System .................................................................................................................... 127
Häufig gestellte Fragen: .......................................................................................... 128
Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
4
Einleitung
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte
gefährliche Spannungen innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese
können unter Umständen einen elektrischen Schlag auslösen.
Dieses Symbol soll den Nutzer auf die Nutzungs- und
Wartungsinstruktionen in den Benutzerhandbüchern und -unterlagen
hinweisen, die dem Produkt beiliegen.
Vielen Dank für den Kauf des LUPUSTEC® 4k Langzeitrekorders. Bevor Sie den
Rekorder in Betrieb nehmen, lesen Sie sich die folgenden Sicherheits- und
Installationshinweise sorgfältig durch.
Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an
LUPUS-Electronics. Ihr LUPUSTEC DVR wurde nach dem heutigen Stand der Technik
entwickelt und gebaut. Die geltenden Anforderungen nach europäischen und nationalen
Richtlinien werden erfüllt. Konformitätserklärungen erhalten Sie auf Anfrage oder finden
Sie zum Download unter www.lupus-electronics.de.
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf, um im Nachhinein offene Fragen klären
zu können. Die Anleitung ist fester Bestandteil des Produktes auch bei Weitergabe
an Dritte.
Diese Anleitung wird regelmäßig verbessert und aktualisiert. Auf unserer Webseite
finden Sie die aktuellste Version des Handbuchs als PDF-Datei zum Download.
Haftungsausschluss
Alle technischen Angaben und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung wurden
mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Deshalb
weisen wir daraufhin, dass weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine
Haftung für jedwede Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgeführt werden,
übernommen wird. Die Beschreibungen, Bilder und technischen Daten können sich im
Sinne des technischen Fortschritts ändern. LUPUS-Electronics GmbH behält sich das
Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten
und an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt
dieses Dokumentes übernommen. Für Mitteilung eventueller Fehler oder
Ungenauigkeiten sind wir jederzeit dankbar.
5
WARNUNG:
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMINDERN, DÜRFEN
SIE DAS GERÄT ZU KEINER ZEIT NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN!
Falls Sie sich mit der Installation des Rekorders nicht auskennen, kontaktieren Sie
einen Elektronik- oder EDVFachmann.
Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen
die Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass
sowohl der Herstellungsprozess als auch die Produkte absolut „bleifrei“
und ohne sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen
Substanzen auskommen.
Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach
Teil 15 der FCC Regularien für eine Klasse digitaler Geräte festgestellt.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen vernünftigen Schutz
gegen gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten, wenn das Gerät in
einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und
benutzt Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem
kann das Gerät, wenn es nicht gemäß dem Benutzerhandbuch
installiert und betrieben wird, andere Funkkommunikation stören. Die
Anwendung dieses Gerätes in einer bewohnten Gegend kann zu
Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers
beseitigt werden müssen.
Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass sich das Gerät
LUPUSTEC – HDTV Rekorder (Art.No. 13500, 13510, 13520, 13530),
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
Warnung
Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen entfällt jeder Garantieanspruch!
Dieser Rekorder wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte
beachten Sie dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen: 7
Schließen Sie den Rekorder nur mit der dafür vorgesehenen
Stromspannung an. Betreiben Sie den Rekorder nur mit dem dafür
vorgesehenen Netzteil an einer Netz-Steckdose von 100-240V~, 50-60
Hz.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
Behandeln Sie den Rekorder behutsam, starke Vibrationen oder Stöße
können den Rekorder beschädigen.
Die Anlage darf keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starken
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, unmittelbar ausgesetzt werden.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Anlage. Ein
Mindestabstand von 20 cm nach allen Seiten muss eingehalten werden.
Installieren Sie den Rekorder nicht in der Nähe von starken elektrischen
Leitungen. Dies könnte die Übertragungsqualität beeinträchtigen. Setzen
Sie das Gerät keinen unmittelbaren Magnetfeldern aus.
Installieren Sie den Rekorder nicht direkt auf Aluminium oder Eisen ohne
den Fuß des Rekorders mit einer Gummierung von dem Untergrund zu
isolieren. Die Funkübertragung könnte gestört werden.
Der Rekorder darf nicht in feuchten, sehr kalten oder sehr heißen
Umgebungen aufgestellt oder installiert werden. Beachten Sie die max.
Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen:
o Betriebstemperatur: -10°C bis +55°C.
o Max. Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90%relative Luftfeuchtigkeit.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden.
Kinder sind von diesem Produkt und anderen damit verbundenen
elektrischen Geräten jederzeit fernzuhalten. Der Rekorder enthält Kabel,
die zu Strangulierungen führen und Kleinteile, die verschluckt werden
können. Kabel müssen fachmännisch verlegt werden, so dass Sie nicht
geknickt oder anderweitig beschädigt werden können. Montieren Sie den
Rekorder außer Reichweite von Kindern. Lassen Sie
Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende
Kinder zu einer Gefahr werden.
Zur Reinigung der Oberfläche des Rekorders verwenden Sie ein
halbfeuchtes Tuch und reiben Sie die Oberfläche anschließend trocken.
Reinigungsmittel können die Oberfläche des Rekorders beschädigen.
7
Sollten Sie Fehler feststellen
Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom des Rekorders und kontaktieren Sie
Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines Brands oder elektrischen
Schlags.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Rekorder ist für die Gebäudesicherung vorgesehen. Das Gerät ist nur im
Innenbereich einsetzbar. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust
sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
Entsorgungshinweise:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und ElektroAltgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für ElektronikAltgeräte!
Dieses Produkt enthält einige Softwareprogramme, die unter die GPL-Lizenz
für freie Software fallen.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurde und/oder
Software, die der GNU General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser
General Public License (LGPL) unterliegt. Den Quellcode dieser Programme senden
wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Der GPL- und/oder LGPL-Code, der in diesem
Produkt verwendet und angeboten wird, steht UNTER AUSSCHLUSS JEGLICHER
GEWÄHRLEISTUNG und unterliegt dem Copyright eines oder mehrerer Autoren.
Für weitere Details siehe auch den GPL- und/oder LGPL-Code dieses Produktes und
die Nutzungsbestimmungen von GPL und LGPL.
Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html
einsehen. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung finden Sie unter:
http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html
8
Produkteigenschaften
Echtzeit-Live-Darstellung. Es ist sowohl ein VGA-Ausgang, sowie ein HDMI-
Monitorausgang vorhanden Es ist möglich beide Ausgänge parallel zu
betreiben. Die meisten VGA-Monitore unterstützen nicht die höchste
Auflösung des Rekorders (1920x1080). Sollte kein Bild auf dem VGA-Ausgang
angezeigt werden, können Sie dies mit Hilfe des HDMI-Ausgangs überprüfen.
Unterstützt das 4K UltraHD Format (3840x2160 Pixel) für Koaxial und
Netzwerkkameras.
Spezielles Datenformat, um die Datensicherheit zu Gewährleisten und
bösartige Modifikation zu verhindern.
Unterstützt multiple Audio- und Videokanäle.
2 x USB 2.0 Port (Vorder- + Rückseite)
Maus-Steuerung über USB-Port.
Unterstützt Backup über USB (Stick) oder Netzwerkspeicherung
(Browserzugriff).
Mehrere Videoabspiel-Funktionen: Wiedergabe, Rückwärts, schnell
Vorspulen, Zeitlupenfunktion.
Netzwerk Zugriff über Webbrowser und Client Software, Aufnahme, Abspielen.
Mehrere Alarm Ein- und Ausgänge, die eine eigene Strom Schutzschaltung
haben, um den Rekorder vor evtl. Stromschlägen zu schützen.
RS485 Anschluss, um eine PTZ Steuerung von Kameras zu ermöglichen.
UPnP-Funktion um einen Zugriff über das Internet zu vereinfachen.
Hinweis:
Es kann zwischen den verschiedenen Rekorder Modellen zu Funktionsunterschieden
kommen.
3. Platzieren Sie die HDD auf
den 4 Löchern am Boden
4. Drehen Sie das
Gehäuse auf den Kopf.
5. Ziehen Sie nun die
Schrauben fest an
6. Verbinden Sie HDD
Strom- und Datenkabel
7. Schließen Sie das Gehäuse
(erst vorne einschieben)
8. Schrauben Sie das
Gehäuse wieder zu.
Wichtig:
Fahren Sie den Rekorder vor dem Festplatteneinbau herunter und entfernen Sie
aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr.
10
Rekorder auspacken und anschließen
Prüfen Sie gleich nach Erhalt, ob der Rekorder vollständig und unversehrt geliefert
wurde. Fehlende Teile oder Beschädigungen können nur innerhalb der ersten 2
Wochen anstandslos reklamiert werden.
Verbinden Sie den Rekorder mit dem mitgelieferten Netzteil und mit einem LANKabel an Ihrem Router, Switch oder der Netzwerkdose. Verbinden Sie mit dem
HDMI- und/oder VGA-Ausgang Ihren Monitor. Die Kameras werden über RG59Koaxialkabel an die Videoanschlüsse (je nach Rekorder-Modell 4-16 Anschlüsse) per
Bajonettverschluss angeschlossen. Da der Rekorder keinen Strom für die Kameras
liefert, müssen diese separat mit Strom versorgt werden.
Mögliche Verbindungen / Anschlüsse haben wir folgend skizziert:
11
Alarm Ein und Ausgänge
Je nach Rekorder-Modell kann es zu Abweichungen der Alarm Ein- und Ausgänge
vorkommen. Die Alarm Ein- und Ausgänge befinden sich an der Rückseite des
Rekorders.
LE 800 4k
Der vierer Rekorder hat acht potentialfreie Alarmeingänge ( und Eingang 1-
8) sowie drei Relais-Ausgänge (NO1-3 und C1-3).
LE 808 4k
Der achter Rekorder hat acht potentialfreie Alarmeingänge ( und Eingang
1-8) sowie drei Relais-Ausgänge (NO1-3 und C1-3).
12
LE 816 4k
Der sechzehner Rekorder hat 16 potentialfreie Alarmeingänge ( und
Eingang 1 – 16) sowie drei Relais-Ausgänge (NO1-3 und C1-3).
Netzwerkrekorder (LE 914 4k, LE 918 4k, LE 926 4k)
Die NVR Rekorder haben 4 potentialfreie Alarmeingänge ( und Eingang 1 –
4) sowie zwei Relais-Ausgänge (Potentialfrei: NO + C, sowie 12V_ +
„CTRL 12V). Auf dem letzten Eingang des Terminals„+12V“ liegen immer 12V
Spannung an.
Anschluss der Alarm Eingänge
Verbinden Sie einen externen Sensor mit potentialfreiem Ausgang, z. B. einen
Bewegungsmelder, mit einem Alarmeingang (1-16) und Ground (G / ) des
Rekorders. Sie können im Rekorder Menu „Einstellung“„Ereignisse” „Alarm” eine Aufzeichnung starten lassen wenn der Alarmeingang
geschlossen wird. Zum Testen des Alarmeingangs können Sie die beiden
Kontakte z.B. mit einer gebogenen Heftklammer überbrücken.
Anschluss Alarm Ausgänge
Verbinden Sie Ihr externes Gerät (z.B. Sirene) mit dem potentialfreien Relais
(NO1-3 und C1-3) des Rekorders, um es im Alarmfall aktivieren zu lassen.
Beim Schalten des Ausganges hören Sie ein „Klacken“ des Relais.
13
CD Inhalt
Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr Laufwerk ein, damit Sie nützliche Tools und
Hilfen, für die Arbeit mit dem Rekorder erhalten.
Der „LUPUS IP Finder“ sucht und findet alle im Netzwerk befindlichen LUPUSNET
HD Kameras, Rekorder und Alarmanlagen, die dann in der Geräteliste“ angezeigt
werden. Manuell starten Sie die Suche mit einem Klick auf „Search“.
Leider ist es nicht möglich mit dem „LUPUS IP Finder“ die IP-Adresse Ihres
Rekorders zu ändern, dies muss über die Oberfläche des Rekorders erfolgen.
14
Generelle Bedienung der DVR Menüs
Maussteuerung a)
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Symbol oder Beschreibungstext,
wird diese Option aktiviert oder Sie werden in das nächste Untermenü geführt.
Mit der rechten Maustaste springen Sie einen Menüpunkt zurück.
Virtuelles Tastaturfeld b)
Ist eine Eingabe von Text oder Zahl erforderlich, wird eine virtuelle Tastatur
erscheinen. Die Ziffer wählen Sie mit einem klicken der linken Maustaste aus.
Gespeichert werden die Eingaben über die virtuelle Enter-Taste oder in dem
Sie neben der Tastatur mit der linken Maustaste klicken.
Navigationspunkte c)
Nicht alle Menüs haben die folgenden Navigationspunkte, falls vorhanden
bedeuten Sie jedoch immer das gleiche:
Standard:
Stellt die voreingestellten Werte des Menüs wieder her.
Kopieren:
Die aktuellen Einstellungen von dem gewählten Kanal, für einen anderen
Kanal kopieren.
OK
Die zuletzt getätigten Einstellungen werden gespeichert. Danach gelangen Sie
wieder in das Hauptmenü.
Abbrechen:
Die zuletzt getätigten Einstellungen werden verworfen und Sie gelangen
wieder zurück in das Hauptmenü.
Anwenden:
Speichert die zuletzt getätigten Einstellungen, Sie bleiben im gleichen Menü.
15
Erster Schritte
Schließen Sie das Netzteil und den Monitor an den Rekorder an und drücken auf der
Rückseite des Rekorders den „Power-Button“.
Beim ersten Start des Rekorders werden Sie aufgefordert Ihre Sprache und das
Videoformat auszuwählen. Das europäische Videoformat ist PAL und sollte hier
ausgewählt werden. Fahren Sie mit „OK“ fort.
16
Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert das Passwort für den Administrator zu
ändern.
Sie können diesen Punkt nicht überspringen jedoch später das Passwort über das
Menü „System“ „Konto” „Benutzer” wieder ändern.
Benutzernamen:
Hier steht der Benutzername des Rekorder-Administrators „admin“.
Passworteingabe:
Geben Sie hier das neue Passwort ein für den Benutzer „admin“.
Passwort bestätigen:
Um einer Falscheingabe entgegenzuwirken muss hier das neue Passwort
erneut eingegeben/bestätigt werden.
Sollten Sie das Passwort Ihres Rekorders vergessen haben, können Sie sich
über die beiden Sicherheitsabfragen trotzdem noch einloggen. Anschließend
können Sie ein neues Administrator-Passwort einrichten.
Unter „Benutzerdefiniert“ können Sie Ihre eigene Sicherheitsabfrage
definieren. Nachträglich können Sie diese Einstellung als Admin unter
„System“ „Konto” „Sicherheit” vornehmen.
17
Einrichtungsassistent
Nachdem Sie das admin Passwort geändert haben erscheint der
Einrichtungsassistent. Dieser führt Sie durch die grundlegenden Einstellungen vom
Rekorder. Um den Einstellungsassistenten weiter zu nutzen, haken Sie „Starten“ an
und klicken auf „Weiter“. Mit „Abbrechen“ überspringen Sie diesen Punkt.
Es gibt zwei Benutzerkonten, mit denen Sie sich standardmäßig einloggen können:
Username: admin. Password: „selbst definiert“. (Administrator, lokaler +
Netzwerk Zugriff)
Username: 888888. Password: 888888. (Administrator, nur lokaler Zugriff)
Hinweis:
Geben Sie das Passwort innerhalb von 30 Minuten 3 mal falsch ein, gibt es
ein System-Alarm und der Rekorder wird piepsen. Geben Sie das Passwort 5
mal falsch ein, wird der Account bis zum nächsten Neustart gesperrt. Der User„default“ ist ein Versteckter Benutzer. Wird rein für Systeminterne
Vorgänge verwendet und kann nicht gelöscht werden!
18
Generell a)
oGeräte ID:
Vergeben Sie den Rekorder einen Namen (Standardmäßig XVR).
oDVR Nr.:
Hierbei handelt es sich um die Fernbedienungs-ID des Rekorders. Der
Standardwert steht auf 8. Es ist möglich einen Wert von 0 bis 998 einzutragen.
Bitte beachten Sie, dass auch die Adresse der Fernbedienung (nicht im
Lieferumfang) entsprechend angepasst werden muss durch Drücken der
Adresstaste (Add). Nutzen Sie mehrere Rekorder ist es so möglich sie mit
Unterschiedlichen Fernbedienungen zu steuern.
o Sprache:
Hier können Sie zwischen deutscher und englischer Sprache wählen.
oVideostandard:
Der Rekorder unterstützt das europäische PAL-Videoformat.
oHDD Voll:
Stellen Sie hier ein, ob der Rekorder die ältesten Daten löschen und mit den
neuen Daten überschrieben werden oder mit der Aufnahme stoppen soll,
wenn die Festplatte voll ist.
oPacketgröße:
Hier können Sie angeben, wie groß / lang die Videodatei bei einem Backup
werden sollen. Standardmäßig sind 60 Minuten eingestellt.
oEchtzeitwiedergabe:
In der Echtzeitwiedergabe können Sie, um die von Ihnen angegebene Zeit, im
Livebild zurückspringen. (Wert wählbar zwischen 5 und 60 Minuten).
19
oAuto-Abmeldung:
Sollte der eingeloggte Benutzer länger als der angegebene Wert in Minuten
inaktiv sein wird er automatisch ausgeloggt.
oNavigation:
Mit angehakter Option können Sie im Livebild mit der linken Maustaste auf
den unteren Bildschirmrandklicken um die Navigationsleiste zu sehen.
1. Hauptmenü:
Öffnen Sie das Hauptmenü
2. Livebilder:
Wählen Sie zwischen der Anzahl der angezeigten Livebilder.
3. Favoriten:
Hier können Sie zwischen den bereits definierten Livebild-Einstellungen
wählen oder Favoriten editieren. Siehe auch Menü Beschreibung
„Einstellung“ „System“ „Monitor“ „Favoriten“.
4. Tour Starten:
Wird die Funktion aktiviert startet die automatische Tour der Kamerabilder
im Livebild. Siehe auch Menü „Einstellung“ „System“„Monitor“.
5. Schwenken Neigen Zoon:
Öffnet das Steuerungsmenü für PTZ-Kameras.
6. Farbeinstellungen:
Über dieses Menü kommen Sie in die Farbeinstellungen des Rekorders.
7. Suche:
Springt direkt in das Menü „Aktion“ „Suche“, um aufgenommene Daten
auf dem Rekorder zu suchen und wiederzugeben.
8. Fehler:
Öffnet das Untermenü „Ereignisse“ „Fehler“.
9. Streams:
Zeigt Informationen über die Kamerakanäle und deren Status an.
20
10. IP Finder:
Wurde unter „Einstellung“ „Kamera“ „Kanalytp“ eine oder zwei IP-
Kameras aktiviert, erscheint die Option „IP Finder“ in der Menüauswahl. Es
öffnet sich das Menü „Einstellung“ „Kamera“ „IP Finder“.
11. Netzwerk:
Öffnet die Netzwerkeinstellungen des Rekorders unter Menü „Einstellung“
„Netzwerk“ „IP Adresse“.
12. Speicher:
Öffnet das Menü „Einstellung“„Speicher“ um z.B. schnell die
angeschlossenen Rekorderfestplatte(n) zu formatieren.
13. USB Liste
Öffnet die USB Einstellungen, wie im Menü „USB Popup“ beschrieben, um
Daten vom Rekorder auf USB-Stick zu sichern.
oEinrichtungsassistent:
Ist diese Option angehakt wird nach einem Startvorgang des Rekorders erneut
der Einrichtungsassistent angezeigt.
oMausgeschw.:
Hier können Sie die Geschwindigkeit der Maus konfigurieren. Umso weiter die
Leiste nach rechts in Richtung „Schnell“ geschoben wird, desto schneller ist
sie bei der späteren Benutzung eingestellt.
21
Datum & Zeit b)
oDatumsformat:
Hier kann das Datumsformat des Rekorders festgelegt werden, Sie können
zwischen „JJJJ MM TT“ (J = Jahr, M = Monat, T = Tag), „MM TT JJJJ“ und
„TTMMJJJJ“ wählen.
oZeitformat:
Sie können zwischen dem europäischen 24 Stundenformat oder dem
amerikanischen 12 Stunden Format wählen.
oDatumstrenner:
Sie können als Trennzeichen „.“, „-„ oder „/“ wählen.
oSystemzeit:
Hier können Sie die aktuell eingestellte Uhrzeit des Rekorders einsehen.
oDST:
Möchten Sie das der Rekorder automatisch zwischen Sommer und Winterzeit
umstellt kann hier ein Wochentag + Uhrzeit oder ein genaues Datum
eingetragen werden.
oNTP:
Tragen Sie hier die Daten (IP-Adresse / Namen und Port) eines Zeitservers
ein, damit der Rekorder die Zeit automatisch (im angegebenen Zeitraum)
abgleicht.
22
Feiertage c)
Hier können Sie eine Liste von Feiertagen definieren.
Unter „Neuer Feiertag“ können Sie einen Feiertag editieren.
Mit „Repeat Mode“ (Wiederholung) können Sie einstellen ob der Feiertag
einmalig (Once) oder auch in den darauf folgenden Jahren (Immer) wiederholt
werden soll.
Hinweis:
Unter „Einstellungen“ „Zeitplan“ „Aufnahme“ können Sie definieren, wie
an Feiertagen aufgezeichnet werden soll.
23
Netzwerk d)
In diesem Menü können Sie die lokale IP-Adresse (LAN-Adresse) Ihres
Rekorders festlegen. Die voreingestellte IP-Adresse lautet 192.168.1.108.
IP Version:
Sie können zwischen dem klassischen IPv4 Netzwerk und dem neuen IPv6
Netzwerk wählen.
MAC Adresse:
Dies ist die einzigartige und nicht veränderbare Hardware-Adresse Ihres DVR
Rekorders.
Mode:
Sie können zwischen Statischer IP-Adresse und automatisch vergebener
DHCP IP-Adresse wählen. Wir empfehlen die IP-Adresse auf DHCP zu
stellen.
IP Adresse:
Hier können Sie, bei einer statisch gewählten Adressvergabe, eine IP-Adresse
hinterlegen. Wichtig ist, dass diese Adresse in Ihrem Netzwerk einmalig ist,
damit es nicht zu Adresskonflikten kommen kann.
24
Subnet Maske:
Geben Sie eine zur IP-Adresse passende Subnet Maske an. Eine lokale IPAdresse die mit 192.168.x.x beginnt hat z.B. immer eine Subnet Maske mit
255.255.255.0 (Klasse C Netzwerk).
Gateway:
Geben Sie hier die IP-Adresse Ihres Netzwerkrouters bzw. des
Netzwerkgerätes ein, welches Ihre Internetverbindung herstellt. Ohne diesen
Eintrag können Sie weder Mails versenden, noch auf den Rekorder über das
Internet zugreifen!
Bevorzugter DNS Server:
Geben Sie Ihren DNS Server an (in den meisten Fällen ebenfalls Ihr Router).
Alternativer DNS Server:
Haben Sie mehrere redundante DNS Server in Ihrem Netzwerk installiert
können Sie einen weiteren DNS Server eintragen oder den standardmäßig
eingestellten Google Server (8.8.8.8) stehen lassen.
LAN Download
Möchten Sie viele Daten über das Netzwerk sichern, können Sie diese
“Boost”-Funktion aktivieren, um den Download der Daten zu beschleunigen.
Durch die stärkere Nutzung der Systemresourcen, kann es zu Ruckeln im
Livebild und Geschwindigkeitseinbußen in der Bedienung kommen.
25
Kamerastream Aufnahme e)
In der linken Spalte finden Sie die Einstellungen für den Hauptstream der
Aufnahme, in der rechten Spalte die Einstellungen des Extra Streams.
Kanal:
Wählen Sie den Kanal (je nach Modell 1-16), für den die Einstellungen gelten
soll.
Typ:
Wählen Sie hier die Aufzeichnungsart aus. Zur Auswahl stehen: Nonstop
(durchgehende Aufzeichnung), MD (Bewegungserkennung / Motion Detection)
und Alarm (Aufzeichnung durch Alarmeingänge).
Kompression:
Der Rekorder unterstützt verschiedene H.264 Kompressionsverfahren und für
den Extra Stream auch MJPEG als Kompressionsverfahren.
Hinweis:
Um die Livebilder Ihres Rekorders in Ihre Alarmzentrale einzubinden ist es
notwendig in den Alarmanlagen-Einstellungen unter „Netzwerk“ „Kameras”
die richtige Syntax einzutragen:
http://Benutername:Passwort@IP-Adresse//cgi-bin/mjpg/video.cgi?
channel=#&subtype=1
Als Benutzername, Passwort und IP-Adresse geben Sie die Ihres Rekorders
an. Anstatt der Raute (#) tragen Sie die gewünschte Kanalnummer des
Rekorders (-1) an. Um sich z.B. Kanal 4 des Rekorders anzeigen zu lassen
tragen Sie eine 3 ein.
Beispieladresse: http://admin:admin@192.168.123.100/cgibin/mjpg/video.cgi?channel=3&subtype=1
26
Auflösung:
Hier können Sie die Auflösung für die Aufnahmen / Stream definieren.
Bildrate (FPS):
Hier kann eingestellt werden, mit wieviel Bildern pro Sekunde der jeweilige
Kanal aufgezeichnet wird. Es kann zwischen 1 und 25 Frames pro Sekunde
gewählt werden.
Bitrate:
Der Rekorder unterstützt zwei Bitraten Typen CBR und VBR. Im VBR Modus
kann zusätzlich die Qualität (von 1 bis 6) der Aufnahme eingestellt werden.
Umso höher der Wert desto besser ist die Bildqualität.
I Frame Interval
Diese Einstellung hat mit der Komprimierung von H.264 zu tun. Umso
niedriger der I Frame Intervall, desto besser die Qualität der Aufzeichnung
aber desto ineffizienter (größer) wird die Komprimierung (Daten).
BitRate Wert
Sie können die Bitrate des Kamerastreams verändern, umso größer die Bitrate
desto besser die Videoqualität.
oAudio
Es ist möglich die Audio Aufzeichnung zu aktivieren in dem die Checkbox
angehakt wird oder zu deaktivieren.
oVideo
Mit dieser Funktion aktivieren und deaktivieren Sie den RTSP-Zugriff.
Audio Format:
Mit dem Dropdownmenü können Sie zwischen drei Optionen wählen G711a,
G711u und PCM.
Audio Source:
„Normal“ ist der Audio IN Port Cincport der für die Audioübertragung
(Microphone) verwendet werden kann.
27
Kamerastream Schnappschuss f)
Automatisierte Schnappschüsse werden auf einem eingetragenen FTP Server
(falls vorhanden) abgespeichert und auf der Festplatte des Rekorders.
Schnappschuss Frequenz:
In diesem Intervall werden Schnappschüssen auf der Rekorder Festplatte
gespeichert.
Kanal:
Wählen Sie den Kanal aus für welchen die Schnappschusseinstellung gilt.
Modus:
Wählen Sie ob die Schnappschüsse Zeitgesteuert oder Ereignisgesteuert
geschossen werden sollen.
Bildgröße:
Wählen Sie das Format / Bildgröße aus in welcher der Schnappschuss
abgespeichert werden soll.
Bildqualität:
Geben Sie die Bildqualität an für den Schnappschuss, je höher der Wert desto
besser die Bildqualität und größer die Bilddatei.
Schnappschuss Frequenz:
Wählen Sie aus in welchem Sekundenintervall ein Schnappschuss auf dem
FTP Server gespeichert werden soll.
28
Kamerastream Kamerastream g)
Kanal:
Wählen Sie den Kanal aus für den die folgenden Einstellungen gelten sollen.
Privatzonen:
Ist einer der folgenden Optionen ausgewählt, können Sie Regionen (1-4)
auswählen, um diese als Privatzonen zu maskieren. Haken Sie die
gewünschten Regionen an und klicken anschließend auf „Einstellen“. Das
Kamerabild erscheint und Sie können die ausgewählten Regionen mit Drag
und Drop verschieben und / oder die Größe ändern.
oVorschau
Diese Option aktiviert die Privatzonenmaskierung (versteckte Bereiche)
im Livebild.
oAufnahme
Diese Option aktiviert die Privatzonenmaskierung (versteckte Bereiche)
in den Kameraaufnahmen.
Zeit-Anzeige:
Hier können Sie anhaken, ob bei Videoaufnahmen die Zeit-Anzeige im
Kamerabild dargestellt werden soll oder nicht. Über „Einstellen“ können Sie
die Zeitanzeige mittels Drag und Drop im Bild auf die gewünschte Position
verschieben.
Kanalanzeige:
Hier können Sie anhaken ob bei Videoaufnahmen der Kanalnamen im
Kamerabild dargestellt werden soll oder nicht. Über „Einstellen“ können Sie
die Kanalanzeige mittels Drag und Drop im Bild auf die gewünschte Position
verschieben.
29
Zeitplan Aufnahme: h)
Konfigurieren Sie den Zeitplan, welcher in Wochentagen gegliedert ist, zu
welcher Zeit und durch welches Ereignis aufgezeichnet werden soll.
Wählen Sie zuerst mit der linken Maustaste den Auslöser aus (Nonstop, MD,
Alarm, MD&Alarm, Intelligenz) und markieren Sie anschließend mit der Maus
in der Leiste einen Zeitraum, wann es aktiv sein soll. Je nach Ereignis färbt
sich der ausgewählte Zeitraum unterschiedlich.
Sie können jeden Tag unterschiedlich einstellen oder durch das Klicken auf
das Symbol links neben dem Wochentag, mehrere Tage markieren und
anschließend konfigurieren.
Mit „Alle“ markieren Sie alle Tage gleichzeitig. Die getätigten Einstellungen
gelten für die Videoaufzeichnung auf der internen Festplatte des Rekorders.
Speichern Sie zum Abschluss der Zeitplaneinstellungen mit „Anwenden“.
Kanal:
Geben Sie an, für welche Kanäle die folgenden Zeit-Einstellungen konfiguriert
werden.
Hinweis zu den Feiertagseinstellungen:
Die Feiertagseinstellungen haben Vorrang vor den Tageseinstellungen des
Zeitplans. Sollte also ein Feiertagszeitplan für den (Dienstag) 03.10.2017
definiert sein, wird der Rekorder sich daran halten und nicht an den
Dienstagszeitplan.
30
Voralarm:
Möchten Sie eine Ereignis-Aufzeichnung (durch Bewegungserkennung oder
den Alarmeingang des Rekorders ausgelöst) nutzen, können Sie hier einen
Zeitraum zwischen 0 und 30 Sekunden angeben, welcher vor dem Ereigniszeitpunkt aufgezeichnet wird.
Redundanz:
Haben Sie mehrere Festplatten in Ihrem Rekorder eingebaut, ist es möglich,
auf der zweiten Festplatte redundante Daten der Hauptfestplatte (als
Sicherheit wenn die erste Platte ausfallen sollte) zu sichern. Hierzu muss für
jeden (redundant) gewünschten Kanal die Option angehakt werden.
Nonstop:
Diese Aufnahmeoption bedeutet eine durchgehende Aufnahme. Sie wird im
Zeitplan grün dargestellt.
MD:
Diese Aufnahmeoption bedeutet eine Aufzeichnung, welche durch eine
Bewegungserkennung im Bild ausgelöst wird. Sie wird gelb im Zeitplan
dargestellt.
Alarm:
Diese Aufnahmeoption bedeutet eine Aufzeichnung, welche durch den
Alarmeingang des Rekorders ausgelöst wird. Sie wird rot im Zeitplan
dargestellt.
MD & Alarm:
Diese Aufnahmeoption bedeutet eine Aufzeichnung welche durch eine
Bewegungserkennung im Bild und gleichzeitig durch den Alarmeingang des
Rekorders ausgelöst wird. Sie wird blau im Zeitplan dargestellt.
Intelligenz:
Diese Aufnahmeoption bedeutet eine Aufzeichnung welche durch eine
Bereichserkennung über das Menü „Ereignis“ „Intelligenz“ ausgelöst wurde.
Zeitplan Snapshot
i)
Die hier konfigurierbaren Einstellungen sind analog zu den
Aufnahmeeinstellungen und gelten für die Schnappschussaufzeichnung.
Abschluss des Assistenten j)
Mit „Zurück“, gelangen Sie in die vorherigen Menüpunkte, mit „Beenden“
schließen Sie den Assistenten ab und speichern die Einstellungen. Mit
„Abbrechen“ verwerfen Sie die Einstellungen und brechen den Assistenten ab.
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.