
• Wasserstrahl niemals auf das Gerät, auf Elektroteile bzw. andere Elektrogeräte richten. Stromschlaggefahr!
• Gerät auf keinen Fall bei Regen im Freien verwenden. Kurzschlussgefahr!
7
DE
V_01/11/2010
• Gerät auf keinen Fall durch Kinder oder Unbefugte anwenden lassen. Verletzungsgefahr!
• Stecker bzw. Steckdose niemals mit nassen Händen anfassen. Stromschlaggefahr!
• Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel betreiben. Stromschlag- und Kurzschlussgefahr!
• Gerät niemals mit beschädigtem Hochdruckschlauch betreiben. Berstgefahr!
• Hebel der Pistole niemals auf Betriebsstellung sperren. Verletzungsgefahr!
• Auf dem Gerät muss das Typenschild mit den spezifischen Eigenschaften angebracht sein, anderenfalls den Händler hiervon sofort unterrichten. Geräte ohne Typenschild dürfen auf keinen Fall eingesetzt werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen. Hierbei besteht Unfallgefahr!
• Keine unbefugten Eingriffe am Steuerventil und an den Sicherheitsvorrichtungen vornehmen und
ihre Einstellung nicht verändern. Berstgefahr!
• Originaldurchmesser des Strahlkopfs auf keinen Fall ändern. Gefahr durch veränderte Eigenschaften!
• Gerät niemals ohne Aufsicht belassen. Unfallgefahr!
• Gerät nicht am STROMKABEL ziehen. Kurzschlussgefahr!
• Verhindern, dass Fahrzeuge über den Hochdruckschlauch fahren.
• Gerät nicht am Hochdruckschlauch ziehen. Berstgefahr!
• Es kann gefährlich sein, den Hochdruckstrahl auf Reifen, Reifenventile und sonstige unter Druck
stehende Bauteile zu richten. Nicht den Drehdüsen-Satz verwenden und in jedem Fall den Wasserstrahl beim Reinigen auf einem Abstand von mindestens 30 cm halten. Berstgefahr!
Warnhinweise: erforderlich
• Sämtliche stromführenden Teile müssen gegen Wasserstrahlen geschützt sein. Kurzschlussgefahr!
• Das Gerät ausschließlich an eine geeignete und vorschriftsmäßige Stromquelle ANSCHLIESSEN.
Stromschlaggefahr!
• Der Betrieb mit einem Fehlerstromschalter (30 mA) bietet zusätzliche persönliche Sicherheit.
• Bei den Modellen ohne Stecker muss die Installation von einem Fachmann ausgeführt werden.
• Ausschließlich vorschriftsmäßige Verlängerungskabel mit einem angemessenen Querschnitt verwenden.
• Durch den hohen Druck können Teile zurückprallen. Daher muss die Bedienungsperson die zu
ihrem Schutz erforderliche Schutzkleidung und Schutzausrüstung tragen. Verletzungsgefahr!
• Vor jeglichen Arbeiten am Gerät unbedingt den Stecker herausziehen. Ansonsten besteht Gefahr
unbeabsichtigten Anlassens!
• Pistole bei Betätigung des Hebels wegen dem druckbedingten Rückstoß sicher festhalten. Verletzungsgefahr!
• Vorschriften des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens befolgen. Gemäß EN 12729 (BA) ist
der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung nur dann möglich, wenn in der Zufuhrleitung eine Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist. Gefahr der wasserverschmutzung!
8
• Die Wartung bzw. Reparatur von elektrischen Bauteilen darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Verletzungsgefahr!
• Vor Abtrennen des Schlauchs vom Gerät unbedingt den Restdruck ablassen. Verletzungsgefahr!
• Vor dem Gebrauch sowie in regelmäßigen Abständen die Arretierung der Schraubteile kontrollieren
und die Komponenten des Geräts auf Bruch bzw. Verschleiß überprüfen. Unfallgefahr!
• Ausschließlich mit der Ummantelung von Gerät und Stromkabel verträgliche Reinigungsmittel verwenden. Berst- und Stromschlaggefahr!
• Personen und Tiere sollen sich in einem Sicherheitsabstand von mindestens 15m vom Gerät aufhalten. Verletzungsgefahr!
Allgemeine Informationen (Abb. 1)
Gebrauch des Handbuchs
Dieses Handbuch ist Bestandteil des Geräts. Es muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit es auch
künftig zu Rate gezogen werden kann. Das Handbuch vor Installation/Gebrauch aufmerksam lesen. Der
Eigentümer ist verpflichtet, das Handbuch im Falle der Veräußerung des Geräts dem neuen Eigentümer
zu übergeben.
Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
Mitgelieferte Dokumentation
A1 Gebrauchs- und Wartungsanleitung
A2 Sicherheitsanweisungen
A3 Konformitätserklärung
A4 Garantiebedingungen
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen jedoch in jedem Fall in Einklang mit
den im Bestimmungsland geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. wiederverwertet werden.
Informationszeichen
Die Informationen beachten, die die am Gerät angebrachten Schilder enthalten.
Sollten sich die Schilder gelöst haben oder unleserlich geworden sein, sind sie durch neue Schilder zu
ersetzen, die an den ursprünglichen Stellen angebracht werden müssen.
Schild E1– Es verbietet die Entsorgung des Geräts als normaler Abfall. Er kann beim Kauf eines neuen
Geräts dem Händler übergeben werden. Die elektrischen und elektronischen Komponenten des Geräts
dürfen nicht zweckwidrig wiederverwendet werden, da sie gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
Symbole
Symbol E3– Es weist darauf hin, dass das Gerät für den nichtgewerblichen (privaten) Gebrauch
bestimmt ist.
9
DE
V_01/11/2010
Technische Informationen (Abb. 1)
Vorgesehener Gebrauch
Das Gerät ist zum individuellen Gebrauch zum Reinigen von Fahrzeugen, Maschinen, Booten, Mauerwerken usw. bestimmt, um hartnäckige Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch
abbaubaren chemischen Renigungsmitteln zu entfernen.
Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das Abwasser vorschriftsmäßig entsorgt wird.
• Wasserzulauftemperatur: Siehe Typenschild am Gerät.
• Wasserzulaufdruck: min. 0,1MPa– max. 1MPa.
• Betriebsumgebungstemperatur: Über 0°C.
Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN60335-2-79/A1 (siehe Symbol E3).
Bedienungsperson
Das Symbol auf dem Deckblatt gibt an, von welchen Personen das Gerät bedient werden darf (gewerblicher oder privater Gebrauch).
Unzulässiger Gebrauch
Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die die in der Gebrauchsanleitung
enthaltenen Anweisungen nicht gelesen und vollständig verstanden haben, ist verboten.
Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen Flüssigkeiten zu speisen.
Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre zu betreiben.
Es ist verboten, anderes als das für das jeweilige Modell bestimmte Originalzubehör zu verwenden.
Es ist verboten, am Gerät Änderungen vorzunehmen. Unbefugte Änderungen führen zum Erlöschen der
Konformitätserklärung und befreien den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
Wichtigste Teile
B1 Einstellbarer Düsenkopf
B2 Lanze
B3 Pistole mit Sicherung
B4 Netzkabel mit Stecker
B5 Hochdruckschlauch
B6 Reinigungsmitteltank (wo vorgesehen)
Zubehör (falls im Lieferumfang eingeschlossen– siehe Abb. 1).
Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil vornehmen und seine Einstellung nicht
verändern.
• Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil.
Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim Schließen der Pistole öffnet sich das
Ventil und das Wasser läuft zurück zur Saugseite der Pumpe oder wird auf den Boden abgelassen.
• Thermostatventil (D1 falls vorgesehen)
Wenn die Wassertemperatur die vom Hersteller vorgesehene Temperatur überschreitet, lässt das Thermostatventil das heiße Wasser ab und saugt eine der Menge des abgelassenen Wassers entsprechende Menge kalten Wassers an, um wieder die richtige Temperatur herzustellen.
• Sicherung (D): Sie verhindert die ungewollte Betätigung des Abzugshebels.
Installation (Abb. 2)
Montage
Achtung– Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten vom Stromnetz
getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe Abb. 2.
Montage der Drehdüse
(wo vorgesehen)
Der Drehdüsen-Satz erlaubt die Erhöhung der Arbeitsleistung.
Bei Verwendung der Drehdüse kann es zu einer Abnahme des Drucks um 25 % gegenüber dem Druck
kommen, den man mit dem einstellbaren Düsenkopf erhält. Da sie jedoch das Wasser in Drehung versetzt, erhält man mit ihr eine höhere Waschleistung.
Elektrischer Anschluss
Achtung– Gefahr!
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den Angaben auf dem Typenschild (V/Hz)
entsprechen (Abb. 2). Das Gerät an ein Stromnetz mit wirksamer Erdung anschließen, das
über einen Fehlerstromschutz (30 mA) verfügt, der die Stromversorgung im Falle eines Kurzschlusses unterbricht.
Gebrauch eines Verlängerungskabels
Kabel mit Schutzart „IPX5“ verwenden.
Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional zu seiner Länge sein. Je länger es ist,
umso größer muss der Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.
11
DE
Gefahr!
V_01/11/2010
Wasseranschluss
Achtung– Gefahr!
Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der Wasserhahn muss mindestens eine der
Förderleistung der Pumpe entsprechende Wassermenge liefern.
Das Gerät so nahe wie möglich am Wassernetzanschluss aufstellen.
Anschlussstutzen
●= Wasserauslass (OUTLET)
■= Wassereinlauf mit Filter (INLET)
Anschluss an die Wasserleitung
Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung
eine vorschriftsmäßige Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist. Der Schlauchdurchmesser muss mindestens 13 mm betragen; der Schlauch selbst muss verstärkt sein.
Einstellungen (Abb. 3)
Einstellung des Düsenkopfs (wo vorgesehen)
Den Wasserstrahl am Düsenkopf (E) regulieren.
Einstellung der Reinigungsmittelmenge (wo vorgesehen)
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) dosieren.
Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
Den einstellbaren Düsenkopf (E) in die Stellung „—“ bringen, damit das Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck abgegeben wird (wo vorgesehen).
Einstellung des Drucks (wo vorgesehen)
Den Arbeitsdruck mit Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf dem Manometer angezeigt (falls vorhanden).
Informationen zum Gebrauch (Abb. 4)
Bedieneinrichtungen
• Einschalteinrichtung (H).
Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten, um:
A. den Motor zu starten (bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
B. den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den Modellen mit TSS-Vorrichtung).
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese Kontrolllampe dann leuch-
ten.
Die Schaltstellungen „low/high“, die ggf. vorgesehen sind, stehen für:
Low= Waschen mit Niederdruck.
12
High= Waschen mit Hochdruck.
Gefahr!
Gefahr!
Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts zu beenden.
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese Kontrolllampe dann erlö-
schen.
• Abzugshebel Wasserstrahl (I).
Achtung– Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf einem sicheren und festen
Untergrund aufgestellt werden.
Inbetriebnahme
1. Den Wasserhahn ganz öffnen.
2. Die Sicherung (D) lösen.
3. Die Pistole einige Sekunden geöffnet lassen und das Gerät mit der Einschalteinrichtung einschalten
(ON/1).
Achtung– Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass es richtig mit Wasser gespeist wird.
Wenn es trocken läuft, kann es Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten,
dass die Lüftungsgitter nicht bedeckt sind.
TSS-Modelle– Bei den TSS-Modellen mit automatischer Zulaufunterbrechung:
– Beim Schließen der Pistole schaltet der dynamische Druck automatisch den Elektromotor aus.
– Beim Öffnen der Pistole startet der Druckabfall automatisch den Motor. Der Druck wird mit einer
minimalen Verzögerung wiederhergestellt.
– Für den korrekten Betrieb der TSS-Vorrichtung muss man zwischen dem Schließen und dem erneu-
ten Öffnen der Pistole mindestens 4–5 Sekunden abwarten.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf man es nicht trocken laufen lassen oder den Wasserstrahl
bei eingeschaltetem Gerät länger als 10 Minuten unterbrechen (bei Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
Ausschalten
1. Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten.
2. Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3. Die Sicherung (D) einklinken.
Erneuter Start
1. Die Sicherung (D) lösen.
2. Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3. Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten.
Außerbetriebnahme
1. Das Gerät ausschalten (OFF/0).
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
13
DE
Gefahr!
V_01/11/2010
3. Den Wasserhahn schließen.
4. Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus dem Düsenkopf ausgetreten
ist.
5. Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des Reinigungsmittels verwenden.
6. Die Sicherung (D) der Pistole wieder einklinken.
Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
Für die Abgabe des Reinigungsmittels muss sich der einstellbare Düsenkopf in der Stellung „—“ befinden.
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung des Hochdruckreinigers gehörenden
Hochdruckschlauch oder eine zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder
gar kein Reinigungsmittel angesaugt.
Den Reinigungsmitteltank mit biologisch abbaubarem Reinigungsmittel auffüllen.
Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel zum Wasser gemischt auf die noch trockenen Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Das Reinigungsmittel 1 bis 2 Minuten einwirken,
die Oberfläche jedoch nicht trocknen lassen. Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl mit einem
Abstand von mindestens 30 cm von unten nach oben waschen. Die ausgespülte Flüssigkeit darf nicht
auf ungereinigten Flächen ablaufen.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung der Waschbürsten entfernt werden.
Der Hochdruck ist nicht immer die beste Lösung beim Waschen, da manche Oberflächen durch ihn
Schaden nehmen können. Es empfiehlt sich, für empfindliche, lackierte oder unter Druck stehende Teile
(z.B. Reifen, Reifenfüllventile usw.) den Nadelstrahl des einstellbaren Düsenkopfs und die Drehdüse zu
verwenden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und vom Wasservolumen ab.
Wartung (Abb. 5)
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Achtung– Gefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät drucklos machen.
Reinigung des Düsenkopfs
1. Die Lanze von der Pistole lösen.
2. Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung des Düsenkopfs säubern.
14
Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls vorgesehen) kontrollieren
und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
Aufheben einer Motorblockierung (wo vorgesehen)
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können Kalkablagerungen dazu führen, dass der
Motor blockiert. Zum Aufheben der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen.
Stilllegung und Lagerung
Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit das Gerät mit einem milden und ungiftigen Frostschutzmittel betreiben.
Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort aufbewahren.
Informationen zu Betriebsstörungen
FehlfunktionenWahrscheinliche UrsachenAbhilfe
Pumpe erreicht vorgeschriebenen Druck
nicht
Druckschwankungen
der Pumpe
Düse abgenutztDüse ersetzen
Wasserfilter verschmutztFilter reinigen (Abb. 5)
Wasserzulauf ungenügendWasserhahn ganz öffnen
Es wird Luft angesaugtAnschlüsse überprüfen
Luft in der PumpeGerät abschalten und Pistole betäti-
gen, bis ein kontinuierlicher Wasser-
strahl austritt. Wieder einschalten
Düsenkopf nicht richtig eingestelltDen Düsenkopf (E) drehen (+) (Abb. 3)
Auslösung des ThermostatventilsAbwarten, bis wieder die richtige Was-
sertemperatur erreicht wurde
Von externem Tank wird Wasser an-
WasserleckDie Dichtungen sind abgenutztDie Dichtungen von einem autorisier-
Geräuschvoller Betrieb Wassertemperatur zu hochTemperatur senken (siehe Technische
ÖlleckDie Dichtungen sind abgenutztDen Kundendienst kontaktieren
Nur für TSS: Das Gerät
startet, obwohl die Pistole nicht betätigt wird
Nur für TSS: Bei Betätigung des Abzugshebels der Pistole tritt
kein Wasser aus (bei
angeschlossenem Zulaufschlauch)
Netzspannung zu niedrigKontrollieren, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsspannung entspricht (Abb. 2)
Spannungsfall durch die Verlängerung
Langzeitige Abschaltung des Geräts Den Kundendienst kontaktieren
Probleme bei der TSS-VorrichtungDen Kundendienst kontaktieren
Versorgungsspannung fehltKontrollieren, ob die Netzspannung
Probleme bei der TSS-VorrichtungDen Kundendienst kontaktieren
Gerät steht seit langer Zeit stillÜber die rückseitige Öffnung die Blo-
Auslösung des frei abblasenden Sicherheitsventils
Düse verstopftDüse reinigen (Abb. 5)
Dichtung im Hochdrucksystem oder
im Pumpenkreislauf defekt
Düse verstopftDüse reinigen (Abb. 5)
Eigenschaften der Verlängerung überprüfen
vorhanden und ob der Netzstecker
richtig in die Steckdose eingesteckt
ist*
ckierung des Motors mit dem Werkzeug (M) aufheben (bei den Modellen,
wo dies vorgesehen ist) (Abb. 5)
ten Kundendienstzentrum ersetzen
lassen
Den Kundendienst kontaktieren
Daten)
Den Kundendienst kontaktieren
16
Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY