Ausstattung der Geräte8
Lieferumfang8
Transportieren8
Aufstellmöglichkeiten8
Hinweise zum Bildschirm8 – 9
Reinigen9
Entsorgung9
Zu Ihrer Sicherheit10
Erste Inbetriebnahme11 – 14
Fernbedienung11
Anschließen11 – 12
Verwendung der Kabelbinder bei Xelos A 42 und Modus L 4212
Conditional-Access-Modul einsetzen12
Einschalten12
Automatische Programmierung13
DVB-T Antenne ausrichten14
Alltägliche Handhabung14 – 19
Ein-/Ausschalten14
Sender wechseln15
Generelles zur Menübedienung
Zum Info-System17
Zum Stichwortverzeichnis18
Ton einstellen19
Bild einstellen19
Am Gerät bedienen19
Betriebsarten20 – 31
TV20 – 24
Funktion der Farbtasten bei TV-Betrieb20
Statusanzeige einblenden20
Stichwortverzeichnis aufrufen20
Weitere Funktionen aufrufen21
Timer-Übersicht aufrufen21
Bildformat wählen21
Bild vertikal verschieben21
TV-Menü21 – 22
DVB-Untertitel22
CA-Modul23
Neue DVB Software installieren23
Image+24
-2
16
Bild im Bild (PIP)25 – 26
4
PIP-Bild als Standbild25
Sender des PIP-Bildes wählen25
Sender des TV-Bildes wählen25
Sender anspielen im PIP-Bild25
PIP-Bild/TV-Bild tauschen25
Funktionen im PIP-Menü26
Auf Kleinbild umstellen26
Geräte anmelden und anschließen32
Video-Wiedergabe33
Timer-Aufnahme mit Video- oder DVD-Recorder33
Zuordnung digitaler Ton Ein- und Ausgänge34
Loewe DVD Preceiver Auro 2216 PS anschließen35
Andere Audio-Verstärker oder Aktivlautsprecher anschließen36
HDMI (DVI)-Anschluss37
VGA/XGA-Anschluss37
Component Video Anschluss38
Loewe DVD-Spieler und -Recorder mit der Fernbedienung Assist bedienen39
Was tun, wenn ...40 – 41
Technische Daten42 – 43
Zubehör44 – 45
Service-Adressen46
Dolby und das doppelte D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories
Fernbedienung – TV-Funktionen
Ton aus/ein
LED-Anzeige für aktuelle Betriebsart
Umschalten in den TV-Modus
Umschalten, um Recorder zu bedienen
Timerübersicht aufrufen
Bildformat einstellen
Menü „Weitere Funktionen" ein/aus
EPG-Programmzeitung ein/aus
Teletext ein/aus
Menü ein-/ausblenden
V–/V+
Lautstärke leiser/lauter
PIP: Position des PIP-Bildes;
MENU: auswählen/einstellen
Ein-/Ausschalten
– in Bereitschaftsbetrieb
Umschalten in den Radio-Modus
(2
Umschalten, um DVD-Spieler zu bedienen
Ton-Menü ein/aus
Sender direkt wählen;
MENU: Ziffern oder Buchstaben eingeben
AV-Auswahl aufrufen
PIP ein/aus (Bild im Bild)
Stichwortverzeichnis aufrufen;
MENU: Info-Texte ein/aus
Status-Anzeige ein/aus;
MENU: Menü ausblenden
P+/P–
Sender wählen auf/ab
Senderübersicht ein;
MENU: bestätigen/aufrufen
Farbtaste grün:
Standardwerte Bild/Ton
Farbtaste rot:
Standbild ein/aus
Sender wählen ab
/im Assistent: zurück
Direktaufnahme
(1
bei Ausstattung mit
Digital Recorder + haben
diese Tasten andere Funktionen,
siehe Bedienungsanleitung des
Digital Recorders
Farbtaste gelb: letzter Sender
(1
(1
(1
Farbtaste blau: Programminfo aus/ein
Sender wählen auf
Standbild aus
Standbild ein
Standbild ein/aus
(2
Radio nur bei DVB-Empfang,
(1
(1
(1
(1
sofern vom Sender ausgestrahlt
3 -- 3
Bedienteil
rot = Bereitschaft
grün = Betrieb
orange = Betrieb ohne Bildschirmanzeige
(Radio, EPG-Datenerfassung
oder Timeraufnahme)
im Menü: links
TV-Gerät ein-/ausschalten
in den Bereitschaftsbetrieb
(1
Radio nur bei DVB-Empfang, sofern vom Sender ausgestrahlt.
Ansonsten Umschalten auf einen Audio-Eingang.
(2
Nur bei Geräten mit Digital Recorder+.
-4
Anzeige:
Sender ab,
Menü aufrufen,
im Menü: aufwärts
(1
Radio ein/aus
(zurück zum TV-Betrieb),
aus dem Bereitschaftsbetrieb
das Radio einschalten
im Menü: abwärts
DR+
Sender auf,
im Menü: rechts
Anzeige DR+
(2
weiß = Digital Recorder integriert,
aber nicht aktiv (keine Aufnahme,
keine Wiedergabe)
grün = Digital Recorder aktiv
(zeitversetzter Betrieb oder
Archiv-Wiedergabe)
rot = Digital Recorder aktiv
(Archiv-Aufnahme)
gäng
Anschlüsse Geräterückseite Xelos A 26
Common Interface
(CI-Slot)
Kopfhöreranschluss
S-VHS-Anschluss (AVS)
(z.B. für Camcorder)
Videoeingang (AVS)
Toneingang rechts
Toneingang links
NetzSchalter
Antenne/Kabel/analog/digital
Center Toneingang (analog)
Toneingang links/rechts (analog)
Tonausgang links/rechts (analog)
Euro-AVBuchse 1
3
Nachrüstmöglichkeit für Satelliten-Tuner, siehe Seite 44 und 45.
Euro-AVBuchse 2
Digitalton-Ausgang
Digitalton-Eingang
Component Video-Ein
VGA-/XGA-Eingang
Satellitenantenne
HDMI (DVI)-Eingang
e (Cb/Pb–Cr/Pr–Y)
Netzanschluss
Servicebuchse
5 -
Anschlüsse Geräterückseite Xelos A 32/37 und Modus L 32/37
Common Interface
(CI-Slot)
Kopfhöreranschluss
S-VHS-Anschluss (AVS)
(z.B. für Camcorder)
Videoeingang (AVS)
Toneingang rechts
Toneingang links
Netzschalter
Antenne/Kabel PIP-Tuner
oder Satellitenantenne
(Sat-Tuner 1)
Antenne/Kabel
analog/digital
(Tuner 1)
Antennenausgang PIP-Tuner
mit Tuner 1 verbinden
Satellitenantenne
(Sat-Tuner 2)
Euro-AVBuchse 1
Euro-AVBuchse 2
Center Toneingang (analog)
Component
Video-Eingänge
(Cb/Pb–Cr/Pr–Y)
Toneingang links/rechts (analog)
Tonausgang links/rechts (analog)
Netzanschluss
Servicebuchse
VGA-/XGA-Eingang
HDMI (DVI)-Eingang
Digitalton-Ausgang
Digitalton-Eingang
3
Gerätespezifische Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten für PIP- und Satelliten-Tuner, siehe Seite 44 und 45.
-6
Anschlüsse Geräterückseite Xelos A 42 und Modus L 42
(z.B. für Camcorder)
Kopfhöreranschluss
Netzschalter
3
Gerätespezifische Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten für PIP- und Satelliten-Tuner, siehe Seite 44 und 45.
7 -
Herzlich willkommen
Vielen Dank,
Mit Loewe verbinden wir höchste Ansprüche an Technik, Design und Bedienerfreundlichkeit. Dies gilt für TV, Video und Zubehör gleichermaßen.
Ihr neues TV-Gerät ist für den kommenden TV-Standard „HDTV“ (High Definition
Television) bestens vorbereitet. Mit seinem hochauflösenden Bildschirm und den
zukunftssicheren digitalen Schnittstellen HDMI bietet es die Möglichkeit HD-Inhalte in hervorragender Bildqualität darzustellen. Es trägt deshalb das europäische
Gütezeichen „HD ready“.
Digital-TV findet immer größere Verbreitung, terrestrisch, im Kabelnetz und über
Satellit. Loewe liefert Geräte, die mit DVB-T und DVB-C ausgestattet sind (DVB-C
nicht für Großbritannien). Ein digitaler Satelliten-Tuner (DVB-S) ist nachrüstbar.
Das im TV-Gerät integrierte DVB wird mit der Fernbedienung über die Menüs des
TV-Gerätes bedient.
Wir haben das TV-Gerät so konzipiert, dass Sie es mit Hilfe von Menüs leicht
bedienen können. Informationen zu Einstellungen in Menüs werden automatisch
eingeblendet, so verstehen Sie schnell Zusammenhänge.
Auf viele Fragen zur Technik finden Sie im Stichwortverzeichnis Ihres TV-Gerätes
Antwort. Betrifft es die Bedienung des TV-Gerätes, so können Sie aus dem
Stichwortverzeichnis heraus direkt auf eine Funktion zugreifen. So erübrigt sich
das Nachlesen in einer ausführlichen Bedienungsanleitung und deshalb werden in
dieser Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Bedienschritte erklärt.
Ausstattung der Geräte
In dieser Bedienungsanleitung wird die Maximalausstattung beschrieben. Mit
gekennzeichnete Funktionen sind nicht in allen TV-Geräten enthalten. Dargestellte
Menü-Inhalte können je nach Ausstattung des Gerätes variieren.
Die Ausstattung Ihres Gerätes können Sie im Stichwortverzeichnis – „Ausstattung
des TV“– abfragen (INFO-Taste im TV-Betrieb drücken, wenn kein Menü angezeigt wird; der Menüpunkt „Ausstattung des TV“ wird im Stichwortverzeichnis
zusätzlich vor dem Anfangsbuchstaben A angezeigt).
Für Digital Recorder+ liegt eine weitere Bedienungsanleitung vor.
3
Lieferumfang
•
LCD-TFT-TV- bzw. Plasma-TV-Gerät
•
Tischfuß montiert
•
Netzkabel bei LCD-TFT-TV
•
Fernbedienung Assist mit 2 Batterien
•
Marketing- und Service Karte
•
3 Kabelschlaufen bei Plasma-TV-Geräten
•
diese Bedienungsanleitung
Transportieren
Transportieren Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Fassen Sie das Gerät an
den Gehäusekanten unten und oben an. Der Plasma-/LCD-Bildschirm besteht aus
Glas bzw. Kunststoff und kann bei unsachgemäßer Behandlung zerbrechen. Bei
Beschädigung des LCD-Bildschirms und evtl. auslaufendem Flüssigkristall unbedingt zum Abtransport des Gerätes Gummihandschuhe verwenden. Bei Hautkontakt mit der Flüssigkeit sofort gründlich mit Wasser reinigen.
Aufstellmöglichkeiten
Als Tischgerät
Ein Tischfuß ist bereits am Gerät montiert.
Als Wandgerät
•
Wandhalter WM52 für Xelos A 26, Loewe Best.-Nr. 63493A00.
•
Wandhalter WM53 für Xelos A 32/37 und Modus L32/37,
Loewe Best.-Nr. 63493A10.
•
Screen Wall Mount 1 für Xelos A 26 / 32 und Modus L32,
Loewe Best.-Nr. 66484B00
(nur in Verbindung mit VESA-Adapter, siehe Zubehör Seite 44).
Screen Wall Mount 2 für Xelos A 37 und Modus L 37,
•
Loewe Best.-Nr. 65493B00
(nur in Verbindung mit VESA-Adapter, siehe Zubehör Seite 44).
Wandhalter WM61 für Xelos A 42 und Modus L 42, Loewe Best.-Nr. 64495L00.
•
Als Standgerät für Xelos A32/37 und Modus L32/37
Xelos Rack, Loewe Best.-Nr. 64496.A00.
•
Flat TV-F-Stand 3, Loewe Best.-Nr. 64498A00.
•
Als drehbares Standgerät auf Rack für Xelos A42 und Modus L42
Xelos 42 Rack, Loewe Best.-Nr. 64496A01.
•
Hinweis zum LCD-Bildschirm
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit LCD-Bildschirm genügt den höchsten
Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster
Sorgfalt bei der Fertigung der Displays ist aus technologischen Gründen nicht
100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen. Wir bitten um
Ihr Verständnis, dass derartige Effekte, solange sie in der durch die Norm spezifizierten Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung
betrachtet werden können.
- 8
Herzlich willkommen
Hinweis zum Plasma Bildschirm (Xelos A 42
und Modus L 42)
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit Plasma-Bildschirm genügt den höchsten
Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster
Sorgfalt bei der Fertigung der Displays ist aus technologischen Gründen nicht zu
100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte nicht korrekt leuchten. Wir bitten
um Ihr Verständnis, dass derartige Effekte, solange sie in den spezifizierten Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden
können.
Bei Plasma-Bildschirmen verringert sich die Lichtabgabe mit zunehmender Nutzungsdauer.
Plasma-Bildschirme arbeiten auf Phosphor-Basis. Bei dieser Technologie kann
es unter bestimmten Betriebsbedingungen zu Einbrennungen kommen. Solche
Betriebsbedingungen können sein:
•
lang andauernde Anzeige eines Standbildes (>10 Min).
•
ständige Anzeige eines gleichen Hintergrundes
•
Verwendung eines nicht bildschirmfüllenden Formats (z.B. 4:3) über einen
längeren Zeitraum.
Einmal entstandene Einbrennungen können in der Regel nicht rückgängig
gemacht werden und sind von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen.
Zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Einbrennungen beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise und Empfehlungen:
•
während der ersten 100 Betriebsstunden sollten vorwiegend Bewegtbilder bzw.
häufig wechselnde Standbilder bildschirmfüllend angezeigt werden.
•
nutzen Sie Ihren Bildschirm in einem bildschirmfüllenden Format (16:9).
•
bei Nutzung als PC-Bildschirm immer den Bildschirmschoner aktivieren.
•
schalten Sie das TV-Gerät immer aus, wenn es nicht benutzt wird.
•
verringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit.
Die in diesem Gerät aufrufbare Funktion “DRM” (Digital Refresh Mode) kann
schwach sichtbare Effekte wieder beseitigen bzw. reduzieren.
Rufen Sie mit der INFO-Taste auf der Fernbedienung das Stichwortverzeichnis auf,
wählen Sie „DRM (Digital Refresh Mode)“ und starten Sie den Refresh-Mode mit
der OK-Taste. Anstelle des TV-Bildes werden abwechselnd vollflächige Farbbilder
dargestellt. Lassen Sie den Refresh-Modus etwa so lange laufen, wie zuvor ein
Standbild dargestellt wurde. Beenden Sie den Refresh-Modus mit einer beliebigen
Taste auf der Fernbedienung.
Effekte, die durch überlange Standbilddarstellung verbleiben, können auch mit
„DRM” nicht mehr rückgängig gemacht werden!
Reinigen
Reinigen Sie das TV-Gerät, den Bildschirm und die Fernbedienung nur mit einem
feuchten, weichen und sauberen Tuch (ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel).
Entsorgung
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein technisch sehr hochwertiges und langlebiges Produkt entschieden. Für die Entsorgung der Verpackung haben wir entsprechend den nationalen Verordnungen ein Entgelt an beauftragte Verwerter entrichtet, die die Verpackung vom Fachhändler abholen. Dennoch empfehlen wir, den Originalkarton
und das Verpackungsmaterial gut aufzubewahren, damit das Gerät im Bedarfsfall
optimal geschützt transportiert werden kann.
Das Gerät
Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von
gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische Altgeräte müssen
deshalb getrennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät zur
Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Altgerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares
neues Gerät kaufen. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU
Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
9 -
Zu Ihrer Sicherheit
m
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden von Ihrem Gerät
abzuwenden, lesen und beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
•
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von
Bild- und Tonsignalen bestimmt.
•
Dieses Gerät ist für Wohn- bzw. Büroräume konzipiert
und darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder
hoher Staubkonzentration (z.B.
Werkstätten) betrieben werden.
Wird das Gerät im Freien benutzt,
sorgen Sie dafür, dass es vor
Feuchtigkeit (Regen, Tropf- und
Spritzwasser oder Betauung)
geschützt ist. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände
oder brennende Kerzen auf das
Gerät.
Hohe Feuchtigkeit und Staubkonzentrationen führen zu Kriechströmen im Gerät,
dies kann zu Berührungsgefahr mit Spannungen oder einem Brand führen.
Die Garantie wird nur für den Gebrauch in der genannten zulässigen Umgebung
gewährt.
•
Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen
Sie es wegen der möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine Stunde
ausgeschaltet stehen.
•
Dieses Gerät darf nur an ein Stromversorgungsnetz mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung und Frequenz mittels beigefügtem Netzkabel angeschlossen werden. Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen.
•
Wie jedes elektronische Gerät, benötigt Ihr TV-Gerät Luft zur Kühlung. Wird die
Luftzirkulation behindert, kann es zu Bränden kommen. Die Lüftungsschlitze an
der Geräterückwand müssen deshalb stets frei bleiben. Bitte keine Zeitungen
oder Deckchen auf/über
das TV-Gerät legen. Wird
das Gerät in einen Schrank
oder ein Regal gestellt,
muss seitlich mindestens
10 cm und oben mindestens 10 cm freier Raum
für die Luftzirkulation
sichergestellt werden.
10 cm 10 c
10 cm
•
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist.
•
Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln, Büroklammern, Flüssigkeiten, Wachs
oder ähnliches durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins Geräteinnere
gelangen. Das führt zu Kurzschlüssen im Gerät und damit möglicherweise zu
einem Brand. Sollte doch einmal etwas ins Geräteinnere gelangen, sofort den
Netzstecker des Gerätes abziehen und zur Überprüfung den Kundendienst
verständigen.
•
Die Rückwand des TV-Gerätes dürfen Sie keinesfalls selbst abnehmen. Überlassen Sie Reparatur- und Service-Arbeiten an Ihrem TV-Gerät ausschließlich
autorisierten Fernsehtechnikern.
•
Stellen Sie das TV-Gerät auf eine ebene, standfeste Unterlage. Das Gerät sollte
insbesondere bei Aufstellung in Schränken oder Regalen vorne nicht herausragen.
Verwenden Sie möglichst nur Original-Zubehörteile wie z.B. Loewe Wandhalter
und Stands.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am TV-Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht im unmittelbaren Umfeld des TV-Gerät spielen, das Gerät könnte umgestoßen, verschoben oder von der Standfläche heruntergezogen
werden und Personen verletzen.
Lassen Sie das eingeschaltete TV-Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
•
Das TV-Gerät nicht an einen Ort stellen, bei dem es zu Erschütterungen kommen
kann. Erschütterungen können zu Materialüberlastung führen.
•
Bei Gewitter ziehen Sie den Antennen- und Netzstecker ab. Überspannungen
durch Blitzeinschlag können das Gerät sowohl über die Antennenanlage als
auch über das Stromnetz beschädigen. Auch bei längerer Abwesenheit sollte
der Antennen- und Netzstecker abgezogen sein.
•
Der Netzstecker des TV-Gerätes muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät
jederzeit vom Netz getrennt werden kann.
•
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen und
keinen Chemikalien ausgesetzt werden; Letzteres gilt für das gesamte Gerät. Ein
Netzkabel mit beschädigter Isolation kann zu Stromschlägen führen und stellt
eine Brandgefahr dar.
•
Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am
Steckergehäuse. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und beim
Wiedereinstecken einen Kurzschluss verursachen.
-10
Erste Inbetriebnahme
89352.001
SERVICE
VGA/XGA
HDTV IN
AUDIO OUT
AUDIO DIGI TAL
INLROUT
AUDIO IN
L
SD/HD-COMPONENT IN
C/P
rr YC/Pbb
R
C
AV2
RGB / YUV
()
AV1
ANT-TV
ANT-SAT
13/18 V /350 mA
5 V /80 mA
HDMI DVI
()
Xelos A42
Modus L42
Fernbedienung
Batterien
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle, wo der Pfeil
eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefachdeckel dabei nach unten und nehmen
Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03 (AAA) ein und
achten Sie dabei auf die richtige Lage von + und –.
Anschließend schieben Sie den Deckel von unten wieder auf.
AAA LR03
AAA LR03
Hinweis zur Entsorgung der Batterien:
Die Batterien der Erstausrüstung enthalten keine Schadstoffe
wie Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung nicht
mehr in den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte
Batterien unentgeltlich in die beim Handel aufgestellten Sammelbehälter.
Anschließen
Stromnetz
Nehmen Sie die Abdeckung für die Anschlüsse ab.
Schließen Sie das TV-Gerät an eine 220-240V/50–60 Hertz Steckdose an. Stecken
Sie bei den LCD-Geräten den kleinen Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse
hinten am TV-Gerät, den großen Netzstecker in eine Netzsteckdose. Bei PlasmaGeräten ist das Netzkabel fest mit dem Gerät verbunden.
Antennen
Den Antennenstecker Ihrer Antennen-/Kabelanlage oder die Zimmerantenne für
DVB-T stecken Sie in die Buchse ANT-TV (Tuner 1).
220-240V~
50/60Hz
Xelos A 26
Xelos A32/37
Modus L32/37
ANT-TV
ANT-TVANT-SAT
ANT-SAT
220-240V~
50/60Hz
Fernbedienung auf die Bedienung des TV-Gerätes einstellen
TV-Taste drücken
Wie Sie andere Loewe Geräte bedienen, ist auf Seite 39 beschrieben.
TV
R
11 -
Erste Inbetriebnahme
Kontaktseite
CI-Slot
Auswurfknopf
CA-Modul
Bei guten Empfangsverhältnissen kann für DVB-T eine Zimmerantenne verwendet
werden. Im Handel werden passive und aktive Zimmerantennen angeboten. Bei
aktiver Antenne erfolgt deren Spannungsversorgung über den Antennenanschluss.
Bei der automatischen Programmierung oder im „TV-Menü – Anschlüsse – Antenne DVB – Antenne DVB-T“ muss die Versorgungsspannung (5 Volt) entsprechend
eingestellt werden.
Sinnvoll ist es eine Antenne ohne Richtcharakteristik zu verwenden. Liegt der Standort außerhalb des normalen Sendebereichs kann zur Verbesserung der Empfangsqualität auch eine Richtantenne verwendet werden.
Nähere Informationen über empfangbare digitale Sender in Ihrer Region erhalten
Sie von Ihrem Fachhändler .
Wurde ein PIP-Tuner nachgerüstet oder ist dieser bei Geräten mit Digital Recorder
bereits eingebaut, stecken Sie die Antenne in den Antenneneingang des PIP-Tuners
ein und verbinden den Ausgang des PIP-Tuners mit der Buchse ANT-TV (Tuner 1).
Siehe Abbildungen Seite 6/7.
Gerätespezifische Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten für PIP- und SatellitenTuner, siehe Seite 44 und 45.
Bei nachgerüstetem digitalen Satelliten-Tuner 1 schließen Sie Ihre Satellitenantennen-Anlage an die Buchse ANT-SAT an.
Bei nachgerüstetem digitalen Satelliten Tuner 2 schließen Sie jeweils ein Antennenkabel z.B. vom Antennenumschalter bzw. von der Twin-LNC an die beiden
SAT-Buchsen an.
Benutzen Sie beim Verlegen der Kabel die unten am TV-Gerät angebrachten Kabelhalter.
Setzen Sie die Abdeckung für die Anschlüsse wieder auf das TV-Gerät auf.
Verwendung der Kabelbinder bei Xelos A 42
und Modus L 42
Die beiliegenden Kabelbinder
dienen zum Zusammenbinden der
Verbindungskabel und der Befestigung an der Rückwand.
Durch Drücken der Verriegelung am
Kabelbinder können die Kabelbinder
wieder geöffnet werden.
Conditional Access Modul einsetzen
Um verschlüsselte digitale Programme empfangen zu können, muss ein Conditional Access Modul (CA-Modul
chenden Steckplatz Ihres TV-Gerätes eingesetzt werden. Sie finden den Steckplatz
Common Interface (CI-Slot) auf der Rückseite Ihres Fernsehgerätes, siehe Abb. auf
Seite 5 – 7.
1. Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät ausge
schaltet ist.
2. Schieben Sie zunächst die Smart Card bis zum Anschlag in das CA-Modul.
Führen Sie sie so ein, dass
die Seite mit dem goldfarbenen Kontaktchip zu der
mit dem Markenlogo des
Anbieters bedruckten Seite
des Moduls weist. Aufgedruckte Pfeile zeigen Ihnen,
wie Sie die Karte einführen
müssen. Beachten Sie bitte
auch die Installationsanleitung, die der Smart Card
beiliegt.
3. Schieben Sie das CA-Modul vorsichtig mit der Kon
taktseite voran in den Steckplatz. Wenn Sie vor dem
TV-Gerät stehen muss das Logo auf dem CA-Modul
dabei nach hinten zeigen.
Achten Sie darauf, dass das Modul nicht verkantet
wird. Wenden Sie keine Gewalt an.
Wenn das Modul eingerastet ist, wird der Auswurf
knopf nach außen gedrückt.
(1
Das CA-Modul und die Smart Card sind nicht im
Lieferumfang des Gerätes, Sie erhalten diese in der
Regel bei Ihrem Fachhändler.
(1
) und gegebenenfalls eine Smart Card (1 im entspre-
-
-
-
Einschalten
Drücken Sie den Netzschalter. Die Anzeige am Gerät leuchtet
jetzt rot (Standby-Betrieb).
Schalten Sie das Gerät, mit dem in der Anzeige integrierten
Schalter ein. Die Anzeige leuchtet jetzt grün (Betriebsanzeige).
)
-12
Erste Inbetriebnahme
Automatische Programmierung
Nach dem ersten Einschalten wird die automatische Programmierung des TV-Gerätes
eingeleitet. Folgen Sie den Menüs.
Durch Drücken in eine der Richtungen wählen Sie die
Einstellungen ...
... und bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der OKTaste. Sie kommen dann zum nächsten Menü.
Zurück zum vorherigen Menü.
1. Zuerst müssen Sie die Menüsprache für Ihr Gerät auswählen.
2. Mit Drücken der
ßen“. Wenn Sie digitale Sender über Satellit empfangen wollen, dann wählen
Sie „DVB-S“, bestätigen Sie mit der
gelben Farbtaste. Wollen Sie auch
digital terrestrische Sender (DVB-T)
empfangen, so markieren Sie „DVB-T“.
Markieren Sie auch „Antenne/Kabel
(analog)“, so können auch die herkömmlichen analogen Sender gesucht
und gespeichert werden. Wenn Sie digitale Sender vom Kabelnetz empfangen
können, dann markieren Sie mit der gelben Farbtaste „DVB-C“.
3. Für die länderspezifische Sendersortierung und für Voreinstellungen bei DVB-T
und DVB-C geben Sie den Standort an, an dem das TV-Gerät betrieben wird.
4. Wenn Sie „DVB-T” markiert haben, kommen Sie zum Menü „Antenne DVB-T“.
Verwenden Sie eine aktive Antenne, dann markieren Sie „ja (5V)“.
5. Wenn Sie “DVB-C” markiert haben, lassen Sie in der Regel die Symbolraten und
die Modulationsarten unverändert.
Falls in Ihrem Kabelnetz mit anderen Symbolraten übertragen wird, geben Sie die
Werte mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein. Wird nur eine Symbolrate verwendet, tragen Sie bei beiden Symbolraten den gleichen Wert ein. Wird in Ihrem
Kabelnetz mit anderen Modulationsarten übertragen, wählen Sie diese im Menü
aus. Wird nur eine Modulationsart angewendet, wählen Sie bei Modulationsart 2
“keine”.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler nach den erforderlichen Einstellungen für Ihr
Kabelnetz.
6. Im Menü „Satelliten-Anlage auswählen“ treffen Sie die Auswahl entsprechend
Ihrer Satelliten-Antennenanlage.
Hinweis: Zur Beschaffenheit Ihrer Satelliten-Antennenanlage und zu den
Antenneneinstellungen befragen Sie ggf. den Antenneninstallateur bzw. Ihren
Fachhändler.
7. Wählen Sie den Satelliten aus, auf den die Antenne ausgerichtet ist z.B. ASTRA1.
OK-Taste kommen Sie zum Menü „Antennenleitung(en) anschlie-
Antennenleitung(en) für: an Antennenbuchse(n):
Antenne/Kabel (analog) ANT TV
DVB-TANT TV
DVB-CANT TV
DVB-SANT SAT
OK
weiter
anschließen/entfernen
zurück
Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen...
8. Geben Sie im folgenden Menü an, ob die Sendersuche im High und Low-Band
(„Ja“) erfolgen soll oder nur im Low-Band („Nein“). Hinweis: Bei den meisten
Satelliten ist eine Sendersuche in beiden Bändern erforderlich.
9. Für das Low-Band und High-Band sind die Standard-Frequenzen 9750 MHz
(9,75GHz) und 10600 MHz (10,6 GHz) vorgegeben.
Ist Ihre Satelliten-Antenne mit einem LNC (LNB) mit abweichender Oszillatorfrequenz ausgerüstet, geben Sie die entsprechende Frequenz jeweils für Low- und
High-Band ein. Hinweis: Von dieser Einstellung ist die korrekte Anzeige der
Empfangsfrequenzen im TV-Menü – Einstellungen – Sender – Manuell einstellen
abhängig!
10. Sie sollten mit den vorher getätigten Einstellungen ein Bild mit Ton empfangen
(nur bei ASTRA 1 und HOTBIRD). Drücken Sie dann OK.
11. Im Menü „Vorprogrammierung“, wählen Sie für eine schnelle Programmierung
der Satelliten-Sender, die werksseitige Vorprogrammierung.
Um sicher zu gehen, dass alle aktuell empfangbaren Sender gesucht und gespeichert werden, wählen Sie hier bitte „Nein“.
Symbolraten: Die Standard-Symbolraten 22000 und 27500 sind vorgegeben. Falls
Sie Sender mit anderen Symbolraten empfangen möchten, geben Sie hier die
entsprechenden Werte mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein.
12. Mit
OK erhalten Sie eine Übersicht mit welchen Einstellungen die automatische
Programmierung erfolgen soll.
13. Drücken Sie nochmals die Taste
OK, die Sendersuche startet. Das Gerät sucht,
sortiert und speichert alle empfangbaren Fernsehsender, entsprechend Ihren
Einstellungen und den angeschlossenen Antennen.
14. Sind die Fernsehsender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
15. Mit
OK werden dann die Radiosender gesucht.
16. Das TV-Gerät sucht, speichert und sortiert alle an Ihrer Antennenanlage zu emp
-
fangenden Radiosender.
17. Schließlich melden Sie Ihre Videogeräte, Decoder und Audio Anlage mit dem
Anschlussassistenten an und verbinden diese entsprechend dem dargestellten
Anschluss-Schema mit dem TV-Gerät. Wenn Sie später weitere Geräte anschließen
wollen, finden Sie Infos ab Seite 32.
Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit wiederholen, z.B. nach einem Umzug.
Rufen Sie das Stichwortverzeichnis mit der Taste INFO auf (im TV-Betrieb, wenn kein
Menü geöffnet ist). Wählen Sie dann das Stichwort „Erstinbetriebnahme wiederholen“
aus (Sie finden dieses auch vor dem Buchstaben A separat aufgelistet). Mit OK
starten Sie dann die erste Inbetriebnahme.
Sendersortierung
Sie können die automatisch vorgenommene Sendersortierung später jederzeit nach
Belieben verändern, siehe „TV-Menü –Einstellungen– Sender– Sender ändern“ (nicht
bei DVB-T Sendern in Großbritannien).
13 -
Erste Inbetriebnahme
Alltägliche Handhabung
DVB-T-Antenne ausrichten
Empfangen Sie mit einer Zimmerantenne einen oder mehrere DVB-T Sender mit Bildund Tonstörungen, sollten Sie den Aufstellort der Antenne ändern.
Zum optimalen Ausrichten bzw. zur Bestimmung des geeigneten Aufstell-ortes der
Antenne verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Anzeige der Signalqualität C/N und der
Signalstärke Level.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler über welche Kanäle und Frequenzbänder (VHF
oder UHF) digitale Fernsehsender in Ihrer Region ausgestrahlt werden.
Auf einem Kanal werden mehrere digitale Programme übertragen.
Fernsehkanal wählen
1. Rufen Sie mit der MENU-Taste das „TV-Menü“ auf.
2. Wählen Sie mit„Einstellungen“, zur Menüzeile darunter mit .
3. Wählen Sie „Sender“, zur Menüzeile darunter mit .
TV-Menü
Einstellungen
Sender
Manuell einstellen ...
4. Wählen Sie „Manuell einstellen“ und rufen Sie mit
Kindersicherung
Zeitdienste
OK das Menü auf (nicht
möglich bei MHEG-5-Gerätevarianten x27/28).
Manuell einstellen
Signalquelle
Kanal
Frequenz
Name
Bandbreite
C/N 96
DVB-T
E 05
177.50 MHz
est
T
7 MHz
Level 99
Antenne/Kabel (analog)
DVB-C
END
5. Für digitale Sender wählen Sie „Signalquelle – DVB-T“.
6. Geben Sie mit den
Zifferntasten die entsprechende Kanalnummer ein.
Je nach gewähltem Kanal und Land wird automatisch die zugehörige Bandbreite
von 7 oder 8 MHz eingestellt. Die Bandbreite sollten Sie nur im Ausnahmefall
verändern, wenn das Kanalraster in Ihrer Region vom Standard abweicht.
Empfangen Sie einen digitalen Sender, so wird mit einem Balken/Zahlenwert die
Signalqualität C/N und mit Level die Signalstärke angezeigt. Die Antennenausrichtung bzw. -position ist dann optimal, wenn möglichst hohe Werte (lange
Balken) für die Signalqualität und Signalstärke angezeigt werden.
7. Richten Sie die Antenne so aus, dass ein maximaler Zahlenwert/Balken erreicht
wird.
8. Wenn im eingestellten Kanal kein Signal gefunden wird, können Sie mit Drücken
der blauen Farbtaste den Frequenzsuchlauf innerhalb des gewählten Bandes
(VHF oder UHF) starten.
9. Überprüfen Sie nacheinander weitere Kanäle, auf denen in Ihrer Region digitale
Sender terrestrisch übertragen werden.
Richten Sie die Antenne beim schwächsten Sender aus, dass maximaler Zahlenwert/Balken erreicht wird.
10. Nachdem die Antenne positioniert, bzw. ausgerichtet ist, empfehlen wir die
Suche aller Sender über den „Such-Assistent“ (TV-Menü – Einstellungen
– Sender – Such-Assistent).
-14
INFO
Sprache
END
Ein-/Ausschalten
Ihr TV-Gerät ist mit einem Öko-Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Bereitschaftsbetrieb sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab. Wollen Sie noch
mehr Strom sparen, so schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. Beachten
Sie aber, dass dabei die EPG-Daten (elektronischen Programmzeitung) verloren gehen und evtl. programmierte Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausgeführt
werden.
Ausschalten
Ist das TV-Gerät eingeschaltet, können Sie es mit der Ein-/AusTaste O der Fernbedienung oder mit dem Anzeigefeld am Gerät
in Bereitschaft ausschalten. Die Anzeige am Gerät leuchtet rot.
Leuchtet sie orange, wird eine Timer-Aufnahme ausgeführt,
)
findet eine EPG-Datenerfassung statt oder Radio-Betrieb ohne
Bildschirmeinblendung ist aktiv.
TV-Gerät einschalten
Aus der Bereitschaft schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste O oder
mit den Zifferntasten der Fernbedienung wieder ein (0 – 99).
Oder benutzen Sie den in der Anzeige integrierten Schalter am
Gerät.
Die Anzeige leuchtet dann grün.
)
Oder schalten Sie das TV-Gerät mit OK ein, Sie sehen dann die
Senderübersicht und können einen Sender wählen.
Radio einschalten
Mit der RADIO-Taste auf der Fernbedienung
oder
mit R auf dem Bedienring am TV-Gerät schalten Sie das Radio
ein.
)
Wenn Sie das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät ausschalten, leuchtet die
Anzeige nicht mehr.
Wenn das TV-Gerät mit dem Netzschalter so ausgeschaltet ist, müssen Sie es mit
dem Netzschalter zunächst in den Bereitschaftsbetrieb schalten und dann mit der
Fernbedienung oder mit dem Anzeigefenster am Gerät einschalten.
Alltägliche Handhabung
Sender wechseln
... mit den Tasten P+/P– der Fernbedienung
(
Sender auf/ab
(
Beim Wechseln wird für einige Sekunden die Senderanzeige eingeblendet.
41 ZDF Eifellandschaft 21:00 – 21:45
Sprach-/Tonauswahl
Wenn weitere Sprachen bei DVB-Sendern übertragen werden, wird unter der Senderanzeige die Sprach-/Tonauswahl angezeigt. Rufen Sie die Sprach-/Tonauswahl
mit der grünen Farbtaste auf und wählen Sie mit aus.
... mit den Zahlentasten der Fernbedienung
Das Gerät verfügt über einen dynamischen Speicher mit 1680 Senderspeicherplätzen. Sind bis zu 9 Sender gespeichert, brauchen Sie nur eine Ziffer einzugeben,
bis 99 zwei Ziffern, bis 999 drei Ziffern (schauen Sie bitte in der Senderübersicht
nach, wieviele Sender gespeichert wurden).
1-stellige Sender
Taste 0 – 9 eine Sekunde gedrückt halten, dann wech-
lang
kurz kurz lang
alle kurz
selt der Sender sofort.
Oder Taste 0 – 9 kurz drücken, dann wechselt der
Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort,
wenn nur 9 Sender gespeichert sind).
2- und 3-stellige Sender
Nach kurzem Drücken der ersten Zifferntaste(n) die
letzte Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann
wechselt der Sender sofort.
Oder alle Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der
Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort,
wenn bis zu 99 bzw. 999 Sender gespeichert sind).
4-stellige Sender
Die vier Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der
Sender sofort.
Bei alphabetischer Anzeige: Buchstabe mit Zifferntaste eingeben (wie bei einer
Handy-Tastatur), mit auswählen und mit OK aufrufen.
Bei Bouquet-Anzeige (Sortierung nach Senderketten, nur bei DVB, nicht bei DVB-T
Sendern in Großbritannien): Bouquet-Ziffer eingeben, mit auswählen
und mit OK aufrufen.
Digitale DVB-T Sender sind mit ۼ gekennzeichnet, DVB-C Sender mit ۽ und
DVB-S Sender mit ۻ. Verschlüsselte Sender sind zusätzlich mit ۩ gekennzeichnet. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Decodern oder der Nutzung eines CA-Moduls und einer Smart Card für den Empfang von verschlüsselten Sendern.
15 -
Alltägliche Handhabung
Generelles zur Menübedienung
Menüs werden mit der MENU-Taste oder den Tasten für spezielle Menüs
aufgerufen und können mit diesen Tasten oder der END-Taste wieder ausgeblendet werden. Das Menü erscheint unten im Bild. Oben erhalten Sie zusätzliche
Informationen zum markierten Menüpunkt. In den Menüs navigieren Sie mit dem
Cursor. Einstellen können Sie mit. Beim Verlassen des Menüs
werden die Einstellungen übernommen.
Beispiel zur Menübedienung
Anhand des TV-Menüs zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in den Menüs bewegen. Mit
welchen Tasten Sie bedienen können, sehen Sie im dunkelblau markierten Feld auf
Ihrem TV-Gerät.
TV-Menü (im TV-Betrieb) aufrufen.
Bild
Hier sind u.a. einstellbar: Kontrast, Farbe, Helligkeit, Bildanpassung,
Schärfe, Bildformat.
END
TV-Menü
Bild
Bildanpassung ...
Ton
Aufnahme
Anschlüsse
Im TV-Menü die Funktion auswählen, z.B. „Ton" (für Toneinstellungen). Mit bewegen Sie die rechts angezeigten
Menüpunkte in das dunkelblau markierte Feld, mit die links
angezeigten Menüpunkte.
TV-Menü
Bild
Ton
Höhen ...
Aufnahme
Anschlüsse
Einstellungen
Wählen Sie die darunter angezeigte Ton-Funktion mit oder
OK an, Sie sehen dann die Auswahl der Toneinstellungen.
TV-Menü
Ton
Höhen
4
Tiefen
weitere ...
Bei den Toneinstellungen wählen Sie ebenfalls die Funktion mit
aus , z.B. „Tiefen" (zum Anheben oder Absenken der tiefen
Tonanteile).
TV-Menü
Ton
Höhen Tiefen
6
weitere ...
Zum Einstellen der Tiefen markieren Sie mit oder OK den
Einstellbalken darunter.
INFO
Einstellungen
END
INFO
END
INFO
END
INFO
TV-Menü
Ton
Tiefen
6
END
INFO
Stellen Sie die Tiefen mit ein.
Wenn Sie weitere Toneinstellungen vornehmen wollen, gehen
Sie mit nach oben zu „Tiefen" und wählen mit z.B.
„weitere". Sie können aber auch mit weiter nach oben zu „Ton"
gehen und im TV-Menü andere Einstellungen auswählen (z.B.
Bildeinstellungen).
Tiefen
TV-Menü
Ton
weitere ...
OK
INFO
Höhen
END
Mit OK rufen Sie weitere Toneinstellungen auf.
TV-Menü
Ton
Tiefen
Ton Lautsprecher
Stereo ...
Kopfh.-Lautst.
Ton Kopfhörer
END
INFO
Lautst.-Automat
Mit wählen Sie die Toneinstellung aus, z.B. „Lautst.-Automatik" und ...
TV-Menü
Ton
recher
Lautst.-Automatik
aus ...
AV-Ausgangston Max. Lautstärke
INFO
Balance
END
... markieren mit die Auswahl für Lautstärke Automatik.
TV-Menü
Ton
Lautst.-Automatik
aus
ein
END
INFO
Markieren Sie mit Lautstärke-Automatik „ein“.
TV-Menü
Ton
Lautst.-Automatik
aus ein
END
INFO
Um das Menü auszublenden, drücken Sie die END-Taste.
Neben dem hier gezeigten TV-Menü stehen im TV-Betrieb weitere Menüs zur Verfügung, die wie folgt zu erreichen sind:
Ton-Menü direkt aufrufen.
Schnell-Aufrufe für Image+
grüne Farbtaste: Standardwerte für Bild und Ton aufrufen.
Über Lautstärke erreichen Sie weitere Toneinstellungen, wie Ton
über, Tonanpassung, Toneffekte und Loudness.
Hierzu muss während der Dauer der Lautstärkeanzeige die Taste
oder OK gedrückt werden.
-16
Alltägliche Handhabung
h
i
Zum Info-System ...
Zu jedem Menüpunkt wird oben im Bild ein Info-Text eingeblendet, der Ihnen Hilfe
bei der Einstellung bietet. Sie ersparen sich so das Lesen in einer Bedienungsanleitung. An Hand des Beispiels Sendersuche wollen wir Ihnen das demonstrieren:
Rufen Sie das TV-Menü auf.
Markieren Sie „Einstellungen“.
Einstellungen
Hier können Sie Sender automatisch oder manuell suchen, sowie die Menüs-
In diesem Beispiel sehen Sie, welche Möglichkeiten hinter den „Einstellungen“ zu
finden sind.
Wenn Sie z.B. neue Sender suchen wollen, markieren Sie mit in
der Zeile darunter „Sender“.
Sender
Das Menü beinhaltet die automatische Sendersuche und die manuelle
Sendereinstellung. Sie können Sender umsortieren, Sendernamen eingeben
und ändern und Sender löschen.
Aufnahme
INFO
Ansc
Markieren Sie mit die Zeile darunter , z.B. „Such-Assistent“.
Such-Assistent
In diesem Menü können Sie nach Einstellung bestimmter Vorgaben
Sender automatisch suchen.
Wählen Sie “Sucheinstellungen ändern”, wenn Sie mit anderen
Einstellungen als den vorgeschlagenen die Sender suchen wollen.
TV-Menü
Einstellungen
Sender
Such-AssistentManuell einstellen Sender ändern
END
INFO
Der Info-Text erklärt Ihnen die weitere Vorgehensweise.
Das TV-Gerät wird so ausgeliefert, dass die Info-Texte immer angezeigt werden
(Automatische Info „ja“). In diesem Fall können Sie die Info-Texte mit der INFOTaste ausblenden.
Sie können das TV-Gerät auch so einstellen, dass Sie die Info-Texte bei Bedarf mit
der INFO-Taste aufrufen (Automatische Info „nein“). Sie finden die Einstellung, um
das automatische Info aus- oder einzuschalten unter „TV-Menü unter Einstellungen – Sonstiges – Einblendungen – Automatische Info – ja/nein“.
TV-Menü
Einstellungen
Sender
Such-Assistent ...
Kindersicherung
Zeitdienste
INFO
Sprache Sonst
Der Info-Text zeigt Ihnen, welche Einstellungen Sie unter „Sender“ vornehmen
können.
END
17 -
Alltägliche Handhabung
Zum Stichwortverzeichnis ...
Über das Stichwortverzeichnis haben Sie auf viele Bedienfunktionen direkten
Zugriff. Außerdem finden Sie viele Informationen zu Fachbegriffen rund ums
Fernsehen. Der alphabetischen Sortierung vorangestellt sind die Menüsprache, die
Ausstattung des TV-Gerätes, der DRM-Modus zum Reduzieren von Bildschirmeinbrennungen (nur bei Geräten mit Plasma Bildschirm) und das Wiederholen der
Erstinbetriebnahme.
Rufen Sie im TV-Betrieb (ohne weitere Einblendungen) das
Stichwortverzeichnis auf.
Sie können Ihre Sprache für die Bedienung des TV-Gerätes auswählen.
Stichwortverzeichnis
Sprache
Ausstattung des TV
DRM (Digital Refresh Mode)
Erstinbetriebnahme wiederholen
*
Aktives Fenster (PIP)
Anderes Gerät
Anschlüsse
OK
ausführenvorhergehender/nächster Buchstabe
a z
... Buchstabe wählen Seite
P+
Ç/È
P–
Infos zum markierten Stichwort sehen Sie oben im Bild. Wenn in der markierten
Zeile das OK-Symbol eingeblendet wird, können Sie mit der OK-Taste direkt auf
das Menü zugreifen und einstellen oder auswählen.
So wählen Sie das Stichwort aus:
Geben Sie den Anfangsbuchstaben mit den Zifferntasten der
Fernbedienung ein (wie bei einer Handy-Tastatur);
oder
mitzum vorhergehenden/nächsten Buchstaben gehen,
oder
OK
END
Sie wollen z.B. das TV-Gerät automatisch ausschalten lassen:
Wählen Sie das Stichwort „Ausschalten“ – „Automatisch“.
Sie können Ihr Gerät einmalig oder täglich zu einem angegebenen
Zeitpunkt in den Bereitschaftsbetrieb ausschalten lassen.
Stichwortverzeichnis
Aufnahme
Von Hand programmieren
Ausschalten
Automatisch
von Hand
Ausstattung des TV
Automatische Senderprogrammierung
AV (Audio/Video
OK
ausführenvorhergehender/nächster Buchstabe
a z
... Buchstabe wählen Seite
P+
Ç/È
P–
OK
Mit der OK-Taste „Ausschalten“ – „Automatisch“ aufrufen.
Nur heute ausschalten
Soll Ihr Fernsehgerät einmalig automatisch abschalten (in Bereitschafts-
betrieb), wählen Sie “ja” und genben die Zeit ein.
TV-Menü
Einstellungen
Zeitdienste
Nur heute ausschalten
nein ...
Täglich ausschalten
Alarm heute
INFO
Alarm
Das entsprechende Menü „Zeitdienste“ (im TV-Menü – Einstellungen) wird angezeigt. Sie können jetzt zwischen „Heute ausschalten“ und „Täglich Ausschalten“
wählen und die Zeit eingeben.
END
END
-18
mit P+/P– in den Seiten vor- oder zurückblättern
und mitvon Zeile zu Zeile gehen.
Alltägliche Handhabung
s
o
Ton einstellen
Lautstärke und andere häufig benutzte Toneinstellungen
)
)
Bei Tonanpassung passen Sie das Klangbild an den Ton des Senders an. Bei
Toneffekte kann mit „Dolby Virtual“ ein Dolby Pro Logic Signal zu einem virtuellen
Surroundsignal expandiert werden, oder mit „Panorama“ kann ein Stereoton eine
virtuelle Basisverbreiterung der Lautsprecher erfahren.
Ton aus/ein
Weitere Toneinstellungen:
Toneinstellungen: Höhen und Tiefen. Je nach angeschlossenem Audio-Gerät
(AURO, HiFi-Verstärker) werden unterschiedliche Menüpunkte angezeigt. Unter
„weitere ...“ finden Sie Tonwahl für Lautsprecher und Kopfhörer, Lautstärke-Automatik, Lautstärke der Kopfhörer, AV-Ausgangston, max. Lautstärke und Balance.
Lautstärke einstellen
Lautstärke ...
24
mit oder OK können Sie weitere Toneinstellungen aufrufen
...
Lautstärke
24
Tonanpassung
Toneffekte
Loudness
und mit auswählen ...
stärke
Tonanpassung
normal
Toneffekte
Loudness
Laut
mit zur zugehörigen Auswahl/Einstellung ...
ormal
Tonanpassung
Pop
Klassik
Sprache
... und dort mit auswählen/einstellen.
Ton aus;
Ton ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke einstellen.
Ton aus
Ton ein
Ton-Menü aufrufen
END
Ton
Höhen
4
Tiefen
weitere ...
INFO
einzustellende Tonfunktion mit markieren und mit zur
zugehörigen Auswahl ...
END
Ton
Tiefen
6
INFO
und mit wählen/einstellen.
Bild einstellen
TV-Menü aufrufen.
TV-Menü
Bild
Bildanpassung ...
Ton
Aufnahme
Anschlüsse
„Bild“ mit markieren und mit zur Auswahl.
Einzustellende Bildfunktion mit markieren.
Mit zur Einstellung ...
TV-Menü
Bild
Farbe
6
... und mit einstellen/wählen.
Bildeinstellungen: Bildanpassung, Kontrast, Farbe, Helligkeit und Schärfe. Unter
„weitere ...“ finden Sie Image+
Filmglättung DMM
Das Bedienteil am Gerät finden Sie auf Seite 4 abgebildet.
Sender am TV-Gerät wechseln
Sender auf: mit der Taste +
(
)
Sender ab: mit der Taste –
Radio ein-/ausschalten oder auf Radio umschalten
Drücken Sie auf R, wird das Radio ein- oder ausgeschaltet.
Weitere Funktionen über das Menü
Betriebsart Radio oder TV, Lautstärke, Helligkeit, Kontrast, Bildformat und Sender
sind einstellbar. „Service“ ist für den Kundendienst bestimmt.
(
mit M das Menü aufrufen
Bedienung am Gerät
)
BetriebsartKontrast Bildform
TV
mit – oder + die einzustellende Funktion wählen
(
Bedienung am Gerät
Lautstärke
iebsartKontrastHelligkeitBildformat Sender
24
Lautstärke Helligkeit
mit R zur zugehörigen Einstellung/Auswahl
(
(
Bedienung am Gerät
Lautstärke
18
mit – oder + einstellen/auswählen.
)
Mit M gelangen Sie wieder eine Ebene nach oben und können mit – oder +
andere Funktionen auswählen.
END
INFO
Einstellungen
END
INFO
19 -
Betriebsarten – TV
o
a z
END
OK
OK
P+
P–
Stichwortverzeichnis
Sie können Ihre Sprache für die Bedienung des TV-Gerätes auswählen.
Sprache
Ausstattung des TV
DRM (Digital Refresh Mode)
Erstinbetriebnahme wiederholen
*
Aktives Fenster (PIP)
Anderes Gerät
Anschlüsse
ausführenvorhergehender/nächster Buchstabe
... Buchstabe wählen Seite
Ç/È
e
TV
Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befindet sich
das Gerät im TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der anderen Betriebsarten wie EPG, Teletext, PIP oder Radio angewählt ist.
Jede dieser Betriebsarten verfügt über ein eigenes Menü mit eigenen Funktionen
für die Farbtasten. Das Menü rufen Sie mit der MENU-Taste auf.
Funktion der Farbtasten im TV-Betrieb
rot: das TV-Bild wird zum Standbild. Beim zweiten Druck auf
diese Taste sehen Sie wieder das Bewegtbild. Ist Ihr TV-Gerät
mit einem Digital Recorder ausgerüstet, wird das DR-Archiv
aufgerufen.
grün: persönliche Werte/Werkswerte für Bild und Ton abrufen,
Bild und Tonwerte als persönliche Werte speichern.
END
Standardwerte Bild/Ton
Persönliche Werte abrufen
OK
ausführen
OK
Werkswerte abrufen Als persönlich
gelb: zuletzt gesehenen Sender aufrufen. Mit dieser Taste können Sie schnell zwischen zwei Sendern hin- und herschalten.
blau: Programminfo aufrufen.
1 ARD Eifelland14:30 - 15:15
INFO
Zur Statusanzeige können vom DVB-Senderanbieter für die jeweilige Sendung
zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. So wird die entsprechende
Farbtaste oder die Taste TEXT eingeblendet:
rot: Kanalauswahl bei Multikanalanbietern.
grün: Sprach/Tonauswahl.
gelb: Zeitauswahl.
blau: Jugendschutz.
DVB-Untertitel.
Wenn Sie während der eingeblendeten Statusanzeige eine der Farbtasten oder die
TEXT-Taste drücken, wird Ihnen das zugehörige Auswahlmenü angezeigt.
Die Untertitel der Statusanzeige beziehen sich ausschließlich auf „DVB-Untertitel“
und werden nicht von allen Sendern angeboten. Welche Optionen Sie sehen, hängt vom jeweiligen Sender ab (viele Sender übertragen Untertitel mittels Teletext).
Die Statusanzeige wird automatisch angezeigt, wenn eine neue Sendung mit
anderen Optionen als die vorherige Sendung beginnt.
Hinweise:
• Bei der Tonkennung bedeutet Mono!, dass von Hand z.B. von Stereo auf Mono
umgeschaltet wurde.
• Die Auswahlmenüs sind nur so lange verfügbar, wie die Statusanzeige ein
-
geblendet wird. Sie können sie aber zu jeder Zeit erneut aufrufen, indem Sie
die Taste END auf Ihrer Fernbedienung drücken.
• Einige der oben genannten Funktionen sind bei DVB-T Sendern in Großbritan
-
nien nicht möglich.
Programminfo14:43
Detailinfo
Statusanzeige einblenden
Status ein-/ausblenden
1 ARD Eifellandschaft 14:30 - 15:15 Stereo
14:42 Alarmzeit 20:00 Ausschaltzeit 23:00
Sprach-/Tonauswahl
In der oberen Zeile sehen Sie den Namen der Sendung und die Tonkennung. Darunter eingeblendet erscheinen weitere im „TV-Menü – Einstellungen – Sonstiges
– Einblendungen“ auswählbare Optionen (Uhrzeit, Tonkennung, Alarmzeit und
Ausschaltzeit).
- 20
Stichwortverzeichnis aufrufen
Stichwortverzeichnis aufrufen
OK
Detailinfo (Teletext)
END
Programmv
Nähere Informationen zum Stichwortverzeichnis finden Sie auf Seite 18.
Betriebsarten – TV
e
Weitere Funktionen aufrufen
Weitere Funktionen auswählen wie Image+
3
, Größe der Teletext-Untertitel, persönliche Text-Seiten, Kopfhörer-Lautstärke,
Sender anspielen und Bild vertikal verschieben.
END
Weitere Funktionen
Teletext-UntertitelPersönliche Text-Seiten Kopfh.-Lautst. S
mit normaler Größe ...
INFO
Timer-Übersicht aufrufen
Wurden Timer-Aufnahmen programmiert, sehen Sie hier, wann
welche Sendung aufgenommen wird.
Timerübersicht Fr 12.09./14:12
12.09. 18:00-18:30 3SAT Die Köchin, die Putzfrau und d
TEXT
Detail neue Aufnahme ändern
löschen
END
INFO
Bildformat wählen
Das TV-Gerät stellt automatisch das günstigste Bildformat ein,
wenn Auto-Format eingeschaltet ist. Wenn Sie ein anderes
Format einstellen wollen, drücken Sie diese Taste so oft, bis das
gewünschte Bildformat markiert ist oder wählen Sie mit
das Format aus.
Bildformat
16:9
4:3
Panorama
Cinema
Zoom
Bei Geräten mit LCD-Bildschirm können Sie das Panorama-Bild auf verzerrungsfreie
Darstellung umstellen. Dabei werden links und rechts vom Bild dunkle Ränder
sichtbar.
Umstellen: Am Gerät Taste M gedrückt halten, gleichzeitig auf der Fernbedienung
die Taste „Bildformat“
kurz drücken.
J
Zum Zurückstellen die Tasten-Kombination erneut betätigen.
Bild vertikal verschieben
Um Bildunterschriften sichtbar zu machen, läßt sich das Bild bei
den Bildformaten „Panorama“, „Cinema“ und „Zoom“ mitnach oben oder unten verschieben.
TV-Menü
TV-Menü aufrufen
END
TV-Menü
Bild
Bildanpassung ...
Ton
Aufnahme
Anschlüsse
INFO
Einstellungen
Die Einstellungen für Bild und Ton finden Sie auf Seite 19 beschrieben. Das TVMenü bietet weitere Optionen für Aufnahme, Anschlüsse und für Einstellungen
des TV-Gerätes.
Bei angemeldetem Recorder finden Sie unter „Aufnahme“ folgende
Menüs:
Aufnahme-Assistent um neue Timer Aufnahmen zu programmieren
• über EPG • über Teletext (VPT)• von Hand
Weitere Einzelheiten zur Timer-Aufnahme finden Sie auf Seite 33.
Timerübersicht
Hier finden Sie die zur Aufnahme programmierten Sendungen aufgelistet. Sie
können die Aufnahmedaten ändern oder programmierte Aufnahmen löschen und
neue Aufnahmen programmieren.
Aufnahme-Vorlaufzeit und Aufnahme-Nachlaufzeit
Für Aufnahmen ohne VPS stellen Sie hier die Vor- und Nachlaufzeit ein, damit bei
geringen Zeitverschiebungen eine vollständige Aufnahme der Sendung erfolgt.
Unter „Anschlüsse“ finden Sie folgende Funktionen:
Neue Geräte/Änderungen (Anschlussassistent)
Der Anschlussassistent hilft Ihnen beim Anschließen und Anmelden von Zusatzgeräten wie Videorecorder, DVD-Player/Recorder, Camcorder/Digitalkamera, Pay-TVDecoder, Geräten mit Component-Signalen und digitalen HDMI/DVI-Signalen.
Antenne DVB
• Antenne DVB-T • Antenne DVB-S
3
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 13 und 14.
Digital Link Plus
Übertragung der Senderdaten vom TV-Gerät an den Video-/DVD-Recorder, wenn
ein Recorder mit Digital Link Plus angeschlossen ist.
Sonstige (Anschlüsse)
• AV-Norm für die Anschlüsse manuell einstellen (wenn sie nicht automatisch
erkannt wird).
• „Audio Digitalsignale zuordnen“ zu einer der AV-Anschlussbuchsen.
• „Schaltspannung zulassen“, um bei Wiedergabe des angeschlossenen Gerätes
über Euro AV dessen Signale auf dem Bildschirm sofort darzustellen.
• RGB-Einblendungen an AV2, um RGB-Signale auf allen Sender-Speicherplätzen
wiederzugeben.
• Decoder-Sender auswählen und Tonverschlüsselung einstellen.
Unter „Einstellungen“ finden Sie folgende Funktionen:
Sender
Hier können Sie neue Sender automatisch oder manuell suchen und speichern. Bei
„Sender ändern“ können Sie die Sender umsortieren, löschen und Sendernamen
verändern (nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien).
Kindersicherung
Sie können das TV-Gerät „ab jetzt“, „täglich“ für eine Zeitspanne oder „altersabhängig“ für DVB-Sendungen mit Altersbeschränkung sperren.
Sie legen hier die Geheimnummer fest, nach deren Eingabe Sie gesperrte Sendungen ansehen können.
Zeitdienste
Sie können Ihr TV-Gerät zu festgelegten Zeiten ausschalten lassen oder sich mit
Radio oder TV wecken/erinnern lassen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt nicht
anwesend sein, sorgt eine Sicherheitsabfrage dafür, dass das TV-Gerät nach 5
Minuten wieder ausgeschaltet wird.
• Nur heute ausschalten • Täglich ausschalten • Alarm heute
• Alarm Mo-Fr • Alarm Sa • Alarm So • Alarmquelle
3
• Alarmlautstärke
Sprache
Sollte einmal nicht „Ihre“ Menü-Sprache eingestellt sein, müssen Sie in einer für
Sie unverständlichen Sprache das Menü „Sprache“ auswählen. Deshalb hier ein
einfacher Weg, die richtige Menü-Sprache einzustellen:
1. Drücken Sie die
INFO-Taste (Stichwortverzeichnis), markieren Sie das erste
Stichwort (es ist noch über A angeordnet).
2. Rufen Sie die Sprachauswahl auf, indem Sie die
3. Markieren Sie jetzt die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit der
OK-Taste drücken.
OK-
Taste.
4. Blenden Sie das Menü mit der
END-Taste aus.
Sonstiges (Einstellungen)
Einblendungen
Stellen Sie hier Dauer und Position der Sender- und Statusanzeige ein, definieren
Sie den Inhalt der Statusanzeige und schalten Sie die automatischen Info-Texte aus
oder ein:
• Einblendposition • Einblenddauer • Titel der Sendung • Tonkennung •
Uhrzeit • Alarmzeit • Ausschaltzeit • Automatische Info
Zeit und Datum
Wenn Sie Teletext empfangen, wird Uhrzeit und Datum vom Gerät erfasst. Sie werden für Timeraufnahmen, Zeitdienste und EPG benötigt. Wenn Sie Teletext nicht
empfangen, müssen Sie Datum und Uhrzeit eingeben und dürfen das Gerät nicht
mit dem Netzschalter ausschalten, weil die Einstellungen dann verloren gehen.
DVB-Software
Aktualisierung der DVB-Software über Satellit
3
.
DVB-Untertitel
• Untertitel aus • Untertitel für Hörgeschädigte
• Untertitel als Übersetzung von fremdsprachigen Sendungen
DVB-Zeichensatz
• Westeuropäisch • Polnisch • Standard.
DVB-Untertitel
Werden vom Sender DVB-Untertitel angeboten, so können Sie diese permanent
anzeigen lassen oder die Einblendung unterdrücken. Außerdem können Sie zwischen Untertitel „für Übersetzung“ oder „für Hörgeschädigte“ wählen.
1. Rufen Sie mit der Taste
2. Wählen Sie die Zeile „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit
3. Wählen Sie die Zeile „Sonstiges“und bestätigen Sie mit
4. Wählen Sie die Zeile „DVB-Untertitel“ und bestätigen Sie mit
MENU das „TV-Menü“ auf.
DVB-Untertitel
Untertitel aus
für Hörgeschädigte
für Übersetzung
OK.
OK.
OK.
OK
END
INFO
Hinweis: Hatten Sie „Untertitel aus“ gewählt, erfolgt bei vorhandenen Untertiteln
eine Einblendung, wenn Untertitel angeboten werden.
Mit der Taste END öffnen Sie die Statusanzeige und können dann mit der Taste
TEXT die Untertitel wieder einblenden.
• Rufen Sie mit Drücken der Taste
END die Statusanzeige auf, sofern diese noch
nicht angezeigt wird.
• Drücken Sie, wenn die Statusanzeige sichtbar ist, die Taste
TEXT.
Wählen Sie die Sprache und bestätigen Sie mit OK. Die Voreinstellung ändert
sich für die aktuelle Sendung.
• Die wählbaren Untertitel-Sprachen sind abhängig vom Anbieter.
• Die automatische Vorauswahl wird von der Menüsprache und der Auswahl im
Einstellmenü „DVB-Untertitel“ bestimmt.
• Mit Drücken der Taste
END blenden Sie das Menü wieder aus.
Hinweis: DVB-Untertitel sind nicht verfügbar, wenn Digitaler Teletext eingeblendet
ist.
- 22
Betriebsarten – TV
Digital-TV Software aktualisieren
Aktuelle Version: V3.x.x
Neue Version: V3.1.0
CA-Modul entnehmen
1. Schalten Sie das TV-Gerät mit dem Netzschalter aus.
2. Entfernen Sie die Abdeckung, wenn vorhanden, auf
der Rückseite des Gerätes.
3. Drücken Sie den Auswurfknopf am Moduleinschub
hinein; das CA-Modul wird entriegelt.
4. Ziehen Sie das CA-Modul aus dem Gerät.
Neues CA-Modul einstecken
Nach dem Stecken eines neuen CA-Moduls (im Menü
mit CI-Modul
rätes erscheint folgender Dialog:
Nach Drücken der OK-Taste wird der Assistent für den automatischen Sendersuchlauf gestartet.
Bitte überprüfen Sie dort die vorgeschlagenen Suchlauf-Parameter und lassen Sie
dann nach neuen Sendern suchen.
CA-Modul-Menü aufrufen
Hier können Sie Informationen über das gesteckte CA-Modul und die Smart Card
abrufen. Rufen Sie dazu mit der MENU-Taste das TV-Menü auf, wählen Sie die
Zeile „Einstellungen“, „Sonstiges“ und dann den Eintrag „CI-Modul - xxx“. Mit
dem im Menü angezeigten Begriff CI-Modul ist das CA-Modul
Inhalt dieses Menüs ist abhängig vom jeweiligen Anbieter des CA-Moduls.
Hinweis: Dieses Menü steht Ihnen ausschließlich bei digitalen Sendern zur Verfügung.
Neue DVB-Software installieren
Damit Ihr DVB-S-Empfänger immer auf dem neuesten Stand der Technik ist,
werden von Zeit zu Zeit neu entwickelte Softwareversionen zur Verfügung gestellt,
die über Satellit ausgestrahlt und auf Ihrem Gerät automatisch installiert werden
können (nur über ASTRA1 möglich).
Software automatisch erkannt
Das Gerät kann feststellen, ob eine neue Softwareversion zur Verfügung steht.
Dies geschieht nachts, wenn Ihr EPG automatisch akualisiert wird. Dazu muss Ihr
TV-Gerät allerdings im Bereitschaftsbetrieb verbleiben (nicht mit der Ein-Aus-Taste
am Gerät ausschalten).
Wurde eine neue Softwareversion gefunden, werden Sie beim nächsten Einschalten mit einer Bildschirmmeldung darüber informiert: Sie können entscheiden,
ob Sie die neue Software herunterladen möchten oder nicht.
(1
angezeigt) und Einschalten des TV-Ge-
Sender automatisch suchen
Ihr TV-Gerät hat ein neues CI-Modul erkannt. Dies erfordert
eine Sendersuche für alle neu empfangbaren Sender.
CA-Modul
(1
gemeint. Der
Bestätigen Sie mit OK, damit die neue Software über Satellit geladen und installiert werden kann. Weiter wie im Abschnitt „Software laden“.
Neue Software suchen
Wenn Sie eine manuelle Suche für eine neue Software durchführen wollen, gehen
Sie wie folgt vor:
CI-Slot
Bestätigen Sie „Einstellungen“ mit” OK.
2.
Bestätigen Sie „Sonstige“ mit” OK.
3.
Wählen Sie „DVB-Software“ und drücken Sie OK.
4.
Digital-TV Software aktualisieren
Aktuelle Version: V3.x.x
Mit OK können Sie eine neue Software-Version suchen.
Wenn Sie mit OK die Suche starten, wird geprüft, ob eine neue Software-Versi-
5.
Rufen Sie mit der Taste MENU das TV-Menü auf.
1.
on zur Verfügung steht.
Wenn eine neue Version zur Verfügung steht, erscheint eine Bildschirmmeldung.
6.
Software laden
Wenn Sie nun im obigen Dialog OK drücken, können Sie entscheiden, ob Sie
1.
die neue Software gleich herunterladen möchten, erst beim Ausschalten oder
gar nicht. Wir empfehlen, das Aktualisieren der digitalen Software immer
auszuführen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät immer auf dem neuesten
Stand ist.
Haben Sie sich für das Aktualisieren entschieden, wird die Software auf Ihrem
2.
Gerät eingerichtet und Sie werden mit einem grauen Balken über den Status
informiert.
Schalten Sie in dieser Zeit Ihr Gerät nicht aus! Dieser Vorgang kann
bis zu einer Stunde dauern. Wenn er abgeschlossen ist, werden Sie
darüber informiert.
Nach dem Aktualisieren der Software werden Sie aufgefordert, Ihr TV-Gerät mit
3.
dem Ein-/Bereitschaft-Schalter aus- und wieder einzuschalten.
Wurde das Aktualisieren nicht ausgeführt, werden Sie noch mehrmals beim Einschalten gefragt, ob Sie diese Aktualisierung vornehmen möchten.
(1
Als marktübliche Bezeichnung hat sich inzwischen CA-Modul durchgesetzt.
Im Menü kann dies noch nicht berücksichtigt werden.
23 -
Betriebsarten – TV
Image+ ausgeschaltet
Image+ eingeschaltet
Image+
Image+ ist eine speziell von Loewe entwickelte Bildverbesserung, die ein detail- und
kontrastreicheres, schärferes, naturgetreues und farbechtes Bild liefert. Image+ ist
nicht in den Geräten Xelos A26/32 und Modus L32 (Var. x27, x87) integriert.
Image+ Menü
Rufen Sie das Menü „Weitere Funktionen“ auf.
END
Weitere Funktionen
Image+Teletext-Untertitel Persönliche Text-Seiten
aus ...
Mit zur zugehörigen Auswahl/Einstellung....
Weitere Funktionen
Image+
aus
ein
Demo
und dort mit auswählen/einstellen und mit....
Weitere Funktionen
Image+
ein
OK
ausführen
OK
aus
Demo
ausführen.
Im Image+ Menü können die Funktionen Image+ „ein“, „aus“ und „Demo“ eingestellt werden.
Die Image+ Einstellungen sind ebenfalls über das TV-Menü – Bild zu erreichen.
TV-Menü aufrufen.
Mit „Bild“ markieren.
TV-Menü
Bild
Bildanpassung ...
Ton
Aufnahme
Anschlüsse
Mit zur gehörigen Auswahl und mit „weitere...“ markieren.
TV-Menü
chärfe
Bild
weitere ...
OK
Bildanpassung
Kontrast
INFO
INFO
INFO
INFO
Einstellungen
INFO
Farbe
Helligkei
END
END
END
END
Image+ Demo Modus
Um die Funktionsweise von Image+ darzustellen, ist ein „Demo-Modus“ integriert.
Im „Demo-Modus“ wird das laufende Bild geteilt dargestellt. Die linke Hälfte des
Bildes läuft im „normalen“, die rechte Bildhälfte im Image+ optimierten Modus.
Der Demo-Modus kann mit jeder Taste auf der Fernbedienung wieder beendet
werden.
Die Standardeinstellung bei Auslieferung des Gerätes ist Image+ „ein“.
- 24
Mit OK „weitere“ aufrufen und mit „Image+“ markieren.
TV-Menü
Bild
Image+
chärfe
ein ...
Bildformat
Bild vert. verschieben
INFO
Auto-Format
Mit zur zugehörigen Auswahl.
Einstellen wie oben im Image+ Menü beschrieben.
END
Betriebsarten – PIP
Bild im Bild (PIP)
Bild im Bild Darstellungen sind möglich, wenn das Gerät neben dem analogen
TV-Kabeltuner über einen analogen PIP-Tuner oder über einen digitalen SatellitenTuner verfügt. Sie können einen PIP-Tuner oder einen digitalen Satelliten-Tuner
nachrüsten lassen. Gerätespezifische Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten für
PIP- und Satelliten-Tuner, siehe Seite 44 und 45. Ist kein weiterer Tuner eingebaut,
können Sie bei Wiedergabe von einem Videorecorder oder DVD-Spieler PIP nutzen
(AV-PIP).
Folgende PIP-Darstellungen sind bei nachgerüstetem PIP-Tuner möglich: Hauptbild
analog – PIP-Bild analog, Hauptbild digital – PIP-Bild analog.
Nicht möglich sind: Hauptbild digital – PIP-Bild digital, Hauptbild analog – PIPBild digital.
Bei „Split-Screen“ wird das PIP-Bild auf der rechten Seite des Bildschirms dargestellt. Beide Bilder teilen sich den Bildschirm je zur Hälfte. Bei der Einstellung
„Kleinbild“ wird in das TV-Bild ein Kleinbild eingeblendet.
Der grüne Balken/Rahmen zeigt an, dass sich die Bedienbefehle auf das PIP-Bild
auswirken. Der weiße Balken/Rahmen bedeutet, dass sich die Bedienbefehle auf
das Hauptbild beziehen. Mit der grünen Farbtaste wechseln Sie zwischen dem
PIP- und dem Hauptbild, um beispielsweise den Sender zu wechseln.
Der Rahmen bzw. der Balken zwischen den Bildern ist zunächst grün.
PIP-Bild ein-/ausblenden
PIP-Bild als Standbild
Der Balken/Rahmen muss grün sein. Wenn nicht, grüne Farbtaste drücken.
Drücken Sie die rote Farbtaste, wird das PIP-Bild zum Standbild. Nochmals drücken – Bewegtbild.
Sender des PIP-Bildes wählen
Der Balken/Rahmen muss grün sein. Wenn nicht, grüne Farbtaste drücken. Jetzt wie üblich den Sender wählen.
Sender des TV-Bildes (Hauptbild) wählen
Der Balken/Rahmen muss weiß sein. Wenn nicht, grüne Farbtaste drücken. Jetzt wie üblich den Sender wählen.
41 ZDF Eifellandschaften21:00 – 21:45
Sender anspielen im PIP-Bild
Der Balken/Rahmen muss grün sein. Wenn nicht, grüne Farbtaste drücken.
Starten Sie den Sender-Scan mit der blauen Farbtaste. Der
Balken/Rahmen wird blau.
Die Sender wechseln jetzt automatisch. Stoppen Sie das Anspielen der Sender mit
der blauen Farbtaste. Der Balken/Rahmen ist wieder grün.
PIP-Bild/TV-Bild tauschen
Der Balken/Rahmen muss grün sein. Wenn nicht, grüne Farbtaste drücken.
Vertauschen Sie die Bilder mit der gelben Farbtaste.
1 ARD Der Wilde Westen21:15 – 22:15
1 ARD Der Wilde Westen 21:15 – 22:15
41 ZDF Eifellandschaften21:00 – 21:45
Hinweis: Bei MHEG-5-Empfang in Großbritannien ist bei PIP die Bedienung mit
den Farbtasten nicht möglich.
25 -
Betriebsarten – PIP
el
e
Funktionen im PIP-Menü
Im PIP-Menü stellen Sie den PIP-Typ (Kleinbild oder Split Sceen) und die Position
des Kleinbildes ein.
PIP-Menü aufrufen (PIP muss aktiv sein, grüner Balken/Rahmen).
TV-Menü
einbild
Einstellungen
PIP
Typ
Split Screen
INFO
PIP-Typ einstellen
Sie können das PIP-Bild als Kleinbild oder Split-Screen einblenden lassen.
Auf Kleinbild umstellen:
„Typ“ markieren und darunter „Kleinbild“ markieren.
Position des PIP-Bildes
Bewegen Sie das PIP-Bild mit den Pfeiltasten in eine der Ecken
des TV-Bildes. Dabei muss der Rahmen um das PIP-Bild grün
sein und es darf keine weitere Einblendung auf dem Bildschirm
zu sehen sein.
END
Kl
Auf Split-Screen umstellen:
Sie können das PIP-Bild auf der rechten Seite des Bildschirms darstellen lassen.
Beide Bilder teilen sich den Bildschirm je zur Hälfte. Sie sehen einen farbigen
senkrechten Balken zwischen den Bildern.
PIP-Menü aufrufen (PIP muss aktiv sein, grüner Rahmen)
„Typ“ markieren und darunter „Split Screen“ markieren.
TV-Menü
Einstellungen
PIP
Typ
Kleinbild
Split Screen
Beim Kleinbild sehen Sie einen farbigen Rahmen um das PIP-Bild.
- 26
END
INFO
TV-Menü
einbild
Einstellungen
PIP
Typ
Split Screen
END
INFO
Kl
Betriebsarten – EPG
s
EPG – Programmzeitung
EPG ist eine elektronische Programmzeitschrift. Sie können mit diesem System leicht
die Sendungen finden, die Sie interessieren (Sortierung nach Tag, Uhrzeit, Sender
und Thema). Sie können Sendungen vormerken und Aufnahmen programmieren.
Je nach dem ob Sie analoge Sender über Kabel/Antenne oder digitale Sender empfangen, werden Ihnen unterschiedliche Programmzeitungen zur Verfügung stehen.
Bei der erstmaligen Benutzung von EPG (nicht bei DVB) wird ein Assistent aktiv, der
Sie durch die notwendigen Einstellungen führt. Lassen Sie danach die Datenerfassung durchführen (siehe nächste Seite).
EPG nutzen
EPG ein-/ausschalten
EPG (Programmzeitung) Fr 10.09./14:14
Fr 10.09.
Datum
jetztdemnächst 14:00 15:00 16:00
Zeit
alle
Sender
alle
Themen
13:20-14:15 Kabel 1Die Waltons
13:30-14:15 H3ARD-Buffet
13:55-14:20 Kinderkan Blaubär & Blöd (37)
14:00-14:15 ZDFheute - in Deutschland
24 Kabel 1
TEXT
Detail ansehen Aufnahme
P+
Seite
P–
14:00-15:00 RTLDas Strafgericht
14:00-15:00 Sat 1Zwei bei Kallwass
14:00-15:00 Pro7Das Geständnis - Heute sage...
14:00-14:30 N3DAS! ab 2
14:00-14:20 WDRDie kleinen Strolche (10)
Familienserie - Sturzflug
OK
0 9
Ç/È Zeiteingabe Zu Datum, ..., Themen
...
Das Menü der Programmzeitung ist in zwei Bereiche unterteilt: oben können Sie die
Einstellungen für die Programmliste vornehmen (Datum, ..., Themen), unten wird die
Programmliste angezeigt. Mit der blauen Farbtaste wechseln Sie zwischen den
beiden Bereichen, um Ihre Auswahl zu treffen.
In der Programmliste sind zunächst alle jetzt laufenden Sendungen aufgelistet.
Mit den Tasten markieren Sie die Sendung, die Sie jetzt ansehen wollen und
schalten mit der OK-Taste um.
Zu manchen Sendungen werden Kurzinformationen unter der Liste der Sendungen
eingeblendet. Sind weitergehende Informationen vorhanden, können Sie diese mit
der TEXT-Taste aufrufen.
Mit P+/P– können Sie in den Seiten der Programmzeitung vor- oder zurückblättern.
In den darüber angeordneten Auswahlzeilen für Datum und Zeit werden Sie beim
Blättern Veränderungen in der Zeit sehen, wenn Sie weiterblättern, auch am Datum.
Wenn die Zeile „Zeit“ gewählt ist, können Sie mit den Zahlentasten der Fernbedienung die Zeit eingeben, ab der die Sendungen angezeigt werden sollen. Geben Sie
immer vier Ziffern ein, z.B. 0900 für 9 Uhr vormittags.
Werden noch nicht laufende Sendungen angezeigt, können Sie diese mit der OKTaste vormerken. Das TV-Gerät schaltet dann zu gegebener Zeit automatisch auf
diesen Sender um.
OK
END
MENU
Bei Empfang von digital-terrestrischen und digitalen Satelliten-Sendern kann es
vorkommen, dass für einen Sender zwei identische EPG-Daten im Menü „EPG
(DVB)“ angezeigt werden. Wenn Sie im EPG-Betrieb mit der MENU-Taste das
EPG-Menü aufrufen, dann „Senderauswahl“ wählen, können Sie den doppelt
aufgeführten Sender anwählen und mit OK deaktivieren.
Zu den Auswahlzeilen oben haben Sie direkten Zugriff, um den Tag, die Zeit, den
Sender und das Thema vorzuwählen.
06:00-06:30 RTLWunderbare Jahre
06:00-06:25 Kabel 1Dennis
06:00-06:25 N3Extra en español (5)
24 Kabel 1
06:00-06:30 BRGoal. Speak English, Play...
06:00-06:30 WDRLokalzeit Südwestfalen
06:00-07:10 SuperRTL Infomercials
06:00-07:10 Kinderkan Reif für die Dodo-Insel (25)
14:00-14:20 9LIVEReisetraum
Comedyserie - Kandidaten mit gewissen Fehlern
Zu Progr.-Liste wechseln
MENU
Mit wählen Sie die Menüzeile Datum, Zeit, Sender oder Themen an. Mit
wählen Sie innerhalb der Menüzeile.
Wenn Sie z.B. die nächsten Nachrichten suchen, wählen Sie das heutige Datum,
für die Zeit „demnächst“, bei Sender „alle“ und bei Themen „News“.
Dann werden Ihnen in der Programmliste darunter alle Nachrichtensendungen
aufgelistet.
Wollen Sie nun eine dieser Nachrichtensendungen vormerken, schalten Sie mit
der blauen Farbtaste auf die Programmliste zurück, markieren die gewünschte
Nachrichtensendung mit und merken diese mit OK vor.
END
END
27 -
Betriebsarten – EPG
u
Vor dem Titel der Sendung wird ein ۪ gesetzt. Bei eingeschaltetem Gerät wird
später auf diese Sendung umgeschaltet. Ist das TV-Gerät aus, schaltet es sich zu
Beginn der vorgemerkten Sendung automatisch ein, falls dies im
EPG-Menü so eingestellt ist. Sind Sie abwesend, verhindert eine Sicherheitsabfrage, dass das Gerät unbeaufsichtigt eingeschaltet bleibt.
Bevor Sie mit der blauen Farbtaste die oberen Auswahlzeilen verlassen, wählen
Sie gezielt eine der Zeilen vor. Wenn Sie zur Programmliste zurückgeschaltet
haben, können Sie mit diese Menüzeile verändern, ohne die Programmliste
verlassen zu müssen.
Aufnahme für Recorder programmieren
Die mit den Tasten markierte Sendung bereiten Sie für die Aufnahme vor,
indem Sie die rote Farbtaste drücken. Im folgenden Menü bestätigen Sie die
Timer-Daten oder ändern diese bei Bedarf ab. Anschließend wird in der EPG-Programmliste zur Kennzeichnung vor diese Sendung ein roter Punkt gesetzt (werden
die Timerdaten an den Recorder übertragen, wird kein roter Punkt gesetzt). Wenn
Sie diese Sendung markieren, können Sie mit der roten Farbtaste die Sendung
wieder aus dem Timer löschen (wurden die Timerdaten an einen Recorder übertragen, muss der Timer dort gelöscht werden).
Wenn Sie bei Analog-TV Empfang den Anbieter (der Sender, welcher EPG-Daten
überträgt) wechseln wollen, um andere Sender auswerten zu lassen, können Sie
dies über die „Anbieterauswahl“ durchführen.
Markieren Sie „Anbieterauswahl“ und rufen Sie mit OK dieses Menü auf. Wenn in
der Liste „Anbieterauswahl“ nicht der Sender aufgeführt ist, auf den Sie wechseln
wollen, starten Sie mit der gelben Farbtaste die automatische Suche nach
Sendern mit EPG-Daten. Das dauert einige Zeit.
Oder, wenn Ihnen der Sender bekannt ist, welcher EPG-Daten überträgt, drücken
Sie die blaue Farbtaste für „Liste manuell erstellen“. Markieren Sie in der
Senderliste den Anbieter und übernehmen Sie ihn mit OK und gehen Sie mit
zurück zur Anbieterauswahl.
In der „Anbieterauswahl“ markieren Sie dann den Anbieter und übernehmen ihn
mit OK. Danach wird eine Senderangebotssuche ausgeführt. Die von dem Anbieter angebotenen Sender werden in einer Liste angezeigt.
Wollen Sie, dass bestimmte Sender nicht in der Programmzeitung aufgenommen
werden, können Sie diese in der Senderauswahl markieren und deaktivieren.
Rufen Sie die Senderauswahl mit der blauen Farbtaste auf.
Zunächst sind alle Sender mit dem Symbol ۪ markiert, damit deren Daten in der
Programmzeitung angezeigt werden (sofern EPG-Daten für den jeweiligen Sender
übertragen werden). Mit ۬ gekennzeichnete Sender sind analoge terrestrische/Kabelprogramme, mit ۼ gekennzeichnete sind DVB-T Sender, mit ۽ gekennzeichnete sind DVB-C Sender und mit ۻ gekennzeichnet sind DVB-S Sender.
Diese Sender stehen für die Auswertung in der Programmzeitung zur Verfügung.
Markieren Sie nacheinander die Sender, die Sie nicht in die Programmzeitung
aufnehmen wollen und deaktivieren Sie sie jeweils mit OK. Das Symbol ۪ wird
entfernt.
Datenerfassung
Nach diesen Einstellungen oder nach jedem Ausschalten mit dem Netzschalter
müssen nach dem Wiedereinschalten zunächst die Daten gesammelt werden.
Dazu wählen Sie den Sender, welchen Sie als Anbieter definiert haben und lassen
das TV-Gerät etwa 1 Stunde eingeschaltet, oder Sie schalten es in den Bereitschaftsbetrieb aus. Im Bereitschaftsbetrieb leuchtet nach etwa 2 Minuten die
Anzeige am Gerät orange. Die Datenerfassung beginnt und dauert etwa 1 Stunde.
Wenn die Datenerfassung beendet ist leuchtet die Anzeige wieder rot. Auch
nachts zwischen 2 und 5 Uhr werden die Daten automatisch erfasst, wenn das
Gerät in Bereitschaft geschaltet ist.
Voraussetzung für die Datenerfassung ist, dass im EPG-Menü „Datenerfassung“
auf „ein (für DVB + Analog)“ steht.
Hinweis: Wird das TV-Gerät mit der Netztaste ausgeschaltet oder der Netzstecker
gezogen, gehen alle EPG-Daten verloren.
Wenn Sie z.B. keinen analogen EPG-Anbieter empfangen können oder wenn Sie
ausschließlich DVB nutzen, sollten Sie die Datenerfassung auf „ein (nur für DVB)“
stellen.
Bei Vormerkung TV einschalten
Mit dem Beginn der vorgemerkten Sendung können Sie das TV-Gerät automatisch
aus dem Bereitschaftsbetrieb einschalten lassen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt
nicht anwesend sein sorgt eine Sicherheitsabfrage dafür, dass das TV-Gerät nach 5
Minuten wieder ausgeschaltet wird.
- 28
Betriebsarten – Teletext
F
213
Bulmahn: Bildung statt Eigenheim
120
Teletext
Teletext überträgt Informationen wie z.B. Nachrichten, Wetter, Sport, Programmvorschauen und Untertitel.
Viele Sender verwenden das Bediensystem TOP, einige FLOF (z.B. CNN). Ihr Gerät
unterstützt beide Systeme. Die Seiten sind in Themenbereiche und Themen gegliedert. Nach dem Einschalten von Teletext werden bis zu 3000 Seiten bei Xelos,
1500 Seiten bei Modus gespeichert, so dass Sie schnellen Zugriff darauf haben.
Seitenwahl mit den Farbtasten
Die farbigen Balken (bei TOP) bzw. die farbige Schrift (bei FLOF) in der vorletzten
Zeile zeigen Ihnen, mit welchen Farbtasten Sie zu Themenbereichen und Themen
weiterblättern können.
rot: zurück zur vorher gesehenen Seite (nicht bei FLOF)
grün: weiter zur nächsten Seite (nicht bei FLOF)
gelb: zum nächsten Thema (nur bei TOP und FLOF)
blau: zum nächsten Themenbereich (nur bei TOP und FLOF)
Weitere Möglichkeiten für die Seitenwahl:
Eine auf der Seite angegebene Seitenzahl mit markieren
(Page Catching)
Ein Video- und/oder DVD-Recorder muss angeschlossen und im Anschlussassistenen angemeldet sein.
Rufen Sie mit der Direktaufnahme-Taste
im Teletext-Betrieb die Programmseiten
•
des aktuellen Senders auf. Blättern Sie gegebenenfalls weiter zu der Teletext-Seite, in der die aufzunehmende Sendung aufgelistet ist. Wählen Sie mit die
Sendung aus, die Sie aufnehmen wollen und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Bei
„Timerdaten“ wählen Sie VCR- oder DVD-Recorder und ob einmalig oder eine Serie
aufgenommen werden soll. Bestätigen Sie mit OK.
• „Neue Nachricht“, das ist eine Bildschirmeinblendung von aktuellen Nachrichten
(z.B. Seite 111).
• „Aufdecken“ von verborgenen Informationen, z.B. VPS-Zeiten in den ProgrammVorschauseiten.
• Assistent für Aufnahme über Teletext programmieren.
Bei den Einstellungen finden Sie Menüs, um die Programm-Vorschauseiten, Untertitelseiten und die persönlichen Textseiten zu definieren, die Zeichensatzauswahl
sowie HiText-Grafik einzustellen.
Digitaler Teletext-Betrieb (nur bei MHEG-5-Gerätevarianten x27/28)
In Großbritannien wird der Teletext für DVB-T Sender gemäß dem MHEG-5
Standard (Standard der Multimedia und Hypermedia Expert Group) übertragen. Er
enthält Text, Grafiken, Funktionen und Verknüpfungen.
Die Bedienung dieser Menüs ist abhängig vom jeweiligen Anbieter. Normalerweise wird nach einem Senderwechsel vom Anbieter der den digitalen Teletext
ausstrahlt, der Einstieg in diesen Dienst per Menüauswahl auf dem Bildschirm
angeboten. Folgen Sie diesen Hinweisen.
Wenn nach einem Senderwechsel keine Meldung erscheint, wie Sie in den
digitalen Teletext wechseln können, benutzen Sie die TEXT-Taste. Eine eventuell
vorhandene Auswahl für DVB-Untertitel muss dabei ausgeblendet sein.
Abhängig vom jeweiligen Angebot des Anbieters können Sie die Tasten
und die OK-Taste, die Farbtasten, die END/TEXT-Taste und manch-
mal auch die numerischen Tasten verwenden.
Wenn Sie den digitalen Teletext beenden möchten, wählen Sie mit den Tasten
P+/P– einfach einen anderen Sender aus oder folgen Sie der Menüführung auf
dem Bildschirm.
Hinweis: Digitaler Teletext ist nicht verfügbar wenn DVB-Untertitel eingeblendet
sind.
- 30
Betriebsarten – Radio
Radio
Radiosender können Sie nur über DVB empfangen. Wenn Sie keinen DVB-Radioempfang haben, können Sie über die Ton-/AV-Eingänge einen Ton von einem
externen Gerät über das TV-Gerät wiedergeben.
Mit der Taste RADIO auf der Fernbedienung oder R auf dem
Bedienring am Gerät schalten Sie das Radio ein bzw. wieder
aus.
Radio: 8 DLF Numerisch
)
AUDIO IN
AVS
AV2
AV1
1 B5 AKTL S
2 BAYERN 1 S
3 BR4 KLSK S
4 SUNSHINE S
5 ROCK ANT S
6 ANTENNES
7 DLRS
8 DLFS
18:00 - 18:10 Nachrichten
OK
umschalten Sender anspielen
0 9
Sender wählen letzter Sender
...
Bildschirm aus/ein Sortierung ändern
Sie sehen eine Sender-Übersicht der Radio-Sender. Digitale DVB-T Sender sind mit
ۼ gekennzeichnet, DVB-C Sender mit ۽ und DVB-S Sender mit ۻ. Verschlüsselte Sender sind zusätzlich mit ۩ gekennzeichnet. Fragen Sie Ihren Fachhändler
nach Decodern oder der Nutzung eines CA-Moduls und einer Smart Card für den
Empfang von verschlüsselten Sendern.
Wenn vom markierten Sender die entsprechenden Daten gesendet werden, wird
Zeit und Titel der Sendung unter der Sender-Übersicht angezeigt.
Mit der roten Farbtaste können Sie den Bildschirm ausschalten. Die LED-Anzeige
am Gerät wechselt von grün in orange. Die Bildschirmanzeige schalten Sie wieder
ein mit der OK-Taste, der roten oder blauen Farbtaste, mit RADIO, MENU
oder END auf der Fernbedienung oder mit R am Bedienring des TV-Gerätes .
Sender-Umschaltung bei dunklem Bildschirm: mit – oder + auf dem Bedienring
am TV-Gerät oder mit der Fernbedienung P– und P+ bzw. mit den Zifferntasten
(bei DVB-T Betrieb in Großbritannien sind die Tasten vom Anbieter ggf. anders
belegt).
Im Radio-Betrieb ist das Ton-Menü mit der Taste
9 HR-INFOS
10 MDR INFO S
11 MDR FIGA S
12 NDR KULT S
13 SWR1S
14 SWR2S
15 WDR3S
16 WDR5S
17 OESTER 1 S
18 MDR JUMP S
19 JAZZ RAD S
OK
20 BLUSAT20 S
aufrufbar.
L
MENU
END
EPG
Radio-Menü
Radio-Menü aufrufen
END
Radio-Menü
Ton
Höhen ...
Sender
Zeitdienste
INFO
Im Radio-Menü können Sie, wie im TV-Betrieb, den Ton einstellen, Radio-Sender
suchen und speichern (automatisch oder von Hand), Sender aus der Liste löschen,
umsortieren oder Namen verändern und Ausschalt-/Alarm-Funktionen einstellen.
EPG – Programmzeitung
Für die DVB-Radiosender können Sie auch die Programmzeitung nutzen, wenn der
gerade aktive Sender Daten liefert.
EPG - Programmzeitung aufrufen.
31 -
Betrieb zusätzlicher Geräte
Geräte anmelden und anschließen
Schon bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie alle angeschlossenen Geräte
angemeldet. Wenn Sie weitere Geräte anschließen oder angeschlossene wieder
entfernen wollen, rufen Sie den Anschlussassistenten auf.
TV-Menü aufrufen
„Anschlüsse“ markieren
die Untermenüzeile markieren
„Neue Geräte/Änderungen“ markieren und ...
mit OK aufrufen.
Geben Sie an, welche Geräte Sie anschließen wollen. Geben Sie an, ob ein AudioGerät angeschlossen wird (weitere Einzelheiten hierzu ab Seite 35). Der Anschlussassistent zeigt Ihnen danach, an welche Buchsen Sie diese Geräte anschließen
sollen. Schließen Sie die Geräte entsprechend dem Anschluss-Schema an diese
Buchsen an.
Video-/DVD-Recorder anschließen
Neben dem Anschluss über die Euro AV-Buchsen müssen Sie auch die Antenne
(nur bei terrestrischer Antennen- oder Kabelanlage) über den Video-/DVD-Recorder
an das TV-Gerät anschließen. Damit steht das Antennensignal sowohl dem Video/DVD-Recorder als auch dem TV-Gerät zur Verfügung.
Hinweis: Verwenden Sie, wie dargestellt, Euro AV-Kabel mit abgewinkelten
Steckern.
Den Sender des Videorecorders suchen und speichern (wenn kein Euro
AV-Kabel vorhanden ist)
Den Testsender am Videorecorder einschalten oder eine bespielte Cassette einlegen und die Wiedergabe starten. Bei manchen Videorecordern muss der Sender
durch Aktivieren des Modulators eingeschaltet werden.
Dann am TV-Gerät die AV-Auswahl mit 0 AV aufrufen. In der AV-Auswahl den
Menüpunkt „VIDEO“ markieren und mit OK aufrufen.
Damit bei der Sendersuche keine „normalen“ Fernsehsender gefunden werden,
ziehen Sie den Antennenstecker am Antenneneingang des Videorecorders vorübergehend ab (das Kabel zur Antennenanlage).
Wenn Sie den Testsender oder die Wiedergabe von der Cassette nicht sehen,
sendet der Videorecorder auf einem anderen Kanal. Sie müssen dann den Sender
suchen lassen oder manuell einstellen.
1. Rufen Sie das TV-Menü mit der
2. Markieren Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ mit
3. Markieren Sie mit
4. Markieren Sie mit
die Zeile darunter und mit „Sender“.
die Zeile darunter und mit „Manuell einstellen“ und
MENU-Taste auf.
.
rufen Sie dieses Menü mit OK auf.
5. Beim Menüpunkt „Kanal“ geben Sie Kanal „E30“ ein („Antenne/Kabel (ana
-
log)“, evtl. in diesem Menü oben auswählen).
6. Suchlauf mit der blauen Farbtaste starten.
7. Wenn der Sender gefunden wurde, ggf. den Namen ändern, mit
OK bestäti-
gen und mit der roten Farbtaste speichern.
8. Eine Übersicht der gespeicherten Sender wird angezeigt.
9. Markieren Sie hier 0 (VIDEO) und überschreiben Sie diesen Sender-Speicher
-
platz mit der roten Farbtaste.
10. Blenden Sie das Menü durch Drücken der
END-Taste aus.
- 32
AV1 ANT-TV
Stecken Sie den vorher abgezogenen Antennenstecker wieder ein.
Sollten jetzt Störungen auftreten, weil ein TV-Sender auf dem gleichen Kanal
wie der Sender des Videorecorders sendet, dann müssen Sie den Sendekanal am
Videorecorder verändern und den Sender des Videorecorders am TV-Gerät erneut
suchen.
ENTREE
SORTIE
AUDIO
GL
D
ANTENNE
AERIAL
OUT
SORTIE
ANTENNE
R
RF OUT
EUROAV2
DECODER
EUROAV1
AUDIO/
VIDEO
Betrieb zusätzlicher Geräte
Video-Wiedergabe
Um das Bild des Videorecorders, DVD-Spielers/Recorders oder Camcorders auf
Ihrem TV-Gerät zu sehen und dessen Ton zu hören, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Sie benutzen normalerweise die Euro AV-Buchsen am TV-Gerät und am Video
gerät. Für Camcorder oder Digitalkamera benutzen Sie die Buchsen AVS rechts
am TV-Gerät. DVD-Spieler/Recorder und SetTopBoxen können über HDMI- oder
Component-Buchsen zur Bild und Tonübertragung verfügen. Benutzen Sie in
diesen Fällen die entsprechenden Buchsen am TV-Gerät.
Wird von einem Videogerät mit Euro-AV Buchse und Digital Link Plus (oder
einem vergleichbaren System eines anderen Herstellers) wiedergegeben, wird
das Bild des Videorecorders auf dem aktuellen Programmplatz eingeblendet.
Wird von einem anderen Videorecorder, Camcorder oder einer Digitalkamera
wiedergegeben, wählen Sie über die AV-Auswahl 0 AV oder über die Senderübersicht (OK) die AV-Buchse/das Gerät, an die das Videogerät angeschlossen
ist.
Videorecorder geben bei Wiedergabe eine Schaltspannung ab, die das TVGerät auswerten kann (kann im Anschlussassistenten aktiviert werden oder im
TV-Menü – Anschlüsse – Sonstiges – Schaltspannung zulassen auf „ja“ stellen). Dann wird bei Wiedergabe das Bild des Videorecorders auf dem aktuellen
Sender-Speicherplatz eingeblendet.
2. Sie benutzen nur die Antennenverbindung zwischen Videorecorder und TVGerät ohne Euro AV-Buchse, der Ton wird nur in Mono gesendet. Wählen Sie
in der AV-Auswahl den ersten Menüpunkt, VIDEO.
AV-Eingänge über die AV-Auswahl aufrufen:
AV-Auswahl aufrufen
AV-Auswahl
VIDEO
VCR
AV-Gerät/-Buchse auswählen (bzw. VIDEO, falls der Videorecorder nur über die Antennenbuchse angeschlossen wurde) und
mit ...
aufrufen.
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom angeschlossenen AV-Gerät.
AV-Eingang über die Senderübersicht aufrufen
Rufen Sie die Senderübersicht mit der OK-Taste im TV-Betrieb auf.
Bei der numerischen und alphabetischen Sortierung finden Sie die AV-Buchsen
immer am Anfang der Übersicht.
OK
DVD
AVS
VGA
HDMI/DVI COMP. IN
Timer-Aufnahme mit Video- oder DVDRecorder
Timer-Aufnahmen können Sie am TV-Gerät programmieren. Die Programmierung
kann mit Hilfe der EPG-Programmzeitung, über Teletext oder manuell erfolgen.
-
Rufen Sie mit der Taste K das Menü „Timerübersicht“ auf und drücken Sie die
rote Farbtaste für „Aufnahme-Assistent“. Wählen Sie aus, ob Sie über EPG,
Teletext oder von Hand die Aufnahme programmieren wollen. Sie haben auch
die Möglichkeit direkt aus der EPG-Programmzeitung oder Teletext heraus eine
Aufnahme zu programmieren.
Hinweis: Kopiergeschützte Sendungen werden aus rechtlichen Gründen nicht an
den Euro AV-Buchsen ausgegeben.
Wenn Sie einen Recorder an die Euro-AV Buchse angeschlossen haben, der
Digital Link Plus oder ein vergleichbares System besitzt, werden von analogen
terrestrischen Sendern die Timerdaten vom TV-Gerät an den Recorder übertragen.
Für DVD-Recorder wird zusätzlich zu Sender, Datum, Zeit, die Aufnahmequalität
SQ oder EQ übertragen. Die Aufnahme wird dann vom Recorder gesteuert und
der Tuner des Recorders für den Empfang des Senders benutzt. In der Timerübersicht des TV-Gerätes werden die Aufnahmedaten nicht gespeichert. Sie finden die
Timerdaten nur im Recorder.
Wenn Sie von digitalen Sendern aufnehmen wollen, wird der Tuner des TV-Gerätes
benutzt und die Steuerung des Recorders wird vom TV-Gerät übernommen. Dann
wird der Sender während der Timer-Aufnahme verriegelt.
Wenn Sie einen Loewe Videorecorder mit Digital Link an die Euro-AV Buchse
angeschlossen haben (ohne Digital Link Plus) und Sie nutzen die Timerprogrammierung des TV-Gerätes, wird immer das Empfangsteil des TV-Gerätes benutzt,
also auch für analoge terrestrische Sender. Die Steuerung der Aufnahme wird vom
TV-Gerät vorgenommen.
Den Recorder müssen Sie dazu auf den AV-Eingang einstellen (Signalquelle), an
dem das TV-Gerät angeschlossen ist.
Der Sender am TV-Gerät wird während der Timer-Aufnahme verriegelt.
Digital Link muss am Recorder eingeschaltet werden. Schauen Sie dazu in
der Bedienungsanleitung Ihres Loewe Recorders nach.
Verwenden Sie nur Euro AV-Kabel, die vollständig beschaltet sind, sonst funktioniert Digital Link/Digital Link Plus nicht.
Vorteil von Digital Link ist darüber hinaus, dass Sie den Recorder verdeckt (z.B.
in einem Rack) aufstellen können. Über das TV-Gerät können Sie den Recorder
steuern.
Wenn Sie einen Loewe Recorder mit beiden Systemen besitzen, können Sie alle
Vorteile nutzen. Für die Timeraufnahme werden die Vorteile von Digital Link Plus,
für die verdeckte Aufstellung des Recorders werden die Vorteile von Digital Link
genutzt.
33 -
Betrieb zusätzlicher Geräte
Zuordnung digitaler Ton Ein- und Ausgänge
Toneingang „AUDIO DIGITAL IN“
Das TV-Gerät besitzt einen koaxialen Digital-Toneingang „AUDIO DIGITAL IN“
und einen koaxialen Digital-Tonausgang „AUDIO DIGITAL OUT“. Wenn Sie für die
Tonwiedergabe einen externen digitalen Surround-Verstärker benutzen, müssen
Sie das digitale Tonsignal z.B. vom DVD-Spieler dem TV-Gerät zuführen.
AUDIO DIGITAL
AV2
DVD
MAINS
OPT OUT
DIGITAL AUDIO OUT
PCM/MPEG2/AC3/DTS
MULTICHANNEL AUDIO OUT
LEFT CENTER
LEFT
REAR
FRONT
STEREO OUT VIDEO OUT
L
R
(CVBS) (Y/C)
RIGHT SUBW.
RIGHT
DIG OUT
REAR
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
FRONT
AUDIO
Verbinden Sie mit einem Cinch-Kabel die Ausgangsbuchse des DVD-Spielers (DIG
OUT) mit der Buchse „AUDIO DIGITAL IN“ am TV-Gerät.
Im Anschlussassistenten geben Sie an, dass die Tonübertragung digital erfolgen
soll. Geben Sie an, dass der digitale Ton z.B. der Euro AV-Buchse 2 zugeordnet
werden soll, um den digitalen Ton an den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes
weiterzuleiten und über diesen dem externen Audio-Verstärker zuzuführen. Weitere Informationen hierzu auf Seite 36.
IN OUT
Surround Amplifier
I
AUX-I/O
II
TO TV-I/O
FL
SL SRSUB
PREOUT
AUX1 IN
AUX OUT AUX2
C
FR
LL
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
RR
Tonausgang „AUDIO DIGITAL OUT“
An der Buchse „AUDIO DIGITAL OUT“ des TV-Gerätes liegt das digitale Tonsignal
an. Sie können hier z.B. einen externen digitalen Audio-Verstärker oder die Loewe
Auro-Anlage anschließen.
Ein analoges Tonsignal vom Fernsehgerät oder einer anderen Tonquelle, welches an einer der Euro AV-Anschlussbuchsen des TV-Gerätes anliegt, wird in ein
digitales Signal (PCM) umgewandelt und an der Buchse „AUDIO DIGITAL OUT”
ausgegeben. Eine Umwandlung von externen analogen AV-Quellen in PCM ist
nicht möglich, wenn die Lautsprecher des TV-Gerätes als Centerkanal verwendet
werden. In diesem Fall schließen Sie zusätzlich Ihren Audio-Verstärker mit einem
Cinch-Kabel an das TV-Gerät an (AUDIO OUT L/R) und stellen den Audio-Verstärker
auf den analogen Toneingang um.
Der digitale Fernsehton oder der digitale Ton eines angeschlossenen Zusatzgerätes
ist nur über einen externen digitalen Audio-Verstärker (z.B. Loewe Auro-Anlage)
zu hören.
- 34
Betrieb zusätzlicher Geräte
Loewe DVD Preceiver Auro 2216 PS und
Lautsprechersystem Individual Sound
anschließen
Mit diesen Komponenten können Sie Tonsignale vom TV oder DVD-Spieler in
Kinoqualität wiedergeben. Zur Individual Sound-Anlage gehören neben dem unten
dargestellten Subwoofer noch bis zu 5 Lautsprecher für die Front-, Center- und
Surroundwiedergabe. Das Centersignal kann alternativ über die Lautsprecher des
TV-Gerätes wiedergegeben werden.
Verbinden Sie die Würfelbuchse am DVD Preceiver mit der Würfelbuchse „Master“
am Subwoofer. Verwenden Sie das Würfelsteckerkabel, welches dem DVD Preceiver beiliegt. Stecken Sie den weißen Stecker (ohne Knickschutz) in die Würfel-
Loewe Flat-TV
Loewe
Auro
PREOUT
LC RL L
SLLFE SRRR
AUX1 IN
AV 2-SCART
AUX OUT AUX 2
DIGITAL
DIGITAL
OUT
CENTER
DIGITA L OU T
IN
TV
12V /15mA
L-LINK
EXT
buchse am Subwoofer ein. Für TV als Centerlautsprecher verbinden Sie mit einem
Cinchkabel „AUDIO IN C“ am TV-Gerät mit „PRE OUT C“ am DVD Preceiver. Verbinden Sie den Digitaltonausgang des TV-Gerätes „AUDIO DIGITAL OUT“ mit dem
„DIGITAL IN“-Eingang des Preceivers mit einem Cinchkabel. Verbinden Sie mit dem
L-Link-Kabel (liegt dem Preceiver bei) das TV-Gerät über die Buchse „SERVICE“ mit
der TV-L-Link-Buchse am Preceiver. Schalten Sie das TV-Gerät und den Preceiver
ein. Über L-Link wird vom TV-Gerät erkannt, dass der Preceiver angeschlossen ist.
Wählen Sie im DVD-Menü des Preceivers das Lautsprechersystem „Tremo“aus,
stellen Sie die Hörer/Lautsprecher-Distanzen ein und pegeln Sie die Lautsprecher
ein. Schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Preceivers nach.
Wenn Sie vorübergehend den Ton über die Lautsprecher des TV-Gerätes hören
wollen, rufen Sie das Tonmenü auf, markieren „Ton über“ und wählen „TV“.
Wollen Sie wieder über die Loewe Auro-Anlage hören, wählen Sie bei „Ton über“
„AURO“.
SERV ICE
TO TV
Y
Pb
Pr
COMPONENT
VIDEO OUT
Loewe Individual Sound
Power OUT
R
Surr.
L
R
Front
C
L
Center to
Sat
System connector
Slave
Master
Line IN
TV
Right
Surr.
Front
Right
Subw.
Center
Left
Left
ON
OFF
Bass Intensity
Min. Max.
Phase
0180
230V~50/60Hz
L
C
SL
LFE
R
SR
R
SR
L
C
FLE
SL
35 -
Betrieb zusätzlicher Geräte
Andere Audio-Verstärker oder
Aktivlautsprecher anschließen
Wählen Sie im Anschlussassistenten bei „Geräteauswahl: Audio-Gerät“ „HiFi/AVVerstärker“ an. Der Anschlussassistent erlaubt die Konfiguration verschiedener
Audio-Verstärker (Stereoverstärker, Surroundverstärker, analog oder digital) mit
verschiedenen digitalen Tonformaten (Dolby Digital, dts, MPEG und Stereo/PCM).
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Audio-Verstärkers.
Bei digitalen Audio-Verstärkern wählen Sie bei „Tonübertragung“ „digital“
aus. Verbinden Sie den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes AUDIO DIGITAL OUT
mit dem digitalen Toneingang des digitalen Verstärkers.
Ordnen Sie den Digitalton-Eingang der Buchse zu, über die das dazu gehörende
Bild übertragen wird (z.B. AV2, wenn dort ein DVD-Spieler angeschlossen ist).
Damit wird der digitale Ton an den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes weitergeleitet und über diesen dem externen Audio-Verstärker zugeführt.
Geben Sie an, welche Tonformate mit Ihrem digitalen Verstärker decodiert werden
können (Dolby Digital, MPEG, dts).
Geben Sie bei „Verstärkertyp“ an, ob der digitale Verstärker ein Stereo- oder
Surround-Verstärker ist.
Wenn es sich um einen Surround-Verstärker handelt, geben Sie an, ob die Lautsprecher des TV-Gerätes als Center-Lautsprecher benutzt werden sollen oder nicht.
Stellen Sie ggf. über ein Cinchkabel eine Verbindung vom Center-Ausgang des
Verstärkers zum Center-Eingang des TV-Gerätes her.
Hinweis: Am Verstärker nicht den Center Lautsprecher-Anschluss verwenden,
sondern den Vorverstärker-Center-Ausgang!
AUDIO INCAUDIO DIGITAL
FL
SLSRSUB
AV2
PREOUT
AUX OUT AUX 2
AUX1 IN
C
FR
LL
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
RR
OUT
Bei analogen Audio-Verstärkern wählen Sie bei „Tonübertragung“ „analog“
aus. Der Ton für den analogen Verstärker wird über die Anschlüsse AUDIO OUT L/R
des TV-Gerätes an den Audio-Verstärker übertragen. Stellen Sie mit zwei Cinchkabeln eine Verbindung zum Verstärker her.
Geben Sie bei „Verstärkertyp“ an, ob der analoge Verstärker ein Stereo- oder
Surround-Verstärker ist.
Wenn es sich um einen Surround-Verstärker handelt, geben Sie noch an, ob die
Lautsprecher des TV-Gerätes als Center-Lautsprecher benutzt werden sollen oder
nicht. Stellen Sie ggf. über ein Cinchkabel eine Verbindung vom Center-Ausgang
des Verstärkers zum Center-Eingang des TV-Gerätes her. Hinweis: Am Verstärker
nicht den Center Lautsprecher-Anschluss verwenden, sondern den VorverstärkerCenter-Ausgang!
AUDIO INCAUDIO OUT
LR
PREOUT
AUX1 IN
FL
SLSRSUB
AUX OUT AUX 2
C
FR
LL
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
RR
Wenn Sie vorübergehend den Ton über die Lautsprecher des TV-Gerätes hören
wollen, rufen Sie das Tonmenü mit der Taste
auf, markieren „Ton über“ und
L
wählen „TV“.
Bei Anschluss von Aktivlautsprechern wählen Sie im Anschlussassistenten bei
„Audio-Geräteauswahl“ „Aktivlautsprecher“ an. Der Ton für die Aktivlautsprecher
wird über die Anschlüsse AUDIO OUT L/R an die Aktivlautsprecher übertragen.
Stellen Sie mit Cinchkabeln Verbindungen zu den Aktivlautsprechern her.
Die Toneinstellungen nehmen Sie bei angeschlossenen Aktivlautsprechern am
TV-Gerät vor. Bei Verwendung eines externen Audio-Verstärkers nehmen Sie die
Toneinstellungen am Audio-Verstärker vor.
- 36
Betrieb zusätzlicher Geräte
D
HDMI (DVI)-Anschluss
Der HDMI-Anschluss (High Definiton Multimedia Interface) erlaubt
die digitale Bild- und Tonübertragung über ein Anschlusskabel, z.B.
vom Loewe DVD-Recorder Centros 2102/2172 HD. Die digitalen
Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression übertragen
und weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf. In den angeschlossenen Geräten ist
keine analog/digital-Umwandlung mehr notwendig, was ebenfalls zu Qualitätsverlusten führen würde.
Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Adapterkabels lassen sich auch DVI-Signale über den
HDMI-Anschluss wiedergeben. Dies ist möglich, weil HDMI auf DVI basiert und
abwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass sich die digitalen
Videosignale über HDMI übertragen lassen, jedoch kein Ton. Zudem benutzen beide
das gleiche Kopierschutzverfahren HDCP.
Verbinden Sie das Gerät mit HDMI-Anschluss über ein HDMI-Kabel (Typ A, 19 polig)
an der HDMI-Buchse des TV-Gerätes. Melden Sie den HDMI-Anschluss im Anschlussassistenten an (TV-Menü – Anschlüsse – Neue Geräte/Änderungen).
Wählen Sie in der AV-Auswahl den HDMI-Anschluss aus.
AV-Auswahl aufrufen
AV-Auswahl
HDMI/DVI
VGA
HDMI/DVI-Buchse auswählen und mit ...
aufrufen.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät mit HDMI-Anschluss.
Das bestmöglichen Format für das Bild wird automatisch erkannt und eingestellt.
Wird über ein DVI/HDMI-Adapterkabel übertragen, können Sie den zugehörigen
analogen Ton über die Toneingangsbuchsen AUDIO IN L/R am TV-Gerät einspeisen.
Der Ton wird über die Lautsprecher des TV-Gerätes wiedergegeben.
Haben Sie einen digitalen externen Audio-Verstärker angeschlossen, können Sie
im Anschlussassistenten (TV-Menü – Anschlüsse – Neue Geräte/Änderungen) das
digitale Tonsignal auswählen und der HDMI/DVI-Buchse zuordnen. Die weiteren
Einstellungen für den Audio-Verstärker nehmen Sie vor, wie bei digitalen Verstärkern
auf Seite 36 beschrieben. Das digitale Tonsignal der DVI Tonquelle führen Sie der
Buchse AUDIO DIGITAL IN am TV-Gerät zu. Das digitale Tonsignal vom TV-Gerät
AUDIO DIGITAL OUT führen Sie dem externen Verstärker zu.
Geometrie einstellen: wie beim VGA/XGA Anschluss beschrieben.
OK
VIDEOCOMP. IN
VCR
DVD
AVS
VGA/XGA-Anschluss
An diese Buchse können Sie einen PC oder eine Set Top Box (STB)
anschließen und so den Bildschirm des TV-Gerätes als Ausgabegerät benutzen.
Verbinden Sie den PC/die STB über ein VGA-Kabel mit der Buchse
VGA/XGA am TV-Gerät.
Bei Anschluss an einen PC stellen Sie vorher an Ihrem PC eine der folgenden
Bildschirmauflösungen ein:
800x600 60Hz (SVGA)
1024x768 60Hz (XGA).
Bei Anschluss einer Set Top Box stellen Sie entsprechend den Möglichkeiten der
Set Top Box folgende Bildschirmauflösungen ein:
SDTV: 720x576i (PAL), 720x480i (NTSC),
720x576p, 720x480p.
HDTV: 1280x720p, 1920x1080i.
Wählen Sie in der AV-Auswahl den VGA/XGA-Anschluss aus.
AV-Auswahl aufrufen
AV-Auswahl
VGA
AVS
VGA-Buchse auswählen und mit ...
aufrufen.
Starten Sie das angeschlossene Gerät.
Geometrie einstellen
Rufen Sie mit der MENU-Taste das TV-Menü auf, markieren Sie mit „Geometrie“ und stellen Sie ein:
Wenn das Bild nicht richtig positioniert ist, können Sie hier die Lage des Bildes
horizontal und vertikal verschieben, so dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
Zudem können Sie die Phasenlage so einstellen, dass das Bild in bestmöglicher
Qualität dargestellt wird.
Farbstandard einstellen
Rufen Sie die Bildeinstellungen auf (TV-Menü – Bild). Markieren Sie mit
„Farbstandard“ und wählen Sie aus.
Für einen angeschlossenen PC ist der Farbstandard RGB.
Bei Set Top Boxen stellen Sie als Farbstandard in der Regel auf Ycc ein. Es können
aber auch andere Formate wie Ypp oder RGB ausgegeben werden. Schauen Sie
bitte in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes nach.
Ist ein falscher Standard gewählt, erkennen Sie dies an falsch dargestellten
Farben.
OK
HDMI/DVI
COMP. IN
VIDEO
VCR
DV
37 -
Betrieb zusätzlicher Geräte
V
Ton vom PC oder der Set Top Box
Führen Sie das analoge Tonsignal vom PC oder von der STB den Buchsen AUDIO
IN L/R am TV-Gerät über Cinchkabel zu. Der Ton wird über die Lautsprecher des
TV-Gerätes wiedergegeben.
Haben Sie einen digitalen externen Audio-Verstärker angeschlossen, können Sie
im Anschlussassistenten (TV-Menü – Anschlüsse – Neue Geräte/Änderungen) das
digitale Tonsignal auswählen und der VGA/XGA-Buchse zuordnen. Die weiteren
Einstellungen für den Audio-Verstärker nehmen Sie vor, wie bei digitalen Verstärkern auf Seite 36 beschrieben. Das digitale Tonsignal von der Set Top Box führen
Sie der Buchse AUDIO DIGITAL IN am TV-Gerät zu. Das digitale Tonsignal vom
TV-Gerät AUDIO DIGITAL OUT führen Sie dem Verstärker zu.
Component Video Anschluss
Wenn Sie einen DVD-Spieler/-Recorder mit Component OUT
Anschlüssen besitzen, können Sie ihn statt an die Euro AV-Buchsen
an die SD/HD-COMPONENT IN Buchsen des TV-Gerätes anschlie-
ßen. Das Verbindungskabel mit je drei Cinchsteckern überträgt
die Bildinformationen. Die Wiedergabe ist qualitativ besser als über die Euro
AV-Buchse.
Für die analoge Tonübertragung benötigen Sie ein weiteres Cinchkabel. Verbinden
Sie die analogen Tonausgänge des DVD-Spielers mit den Buchsen AUDIO IN L/R
am TV-Gerät. Der Ton wird über die Lautsprecher des TV-Gerätes wiedergegeben.
Wenn Sie den digitalen Ton des DVD-Spielers mit einem am TV-Gerät angeschlossenen digitalen Audio-Verstärker nutzen wollen, stellen Sie eine Verbindung zwischen AUDIO DIG OUT des DVD-Spielers und AUDIO DIGITAL IN des TV-Gerätes
her.
Melden Sie das Component-Gerät im Anschlussassistenten an:
Ordnen Sie hier, falls auch ein digitaler Audio-Verstärker angeschlossen ist, den
AUDIO DIG IN Eingang der COMP. IN Buchse zu. Die weiteren Einstellungen für
den Audio-Verstärker nehmen Sie vor, wie bei digitalen Verstärkern auf Seite 36
beschrieben.
Das Signal am Component-Eingang im Anschlussassistenten einstellen: Stellen
Sie zunächst auf „Automatik“ ein. Sollte beim Starten der Wiedergabe das Signal
nicht wiedergegeben werden, informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen DVD-Gerätes, welche Bildschirm-Auflösung möglich ist (SDTV,
HDTV oder ProScan).
Wählen Sie in der AV-Auswahl den Component-Anschluss aus.
- 38
AV-Auswahl aufrufen
MI/DVI
AV-Auswahl
COMP. IN
OK
VIDEO
VCR
DVD
AVS
VGA
HDMI/D
COMP. IN-Buchsen auswählen und mit ...
aufrufen.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
Geometrie und Farbstandard einstellen: wie beim VGA/XGA Anschluss beschrieben.
DISK: kurz: nächstes Kapitel;
lang: Suchlauf vor
RADIO: kurz: Feintuning vor;
lang: Suchlauf vor
Stopp
Pause; Einzelbild; Zeitlupe
Fernbedienung einstellen
Die angegebene Tastenkombination muss solange (ca. 5 Sek.) gedrückt bleiben,
bis eine der LEDs zweimal blinkt. Auf die verschiedenen Loewe Geräte kann die
Fernbedienung wie folgt eingestellt werden:
Gerät
Loewe TV (Chassis L2650)
Loewe Centros 11x2
Tastenkombination
+ ¾
+
Loewe Centros 12x2/21x2 + ¾¾ Werkseinstellung
Loewe ViewVision DR+
Funktionen für den Loewe DVD-Recorder (Centros 21x2, 21x2, ViewVision DR+)
39 -
Was tun, wenn ...
Problem
Im TV-Menü wird der Menüpunkt „Aufnahme“ nicht
angezeigt
Im TV-Menü kann „Anschlüsse“ nicht aufgerufen
werden (grau dargestellt)
Die Steuerung des Loewe Recorders und der Timer
funktionieren nicht oder nicht richtig
Allgemeine Probleme beim Anschluss externer
Geräte über einen AV-Eingang
Mögliche Ursache
Kein Video- oder DVD-Recorder angemeldet
Es findet gerade eine Timeraufnahme statt
a) Im Recorder ist die Funktion Digital Link nicht
aktiviert oder nicht möglich
b) Euro AV-Kabel nicht angeschlossen
c) Recorder nicht angemeldet
a) Das Gerät ist im Anschlussassistenten nicht
angemeldet oder anders als im Anschluss-Schema
dargestellt angeschlossen
b) Die AV-Norm ist falsch eingestellt
c) Das AV-Signal ist falsch eingestellt
Abhilfe
Video- oder DVD-Recorder im Anschlussassistenten
anmelden und das Gerät anschließen
Warten Sie, bis die Timeraufnahme beendet ist oder
löschen Sie den Timer.
a) Im Recorder Digital Link aktivieren (siehe Bedie
nungsanleitung des Recorders)
b) Euro AV-Kabel anschließen
c) Recorder anmelden.
a) Im Anschlussassistenten (TV-Menü –Anschlüsse
– Neue Geräte/Änderungen) das Anschluss-Schema
mit der tatsächlichen Installation vergleichen und
gegebenenfalls wie dargestellt anschließen
b) Norm richtig einstellen
c) AV-Signal richtig einstellen
Ist bei AV-Norm oder AV-Signal „Automatisch“ eingestellt, kann dies bei nicht normgerechten Signalen zu
Fehlerkennungen führen. Dann muss Norm und Signal
entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung des externen Gerätes eingestellt werden.
-
Anschluss eines Decoders oder einer Set-Top Box
(STB) funktioniert nicht oder nicht fehlerfrei
Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache
- 40
a) Das Signal wird nicht decodiert, weil im Anschluss
assistenten nicht die korrekten Decoder-Sender
gewählt sind
b) Bei Decoderbetrieb fehlt der Ton, weil im An
schlussassistenten der falsche Decoder-Ton zugeordnet ist
Menüsprache wurde versehentlich falsch eingestellt
-
a) Folgen Sie erneut den Anweisungen im Anschluss
assistenten (TV-Menü –Anschlüsse – Neue Geräte/
Änderungen) und wählen Sie die entsprechenden
Decoder-Sender aus.
b) Folgen Sie erneut den Anweisungen im Anschluss
assistenten und wählen Sie die richtige Tonquelle
aus (Decoder, TV oder Autom.), siehe Anleitung des
Decoders.
Ihre Menüsprache einstellen:
Im TV-Betrieb INFO-Taste drücken (Stichwortverzeichnis). Das erste Stichwort markieren und mit OK aufrufen. Dann Sprache auswählen und mit OK bestätigen.
-
-
Was tun, wenn ...
Problem
Digital Link Plus funktioniert nicht
Bei Teletext werden verschiedene Schriftzeichen
falsch dargestellt
Kein Ton über externen digitalen Audio-Verstärker
Mögliche Ursache
a) Euro AV-Kabel ist nicht voll beschaltet (Pin 10 nicht
belegt)
b) Einige Recorder können die Sender nur bei der
Erstinbetriebnahme vom TV-Gerät übernehmen
c) Alle oder einige terrestrische und Kabel-Sender
VLQGDXI6HQGHU6SHLFKHUSOlW]HQJHVSHLFKHUW
Im Teletext-Menü ist der falsche Zeichensatz eingestellt
a) Der externe digitale Audio-Verstärker unterstützt
nicht das gewählte Tonformat (Dolby Digital, dts,
MPEG)
b) TV-Gerät und externer digitaler Audio-Verstärker
sind nicht mit einander verbunden
Abhilfe
a) Euro AV-Kabel austauschen
b) Auslieferzustand des Recorders wieder herstellen
(siehe Bedienungsanleitung des Recorders)
c) Terrestrische und Kabel-Sender so umsortieren,
dass sie zwischen 1 und 99 zu liegen kommen.
Den richtigen Zeichensatz einstellen: Teletext-Menü
– Einstellungen – Zeichensatz: Standard oder den
entsprechenden Zeichensatz
a) Am DVD-Spieler in der Tonauswahl PCM-Stereo
einstellen. Bei DVB-Sendern am TV-Gerät in der
Status-Anzeige (END) – Sprach-/Tonauswahl
(grüne Farbtaste) auf Stereo schalten.
b) Digital-Out vom TV-Gerät an einen Digital-In des
externen digitalen Audio-Verstärkers anschließen
und an diesem den entsprechenden Eingang
wählen.
41 -
Technische Daten
Allgemeine Daten
TypModus L 32Modus L 37Modus L 42
Artikelnummer66446xxx66415xxx66414xxx
Varianten DVB-T/C CI•••
Varianten DVB-T CI MHEG-5•••
Maße Gerät ohne Fuß (ca. cm BxHxT)84,4x59,1x9,599,1x67,6x9,3107,0x74,2x11,5
Maße mit Fuß (ca. cm BxHxT)84,4x62,7x26,099,1x70,2x25,8107,0x76,5x29,0
Gewicht Gerät ohne Fuß (ca. kg)19,020,436,5
Gewicht Gerät mit Fuß (ca. kg)21,022,439,5
DisplayHD-LCD TechnologieHD-LCD TechnologieHD-Plasma-Technologie
Bilddiagonale (cm)/Bildformat80/16:994/16:9106/16:9
Auflösung1366x7681366x7681024x1024
Kontrastverhältnis1200:1800:13000:1
Leuchtdichte500 cd/m
Betrachtungswinkel horizontal/vertikal178°170°>170°
Leistungsaufnahme (IEC 62087)
in Betrieb (Watt)85/100100/115300/315
in Standby (Watt)< 3< 3< 3
Umgebungstemperatur (Celsius)5º – 35º
Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) 20 – 80%
Luftdruck 800 – 1114 hPa (0 – 2000 m über NN)
TypXelos A 26 Xelos A 32Xelos A 37Xelos A 42
Artikelnummer66416xxx66418xxx66419xxx66421xxx
Varianten DVB-T/C CI••••
Varianten DR+ DVB-T/C CI–•••
Varianten DVB-T CI MHEG-5••••
Varianten DR+ DVB-T CI MHEG-5–•••
Maße Gerät ohne Fuß (ca. cm BxHxT)68,4x50,7x10,884,4x62,2x9,799,1x69,2x9,3107,0x75,0x11,2
Maße mit Fuß (ca. cm BxHxT)68,4x56,1x24,084,4x62,8x26,399,1x71,9x26,3107,0x78,5x26,3
Gewicht Gerät ohne Fuß (ca. kg)12,319,020,439,6
Gewicht Gerät mit Fuß (ca. kg)14,321,022,443,2
DisplayHD-LCD TechnologieHD-LCD TechnologieHD-LCD TechnologieHD-Plasma-Technologie
Bilddiagonale (cm)/Bildformat66/16:980/16:994/16:9106/16:9
Auflösung1366x7681366x7681366x7681024x1024
Kontrastverhältnis1200:11200:14000:1 (dyn.)3000:1
Leuchtdichte500 cd/m
Betrachtungswinkel horizontal/vertikal170°170°170°>170°
Leistungsaufnahme (IEC 62087)
in Betrieb (Watt)65/7085/100100/115300/315
in Standby (Watt)< 3< 3< 3< 3
Umgebungstemperatur (Celsius)5º – 35º
Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)20 – 80%
Luftdruck800 – 1114 hPa (0 – 2000 m über NN)
- 42
2
2
500 cd/m
500 cd/m
2
2
1400 cd/m
500 cd/m
2
2
1400 cd/m
2
Technische Daten
Elektrische Daten
ChassisbezeichnungL 2650
Stromversorgung220 V – 240V/50–60 Hz
Tuner VHF/UHF/ Kabel Hyperband 8 MHz41 MHz bis 860 MHz
Sender-Speicherplätze1680
TV-NormenB/G, I, L, D/K, M, N
DVB-T, DVB-C
FarbnormSECAM, PAL, NTSC,
NTSC-V, PAL-V (60Hz)
Ton-Norm Mono/Stereo/2-Ton
Audio-Nennleistung bei Xelos2 x 20 Watt
Audio-Nennleistung bei Modus2 x 15 Watt
Analoger Teletext TOP/FLOF Level 2.5
Seitenspeicher bei Xelos3000
Seitenspeicher bei Modus1500
Digitaler Teletext (nur bei MHEG-5-Variante x27/x28)MHEG-5
CinchAudio IN max. 2Vrms Center
2 x CinchAudio IN L/R
2 x Cinch Audio OUT Pegel einstellbar bei AktivlautsprechernL/R
CinchCOMPONENT IN Cb/Pb-Signal
CinchCOMPONENT IN Cr/Pr-Signal
CinchCOMPONENT INY-Signal
CinchDigital Audio IN (SPDIF) Digital Ton
CinchDigital Audio OUT (SPDIF)Digital Ton
HDMI/DVIDigital Video/Audio IN Typ A 19pol.Digtal Bild und Ton
VGA/XGAVGA/XGA IN PC/STB-Bildsignal
Mini-DINSERVICEService/L-Link
3
13/18 V/350 mAANT-SAT
FBAS (VHS/8 mm)
Video OUTFBAS (VHS/8 mm)
Audio INL/R
Audio OUT L/R
FBAS (VHS/8 mm)
Video OUTFBAS
Y/C (nur bei SVHS Link Plus)
Audio INL/R
Audio OUT L/R
3
/DVB-T/C
Y/C (S-VHS/Hi 8)
RGB, YUV
3
Gerätespezifische Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten für PIP- und Satelliten-Tuner, siehe Seite 44 und 45.
zahl und somit die Kinder-
Diese Schlüsselnummer 3001 hebt eine Geheim-
sicherung auf. Bitte an einem
wahren.
sicheren Ort aufbe-
43 -
Zubehör
Wandhalter und Stands
Beachten Sie die Hinweise bei Aufstellmöglichkeiten auf Seite 8.
PIP-Tuner
Der PIP-Tuner ermöglicht die Bild im Bild (PIP) Darstellung bei analogem terrestrischen und Kabelempfang.
Sie können entweder diesen PIP-Tuner oder den digitalen Satelliten Tuner nachrüsten. Mit beiden Nachrüstvarianten ist die PIP Funktion möglich.
Die Nachrüstmöglichkeiten für Ihr Gerät finden Sie in der Tabelle auf der nächsten
Seite.
Loewe Best.-Nr. 89442080
Digital Satelliten Tuner
Ihr TV-Gerät können Sie mit dem digitalen Satelliten Tuner nachrüsten lassen. Sie
empfangen mit diesem Tuner DVB-S Sender.
Der Digital Satelliten-Tuner wird vollkommen in das TV-Gerät integriert (physisch
und logisch) und wird mit der Fernbedienung/Menüsteuerung des TV-Gerätes
bedient.
Bei Aufrüstung mit dem digitalen Satelliten Tuner verfügt Ihr TV-Gerät automatisch
über die PIP Funktion.
Sie können entweder diesen digitalen Satelliten Tuner oder den PIP-Tuner nachrüsten.
Die Nachrüstmöglichkeiten für Ihr Gerät finden Sie in der Tabelle auf der nächsten
Seite.
Loewe Best.-Nr. 89361056
DVB-S Twin-Sat Tuner
Wenn Ihr TV-Gerät mit dem Digital Recorder ausgerüstet ist, können Sie es mit
einem integriertem DVB-S Twin-Sat Tuner nachrüsten lassen (2. Digital Satelliten
Tuner).
Der eingebaute PIP DVB T/C Tuner kann gegen einen DVB-S Tuner getauscht werden und das Gerät um einen zusätzlichen DVB-S PIP Tuner ergänzt werden.
Die Nachrüstmöglichkeiten für Ihr Gerät finden Sie in der Tabelle auf der nächsten
Seite.
Loewe Best.-Nr. 89443080
VESA-Adapter
Der VESA-Adapter bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr TV-Gerät auch für andere
VESA-kompatible Befestigungseinrichtungen zu nutzen.
Loewe Best.-Nr. 89725B00 (VESA LCD; Xelos A 26, Xelos A 32, Xelos A37,
Modus L32, Modus L 37)
Hinweis: Bitte verwenden Sie ausschließlich den Original Loewe VESA-Adapter
für Ihr TV-Gerät und benutzen Sie die von Loewe empfohlenen VESA-kompatiblen
Befestigungseinrichtungen (siehe Seite 8).
Loewe DVD-Player und -Recorder
Die DVD-Player und -Recorder von Loewe zeichnen sich durch zu Loewe TV-Geräten passende Formen und Farben, abgestimmte Bedienerführung und Technik aus.
Im Verbund bilden beide Geräte ein System, welches viele Vorteile bietet.
Loewe Audio-Anlage Auro und das aktive Lautsprechersystem Individual
Sound
Im Zusammenspiel eines Loewe TV-Gerätes mit der Loewe Audio-Anlage Auro
und dem Loewe Lautsprechersystem Individual Sound entsteht eine hervorragend
abgestimmte Home Cinema Anlage. Vorteile sind hoher Bedienkomfort, passendes
Design und angepasste Technik.
- 44
Liefermöglichkeit vorbehalten.
Zubehör
Nachrüstmöglichkeiten
Die folgende Tabelle zeigt die Ausstattung und Nachrüstmöglichkeiten der einzelnen Gerätevarianten.
Geräte-Typ AusstattungArtikel-Nr.
Modus L 32 DVB-T/C CI66446xxx
Modus L 32 DVB-T CI MHEG-566446xxx–––
Modus L 37 DVB-T/C CI 66415xxx
Modus L 37 DVB-T CI MHEG-566415xxx–––
Modus L 42 DVB-T/C CI 66414xxx
Modus L 42 DVB-T CI MHEG-566414xxx–––
Xelos A 26 DVB-T/C CI66416xxx–
Xelos A 26 DVB-T CI MHEG-566416xxx–––
Xelos A 32 DVB-T/C CI66418xxx
Xelos A 32 DR+ DVB-T/C CI66418xxx
Xelos A 32 DVB-T CI MHEG-566418xxx–––
Xelos A 32 DR+ DVB-T CI MHEG-566418xxx
Xelos A 37 DVB-T/C CI66419xxx
Xelos A 37 DR+ DVB-T/C CI66419xxx
Xelos A 37 DVB-T CI MHEG-566419xxx–––
Xelos A 37 DR+ DVB-T CI MHEG-566419xxx
Xelos A 42 DVB-T/C CI66421xxx
Xelos A 42 DR+ DVB-T/C CI66421xxx
Xelos A 42 DVB-T CI MHEG-566421xxx–––
Xelos A 42 DR+ DVB-T CI MHEG-566421xxx
PIP-Tuner
(1
DigitalerDigitaler
Single SAT-Tuner
(1
Twin SAT-Tuner
°°
°°
°°
°
°°
•–
•––
°°
•–
•––
°°
•–
•––
(2
–
–
–
–
–
°
–
°
–
°
• bereits eingebaut
nachrüstbar
°
– Nachrüstung nicht möglich
(1
Sie können entweder den PIP-Tuner oder den digitalen Satelliten Tuner nachrüsten.
(2
Der eingebaute PIP-Tuner wird gegen den Twin Sat-Tuner ausgetauscht.
45 -
Service-Adressen
Loewe Austria GmbH
Parkring 10
1010 Wien, Österreich
Tel.: +43 - 810/0810-24 (zum Ortstarif)
E-Mail loewe@loewe.co.at