Fehlerbehebung 17
Technische Daten 18
Letzte Hinweise 35
Read this manual before using 19
Operation 20-21
Programming 22
Dim Levels & Runtimes 23
Bluetooth Remote 24-25
Mounting 26-30
Operation SmartCore Batteries 31
Care and Storage an Charging 32
Troubleshooting 33
Technical data 34
Miscellaneous 35
2Piko R
Page 3
Erst lesen, dann leuchten!
Sicherheitshinweise:
Warnung!
Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein
Lichtstrahl in die Augen trit, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl
zu bewegen. Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Lichtstrahls
verwendet werden.
Bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung im Bereich der öentlichen Hand ist der Benutzer entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift für Laserstrahlung zu unterweisen.
Akku vor der ersten Benutzung (nach)laden.
Dieser Scheinwerfer könnte jederzeit ausfallen. Deshalb ist es hilfreich, immer eine kleine Notlampe
bereitzuhalten.
Automatische Abschaltung Bluetooth:
Wird der Lampenkopf mit dem Akku verbunden und die Lampe nicht eingeschaltet, schaltet sich das
Bluetooth Modul nach zwei Stunden automatisch ab. Die Lampe lässt sich erst nach erneutem Anste-
cken des Akkus, oder durch Tastendruck am Lampenkopf einschalten, aber nicht über den Bluetooth
Funksender.
Wärmeentwicklung:
Das Gehäuse der Piko R kann heiß werden, achten Sie deshalb immer auf ausreichenden Abstand zu
brennbaren Materialien. Der ruhende Betrieb (also ohne Kühlung durch z. B. Fahrtwind) ist jederzeit
möglich, er schadet dem Scheinwerfer nicht. Beim Betrieb im Stillstand wird das Licht nach einigen Mi-
nuten gedrosselt. Dies ist normal und reduziert die Temperatur der Lampe. Der dauerhafte Betrieb mit
15 W ist nur bei Luftbewegung möglich!
Akku und Lampenkopf beim Transport immer voneinander trennen.
Wasserdicht?
Alle Komponenten der Piko R sind wasserfest und können auch unter den widrigsten Umständen eingesetzt werden. Die Lampe erfüllt die IP Schutzklasse 68, ist jedoch keine Taucherlampe und für die
dauerhafte Benutzung unter Wasser NICHT geeignet.
Deutsch
3Piko R
Page 4
Bedienung Lampe
Initialisierung & Spannungsanzeige:
Nach dem Anstecken des Scheinwerfers an den Akku durchläuft die Software einen Selbsttest.
Der Scheinwerfer sowie die rote, grüne und blaue LED im Schalter leuchten einmal kurz auf.
Anschließend wird die Akku-Spannung über die blaue und rote LED angezeigt.
Dies geschieht wie folgt:
Zuerst blinkt die blaue LED 1-mal pro Volt,
dann blinkt die rote LED 1-mal pro 1/10 Volt.
Beispiel: Der Taster blinkt 7-mal blau und 5-mal rot
= die gemessene Spannung unter Last liegt bei 7.5 V.
Spannungslage des Akkus
Über 8.0 V Akku voll
Zwischen 7.1 und 7.9 V Akku nachladen oder Akku ist alt
Zwischen 6.5 und 7 V Akku nicht einsatzbereit
Einschalten:
Durch den ersten Tastendruck startet der Scheinwerfer mit maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet.
Umschalten/Abblendlicht:
Mit einem kurzen Tastendruck werden die verschiedenen Helligkeitsstufen durchschalten.
Ausschalten:
Durch einen langen Tastendruck schalten Sie die Lampe aus.
4Piko R
Page 5
Bedeutung der LED Farbe
Der Taster am Lampenkopf, als auch die Bluetooth Funkfernbedienung sind
mit einer mehfarbingen LED ausgestattet um Informationen zur aktuellen
Leuchtstufe und Restkapazität des Akkus anzuzeigen.
Blaue LED leuchtet:
Grüne LED leuchtet:
Rote LED leuchtet:
Rote LED blinkt +
Schweinwerfer blinkt 1x:
Rote und blaue LED
blinken abwechselnd
+ Scheinwerfer blinkt:
Blaue + rote LED
leuchten abwechselnd:
Lampe leuchtet mit Maximalleistung.
Lampe leuchtet in einer Dimmstufe.
1. Akkuwarnung, geringe Restkapazität.
Der Taster leuchtet rot.
Hinweis: Der Zeitpunkt der Akkuwarnung kann über die Pro-
grammierung beein usst werden (Akku-Leer-Warnung).
2. Akkuwarnung, sehr geringe Restkapazität.
Taster blinkt rot, der Scheinwerfer blinkt 1x auf.
Warnung!
Wenn der Akku leer ist, die rote LED blinkt seit einigen Minuten, beginnt die rote und blaue LED abwechselnd zu blinken,
zudem leuchtet auch der Scheinwerfer mehrmals auf .
Sofort anhalten! Die Lampe wird abgeschaltet!
Nach erneutem Anschalten steht der Reservetank
(nur niedrige Stufe) abhängig vom Alter des Akkus noch
einige Minuten zur Verfügung. Bei dann vollständig entleer-
tem Akku wird der Scheinwerfer zwangsweise abgeschaltet,
deshalb: Vorsicht!
Hinweis: Bei der ausschließlichen Nutzung mit 2W oder
weniger, steht kein Reservetank zur Verfügung.
Deutsch
5Piko R
Page 6
Leuchtstufen & Programmierung
Leuchtstufen:
Werksseitig leuchtet die Piko R im 3-Stufen-Modus. Es stehen weitere Leuchtprogramme zur Verfügung.
Hierzu wird einfach der Taster so lange gedrückt halten, bis der Taster entprechend der Tabelle unten rot
bzw. blau aueuchtet.
Wird der Finger vom Taster genommen, ist die gewählte Einstellung gespeichert.
Verfügbare
Einstellungen
Taster gedrückt halten
bis dieser...
Werkseinstellung
2 - stug
3 - stug
4 - stug
3 - stug (RVLR)
ProgrammeZusatzfunktionen
3 - stug (ECO)
Start mit niedrigster Stufe
Start mit höchster Stufe
Frühe "Akku Leer Warnung"
Späte "Akku Leer Warnung"
Alpines SOS
SOS
Bluetooth Connect Modus
6Piko R
1x rot leuchtet (ca 3 sec)
2x rot leuchtet (ca 4 sec)
3x rot leuchtet (ca 5 sec)
4x rot leuchtet (ca 6 sec)
5x rot leuchtet (ca 7 sec)
1x blau leuchtet (ca 8 sec)
2x blau leuchtet (ca 9 sec)
3x blau leuchtet (ca 10 sec)
4x blau leuchtet (ca 11 sec)
5x blau leuchtet (ca 12 sec)
6x blau leuchtet (ca 13 sec)
1x grün leuchtet (ca 14 sec)
Beispiel:
Um in den 4-Stufen Modus zu gelangen, den Taster solange gedrückt halten
bis die rote LED dreimal aueuchtet, dann den Taster loslassen.
Page 7
Leuchtstufen & Leuchtzeiten
Leistung
15 W
2-Stufen
3-Stufen
4-Stufen
3-Stufen
mit RVLR
3-Stufen
Eco
RVLR: In diesem Modus steht zusätzlich ein langsamer Blinkmodus zur Verfügung.
2.5 W
Die Leuchtzeiten können abhängig von Alter, P egezustand und Temperatur
des Akkus Schwankungen unterliegen.
1.2 W
15 W
5 W
0.3 W
15 W
7 W
2.5 W
0.3 W
15 W
5 W
7 W
0.3 W
1500 lm
150 lm
1500 lm
550 lm
40 lm
1500 lm
750 lm
300 lm
40 lm
1500 lm
550 lm
RVLR
750 lm
300 lm
40 lm
Leuchtdauer
Piko R 4/X 4
1:45 h
20 h
1:45 h
5 h
80 h
1:45 h
3:30 h
10 h
80 h
1:45 h
5 h
RVLR
3:30 h
10 h
80 h
Leuchtdauer
Piko R 7/X 7
3:30 h
40 h
3:30 h
10 h
160 h
3:30 h
7 h
20 h
160 h
3:30 h
10 h
RVLRRVLR
7 h
20 h
160 h
Leuchtdauer
Piko RX Duo
2 h
25 h
2 h
5:30 h
95 h
2 h
4 h
11 h
95 h
Deutsch
2 h
5:30 h
4 h
11 h
95 h
7Piko R
Page 8
Bluetooth Funksender
Der Bluetooth Funksender wird zusammen mit dem passenden Peppi V5 Lenkerhalter (Helmlampen)
oder Handgelenkhalter (Stirnlampen) geliefert. Beim Biken ist der ideale Befestigungsort des Funksenders gleich neben dem Gri, damit hast du die volle Kontrolle und musst die Hand nicht von Lenker
nehmen. Der Handgelenkhalter kann z.B. auch an einen Skistock montiert werden.
Lampe mit Sender verbinden:
Von Werk aus ist die Lampe bereits mit dem Funksender verbunden.
Zur Anbindung mit einem weiteren Sender muss der Lampenkopf in den Empfangsmodus gesetzt
werden.
Den Taster der Lampe solange gedrückt halten bis der dieser grün leuchtet, dann loslassen.
Der Empfänger ist nun für ca. 30 Sekunden empfangsbereit.
In diesem Zeitfenster hält man den Taster der Fernbedienung solange gedrückt, bis dieser ebenfalls
grün leuchtet. Sender loslassen. Lampe und Sender sind nun miteinander gekoppelt.
Mehrere Lampenköpfe und ein Sender:
Es können bis zu fünf Lampenköpfe mit einem Sender verbunden werden.
Mehrere Sender und ein Lampenkopf:
Mit dem Lampenkopf können bis zu vier Funksender verbunden werden. Die Sender werden der Reihe
nach im Lampenkopf gespreichert und wieder gelöscht. Möchte man deshalb seinen Lampenkopf wie-
der ausschließlich über einen Sender ansteuern, so ist es notwendig, diesen einen Sender bis zu drei
mal mit dem Lampenkopf zu verbinden.
8Piko R
Page 9
Bluetooth Funksender
Dauerhaftes LED Licht am Funktaster aktivieren/deaktiveren:
Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung, den Funktaster für ca 10 Sekunden
gedrückt halten: Beide LEDs am Funktaster müssen erst grün dann blau
leuchten. Funktaster loslassen.
Akkuleerwarnung vom Lampenkopf/Funk:
Die LED Anzeige am Funktaster folgt der Anzeige am Lampenkopf.
Details: siehe Seite 5.
Die Warnung erfolgt nicht bei leerer Knopfzelle des Senders.
Batteriewarnung Sender:
Bei voller Knopfzelle leuchten die LEDs am Sender kräftig, mit sinkender Spannung wird das
Leuchten schwächer bis der Funksender nicht mehr funktioniert. Auch extreme Kälte kann zu
einer Absenkung der Batteriespannung führen. Ist die Knopfzelle leer, wird dies durch ein rotes
Leuchten dargestellt.
Batteriewechsel am Sender:
Zum Batteriewechsel alle 4 Schrauben auf der Unterseite des Senders mit einem T5 Torxschrau-
bendreher ö nen. Die neue CR 2032 Knopfzelle wie abgebildet einlegen und das Gehäuse wieder
verschließen. Die Schrauben so fest anziehen, dass die blaue Dichtung sichtbar gepresst wird.
T5 Torxschraubendreher: (Artikel Nr. 137)
Deutsch
9Piko R
Page 10
Montage Piko R Helmlampe
Zur Befestigung dieser Lampe ist keinerlei Werkzeug notwendig. Die Helmlampe ist an allen Bike-Helmen mit
Lüftungsschlitzen montierbar. Alternative Befestigung: siehe Seite 7.
Das schmale Klettband mit der Seite des Lupine
Schriftzuges ca. 4cm durch die linke Seite des
Lampenhalters fädeln, umschlagen und festkletten.
Dann das andere Ende durch die Lüftungsschlitze
des Helms führen und duch die zweite Ö nung des
Lampenhalter fädeln.
Die Lampe nun in der richtigen Position festhalten,
das Klettband so weit wie möglich spannen und
festkletten.
Dank der beigefügten Verlängerung kann
der Akku entweder im Trikot oder Rucksack
getragen werden. Mit Hilfe des exiblen
Klettbandes kann der Akku auch direkt am
Helm montiert werden.
10 Piko R
Page 11
Montage Piko R Stirnlampe
Zur einwandfreien Funktion müssen die beiden schwarzen Schrauben stets fest angezogen sein. Der Lampenkopf lässt sich stufenlos
in einem Winkel von 60° vertikal verstellen.
Der Fastclick Akku wird mit dem Kabel nach
unten in den FastClick Akkuhalter am Stirnband
geschoben bis dieser einklickt.
Mit einem Verängerungskabel ist es
möglich den Akku im Rucksack oder einer
Jackentasche zu transportieren.
Die entsprechende Kabelführung kann
gegen den FastClick Akkuhalter am Stirnband ausgetauscht werden
11Piko R
11Piko
Page 12
Weitere Montagemöglichkeiten
3M Dual Lock:
Das 3M Dual Lock-System ermöglicht die
Montage an nahezu jedem Helm.
Es ist sowohl für den Piko R Lampenkopf, als
auch für das Akku FastClick-System erhältlich.
Details: www.lupine.de
12 Piko R
GoPro-Halter:
Unsere Piko R kann mit einem speziell von uns gefertigten CNC Halter,
an der Standardaufnahme von GoPro montiert werden.
Artikel Nr. 1070
Page 13
Montage Schnellspanner
Zur Befestigung an der Stange sind verschiedene AluCNC-Schnellspanner als Zubehör verfügbar.
siehe: www.lupine.de
Zur Montage bitte zunächst die Schrauben am Helmhalter/
Stirnband lösen.
Für die Stangenmontage benötigen Sie nur eine der Schrau-
ben, aber beide O-Ringe.
Montage:
1. Führen Sie die Schraube mit O-Ring durch das Loch der
Stangenhalterung.
2. Schieben Sie im Anschluss den zweiten schwarzen O-Ring auf
das Schraubenende. Die Reihenfolge von O-Ring, Schraube,
O-Ring, Stangenhalter, Lampe ist unbedingt wie im Bild einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Deutsch
3. Die Schraube zunächst locker und dann fest anziehen. Mit dem
beigelegten Blindstopfen das freie Gewindeloch verschließen.
4. Lampenkopf und Halter können nun an der Stange befestigt
werden.
13Piko R
Page 14
Montage Akkus
Akkumontage:
Je nach Rohrumfang ist zur
Montage entweder das kurze
oder das lange Klettband geeignet.
Das Klettband so um das Rohr legen,
dass die Antirutschbeschichtung auf
der Innenseite für zusätzlichen Halt
sorgt.
Akkutypen:
Der reguläre Lupine Akku verfügt auf
seiner Rückseite über eine Lasche und
wird mit einem Klettband befestigt.
Darüber hinaus verfügen so genannte
Smartcore Akkus über eine Kapazitäts-
anzeige.
13.2Ah 6.6Ah 3.3Ah 3.3Ah
Fastclick-Akkus können nicht mit Klettband
montiert werden. Allerdings lassen sie sich
direkt in das Akkuclick-System am Stirnband
schieben oder auch mit dem 3M System
befestigen.
14 Piko R
3.3Ah 3.3Ah 2.0Ah 2.0Ah
Page 15
Bedienung Smartcore Akku
Kapazitätsanzeige
Akustisch:
Zum Ablesen der Kapazität genügt
ein kurzer Druck auf das Tastfeld.
Zunächst erfolgt ein akustisches Sig-
nal, welches bei der Verwendung am
Helm- oder Stirnband eine schnelle,
in 20-%-Stufen genaue Überprüfung
der Restkapazität ermöglicht.
Optisch:
Die optische LED-Anzeige erfolgt durch 5 rote Kontroll-LEDs. Die
LEDs kennen dabei zwei Betriebszustände: blinkend und dauerhaft leuchtend. Dabei gilt: eine dauerhaft leuchtende LED steht für
einen 20-%-Schritt, eine blinkende LED für einen 10-%-Schritt.
Beispiel: 3 LEDs (20%, 40%, 60%) leuchten
1 LED (80%) blinkt
= 70% Restkapazität
Rücklicht-Funktion
Zum Aktivieren des Rücklichts den Taster 2 Mal kurz hintereinander
drücken. Im Anschluss leuchten alle 5 LEDs dauerhaft. Zum Ausschal-
ten des Rücklichts den Taster erneut drücken.
Lau icht-Funktion
Durch3 kurze Tastenklicks wird ein Lau icht aktiviert, bei dem durchlaufend jeweils eine LED abwechselnd leuchtet. Zum Ausschalten den
Taster erneut drücken.
Hinweis: Die Kapazitätsanzeige erlischt nach wenigen Sekunden wieder
von alleine. Ist dies nicht der Fall, wurde eventuell das Rücklicht aktiviert.
5 x = 100%
4 x = 80%
3 x = 60%
2 x = 40%
1 x = 20%
Deutsch
15Piko R
Page 16
Pege, Lagerung und Laden
Pege und Lagerung
Lampe:
Bei Verschmutzung, reinigen Sie den Scheinwerfer und den Kabelbaum äußerlich mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel.
Achtung! Der Piko R Lampenkopf darf nicht geönet werden da damit die Wasserdichtigkeit und
jeglicher Garantieanpruch verloren geht. Bevor sie eine Fehler selbst beheben nehmen sie Kontakt mit
unserem Service auf.
Akku:
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lagern Sie diesen an einem möglichst
kühlen, trockenen Ort, wie z.B. Keller etc.
Laden des Akkus:
1. Stecken Sie das beiliegende Ladegerät Wiesel in Ihre Steckdose
2. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku
3. Der Ladevorgang startet automatisch - die LED leuchtet rot
4. Ist der Ladevorgang beendet und der Akku voll leuchtet die LED grün
Warnung! Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederauadbare Li-Ionen-Akkus
aufgeladen werden. Es ist NICHT zum Laden von Ni-MH-Akkus geeignet!
Keine Trockenbatterien verwenden! – Explosionsgefahr!
Dieses Ladegerät darf NUR vom Hersteller geönet werden!
16 Piko R
Page 17
Fehler
Ursache
Behebung
Lampe lässt sich nicht einschalten und die LEDs des
Schalters blinken beim
Anstecken nicht auf.
Power LEDs leuchten nicht,
LEDs am Schalter blinken
beim Anstecken auf.
Die Leuchtzeiten sind zu gering.
Der Smartcore Akku zeigt auch
nach dem Laden nur 20% an.
Die Lampe reagiert nicht auf
den Bluetooth Sender.
Der Bluetooth Sender leuchtet
nicht bei Tastendruck und die
Lampe reagiert nicht.
Tiefentladener Akku
Akku nicht oder fehlerhaft
am Scheinwerfer angesteckt.
LED-Einsatz ist defekt.
Der Akku ist leer.
Der Akku ist alt.
Sehr tiefe Temperaturen
Das Ladegerät ist defekt.
Piko R Lampenkopf: 55 g
Piko R 4 komplett mit Akku: 180 g
Piko R 7 komplett mit Akku: 300 g
Piko R 4 / X 4:
1 Std 45 Min
3 Std 30 Min
5 Std
10 Std
20 Std
80 Std
Piko R 7 / X 7:
3 Std 30 Min
7 Std
10 Std
20 Std
40 Std
160 Std
Piko RX 4 komplett mit Akku: 210 g
Piko X 7 komplett mit Akku: 330 g
Piko RX Duo mit (einem) Akku: 180 g
Piko RX Duo (zwei Akkus):
2 Std
4 Std
5 Std 30 Min
11 Std
25 Std
95 Std
Ladezeiten:
Piko R 4/X 4: 3 Stunden
Piko R 7/X 7: 5:30 Stunden
Piko RX Duo: 2 Stunden (pro Akku)
Abstrahlwinkel des Linseneinsatzes:
22 °
Einsatzbereich:
-25 °C bis +70 °C
Ladegerät Wiesel:
Eingangsspannung: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz
Ladestrom: 1.2 A max.
Geeignete Akkus: Li-Ion 7.2 V
18 Piko R
Akku-Kapazität/Nennspannung:
Piko R 4/X 4: 3.3 Ah / 7.2 V Li-Ion
Piko R 7/X 7: 6.6 Ah / 7.2 V Li-Ion
Piko RX Duo: 2 x 2.0 Ah / 7.2 V Li-Ion
Beinhaltet:
FCC ID: QDS-BRCM1078
IC: 4324A-BRCM1078
Schutzklasse:
IP68
Mehr Informationen unter www.lupine.de
EC Konformitätserklärung: www.lupine.de/ce/
Page 19
Read this manual before using
Safety instructions:
Warning!
Avoid looking directly into the light emitted by the light or shining the light into your own eyes or the eyes
of another person. If the light accidentally shines into your eyes, close your eyes and move your head out
of the light beam. Do not use any strongly focusing optical device to look at the light beam.
In cases where the light is used in a public or commercial setting, users should be provided with training
concerning the safety measures for laser light.
Re-charge you battery before you using the light.
Carry a spare light with you at all times, as the product can potentially fail unexpectedly at any
time.
Automatic cuto BLUETOOTH:
If the lamphead is connected to the battery, without switching the light on, the Bluetooth module will
automatically deactivate after 2 hours. You now can NOT turn on the light via the Bluetooth remote. Either
press the lampheads switch, or reconnect the battery to start the Bluetooth module or light.
Heat generation:
The housing of Piko R may heat up; so make sure that you always keep the light at a safe distance to any
combustible or ammable materials. Could cause re or death! However, quiescent operation (without
cooling the light housing via airow or the like) is possible at any time and will not damage the product.
When the light is being used in a stationary state, the light will be dimmed after a few minutes to reduce the light's temperature. Continuous operation at 15 watts is only possible with air owing over the
housing!
Deutsch
Important! Always disconnect the battery from the light at transport or storage!
Otherwise the small amount of power used by the electronics will discharge the battery, and the lamp may
be switched on accidentally.
Water resistance:
All Piko R components are waterproof and can of course be used under extremely severe conditions.
The lamp complies with IP protection class 68 but is NOT a diving lamp and is NOT suitable for use under
water.
19Piko R
Page 20
Operation
Initialization & voltage display:
After connecting the lamp to the battery, the software runs a selftest. The lamp itself as well as the
red and blue LEDs in the switch light up once. The battery voltage is indicated by the blue and red
LEDs, as follows:
The blue LED ashes once for each volt; and then
the red LED ashes once for each 1/10 of a volt.
Example: The LED ashes seven times blue and ve times red = battery voltage is 7.5 V.
Interpreting the voltage display:
more than 8.0 V battery is fully charged:
7.1 to 7.8 V battery needs charging or is old
6.5 to 7 V battery is not ready for use
Turn on:
The rst press of the button switches on the light with maximum power. The blue LED is illuminated.
Switching:
Each quick push of the button switches through the dim levels.
Turn o:
To turn o the lamp, keep the button pressed.
Note: The light outputs the maximum amount of light only if airow lowers the temperature of the
light suciently. If the light is not cooled by airow, its power is reduced incrementally to prevent the
LEDs and electronic elements from overheating.
20 Piko R
Page 21
Meaning of LED colors
The switch on the lamphead as well as the Bluetooth remote are equipped with a
RGB-LED to show information about the dim level and the remaining battery capacity.
blue LED lighting:
green LED lighting:
red LED lighting:
red LED ashing +
light ashing ones:
blue + red LED
ashing in turn +
light ashing 5 times:
blue + red LED
ashing in turn:
Lamp is on high beam (15W).
Lamp is on a lower beam.
1. Battery Warning, low capacity remaining.
The red LED is lighting.
You can adjust the timing of the battery warning,
see progamming on next page.
2. Battery Warning, very low capacity remaining.
The red LED is ashing and Piko ashing ones, too.
Warning!
The red and blue LED ashing in turn, the lamp ashes 30
times. Stop immediately! The light will be switched o .
After switching the light on again, reserve power at a low
beam is available. Depending on the age of the battery, some
more minutes of light are provided. When reserve power is
completely discharged, the light will be switched o automati-
cally. So slow down!
Note: The burn time remaining after the red LED is illuminated
depends on the total battery capacity, the ambient tempera-
ture and the battery's age.
Deutsch
21Piko R
Page 22
Programming
Light Levels:
By default, the Piko R operates in the 3-step mode, several other light programs are available.
They are very easy to select by simply keeping the button pressed until the button's red LED (blue LED)
ashes once, twice, etc. When taking your nger o the button accordingly, the setting will be saved.
Available
Adjustments
2 - Step
3 - Step
4 - Step
3 - Step (RVLR)
Light SettingsExtra Settings
3 - Step (ECO)
start in lowest beam
start with highest beam
early "battery low warning"
late "battery low warning"
Alpine SOS
SOS
Bluetooth Connecting Mode
22 Piko R
Press the button
until it lights
1x red (after 3 sec)
2x red (after 4 sec)
3x red (after 5 sec)
4x red (after 6 sec)
5x red (after 7 sec)
1x blue (after 8 sec)
2x blue (after 9 sec)
3x blue (after 10 sec)
4x blue (after 11 sec)
5x blue (after 12 sec)
6x blue (after 13 sec)
1x green (after 14 sec)
Example:
To get into 4-step mode, hold the button until the red LED ashed 3 times,
then release the button.
Default setting
Page 23
Dim Levels and Runtimes
Output
15 W
2-Step
3-Step
4-Step
3-Step
with RVLR
3-Step
Eco
Runtime varies according to battery age, and condition, as well as ambient temperature.
RVLR: This mode includes an additional slow ash mode.
2.5 W
1.2 W
15 W
5 W
0.3 W
15 W
7 W
2.5 W
0.3 W
15 W
5 W
7 W
0.3 W
1500 lm
150 lm
1500 lm
550 lm
40 lm
1500 lm
750 lm
300 lm
40 lm
1500 lm
550 lm
RVLR
750 lm
300 lm
40 lm
Runtime
Piko R 4/X 4
1:45 h
20 h
1:45 h
5 h
80 h
1:45 h
3:30 h
10 h
80 h
1:45 h
5 h
RVLR
3:30 h
10 h
80 h
Runtime
Piko R 7/X 7
3:30 h
40 h
3:30 h
10 h
160 h
3:30 h
7 h
20 h
160 h
3:30 h
10 h
RVLRRVLR
7 h
20 h
160 h
Runtime
Piko RX Duo
25 h
5:30 h
95 h
11 h
95 h
5:30 h
11 h
2 h
2 h
2 h
4 h
Deutsch
2 h
4 h
95 h
SOS /ALPINE SOS: If one of these modes is activated the switch will glow pink and the light will
continue with SOS until the battery is empty.
Note: The SOS sign is an emergency signal! Misuse may be prosecuted!
23Piko R
Page 24
Bluetooth Remote
The Bluetooth Remote comes together with the Peppi V5 barmount (helmet & bikelights) or a bracelet
(Headlamps). On the bike, the best way to mount the remote is directly next to your grips so you have
full control an don't need to take o your hands while riding. The bracelet can be attached to a lot of
other things like ski poles, too.
Connecting the transmitter to the light:
By default, your lamp has already been connected to the transmitter.
For establishing a connection, the receiving mode in the lamp has to be activated.
Keep the lamp’s button depressed the switch turns up green (after 15 sec) and let the button go.
The receiving mode is active for 30 seconds. During this time, press the remote control’s button
until the remote does light up green, too. release the button.
Several lamps and one transmitter:
It is possible to connect up to ve lampheads to a single remote switch.
Several transmitters and one lamp:
Up to 4 transmitters may be connected to one lamp. The transmitter are stored in the lamp in turn.
If you want to use only one transmitter again to control your lamp, it might be necessary to connect
this transmitter up to 4 times with the lamp.
24 Piko R
Page 25
Bluetooth Remote
Enable/Disable the remotes permanent LED light:
Keep the remote button depressed: The LEDs must turn green then blue again.
release the button.
Low battery warning from lamphead:
The remote mirrors the lamphead's low battery warning.
A fully charged or partly discharged battery will be shown by a red LED light.
Details see page 36.
There will be no warning if the remotes button cell itself is empty.
Low button cell:
With decreasing voltage, the remotes LEDs will also become weaker, to the point
the remote does not work anymore. Also cold temperature does reduce the
battery voltage. If the button cell is empty, it's represented by a red light.
Transmitter battery change:
For changing the battery, loosen all 4 screws at the bottom
of the transmitter using a T5 torx screw driver.
Insert the new CR 2016 button cell as shown and close
the transmitter again.
Tighten the screws until the blue sealing is visibly squeezed.
Deutsch
T5 torx screw driver: (Art.No. 137)
25Piko R
Page 26
Helmet Mount
No tools are required for mounting this lamp. The helmet mount is already mounted to the lighthead.
You can attach this helmet light to almost any kind of helmet with ventilation openings.
First attach the thin velcro with the Lupine logo
to one site of the helmetmount.
Then pull the other end of the velcro through the
ventilation openings available on your helmet and x
it on the other side of the helmetmount.
Direct the light into a straight forward position and
tighten the velcro to avoid slipping of the lighthead
during use.
With the provided extension, the battery may
be carried in your jersey or backpack. The velcro
strap also provides the possibility to mount the
battery directly on the helmet.
26 Piko R
Page 27
To ensure awless functionality, both screws must
be tightened sturdy. The lamphead can be adjusted
stepless 60° in vertical.
Headband Mount
The FastClick battery have to be attached
to the FastClick mount on the headband
with the cable looking downwards
With the provided extension, the battery
may be carried in your backpack, a pocket
etc.
The FastClick backpart of Piko RX 4 can be
replaced by a cable guide backpart.
27Piko R
27Piko
Page 28
More Mounting Options
3M Dual Lock:
Our 3M Dual Lock allows the Piko R to
mount to virtually any helmet.
It is available for the lamphead and the
FastClick-system to put a battery on the
helmet.
Details: www.lupine.de
28 Piko R
GoPro mount:
By help of our CNC machined mount, you can put the Piko R on the
standard mount for GoPro. Art. No. 1070
Page 29
Mounting Quick Release
For mounting the Piko R on a handlebar di erent
CNC Quick Release mounts are available.
Have a look at www.lupine.de
For mounting, please rst loosen the screws on the helmet
mount/headband. Only one screw but both o-rings are requi-
red for mounting the Piko R on the bar.
Mounting:
1. Put the screw with o-ring through the hole of the handlebar
mount.
2. Put the second black o-ring onto the tip of the screw. The
order of o-ring, screw, o-ring, handlebar mount, lamp must be
strictly adhered to as shown in the picture in order to ensure
awless functionality.
3. Tighten the screw slightly rst, then securely. Cover the open
thread with the included plug.
4. Put the clamp around the handle bar and close it.
Deutsch
29Piko R
Page 30
Mounting Batteries
Battery mounting:
Your battery is supplied
with a velcro strap, coated
with an anti-slip material
to ensure a secure mount.
Use the strap which most
closely matches your tube
size.
Battery type:
The regular battery is mounted
with a velcro as shown here and
on page 24. So called Smartcore
batteries also come with a capacity indictaor as explained on the
next page.
13.2Ah 6.6Ah 3.3Ah 3.3Ah
FastClick batteries dont have a loop for a
velcro.
However they can be directly put into the
clicksystem of the FastClick headbelt or 3M
clicksystem.
30 Piko R
Page 31
Capacity Indicator
Operation SmartCore battery
Audible:
To check the capacity, simply press the
touch-pad once. At rst an audible signal
will sound, which is especially useful
while using the battery mounted on a
helmet or headband, to give a quick
reading in 20% steps.
5 x = 100%
4 x = 80%
3 x = 60%
2 x = 40%
1 x = 20%
Visible:
The visible indicator uses 5 red LEDs. The LEDs can operate in two
di erent operating states: blinking and continuous. LED meanings:
A blinking LED is indicating a 10% step and a continuously glowing
LED a 20% step.
Example:3 LEDs steady glow(20 %, 40 %, 60 %)
1 LED blinking (80 %)
= 70 % remaining capacity
Taillight
To run the taillight simply press the touch pad two timesand the 5 LEDs will
operate continuously. To switch o the taillight, simply press the pad again.
Moving light:
Press the touch pad three times to activate the moving light. To switch it o
press the button another time.
Deutsch
31Piko R
Page 32
Productcare, Storage and Charging
Product Care and Storage
Light:
After use in dirty areas, clean the lamp and the cables externally with warm water and some mild
detergent.
Important!
Because of the delicate sealings, we do not recommend to open the lamp.
A leakage in consequence of opening the light is excluded from warranty! Before you try to repair
something on your own get in touch with our helpful Service Team.
Battery:
If you intend not to use the lamp for a longer period of time, fully charge and store it at
a cold and dry place. When kept in a cool place, the annual self-discharging rate for such
batteries is 15 %.
Charging Batteries
1. Plug the included Wiesel charger into an outlet
2. Connect the charger to the battery, charging starts automatically the LED turns red (Wiesel V3 = green)
3. The battery can be left plugged into the charger for an indenite period. Although this will not damage
the battery, it is not advisable for Li-Ion batteries since they do not require conservation charging.
4. When the battery is fully charged the LED on Charger turns green (Wiesel V3 = turns o)
Warning! This charger is to be used to charge rechargeable Li-Ion batteries only.
It is NOT suitable for charging NiMH batteries!
Do NOT use non-rechargeable batteries. – Risk of explosion!
This charger may be opened ONLY by the manufacturer!
32 Piko R
Page 33
Problem
Cause
Solution
The light does not come on
and the power LEDs do not
ash when the battery is
plugged into the lamp.
With the battery plugged in,
the power LEDs do not come
on, but the PCS LEDs ash.
The runtime is too short.
Even after charging only
the 20% LED will light up
at the Smartcore battery.
The lamp does not recognize the transmitter.
The transmitter does not light
up while pressing the button
and the lamp does not react.
Extremely discharged battery.
Battery not plugged into the
light or not plugged in
properly.
Faulty LED unit.
Discharged battery.
Old battery.
Very low ambient
temperature.
Faulty charger.
Unsuitable battery.
The indicator was reseted
Lamphead and transmitter
are not linked.
Button cell empty or wrong
side up.
Charge the battery.
Check all plug contacts.
LED unit needs replacement.
Get in touch with Lupine.
Piko R lamphead: 55 g
Piko R 4 with battery: 180 g
Piko R 7 with battery: 300 g
Piko R 4 / X 4:
1 h 45 min
3 h 30 min
5 h
10 h
20 h
80 h
Piko R 7 / X 7:
3 h 30 min
7 h
10 h
20 h
40 h
160 h
Piko RX 4 with battery: 210 g
Piko X 7 with battery: 330 g
Piko RX Duo with (single) battery: 180 g
Piko RX Duo (two batteries):
2 h
4 h
5 h 30 min
11 h
25 h
95 h
Charging time:
Piko R 4/X 4: 3 hours
Piko R 7/X 7: 5:30 hours
Piko RX Duo: 2 hours (per battery)
Lens beam angle:
22 °
Charger Wiesel:
Input voltage: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz
Charging current: up to 1.2 A
Compatible batteries: Li-Ion 7.2 V
More informations at www.lupine.de EC Declaration of Conformity: www.lupine.de/ce/
Battery capacity/nominal voltage:
Piko R 4/X 4: 3.3 Ah / 7.2 V Li-Ion
Piko R 7/X 7: 6.6 Ah / 7.2 V Li-Ion
Piko RX Duo: 2 x 2.0 Ah / 7.2 V Li-Ion
Operating temperature:
Protection class:
IP68
-25 °C to +70 °C
Contains:
FCC ID: QDS-BRCM1078
IC: 4324A-BRCM1078
34 Piko R
Page 35
Letzte Hinweise/Miscellaneous
Regelungen/Regulations:
Die Verwendung dieses Beleuchtungssystems für bestimmte Zwecke kann in Europa von Land zu
Land unterschiedlich geregelt sein. Informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen
Bestimmungen.
The laws governing the allowable application domain for this lighting system may vary from one
country to another. We recommend that you inform yourself about the relevant laws in this
domain in your country.
Änderungen/Changes:
Weiterentwicklungen unserer Produkte und technische Änderungen vorbehalten.
Rights for improvements and modications of our products reserved.
Garantie/Warranty:
Innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten umfasst die Gewährleistung alle Komponenten
und deckt fertigungsbedingte Mängel ab. Ausgenommen ist jedoch der Akku. Des Weiteren
erlöschen die Garantieansprüche bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung oder
Veränderungen jeglicher Art.
The product's two year warranty applies to all components, as well as any manufacturing defect.
The warranty does not include the battery, however. In addition, any modication or improper use