Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
OriginalbetriebsanleitungBohr- und Meißelhammer
DE
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 12
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen werden Sie durch Verweise zu den entsprechenden Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des
Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist bestimmt zum Meißeln und
Schlagbohren in Beton, Ziegel und Gestein.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät
sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der
gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
5
DE
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
398151
■ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden Sie sich und andere.
■ Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
■ Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzungen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
…
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
■ Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
■ Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
■ Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
■ Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
6
V01 02-2012
Elektrische Sicherheit
■ Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
■ Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
■ Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■ Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
■ Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■ Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
DE
Sicherheit von Personen
■ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
■ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
■ Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
7
DE
■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■ Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
■ Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
■ Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
■ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
■ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
■ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
398151
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
■ Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
■ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
■ Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
■ Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen.
■ Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug oder die Schraube verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
8
V01 02-2012
Zusätzliche Sicherheitshinweise
■ Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädigen einer Wasserleitung führt zu großen Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
■ Verhindern Sie unkontrollierten Wiederanlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen
des Netzsteckers.
■ Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
■ Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock
kann das Werkstück vor Rückschlag oder
unkontrolliertem Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei Verhaken des
Werkzeugs).
■ Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie bei einem Rückschlag auf hohe Reaktionsmomente
gefasst. Das Einsatzwerkzeug blockiert,
wenn das Elektrowerkzeug überlastet
wird oder es im Werkstück verkantet.
■ Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein beschädigtes Kabel nicht
und ziehen Sie umgehend den Netzstecker. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
■ Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
DE
■ Kurz nach dem Arbeiten kann das
Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie
ein heißes Werkzeug abkühlen. Das
Berühren heißer Werkzeuge kann zu Verbrennungen führen.
■ Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie
mit brennbaren Flüssigkeiten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
■ Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
■ Immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvorschriften beachten. Informieren Sie sich vor Aufnahme
der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
■ Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung eine Staubschutzmaske
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
9
DE
Gefahr durch Vibration
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch
Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
■ Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
■ ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
■ ungeeigneter Werkstoff;
■ ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung anzuregen.
Ihr Gerät im Überblick
► S. 4, Punkt 1
1. Ein-Aus-Schalter
2. Schmierfett-Einfüllöffnung
3. Aufnahme für Tiefenanschlag
4. Feststellschraube für Tiefenanschlag
5. Betriebsartenumschalter
398151
6. Umschalter Bohren/Schlagbohren
7. Betriebs-Kontrollleuchte
8. Wartungs-Kontrollleuchte
9. Drehzahlregler
10. Zusatzhandgriff
11. Werkzeugaufnahme
12. Abdeckung für Kohlebürsten
Lieferumfang
■ Meißelhammer
■ Zusatzhandgriff
■ Tiefenanschlag
■ Bohrer (3×)
■ Meißel (2×)
■ Kohlebürsten (2×)
■ Montageschlüssel
■ Schutzkappe
■ Gebrauchsanweisung
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
Montage
Zusatzhandgriff anbringen
► S. 4, Punkt 2
– Manschette (15) über Werkzeugauf-
nahme schieben.
– Zusatzhandgriff (10) im Uhrzeigersinn
festdrehen.
Tiefenanschlag anbringen
– Feststellschraube (4) losdrehen.
– Tiefenanschlag in Aufnahme (3) stecken.
– Tiefenanschlag auf gewünschte Tiefe ein-
stellen.
– Feststellschraube (4) wieder festdrehen.
Bedienung
10
V01 02-2012
Werkzeug entnehmen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Kurz nach dem Arbeiten kann das
Werkzeug sehr heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Werkzeug abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten.
► S. 4, Punkt 3
– Werkzeugaufnahme (11) nach hinten zie-
hen.
– Werkzeug entnehmen.
Werkzeug einsetzen
DE
Umschalter (5) und (6) auf gewünschte
Betriebsart stellen:
■ Umschalter (5) in Position [], Umschal-
ter (6) in Position []: zum Bohren ohne
Schlag in Holz, Metall, Keramik, und
Kunststoff sowie zum Schrauben.
■ Umschalter (5) in Position [], Umschal-
ter (6) in Position []: zum Schlagboh-
ren in Beton oder Stein.
■ Umschalter (5) in Position [],
Umschalter (6) in Position []: zum Mei-
ßeln in Beton oder Stein.
Elektronische Drehzahlsteuerung
Das Gerät ist mit einer elektronischen Drehzahlsteuerung ausgestattet.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Einsetzen des
Werkzeugs darauf, dass es fest im
Spannfutter sitzt und nicht verkantet
ist.
Hinweis:
Reinigen und fetten Sie den Schaft
des Werkzeugs vor dem Einsetzen.
► S. 4, Punkt 3
– Werkzeugaufnahme (11) nach hinten zie-
hen.
– Benötigtes Werkzeug unter leichtem Dre-
hen einsetzen, bis die Werkzeugaufnahme verriegelt.
Betriebsart wählen
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Gerät ändern.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Einstellungen [] und []
nicht zum Ein- und Ausdrehen von
Schrauben benutzen. Die Einstellungen [] und [] nicht zum Mei-
ßeln benutzen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung und niedrigen Drehzahlen überhitzt werden. Motor bei
höherer Drehzahl im Leerlauf abkühlen lassen.
Die Drehzahl kann stufenlos gesteuert werden (Drehzahlbereich: ► Technische Daten – S. 13).
– Drehen des Drehzahlreglers (9) im Uhr-
zeigersinn erhöht die Drehzahl.
– Drehen des Drehzahlreglers gegen den
Uhrzeigersinn verringert die Drehzahl.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Ein-/Ausschalten
Hinweis:
Die Kontrollleuchte (7) leuchtet grün,
sobald der Netzstecker des Gerätes
eingesteckt ist.
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) eindrü-
cken.
11
DE
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) wieder
loslassen.
Bohren
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Halten Sie das zu bearbeitende
Werkstück niemals in der Hand, auf
dem Schoß oder gegen andere Körperteile.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie den Bohrer nie zum
Fräsen oder zur Erweiterung von
Bohrungen.
Benutzen Sie immer den zum Material passenden Bohrer.
– Gerät gerade halten und mit gleichmä-
ßigem Druck bohren.
Reinigung und Wartung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
398151
Wenn die Kontrollleuchte (8) aufleuchtet, sind
die Kohlebürsten des Motors abgenutzt und
müssen ersetzt werden.
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den
OBI Markt wenden. So ersparen Sie sich viel
Mühe und eventuell auch Kosten.
Was?Wie?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub reinigen.
Gerät reinigen.Gerät mit leicht an-
Gerät schmieren► Gerät
Staubsauger, Bürste
oder Pinsel benutzen.
gefeuchtetem Tuch
abwischen.
schmieren – S. 12
Gerät schmieren
► S. 4, Punkt 4
– Schraube (13) herausdrehen und Abde-
ckung (2) abnehmen.
– Deckel (14) aufschrauben und Fett einfül-
len (empfohlenes Schmierfett:
► Technische Daten – S. 13).
Kohlebürsten wechseln
► S. 4, Punkt 1
12
Fehler/Störung
Werkzeugaufnahme
dreht sich
nicht.
Bohrfutter
dreht sich,
aber Gerät
bohrt nicht.
Keine
Schlagbohrfunktion.
Keine Meißelfunktion.
UrsacheAbhilfe
Keine Netzspannung?
Gerät defekt?
Drehrichtung falsch?
Betriebsartenumschalter
nicht korrekt
eingestellt?
Kabel, Stecker,
Steckdose und
Sicherung prüfen.
OBI Markt kontaktieren.
DrehrichtungsUmschalter
umstellen.
► Betriebsart
wählen – S. 11
V01 02-2012
DE
Fehler/Stö-
UrsacheAbhilfe
rung
Kontrollleuchte (8)
leuchtet rot.
Kohlebürsten des Motors abge-
OBI Markt kontaktieren.
nutzt?
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den OBI Markt.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer398151
Nennspannung230 V~ / 50 Hz
Nennleistung1300 W
SchutzklasseII
Nenndrehzahl0–800 min
Schlagzahl0–4500 min
Schlagstärke4,5 J
WerkzeugaufnahmeSDS
Max. Bohrerdurchmesser 32 mm
−1
−1
Artikelnummer398151
Schallleistungspegel
(L
)*
WA
Schalldruckpegel (L
PA
108 dB(A)
(K = 3 dB(A))
)*97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** < 12,8 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Empfohlenes Schmierfett Getriebefett,
harz- und säurefrei
*) Die angegebenen Werte sind Emissions-
werte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl
es eine Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen,
z. B. die Zahl der Maschinen und anderer
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von
Land zu Land variieren. Diese Information
soll jedoch den Anwender befähigen, eine
bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
13
DE
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
398151
14
398151
EG – Konformitätserklärung
(Druck-Version)
EC – Declaration of Conformity
(Print-Version)
No.
0010 2012
IT Dichiarazione di conformità CE
SK Prehláseni e o zhode ES
BA/HR EG – izjava o ko nformnosti
FR Declaration de C onformité CE
PL Deklaracja zgodnoĞci WE
RO DeclaraĠie de conformitate CE
GB EC Declaration of Conformity
Sl CE izjava o skladnosti
GR ǻȒȜȦıȘȈȣȝȝȩȡijȦıȘȢǼȀ
CZ Prohlášení o shodČ EU
HU CE-megfelelĘségi nyilatkozat
i. V. Mathias Brzezinski
Emil Lux GmbH & Co KG
Responsible for documentation
Responsable pour la documentation
Abteilungsleiter / Head of Department i. A. Daniel Fleer
Qualitätsmanagement/ Quality-Management Qualitätsmanagement/ Quality-Management
(Unterschrift) (Unterschrift)
Hiermit erklären wir,
Niniejszym deklarujemy,
Emil Lux GmbH & Co KG
Emil-Lux-Str. 1
D - 42929 Wermelskirchen
www.lux-tools.de
Con la presente noi,
S tem izjavljamo mi,
Avec la présente, nous declarons,
Ezennel nyilatkozunk,
We herewith declare,
Ovim izjavljujemo,
Tímto prohlašujeme,
Noi,
Týmto prehlasujeme,
ǻȚĮ IJȘȢ ʌĮȡȠȪıȘȢ įȘȜȫȞȠȣȝİ
dass der nachfolgend beschriebene Artikel aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie i n der von Emil Lux GmbH & Co KG in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Ri chtlinien entspricht.
dichiariamo che lárticolo in seguito descritto, in base alla sua concezione ed il modo di costruzione e nellésecuzione messa in circolazione dalla Emil Lux GmbH
& Co KG è conforme ai requisiti fondamentali di sicurezza e salute delle direttive CE.
que lárticle décrit ci-après repond en matière de conception et de construction ainsi que dans so n modèle commercialisé par la Emil Lux GmbH & Co KG aux
exigences fondamentales de sécurité et sanitaires et aux directives communautaires appli cables.
that the following product complies with the appropriate basic safety a nd health requirements of the EC Directives based on its design and type, as brought into
circulation by Emil Lux GmbH & Co KG.
že následovnČ popsané zboží svou koncepcí a konstrukcí rovnČž i provedením, jenž bylo dáno do prodej e spoleþností Emil Lux GmbH & Co KG, odpovídá
pĜíslušným základnímbezpeþnostním a zdravotním požadavkĤm smČrnic EU.
iĪ niĪej okreĞlony artykuł, w formie wprowadzonej na rynek przez Emi l Lux GmbH & Co KG, spełnia ze wzglĊdu na projekt i konstrukcjĊ podstawowe wymagania
bezpieczeĔstwa pracy oraz ochrony zdrowia narzucane przez dyrektywy WE (Wspólnoty Europejskiej ).
že nasledovne popisovaný tovar na základe svojho návrhu a konštrukcie, ako aj prevedenia uvedeného spoloþnosĢou Emil Lux GmbH & Co KG do prevádzky,
zodpovedá príslušným, základným bezpeþnostným a zdravotným požiadavkám smerníc ES.
da je opisani proizvod na osnovi njegove zasnove in vrste konstrukcije kot tudi pri Emil Lux GmbH & Co KG v prodajo spušþena izvedba odgovarja temeljnim
varnostnim in zdravstvenim zahtevam , ki so v skladnosti z EU smernicami.
hogy a következĘkben leírt árucikk koncepciójában és kiviteli módjában valami nt az Emil Lux GmbH & Co KG által forgalomba hozott kivitelében megfelel az EU
rá vonatkozó alapvetĘ biztonsági- és egészségvédelmi elĘírásainak.
da u sljedeüem opisani proizvod na osnovu njegovog koncipiranja i naþina gradnje kao i izlaganja izdanog od Emil Lux GmbH & Co KG odgovara jasmin,
osnovnim sigurnosnim i zdravstvenim zahtjevima EG smjernica
declarăm pe proprie răspundere că articolul descris mai jos, pe baza concepĠiei úi tipului său constructiv sa le, precum úi al execuĠiilor puse în circulaĠie de Emil
Lux GmbH & Co KG, se conformează cerinĠelor pentru securitatea muncii úi a sănătăĠii ale directivelor UE în materie.
Bezeichnung des Produktes / Produkttyp: Bohrhammer / 398099
Denominazione del prodotto / Tipo di prodotto:
Description du produit / Type de produit :
Product Description / Type of Product: Rotary hammer / 398099
Oznaþení produktu/ Typ produktu:
Oznaþenie produktu /Typ výrobku:
Opis produktu / Typ produktu:
Naziv proizvoda / Tip proizvoda:
A termék megnevezése / Termék típusa:
Oznaka proizvoda / Tip proizvoda:
Denumirea produsului /Tipul produsului:
ȋĮȡĮțIJȘȡȚ ıȝȩȢIJȠȣʌȡȠȧȩȞIJȠȢ / IJȪʌȠȢʌȡȠȧ ȩȞIJȠȢ:
Anwendbare EG -Richtlinien
: SmČrnice EU
EU MĦszaki Irányelvek
Direttive CE
AplikovateĐné smernice EU
EG – smjernice
Directives CE applicables:
Dyrektywy WE
Directive UE aplicabile:
Applicable EC Directives
Uporabljene ES smernice
ǼijĮȡȝȩıȚȝİȢȅįȘȖȓİȢǼȀ
X
2006/42/EG (MD) X 2004/108/EG (EMC)
1999/5/EG (R&TTY)
2006/95/EG (LVD)
2009/105/EG (Pressure)
2000/14/EG Annex , 2005/88/EG
89/686/EWG (PPE) 88/378/EWG (Toys) L
= .dB(A), L
= .dB(A), K= .dB(A)
2009/142/EG (Gas) 89/106/EWG (Construction)
XXXX/XX/EG (Others)
DE
Angewandte harmonisierte N ormen, insbesondere:
EN 60745-1: 2009 +A11: 2010
EN 60745-2-6: 2010
EN 55014-1: 2006 +A1:2009
EN 55014-2: 1997 +A1:2001 +A2:2008
EN 61000-3-2: 2006 +A1:2009 +A2: 2009
EN 61000-3-3: 2008
IT
Norme armonizzate applicate, in partic olare:
FR
Normes harmonisées applica ble :
GB
Applicable Harmonized Standards:
CZ
Aplikované harmonizaþní normy, zejména:
SK
Použité harmonizované n ormy, najmä:
PL
Zastosowano zharmonizowane norm y:
Sl
Uporabljani usklajeni norm ativi, še posebno:
HU
Alkalmazott harmonizált sza bványok, elsĘsorban:
BiH/HR
Primijenjene harmoniziraju üe norme, u posebnosti:
RO
Norme armonizate aplicabile, în special:
GR
ǼijĮȡȝȠıȝȑȞĮİȞĮȡȝȠȞȚıȝȑȞĮʌȡȩIJȣʌĮ, İȚįȚțȐ:
Ausgestellt am:
08.02.2012
Konformitätserklärung Dichiarazione di conformità Conformiteitsverklaring Déclaration de conformité Declaration of conformity Prohlášení o shodě Vyhlásenie o zhode Certyfikat zgodności Izjava o skladnosti Megfelelőségi ny ilatkozat Izjava o usklađenosti Izjava o konformitetu Izjava o usaglašenosti Declaraţie de conformitate Декларация о соответствии Декларація про
відповідність ∆ήλωση Συμμόρφωσης Atbilstības deklarācija Vastavus normidele
DE
IT
FR
GB
CZ
SK
DE
IT
FR
GB
CZ
PL
SK
Sl
HU
BA/HR
RO
GR
DE
IT
FR
GB
CZ
SK
PL
Sl
HU
BA/HR
RO
GR
DE
IT
FR
GB
PL
Sl
HU
BA/HR
RO
GR
CZ
SK
PL
Sl
142
HU
BA/HR
RO
GR
Verantwortlich für die Dokumentation
WA
PA
Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY