Lux EAS 18 User Manual [de]

467357
DE Gebrauchsanweisung
IT Manuale di instruzioni
FR Manuel d’utilisation
GB Operating instructions
CZ Návod k použití
SK Návod na použitie
PL Instrukcje obsługi
HU Használati utasítás
HR Priručnik za uporabo
BA Priručnik za uporabo
RO Manual de utilizare
RU Руководство по
эксплуатации
UA Інструкція з експлуатації
DE
V-01-09-10
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ................................................................................................................ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Was bedeuten die verwendeten Symbole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit Elektrowerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Benutzung beachten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zum Umgang mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ihr Gerät im Überblick ............................................................................................................. 10
Auspacken und Montage ........................................................................................................ 11
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage Astsäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage Heckenschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme ........................................................................................................................ 15
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Spannung der Sägekette prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kettenschmierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sägekettenöl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienung ................................................................................................................................ 17
Vor dem Einschalten überprüfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Richtige Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Arbeiten mit der Astsäge ........................................................................................................ 18
Grundlegende Arbeitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Arbeiten mit der Heckenschere .............................................................................................. 21
Reinigung .................................................................................................................................. 22
Reinigungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufbewahrung, Transport ....................................................................................................... 23
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2
Längere Außerbetriebnahme (4 Wochen oder länger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entsorgung ............................................................................................................................... 24
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Akku entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Störungen und Hilfe ................................................................................................................. 25
Wenn etwas nicht funktioniert… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten .................................................................................................................... 26
Verwendbares Kettenöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anhang .................................................................................................................................... 367
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist mit der Astsäge und den zugelassenen Original-Schneidketten zum Sägen von Holz und mit der Heckenschere zum Schneiden von Hecken bestimmt. Das Gerät darf nur im Freien betrieben werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig! Insbesondere darf dieses Gerät nicht zum Sägen/ Schneiden anderer Stoffe als Holz/Hecken verwendet werden. Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch auf Privatgrundstücken bestimmt. Wenn Sie dieses Gerät außerhalb von Privatgrundstücken oder im gewerblichen Einsatz verwenden (z. B. in der Forstwirtschaft), müssen Sie zwingend klären, ob ergänzende Vorschriften (z. B. Unfallverhü­tungsvorschriften der Berufsgenossenschaft) eingehalten werden müssen. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät, sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
3
DE
Gefahr!
Achtung!
V-01-09-10
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Symbole verwendet:
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläu­fe gegeben werden.
Achtung!
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung.
Sonstige Symbole
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Schutzbrille, Ohrschutz und einen Sicherheitshelm tragen
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes Schuhwerk tragen
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhandschuhe tragen
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen
4
Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch lesen
Vorsicht: Rückschlaggefahr!
Gerät nur beidhändig bedienen
Vor Regen und Nässe schützen.
Sicherheitsabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen halten.
Akku nicht ins Feuer werfen.
Akku nicht in Gewässer werfen.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr­den Sie sich und andere. Es kann zu gefährlichen Verletzungen kommen.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind, dürfen es nicht benutzen.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Halten Sie Kinder fern! Kinder können die Gefahren des Gerätes nicht einschätzen! Kinder nei­gen dazu, sich ganz unerwartet zu verhalten! Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten Personen auf.
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
5
DE
V-01-09-10
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig montiert sein, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät sowie die Verwendung nicht zugelas­sener Teile sind untersagt.
Elektrische Sicherheit
• Das Ladegerät darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes­sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Ladegeräts muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss den Anschlussdaten des Ladegeräts entspricht.
• Falls erforderlich, nur Verlängerungskabel verwenden, die für Ladegerät und Umgebung geeignet sind.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschä­digtem Netzkabel benutzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät keine geerdeten Gegenstände (Heizkörper, Wasserleitungen etc.) berühren.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker gezogen sein.
• Das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung betreiben.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft instand gesetzt werden.
• Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor­schriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn beim Überprüfen keine Fehler gefun­den werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer­den.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende Beleuchtung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen (☞ Persönliche Schutzausrüstung – Seite 8).
• Gerät nicht überlasten. Gerät nur für Zwecke benutzen, für die es vorgesehen ist.
6
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge­nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher benutzen können.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren Stand und natürliche Körperhaltung achten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren und Gegenständen absuchen. Alle Gegenstän­de entfernen, die weggeschleudert werden oder sich im Schneidwerk verklemmen können.
• Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
• Immer ausreichend Abstand zum Schneidwerkzeug halten.
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbereich dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch weggeschleuderte Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten.
• Besondere Vorsicht beim Arbeiten über Kopfhöhe! Achten Sie auf herabfallende Äste!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Transportieren Sie das Gerät, auch über kurze Entfernungen, nur bei stillstehendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets Schutzabdeckung aufziehen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen oder den Akku entfernen (Gerät stromlos schalten).
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
Umgang mit Elektrowerkzeugen
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes liegen lassen.
• Anschlusskabel immer vom Arbeitsbereich des Gerätes fernhalten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren Stand achten. Das Gerät immer fest halten.
7
DE
V-01-09-10
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden.
• Keine asbesthaltigen Werkstoffen bearbeiten.
Umgang mit Akkugeräten
• Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelassene Akkus benutzen. Nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte benutzen. Akku bei Nichtbenutzung von Metallgegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss verursa­chen könnten. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Brandgefahr.
• Vor Einsetzen des Akkus Gerät immer ausschalten, Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes Ein­schalten.
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen und Verbrennungen führen. Kontakt unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kon­takt gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beein­trächtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger, Hän­de, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch teil­weise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit unter­kühlten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die Durchblutung.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt folgende Schutzausrüstung:
Art des Schutzes: Mindestschutz Ideal
Kopfschutz: Schutzhelm Schutzhelm mit Gesichtsschutz
Gehörschutz: Ohrstöpsel Kapselgehörschutz DIN EN 352-1
Augenschutz: Rundum schließende Schutzbrille Schutzschild am Helm
Handschutz: Arbeitshandschuhe aus Leder
8
Art des Schutzes: Mindestschutz Ideal
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle, Stahlkappen und Beinschutz
Kleidung: Sicherheitslatzhose (schnitthemmend)
Sicherheitsjacke (schnitthemmend)
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass Sie an etwas hängen bleiben:
• Tragen Sie nur eng anliegende Kleidung!
• Tragen Sie keinen Schmuck!
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz!
Vor der Benutzung beachten!
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine anderen Personen oder Tiere aufhalten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion, insbesondere auf richtigen und sicheren Sitz der Kettenschiene, vorschriftsmäßig gespannte Sägekette und einwandfreie Funktion des Ein­und Ausschalters.
• Das Gerät vibriert bei der Benutzung. Dadurch können sich Schrauben und Teile etwas lockern. Überprüfen Sie alle Schrauben und Teile auf festen Sitz.
Zum Umgang mit dem Gerät
• Im Umkreis von 15 m um den Arbeitsbereich dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere aufhalten.
• Halten Sie das Gerät bei der Benutzung immer mit beiden Händen.
• Arbeiten Sie mit sicherem Stand: Achten Sie darauf, dass Sie nicht ausrutschen oder umfallen. Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus. Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
• Gerät mit heißem Motor von allem fernhalten, was brennbar ist, z. B. trockenes Gras, Kunst­stoffe.
• Beim Ablegen des Gerätes muss immer der Motor ausgeschaltet sein!
• Nicht allein arbeiten! Stellen Sie sicher, dass Sie Ruf-, Sicht- oder sonstige Verbindung mit einer anderen Person haben, die in der Lage ist, in Notfällen Erste Hilfe zu leisten.
9
DE
V-01-09-10
Ihr Gerät im Überblick
1. Astsäge
2. Füllstand Kettenöl
3. Sägekette
4. Sägeschiene
5. Einfüllöffnung Kettenöl
6. Heckenschere
7. Arretierknopf
8. Klemmhebel
9. Öse für Traggurt
10. Einschaltsperre
11. Ein-/Ausschalter
12. Entriegelungstaste Akku
13. Akku
14. Traggurt
3
4
6
7
2
1
8
5
10
13
15
8
9
9
14
7
10
11
12
Auspacken und Montage
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen. Siehe auch: Verpackung entsorgen – Seite 24.
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Astsäge
• Sägeschiene
• Sägekette
• Schutzhülle für Kettensäge
• Heckenschere
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den Ver­käufer.
Montage Astsäge
Verletzungsgefahr im Betrieb!
Unsachgemäß montierte Teile können beim Gebrauch des Gerätes zu schwersten und tödlichen Verletzungen führen! Dieses Gerät darf nur in Betrieb genommen wer­den, wenn alle Teile vollständig und fest montiert sind und kein Teil beschädigt ist!
– Lesen Sie daher zuerst das ganze Kapitel durch, bevor Sie die Teile montieren! – Montieren Sie die Teile sorgfältig und vollständig. – Verwenden Sie Werkzeug, wenn es vorgeschrieben ist.
Verletzungsgefahr bei der Montage!
Teile dürfen nur bei ausgebautem Akku montiert und demontiert werden.
• Schutzhülle für Heckenschere
• Kombischlüssel
• Verlängerungsrohr
• Traggurt
• Akku
• Ladestation
Schneidgefahr!
Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette müssen Schutzhandschuhe getragen werden.
11
DE
Gefahr!
15
16
V-01-09-10
Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt zu unkontrolliertem Schneidverhalten des Gerätes! Bei Montage der Kette auf die vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Sägeschiene und Sägekette montieren
– Befestigungsschrauben (15) herausdrehen und Kettenrad-
schutz abnehmen.
– Sägekette um Sägeschiene legen.
– Sägeschiene so aufsetzen, dass die
Kettenspannstifte (16) in die Sägeschiene ein­greifen und die Sägekette um das Kettenrad liegt. Auf korrekte Laufrichtung der Sägeket-
te achten!
– Kettenradschutz aufsetzen und
Befestigungsschrauben (15) zunächst leicht anziehen.
12
Sägekette spannen
17
Hinweis:
Die Kette sollte nicht durchhängen, aber es sollte möglich sein, sie einige Millimeter weit von der Sägeschiene abzuheben.
– Befestigungsschrauben (15) lösen (nicht
herausdrehen).
– Sägeschienenspitze leicht anheben. – Durch Drehen von Hand Sägekette auf ein-
wandfreien Lauf überprüfen.
– Kettenspannschraube (17) anziehen. – Befestigungsschrauben (15) festziehen.
Griffstange/Verlängerungsstange montieren
Die Astsäge kann wahlweise mit oder ohne Verlängerungsstange betrieben werden.
– Griffstange und Gerätestange/Verlängerungsstange zusammenstecken und Klemmhebel (8)
festklemmen. Der Fixierstift an der Gerätestange/Verlängerungsstange muss in die entspre­chende Öffnung in der Aufnahme einrasten; ggf. die Stangen gegeneinander verdrehen.
– Zum Demontieren der Stangen Klemmhebel lösen, den Fixierstift eindrücken und die Stangen
auseinanderziehen.
Verstellen des Griffwinkels
– Arretierknopf (7) drücken und gewünschten Winkel einstellen. – Arretierknopf (7) wieder loslassen und die Stange bewegen,
bis die Arretierung einrastet und der Griffwinkel/Gerätewinkel starr ist.
13
DE
Gefahr!
Gefahr!
V-01-09-10
Montage Heckenschere
Verletzungsgefahr im Betrieb!
Unsachgemäß montierte Teile können beim Gebrauch des Gerätes zu schwersten und tödlichen Verletzungen führen! Dieses Gerät darf nur in Betrieb genommen wer­den, wenn alle Teile vollständig und fest montiert sind und kein Teil beschädigt ist!
– Lesen Sie daher zuerst das ganze Kapitel durch, bevor Sie die Teile montieren! – Montieren Sie die Teile sorgfältig und vollständig. – Verwenden Sie Werkzeug, wenn es vorgeschrieben ist.
Verletzungsgefahr bei der Montage!
Teile dürfen nur bei ausgebautem Akku montiert und demontiert werden.
Griffstange/Verlängerungsstange montieren
Die Heckenschere kann wahlweise mit oder ohne Verlängerungsstange betrieben werden.
– Griffstange und Gerätestange/Verlängerungsstange zusammenstecken und Klemmhebel (8)
festklemmen. Der Fixierstift an der Gerätestange/Verlängerungsstange muss in die entspre­chende Öffnung in der Aufnahme einrasten; ggf. die Stangen gegeneinander verdrehen.
– Zum Demontieren der Stangen Klemmhebel lösen, den Fixierstift eindrücken und die Stangen
auseinanderziehen.
Verstellen des Griffwinkels/Gerätewinkels
– Arretierknopf (7) drücken und gewünschten Winkel einstellen. – Arretierknopf (7) wieder loslassen und die Stange bewegen,
bis die Arretierung einrastet und der Griffwinkel/Gerätewinkel starr ist.
14
Inbetriebnahme
Gefahr!
Gefahr!
Akku laden
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkugeräten beachten: Umgang mit Akkugeräten – Seite 8.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku aufgeladen werden (Ladezeit: Ladezeit – Seite 26).
Hinweis:
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt erst nach mehreren Lade­und Entladezyklen seine volle Leistung.
– Akku in Ladestation einstecken. – Netzstecker in Steckdose einstecken.
• Akku lädt: Kontrollleuchte ON leuchtet.
– Entriegelungstaste drücken und Akku aus Ladestation nehmen.
Akku einsetzen
– Akku mit den Führungsschienen in die entsprechenden Aufnahmen im Griff stecken und ein-
rasten lassen.
Akku entnehmen
– Entriegelungstaste (12) am Akku nach hinten ziehen und Akku nach oben entnehmen.
Spannung der Sägekette prüfen
Schneidgefahr!
Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette müssen Schutzhandschuhe getragen werden.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette an der Unterseite der Sägeschiene eng anliegt und sich von Hand leicht bewegen lässt.
– Durch Drehen von Hand Sägekette auf einwandfreien Lauf überprüfen. – Spannung der Sägekette wenn notwendig nachjustieren (Sägekette spannen – Seite 13).
15
DE
Achtung!
V-01-09-10
Kettenschmierung prüfen
Das Gerät darf nicht ohne ausreichende Kettenschmierung verwendet werden. Unzureichende Schmierung verringert die Lebensdauer des Gerätes.
– Ölmenge im Tank überprüfen. – Gerät einschalten. – Laufende Sägekette einige Zeit ca. 15 cm über eine geeignete Oberfläche halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung bildet das von der Sägekette abspritzende Öl eine leichte Spur.
– Bei nicht ausreichender Kettenschmierung Service kontaktieren.
Sägekettenöl einfüllen
Gefahr von Umweltschäden!
Da das Sägekettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt, sollten biologisch abbau­bare Spezial-Sägekettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet werden.
Hinweis:
Empfohlener Schmierstoff (Verwendbares Kettenöl – Seite 27).
– Legen Sie das Gerät sicher ab, mit dem Deckel der Einfüllöffnung (5) nach oben. – Vor dem Öffnen ggf. Deckel und Gewinde reinigen. – Deckel langsam aufdrehen und abnehmen. – Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten! – Dichtung im Deckel auf Beschädigungen überprüfen und ggf. säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Deckel mit Dichtung von Hand festdrehen. – Falls etwas Sägekettenöl verschüttet wurde: Öl unbedingt aufwischen.
16
Bedienung
Gefahr!
Gefahr!
Achtung!
Siehe auch: Persönliche Schutzausrüstung – Seite 8.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefunden wer­den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer­den.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz. – Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten. – Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebrochene Teile, Risse usw. – Prüfen Sie die Astsäge auf korrekte Kettenspannung. – Überprüfen Sie die Funktion des Ein- und Ausschalters.
Ein-/Ausschalten
– Gerät fest in beiden Händen halten. – Den Knopf der Einschaltsperre (10) drücken. – Den Ein-Aus-Schalter (11) drücken. – Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-Schalter (11) loslassen.
Richtige Haltung
Verletzungsgefahr!
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten! Nie auf Leitern stehend arbeiten! Nicht zu weit vorgebeugt oder zurückgelehnt arbeiten! Das Gerät nur bei günstigen Witterungs- und Geländebedingungen verwenden!
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf dem Boden. Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich.
17
DE
Gefahr!
Gefahr!
V-01-09-10
Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit beiden Händen festzuhalten!
Halten Sie das Gerät:
• mit der linken Hand am Zusatz-Handgriff
• mit der rechten Hand am Handgriff
• ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
Arbeiten mit der Astsäge
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie das Gerät aus der Hand legen!
– Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und entfernen Sie störende Gegenstände. – Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerätes überprüfen (Vor dem Einschalten
überprüfen! – Seite 17).
– Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände nehmen (Richtige Haltung – Seite 17). – Gerät einschalten (Ein-/Ausschalten – Seite 17).
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite oder Spitze der Sägeschiene Holz oder andere feste Gegenstände berühren. Das Gerät wird dabei mit hoher Energie zum Benutzer hin geschleudert, was zu schwersten Verletzungen führen kann.
Verletzungsgefahr!
Beim Arbeiten mit dem Gerät kann es zu gefährlichen Rückschlägen kommen! Schwerste Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein!
Vermeiden Sie unbedingt, dass der rechts abgebildete Bereich der Sägeschiene Holz oder andere feste Gegenstände berührt.
Nur eine umsichtige und korrekte Arbeitsweise kann das Risiko eines Rückschlags zuverlässig verringern!
18
Grundlegende Arbeitstechnik
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende Arbeitstechnik im Umgang mit dem Gerät. Die hier gegebenen Informationen ersetzen nicht die langjährige Ausbildung und Erfahrung eines Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualifiziert sind! Ein unbedachter Umgang mit dem Gerät kann schwerste Verletzungen bis hin zum
Tod zur Folge haben!
Vor jeder Anwendung
1. Gerät auf einwandfreie Funktion überprüfen.
2. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
3. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes vorhanden, fest montiert und unbeschädigt sind.
4. Kettenspannung prüfen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
– Behalten Sie immer die Umgebung im Auge, um sicherzugehen, dass Sie mit Ihrer Arbeit keine
Personen oder Tiere gefährden.
– Arbeiten Sie nie bei schlechten Licht- oder Witterungsverhältnissen. – Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen, da hierbei kleine Äste in der Sägekette hängenblei-
ben und unkontrolliert umhergeschleudert werden können.
– Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder Arbeitsposition fest und sicher stehen können. Bei Arbei-
ten auf abschüssigem Untergrund besonders vorsichtig sein!
– Das Gerät darf nur mit nach hinten gerichteter Sägeschiene und aufgesteckter Schutzhülle
getragen werden.
Grundregeln
– Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten. Greifen Sie mit der rechten Hand den hinteren
Handgriff, mit der linken den Zusatz-Handgriff, auch wenn Sie Linkshänder sind. Die Hand-
griffe nicht loslassen!
– Arbeiten Sie niemals auf Leitern, auf Bäumen oder in anderen Positionen, in denen Sie keinen
sicheren Stand haben.
– Sägen Sie keine unter Spannung stehenden Holzteile.
19
DE
Gefahr!
666
6
11 2 3
V-01-09-10
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Sägeschiene von oben nach unten gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante des Gerätes eine Stütze, die die beim Sägen entstehenden Kräfte am Holzstamm abfängt. Beim ziehenden Sägen hat der Anwender wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät und kann Rückschläge besser vermeiden. Daher sollte bevorzugt diese Sägetech­nik angewandt werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Sägeschiene von unten nach oben gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum Anwender hin. Verkantet sich die Sägeschiene, so kann das Gerät mit großer Kraft zum Anwender hin geschleudert werden.
Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft der Sägekette nicht durch seine Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr, dass nur noch die Spitze der Sägeschiene Kontakt zum Holz hat und so ein Rück­schlag erfolgt (Rückschlaggefahr! – Seite 18).
Baumschnittarbeiten
– Arbeiten Sie stets auf der dem betreffenden Ast gegenüberliegenden Seite. – Beginnen Sie unten am Stamm und arbeiten Sie nach oben.
– Beim Abtrennen dickerer Äste den
Ast zunächst von unten einschneiden (1). Dann von oben durchschneiden (2) und zuletzt den verbleibenden Stumpf abtrennen (3).
Verletzungsgefahr!
Äste, die aufliegen oder unter Spannung stehen, können die Sägekette im Holz ver­keilen!
20
Arbeiten mit der Heckenschere
Achtung!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Im Bereich von Zäunen besonders vorsichtig arbeiten! Wenn sich Schneidgut, Zaundraht oder Ähnliches im Schneidwerk verfängt, Gerät
sofort ausschalten.
Hinweise zum Schneiden von Hecken
Gefahr von Umweltschäden!
Arbeiten mit Heckenscheren dürfen nicht während der üblichen Ruhezeiten durchge­führt werden.
Vor dem Schneiden einer Hecke muss überprüft werden, dass keine Vögel in der Hecke brüten.
Vor dem Schneiden muss die Hecke nach verborgenen Objekten, wie z.B. Drahtzäu­nen, abgesucht werden.
1. Hecke auf gewünschte Höhe schneiden.
2. Hecke von unten nach oben trapezförmig ver-
jüngen.
3. Obere Kanten der Hecke abrunden.
4. Bodenbereich der Hecke etwas beschneiden.
1
2
3
4
21
DE
V-01-09-10
Reinigung
Reinigungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Was? Wie?
Gerät reinigen Gerät reinigen – Seite 22.
Lüftungsschlitze des Motors von Staub reini­gen.
Staubsauger, Bürste oder Pinsel benutzen.
Bei Bedarf
Was? Wie?
Sägekette nachspannen Sägekette spannen – Seite 13.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen –
Seite 23.
Sägekette nachschleifen lassen Fachwerkstatt.
Jährlich
Was? Wie?
Gerät überprüfen lassen Fachwerkstatt.
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen. – Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
22
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen
Gefahr!
– Sägeschiene demontieren. – Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug von Schmutz befreien.
(Kunststoffspachtel, kein Stahlwerkzeug verwenden!)
– Sägeschiene wieder anbringen
(Sägeschiene und Sägekette montieren – Seite 12).
– Die Sägeschiene in regelmäßigen Abständen umdrehen, um eine auf beiden Seiten gleichmä-
ßige Abnutzung zu erreichen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu dem Gerät haben!
– Schutzhülle auf Sägeschiene aufstecken. – Lagern Sie das Gerät möglichst waagerecht. Vergewissern Sie sich, dass kein Kettenöl aus-
laufen kann.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
Längere Außerbetriebnahme (4 Wochen oder länger)
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause unbedingt das Kettenschmieröl aus dem Gerät. So verhindern Sie ein Verharzen der Schmierölpumpe. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Transport
– Schutzhüllen auf Sägeschiene und Heckenschere aufstecken. – Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
23
DE
V-01-09-10
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Alt­geräte separat zu entsorgen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Ent-
sorgung. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Gefahr von Umweltschäden, Brandgefahr!
Vermeiden Sie Schäden durch auslaufendes Öl: Entleeren Sie den Tank vor der Ent­sorgung.
Akku entsorgen
Nicht mehr benötigte Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müs-
sen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
–Bringen Sie unbrauchbar gewordene Akkus zu einer Batteriesammelstelle des Händ-
lers oder der Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt wer­den können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
24
Störungen und Hilfe
Gefahr!
Wenn etwas nicht funktioniert…
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wen­den. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Akku entladen? Akku laden.
Gerät ist defekt? Service-Partner kontaktieren.
Unzureichende Ketten­schmierung.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service. Beach­ten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Öltank leer? Öl nachfüllen.
Ölführungsnut der Säge­schiene verstopft?
Ölführungsnut reinigen.
25
DE
V-01-09-10
Technische Daten
Schnittgeschwindigkeit (Astsäge) 3,5 m/s
Schnittlänge Astsäge 180 mm
Schnittlänge Heckenschere 410 mm
Gewicht (ohne Ladestation) ca. 4,3 kg
Schallleistungspegel (L
Schalldruckpegel Heckenschere (L
Schalldruckpegel Astsäge (L
)* 96 dB (A)
WA
)* 77,2 dB (A)
PA
)* 70 dB (A)
PA
Unsicherheit k = 3 dB (A)
Vibration Heckenschere Unsicherheit
Vibration Astsäge Unsicherheit
< 5,2 m/s² k = 1,5 m/s²
< 3,9 m/s² k = 1,5 m/s²
Teilung Kette 0,375
Kettentyp Oregon #91P033x
Zähnezahl Kettenrad 6
Abmessung Kette (Dicke der Antriebsglieder) 1,3 mm
Akkutyp Li-ion
Nennspannung Akku 18 V
Kapazität 1500 mAh
Nennspannung Ladestation
–Eingang –Ausgang
220–240 V ~ / 50 Hz 21 V = / 1,7 A
Ladezeit ca. 3-5 Std.
Betriebszeit ca. 0,5 Std.
26
Schutzklasse Ladegerät II
Achtung!
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Fak­toren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und anderer benach­barter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbares Kettenöl
Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur Schmierung der Sägekette! Dadurch können Schäden an Ölpumpe, Sägeschiene und Kette entstehen!
Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle mit guten Hafteigenschaften. Da das Sägekettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt, sollten biologisch abbaubare Spezial­Sägekettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet werden.
Ersatzteile
Ersatzteile sind im OBI Markt erhältlich.
OBI-Nr. LUX-Nr. Ersatzteil
310258 Sägekette
27
467357
DE
IT
FR
GB
CZ
SK
PL
SI
HU
HR
BA
RO
RU
UA
Anhang
Konformitätserklärung / Mängelansprüche
Appendice
Dichiarazione di conformità / Reclami per difetti
Annexe
Déclaration de conformité / Réclamations
Appendix
Declaration of conformity / Claims for defects
Dodatek
Prohlášení o shodě / Reklamace
Dodatok
Vyhlásenie o zhode / Reklamácie
Załącznik
Certyfikat zgodności / Roszczenia gwarancyjne
Dodatek
Izjava o skladnosti / Zahteve glede okvar
Függelék
Megfelelőségi nyilatkozat / Jótállási jegy
Dodatak
Izjava o usklađenosti / Prava na žalbu
Dodatak
Izjava o konformitetu / Prava na žalbu
Anexă
Declaraţie de conformitate / Pretenţii în caz de defecte
Приложение
Декларация о соответствии / Гарантийный талон
Придаток
Декларація про відповідність / Рекламація по якості
367
V-02-11-10
Konformitätserklärung Dichiarazione di conformità Déclaration de conformité Declaration of conformity Prohlášení o shodě Vyhlásenie o zhode Certyfikat zgodności Izjava o skladnosti Megfelelőségi nyilatkozat Izjava o usklađenosti Izjava o konformitetu Izjava o usklađenosti Declaraţie de conformitate Декларация о соответствии Декларація про відповідність Δήλωση Συμμόρφωσης
368
DE Mängelansprüche
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte werden in modernen Produktionsstätten gefertigt und unterliegen einem international anerkannten Qualitätsprozess.
Sollten Sie dennoch einen Grund zur Beanstandung haben, bringen Sie bitte diesen Artikel zusammen mit dem Kaufbeleg in Ihren nächstgelegenen OBI Markt.
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Mängelansprüche ab Kaufdatum.
IT Reclami per difetti
Gentilissima Cliente, gentilissimo Cliente, i nostri prodotti sono fabbricati in moderne officine di produzione e sono sottoposti ad un processo di qualità internazionalmente riconosciuto.
Se Lei dovesse avere tuttavia un motivo di reclamo, porti questo articolo insieme allo scontrino al Suo negozio OBI più vicino.
Per i nostri prodotti valgono i reclami per difetti legali a partire dalla data di acquisto.
FR Réclamations
Chère cliente, cher client, Nos produits sont fabriqués dans des ateliers de production modernes et sont soumis à un processus de qualité reconnu au niveau international.
Si vous avez toutefois le moindre motif de réclamation, veuillez rapporter cet article avec son justificatif d’achat au marché OBI le plus proche.
Nos produits sont soumis au droit légal de réclamation en cas de défaut à partir de leur date d’achat.
GB Claims for defects
Dear customer, Our products are manufactured in modern production plants, and are subject to an internationally rec­ognised quality process.
Nevertheless, if you have cause for dissatisfaction, please bring the item together with the proof of pur­chase to your nearest OBI market.
For our products, legal claims for defects are valid from the date of purchase.
CZ Reklamace
Vážená zákaznice, vážený zákazníku, naše výrobky jsou vyráběny v moderních závodech a podléhají mezinárodně uznávanému procesu kon­troly kvality.
Pokud byste přesto měli důvod ke stížnostem, přineste prosím výrobek společně s dokladem o koupi do Vaší nejbližší prodejny OBI.
Pro naše výrobky platí zákonná reklamační lhůta od datumu koupě.
369
Euromate GmbH Emil-Lux-Strasse 1 42929 Wermelskirchen GERMANY
Fon +49 (0) 2196 / 76 - 40 00 Fax +49 (0) 2196 / 76 - 40 02
www.obi.de
467357_BDA_011009
Loading...