Lupine Betty TL, Betty TL S Owner's Manual

Page 1
1
www.lupine.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / OWNERS MANUAL Betty TL
Betty TL
Betty TL S
Page 2
Erst lesen, dann leuchten! 4 Laden 5 Bedienung 6–9 Programmierung 10–11 Programmierschema 12-13 Zubehör 14-15 Pflege & Lagerung 16 Fehlerbehebung 17 Technische Daten 18 Letzte Hinweise 19
Read this manual before using 20 Charging 21 Operation 22–25 Programming 26–27 Programming scheme 28–29 Accessoires 30-31 Product care and storage 32 Troubleshooting 33 Technical data 34 Miscellaneous 35
Inhaltsverzeichnis/Index
Deutsch
English
Page 3
4 Betty TL 5Betty TL
Deutsch
Sicherheitshinweise:
Diese Taschenlampe könnte jederzeit ausfallen. Deshalb ist es hilfreich, immer eine kleine Notlampe bereitzuhalten.
Wärmeentwicklung:
Unsere Betty TL ist keine normale Taschenlampe. Das Gehäuse kann bei Dauerbetrieb in maximaler Leistungsstufe heiß werden, achten Sie deshalb immer auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien.
Achtung! Beim Betrieb in der maximalen Leistungsstufe kann je nach Umgebungstemperatur das Licht nach einigen Minuten gedrosselt werden. Dies ist normal und reduziert die Temperatur der Lampe.
Wasserdicht?
Alle Komponenten der Betty TL sind wasserfest und können selbstverständlich auch unter den widrigsten Umständen eingesetzt werden. Die Lampe erfüllt die IP68-Schutzklasse ist jedoch keine Taucherlampe und für die Benutzung unter Wasser NICHT geeignet.
Warnung! Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trit, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu bewegen. Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
Bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung im Bereich der öentlichen Hand ist der Be­nutzer entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift für Laserstrahlung zu unterweisen.
2
Laden
Erst lesen, dann leuchten!
1
Sie müssen den Akku vor dem ersten echten Einsatz laden, damit die maximale Akkukapazität gewährleistet ist. Bitte hierzu den Akkutank vom Lampenkopf trennen.
Die Ladebuchse bendet sich an der Oberseite des Akkutanks.
Hinweise zum Laden siehe auch die separate Ladegerät Anleitung.
Taschenlampe und Lader sind im Lieferzustand sofort einsetzbar, der Akku ist aber nur teilgeladen.
Betty TL
Betty TL S
Page 4
6 Bet ty TL 7Betty TL
Deutsch
Nach dem Verbinden des Scheinwerfers mit dem Akku durchläuft die Software einen Selbsttest. Der Taster leuchtet dabei violett, rot, blau und der Scheinwerfer selbst leuchtet einmal kurz auf.
Anschließend wird die Akku-Spannung über die blaue und rote LED angezeigt. Dies geschieht wie folgt:
Zuerst blinkt die blaue LED 1-mal pro Volt, dann blinkt die rote LED 1-mal pro 1/10 Volt.
Für eine erneute Abfrage der Akku-Spannung muss der Scheinwerfer vom Akku getrennt und wieder mit ihm verbunden werden.
Anhaltspunkte hierzu:
Über 7.9 V ist voll. Zwischen 7.1 und 7.8 V: Akku nachladen oder der Akku ist schon älter. Zwischen 6.5 und 7 V: nicht einsatzbereit.
Hinweis: Diese Anzeige können Sie jederzeit durch das Anschalten
der Lampe unterbrechen. Sie müssen also nicht die gesamte Anzeige abwarten, bevor Ihre Lampe einsatzbereit ist.
Die Steuerelektronik misst die Spannung unter Last, deshalb sind Messungen mit einem Voltmeter nicht vergleichbar.
Akku-Spannung
(1-mal pro Volt)
Akku-Spannung
(1-mal pro 1/10 Volt)
Beispiel: Die blaue LED blinkt 7-mal und die rote LED anschließend
5-mal = die gemessene Spannung unter Last liegt bei 7.5 V.
Diese Anzeige hilft, den tatsächlichen Zustand des Akkus vor dem Einsatz abzuwägen.
Initialisierung & Spannungsanzeige:
Mit jeweils kurzem Tastendruck wird zwischen Leistungsstufen hin und her geschaltet.
Einschalten:
Umschalten/Abblendlicht:
Ausschalten:
Durch den ersten Tastendruck startet der Scheinwerfer mit maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet.
Hinweis: Die Steuerelektronik der Betty TL dient nicht nur zum
Auf- und Abblenden des Scheinwerfers, sondern sie sorgt auch für den Schutz des angeschlossenen Akkus vor Tiefentladung (selbstständige Abschaltung) und signalisiert über die LEDs auch den Zustand des Akkus.
Durch anhaltenden Tastendruck (länger als 1 Sekunde) schalten Sie die Lampe aus.
Hinweis: Beim Betrieb in der maximalen Leistungsstufe
kann je nach Umgebungstemperatur die Leistung stufenlos
reduziert werden, um eine Überhitzung der LEDs und der
Elektronik zu vermeiden.
Lampe an
Entnommene Kapazität aus dem Akku:
Nach dem Ausschalten wird die entnommene Kapazität angezeigt. Dies wird durch Blinken der blauen LED und dann der roten LED ange­zeigt. Diese Information wird durch das Abdrehen des Akkus gelöscht.
Beispiel: Wenn die blaue LED 1-mal blinkt und anschließend die
rote LED 5-mal blinkt, wurden 1.5 Ah aus dem Akku entnommen.
Zuerst blinkt die blaue LED 1-mal pro Ah, dann blinkt die rote LED 1-mal pro 1/10 Ah.
3
Bedienung
3
Page 5
8 Betty TL 9Betty TL
Deutsch
3
Bedienung
3
Reservetank:
Hinweis: Die nach dem Aueuchten der roten LED noch zur Verfügung
stehenden Leuchtzeiten sind von der Gesamtkapazität, der Temperatur und dem Alter des Akkus abhängig. Da der Spannungsverlauf von Li-Ionen­Akkus nicht proportional zur noch enthaltenen Ladung ist, müssen Sie die Anzeigen in Verbindung mit Ihrem Akku deuten lernen.
Wenn der Akku leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minuten), blinkt die
rote und blaue LED abwechselnd, sowie der Scheinwerfer. Nach erneutem
Anschalten (Doppelklick!) steht der Reservetank zur Verfügung. Abhängig vom Alter des Akkus werden noch einige Minuten bereitgestellt. Damit der Reservetank so lange wie möglich verfügbar bleibt, steht nur noch Licht unter 3.0 W zur Verfügung. Zur Anzeige des aktivierten Reservetanks blinkt die rote und blaue LED abwechselnd.
Bei dann vollständig entleertem Akku wird der Scheinwerfer zwangsweise abgeschaltet, deshalb: Vorsicht!
Warnung! Wenn der Akku fast leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minuten), wird der Scheinwerfer nach mehrmaligem Blinken (die rote und blaue LED blinkt) abgeschaltet. Vorsicht!
Der Entladezustand des Akkus wird mit der roten LED angezeigt. Sinkt die Akku-Spannung unter bestimmte Werte, dann leuchtet zuerst die rote LED (der Scheinwerfer blinkt ebenfalls 1-mal auf) und kurz vor Ende der Kapazität beginnt sie zusätzlich zu blinken.
Hinweis: Bei permanenter Nutzung der 26 W-Stufe können die Akkuleer-
warnungen in sehr rascher Folge ablaufen.
Akku-Warnanzeige:
Reservetank
Akku leer (Scheinwerfer blinkt)
sehr geringe Restkapazität
Akku teilentladen
Warnung! Ein erneutes Anschalten ist nicht mehr möglich
bzw. nur durch ein Neu-Anstecken des Akkus zu erzwingen und schädigt immer den Akku! Im entladenen Zustand besteht die Gefahr der Tiefstentladung, laden Sie den Akku deshalb baldmöglichst wieder auf.
Blaue LED leuchtet: Lampe ist an.
Rote LED leuchtet: Ein erheblicher Teil des Akkus ist Scheinwerfer blinkt 1-mal auf: verbraucht, sofort Strom sparen!
Rote LED blinkt, Akku ist beinahe leer. Scheinwerfer blinkt 1-mal auf:
Blaue + rote LED Akku ist leer. leuchten abwechselnd, Scheinwerfer blinkt:
Blaue + rote LED Reservetank ist aktiviert. leuchten abwechselnd:
Bedeutung der LEDs:
Hinweis: Bei der ausschließlichen Nutzung mit 1 W und 3 W steht der
Reservetank nicht mehr zur Verfügung.
Page 6
10 Betty TL 11B etty TL
Deutsch
4
Die Programmierung
4
Die Leuchtstufen der Betty TL sind einfach auszuwählen. Werksseitig leuchtet die Betty TL im
2-Stufen-Modus (2 step low), Tarn Modus aus (stealth o), Schwacher Start aus (low star t o) und Doppelklick aus (dbl click o ). Es stehen mehrere weitere Leuchtprogramme zur Verfügung.
Diese sind sehr einfach auswählbar, hierzu wird einfach der Taster so lange gedrückt gehalten, bis die rote LED (blaue LED) des Tasters das erste, zweite usw. Mal aueuchtet. Wenn der Finger dann entsprechend vom Taster genommen wird, ist die Einstellung gespeichert.
Die elektrische Leistungsaufnahme des Scheinwerfers beträgt dabei (Näherungswerte):
Leuchtstufen:
Das „Power Control System“ bietet die Möglichkeit zur individuellen Programmierung. Werkseitig ist die Betty TL bereits so weit eingestellt, dass Sie in der Regel keine Änderungen vornehmen müssen.
2-Stufen-Modus low (2 step low) 26 W + 1 W 2-Stufen-Modus high (2 step high) 26 W + 3 W 2-Stufen-Modus mit Disorientation Flash (2 step Flash) 26 W + Flash (15 Hz ) 3-Stufen-Modus mit SOS (3 step SOS) 26 W + 3 W + SOS 4-Stufen-Modus (4 step) 26 W + 15 W + 10 W + 1 W 1-Stufen-Modus (1 step) 26 W 3-Stufen Modus mit RVLR (3 step RVLR) 26 W + 3 W + RVLR (3.7 Hz)
Tarn-Modus an (stealth on) Tarn-Modus aus (stealth o) Schwacher Start an (low start on) Schwacher Start aus (low start o ) Doppelklick an (dbl click on) Doppelklick aus (dbl click o )
Zur Tarnung werden die Initialisierung, Spannungsanzeige sowie die Akkuleerwarnung durch die LEDs im Schalter teilweise deaktiviert. Allerdings bedeutet „stealth on“ nicht, daß unsere TL nicht mehr leuchtet oder gar unsichtbar wird, allerdings werden die LED-Anzeigen auf ein Minimum reduziert.
In diesem Modus steht zusätzlich ein langsamer Blinkmodus zu Verfügung.
Dieser Modus wirkt extrem irritierend und darf keinesfalls missbräuchlich verwendet werden.
Diese Einstellung ermöglicht eine Vielzahl von Variationen, da die Lampe nicht mehr wie von Werk aus in der vollen Stufe, sondern in der niedrigsten Stufe startet.
Ausnahme: das SOS-Programm und RVLR-Programm.
Bei dieser Funktion lässt sich die Lampe nur mit einem schnellen Doppelklick anschalten. Praktisch für alle Personen, die verhindern wollen, das sich die Lampe insbesondere beim Transport (z. B. im Rucksack) versehentlich anschaltet.
Hinweis: Das SOS-Zeichen ist ein Notsignal! Verwenden Sie es entsprechend umsichtig
und nur in wirklichen Notfällen. Durch die hohe Lichtleistung des Scheinwerfers ist dieses Signal kilometerweit sichtbar, die Betriebszeit liegt bei vielen Stunden.
Die missbräuchliche Verwendung ist strafbar!
Alle Kombinationen zusammen ergeben 56 unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten.
Siehe Programmierschema S. 12/13
Tarn-Modus (stealth on):
Schwacher Start (low start on):
Doppelklick (dbl click on):
Disorientation Flash:
RVLR:
Werkseinstellung
4 % Dimmstufe 1 W
12 % Dimmstufe 3 W 38 % Dimmstufe 10 W 58 % Dimmstufe 15 W 100 % 26 W
Page 7
12 B etty TL 13Betty TL
Deutsch
5
Programmierschema
5
PRESS
Taste 2 Sek.
gedrückt halten bis
Hinweis! Die unten aufgeführte Zählweise geht davon aus, dass die Lampe an ist. Wenn Sie mit einer
ausgeschalteten Lampe starten, kommt jeweils ein kurzer Lichtblitz nach etwa 2 Sekunden – Lampe an/aus.
der Schalter zum
1. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
1. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
5. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
2. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
2. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
6. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
4. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
4. Mal aufleuchtet
2-stufig low
Tarn-Modus
an
4-stufig 2-stufig high
Tarn-Modus
aus
1-stufig 3-stufig (SOS)
Schwacher Start aus
PRESS PRESSPRESS
PRESS
PRESSPRESS
PRESS
dann loslassen
dann loslassen
dann loslassendann loslassen
dann loslassen
dann loslassendann loslassen
dann loslassen
Taste
9 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
6 Sek.
gedrückt halten bis
Taste 3 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
10 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
7 Sek.
gedrückt halten bis
Taste 5 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
12 Sek.
gedrückt halten bis
der Schalter zum
3. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
3. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
7. Mal aufleuchtet
2-stufig
Schwacher Start an
3-stufig
PRESS
PRESS
PRESS
dann loslassen
dann loslassen
dann loslassen
Taste
4 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
11 Sek.
gedrückt halten bis
Taste
8 Sek.
gedrückt halten bis
(Flash)
(RVLR)
der Schalter zum
5. Mal aufleuchtet
der Schalter zum
6. Mal aufleuchtet
Doppelklick an Doppelklick aus
PRESS PRESS
dann loslassen dann loslassen
Taste
13 Sek.
gedrückt halten bis
Taste 14 Sek.
gedrückt halten bis
Blue LED
1 = stealth on 2 = stealth o 3 = low start on 4 = low start o 5 = dbl click on 6 = dbl click o
Red LED
1 = 2 step low 2 = 2 step high 3 = 2 step Flash 4 = 3 step SOS 5 = 4 step 6 = 1 step 7 = 3 step RVLR
4 % Dimmstufe 1 W
12 % Dimmstufe 3 W
38 % Dimmstufe 10 W
58 % Dimmstufe 15 W
100 % 26 W
Werkseinstellung
Page 8
14 Betty TL 1 5Betty TL
Deutsch
Zubehör
6 6
2
1
Die Stangenhalterung wird im Handumdrehen mit Hilfe eines Imbusschlüssels an der Taschenlampe montiert.
Wichtig: Vergessen Sie auf keinen Fall, den beiliegenden O-Ring zwischen Taschenlampe und Stangenhalterung zu platzieren.
Bitte beachten Sie, dass für besonders dicke Stan­gen der beiliegende größere O-Ring verwendet werden sollte.
Hinweis: Im Lieferzustand ist der Ring für norma-
le Stangen am Halter montiert. Um die Lampe an Oversized-Stangen befestigen zu können, wechseln Sie den O-Ring gegen die größere Variante aus.
Zur Anpassung an Freeride- oder Downhill­Zeltstangen kann der Halter am Lampen­gehäuse um jeweils 30° seitlich gedreht werden. Lockern Sie dazu immer die Schrau­be des Halters.
30° 30°
Ist unsere Betty Taschenlampe mit einem kurzen
2.5 Ah Akkutank ausgerüstet (Betty TL S), erlaubt
die bessere Gewichtsverteilung, den Einsatz unse­res Spezialhalters Art. Nr. 787 siehe: www.lupine.de Mit dem exiblen Gummiring kann die Lampe schnell und einfach an allen dünneren Stangen bzw. passend geformten Gegenständen montiert werden.
Spezialhalter (Nur Betty TL S)
Holster:
Holster öffnen:
Holster anbringen:
Das Holster kann auf drei verschiedene Gürtelbreiten angepasst werden. Önen Sie den Druckknopf und fädeln Sie die Lasche in die gewünschte Schlaufe.
Zum Önen des Holsters den Magnet­verschluss nach oben wegziehen
(nicht seitlich oder vom Körper weg).
Betty TL S: Lederholster mit Magnetverschluss Art. Nr. 307 Betty TL: Cordura holster mit Klettverschluss Art. Nr. 301* siehe: www.lupine.de
*ohne Abbildung
Page 9
16 Betty TL 17Bet ty TL
Deutsch
8
Fehlerbehebung
Pflege & Lagerung
7
Vorab überprüfen Sie den korrekten Sitz des O-Ringes am hinteren Gehäuseteil. Nur mit einem intakten O-Ring ist das Gehäuse wasserdicht. Nach erfolgter Prüfung drehen Sie den Schraubdeckel vorsichtig auf das Gewinde. Wichtig! Das Gewinde muss von Anfang an leichtgängig sein, ansonsten
sofort zurückschrauben und erneut versuchen. Das Feingewinde verzeiht hierbei keinerlei Fehl-
behandlung – deshalb ist hier besondere Sorgfalt notwendig! Drehen Sie den Deckel ganz zu.
Reinigung:
Reinigen Sie die Taschenlampe nur im geschlossenen Zustand. Falls notwendig, verwenden Sie warmes Wasser mit etwas Spülmittel.
Transport:
Achtung! Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen!
Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich eingeschaltet wird. Die unkontrollierte Erwärmung könnte einen Brand verursachen oder anliegendes Kunststomaterial zum Schmelzen bringen.
Lagerung:
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lassen Sie ihn am Ladegerät angeschlossen. Wählen Sie zur Lagerung einen möglichst kühlen, trockenen Ort (Keller etc.).
Lampengehäuse öffnen:
Hinweis! Das Lampengehäuse kann zur Montage eines Upgrade Kits oder einer Linse geönet werden. Önen Sie den vorderen Schraubdeckel des Lampengehäuses. Hierzu halten Sie den
hinteren Teil der Lampe mit der einen Hand fest und drehen den vorderen Schraubdeckel nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Nachdem Sie den Deckel entfernt haben, sehen Sie den 7-fachen Linseneinsatz. Bitte vermeiden Sie es, die Linsen direkt zu berühren.
Lampengehäuse schließen:
Fehler:
Lampe lässt sich nicht ein­schalten und die LEDs des Schalters blinken beim Anstecken nicht auf.
Power LEDs leuchten nicht, LEDs am Schalter blinken beim Anstecken auf.
Die Leuchtzeiten sind zu gering.
Ursache:
Tiefentladener Akku
Ak ku nicht oder fehlerhaft
mit Scheinwerfer verbunden
LED -Einsatz ist defekt.
Der Ak ku ist leer. Der Ak ku ist alt. Sehr tiefe Temperaturen Das Ladegerät ist defekt.
Behebung:
Ak ku laden
Taschenlampe vollständig
zudrehen
Austauschen
Laden Austauschen Ak ku warm halten Ladegerät austauschen
Page 10
18 Betty TL 19B etty TL
Deutsch
Letzte Hinweise
Technische Daten
9
Abstrahlwinkel der Linseneinsätze: Einsatzbereich:
16 °/22 °/26°
5.0 Ah/7.2 V Li-Ion
–25 °C – +70 °C
Ladezeit: Akku-Kapazität/Nennspannung:
26 W 100 % 2050 Lumen 15 W 58 % 1360 Lumen 10 W 38 % 920 Lumen 3 W 12 %: 480 Lumen 1 W 4 % 250 Lumen
2300 Lumen 1460 Lumen 970 Lumen 480 Lumen 250 Lumen
2600 Lumen 1590 Lumen 1080 Lumen 480 Lumen 250 Lumen
Lichtleistung:
16° 22° 26°
Leuchtzeiten:
1 Std. 40 Min. 2 Std. 40 Min. 3 Std. 40 Min. 12 Std. 37 Std.
45 M in. 1 Std. 15 Min. 1 Std. 45 Min. 6 Std. 30 Min. 17 Std.
Charger One: Betty TL
Die Leuchtzeiten können abhängig von Alter, Pegezustand und Temperatur des Akkus Schwankungen unterliegen.
*In der Praxis dierenzierbar in gemessene und errechnete Werte. Errechnete Werte weichen oft erheblich von der tatsächlichen Lichtleistung ab. Unsere Lumenwerte werden in einer kalibrierten Ulbricht-Kugel gemessen.
Ah = Amperestunde lm (Lumen) = Einheit des Lichtstroms *
Werkseinstellung
Die Verwendung dieses Beleuchtungssystems für bestimmte Zwecke kann in Europa von Land zu Land unterschiedlich geregelt sein. Informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen Bestimmungen.
Innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten umfasst die Gewährleistung alle Komponenten und deckt fertigungsbedingte Mängel ab. Ausgenommen ist jedoch der Akku. Des Weiteren erlöschen die Garantieansprüche bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung oder Veränderungen jeglicher Art.
Kaufdatum/Händlerstempel
Garantie:
Eingangsspannung: 12 – 14 V =,>= 2 A vom Netzteil oder Kfz-Kabel Ladestrom: 2.5 A max. Entladestrom: 0.1 – 0.5 A Geeignete Akkus: Li-Ion 7.2 V, Ni-MH 2 – 6 Zellen Display: 2 x 16 Zeichen beleuchtet Anschlüsse: Ein- und Ausgang verpolsicher
Betty TL: 385 g inkl. Akku Betty TL S: 250 g inkl. Akku
IP68
Gewicht:
Schutzklasse:
Betty TL Betty TL S
Betty TL
(Charger One) Betty TL S (Micro Charger)
Betty TL Betty TL S
2 Std. 20 Min. 1 Std. 45 Min.
2.5 Ah/7.2V Li-Ion
Eingangsspannung: 12 – 14 V =,>= 2 A vom Netzteil oder Kfz-Kabel Ladestrom: 2 A max. Geeignete Akkus: Li-Ion 7.2 V Display: Ladekontrolle durch 3 LEDs Anschlüsse: Ein- und Ausgang verpolsicher
Micro Charger: Betty TL S
Page 11
20 Betty TL 2 1Betty TL
English
2
Charging
Read this manual before using
Carry a spare light with you at all times, as the product can potentially fail unexpectedly at any time.
Heat development:
Our Betty TL is not a normal ashlight. With continuous operation at maximum power, the enclosure may become hot; therefore, always ensure a safe distance to ammable materials.
Caution! When operating the lamp at maximum power, the light may be dimmed after several minutes depending on the ambient temperature. This is normal and will reduce the lamp's temperature.
Water resistance:
All Betty TL components are waterproof and can of course be used under extremely severe conditions. The lamp complies with IP-68 protection class but is NOT a diving lamp and is NOT suitable for use under water.
Before seriously using your ashlight for the rst time, the battery requires charging to ensure maximum capacity. For this purpose, please separate the battery tank from the ashlight head.
The power jack is located on the top of the battery tank.
For charging details also refer to the separate charger manual.
Flashlight and charger are ready for use upon delivery, however, the battery is merely partly charged.
Safety instructions:
Warning! Avoid looking directly into the light emitted by the light or shining the light into your own eyes or the eyes of another person. If the light accidentally shines into your eyes, close your eyes and move your head out of the light beam. Do not use any strongly focusing optical device to look at the light beam.
In cases where the light is used in a public or commercial setting, users should be provided with training concerning the safety measures for laser light.
1
Betty TL
Betty TL S
Page 12
22 Betty TL 23Betty T L
English
Operation
3 3
A quick push of the button switches between power settings.
Switching on:
Switching/low beam:
Switching off:
Pressing the button once will switch on the lamp at maximum power. The blue LED is on.
When the lamp is connected to the battery, the software will run a self test. The button will ash purple, red, blue and the lamp itself will ash once.
Initialization & voltage display:
Hold the button down (for more than one second) to switch o the lamp.
Note: When operating the lamp at maximum power, the
power may be reduced continuously depending on the ambient temperature to avoid overheating of the LEDs and the electronics.
Lamp on
Example: The blue LED ashes once and then the red LED ashes ve
times. This indicates that 1.5 Ah have been drawn from the battery.
Discharged battery capacity:
When you shut o the lamp, the discharged battery capacity is shown via ashing of the blue LED and then the red LED. This information can only be displayed once as it is deleted when you unplug the battery.
The blue LED blinks once for each Ah (ampere hour); and then the red LED blinks once for each 1/10 of an Ah.
Note: The Betty TL control electronics not only controls high and low
beam; it also protects the rechargeable battery against deep discharge and includes a low battery indicator.
The battery voltage is then indicated by the blue and red LEDs, as follows:
The blue LED ashes once for each volt; and then the red LED ashes once for each 1/10 of a volt.
To display the battery voltage again, unplug the light from the battery and then plug it in again.
Interpreting the voltage display:
More than 7.9 V: the battery is fully charged. 7.1 to 7.8 V: the battery needs charging or is old. 6.5 to 7 V: the battery is not ready for use.
Note: To deactivate this display, simply press the button. In other words,
you needn't let the display go through its whole cycle in order to use the lamp.
The control electronics measures the voltage under load. Thus, measurements using a voltmeter will not be comparable.
Example: The blue LED ashes seven times and the red LED then
ashes ve times; this means that the measured voltage under load is 7.5 V. This display helps you assess the actual state of the battery
prior to use.
Battery voltage
(once per Volt)
Battery voltage
(once per 1/10 Volt)
Page 13
24 Betty TL 25Bet ty TL
English
Operation
3 3
The blue LED is on: The lamp is on.
Explanation of LEDs:
Battery discharged
(lamp ashes)
Very low capacity
Reserve power:
Note: The battery life remaining after the red LED has come on is depen-
dent on the overall capacity, the temperature and the battery's age. As a Li-Ion battery's voltage curve is not proportional to the remaining capacity, you will have to learn to interpret the indicators in relation to your battery.
When the battery is discharged (the red LED has been ashing for some minutes), the red and the blue LED will ash alternately; the lamp itself also ashes. After switching the light on again (double click!), reserve power will be available. Depending on the age of the battery, some more minutes of light will be provided. To make reserve power last as long as possible, only light below 3.0 W will be provided. To indicate that reserve power has been activated, the red and the blue LED will ash in turn.
As soon as the battery is entirely discharged then, the lamp will be switched o automatically. Therefore: Caution!
Warning! When the battery is almost entirely discharged (the red LED has been ashing for some minutes), the lamp will ash several times (the red and the blue LED ash) and is then switched o. Caution!
The red LED indicates the state of the battery. If the battery voltage decreases below a certain value, rst, the red LED will come on (the lamp itself also ashes once) and then additionally, shortly before the capacity is entirely exhausted, it will start ashing.
Note: When permanently operating the lamp at 26 W, the battery warnings
may be issued in very quick sequence.
Battery warning:
Battery partly discharged
Reserve power
Note: When operating the lamp at 1 W and 3 W exclusively, no reserve power
will be available.
Warning: Do not switch on the light when the battery is
discharged, as this will invariably damage the battery. Recharge the battery as soon as possible to avoid a deep discharged battery.
The red LED is on: The lamp ashes once:
A considerable amount of the battery power has been used; save power immediately!
The red LED ashes, the lamp ashes once:
The battery is almost discharged.
The blue and the red LED ash in turn, the lamp ashes:
The battery is discharged.
The blue and the red LED ash in turn:
The lamp is running on reserve power.
Page 14
26 Betty TL 27Betty TL
English
4 4
Programming
You may easily select the Betty TL's light levels. By default, the Betty TL operates in the 2-step low
mode with stealth o, low start o, and double click o. Several other light programs are available.
They are very easy to select by simply keeping the button depressed until the button's red LED (blue LED) ashes once, twice, etc. When taking your nger o the button accordingly, the setting will be saved.
The lamp's electric power consumption amounts to (approximate values):
Light levels:
The “Power Control System“ provides the possibility for individual programming. By default, the Betty TL is set so that usually no changes are necessary.
Default setting
2-step low mode (2 step low) 26 W + 1 W 2-step high mode (2 step high) 26 W + 3 W 2-step mode with disorientation ash (2 step Flash) 26 W + Flash (15 Hz ) 3-step mode with SOS (3 step SOS) 26 W + 3 W + SOS 4-step mode (4 step) 26 W + 15 W + 10 W + 1 W 1-step mode (1 step) 26 W 3-step mode with RVLR (3 step RVLR) 26 W + 3 W + RVLR (3.7 Hz)
Stealth mode on (stealth on) Stealth mode o (stealth o) Low start on (low start on) Low start o (low start o ) Double click on (dbl click on) Double click o (dbl click o)
In stealth mode, initialization, voltage display, and battery warning usually indicated by the button's LEDs are partly deactivated. Of course “stealth on“ does not mean that our Betty TL will no longer give light or will even become invisible, however, LED indications will be reduced to a minimum.
This mode includes an additional slow ash mode.
This mode is extremely irritating and may by no means be misused.
This setting enables numerous variations as the lamp will not start at maximum power as by default, but at the lowest stage.
Exception: The SOS program and the RVLR program.
If this function is activated, the lamp may only be switched on with a quick double click. Useful for anybody who wants to avoid that the lamp is switched on acciden­tally in particular during transport (e. g. in a backpack).
Note: The SOS sign is an emergency signal! Use it carefully and only in case of a real
emergency. Due to the lamp's high light output, this signal is visible for several miles; the operating time is several hours.
Misuse may be prosecuted!
Considering all possible combinations, 56 dierent setting options are provided.
Refer to Programming scheme on p. 26/27
Stealth mode (stealth on):
Low start (low start on):
Double click (dbl click on):
Disorientation Flash:
RVLR:
4 % dimming level 1 W
12 % dimming level 3 W 38 % dimming level 10 W 58 % dimming level 15 W 100 % 26 W
Page 15
28 Betty TL 29Betty TL
English
Programming scheme
5 5
PRESS
Hold the button down
for
2 sec
Note! The method of counting referred to below assumes that the lamp is switched on. When starting
with your lamp switched o, the lamp will ash once after approximately 2 seconds - lamp on/o.
until the button
flashes
once
until the button
flashes
once
until the button
flashes
5 times
until the button
flashes
twice
until the button
flashes
twice
until the button
flashes
6 times
until the button
flashes
4 times
until the button
flashes
4 times
2-step low
Stealth
on
4-step
2-step high
Stealth
off
1-step3-step (SOS)
Low start off
PRESS PRESSPRESS
PRESS
PRESSPRESS
PRESS
then release
then release
then release then release
then release
then release then release
then release
Hold the button down
for
9 sec
Hold the button down
for
6 sec
Hold the button down
for
3 sec
Hold the button down
for
10 sec
Hold the button down
for
7 sec
Hold the button down
for
5 sec
Hold the button down
for
12 sec
until the button
flashes
3 times
until the button
flashes
3 times
until the button
flashes
7 times
2-step (Flash)
Low start on
3-step
PRESS
PRESS
PRESS
then release
then release
then release
Hold the button down
for
4 sec
Hold the button down
for
11 sec
Hold the button down
for
8 sec
(RVLR)
until the button
flashes
5 times
until the button
flashes
6 times
Double click on Double click off
PRESS PRESS
then release then release
Hold the button down
for
13 sec
Hold the button down
for
14 sec
Default setting
4 % dimming level 1 W
12 % dimming level 3 W
38 % dimming level 10 W
58 % dimming level 15 W
100 % 26 W
Blue LED
1 = stealth on 2 = stealth o 3 = low start on 4 = low start o 5 = dbl click on 6 = dbl click o
Red LED
1 = 2 step low 2 = 2 step high 3 = 2 step Flash 4 = 3 step SOS 5 = 4 step 6 = 1 step 7 = 3 step RVLR
Page 16
30 Betty TL 3 1Betty TL
English
6 6
2
1
Simply use an Allen key to quickly attach the handlebar mount to the ashlight.
Important: Always make sure to place the included o-ring between ashlight and handlebar mount.
30° 30°
Special Mount (only Betty TL S)
Holster:
Betty TL S: Leather holster with magnetic latch. Art. No. 307 Betty TL: Cordura holster with velcro fastener Art. No. 301* Have a look at: www.lupine.de
*without gure
To adjust the lamp to freeride or downhill handle­bars, you may rotate the handlebar mount by 30° to either side. Always ensure to loosen the handle­bar mount screw if you want to rotate the lamp.
For particularly thick handlebars, it is recommended to use the included larger o-ring.
Note: Upon delivery, the ring for standard hand-
lebars is attached to the handlebar mount. To be able to mount the lamp to oversized handlebars, replace the o-ring with the larger one.
If our Betty ashlight is combined with a short
2.5 Ah battery tank (Betty TL S), it is possible to
mount the light on a handlebar or other round objects by help of our special mount Art.No. 787. Have a look at: www.lupine.de Use the exible rubber ring to quickly and easily mount the lamp to all thinner handlebars or other similarly shaped objects.
Opening the holster:
Attaching the holster:
The holster may be adjusted to three dierent belt widths. Open the push button and insert the strap into the respective loop.
To open the holster, pull the magnetic latch up (not to the side or away from
the body).
Accessoires
Page 17
32 Betty TL 33Be tty T L
English
Product care and storage
7 8
Troubleshooting
Problem:
The light does not come on and the button's LEDs do not ash when the ashlight head is connected to the battery.
The power LEDs do not come on, the button's LEDs ash when the ashlight head is connected to the battery.
The battery life is too short.
Cause:
Deep discharged battery.
Batter y not or not properly
connected to the light head. Faulty LED unit.
Faulty LED unit.
Discharged battery. Old batter y. Very low temperatures. Faulty charger.
Solution:
Charge the battery.
Properly screw on the ash
light head.
Replace the LED unit.
Charge the battery. Replace the batter y. Keep the batter y warm. Replace the charger.
Check to ensure that the o-ring on the rear of the housing is correctly positioned. The housing will only be waterproof if its o-ring is intact. After completing this check, carefully screw down the housing cover. Important! The thread must always run smoothly, other-
wise, screw o the cover again immediately and try again. The ne thread will not excuse
any mishandling - therefore, be extremely careful! Fully screw down the cover.
Cleaning:
Only clean the lamp when it is fully assembled. If required, use warm water and add some mild dishwashing detergent.
Transport:
Caution! Always separate the battery from the lamp!
Otherwise, the small amount of power used by the electronics will discharge the battery. Furthermore, the lamp may be switched on accidentally. The uncontrolled heat buildup could cause a re or melt adjacent plastic material.
Storage:
When the lamp will not be used for a longer period of time, fully charge the battery and leave it connected to the charger. Choose a cool, dry place for storage (basement etc.).
Note! The lamp housing may be opened for installing an upgrade kit or a lens.
Open the lamp housing's front screw-on cover. Hold the rear of the lamp with one hand while rotating the front cover to the left (counterclockwise) with the other hand. Once you have removed the cover, you will see the 7-array lens. Please avoid touching the lenses directly.
Opening the lamp housing:
Closing the lamp housing:
Page 18
34 Betty TL 35Betty TL
English
Technical data
9
Miscellaneous
Lens beam angle: Operating temperature:
Betty TL: 385 g incl. battery Betty TL S: 250 g incl. battery
IP68
16 °/22 °/26°
5.0 Ah/7.2 V Li-Ion
–25 °C – +70 °C
Battery life may vary depending on battery age, condition, and temperature.
* Usually dierentiated in measured and calculated values. Calculated values often dier considerably from the actual light output. Our lumen values are measured in a calibrated integrating sphere.
Ah = Ampere-hours lm (lumen) = lighting current unit *
Weight:
Protection class:
Charging time: Battery capacity/nominal voltage:
Default setting
The laws governing the allowable application domain for this lighting system may vary from one country to another. We recommend that you inform yourself about the relevant laws in this domain in your country.
The product's two year warranty applies to all components, as well as any manufacturing defect. The warranty does not include the battery, however. In addition, any modication or improper use of the product will void the warranty.
Purchase date/Dealer stamp
Warranty:
26 W 100 % 2050 lumen 15 W 58 % 1360 lumen 10 W 38 % 920 lumen 3 W 12 %: 480 lumen 1 W 4 % 250 lumen
2300 lumen 1460 lumen 970 lumen 480 lumen 250 lumen
2600 lumen 1590 lumen 1080 lumen 480 lumen 250 lumen
Light output:
16° 22° 26°
Battery life:
1 h 40 min. 2 h 40 min. 3 h 40 min. 12 h 37 h
Input voltage: 12 – 14 V =,>= 2 A from power supply or 12 V charging cable Charging current: up to 2.5 A Discharge current: 0.1 – 0.5 A Compatible batteries: Li-Ion 7.2 V, Ni-MH 2 – 6 cells Display: illuminated two-line 16 character display Terminals: polarity-protected input and output terminals
Charger One:
Input voltage: 12 – 14 V =,>= 2 A from power supply or 12 V charging cable Charging current: up to 2 A Compatible batteries: Li-Ion 7.2 V Display: charging control via three LEDs Terminals: polarity-protected input and output terminals
Micro Charger: Betty TL S
45 min. 1 h 15 min. 1 h 45 min. 6 h 30 min. 17 h
Betty TL Betty TL S
Betty TL
(Charger One) Betty TL S (Micro Charger)
Betty TL Betty TL S
2.5 Ah/7.2V Li-Ion
2 h 20 min. 1 h 45 min.
Page 19
36 Betty TL
Lupine Lighting Systems GmbH
Winnberger Weg 11 92318 Neumarkt Germany
Phone: +49 (0) 91 81 - 50 94 90 Fax: +49 (0) 91 81 - 50 94 915 E-mail: info @lupine.de
www.lupine.de
Loading...