TV-Gerät ein-/ausschalten
in den Bereitschaftsbetrieb
Page 5
Anschlüsse Geräterückseite - Xelos A20 / Mimo L20
S-Video Eingang
Kopfhörer-Buchse
Video Eingang
Ton Eingänge
weiß: links
rot: rechts
Ein-/Aus-Taste
(Netzspannung)
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
220 - 240 V ~
AV 1
Euro-AV-
Buchse 1
AV 2
Euro-AVBuchse 2
AUDIO OUT
L R
Tonausgänge
weiß: links
rot: rechts
Service
Service-
Buchse
ANT VHF/UHF
Antennenbuchse
TV/Radio (UKW)
5 -
Page 6
Anschlüsse Geräterückseite - Xelos A20 DVB-T / Mimo L20 DVB-T
S-Video Eingang
Kopfhörer-Buchse
Video Eingang
Ton Eingänge
weiß: links
rot: rechts
Ein-/Aus-Taste
(Netzspannung)
Service
Service-
Buchse
DVB-T
Antennenbuchse
DVB-T
Antennen-
ausgang
DVB-T Tuner
ANT VHF/UHF
Antennenbuchse
TV/Radio (UKW)
Antennen
Verbindungs-
(1
kabel
220 - 240 V ~
AV 1
Euro-AV-
Buchse
AUDIO OUT
L R
Tonausgänge
weiß: links
rot: rechts
(1
Wird das Gerät an einer Antennenanlage angeschlossen bei der digitale (DVB-T) und analoge Antennensignale zusammen hausintern verteilt werden, muss
ein Verbindungskabel entsprechend der Abbildung gesteckt werden. Die Antennenbrücke stellt dann die Verbindung zum analogen Tuner her.
In allen anderen Fällen, schließen sie Ihre Antenne(n) wie auf Seite 9 beschrieben an.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 6
Page 7
Herzlich willkommen
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Loewe Produkt entschieden haben. Wir freuen uns, Sie
als Kunden gewonnen zu haben. Mit Loewe verbinden wir höchste Ansprüche
an Technik, Design und Bedienerfreundlichkeit. Dies gilt für TV, Video und
Zubehör gleichermaßen. Dabei sollen weder die Technik noch das Design einen
Selbstzweck erfüllen, sondern unseren Kunden einen höchstmöglichen Seh- und
Hörgenuss vermitteln.
Zum Gerät
Wir haben das TV-Gerät so konzipiert, dass Sie es mit Hilfe von Menüs leicht
bedienen können. Wenn Sie Informationen zur Bedienung brauchen, blenden
Sie einfach mit der INFO-Taste die Info-Texte ein, so verstehen Sie schnell
Zusammenhänge.
Auf viele Fragen zur Technik werden Sie im Stichwortverzeichnis Ihres TV-Gerätes
Antworten fi nden. Betrifft es die Bedienung des TV-Gerätes, so können Sie aus
dem Stichwortverzeichnis heraus direkt auf eine Funktion zugreifen. So erübrigt
sich das Nachlesen in einer ausführlichen Bedienungsanleitung, und deshalb
werden in dieser Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Bedienschritte erklärt.
Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts können Sie im Stichwortverzeichnis - Ausstattung
abfragen (INFO-Taste im TV-Betrieb drücken, wenn kein Menü angezeigt wird).
Mit der Fernbedienung RC4 können Sie drei Loewe-Geräte steuern, neben diesem TV-Gerät auch einen Loewe Videorecorder und einen Loewe DVD-Spieler.
Transport
Transportieren Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Fassen Sie das Gerät
an den Gehäusekanten unten und oben an. Der LCD-Bildschirm besteht aus
Glas bzw. Kunststoff und kann bei unsachgemäßer Behandlung zerbrechen.
Bei Beschädigung des LCD-Bildschirms und evtl. auslaufendem Flüssigkristall
unbedingt zum Abtransport des Gerätes Gummihandschuhe verwenden. Bei
Hautkontakt mit der Flüssigkeit sofort gründlich mit Wasser reinigen.
Hinweis zum LCD-Bildschirm
Der von Ihnen erworbene Bildschirm genügt den höchsten Qualitätsanforderungen in diesem Segment und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft.
Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der Displays ist aus technologischen
Gründen nicht 100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass derartige Effekte, solange sie in der durch
die Norm spezifi zierten Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der
Gewährleistung betrachtet werden können.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Aufstellmöglichkeiten
Als Tischgerät
Benutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Fuß.
Als Wandgerät
•
Wandhalter WM35, Loewe Best.-Nr. 65495A00.
•
VESA Adapter, Loewe Best.-Nr. 89691A00.
Achten Sie darauf, dass kein helles Licht oder die Sonne auf den Bildschirm fällt
und damit den Bildeindruck durch Refl exionen trübt.
Als Standgerät
•
Flat-TV F-Stand 2, Loewe Best.-Nr. 63495A00.
Reinigen
Reinigen Sie das TV-Gerät, den LCD-Bildschirm und die Fernbedienung nur mit
einem feuchten, weichen und sauberen Tuch (ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel).
Entsorgung
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein technisch sehr hochwertiges und langlebiges Produkt
entschieden. Für die Entsorgung der Verpackung haben wir entsprechend den
nationalen Verordnungen ein Entgelt an beauftragte Verwerter entrichtet, die
die Verpackung vom Fachhändler abholen. Dennoch empfehlen wir, den Originalkarton und das Verpackungsmaterial gut aufzubewahren, damit das Gerät im
Bedarfsfall optimal geschützt transportiert werden kann.
Das Gerät
Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische Altgeräte müssen
deshalb getrennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät
zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Altgerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für
Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
7 -
Page 8
Zu Ihrer Sicherheit
100 mm
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden
von Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und beachten Sie die
nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von
Bild- und Tonsignalen bestimmt.
• Dieses Gerät ist für Wohn- bzw. Bü ro räu me konzipiert und darf nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher Staubkonzentration (z.B. Werk stät ten) betrieben werden. Wird das Gerät im Freien
benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Tropf- und
Spritzwasser oder Betauung) geschützt ist. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände oder brennende Kerzen auf das Gerät.
Hohe Feuchtigkeit und Staubkonzentrationen führen zu Kriech strö men im
Gerät, dies kann zu Be rüh rungs ge fahr mit Spannungen oder einem Brand
führen.
Die Garantie wird nur für den Gebrauch in der genannten zulässigen Umge-
bung gewährt.
• Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es wegen der möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine
Stunde ausgeschaltet stehen.
• Dieses Gerät darf nur an ein Strom ver sor gungs netz mit der auf dem Ty pen schild angegebenen Spannung und Fre quenz mittels beigefügtem Netzkabel
an ge schlos sen werden. Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen.
• Wie jedes elektronische Gerät, be nö tigt Ihr TV-Gerät Luft zur Kühlung. Wird
die Luftzirkulation behindert, kann es zu Brän den kommen. Die Lüftungsschlitze an der Geräterückwand müssen deshalb stets
frei bleiben. Bitte keine
Zeitungen oder Deckchen
auf/über das TV-Ge rät legen.
100
mm
Wird das Gerät in einen
Schrank oder ein Regal
gestellt, muss seitlich
mindestens 10 cm und oben
mindestens 10 cm freier
Raum für die Luftzirkulation
si cher ge stellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heiz kör per ausgesetzt ist.
• Vermeiden Sie, dass Metallteile, Na deln, Büroklammern, Flüssigkeiten,
Wachs oder ähnliches durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins
Geräteinnere gelangen. Das führt zu Kurzschlüssen im Gerät und damit
möglicherweise zu einem Brand. Sollte doch einmal etwas ins Geräteinnere
100 mm
100
mm
gelangen, sofort den Netzstecker des Gerätes abziehen und zur Überprüfung
den Kun den dienst verständigen.
• Die Rückwand des TV-Gerätes dürfen Sie keinesfalls selbst abnehmen. Überlassen Sie Re pa ra tur- und Service-Arbeiten an Ihrem TV-Gerät ausschließlich
autorisierten Fern seh tech ni kern.
• Stellen Sie das TV-Gerät auf eine ebene, standfeste Unterlage. Das Gerät
sollte insbesondere bei Aufstellung in Schränken oder Regalen vorne nicht
her aus ra gen.
Verwenden Sie möglichst nur Ori gi nal-Zubehörteile wie z.B. Loewe Wandhal-
ter und Stands.
Lassen Sie Kinder nicht un be auf sich tigt am TV-Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht im un mit tel ba ren Umfeld des TV-Ge rät spielen, das
Gerät könnte umgestoßen, verschoben oder von der Standfl äche herunterge-
zogen werden und Personen verletzen.
Lassen Sie das eingeschaltete TV-Ge rät nicht unbeaufsichtigt laufen.
• Das TV-Gerät nicht an einen Ort stellen, bei dem es zu Erschütterungen
kommen kann. Erschütterungen können zu Ma te ri al über la stung führen.
• Bei Gewitter ziehen Sie den An ten nen- und Netzstecker ab. Überspannungen durch Blitzeinschlag können das Gerät sowohl über die Antennenanlage als auch über das Stromnetz beschädigen. Auch bei längerer
Abwesenheit sollte der Antennen- und Netzstecker abgezogen sein.
• Der Netzstecker des TV-Ge rätes muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät
jederzeit vom Netz getrennt werden kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann.
Das Netz ka bel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten verlegt, nicht
begangen und keinen Che mi ka li en ausgesetzt werden; Letzteres gilt für das
gesamte Gerät. Ein Netzkabel mit be schä dig ter Isolation kann zu Strom schlä gen führen und stellt eine Brandgefahr dar.
• Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am
Stec ker ge häu se. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und
beim Wie der ein stec ken einen Kurzschluss verursachen.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 8
Page 9
Erste Inbetriebnahme
Fernbedienung
Batterien
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle, wo der
Pfeil eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefachdeckel dabei nach unten und
nehmen Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03 (AAA) ein
und achten Sie dabei auf die richtige Lage von + und –.
Anschließend den Deckel von unten wieder aufschieben.
+
+
Hinweis zur Entsorgung der Batterien
Die Batterien der Erstausrüstung enthalten keine Schadstoffe
wie Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung
nicht mehr in den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die beim Handel aufgestellten Sammelbehälter.
Antenne
Schließen Sie die Kabelanlage an der Geräterückseite an die Buchse ANT VHF/
UHF an. Sind für den Radio- und Fernsehempfang getrennte Antennen vorhan-
den, müssen die beiden Antennen mittels Antennenweiche zusammen geschaltet
werden. Entsprechende Antennenweichen sind im Fachhandel erhältlich.
Bei DVB-T Gerätevarianten schließen sie die DVB-T Antenne an die Buchse DVB-T
und gegebenenfalls eine FM (UKW)-Antenne an die Buchse ANT VHF/UHF an
(eine evtl. gesteckte Antennenbrücke bitte entfernen; siehe Seite 6).
Verlegen Sie die Kabel im Kabelhalter in der Mitte der Geräterückseite.
220 - 240V~
ANT
VHF/UHF
Xelos A 20
Mimo L 20
TV
R
220 - 240 V ~
220 - 240V~
DVB-T
ANT
VHF/UHF
Fernbedienung auf die Bedienung des TV-Gerätes einstellen
TV
Wie Sie andere Loewe Geräte bedienen, ist auf Seite 23 beschrieben.
Fernbedienung RC4: TV-Taste drücken
Anschließen
Stromnetz
Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse hinten am
TV-Gerät, den großen Netzstecker in eine eine Steckdose mit 220-240V / 50–60
Hertz.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Xelos A 20 DVB-T
Mimo L 20 DVB-T
TV
R
220 - 240 V ~
Bei guten Empfangsverhältnissen kann für DVB-T eine Zimmerantenne verwendet werden. Im Handel werden passive und aktive Zimmerantennen angeboten.
Bei aktiver Antenne erfolgt deren Spannungsversorgung über den Antennenanschluss. Bei der automatischen Programmierung oder im „TV-Menü – Anschlüsse – Antenne DVB-T“ muss die Versorgungsspannung (5 Volt) entsprechend
eingestellt werden.
Sinnvoll ist es eine Antenne ohne Richtcharakteristik zu verwenden. Liegt der
Standort außerhalb des normalen Sendebereichs kann zur Verbesserung der
Empfangsqualität auch eine Richtantenne verwendet werden.
Nähere Informationen über empfangbare digitale Sender in Ihrer Region erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
9 -
Page 10
Erste Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Ein-/Austaste (Netzspannung) an der rechten Seite des Gerätes
drücken bis sie einrastet.
Die rote Anzeige am Gerät leuchtet jetzt (Standby-Betrieb).
Schalten Sie das Gerät mit dem in der Anzeige integrierten
(
Schalter ein. Die grüne Betriebsanzeige leuchtet jetzt (weitere
Bedien-Möglichkeiten siehe Seite 11).
Bedingt durch die LCD-Technologie, dauert es nach dem Einschalten ca. 2 Minuten, bis die volle Helligkeit erreicht wird.
Wollen Sie das Fernsehgerät längere Zeit z.B. im Urlaub nicht benutzen, so
schalten Sie es mit der Ein-/Austaste (Netzspannung) aus. Das Gerät ist dann
vom Stromnetz getrennt.
Automatische Programmierung
Nach dem ersten Einschalten wird die automatische Programmierung des TVGerätes eingeleitet. Folgen Sie den Menüs.
OK
OK
1. Zuerst müssen Sie die Menüsprache für Ihr Gerät auswählen.
Bei Gerätevarianten ohne DVB-T bitte weiter mit Schritt 3.
2. Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Programmquelle“. Wenn
Sie digital terrestrische
Sender (nur bei DVB-T
Gerätevarianten)
empfangen wollen, dann
wählen Sie „DVB-T“,
bestätigen Sie mit der
gelben Farbtaste. Markieren Sie auch „Antenne/Kabel“, so können auch die
herkömmlichen analogen Sender gesucht und gespeichert werden.
3. Für die länderspezifi sche Programmsortierung und für Voreinstellungen
geben Sie den Standort an, an dem das TV-Gerät betrieben wird.
Bei Gerätevarianten ohne DVB-T bitte weiter mit Schritt 5.
4. Wenn Sie „DVB-T” markiert haben, kommen Sie zum Menü „Antenne
DVB-T“. Verwenden Sie eine aktive Antenne, dann markieren Sie „ja (5V)“.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 10
Durch Drücken in eine der Pfeilrichtungen wählen
Sie die Einstellungen ...
.... und bestätigen Sie diese durch Drücken der OK-Taste.
Sie kommen dann zum nächsten Menü.
Zurück zum vorherigen Menü.
Programmquelle
Antenne/Kabel
DVB-T
OK
weiter
markieren/entfernen
zurück
5. Mit OK erhalten Sie eine Übersicht mit welchen Einstellungen die automa-
tische Programmierung erfolgen soll.
6. Drücken Sie nochmals die Taste OK, die Sendersuche startet. Das Gerät
sucht, sortiert und speichert alle empfangbaren Fernsehsender, entsprechend Ihren Einstellungen und den angeschlossenen Antennen.
7. Sind die Fernsehsender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
8. Mit OK werden dann die Radiosender gesucht.
9. Das TV-Gerät sucht, speichert und sortiert alle an Ihrer An ten nen an la ge zu
emp fan gen den Radiosender.
10. Sind die Radiosender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
11. Mit OK wird die Sendersuche abgeschlossen.
12. Schließlich melden Sie Ihren Recorder, DVD-Spieler usw. an und verbinden
diesen mit dem TV-Gerät (siehe auch Seite 21).
Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit wiederholen, z.B. nach einem
Umzug.
INFO
OK
OK
Rufen Sie mit der Taste INFO das Stichwortverzeichnis auf.
Wählen Sie dann das Stichwort „Erste Inbetriebnahme wiederholen“ aus.
Mit OK starten Sie dann die „Erste Inbetriebnahme“.
Sendersortierung
Sie können die automatisch vorgenommene Sendersortierung später jederzeit nach Belieben verändern, siehe „TV-Menü – Einstellungen – Programme
– Ändern“.
Page 11
Alltägliche HandhabungErste Inbetriebnahme
m
e
DVB-T-Antenne ausrichten
(nur bei DVB-T Gerätevarianten)
Empfangen Sie mit einer Zimmerantenne einen oder mehrere DVB-T Sender mit
Bild- und Tonstörungen, sollten Sie den Aufstellort der Antenne ändern.
Zum optimalen Ausrichten bzw. zur Bestimmung des geeigneten Aufstellortes
der Antenne verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Anzeige der Signalqualität C/N
und der Signalstärke Level.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler über welche Kanäle und Frequenzbänder (VHF
oder UHF) digitale Fernsehsender in Ihrer Region ausgestrahlt werden.
Auf einem Kanal werden mehrere digitale Programme übertragen.
Fernsehkanal wählen
1. Rufen Sie mit der MENU-Taste das „TV-Menü“ auf.
2. Wählen Sie mit „Einstellungen“, zur Menüzeile darunter mit .
3. Wählen Sie „Programme“, zur Menüzeile darunter mit .
TV-Menü
Einstellungen
Programme
Manuell einst.
uchen
4. Wählen Sie „Manuell einstellen“ und rufen Sie mit OK das Menü auf.
Manuell einst.
Programmquelle
Kanal
Frequenz
Name
C/N 96
5. Für digitale Sender wählen Sie „Programmquelle – DVB-T“.
6. Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Kanalnummer ein.
Empfangen Sie einen digitalen Sender, so wird mit einem Balken/Zahlenwert
die Signalqualität C/N und mit Level die Signalstärke angezeigt. Die Antennenausrichtung bzw. -position ist dann optimal, wenn möglichst hohe Werte
(lange Balken) für die Signalqualität und Signalstärke angezeigt werden.
7. Richten Sie die Antenne so aus, dass ein maximaler Zahlenwert/Balken
erreicht wird.
8. Wenn im eingestellten Kanal kein Signal gefunden wird, können Sie mit Drücken der blauen Farbtaste den Frequenzsuchlauf innerhalb des gewählten
Bandes (VHF oder UHF) starten.
9. Überprüfen Sie nacheinander weitere Kanäle, auf denen in Ihrer Region
digitale Sender terrestrisch übertragen werden.
Richten Sie die Antenne beim schwächsten Sender aus, dass maximaler
Zahlenwert/Balken erreicht wird.
10. Nachdem die Antenne positioniert, bzw. ausgerichtet ist, empfehlen wir
die Suche aller Sender über den „Such-Assistent“ (TV-Menü – Einstellungen
– Programme – Autom. suchen).
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
OK
DVB-T
E 05
177.50 MHz
Test
Level 99
Ändern
Suchlauf
Speichern
Antenne/Kab
END
INFO
Einschalten aus der Bereitschaft
Am Gerät:
Wenn am Gerät die LED rot oder orange leuchtet:
Drücken Sie auf das Anzeigefenster, um das Gerät
(
(
END
INFO
Auto
Ein-/Ausschalten mit der Fernbedienung
wxyz
OK
RADIO
RADIO
END
einzuschalten.
Wenn keine LED am Gerät leuchtet:
Ein-/Austaste (Netzspannung) an der rechten Seite des Gerätes
drücken.
In Bereitschaft schalten:
Drücken Sie auf das Anzeigefenster, die LED-Anzeige wechselt
von grün in rot.
Das Gerät ist in Bereitschaft, die rote LED leuchtet:
Drücken Sie die blaue Ein-/Aus-Taste auf der Fernbedienung,
um das Gerät einzuschalten oder ...
AV
mit einer Zifferntaste (0 – 9) oder ...
mit der Taste OK.
Die grüne Betriebsanzeige LED leuchtet dann.
Radiobetrieb einschalten:
(siehe auch Seite 18).
Drücken Sie die Taste Radio.
Radiobetrieb ausschalten:
Drücken Sie erneut die Taste Radio oder ...
die Taste END.
11 -
Page 12
Alltägliche Handhabung
Programme wechseln
1. Mit dem Cursor-Ring
P+
P–
OK
V–
2. Mit den Zahlentasten der Fernbedienung
pqrs
abc
pqrs
P+ / P-: Programm auf/ab.
V+
1-stellige Programme
Taste 0 – 9 eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt das
Programm sofort.
Oder Taste 0 – 9 kurz drücken, dann wechselt das Programm
nach 2 Sekunden (das Programm wechselt sofort wenn nur 9
Programme gespeichert sind).
2-stellige Programme
Zweite Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt das Programm sofort.
Oder beide Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt das Programm nach zwei Sekunden (das Programm wechselt sofort
bei bis zu 99 Programmen).
12 WDR
13 BR
14 HR
15 MDR
16 ARTE
17 KIKA
18 PHOENIX
19 BR-ALPHA
20 3SAT
21 KABEL
22 CNN INT.
23 H O T
24 TV 5
25 TRT 1
Programme ändern
Programm markieren
oder
AV
wxyz
OK
mit den Zifferntasten markieren
markiertes Programm aufrufen.
Hinweis: Digitale DVB-T Sender (nur bei DVB-T Gerätevarianten) sind mit „D“
gekennzeichnet.
END
MENU
3-stellige Programme
pqrs
Nach kurzem Drücken der ersten und zweiten Zifferntaste die
dritte Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann wech-
wxyz
selt das Programm sofort.
Oder die drei Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt das
Programm nach 2 Sekunden. (das Programm wechselt sofort
bei bis zu 199 Programmen).
Das Gerät verfügt über 200 Fernseh-Speicherplätze und 3 Audio/Video-Speicher
(AV). DVB-T Gerätevarianten verfügen über 2 Audio/Video-Speicher (AV).
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 12
Audio/Video Programmplatz aufrufen
OK
OK
OK
über die Programmübersicht:
AV1 für Wiedergabe von einem Videogerät, welches an der
EURO AV-Buchse 1 angeschlossen ist.
AV2 für Wiedergabe von einem Videogerät, welches an der
EURO AV-Buchse 2 angeschlossen ist.
(AV2 ist bei DVB-T Gerätevarianten nicht verfügbar).
AVS für die Wiedergabe von einem Videogerät, welches an
der rechten Geräteseite am „S-Video-Eingang oder „Video-Eingang“ angeschlossen ist.
Mit der Taste OK aufrufen.
(Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 22).
Page 13
Alltägliche Handhabung
Allgemeines zur Menübedienung
Anhand des TV-Menüs und Ton-Menüs zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in den
Menüs bewegen. Mit welchen Pfeilsymbolen Sie bedienen können,
sehen Sie jeweils im dunkelblau markierten Feld.
MENU
OK
OK
TV-Menü (im TV-Betrieb) aufrufen.
END
TV- Menü
Bild
Ton
Anschlüsse
Einstellungen
INFO
Im TV-Menü die Funktion auswählen, z.B. „Ton“ (für Toneinstellungen). Mit bewegen Sie die rechts angezeigten
Menüpunkte in das dunkelblau markierte Feld, mit die
links angezeigten Menüpunkte. Das Ende der auswählbaren
Funktionen wird durch einen größeren Abstand zwischen den
Menüpunkten angezeigt.
INFO
Bild
TV-Menü
Ton
Anschlüsse
Einstellungen
Wählen Sie die darunter angezeigte Tonfunktion mit an, Sie
sehen dann die Auswahl der Toneinstellungen.
TV-Menü
Ton
Tonanpassung
normal
Hörmodus
TiefenHöhenLoudness
INFO
weitere...
END
OK
oder mit Cursor Loudness-Funktion „aus“.
TV-Menü
Ton
Loudness
ein aus
END
INFO
Wenn Sie weitere Toneinstellungen vornehmen wollen, gehen
OK
Sie mit nach oben zu „Loudness“ und wählen mit
z.B. „weitere“. Sie können aber auch mit weiter nach
oben zu „Ton“ gehen und im TV-Menü andere Einstellungen
auswählen.
OK
TV-Menü
Tiefen
Ton
weitere ...
OK
Mit OK lassen Sie sich die weiteren Toneinstellungen anzei-
END
INFO
Tonanpassung
gen. Mit wählen Sie die Toneinstellung aus, z.B. „Max.
OK
OK
OK
END
INFO
Lautstärke“
ngston
TV-Menü
Ton
Max. Lautstärke
26
END
INFO
Tonanpassung
und markieren mit den Einstellbalken für die Maximallautstärke.
TV-Menü
Ton
Max. Lautstärke
26
END
INFO
Stellen Sie die Maximallautstärke mit ein.
Informationen zur aktuellen Einstellung erhalten Sie im oberen
Teil des Bildes eingeblendet, wenn Sie die INFO-Taste drücken.
Die Infos blenden Sie aus, indem Sie nochmals die INFO-Taste
drücken.
Sie können die hohen Tonanteile anheben (Werte
1 bis 12) oder absenken (Werte -1 bis -12).
Bei den Toneinstellungen wählen Sie ebenfalls die Funktion
OK
mit aus , z.B. „Loudness“ (für die Höhen- und Tiefenanhebung bei geringer Lautstärke).
TV-Menü
Ton
rmodus
Loudness
aus
OK
Zum Einschalten der Loudness-Funktion markieren Sie mit
„ein“.
TV-Menü
Ton
Loudness
aus ein
Höhen
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Tiefen
weitere ...
END
INFO
TV-Menü
Ton
Höhen
0
END
INFO
END
Um alle Menüs auszublenden, drücken Sie die Taste END.
Tiefen
weitere ...
END
INFO
Sie haben jetzt die Handhabung der Menüs kennengelernt, so dass Sie das TVGerät leicht mit den anderen Menüs bedienen können.
13 -
Page 14
Alltägliche Handhabung
Ton einstellen
Lautstärke einstellen
P–
OK
V–
V+
Lautstärke
24
Mit V- / V+.
P+
Ton aus/ein
Ton aus;
Ton ein: Taste erneut drücken oder ...
Lautstärke einstellen mit V- / V+.
Weitere Toneinstellungen
Ton-Menü aufrufen.
TV-Menü
Ton
Tonanpassung
normal
OK
OK
einzustellende Tonfunktion mit markieren und mit
zur Auswahl ...
TV-Menü
Ton
Hörmodus
Stereo
... und mit wählen/einstellen.
Toneinstellungen: Tonanpassung (normal, Pop, Klassik, Sprache), Hörmodus
(Stereo, Panorama, Dolby Virtual), Loudness, Höhen und Tiefen. Einstellmöglichkeiten unter „weitere“: Ton über die Lautsprecher des TV-Geräts oder eine
angeschlossene HiFi-Anlage, Ton Lautsprecher, AV-Ausgangston und Maximallautstärke.
Hörmodus
Panorama
Loudness
Dolby Virtual
Höhen
Bild einstellen
Bildmenü aufrufen.
TV-Menü
Bild
Bildanpassung
normal
OK
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 14
Einzustellende Bildfunktion mit markieren und mit
zur Auswahl ...
TV-Menü
Bild
Farbe
6
Kontrast
Farbe
Schärfe
Tiefen
weitere ...
INFO
weitere ...
INFO
INFO
INFO
OK
... und mit einstellen/wählen.
Bildeinstellungen: Bildanpassung (normal, intensiv, soft), Kontrast, Farbe und
Schärfe. Hinter „weitere...“ fi nden Sie Helligkeit, Farbton bei NTSC, Bildformat
(4:3, cinema, zoom,16:9 zoom, 16:9), Bild vertikal (verschieben) und Filmmodus
(DMM).
Am Gerät bedienen
Programme am TV-Gerät wechseln
+ Programm auf
(
Lautstärke, Kontrast, Farbe und Bildformat
END
(
END
(
END
END
Weitere Einstellungen erreichen Sie, wenn Sie M drücken, dann wird die Auswahl darüber markiert. Wählen Sie mit – oder + die Funktion aus.
Bedienung am Gerät
LautstärkeHelligkeit Kontrast Bildformat Service
24
Mit M das Menü aufrufen.
Bedienung am Gerät
KontrastBildformat Service
elligkeit
18
Mit – oder + die einzustellende Funktion markieren.
Bedienung am Gerät
Kontrast
18
Mit R Funktion aufrufen.
Helligkeit
24
Mit – oder + einstellen.
– Programm ab
Page 15
Betriebsarten
t
TV-Betrieb
Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befi ndet
sich das Gerät im TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der anderen
Betriebsarten wie Teletext oder Radio angewählt ist. Jede dieser Betriebsarten
verfügt über ein Menü, welches Sie mit der MENU-Taste aufrufen können.
Funktion der Farbtasten im TV-Betrieb
rot: ohne Funktion
grün: persönliche Werte/Werkswerte für Bild und Ton aufru-
fen, Bild und Tonwerte als persönliche Werte speichern.
Normalwerte
Persönliche Werte abrufen
gelb: zurück zum vorher gesehenen Programm.
blau: Programminfo/Programmvorschau aufrufen
(bei DVB-T Sendern
(1
wird die EPG-Programmzeitung mit den
aktuellen Programminfo aufgerufen, siehe Seite 19).
301 301 ARD-Text Mo 05.12.05 16:16:42
05.30 ZDF-Morgenmagazin
09.00 heute
09.05 Die glückliche Familie
Tami in Gefahr
09.55 ARD-Wetterschau
10.00 heute
10.03 Verstehen Sie Spaß?................................314
Wenn weitere Sprachen bei DVB-T Sendern
den, wird unter der Senderanzeige die „Sprach-/Tonauswahl“
angezeigt. Rufen Sie die Sprach-/Tonauswahl mit der grünen
Farbtaste auf und wählen Sie mit aus.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
Werden von DVB-T Sendern
der Senderanzeige „DVB-Untertitel“ angezeigt. Rufen Sie die
Einstellung für DVB-Untertitel mit der gelben Farbtaste auf
und wählen Sie mit die Optionen aus.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
OK
Werkswerte abrufen Als pers. Wer
Mo 05.12.05 Das Erste
morgen morgen
(1
übertragen wer-
(1
Untertitel angeboten, wird unter
Stichwortverzeichnis aufrufen
INFO
END
INFO
Das Stichwortverzeichnis beantwortet viele Fragen rund ums Fernsehen. Wenn
es um die Bedienung geht, haben Sie aus dem Stichwortverzeichnis heraus
direkten Zugriff auf die Bedienfunktion.
Loewe TV-Geräte werden in verschiedenen Ausstattungsvarianten geliefert. Wie
Ihr Gerät ausgestattet ist, fi nden Sie im Inhaltsverzeichnis unter „Ausstattung”.
Stichwortverzeichnis aufrufen.
Im Menü "Sprache" wählen Sie Ihre Sprache für die Bedienung
des TV-Gerätes aus.
Stichwortverzeichnis 1/2
Sprache
Weitere Funktionen
Programme
Anschlüsse
Ausstattung
Kindersicherung
Bild Einstellungen
Programminfo
OK
ausführen
P+/P– Seite
/
OK
END
Bildformat wählen
Wenn Sie ein anderes Format einstellen wollen, drücken Sie
diese Taste so oft, bis das gewünschte Bildformat markiert ist
oder wählen Sie mit das Format aus.
Bildformat
4:3
cinema zoom
zoom 16:9 16:9
Bild vertikal verschieben
OK
(1
nur bei DVB-T Gerätevarianten.
Um Bildunterschriften sichtbar zu machen, läßt sich das Bild
bei den Bildformaten „Cinema“ und „Zoom“ mit nach
oben oder unten vertikal verschieben. Das vertikale verschieben des Bildes ist nur möglich wenn das Bildformat-Menü
eingeblendet und das entsprechende Bildformat eingestellt
wird.
15 -
Page 16
Betriebsarten
TV-Menü
MENU
Die Einstellungen für Bild und Ton fi nden Sie auf Seite 14 beschrieben. Das
TV-Menü bietet weitere Einstellungen für das TV-Gerät und für angeschlossene
Geräte.
Unter „Anschlüsse“ wählen Sie anzuschließende Geräte aus:
Zum Beispiel Videorecorder, DVD-Player/Recorder, Camcorder/Digitalkamera
oder Pay-TV-Decoder.
Wählen Sie dazu den Anschluss (AV1, AV2
1.
anschließen wollen.
2.
Bestätigen Sie mit OK.
3.
Wählen Sie in der erscheinenden Liste den Gerätetyp z.B.
DVD und die Signalart z.B. CVBS aus.
4.
Bestätigen Sie mit OK.
5.
Geben Sie an, mit welcher Farbnorm (z.B. PAL) das angeschlossene Gerät das
Signal wiedergibt. Hinweis: Bei der Auswahl „Farbnorm automatisch“ kann in
manchen Fällen das Signal nicht richtig darstellt werden.
6.
Bestätigen Sie mit OK.
Weitere Einstellungen unter „Anschlüsse“
7.
„RGB-Einblendungen ja“ (über AV1), um RGB-Signale z.B. von einer Spielekonsole auf allen Programmplätzen wiederzugeben.
8.
„Schaltspannung ja“, damit bei einem an der EURO-AV Buchse angeschlossenem Videogerät oder DVD-Player bei Wiedergabe das Bild sofort auf dem
Bildschirm sichtbar wird.
(1
AV2 ist bei DVB-T Gerätevarianten nicht verfügbar.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 16
TV-Menü aufrufen.
TV- Menü
Bild
Ton
Anschlüsse
(1
oder AVS), an dem Sie ein Gerät
Einstellungen
Unter „Einstellungen“ fi nden Sie folgende Funktionen:
Programme
• Autom. suchen • Manuell einst. • Ändern
Kindersicherung
Wollen Sie, dass Ihre Kinder das TV-Gerät nicht unbeaufsichtigt benutzen
können, aktivieren Sie die Kindersicherung durch Eingabe einer vierstelligen
Geheimnummer. Im Menü „Kindersicherung“ können Sie die Geheimnummer
ändern oder löschen (siehe auch Seite 28).
Schalten Sie nach Eingabe der Geheimnummer das Gerät in Bereitschaft oder
schalten Sie es mit der Ein-Austaste (Netzspannung) aus. Beim Einschalten zeigt
END
INFO
das Gerät nur dann ein Bild, wenn Sie Ihre Geheimnummer eingeben.
Zeitdienste
Sie können Ihr TV-Gerät zu von Ihnen festgelegten Zeiten ausschalten
lassen oder sich mit Radio oder TV wecken/erinnern (Alarm) lassen. Sollten Sie
zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend sein, sorgt eine Sicherheitsabfrage dafür,
dass das TV-Gerät nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet wird.
• Einmalig aus • Alarm einmalig • Alarm (Mo – So)
• Alarmquelle (TV oder Radio) • Alarmlautstärke
Zeit und Datum
Wenn Sie Teletext empfangen, wird die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit vom Gerät automatisch erfasst. Die Zeit dient zur Information für Zeitdienste
z.B. Alarm.
Wenn Sie keinen Teletext empfangen, sollten Sie Datum und Uhrzeit manuell
einstellen.
Benutzen Sie dazu im Menü die Zifferntasten der Fernbedienung und die Pfeile
, um von einer Ziffernposition zur nächsten zu gelangen.
Sprache
Sie können die Sprache, in der die Menüs dargestellt werden, im TV-Menü unter
Einstellungen - Sprache einstellen.
Sollte einmal nicht „Ihre“ Menüsprache eingestellt sein, müssen Sie, in einer für
Sie vielleicht unverständlichen Sprache, das Menü „Sprache“ anwählen:
1.
Drücken Sie die INFO-Taste; dabei darf kein Menü geöffnet sein. Es erscheint
das Stichwortverzeichnis.
2.
Markieren Sie den obersten Eintrag auf der ersten Seite (1/2), falls dieser
nicht bereits markiert ist.
3.
Bestätigen Sie mit OK.
Sie befi nden sich nun im Sprachmenü und können Ihre Sprache markieren und
mit OK übernehmen.
Page 17
Betriebsarten
Teletext-Betrieb
Teletext überträgt Informationen, z.B. Nachrichten, Wetter, Sport, Programmvorschauen und Untertitel.
TEXT
Viele Sender verwenden das Bediensystem TOP, einige FLOF (z.B. CNN). Ihr
Gerät unterstützt beide Systeme. Die Seiten sind in Themenbereiche und Themen
gegliedert. Nach dem Einschalten von Teletext werden bis zu 252 Seiten gespeichert, so dass Sie schnellen Zugriff darauf haben.
Seitenwahl mit den Farbtasten
Die farbigen Balken (bei TOP) bzw. die farbige Schrift (bei FLOF) in der untersten
Zeile zeigen Ihnen, mit welchen Farbtasten Sie zu Themenbereichen und Themen weiterblättern können.
Formel 1: Schumacher erneut vorne . . . . . . . 213
Teletext-Menü
Aufdecken
– +
Seitenauswahl
3
3
OK
Einstellungen
Inhalt tagesschau
Index
> 101
END
INFO
Radio-Betrieb
RADIO
Mit der Taste RADIO auf der Fernbedienung oder
der Taste R am Gerät schalten Sie den Radiobetrieb ein und
aus.
(
Sie sehen eine Programmübersicht der Radioprogramme.
Radiobetrieb: 5 ROCK ANT
Pop
1 B5 AKTL
2 BAYERN 1
3 BR4 KLSK
4 SUNSHINE
5 ROCK ANT
6 ANTENNE
OK
umschalten
09
Programm wählen
Programme anspielen
Letztes Programm
Bildschirm aus
Mit der roten Farbtaste können Sie die Bildschirmanzeige ausschalten. Die Bildschirmanzeige schalten Sie mit der roten Farbtaste oder mit END wieder ein.
Programm umschalten bei dunklem Bildschirm: mit – oder + auf dem Ring am
TV-Gerät oder mit der Fernbedienung P– und P+ oder den Zifferntasten.
Im Radiobetrieb ist das Tonmenü mit
Radioprogramme suchen und speichern (automatisch oder manuell), löschen,
verschieben oder umbenennen.
•
Zeitdienste wählen (Alarmfunktionen).
Radiomenü aufrufen.
Radio-Menü
Ton
Programme
Zeitdienste
INFO
END
Page 19
Betriebsarten
EPG – Programmzeitung
(nur für DVB-T Sender)
EPG ist eine elektronische Programmzeitschrift. Sie können mit diesem System
leicht die Sendungen fi nden, die Sie interessieren (Sor tie rung nach Tag, Uhrzeit,
Sender und Thema) und diese Sen dun gen bei Bedarf vormerken.
EPG nutzen
EPG
EPG ein-/ausschalten
EPG (Programmzeitung) Fr 10.09./14:14
Fr 10.09.
Datum
jetzt
Zeit
alle
Sender
alle
Themen
13:20-14:15 Kabel 1 Die Waltons
13:30-14:15 H3 ARD-Buffet
13:55-14:20 Kinderkan Blaubär & Blöd (37)
14:00-14:15 ZDF heute - in Deutschland
14:00-15:00 RTL Das Strafgericht
14:00-15:00 Sat 1 Zwei bei Kallwass
14:00-15:00 Pro7 Das Geständnis - Heute sage ich al
14:00-14:30 N3 DAS! ab 2
14:00-14:20 WDR Die kleinen Strolche (10)
Familienserie - Sturzflug
OK
P+/P–
Seite
/
Das Menü der Programmzeitung ist in zwei Bereiche unterteilt: oben können
Sie die Einstellungen für die Programmliste vornehmen (Datum, ..., Themen),
unten wird die Programmliste angezeigt. Mit der blauen Farbtaste wechseln Sie
zwischen den beiden Bereichen, um Ihre Auswahl zu treffen.
In der Programmliste sind zunächst alle jetzt laufenden Sendungen aufgelistet.
Mit den Tasten markieren Sie die Sendung, die Sie jetzt ansehen wollen
und schalten mit der OK-Taste um.
Mit P+/P– können Sie in den Seiten der Programmzeitung vor- oder zurückblättern. In den darüber angeordneten Auswahlzeilen für Datum und Zeit werden
Sie beim Blättern Veränderungen in der Zeit sehen, wenn Sie weiterblättern,
auch am Datum.
Wenn die Zeile „Zeit“ gewählt ist, können Sie mit den Zahlentasten der Fernbedienung die Zeit eingeben, ab der die Sendungen angezeigt werden sollen.
Geben Sie immer vier Ziffern ein, z.B. 0900 für 9 Uhr vormittags.
Werden noch nicht laufende Sendungen angezeigt, können Sie diese mit der
OK-Taste vormerken. Das TV-Gerät schaltet dann zu gegebener Zeit automatisch
auf diesen Sender um.
Zu den Auswahlzeilen oben haben Sie direkten Zugriff, um den Tag, die Zeit, den
Sender und das Thema vorzuwählen.
06:00-06:30 RTL Wunderbare Jahre
06:00-06:25 Kabel 1 Dennis
06:00-06:25 N3 Extra en español (5)
06:00-06:30 BR Goal. Speak English, Play Football
06:00-06:30 WDR Lokalzeit Südwestfalen
06:00-07:10 SuperRTL Infomercials
06:00-07:10 Kinderkan Reif für die Dodo-Insel (25)
14:00-14:20 9LIVE Reisetraum
Comedyserie - Kandidaten mit gewissen Fehlern
demnächst
zu Progr.-Liste wechseln
Mit wählen Sie die Menüzeile Datum, Zeit, Sender oder Themen an.
Mit wählen Sie innerhalb der Menüzeile.
Wenn Sie z.B. die nächsten Nachrichten suchen, wählen Sie das heutige Datum,
für die Zeit „demnächst“, bei Sender „alle“ und bei Themen „News“.
Dann werden Ihnen in der Programmliste darunter alle Nachrichtensendungen
aufgelistet.
Wollen Sie nun eine dieser Nachrichtensendungen vormerken, schalten Sie mit
der blauen Farbtaste auf die Programmliste zurück, markieren die gewünschte
Nachrichtensendung mit und merken diese mit OK vor.
Vor dem Titel der Sendung wird ein
gesetzt. Bei eingeschaltetem Gerät wird
später auf diese Sendung umgeschaltet. Ist das TV-Gerät aus, schaltet es sich zu
Beginn der vorgemerkten Sendung automatisch ein, falls dies im EPG-Menü so
eingestellt ist. Sind Sie abwesend, verhindert eine Sicherheitsabfrage, dass das
Gerät unbeaufsichtigt eingeschaltet bleibt.
Bevor Sie mit der blauen Farbtaste die oberen Auswahlzeilen verlassen, wählen
Sie gezielt eine der Zeilen vor. Wenn Sie zur Programmliste zurückgeschaltet
haben, können Sie mit diese Menüzeile verändern, ohne die Programmliste verlassen zu müssen.
END
MENU
END
MENU
19 -
Page 20
Betriebsarten
EPG-Menü
MENU
Im EPG-Menü fi nden Sie folgende Einstellungen:
• Senderauswahl • Bei Vormerkung TV einschalten
EPG-Menü aufrufen
EPG-Menü
Senderauswahl
OK
Bei Vormerkung TV einschalten
END
INFO
Senderauswahl
Wollen Sie, dass bestimmte Sender nicht in der Programmzeitung aufgenommen
werden, können Sie diese in der Senderauswahl markieren und deaktivieren.
Rufen Sie die Senderauswahl über das EPG-Menü auf.
markieren/entfernen alle markieren
nur diesen markieren
Zunächst sind alle Sender markiert. Diese Sender stehen dann für die Auswertung in der Programmzeitung zur Verfügung (Voraussetzung: sofern EPG-Daten
für den jeweiligen Sender übertragen werden).
Sie können die Senderauswahl ändern mit:
OK
END
INFO
Bei Vormerkung TV einschalten
Mit dem Beginn der vorgemerkten Sendung können Sie das TV-Gerät automatisch aus dem Be reit schafts be trieb einschalten lassen. Sollten Sie zu diesem
Zeitpunkt nicht anwesend sein, sorgt eine Si cher heits ab fra ge dafür, dass das
TV-Gerät nach 5 Minuten wieder aus ge schal tet wird.
Voraussetzung für das Einschalten ist, dass im EPG-Menü „Bei Vormerkung TV
einschalten“ auf „ja“ steht.
OK
Einzelne Sender markieren/entfernen.
grüne Farbtaste: alle Sender werden markiert.
gelbe Farbtaste: ein Sender wird markiert. Alle bereits mar-
kierten Sender werden daraufhin entfernt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 20
Page 21
Betrieb zusätzlicher Geräte
Recorder anschließen
Schließen Sie Ihre Antenne oder Ihren Kabelanschluss am Recorder an (1).
1.
Schließen Sie, wenn möglich, den Recorder an den Euro-AV-Buchsen an das
2.
TV-Gerät an (2).
Verbinden Sie den Antennenausgang des Recorders mit dem Antennenein-
3.
gang des TV-Geräts (3). Damit steht das Antennensignal sowohl dem Tuner
im Recorder als auch dem im TV-Gerät zur Verfügung.
3
2
ENTREE
EURO AV2
EURO AV1
DECODER
AUDIO/
VIDEO
SORTIE
GL
D
ANTENNE
AUDIO
AERIAL
OUT
SORTIE
ANTENNE
R
RF OUT
Gerät anmelden
1.
TV-Menü aufrufen.
2.
„Anschlüsse“ wählen.
3.
Freien Anschluss wählen (AV1, AV2
4.
Im Anschlussassistenten den Gerätetyp und dessen Signaltyp wählen, den Sie
(1
oder AVS).
anschließen wollen, z.B. „VHS/8 mm....VCR“ für Videorecorder.
5.
Mit OK bestätigen.
6.
Farbnorm des Videogerätes wählen. Falls Sie diese nicht kennen, wählen Sie
„automatisch“.
7.
Mit OK bestätigen.
Video-Wiedergabe
Die beste Bild- und Tonwiedergabe erzielen Sie, wenn der Recorder, DVD-Spieler
oder Camcorder mittels AV-Kabel (Scartkabel) an einer der AV-Buchsen des TVGerätes angeschlossen ist.
Wird von einem Videorecorder, DVD-Spieler, Camcorder oder einer
Digitalkamera wiedergegeben, wählen Sie über die „AV-Auswahl“ (Taste 0 AV)
oder über die Programmübersicht die AV-Buchse aus, an die das Videogerät
angeschlossen ist.
Recorder geben bei Wiedergabe eine Schaltspannung ab, die das TV-Gerät auswerten kann (stellen Sie im TV-Menü Anschlüsse – Schaltspannung auf „Ja“).
Dann wird bei Wiedergabe das Bild des Recorders auf dem aktuellen Programmplatz eingeblendet.
AV-Programm über die AV-Auswahl aufrufen
AV
AV-Auswahl aufrufen.
AV-Auswahl
1
OK
OK
AV1
AV-Buchse für externes Videogerät auswählen.
Mit OK aufrufen.
OK
AV2
AVS
220 - 240 V ~
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom angeschlossenen Videogerät.
(1
AV2 ist bei DVB-T Gerätevarianten nicht verfügbar.
21 -
Page 22
Betrieb zusätzlicher Geräte
AV-Programm über die Programmübersicht aufrufen
OK
OK
OK
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom angeschlossenen Videogerät.
12 WDR
13 BR
14 HR
15 MDR
16 ARTE
17 KIKA
18 PHOENIX
19 BR-ALPHA
20 3SAT
21 KABEL
22 CNN INT.
23 H O T
24 TV 5
25 TRT 1
Programme ändern
Sie fi nden die AV- und Videobuchsen immer am Anfang der
Übersicht ohne Programmnummern.
Markieren Sie die AV-Buchse.
markierte AV-Buchse mit OK aufrufen.
END
MENU
Den Sender des Recorders suchen und speichern (wenn kein Euro
AV-Kabel vorhanden ist)
Den Testsender am Videorecorder einschalten oder eine bespielte Cassette einlegen und Wiedergabe starten. Bei manchen Videorecordern muss der Sender
durch Aktivieren des Modulators eingeschaltet werden (meist UHF-Kanal 36).
Dann am TV-Gerät die Programmübersicht mit Taste OK aufrufen. Programmplatz „0 VIDEO“ markieren und mit OK aufrufen.
Damit bei der Sendersuche keine „normalen“ Fernsehsender gefunden werden,
ziehen Sie den Antennenstecker (das Kabel zur Antennenanlage) am Antenneneingang des Recorders vorübergehend ab.
Wenn Sie den Testsender oder die Wiedergabe von der Cassette nicht sehen,
sendet der Videorecorder auf einem anderen Kanal. Sie müssen dann den
Sender suchen lassen oder manuell einstellen.
1.
Rufen Sie das TV-Menü mit der MENU-Taste auf.
2.
Markieren Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ mit .
3.
Wählen Sie mit die Zeile darunter und mit „Programme“.
4.
Wählen Sie mit die Zeile darunter und mit „Manuell einstellen“ und
rufen Sie dieses Menü mit OK auf.
5.
Bei Gerätevarianten ohne DVB-T:
Beim Menüpunkt „Bereich“ markieren Sie „UHF“ und geben Sie „E30“ unter
dem Menüpunkt „Programm“ an.
Bei Gerätevarianten mit DVB-T:
Beim Menüpunkt „Programmquelle“ markieren Sie „Antenne/Kabel“ und
geben Sie „E30“ unter dem Menüpunkt „Kanal“ an.
6.
Suchlauf mit der blauen Farbtaste starten.
7.
Wenn der Sender gefunden wurde, ggf. den Namen ändern, mit OK bestätigen und mit der roten Farbtaste speichern.
8.
Eine Übersicht der gespeicherten Programme wird angezeigt.
9.
Markieren Sie hier (0 VIDEO) und überschreiben Sie diesen Programmplatz
mit der roten Farbtaste.
10.
Blenden Sie das Menü durch Drücken der MENU-Taste aus.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 22
Stecken Sie den vorher abgezogenen An ten nen stec ker wieder ein.
Sollten jetzt Störungen auftreten, weil ein TV-Sender auf dem gleichen Kanal
wie der Sender des Videorecorders sendet, dann müssen Sie den Sendekanal
am Videorecorder verändern und den Sender des Vi deo re cor ders am TV-Gerät
erneut suchen.
Page 23
Betrieb zusätzlicher Geräte
Loewe Videorecorder und Loewe DVDSpieler direkt bedienen
Sie können die Fernbedienung RC4 zum Bedienen von Loewe Videorecordern
und Loewe DVD-Spielern umschalten. Diese Geräte können sie direkt bedienen.
Zu bedienendes Gerät wählen - Fernbedienung RC4
VCR
DVD
TV
Funktionen für Loewe Videorecorder - Fernbedienung RC4
Videorecorder bedienen
ShowView-Menü ein/aus
Long Play/Standard Play
AV-Auswahl aufrufen ( TV)
Wiedergabe rückwärts
/im Menü: auswählen/einstellen
V–/V+ Lautstärke leiser/lauter
/im Menü: aufrufen/bestätigen
/Einzelbildfortschaltung
Für Videorecorder: VCR-Taste drücken.
Für DVD-Spieler: DVD-Taste drücken.
Zurückschalten auf TV-Bedienung: TV-Taste drücken.
Ton aus/ein
DVD
VCR
TV-Gerät bedienen
Timer-Liste ein/aus
umschalten
VCR-Menü ein
/ im Menü: zurück
bei Stopp:
Senderübersicht ein
Rückspulen
/Suchlauf rückwärts
Aufnahme
Pause (Standbild)
TV
T-C
DISC-MENU
SV
SP/LP 000
abc def
ghi jkl
pqrs
tuv
EPG
AV
MENU
TEXT
P+
V– V+
OK
P–
END
RADIO
mno
wxyz
PIP
INFO
Recorder einschalten/
ausschalten in den
Bereitschaftsbetrieb
DVD-Player bedienen
Ausgangston wählen
Bild- und Toneingang
wählen
Zeitanzeige auf 0:00:00
setzen
Sender direkt wählen
im Menü: Ziffern eingeben
Bildformat einstellen (TV)
Statusanzeige ein/aus
im Menü: Menü schließen
Statusanzeige ein/aus
bei Wiedergabe:
Zeitlupe vorwärts
/im Menü: auswählen/einstellen
oder zum nächsten Menü
/
bei Stopp:
Senderwahl auf/ab
bei Wiedergabe:
Tracking von Hand
im Menü: Position wählen
Vorspulen
/Suchlauf vorwärts
Wiedergabe
Stopp
Beim Bedienen im VCR oder DVD-Betrieb leuchtet die Anzeige über der Taste
VCR bzw. DVD. Im DVD-Betrieb lassen sich folgende DVD-Spieler bedienen:
Xemix 6122DO, 8122DA und 6222PS.
Im VCR-Betrieb lassen sich folgende Videorecorder bedienen: ViewVision
8106H, 8136H, 8176H.
Bei anderen als den aufgelisteten Loewe Geräten benutzen Sie bitte die Original-Fernbedienung.
DVD-Recorder Centros: die der beiliegenden Fernbedienung des Loewe Centros
DVD-Recorders ist auch eine Steuerung der TV-Funktionen möglich.
Funktionen für Loewe DVD-Spieler - Fernbedienung RC4
DVD-Menü
vorherige Funktion aktiv;
im Menü:
Kontexthilfe ein/aus
/ :
Kapitel auf/ab;
im Menü: auswählen
auf/ab
/ :
Suchlauf zurück/vor;
im Menü: auswählen
links/rechts
nächstes Kapitel/Suchlauf vor
Wiedergabe
Stopp
Ton aus/ein
Videorecorder bedienen
TV-Gerät bedienen
Marke setzen
Kameraposition
Bedienoberfläche der
eingelegten DVD ein
AV-Auswahl aufrufen (TV)
DVD-Menü ein
/im Menü: zurück
V–/V+ Lautstärke
leiser/lauter
Titel/Kapitel-Übersicht;
im Menü:
aufrufen/bestätigen
Kapitelanfang bzw.
vorheriges Kapitel
/Suchlauf zurück
Pause
/Einzelbild, Zeitlupe
VCR
TV
T-C
DISC-MENU
SV SP/LP 000
abc def
jkl
ghi
pqrs
tuv
EPG
AV
END
MENU
TEXT
P+
V– V+
OK
P–
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
23 -
Page 24
Was tun, wenn...
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Gerät kann nicht bedient werden.Die Kindersicherung ist aktiviert.Kindersicherung deaktivieren: Im TV-Menü – Einstellun-
gen – Kindersicherung ausschalten oder Geheimnummer
eingeben.
Allgemeine Probleme beim Anschluss externer
Geräte über einen AV-Eingang.
Kein Ton über die TV-Lautsprecher.Im Ton-Menü ist unter „weitere...“ der Punkt
Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache.Menüsprache falsch eingestellt.Drücken Sie die INFO-Taste; dabei darf kein Menü geöff-
Bei Teletext werden verschiedene Schriftzeichen
falsch dargestellt.
a) Die AV-Norm ist falsch eingestellt.
b) Das AV-Signal ist falsch eingestellt.
„Ton über ...“ nicht auf „TV“ eingestellt.
Im Teletext-Menü ist der falsche Zeichensatz
eingestellt.
a) Norm richtig einstellen
b) AV-Signal richtig einstellen
Ist bei AV-Norm oder AV-Signal „Automatisch“ eingestellt,
kann dies bei nicht normgerechten Signalen zu Fehlkennungen führen. Dann muss Norm und Signal entsprechend
den Angaben in der Bedienungsanleitung des externen
Gerätes eingestellt werden.
Einstellung auf „TV“ ändern.
1.
net sein. Es erscheint das Stichwortverzeichnis.
2.
Markieren Sie den obersten Eintrag auf der ersten Seite
(1/2), falls dieser nicht bereits markiert ist.
3.
Bestätigen Sie mit OK.
Sie befi nden sich nun im Sprachmenü und können Ihre
Sprache einstellen.
Den richtigen Zeichensatz einstellen: Teletext-Menü – Einstellungen – Zeichensatz – Standard oder den entsprechenden Zeichensatz.
Maße mit Fuß B x H x T (cm)
Maße ohne Fuß B x H x T (cm)
53,8x53,9x25,7
53,8x53,9x7,7
53,8x53,9x25,7
53,8x53,9x7,7
50,0x53,9x25,7
50,0x53,9x7,3
Display LCD, Format4:34:34:34:3
Bilddiagonale (cm)51515151
Pixel-Format640 x 480640 x 480640 x 480640 x 480
Kontrastverhältnis500:1500:1500:1500:1
Betrachtungswinkel
horizontal/vertikal
Gewicht mit Fuß (kg)
Gewicht ohne Fuß (kg)
176°176°176°176°
9,9
8,5
9,9
8,5
9,8
8,4
Leistung (Watt) IEC 6208752565256
Leistung standby (Watt)2,82,82,82,8
Allgemein
Umgebungstemperatur 0º – 40º Celsius
Chassisbezeichnung L 2100 / L 2110 (DVB-T)
Stromversorgung 230 V +15/-20% / 45-65 Hz
Tuner VHF/UHF/ Kabel
Hyperband 8 MHz ca. 41 MHz bis 860 MHz
TV-Programmplatzspeicher 200
TV-Normen B/G, I, L, D/K
DVB-T
Farbnorm SECAM, PAL,
NTSC-V, PAL-V (60Hz)
Ton-Norm Mono/Stereo/2-Ton
Nicam B/G, I, L
Dolby Virtual
Audio-Nennleistung 2 x 2 Watt
Teletext Level 1.5
FM-Tuner (UKW) 87,5 – 108 MHz
Anschlüsse
Klinke 3,5mm Kopfhörer 32–2000 Ohm
Mini-DIN (AVS) Video IN Y/C (S-VHS / Hi 8)
Cinch (gelb) Video IN FBAS (VHS/8 mm)
2 x Cinch (weiß/rot) Audio IN L / R
2 x Cinch (weiß/rot) Audio OUT (Pegel einstellbar) L / R
EURO AV 1 Video IN Y/C (S-VHS / Hi 8)
FBAS (VHS/8 mm), RGB
Video OUT FBAS
Audio IN L / R
Audio OUT L / R
EURO AV 2
FBAS (VHS/8 mm)
Video OUT FBAS
(1
DVB-T
(1
DVB-T Antennenausgang
(2
Video IN Y/C (S-VHS / Hi 8)
Audio IN L / R
(1
nur bei DVB-T Gerätevarianten.
(2
AV2 ist bei DVB-T Gerätevarianten nicht verfügbar.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Audio OUT L / R
50,0x53,9x25,7
50,0x53,9x7,3
9,8
8,4
25 -
Page 26
Zubehör
Stand
Benutzen Sie den Flat-TV F-Stand 2 , Loewe Best.-Nr. 63495A00.
Auf dem Stand ist das TV-Gerät von Hand drehbar.
Wandhalter
Benutzen Sie den Wandhalter WM35, Loewe Best.-Nr. 65495A00.
VESA-Adapter
Der VESA-Adapter bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr TV-Gerät auch für andere
VESA-kompatible Befestigungseinrichtungen zu nutzen.
Loewe Best.-Nr. 89691A00
Hinweis: Bitte verwenden Sie ausschließlich den Original LOEWE VESA-Adapter
für Ihr TV-Gerät und benutzen Sie die von LOEWE empfohlenen VESA-kompatiblen Befestigungseinrichtungen.
Loewe DVD-Player und -Recorder
Die DVD-Player und -Recorder von Loewe zeichnen sich durch zu Loewe TV-Geräten passende Formen und Farben, abgestimmte Bedienerführung und Technik
aus. Im Verbund bilden beide Geräte ein System, welches viele Vorteile bietet.
Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
- 26
Page 27
Service
Loewe Austria GmbH
Parkring 10
1010 Wien, Österreich
Tel.: +43 - 810/0810-24 (zum Ortstarif)
E-Mail loewe@loewe.co.at