wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie
alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten
Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ................................................................................................................ 3
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Rückschneiden von Hecken, Sträuchern und Büschen im
Freien bestimmt.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch auf Privatgrundstücken bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig! Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle
nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe gegeben werden.
3
DE
Gefahr!
Gefahr!
XX
V-01-09-10
Achtung!…
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung.
Am Gerät
Folgende Symbole befinden sich an Ihrem Gerät:
Gebrauchanweisung vor dem Gebrauch lesen!
Gerät keiner feuchten Umgebung aussetzen!
Schutzbrille tragen!
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät! Alle Sicherheitshinweise aus der Gebrauchsanweisung beachten!
Lautstärke des Gerätes ( Technische Daten – Seite 19).
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
4
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch den Service ersetzt werden.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem erfasst werden kann.
5
DE
V-01-09-10
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeug kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
6
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
7
DE
V-01-09-10
Wartung
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Gewährleistung, sie können
auch sich und Ihre Umwelt gefährden. Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen- und Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren Stand und natürliche Körperhaltung achten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren und Gegenständen absuchen. Alle Gegenstände entfernen, die weggeschleudert werden oder sich im Schneidwerk verklemmen können.
• Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät.
• Immer ausreichend Abstand zum Schneidwerkzeug halten.
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbereich dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten.
• Nicht über Kopfhöhe arbeiten! Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
Festes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
8
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets Schutzabdeckung aufziehen.
Vor der Benutzung beachten!
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine anderen Personen
oder Tiere aufhalten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert ist.
• Das Gerät vibriert bei der Benutzung. Dadurch können sich Schrauben und Teile etwas
lockern. Überprüfen Sie alle Schrauben und Teile auf festen Sitz.
• Halten Sie das Gerät bei der Benutzung immer mit beiden Händen.
• Arbeiten Sie mit sicherem Stand:
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht ausrutschen oder umfallen.
• Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus.
• Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger, Hände, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch teilweise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden
der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit unterkühlten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die
Durchblutung.
9
DE
V-01-09-10
Ihr Gerät im Überblick
1. Handgriff
2. Einschaltsperre
3. Startschalter
4. Verriegelung (Längeneinstellung)
5. Verriegelungsknopf (Neigung des Schneid-
kopfes)
6. Schneidkopf
7. Schneidwerk
8. Handschutz
9. Oberer Griff
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: Verpackung entsorgen – Seite 17
21
9
4
3
8
7
5
6
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Heckenschere
• Netzteil
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
10
• Messerschutz
• Handschutz
Montage
Gefahr!
– Handschutz (8) auf Schneidkopf (6) anbringen
und mit Schraube (10) befestigen.
68
10
Bedienung
Achtung!
Siehe auch: Persönliche Schutzausrüstung – Seite 8
Vor dem Starten überprüfen!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebrochene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie, ob der Akku vollständig geladen ist.
11
DE
Achtung!
Achtung!
14
1
13
12
11
V-01-09-10
Akku laden
Zu Ihrer Sicherheit
Nachdem die Heckenschere abgeschaltet wurde, bewegen sich die Messer noch
einige Sekundenbruchteile weiter.
Bewegende Messer nicht berühren.
Laden Sie den Akku nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen wurden.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
Geräteschäden!
Nicht am Kabel des Ladegerätes ziehen.
Gerät darf nur zwischen 0°C und 45°C geladen werden.
Während des Gebrauchs kann sich das Gerät erwärmen. Vor dem Laden das Gerät
ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
Hinweis:
Das Gerät ist zum Schutz des Akkus mit einem Entladungsschutz ausgestattet. Ist der
Akku zu schwach wird das Gerät automatisch abgeschaltet.
Ladevorgang:
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Adapter (13) in
die Steckbuchse (14) am Handgriff (1) gesteckt und
der Netzstecker (11) in die Steckdose eingesteckt
wird.
Die LED (12) am Netzstecker (11) ist eine Ladezustandsanzeige.
Rot Gerät wird geladen.
Grün Gerät ist voll geladen.
Nach Beendigung des Ladevorganges (ca. 3 h max.)
den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose
ziehen und den Adapter aus dem Gerät entfernen.
12
Gerätelänge einstellen
Gefahr!
B
94
Verletzungsgefahr!
Gerätelänge nur bei stillstehendem Messer einstellen.
Hinweis:
Die Einstellung der Gerätelänge dient zum Erreichen von Stellen, ohne das eine Leiter
erforderlich ist.
– Gerät am oberen Griff (9) halten.
– Verriegelung (4) auf Position A klappen.
– Gerät auf gewünschte Länge einstellen.
– Verriegelung (4) auf Position B klappen.
A
94
13
DE
Gefahr!
6
5
V-01-09-10
Neigung des Schneidkopfs einstellen
Verletzungsgefahr!
Neigung des Schneidkopfs nur bei stillstehendem Messer einstellen.
Das Gerät ist zum Schutz des Akkus mit einem Entladungsschutz ausgestattet. Ist der
Akku zu schwach wird das Gerät automatisch abgeschaltet ( Akku laden –
Seite 12).
14
6
5
– Einschaltsperre (2) nach links oder rechts drü-
Achtung!
Achtung!
1
2
3
4
cken.
– Gleichzeitig Startschalter (3) drücken.
– Das Gerät startet.
– Startschalter loslassen, um das Gerät zu stop-
pen.
Hecken schneiden
Geräteschäden!
Im Bereich von Zäunen besonders vorsichtig arbeiten!
Wenn sich Schneidgut, Zaundraht o. ä. im Schneidwerk verfängt, Gerät sofort aus-
schalten.
Hinweise zum Schneiden von Hecken
Umweltschäden!
Arbeiten mit Heckenscheren dürfen nicht während der üblichen Ruhezeiten durchgeführt werden.
Hecke nach verborgenen Objekten absuchen.
1. Hecke auf gewünschte Höhe schneiden.
2. Hecke von unten nach oben trapezförmig ver-
jüngen.
3. Obere Kanten der Hecke abrunden.
4. Bodenbereich der Hecke etwas beschneiden.
2
3
15
DE
Achtung!
Gefahr!
V-01-09-10
Reinigung und Wartung
Zu Ihrer Sicherheit
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten das Gerät ausschalten.
Nachdem die Heckenschere abgeschaltet wurde, bewegen sich die Messer noch
einige Sekundenbruchteile weiter.
Bewegende Messer nicht berühren.
Bei arbeiten am Schneidwerk immer Schutzhandschuhe tragen.
Hinweis:
Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig aus, damit eine lange und
zuverlässige Nutzung gewährleistet ist.
– Die Heckenschere auf offensichtliche Mängel untersuchen, wie einen losen, ausgehängten
oder beschädigten Messerbalken, lose Befestigung und verschlissene oder beschädigte Bauteile.
– Prüfen, ob die Abdeckungen und Schutzeinrichtungen intakt und richtig montiert sind. Not-
wendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Einsatz der Heckenschere durchzuführen.
– Sollte die Heckenschere trotz sorgfältiger Herstellungs-und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer Elektrofachkraft durchzuführen.
Gerät reinigen
• Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu dem Gerät haben!
• Schneidwerk ölen (Schutz gegen Korrosion).
• Schutzhülle auf Sägeschiene aufstecken.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
16
Transport
Gefahr!
• Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
• Gerät gegen Verrutschen sichern.
• Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Ent-
sorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der
Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt
gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden können.
• Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Service wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
17
DE
V-01-09-10
Fehler/StörungUrsacheAbhilfe
Motor läuft nicht.Akku leer?
Akku defekt?
Netzteil defekt?Elektrofachkraft kontaktieren.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt
und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Akku laden ( Akku laden –
Seite 12).
Service kontaktieren.
18
Technische Daten
Nennspannung Ladegerät100 - 240 V ~ / 50 - 60 Hz
Nennspannung Akku-Heckenschere14,4 V
Schutzklasse LadegerätII
Leerlaufdrehzahl1200 min
Schalldruckpegel (LPA)*80,2 dB(A)
-1
Schallleistungspegel (LWA)*
Unsicherheit
91,3 dB(A)
k=3 dB
Garantierter Schallleistungspegel95 dB(A)
Schwingungsemissionswert
Unsicherheit
an:< 4,5 m/sec²
k :< 1,5 m/sec²
Gewicht1,6 kg
Akku Aufladedauer3-5 Stunden
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und anderer
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
19
467824
DE
IT
FR
GB
CZ
SK
PL
SI
HU
HR
BA
RO
RU
UA
Anhang
Konformitätserklärung / Mängelansprüche
Appendice
Dichiarazione di conformità / Reclami per difetti
Annexe
Déclaration de conformité / Réclamations
Appendix
Declaration of conformity / Claims for defects
Dodatek
Prohlášení o shodě / Reklamace
Dodatok
Vyhlásenie o zhode / Reklamácie
Załącznik
Certyfikat zgodności / Roszczenia gwarancyjne
Dodatek
Izjava o skladnosti / Zahteve glede okvar
Függelék
Megfelelőségi nyilatkozat / Jótállási jegy
Dodatak
Izjava o usklađenosti / Prava na žalbu
Dodatak
Izjava o konformitetu / Prava na žalbu
Anexă
Declaraţie de conformitate / Pretenţii în caz de defecte
Приложение
Декларация о соответствии / Гарантийный талон
Придаток
Декларація про відповідність / Рекламація по якості
237
V-01-09-10
Konformitätserklärung Dichiarazione di conformità Déclaration de conformité Declaration of conformity Prohlášení o shodě Vyhlásenie o zhode Certyfikat zgodności Izjava o skladnosti Megfelelőségi nyilatkozat Izjava o usklađenosti Izjava o konformitetu Izjava o usklađenosti Declaraţie de conformitate Декларация о соответствии Декларація про відповідність Δήλωση Συμμόρφωσης
238
DEMängelansprüche
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte werden in modernen Produktionsstätten gefertigt und unterliegen einem international
anerkannten Qualitätsprozess.
Sollten Sie dennoch einen Grund zur Beanstandung haben, bringen Sie bitte diesen Artikel zusammen
mit dem Kaufbeleg in Ihren nächstgelegenen OBI Markt.
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Mängelansprüche ab Kaufdatum.
ITReclami per difetti
Gentilissima Cliente, gentilissimo Cliente,
i nostri prodotti sono fabbricati in moderne officine di produzione e sono sottoposti ad un processo di
qualità internazionalmente riconosciuto.
Se Lei dovesse avere tuttavia un motivo di reclamo, porti questo articolo insieme allo scontrino al Suo
negozio OBI più vicino.
Per i nostri prodotti valgono i reclami per difetti legali a partire dalla data di acquisto.
FRRéclamations
Chère cliente, cher client,
Nos produits sont fabriqués dans des ateliers de production modernes et sont soumis à un processus
de qualité reconnu au niveau international.
Si vous avez toutefois le moindre motif de réclamation, veuillez rapporter cet article avec son justificatif
d’achat au marché OBI le plus proche.
Nos produits sont soumis au droit légal de réclamation en cas de défaut à partir de leur date d’achat.
GBClaims for defects
Dear customer,
Our products are manufactured in modern production plants, and are subject to an internationally recognised quality process.
Nevertheless, if you have cause for dissatisfaction, please bring the item together with the proof of purchase to your nearest OBI market.
For our products, legal claims for defects are valid from the date of purchase.
CZReklamace
Vážená zákaznice, vážený zákazníku,
naše výrobky jsou vyráběny v moderních závodech a podléhají mezinárodně uznávanému procesu kontroly kvality.
Pokud byste přesto měli důvod ke stížnostem, přineste prosím výrobek společně s dokladem o koupi
do Vaší nejbližší prodejny OBI.
Pro naše výrobky platí zákonná reklamační lhůta od datumu koupě.