Lupine Piko, Piko 3, Piko U3 Owner's Manual

Page 1
www.lupine.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / OWNERS MANUAL Piko
Piko Lampenkopf/Head Unit Piko 3 Piko X Piko U3
Page 2
2 Piko 3Piko
Deutsch
Scheinwerfer und Lader sind im Lieferzustand sofort einsetzbar, Sie müssen aber den Akku vor dem
ersten Einsatz laden.  Siehe Abschnitt Ladegerät
Sicherheitshinweise:
Dieser Scheinwerfer könnte jederzeit ausfallen. Deshalb ist es hilfreich, immer eine kleine Notlampe bereitzuhalten.
Wärmeentwicklung:
Unsere Piko ist keine Taschenlampe. Das Gehäuse kann heiß werden, achten Sie deshalb immer auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien. Der ruhende Betrieb (also ohne Kühlung durch z. B. Fahrtwind) ist jederzeit möglich, er schadet dem Scheinwerfer nicht.
Achtung! Beim Betrieb im Stillstand wird das Licht nach einigen Minuten gedrosselt. Dies ist normal und reduziert die Temperatur der Lampe. Der dauerhafte Betrieb mit 10 W ist nur bei Luftbewegung möglich!
Wasserdicht?:
Alle Komponenten der Piko sind wasserfest und können selbstverständlich auch unter den widrigs­ten Umständen eingesetzt werden. Dieser Scheinwerfer ist jedoch keine Taucherlampe und für die Benutzung unter Wasser nicht geeignet.
1
Erst lesen, dann leuchten!
Warnung! Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trit, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu bewegen. Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
Bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung im Bereich der öentlichen Hand ist der Be­nutzer entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift für Laserstrahlung zu unterweisen.
Allgemeines:
Erst lesen, dann leuchten! 3 Montage 4–11 Bedienung 12–15 Die Programmierung 16–17 Programmierschema 18 Ladegerät/Wiesel 19 Erweiterte Bedienung 20 Pflege & Lagerung 21 Fehlerbehebung 22 Technische Daten 23 Letzte Hinweise 47
Read this manual before using 25 Mounting 26–33 Operation 34–37 Programming 38–39 Programming scheme 40 Charger/Wiesel 41 Extended Operation 42 Product care and storage 43 Troubleshooting 44 Technical data 45 Miscellaneous 47
Inhaltsverzeichnis/Index
Deutsch
English
Page 3
4 Piko 5Piko
Deutsch
Die Helmmontage wird auch in einem Video im Supportbereich auf unserer Homepage gezeigt!
Montage
2
Dank der beigefügten Verlängerung kann der Akku entweder im Trikot oder Rucksack getragen werden. Mit Hilfe des exiblen Klettbandes kann der Akku, gegebenenfalls aber auch direkt am Helm montiert werden.
Akku-Helmmontage:
Die Akku-Montage am Helm wird auch in einem Video im Supportbereich auf unserer Homepage gezeigt!
Zur Befestigung dieser Lampe ist keinerlei Werkzeug notwendig. Der Helmhalter ist bereits am Lampen­kopf montiert. Diese Helmlampe ist an allen Bike­Helmen mit Lüftungsschlitzen montierbar.
Hinweis: Die Verdrehbarkeit des Lampenkopfes
wird von den verwendeten Silikonringen links und rechts am Lampenkopf deniert. Zur immer einwandfreien Funktion müssen die beiden
schwarzen Schrauben stets fest angezogen sein.
Ziehen Sie die eine Seite des Klettbandes durch die am günstigsten liegenden Lüftungsschlitze. Etwas Ausprobieren hilft, hier die beste Position zu nden.
Tipp: Fast alle Lüftungsschlitze verlaufen schräg nach vorn, deshalb ist es günstig, den Halter so weit unten am Rand wie möglich zu befestigen, so kann der Halter nicht nachrutschen. Richten Sie die Lampe
möglichst gerade aus, spannen Sie das Klettband so weit wie möglich, um ein Verrutschen während der Benutzung zu vermeiden. Eine eventuelle Durchbie­gung der Grundplatte ist hierbei unproblematisch, das verwendete Kunststomaterial ist extrem exibel.
Piko 3 Helmlampe:
2
Page 4
6 Piko 7Piko
Deutsch
Piko X Stirnlampe: Piko Stirnband HD
Die Verdrehbarkeit des Lampenkopfes wird von den verwendeten Silikonringen links und rechts am Lampenkopf deniert. Zur immer einwand­freien Funktion müssen die beiden schwarzen Schrauben stets fest angezogen sein. Unsere
Piko lässt sich vom Stirnband auf den Helmhal­ter und umgedreht wechseln. Hierfür sind alle
Zubehörteile auch einzeln verfügbar.
Montage
2 2
2
2
1
1
Der Akku kann mit der im Liefer­umfang enthaltenen Verlängerung im Rucksack in der Jackentasche o. ä. getragen werden.
Unser „Heavy Duty“ Stirnband, für den sportlichen Einsatz in dunklen Wäldern wie z. B. bei Nachtorientierungsläufen, siehe: www.lupine.de (Artikel Nr. 151)
Page 5
8 Piko 9Piko
Deutsch
2
2
Piko U3 für uvex-Helme:
Weitere Informationen zu den verfügbaren Helm-Modellen von uvex unter: www.uvex.de
Zur Montage einfach die 4 Pins in die Buchsen am Helm drücken, bis die Halteplatte plan auiegt.
1
1
Für die Akkumontage bitte die Gurtbanddurchführung am Helm austauschen.
Den Akku von hinten auf die Aufnahme am Helm aufschieben. Lampe und Akku verbinden und schon kann es losgehen.
2 2
3
Alternativ kann der Akku mit der beigefügten Verlängerung im Rucksack oder Trikot getragen werden. Hierzu die spezielle Kabelführung in Pfeilrichtung aufschieben.
Montage
Page 6
10 Piko 11P iko
Deutsch
Montage
2 2
1
1
4
2
Akku-Rahmenmontage:
Zur Befestigung vor dem Vorbau ist als Zubehör ein Alu-CNC-Schnellspanner für die Stangen­durchmesser 25.4 mm und 31.8 mm verfügbar, siehe: www.lupine.de (Artikel Nr. 225 bei
25.4 mm/Artikel Nr. 231 bei 31.8 mm)
Stangenmontage:
Zur Montage bitte zunächst die Schrauben am Helmhalter/ Stirnband lösen. Für die Stangenmontage benötigen Sie nur eine der Schrauben, aber die beiden mitgelieferten
schwarzen O-Ringe. Tauschen Sie den blauen O-Ring auf der Schraube gegen den schwarzen O-Ring. Führen Sie
die Schraube durch das Loch der Stangenhalterung und schieben Sie im Anschluss den zweiten schwarzen O-Ring auf das Schraubenende. Die Reihenfolge von O-Ring,
Schraube, O-Ring, Stangenhalter, Lampe ist unbedingt wie im Bild einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Schraube dann zunächst locker und
dann fest anziehen. Mit dem beigelegten Blindstopfen das freie Gewindeloch verschließen.
2 3
Hinweis: Grundsätzlich können Sie den Piko Lampenkopf mit allen Lupine Akkus
verwenden, unabhängig ob Ni-MH oder Li-Ion. Im Regelfall sind die Leuchtzeiten
auch mit alten Akkus akzeptabel, die hervorragende Dimmbarkeit erzeugt auch bei sehr schwachen Akkus noch gutes Licht.
Die Schelle um die Stange legen und schließen.
Mit Hilfe des exiblen Klettbands kann der Akku auch am Rahmen befestigt werden.
Die Stangenmontage wird auch in einem Video im Supportbereich auf unserer Homepage gezeigt!
Page 7
12 Piko 13Piko
Deutsch
Mit jeweils kurzem Tastendruck wird zwischen Fernlicht,
mittlerer Stufe und Abblendlicht hin und her geschaltet.
Einschalten:
Umschalten/Abblendlicht:
Ausschalten:
Durch den ersten Tastendruck startet der Scheinwerfer mit maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet.
Bedienung
3 3
Hinweis: Die Steuerelektronik der Piko dient nicht nur zum Auf-
und Abblenden des Scheinwerfers, sondern sie sorgt auch für den Schutz des angeschlossenen Akkus vor Tiefentladung (selbst­ständige Abschaltung) und signalisiert über die LEDs auch den Zustand des Akkus.
Nach dem Anstecken des Scheinwerfers an den Akku durchläuft die Software einen Selbsttest, der Scheinwerfer sowie die rote und blaue LED im Schalter leuchten einmal kurz auf.
Anschließend wird die Akku-Spannung über die blaue und rote LED angezeigt. Dies geschieht wie folgt:
Zuerst blinkt die blaue LED 1-mal pro Volt, dann blinkt die rote LED 1-mal pro 1/10 Volt.
Für eine erneute Abfrage der Akku-Spannung muss der Scheinwerfer vom Akku getrennt und wieder verbunden werden.
Anhaltspunkte hierzu:
Über 7.9 V ist voll. Zwischen 7.1 und 7.8 V: Akku nachladen oder der Akku ist schon älter. Zwischen 6.5 und 7 V: nicht einsatzbereit.
Hinweis: Diese Anzeige können Sie jederzeit durch das Anschalten
der Lampe unterbrechen. Sie müssen also nicht die gesamte Anzeige abwarten, bevor Ihre Lampe einsatzbereit ist.
Die Steuerelektronik misst die Spannung unter Last, deshalb sind Messungen mit einem Voltmeter nicht vergleichbar.
Akku-Spannung
(1-mal pro Volt)
Akku-Spannung
(1-mal pro 1/10 Volt)
Beispiel: Die blaue LED blinkt 7-mal und die rote LED anschließend
5-mal = die gemessene Spannung unter Last liegt bei 7.5 V.
Diese Anzeige hilft, den tatsächlichen Zustand des Akkus vor dem Einsatz abzuwägen.
Initialisierung & Spannungsanzeige:
Durch anhaltenden Tastendruck (länger als 2 Sekunden) schalten Sie die Lampe aus.
Hinweis: Abhängig von der Außentemperatur wird die
Maximalleistung nur bei entsprechendem Fahrtwind realisiert. Ohne Kühlung wird die Leistung stufenlos reduziert, um eine Überhitzung der LEDs und der Elektronik zu vermeiden.
Lampe an
Page 8
14 Piko 15Piko
Deutsch
Bedienung
3 3
Warnung! Ein erneutes Anschalten ist nicht mehr möglich
bzw. nur durch ein Neu-Anstecken des Akkus zu erzwingen und schädigt immer den Akku! Im entladenen Zustand besteht die Gefahr der Tiefstentladung, laden Sie den Akku deshalb baldmöglichst wieder auf.
Bedeutung der LEDs:
Reservetank
geringe Restkapazität
Reservetank:
Hinweis: Die nach dem Aueuchten der roten LED noch zur Verfü-
gung stehenden Leuchtzeiten sind von der Gesamtkapazität, der Temperatur und dem Alter des Akkus abhängig. Da der Spannungs­verlauf von Li-Ionen-Akkus nicht proportional zur noch enthaltenen Ladung ist, müssen Sie die Anzeigen in Verbindung mit Ihrem Akku deuten lernen. Diese Anzeige kann verändert werden, siehe Hinweise bei Einstellen der Leuchtprogramme.
Wenn der Akku leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minuten), blinkt die rote und blaue LED abwechselnd, sowie der Scheinwerfer. Nach erneutem Anschalten (Doppelklick!) steht der Reservetank zur Verfügung. Abhängig vom Alter des Akkus werden noch einige Minuten bereitgestellt. Damit der Reservetank so lange wie möglich verfügbar bleibt, steht nur noch Licht unter 2 W zur Verfügung. Zur Anzeige des aktivierten Reservetanks blinkt die rote und blaue LED abwechselnd.
Bei dann vollständig entleertem Akku wird der Scheinwerfer zwangs­weise abgeschaltet, deshalb: Vorsicht!
Hinweis: Bei der ausschließlichen Nutzung mit 0.5 W und 1 W steht der
Reservetank nicht mehr zur Verfügung.
Der Entladezustand des Akkus wird mit der roten LED angezeigt. Sinkt die Akku-Spannung unter bestimmte Werte, dann leuchtet zuerst die rote LED (der Scheinwerfer blinkt ebenfalls 1-mal auf) und kurz vor Ende der Kapazität beginnt sie zusätzlich zu blinken.
Akku-Warnanzeige:
Akku Teilentladen
Blaue LED leuchtet: Lampe ist an.
Rote LED leuchtet: Ein erheblicher Teil des Akkus ist verbraucht, Strom sparen!
Rote LED leuchtet, Akku fast leer Scheinwerfer blinkt:
Blaue + rote LED Akku Leer leuchten abwechselnd Scheinwerfer blinkt:
Blaue + rote LED Reservetank ist aktiviert. leuchten abwechselnd:
Akku leer (Scheinwerfer blinkt)
Warnung! Wenn der Akku leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minuten), blinkt die rote und blaue LED abwech­selnd, sowie der Scheinwerfer. Sofort anhalten! Die Lampe wird nach mehrmaligem Blinken abgeschaltet!
Page 9
16 Piko 17Pik o
Deutsch
Die Programmierung
4 4
Die Leuchtstufen der Piko sind einfach auszuwählen. Normalerweise leuchtet die Piko im 3-Stufen-Modus. Es stehen 2 weitere Leuchtprogramme zur Verfügung. Diese sind sehr einfach auswählbar, hierzu wird einfach der Taster so lange gedrückt gehalten, bis die Lampe das erste, zweite usw. Mal aueuchtet. Wenn der Finger dann entsprechend vom Taster genommen wird, ist die Einstellung gespeichert. (Siehe Programmierschema S.14.)
2-Stufen-Modus3-Stufen-Modus3-Stufen-Modus mit Superash
Die elektrische Leistungsaufnahme des Scheinwerfers beträgt dabei (Näherungswerte):
5 % Dimmstufe 0.5 W 60 Lumen 10 % Dimmstufe 1 W 110 Lumen 35 % Dimmstufe 3.5 W 300 Lumen 100 % 10 W 750 Lumen
Werkseinstellung
Leuchtstufen:
Das „Power Control System“ bietet die Möglichkeit zur individuellen Programmierung. Werkseitig ist die Piko bereits so weit eingestellt, dass Sie in der Regel keine Änderungen vornehmen müssen.
Akku-Warnanzeige:
Ob also „Rot“ Ihnen anzeigt, dass nur noch beispielsweise 50 % oder 25 % Kapazität zur Verfügung stehen, können Sie nur im Gebrauch des Scheinwerfers lernen. Ebenso, wie viel Zeit Ihnen noch bleibt, wenn die rote LED aueuchtet. Unsere Voreinstellungen sind für die jeweiligen Akkus lange Zeit am besten geeignet.
Hinweis: Um das optimale Anzeigeprogramm für Ihre Anwendung mit einem anderen
Akku oder unter extremen Bedingungen zu nden, sind eigene Versuche unerlässlich. Sollte die Anzeige des Programmes Battery „High“ nicht zufriedenstellend arbeiten, wechseln Sie zu Battery „Low“ und testen Sie das Verhalten der Steuerelektronik während einiger Leuchtzyklen.
Battery
„High“
Die rote LED wird sehr früh aktiviert. Der Reservetank wird ebenfalls früher aktiviert.
Sollten Sie Ihre Lampe jedoch mit Ni-MH-Akkus, Verlängerungskabeln oder bei großer Kälte einsetzen, kann es sinnvoll sein, das Anzeigeprogramm zu wechseln.
Battery
„Low“
Dieses Anzeigeprogramm ist besonders für ältere Akkus geeignet. Die rote LED und
auch der Reservetank werden wesentlich später aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass
auch alte Akkus mit geringerer Spannungslage, aber ausreichender Kapazität problemlos arbeiten.
Die Akku-Warnanzeige kann zusätzlich verändert werden. Voreingestellt ist das Programm
Battery „High“. Wie schon oben beschrieben überwacht die Steuerelektronik die Kapazität
des Akkus über eine Spannungskorrelation. Da Spannung und Kapazität eines Akkus aber
nicht proportional sind, kann dem Aueuchten der roten LED keine allgemein zutreende Restleuchtdauer zugeordnet werden.
Hinweis: Wenn das Programm battery low gewählt wurde, leuchtet der Lampenkopf
beim Anstecken des Akkus 2-mal auf. So ist sichergestellt, das diese Einstellung jeder­zeit erkannt wird.
Page 10
18 Piko 19P iko
Deutsch
5 6
Programmierschema
Ladegerät/Wiesel
Hinweis! Die unten aufgeführte Zählweise geht davon aus, dass die Lampe an ist. Wenn Sie mit einer
ausgeschalteten Lampe starten, kommt jeweils ein kurzer Lichtblitz nach etwa 2 Sekunden – Lampe an/aus.
Das Ladesystem besteht aus dem Ladegerät Wiesel und drei Wechsel­steckern (D/Euro, GB, USA).
Stecken Sie das beiliegende Ladegerät Wiesel in Ihre Steckdose und verbinden Sie dieses mit dem Akku.
Grüne LED leuchtet: Akku wird geladen. Die LED ist aus: Akku ist voll.
Der Ladevorgang startet automatisch, die grüne LED leuchtet.
Sobald der Akku voll ist und das Ladegerät auf – voll – umgeschaltet hat, leuchtet die grüne LED nicht mehr. Sie können den Akku (auch für längere Zeit) am Ladegerät hängen lassen. Das schadet dem Akku nicht, bringt bei Li-Ionen-Akkus jedoch auch keine Vorteile, da keine Erhaltungsladung notwendig ist. Selbstentladung bei kühler Lagerung: 15 % im Jahr!
Hinweis! Die grüne LED leuchtet nur beim Laden. Wenn ein vollständig geladener Akku angesteckt
wird, leuchtet die grüne LED nicht.
Komponenten:
Anschluss:
LED-Anzeige:
Laden:
Warnung! Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederauadbare Li-Ionen-Akkus aufgeladen werden. Es ist NICHT zum Laden von Ni-MH-Akkus geeignet!
Keine Trockenbatterien verwenden! – Explosionsgefahr!Dieses Ladegerät darf NUR vom Hersteller geönet werden!
Leuchtstufen
Werkseinstellung
Lampe zum
1. Mal aufleuchtet
Lampe zum
2. Mal aufleuchtet
Lampe zum
3. Mal aufleuchtet
2-stufig
PRESS
dann loslassen
Taste
5 Sek.
gedrückt halten bis
3-stufig
PRESS
dann loslassen
Taste
10 Sek.
gedrückt halten bis
3-stufig (Superflash)
PRESS
dann loslassen
Taste
15 Sek.
gedrückt halten bis
Akku-Warnanzeige
Battery „High“
PRESS
dann loslassen
Taste
20 Sek.
gedrückt halten bis
Battery „Low“
PRESS
dann loslassen
Taste
25 Sek.
gedrückt halten bis
5 % Dimmstufe 0.5 W 60 Lumen 10 % Dimmstufe 1 W 110 Lumen 35 % Dimmstufe 3.5 W 300 Lumen 100 % 10 W 750 Lumen
Lampe zum
4. Mal aufleuchtet
Lampe zum
5. Mal aufleuchtet
Page 11
20 Piko 2 1Piko
Deutsch
Erweiterte Bedienung
7 8
Im Regelfall benötigen die Steckerkontakte keine besondere Pege. Sollten Sie Ihre Piko jedoch in salzhaltiger Umgebung benutzen, freuen sich die Kontakte über gelegentliches dünnes Einfetten mit Lupine Dutch Grease, was die Oxidation der Kontakte zuverlässig verhindert. Verwenden Sie
keinesfalls Polfette oder Kontaktsprays!
Achtung! Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen!
Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich eingeschaltet wird. Die unkontrollierte Erwärmung könnte einen Brand verursachen oder anliegendes Kunststomaterial zum Schmelzen bringen.
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lassen Sie ihn am Ladegerät angeschlossen. Wählen Sie zur Lagerung einen möglichst kühlen, trockenen Ort, Keller etc.
Achtung! Da die Dichtungen des Piko Lampenkopfes sehr ligran sind, empfehlen wir nicht, die Lampe zu önen. Eine danach evtl. auftretende Undichtigkeit aufgrund von Montagefehlern wird
nicht von Garantieleistungen abgedeckt !
Fehlerbehebung
Steckerkontakte:
Transport:
Lampe:
Lagerung:
Lampengehäuse öffnen:
Nach Einsätzen in salzhaltiger Luft reinigen Sie den Scheinwerfer und den Kabelbaum äußerlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Akustisch:
Zum Ablesen der Kapazität genügt ein kurzer Druck auf das Tastfeld. Zunächst erfolgt ein akustisches Signal, welches bei der Verwendung am Helm- oder Stirnband eine schnelle, in 20-%-Stufen genaue Überprüfung der Restkapazität ermöglicht.
Kapazitätsanzeige
(Nur für Akkus mit Kapazitätsanzeige)
Rücklicht-Funktion
Zum Aktivieren des Rücklichts den Taster 2 Mal kurz hintereinander drücken. Im Anschluss leuchten alle 5 LEDs dauerhaft. Zum Ausschalten des Rücklichts den Taster erneut drücken.
Lauflicht-Funktion
Durch 3 kurze Tastenklicks wird ein Lauicht aktiviert, bei dem durchlaufend jeweils eine LED abwechselnd leuchtet. Zum Ausschalten den Taster erneut drücken.
Hinweis: Die Kapazitätsanzeige erlischt nach wenigen Sekunden wieder von
alleine. Ist dies nicht der Fall, wurde eventuell das Rücklicht aktiviert und die 5 roten LEDs bedeuten keineswegs, dass der Akku noch komplett geladen ist.
Beispiel: 3 LEDs (20%, 40 %, 60%) leuchten
1 LED (80 %) blinkt
Optisch:
Die optische LED-Anzeige erfolgt durch 5 rote Kontroll-LEDs. Die LEDs kennen dabei zwei Betriebszustände: blinkend und dauerhaft leuchtend. Dabei gilt: eine dauerhaft leuchtende LED steht für einen
20-%-Schritt, eine blinkende LED für einen 10-%-Schritt.
5 x = 100% 4 x = 80% 3 x = 60% 2 x = 40% 1 x = 20%
= 70% Restk apazität
Page 12
22 Piko 23P iko
Deutsch
Abstrahlwinkel des Linseneinsatzes: Einsatzbereich:
Fehlerbehebung
9
Piko Lampenkopf: 55 g Piko 3 komplett mit Akku: 180 g Piko X komplett mit Akku: 210 g Piko U3 komplett mit Akku: 180 g
22 °
2.5 Ah / 7.2 V Li-Ion
-25 °C bis +70 °C
10 W 100 %: 750 Lumen
3.5 W 35 %: 300 Lumen 1 W 10 %: 110 Lumen
0.5 W 5 %: 60 Lumen
Lichtleistung: Leuchtzeiten:
2 Stunden 5 Stunden 30 Min. 19 Stunden 40 Stunden
Die Leuchtzeiten können abhängig von Alter, Pegezustand und Temperatur des Akkus Schwankungen unterliegen.
Gewicht:
Ladezeit:
3 Stunden
Akku-Kapazität/Nennspannung:
Werkseinstellung
Eingangsspannung: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz Ladestrom: 1.2 A max. Geeignete Akkus: Li-Ion 7.2 V Anzeige: Ladekontrolle durch 1 LED Wechselstecker: D/Euro, GB, USA
Ladegerät Wiesel:
10
Technische Daten
Fehler
Lampe lässt sich nicht ein­schalten und die LEDs des Schalters blinken beim Anstecken nicht auf.
Power LEDs leuchten nicht, LEDs am Schalter blinken beim Anstecken auf.
Die Leuchtzeiten sind zu gering.
Ursache
Tiefentladener Akku
Ak ku nicht oder fehlerhaft
am Scheinwerfer angesteckt.
LED -Einsatz ist defekt.
Der Ak ku ist leer. Der Ak ku ist alt. Sehr tiefe Temperaturen Das Ladegerät ist defekt.
Behebung
Ak ku laden.
Alle Steckerkontakte
überprüfen.
Austauschen
Laden Austauschen Ak ku warm halten Ladegerät austauschen
Page 13
24 Piko 2 5Piko
English
The light and charger are ready for use when delivered. All you have to do is charge the battery
before using the product.  See charger section.
Safety instructions:
Carry a spare light with you at all times, as the product can potentially fail unexpectedly at any time.
Heat generation:
Our Piko is not a ashlight. The housing may heat up; so make sure that you always keep the light at a safe distance to any combustible or ammable materials. Could cause re or death! However, quiescent operation (without cooling the light housing via airow or the like) is possible at any time and will not damage the product.
Important! When the light is being used in a stationary state, the light will be dimmed after a few minutes to reduce the light's temperature. Continuous operation at 10 watts is only possible with air owing over the housing!
Water resistance:
All Piko components are waterproof and can of course be used under extremely severe conditions. However, the Piko light is NOT a diving lamp and is NOT suitable for use under water.
Read this manual before using
Warning! Avoid looking directly into the light emitted by the light or shining the light into your own eyes or the eyes of another person. If the light accidentally shines into your eyes, close your eyes and move your head out of the light beam. Do not use any strongly focusing optical device to look at the light beam.
In cases where the light is used in a public or commercial setting, users should be provided with training concerning the safety measures for laser light.
General:
1
Read this manual before using 25 Mounting 26–33 Operation 34–37 Programming 38–39 Programming scheme 40 Charger/Wiesel 41 Extended Operation 42 Product care and storage 43 Troubleshooting 44 Technical data 45 Miscellaneous 47
English
Index
Page 14
26 Piko 27Piko
English
With the provided extension, the battery may be carried in your jersey or backpack. The exible velcro strap also provides the possibility to mount the battery directly on the helmet.
Helmet mounting the battery:
No tools are required for mounting this lamp. The helmet mount is already mounted to the lighthead. You can attach this helmet light to almost any kind of helmet with ventilation openings.
Note: The adjustability of the lighthead is
dened by the silicone rings at both sides of the lighthead. To always ensure awless functionality, both black screws must be
tightened securely.
Insert one part of the velcro strap into one of the ventilation openings available on your helmet. Each helmet is dierent; therefore, we cannot give precise advice on which opening to use. You may need to try various positions and nd out which one suits best.
Tip: Many ventilation openings are sloping to the front. Thus, you should attach the helmet mount as close to the front rim as possible. Only then the helmet mount will not slip down. Direct the light into
a straight forward position and tighten the velcro to avoid slipping of the lighthead during use. A potential bending of the baseplate is not a problem as the plastic used is highly exible.
How to mount the lamp on a helmet can also be watched in a video provided on our website in the support section!
Piko 3 Helmet Light:
2 2
How to mount the battery on a helmet can also be watched in a video provided on our website in the support section!
Mounting
Page 15
28 Piko 2 9Piko
English
Piko X Headlight:
Piko Headbelt HD
2 2
2
2
1
1
The headbelt hd is the rst choice for orienteering and other fast runners. Have a look at www.lupine.de (Art. No. 151)
The adjustability of the lamp is dened by the silicone rings at both sides of the lighthead. To always ensure awless functionality, both black screws must be tightened securely. The
Piko may be switched from the headband to the helmet mount and vice versa. All required
accessories are also available separately.
With the provided extension, the battery may be carried in your backpack, a pocket etc.
Mounting
Page 16
30 Piko 3 1Piko
English
Slide the battery onto the bracket on the helmet from behind. Connect lamp and battery. That's it.
Piko U3 for uvex helmets:
For further information about available uvex helmet models visit www.uvex.de
2
2
3
1
1
2 2
Alternatively, the battery may also be carried in your jersey or backpack with the provided extension. In order to do so, slide in the cable guide in direction of arrow.
Please change the belt strap guide to mount the battery.
For mounting the lamp, simply push the
4 pins into the sockets on the helmet until
the base plate rests securely on the helmet.
Mounting
Page 17
32 Piko 33P iko
English
2 2
1 2
4
For mounting the Piko on a handlebar, an optional CNC Quick Release mount is available for 25.4 mm and 31.8 mm diameter. Have a look at www.lupine.de (Art.No. 225 for 25.4 mm/ Art.No. 231 for 31.8 mm)
Handlebar mounting:
2 3
Put the clamp around the handle bar and close.
For mounting, please rst loosen the screws on the helmet mount/headband. Only one screw and the
additionally supplied black o-rings are required for mounting the Piko on the bar. Change the blue
o-ring to a black one on the screw. Put the screw through the hole of the handlebar mount, then put the second black o-ring onto the tip of the screw.
The order of o-ring, screw, o-ring, handlebar mount, lamp must be strictly adhered to as shown in the picture in order to ensure awless functionality.
After that, tighten the screw slightly rst, then secu­rely. Cover the open thread with the included plug.
How to mount the Piko on a handlebar can also be watched in a video provided on our website in the support section!
Frame mounting the battery:
Note: Basically, you may use the Piko lamp with all Lupine batteries irrespective
of the type (NiMH or Li-Ion). Usually, the battery life of old batteries is still accep­table, extraordinary dimming abilities provide good light even in case of a very weak battery.
With the exible velcro strap, the battery may also be mounted on the frame.
Mounting
1
Page 18
34 Piko 3 5Piko
English
Each quick push of the button switches from high to middle
to low beam.
Switching on:
Switching:
Switching off:
The rst press of the button switches on the light with maximum power. The blue LED is illuminated.
Operation
3 3
Note: The Piko control electronics not only controls high and
low beam; it also protects the rechargeable battery against deep discharge and includes a low battery indicator.
Battery voltage
(once per Volt)
Battery voltage
(once per 1/10 Volt)
To switch o the lamp, keep the button pressed for more than two seconds.
Note: The light outputs the maximum amount of light only if
airow lowers the temperature of the light suciently. If the light is not cooled by airow, its power is reduced incrementally to prevent the LEDs and electronic elements from overheating.
Lamp on
After connecting the lamp to the battery, the software runs a selftest; the lamp itself as well as the red and blue LEDs in the switch light up once
The battery voltage is then indicated by the blue and red LEDs, as follows:
The blue LED ashes once for each volt; and then the red LED ashes once for each 1/10 of a volt.
To display the battery voltage again, unplug the light from the battery and then plug it in again.
Interpreting the voltage display:
More than 7.9 V: the battery is fully charged. 7.1 to 7.8 V: the battery needs charging or is old. 6.5 to 7 V: the battery is not ready for use.
Note: To deactivate this display, simply press the button. In other
words, you needn't let the display go through its whole cycle in order to use the lamp.
The control electronics measures the voltage under load. Thus, measurements using a voltmeter will not be comparable.
Example: The blue LED ashes seven times and the red LED then
ashes ve times; this means that the measured voltage under load is 7.5 V. This display helps you assess the actual state of the battery
prior to use.
Initialization & voltage display:
Page 19
36 Piko 37Piko
English
Reserve power
Very low capacity
Battery partly discharged
Battery empty (lamp ashes)
Operation
3
Reserve power:
Note: The burn time remaining after the red LED is illuminated
depends on the total battery capacity, the ambient temperature and the battery's age. Moreover, since the voltage curve of a Li-Ion battery is not proportional to the power left in the battery, you need to learn how to interpret the relevant displays for your specic battery. The battery warning indicator may be programmed; see notes on setting the light programs.
When the battery is discharged ( the red and blue LED has been ashing for some minutes), the lamp ashes several times and is then switched o. After switching the light on again (double click!), reserve power is available. Depending on the age of the battery, some more minutes of light are provided. To make reserve power last as long as possible, only light below 2 W is provided. To indicate that reserve power is activated, the red and blue LEDs ash in turn.
When reserve power is completely discharged, the light will be switched o automatically. So slow down!
The red LED indicates the state of the battery. If the battery voltage de­creases below a certain value, rst the red LED is illuminated (the lamp itself also ashes once) and additionally, shortly before the capacity is entirely exhausted, it starts ashing.
Battery warning indicator:
3
Explanation of LEDs:
Note: If the lamp is only used with 0.5 W and 1 W, reserve power is not available.
Warning: Do not switch on the light when the battery is
discharged, as this will invariably damage the battery. Recharge the battery as soon as possible to avoid a deep discharged battery.
Blue LED on: lamp on
Red LED on: low battery, save power!
Red LED ashing: battery almost empty, lights ashing: stop immediately!
The blue and the The battery is empty red LED ash in turn, the lamp ashes:
The blue and the The lamp is running red LED ash in turn: on reserve power
Warning! When the battery is completely discharged (the red LED has been ashing for a few minutes), the red and blue LED ash in turn, the lamp ashes. Stop immediately! The light will be switched o after ashing several times.
Page 20
38 Piko 3 9Piko
English
4 4
You may easily select the Piko's light levels. Usually, the Piko operates in 3-level mode. Two more light programs are available. They are very easy to select by simply keeping the button pressed until the light ashes once, twice, etc. When taking your nger o the button accordingly, the setting will be saved. (see programming scheme on p. 14)
2-level mode3-level mode3-level mode (RVLR)
Approximate power consumption of the light:
5 % dimming level 0.5 W 60 lumen 10 % dimming level 1 W 110 lumen 35 % dimming level 3.5 W 300 lumen 100 % 10 W 750 lumen
Default setting
Light levels:
The „Power Control System“ provides the possibility for individual programming. By default, the Piko is set so that usually no changes are necessary.
Battery warning indicator:
The knowledge of whether „red" means that only for example 50 % or 25 % of the capacity remain can only be gained from the experience of using the light. This also applies to how much time is left when the red LED starts ashing. The default settings are suited best for each battery for a long time.
Note: To determine the ideal indicator program for your application with another
battery or under extreme conditions, experimenting is indispensable. Should the indicator of the battery high program not work to your satisfaction, switch to low and test the behavior of the control electronics for some battery life cycles.
Battery
„High“
This is the default for Li-Ion rechargeable batteries. The red LED will light up very early.
Also reserve power will be activated earlier. If used with a NiMH battery, an extension cord or in very cold temperatures, it might be advisable to change the program.
Battery
„Low“
This program is particularly suitable for older rechargeable batteries. The red LED and
also reserve power are activated with very little capacity left. This benets old batteries
with sucient capacity but with weaker voltage.
The battery warning indicator may also be altered. By default, the battery high program is selected. The control electronics monitors the capacity of the rechargeable battery by measuring the voltage. As battery voltage and capacity are not proportional, no generally
applicable information can be provided as regards the remaining battery life from the point when the red LED is illuminated.
Note: If the battery low program has been selected, the lamp will ash twice when
connecting it to the battery. This ensures that the setting can always be determined.
Programming
Page 21
40 Piko 4 1Piko
English
5 6
Note: The numbers provided below assume that the lamp is switched on. When starting
with the lamp switched o, the lamp will ash once after approx. 2 seconds - lamp on/o.
Wiesel charger and three plug adapters (for continental Europe, UK, and the USA).
Plug the included Wiesel charger into an outlet and connect it to the battery.
Charging starts automatically, the green LED is illuminated.
When the battery is fully charged and the charger switches to Full, the green LED goes o. The battery can be left plugged into the charger for an indenite period. Although this will not damage the battery, it is not advisable for Li-Ion batteries since they do not require conservation charging. When kept in a cool place, the annual self-discharging rate for such batteries is 15 %.
Note: The green LED is only illuminated during the charging process and will not come on if a
fully charged battery is plugged into the device.
Components:
Connecting:
Charging:
Light levels
Default setting
2-level
PRESS
3-level
PRESS
3-level (RVLR)
PRESS
Battery warning indicator
Battery „High“
PRESS
Battery „Low“
PRESS
5 % diming level 0.5 W 60 lumen 10 % diming level 1 W 110 lumen 35 % diming level 3.5 W 300 lumen 100 % 10 W 750 lumen
then release
Hold button down
for
5 seconds until
lamp flash
1.
lamp flash
4.
lamp flash
5.
lamp flash
2.
lamp flash
3.
then release
Hold button down
for
20 seconds until
then release
Hold button down
for 25 seconds until
then release
Hold button down
for
15 seconds until
then release
Hold button down
for 10 seconds until
Programming scheme
Charger/Wiesel
Green LED on: battery being charged Green LED o: batter y is fully charged
LED display:
Warning! This charger is to be used to charge rechargeable Li-Ion batteries only. It is NOT suitable for charging NiMH batteries!
Do NOT use non-rechargeable batteries. – Risk of explosion!  This charger may be opened ONLY by the manufacturer!
Page 22
42 Piko 43Piko
English
7 8
Normally the plug contacts are maintenance free. However, if you use your Piko light in salty environments, it is advisable to apply a thin layer of Lupine Dutch Grease to the contacts every so often to prevent oxidation. Do NOT use terminal grease or contact spray.
Important! Always disconnect the battery from the light!
Otherwise the small amount of power used by the electronics will discharge the battery, and the lamp may be switched on accidentally. The consequent uncontrolled heat buildup could cause a re or melt adjacent plastic material.
If you intend not to use the lamp for a longer period of time, fully charge the battery and leave it connected to the charger. For storing, we recommend a cool and dry place.
Important! Because of the delicate sealings, we do not recommend to open the lamp.
A leakage in consequence of opening the light is excluded from warranty!
Plug contacts:
Transport:
Lamp:
Storage:
Opening the Screw Top:
After use in salty air, clean the lamp and the cables externally with warm water and some mild detergent.
Product care and storageExtended Operation
Audible:
To check the capacity, simply press the touch-pad once. At rst an audible sig­nal will sound, which is especially useful while using the battery mounted on a helmet or headband, to give a quick reading in 20% steps.
Capacity Indicator
(For batteries with capacity indicator)
Taillight
To run the taillight simply press the touch pad two times and the 5 LEDs will operate continuously. To switch o the taillight, simply press the pad again.
Moving light:
Press the touch pad three times to activate the moving light. To switch it o
press the button another time.
Note: The capacity indicator will fade out within a few seconds. If it does not,
eventually the taillight was activated and the 5 glowing LEDs do by far not mean the battery is fully charged.
Example: 3 LEDs steady glow (20 %, 40 %, 60 %)
1 LED blinking (80 %)
Visible:
The visible indicator uses 5 red LEDs. The LEDs can operate in two dierent operating states: blinking and continuous. LED meanings: A blinking LED
is indicating a 10% step and a continuously glowing LED a 20% step.
5 x = 100% 4 x = 80% 3 x = 60% 2 x = 40% 1 x = 20%
= 70 % remaining capacity
Page 23
44 Piko 45Piko
English
9
Lens beam angle: Operating temperature:
22 °
2.5 Ah / 7.2 V Li-Ion
-25 °C to +70 °C
10 W 100 %: 750 lumen
3.5 W 35 %: 300 lumen 1 W 10 %: 110 lumen
0.5 W 5 %: 60 lumen
Light output: Battery life:
2 hours 5 hours 30 min. 19 hours 40 hours
Battery life varies according to battery age and condition, as well as ambient temperature.
Weight:
Charging time:
3 hours
Battery capacity/ nominal voltage:
Default setting
Charger Wiesel:
Piko lamp: 55 g Piko 3 with battery: 180 g Piko X with battery: 210 g Piko U3 with battery: 180 g
Input voltage: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz Charging current: up to 1.2 A Compatible batteries: Li-Ion 7.2 V Display: charging control via one LED Plug adapters: D/Euro, UK, USA
10
Technical data
Troubleshooting
Problem
The light does not come on and the power LEDs do not ash when the battery is plugged into the lamp.
With the battery plugged in, the power LEDs do not come on, but the PCS LEDs ash.
The Power LEDs do not stay on for as long as they should.
Cause
Ex tremely discharged battery.
Batter y not plugged into the
light or not plugged in properly.
Faulty LED unit.
Discharged battery. Old batter y. Very low ambient
temperature.
Faulty charger. Unsuitable batter y.
Solution
Charge the battery.
Check all plug contacts.
Replace the LED unit.
Charge battery. Replace batter y. Keep batter y warm.
Replace charger. Use original Lupine battery.
Page 24
46 Piko 4 7Piko
Notizen/Notes
Die Verwendung dieses Beleuchtungssystems für bestimmte Zwecke kann in Europa von Land zu Land unterschiedlich geregelt sein. Informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen Bestimmungen.
The laws governing the allowable application domain for this lighting system may vary from one country to another. We recommend that you inform yourself about the relevant laws in this domain in your country.
Innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten umfasst die Gewährleistung alle Komponenten und deckt fertigungsbedingte Mängel ab. Ausgenommen ist jedoch der Akku. Des Weiteren erlöschen die Garantieansprüche bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung oder Veränderungen jeglicher Art.
The product's two year warranty applies to all components, as well as any manufacturing defect. The warranty does not include the battery, however. In addition, any modication or improper use of the product will void the warranty.
Purchase date/Dealer stamp
Garantie/Warranty:
Letzte Hinweise/ Miscellaneous
Kaufdatum/Händlerstempel
Page 25
48 Piko
Lupine Lighting Systems GmbH
Winnberger Weg 11 92318 Neumarkt Germany
Phone: +49 (0) 91 81 - 50 94 90 Fax: +49 (0) 91 81 - 50 94 915 E-mail: info@lupine.de
www.lupine.de
Design: www.tocologo.de
Loading...