Lux AKS 18-20 User Manual [de]

Page 1
V-AKS 18-20
467351
DE Elektrische Kettensäge SI Električna verižna na žaga
IT Elettrosega a catena HU Elektromos láncfűrész
FR Tronçonneuse électrique HR Električna lančana pila
GB Electric chain saw BA Električna lančana pila
CZ Elektrická řetězová pila RO Drujbă electrică
SK Elektrická reťazová píla RU Электрическая цепная пила
PL Elektryczna pilarka
UA Електрична ланцюгова пилка
Page 2
V_01/10/2010
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Traduzione delle istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
FR Traduction de la notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
GB Translation of the original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
CZ Překlad původního návodu k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
SK Preklad pôvodného návodu na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
SI Prevod izvirnih navodil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
HU Eredeti használati utasítás fordítása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
HR Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
BA Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
RO Traducere a instrucţiunilor originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
RU Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . 220
UA Переклад оригінальной інструкцій з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . 239
2
Page 3
2
3 105 8
12
1
6 9
4
20
1
7
11
3
Page 4
V_01/10/2010
13 14
2
16 15
3
7 11
4
Page 5
1819
17 2 1
4
5
12
6
9
Max.
Min.
7
7 11
5
Page 6
V_01/10/2010
8
9
65
4
6
Page 7
Originalbetriebsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbe­dingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Auspacken und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Mängelansprüche .......................................................................................................................... 258
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten Seiten. Inner­halb der Beschreibungen werden Sie durch Verweise zu den entsprechenden Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie den geltenden Sicherheitsbe­stimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwen­dung.
Dieses Gerät darf nur mit den zugelassenen Original-Sägeketten zum Sägen von Holz benutzt werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konzipiert. Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Verände-
rungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen!
7
Page 8
DE
Gefahr!
Achtung!
V_01/10/2010
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie­benen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgren­zen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Symbole verwendet:
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe gegeben werden.
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung:
Achtung!
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Gebrauchsan­weisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchs­anweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten Per­sonen auf.
8
Page 9
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher benutzen können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor­schriften beachten.
Raynaudsche Krankheit(Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist(z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger, Hände, Handge­lenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch teilweise fehlen kön­nen: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit unterküh­lten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die Durchblu­tung.
Umgang mit Akkugeräten
•Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelassene Akkus benutzen. Nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte benutzen. Akku bei Nichtbenutzung von Metallgegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Brandgefahr.
• Vor Anschließen des Ladegerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss den Anschluss­daten des Gerätes entspricht.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemessungs­fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Akku nur in geschlossenen Räumen aufladen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
• Gerät niemals während des Ladevorganges einschalten.
9
Page 10
DE
V_01/10/2010
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei­zungen und Verbrennungen führen. Kontakt unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Akku entfernen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und geeig­net. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind, dürfen es nicht benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion, insbesondere auf richtigen und sicheren Sitz der Sägeschiene und eine vorschriftsmäßig gespannte Sägekette.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine anderen Personen oder Tiere aufhalten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist.
• Behalten Sie immer die Umgebung im Auge, um sicherzugehen, dass Sie mit Ihrer Arbeit keine Per­sonen oder Tiere gefährden.
• Im Umkreis von 15m um den Schneidbereich dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere auf­halten, da diese durch weggeschleuderte Gegenstände verletzt werden können.
• Arbeiten Sie nie bei schlechten Licht- oder Witterungsverhältnissen.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen, da hierbei kleine Äste in der Sägekette hängenbleiben und unkontrolliert umhergeschleudert werden können.
• Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder Arbeitsposition fest und sicher stehen können. Bei Arbeiten auf abschüssigem Untergrund besonders vorsichtig sein!
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten. Greifen Sie mit der rechten Hand den hinteren Handgriff, mit der linken den Bügelgriff, auch wenn Sie Linkshänder sind. Die Handgriffe nicht los­lassen!
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
• Sägen Sie niemals über Schulterhöhe! Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
10
Page 11
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Ket­tensäge führen.
• Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus.
• Arbeiten Sie niemals auf Leitern, auf Bäumen oder in anderen Positionen, in denen Sie keinen sicheren Stand haben.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Sägen Sie immer mit hoher Kettengeschwindigkeit.
• Sägen Sie keine unter Spannung stehenden Holzteile.
• Arbeiten Sie nicht allein! Stellen Sie sicher, dass Sie Ruf-, Sicht- oder sonstige Verbindung mit einer anderen Person haben, die in der Lage ist, in Notfällen erste Hilfe zu leisten.
• Beim Ablegen des Gerätes muss immer der Motor ausgeschaltet sein!
• Das Gerät darf nur mit nach hinten gerichteter Sägeschiene und aufgesteckter Schutzhülle getra­gen werden.
• Das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung betreiben.
• Anschlusskabel immer vom Arbeitsbereich des Gerätes fernhalten. Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
• Falls erforderlich, nur Verlängerungskabel verwenden, die für Gerät und Umgebung geeignet sind.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät! Alle Sicherheitshinweise aus der Gebrauchsanwei­sung beachten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen und beachten
Schutzbrille und Gehörschutz tragen!
Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
Gerät vor Nässe schützen. Trocken aufbewahren.
Persönliche Schutzausrüstung/zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt folgende Schutzausrüstung:
Kopfschutz: Schutzhelm mit Gesichtsschutz Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapselgehöhrschutz nach DINEN 352-1 Augenschutz: rundum schließende Schutzbrille/Schutzschild am Helm
11
Page 12
DE
V_01/10/2010
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle, Stahlkappen und Beinschutz
Handschutz: Arbeitshandschuhe aus Leder
Kleidung: Sicherheitslatzhose (schnitthemmend) Sicherheitsjacke (schnitthemmend)
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich etwas verfängt:
• Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
• Tragen Sie keinen Schmuck!
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz!
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Sägeschiene
2. Sägekette
3. Bügelgriff
4. Handschutz
5. Einschaltsperre
6. Startknopf
7. Kettenradschutz
8. Hinterer Handschutz
9. Einfüllöffnung für Kettenöl (Tankdeckel)
10. Handgriff
11. Befestigungsschrauben
12. Akku
13. Ladestation
14. Kontrollleuchten für Ladestand
20. Ölstandsanzeiger
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
• Antriebseinheit
• Sägeschiene
• Sägekette
•Akku
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
12
• Ladestation
• Schutzhülle
• Gebrauchsanweisung
Page 13
Montage
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Achtung!
Verletzungsgefahr im Betrieb!
Unsachgemäß montierte Teile können beim Gebrauch des Gerätes zu schwersten und töd­lichen Verletzungen führen! Dieses Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn alle Teile vollständig und fest montiert sind und kein Teil beschädigt ist!
• Lesen Sie daher zuerst das ganze Kapitel durch, bevor Sie die Teile montieren!
• Montieren Sie die Teile sorgfältig und vollständig.
• Verwenden Sie Werkzeug, wenn es vorgeschrieben ist.
Verletzungsgefahr bei der Montage!
Teile dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor montiert und demontiert werden.
Schneidgefahr!
Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette müssen Schutz­handschuhe getragen werden.
Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt zu unkontrolliertem Schneidverhalten des Gerätes! Bei Montage der Kette auf die vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Sägeschiene und Sägekette montieren
– Befestigungsmuttern für Sägeschiene(11) von Kettenradschutz(7) lösen. – Kettenradschutz(7) abnehmen (S. 4, Punkt 2). – Mit der Spannschraube(15) Zugbolzen(16) nach vorne drehen (S. 4, Punkt 3). – Sägeschiene(1) mit Führungsnut(17) auf Führungsschiene(18) setzen (S. 5, Punkt 4).
Hinweis:
Beim Auflegen der Kette auf richtigen Sitz in der Führungsnut (Sägeschiene) achten.
– Sägekette(2) um Kettenrad(19) legen. Auf korrekte Montagerichtung achten. – Sägekette(2) um die Sägeschiene(1) legen. – Kettenradschutz(7) aufsetzen. – Befestigungsmuttern für Sägeschiene(11) handfest anziehen. – Sägeschienenspitze leicht anheben. – Durch Drehen von Hand Sägekette(2) auf einwandfreien Lauf überprüfen. – Spannschraube(15) anziehen, bis die Kette an der Unterseite der Sägeschiene anliegt. – Befestigungsmuttern für Sägeschiene(11) mit Werkzeug fest anziehen.
13
Page 14
DE
Achtung!
V_01/10/2010
Sägekette einlaufen lassen
Während der Einlaufzeit sind Sägekette und -schiene nach maximal fünf Schnitten nachzuspannen.
Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette an der Unterseite der Sägeschiene eng anliegt und sich von Hand leicht bewegen lässt.
Spannung der Sägekette wenn notwendig nachjustieren (Sägekette nachspannen – S. 21).
Kettenschmierung prüfen
Das Gerät darf nicht ohne ausreichende Kettenschmierung verwendet werden. Unzureichende Schmie­rung verringert die Lebensdauer des Gerätes.
– Ölmenge im Tank überprüfen. – Gerät starten. – Laufende Sägekette einige Zeit(15s) ca. 15cm über eine geeignete Oberfläche halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung bildet das von der Sägekette abspritzende Öl eine leichte Spur.
Sägekettenöl einfüllen
S. 5, Punkt 7
Umweltschäden!
Da das Sägekettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt, sollten biologisch abbaubare Spe­zial-Sägekettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet werden.
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankdeckel(9) nach oben. – Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Einfüllstutzen reinigen. – Tankdeckel langsam aufdrehen und abnehmen. – Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten! – Tankdeckel von Hand festdrehen. – Falls etwas Sägekettenöl verschüttet wurde: Öl unbedingt aufwischen.
Bedienung
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheitseinrichtungen, die das Verletzungsrisiko beim Arbeiten ver­ringern:
14
Page 15
Kettenfänger
Gefahr!
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene oder aus der Führung gesprungene Kette aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung der Sägeschiene und korrektes und regelmäßiges Nachspannen der Kette können Unfälle dieser Art verhindert werden.
Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz dient zum Schutz der Hand vor einer eventuell abspringenden Kette und vor störenden Ästen und Zweigen.
Vor dem Starten überprüfen!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz. – Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten. – Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebrochene Teile, Risse usw. – Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Kettenspannung.
Gerät starten
S. 6, Punkt 8
– Gerät mit beiden Händen festhalten. – Einschaltsperre(5) drücken. – Startknopf(6) drücken.
Das Gerät startet.
15
Page 16
DE
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
V_01/10/2010
Benutzung
Achtung!
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich mit der Sägetechnik von Kettensägen vertraut. Hin­weise finden Sie in der Fachliteratur. Wir empfehlen den Besuch von geeigneten Schulungen. Die hier aufgeführten Hinweise dienen nur zur Ergänzung!
Richtige Haltung
Verletzungsgefahr!
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten! Nie über Schulterhöhe arbeiten! Nie auf Leitern stehend arbeiten! Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witterungs- und Geländebedingungen verwenden! – Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf dem Boden. – Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich.
– Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit beiden Händen festzuhalten!
Halten Sie das Gerät:
– mit der linken Hand am Bügelgriff. – mit der rechten Hand am Handgriff. – ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie das Gerät aus der Hand legen!
• Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und entfernen Sie störende Gegenstände.
• Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerätes überprüfen (Vor dem Starten überprüfen! – S. 15).
• Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände nehmen.
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite oder Spitze der Sägeschiene Holz oder andere feste Gegen­stände berühren. Das Gerät wird dabei mit hoher Energie zum Benutzer hin geschleudert, was zu schwersten Verletzungen führen kann.
Verletzungsgefahr!
Beim Arbeiten mit dem Gerät kann es zu gefährlichen Rückschlägen kommen! Schwerste
Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein!
16
Page 17
Vermeiden Sie unbedingt, dass der rechts abgebildete Bereich der Säge-
Gefahr!
schiene Holz oder andere feste Gegenstände berührt. Nur eine umsichtige und korrekte Arbeitsweise kann das Risiko eines
Rückschlags zuverlässig verringern!
Grundlegende Arbeitstechnik
Verletzungsgefahr!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende Arbeitstechnik im Umgang mit dem Gerät. Die hier gegebenen Informationen ersetzen nicht die langjährige Ausbildung und Erfahrung eines Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualifiziert sind! Ein unbedachter Umgang mit dem Gerät kann schwerste Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben!
Vor jeder Anwendung
1. Hinteren Handschutz auf Schäden überprüfen.
2. Einschaltsperre und Startknopf auf einwandfreie Funktion überprüfen.
3. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
4. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes vorhanden, fest montiert und unbeschädigt sind.
5. Kettenfänger auf Schäden überprüfen.
6. Kettenspannung prüfen.
Sägetechnik
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Sägeschiene von oben nach unten gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante des Gerätes eine Stütze, die die beim Sägen entstehenden Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät und kann Rückschläge besser vermeiden. Daher sollte bevor­zugt diese Sägetechnik angewandt werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Sägeschiene von unten nach oben gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum Anwen­der hin. Verkantet sich die Sägeschiene, so kann das Gerät mit großer Kraft zum Anwender hin geschleudert werden.
17
Page 18
DE
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
1
2
C
V_01/10/2010
Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft der Sägekette nicht durch seine Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr, dass nur noch die Spitze der Sägeschiene Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag erfolgt (Rückschlaggefahr! – S. 16).
Fällen eines Baumes
Verletzungsgefahr!
Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden! Es
besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen, dass:
• sich im Fallbereich des Baumes keine unbeteiligten
Personen oder Tiere aufhalten.
B
45°
• für jeden Beteiligten ein hindernisfreier Fluchtweg
möglich ist. Ein Rückzug erfolgt schräg entgegen­gesetzt zur Fallrichtung.
• der Bereich um den Stamm frei von Hindernissen ist
A
45°
B
(Stolpergefahr!).
• der nächste Arbeitsplatz mindestens zweieinhalb Baumlängen entfernt ist. Vor dem Fällen muss die
Fallrichtung des Baumes überprüft und sichergestellt sein, dass sich in einer Entfernung von 2½ Baumlängen weder Gegenstände noch andere Personen oder Tiere befinden.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei Schritten:
1. Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmessers auf der Fallrichtungs­seite einkerben.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den Fällschnitt ansetzen, der etwas höher liegen muss als der Fallkerb (ca. 3–5cm).
Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch. Der Bereich dient als „Scharnier“ und sorgt für eine definierte Fallrichtung.
Verletzungsgefahr! Beim Fällen nur seitwärts des zu fällenden Baumes stehen! Es besteht die Gefahr lebens­gefährlicher Verletzungen!
Flach auf dem Boden liegende Stämme
– Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann umdrehen und von der entgegengesetzten Seite
durchsägen.
18
Page 19
Achtung!
Geräteschäden!
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
AB
Gehen Sie sicher, dass die Sägeschiene beim Durchsägen des Stammes nicht den Boden berührt!
Abgestützte Stämme
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf Sägeböcke zu stützen. Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm mit Hilfe der stützenden Äste oder über Stützblöcke angehoben und abgestützt werden.
Im Bereich A zuerst bis auf etwa ein Drittel des Stamm­durchmessers von oben nach unten schneiden, dann den abschließenden Schnitt von unten nach oben durchführen. Im Bereich B zuerst bis auf etwa ein Drittel des Stammdurchmessers von unten nach oben schnei­den, dann von oben her durchsägen.
Verletzungsgefahr!
Sägen Sie keine unter Spannung stehenden Stämme! Splitterndes Holz oder eine verkantete Sägeschiene können zu schwersten Verletzungen führen!
Entfernen von Ästen
• Arbeiten Sie stets auf der dem betreffenden Ast gegenüberliegenden Seite.
• Beginnen Sie unten am Stamm und arbeiten Sie nach oben.
• Führen Sie die Säge stets von oben nach unten durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer zuerst die frei in die Luft ragenden Äste absägen. Stützäste erst abtrennen, wenn der Stamm in Längen gesägt ist.
Verletzungsgefahr!
Äste, die aufliegen oder unter Spannung stehen, können die Sägekette im Holz verkeilen!
Reinigung und Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Wartung und/oder Reinigung:
– Akku entfernen (Gerät stromlos schalten). – Gerät abkühlen lassen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit!
Führen Sie nur die hier beschriebenen Wartungsarbeiten selbst durch. Alle anderen Arbeiten, insbesondere Motorwartung und Reparaturen müssen durch einen
ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden. Unsachgemäße Arbeiten können zu Gerä­teschäden und damit auch zu Verletzungen führen.
19
Page 20
DE
Gefahr!
V_01/10/2010
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Was? Wie?
Gerät reinigen. Gerät reinigen – S. 20
Jährlich
Was? Wie?
Sägekette nachspannen. Sägekette nachspannen – S. 21 Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen. Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen –
S. 20
Sägekette nachschleifen. ► Sägekette nachschleifen – S. 21
Reinigung Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen. – Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwischen.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen
– Sägeschiene demontieren. – Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug von Schmutz befreien. (Kunststoffspachtel, kein Stahl-
werkzeug verwenden!)
– Sägeschiene wieder anbringen. (Sägeschiene und Sägekette montieren – S. 13).
Akku aufladen
S. 6, Punkt 9
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkugeräten beachten.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku aufgeladen werden (Ladezeit: Technische Daten – S. 23).
Nehmen Sie die Akku nach dem Laden aus der Ladestation, damit er sich nicht wieder ent­lädt.
1. Akku aus dem Gerät entnehmen.
2. Akku in Ladestation einstecken.
Die Ladestation zeigt den Ladezustand des Akkus an. Ladezeit: Technische Daten – S. 23
20
Page 21
Sägekette nachspannen
Gefahr!
Gefahr!
S. 5, Punkt 6
– Sägeschienenspitze leicht anheben. – Spannschraube für Kettenspannung(15) anziehen, bis die Kette an der Unterseite der Sägeschiene
anliegt.
Sägekette nachschleifen
Zum Schärfen der Sägekette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, die gewährleisten, dass die Schnei­den der Kette im richtigen Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind. Wir empfehlen, die Sägekette von einem Fachmann nachschleifen zu lassen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu dem Gerät haben!
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es aufbewahren.
• Lagern Sie das Gerät möglichst waagerecht.
Längere Außerbetriebnahme
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause unbedingt das Kettenschmieröl aus dem Gerät. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Transport
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug transportieren:
– Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken. – Gerät gegen Verrutschen sichern. – Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio­niert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst behe­ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an Ihren OBI Markt wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
21
Page 22
DE
V_01/10/2010
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Akku nicht eingerastet?
Akku leer? Akku defekt?
Rote LED der Ladestation leuchtet beim Laden nicht.
Unzureichende Ketten­schmierung.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI Markt. Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Akku nicht vollständig eingesetzt? Akku vollständig einsetzen.
Tank für Sägekettenöl leer? Sägekettenöl nachfüllen
Ölführungsnut der Sägeschiene ver­stopft?
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Haus­müll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Entsorgung. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wie-
derverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u.U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Batterien/Akkus entsorgen
Nicht mehr benötigte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen vorschrifts­mäßig entsorgt werden.
– Bringen Sie unbrauchbar gewordene Batterien und Akkus zu einer Batteriesammelstelle des Händ-
lers oder der Gemeinde.
– Akkus nicht verbrennen. Explosionsgefahr!
Akku einrasten. Akku laden. OBI Markt kontaktieren.
(Sägekettenöl einfüllen – S. 14).
Ölführungsnut reinigen(Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen – S. 20).
22
Page 23
Technische Daten
Achtung!
Artikelnummer 467351
Schnittgeschwindigkeit 3,5m/s Nutzbare Schnittlänge 20cm Schalldruckpegel (L Schallleistungspegel (L Schutzklasse III Schutzart IP X1 Vibration <6,53m/s² (K= 1,5m/s²) Gewicht 3,7kg Abmessungen 650×190×230mm Nennspannung Netzgerät 100–240 V~ /50 Hz Nennleistung Netzgerät 21 V=/0,6 A Akkutyp Li-Ion Nennspannung Akku 18V Kapazität 3Ah Ladezeit ~6Std. Max. Betriebsdauer 0,5Std.
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dar­aus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variie­ren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbares Kettenöl
)* 84dB(A) (K= 3dB(A))
PA
)* 94dB(A) (K= 3dB(A))
WA
Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur Schmierung der Sägekette! Dadurch können Schä­den an Ölpumpe, Sägeschiene und Kette entstehen!
Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle mit guten Hafteigenschaften. Da das Sägekettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt, sollten biologisch abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet werden.
23
Page 24
DE
V_01/10/2010
Ersatzteile
Ersatzteile sind im OBI Markt erhältlich.
LUX-Nr. Ersatzteil
310258 Sägekette
24
Page 25
269
Page 26
V_01/10/2010
270
Page 27
271
Page 28
Euromate GmbH Emil-Lux-Straße 1 42929 Wermelskirchen GERMANY
Fon +49 (0) 2196 / 76 - 40 00 Fax +49 (0) 2196 / 76 - 40 02
info@euromate.de
467351_BDA_101004
Loading...