Loewe klang bar3 mr User guide

Page 1
Loewe klang bar3 mr
DE Umfassendes Benutzerhandbuch EN Comprehensive user guide NL Uitgebreide gebruikershandleiding FR Guide de l'utilisateur complet IT Guida utente completa ES Guía completa del usuario PT Guia exaustivo do utilizador PL Kompleksowa instrukcja obsługi CS Kompletní uživatelská příručka SK Komplexná používateľská príručka LV Visaptveroša lietotāja rokasgrāmata LT Bendrasis naudojimo vadovas ET Üldine kasutusjuhend
DA Omfattende brugervejledning SV Omfattande användarhandbok FI Kattava käyttöopas NO Detaljert bruksanvisning HR Sažeti vodič za korisnike SL Popoln uporabniški priročnik RO Ghid de utilizare detaliat EL Συνοπτικός οδηγός χρήσης RU Общее руководство пользователя UK Докладний посібник користувача AR  TR Kapsamlı kullanım kılavuzu HE

BG Подробно ръководство на потребителя HU Átfogó felhasználói útmutató SR Kompletan korisnički vodič BS Detaljni korisnički priručnik (vodič) KK Толық пайдаланушы нұсқаулығы KA მომხმარებლის სრული
სახელმძღვანელო
AZ Hərtərəi istifadəçi təlimatı HY Օգտագործման համապարփակ
ղեցյց
Page 2
Loewe klang bar3 mr
Inhalt | Lieferumfang | Position des Typenschilds
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Produkt von Loewe entschieden haben. Wir sind glücklich Sie als unseren Kunden be-
deutsch
grüßen zu dürfen. Bei Loewe vereinen wir höchste Ansprüche an Technik, Design und Bedienkomfort. Dies gilt gleichermaßen für Fernsehgeräte, Audioge­räte und Zubehör. Technik und Design erfüllen keinen Selbstzweck, sondern sollen in ihrem Zusammen­spiel das bestmögliche Audio- und Videoerlebnis für unsere Kunden ermöglichen.
Unser Design orientiert sich nicht an kurzlebigen Mo­detrends. Schließlich haben Sie ein hochwertiges Ge­rät erworben, das Sie auch noch in Zukunft genießen wollen.
Inhalt Lieferumfang
Lieferumfang ....................................... 2
Position des Typenschilds .................. 2
1 Wichtige Sicherheitshinweise ...... 3
2 Fernbedienung .............................. 5
3 Hauptgerät-Komponenten ........... 6
4 Platzierung ..................................... 7
5 Anschluss der Soundbar .............. 7
6 Multiroom-Audio ........................... 8
7 Grundfunktionen ........................... 8
8 Externe Lautsprecher ................... 9
9 Bluetooth-Betrieb ......................... 10
10 USB-Betrieb .................................. 10
11 12-V-Trigger .................................... 10
12 Chromecast integriert................... 10
13 Dolby Atmos® ................................ 10
14 Spotify ........................................... 11
15 Software-Update ........................... 11
16 Apps ............................................... 11
Fehlerbehebung .................................. 12
Technische Daten ............................... 13
Entsorgung .......................................... 13
Entpacken Sie das Gerät vorsichtig und vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile enthalten sind:
 Soundbar
 Stromkabel
 HDMI-Kabel
 Fernbedienung (inkl. 2x CR2032-Batterien)
 Schnellstart-Anleitung
 Sicherheitshinweise
 Technisches Datenblatt
Position des Typenschilds
Den Aufkleber mit Modellnummer und Betriebsspan­nung nden Sie auf der Unterseite des Produkts.
2
Page 3
Loewe klang bar3 mr
Wichtige Sicherheitshinweise
1 Wichtige Sicherheits-
hinweise
Achtung: Lesen Sie diese Seite sorgfältig durch, damit ein sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet werden kann.
Halten Sie sich bei der Verwendung dieses Produkts an alle Sicherheits- und Bedie­nungshinweise.
Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungs­anweisungen aufbewahren, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Sie sollten sich genauestens an alle Warn­hinweise halten, die auf dem Produkt an­gebracht und in der Bedienungsanleitung aufgelistet sind.
Erklärung der Symbole
Schutzisolierte Geräte (Klasse II). Dieses Elektrogerät wurde so konzipiert, dass kei­ne Sicherheitsverbindung zu einem natür­lichen Erder (Boden) erforderlich ist.
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die durch hohe Spannungen verursacht wer­den.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf an­dere, besondere Risiken hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die durch Brandentwicklung entstehen.
1.1 Aufstellung
1.1.1 Platzierung
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche.
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern auf.
1.1.2 Kabel
Verlegen Sie die Stromkabel so, dass sie nicht beschädigt werden können. Das Netz­kabel darf nicht geknickt und über keine scharfen Kanten verlegt werden, niemand darf darauf treten und es darf keinen Che­mikalien ausgesetzt werden. Letzteres gilt auch für das System als Ganzes. Ein Strom­kabel mit schadhafter Isolierung kann elek­trische Schläge verursachen und birgt ein Brandrisiko. Daher muss es ausgetauscht werden, ehe Sie das Gerät erneut verwen­den.
1.1.3 Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser
Das Gerät sollte niemals mit Wassertropfen oder Wasserspritzern in Berührung kom­men – benutzen Sie es beispielsweise nicht in der Nähe einer Badewanne, eines Wasch­beckens, einer Küchenspüle, einer Wasch­maschine, in einem feuchten Keller oder in einem Schwimmbad. Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gefäße wie etwa Blumenvasen auf das Gerät.
1.1.4 Belüftung
Die Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Gerätes, gewähr­leisten einen zuverlässigen Betrieb und schützen es vor Überhitzung. Blockieren Sie die Lüftungsönungen nicht. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Hersteller­anweisungen. Stellen Sie das Gerät niemals auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder ähnliche weiche Oberächen, weil dies die Lüftungsönungen blockiert. Dieses Gerät sollte in keinem Bücherregal oder Einbau­schrank installiert werden, solange keine ausreichende Belüftung garantiert ist.
1.1.5 Hitze
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberächen. Dazu zählen Heiz­körper, Heizlüfter, Öfen oder andere Geräte (einschließlich Verstärker), die heiß werden können. Stellen Sie keinesfalls Gegenstände mit einer oenen Flamme auf oder in die Nähe des Geräts – wie etwa Kerzen oder Laternen. Die installierten Batterien sollten keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt wer­den – wie etwa direktem Sonnenlicht, Feuer oder Ähnlichem.
1.1.6 Zubehör
Benutzen Sie nur vom Hersteller angegebe­nes Zubehör.
1.1.7 Netzwerkverbindung
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Fire­wall-Funktion an Ihrem Netzwerkzugris­punkt (Router) aktiviert ist. Lesen Sie das entsprechende Kapitel in der Bedienungs­anleitung Ihres Routers.
1.2 Verwendung
1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Empfang und die Wiedergabe von Tonsignalen geeignet.
1.2.2 Fernbedienung
Wenn Sie den Sensor der Fernbedienung direktem Sonnenlicht oder hochfrequentem Fluoreszenzlicht aussetzen, kann es zu Fehl­funktionen kommen. In solchen Fällen stel­len Sie das System an einen anderen Ort, um solche Fehlfunktionen zu vermeiden.
Die mitgelieferten Batterien dienen der Funktionsprüfung und haben möglicherwei­se eine begrenzte Lebensdauer. Sollte sich die Reichweite der Fernbedienung verrin­gern, ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
1.2.3 Überlastung
Überlasten Sie keinesfalls die Netzsteck­dosen, Verlängerungskabel oder Mehrfach­steckdosen, da ansonsten Brandgefahr oder die Gefahr eines Stromschlags besteht.
1.2.4 Gewittersturm
Während eines Gewitters und bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie das Gerät vom Netz trennen.
1.2.5 Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsö­nungen in das Gerät gelangen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie mit Hochspan­nungsbauteilen in Berührung kommen oder einen elektrischen Kurzschluss verursa­chen, und dies könnte zu einem Brand oder Stromschlag führen. Vergießen Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten auf dieses Gerät.
1.2.6 Risiken bei hoher Lautstärke
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, dass Sie mit Kopfhörern hören. Um mögliche Gehör­schäden zu vermeiden, sollten Sie über kei­nen längeren Zeitraum Musik oder andere Audiosignal-Quellen bei hoher Lautstärke hören.
1.2.7 Trennen von der Spannungsversorgung
Der Ein-/Ausschalter unterbricht die Span­nungsversorgung in keiner Position voll­ständig. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Netz trennen wollen, ziehen Sie das Netzka­bel aus der Steckdose.
Der Netzstecker muss jederzeit problem­los zugänglich sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können.
1.3 Wartung
1.3.1 Gerätewartung
Versuchen Sie niemals, dieses Gerät selbst zu warten. Durch die Önungen oder durch das Entfernen von Abdeckungen können unter Spannung stehende Teile freigelegt werden, die bei Kontakt gefährlich sein kön­nen. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualiziertem Servicepersonal durchführen.
1.3.2 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch!
Bevor Sie dieses Produkt reinigen, sollten Sie den Netzadapter des Geräts aus der Steckdose ziehen. Benutzen Sie keine üs­sigen Reinigungsmittel oder Reinigungs­sprays. Verwenden Sie zur Reinigung ledig­lich ein feuchtes Tuch.
1.4 Batterien
Vorsicht! Verschlucken Sie die Bat­terie nicht!
In der Fernbedienung, die mit diesem Produkt geliefert wird, bendet sich eine Knopfzellenbatterie. Wenn diese Knopfzel­lenbatterie verschluckt wird, kann sie in nur
deutsch
3
Page 4
Loewe klang bar3 mr
Wichtige Sicherheitshinweise
deutsch
2 Stunden schwere innere Verbrennungen verursachen, die bis zum Tod führen kön­nen.
Bewahren Sie neue und gebrauchte Batte­rien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Sollte sich das Batteriefach nicht sicher schließen lassen, benutzen Sie das Produkt nicht mehr und halten Sie es von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass jemand Batterien verschluckt oder sich in ein Körperteil ge­steckt haben könnte, wenden Sie sich um­gehend an einen Arzt.
Vorsicht!
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Bat­terien durch den falschen Typ ersetzt wer­den.
Sie dürfen die Batterien nicht erhitzen oder zerlegen. Werfen Sie Batterien nie ins Feuer oder Wasser.
Batterien dürfen nicht zusammen mit an­deren metallischen Gegenständen trans­portiert oder gelagert werden. Die Batterien könnten einen Kurzschluss verursachen, auslaufen oder explodieren.
Laden Sie eine Batterie niemals auf, außer es handelt sich nachweislich um einen wie­derauadbaren Typ.
Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum (mehr als einen Monat) nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, damit sie nicht aus­laufen kann.
Sollten die Batterien auslaufen, wischen Sie das ausgelaufene Material im Batteriefach weg und ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Verwenden Sie immer nur die angegebenen Batterien.
1.6 Automatische Energiesparfunktion
Das Gerät verfügt über eine automatische Energiesparfunktion. Diese Energiespar­funktion versetzt das Gerät innerhalb von 15 Minuten in den Stand-by-Modus, wenn eine sehr geringe Lautstärke eingestellt oder wenn das Gerät stummgeschaltet ist. Beachten Sie bitte: Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Loewe Technology GmbH, dass die Funkeinrichtung Typ Loewe klang bar3 mr der Richt­linie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: https://www.loewe.tv/int/ support
Dieses Produkt kann in allen EU-Mitgliedsstaaten ver­wendet werden.
Wegen des 5-GHz-Frequenzbereichs des eingebau­ten WLAN-Moduls ist die Verwendung in folgenden Ländern nur in Gebäuden erlaubt:
AT BE BG CZ DK EE FR DE IS IE IT
EL ES CY LV LI LT LU HU MT NL NO
PL PT RO SL SK TR FI SO CH UK HR
1.5 Reparatur
1.5.1 Schäden, die einer Reparatur bedürfen
Die Wartung sowie Reparaturarbeiten dür­fen nur von einem qualizierten Kunden­service durchgeführt werden. Es ist eine Wartung/Reparatur erforderlich, wenn das Gerät eine Beschädigung aufweist (z. B. das Netzteil), wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, wenn Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät Niederschlag oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder wenn es heruntergefallen ist.
1.5.2 Zur Minimierung des Risikos von Stromschlag, Feuer usw.
Entfernen Sie keine Schrauben, Abdeckun­gen oder Gehäuseteile.
4
Page 5
Loewe klang bar3 mr
Fernbedienung
2 Fernbedienung
Ton stummschalten/Stummschalten aufheben.
Schaltet die Soundbar ein oder schaltet sie in den Stand-by-Modus.
Schaltet den Nachtmodus ein/aus.
Gedrückt halten, um das Display ein-/ auszuschalten (standardmäßig ausge­schaltet). In bestimmten Situationen zeigt diese Funktion zusätzliche Infor­mationen auf der vorderen Gerätean­zeige an.
Schaltet zwischen den „Sur­round Sound“-Modi um.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärkeregelung des Lautsprechers zu önen.
Drücken, um die Eingangsquelle zu än­dern.
Gedrückt halten, um DTS® Virtual:X™ und DTS® Neural:X™ ein-/auszuschal­ten.
Im Stand-by-Modus gedrückt halten, um die Software-Version auf der Anzei­ge einzublenden.
Sound-Voreinstellungen – wählen Sie aus voreingestellten Audiomodi:
AUS, SPRACHE, KLASSISCH, POP, FILM, MUSIK.
Im Stand-by-Modus gedrückt halten, um den Abstand zwischen Hörposition und Lautsprechern einzustellen.
Erstmaliger Gebrauch
Bei diesem Gerät sind zwei Lithium-Batterien des Typs CR2032 eingelegt. Entfernen Sie das Schutz­band, um die Batterie der Fernbedienung zu aktivie­ren.
1. Drücken Sie auf die hintere Abdeckung und schie­ben Sie sie auf, um das Batteriefach der Fernbe­dienung zu öffnen.
2. Entfernen Sie das Schutzband.
3. Schieben Sie die Batterieabdeckung wieder zurück an die richtige Position.
Ersetzen der Batterien der Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt 2 Lithium-Batterien des Typs CR2032, 3 V. Drücken Sie auf die hintere Abde­ckung und schieben Sie sie auf, um das Batteriefach der Fernbedienung zu önen.
deutsch
Springen Sie zur vorherigen Audiospur im Modus USB/Bluetooth/PLAY-Fi.
Springen Sie zur nächsten Audiospur im Modus USB/Bluetooth/PLAY-Fi.
Wiedergeben/Pausieren der Audiospur im Modus USB/Bluetooth/PLAY-Fi.
Drücken und halten, um die Pairing­Funktion im Bluetooth-Modus zu akti­vieren oder um das bereits gekoppelte Bluetooth-Gerät zu trennen.
8 Sekunden lang im Stand-by-Modus gedrückt halten, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Verringern Sie die Lautstärke.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Erhöhen / verringern Sie den Höhen­pegel.
Erhöhen / verringern Sie den Basspe­gel.
1. Benutzen Sie ein Werkzeug (wie beispielsweise die Abdeckung des Batteriefachs), um in die Rille zwischen den beiden Batterien zu gelangen, um die alten Batterien zu entfernen.
2. Legen Sie die neuen Batterien von der Seite aus ein und drücken Sie die Batterien fest in die Position der Originalbatterien. Vergewissern Sie sich, dass die Seite (+) der Batterie nach oben zeigt.
3. Schieben Sie die Batterieabdeckung wieder zurück an die richtige Position
5
Page 6
5 6 7 8 9
10 11 12
1 2 3
4
Loewe klang bar3 mr
Hauptgerät-Komponenten
3 Hauptgerät-Komponenten
3.1 Vorderseite des Geräts
deutsch
1
(Stand-by)-Taste/-Anzeige – schaltet die Soundbar ein oder wechselt in den Stand-by-Mo­dus.
Farbinformationen der LED-Anzeige
LED-Farbe Status
Weiß Stand-by-Modus
Grün
Blau Bluetooth-Modus Türkis Dolby Audio wird decodiert Violett Dolby Atmos wird decodiert Rot DTS/DTS:X wird decodiert
Gelb
Orange Play-Fi / Multiroom-Modus
2
(Quelle)-Taste – drücken, um die Eingangs-
quelle zu ändern.
Im Stand-by-Modus gedrückt halten, um die Soft­ware-Version auf der Anzeige einzublenden.
(Wiedergabe/Pause)-Taste – wiedergeben/
3
pausieren der Audiospur von USB- / Bluetooth- / Play-Fi-Quellen.
Drücken und halten, um die Funktion Koppeln im Bluetooth-Modus zu aktivieren oder um das
Empfang der PCM / AUX­Quelle
USB-Modus / MP3-Wieder­gabe
bestehende gekoppelte Bluetooth-Gerät zu trennen. 8 Sekunden lang im Stand-by-Modus ge­drückt halten, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
5
6
4 -/+ (Lautstärke)-Taste – verringert/erhöht den
Lautstärkepegel. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Soundbar stummzuschalten/ die Stummschaltung aufzuheben.
5 Frontblende-Anzeige
6 Fernbedienungssensor – richten Sie die Fernbe-
dienung auf den Fernbedienungssensor, um das System zu bedienen.
3.2 Rückseite des Geräts
1 Hintere Klappe – ehe Sie die Schalter externer
Lautsprecher verwenden können, müssen Sie die hintere Klappe Ihrer Soundbar entfernen.
2 Schalter externer Lautsprecher – mit diesen Schal-
tern können Sie weitere externe Lautsprecher als SUB/REAR/FRONT/CENTER-Kanal anschließen. Stellen Sie den Schalter auf SMALL (KLEIN), wenn Sie kleine Lautsprecher verwenden, und auf LARGE (GROSS), wenn Sie große Lautsprecher verwen­den. Stellen Sie den Schalter auf OFF (AUS), um den Lautsprecher für einen bestimmten Kanal zu deaktivieren.
3 PAIRING-Taste – zum Koppeln (Pairing) mit exter-
nen kabellosen Lautsprechern.
4 Taste-/Anzeige „WPS“ (Wi-Fi Protected Setup;
WLAN-geschützte Einrichtung) – löst die WLAN­Einrichtung für Play-Fi aus. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den WPS-Modus zu aktivieren.
Status der LED-Anzeige Status
LED pulsiert langsam
LED blinkt zweimal
LED leuchtet
Halten Sie die Taste 8 Sekunden lang gedrückt, um den AP-Modus zu aktivieren.
5 6x Cinch-Ausgang – für externe Verstärker oder
Aktivlautsprecher.
6 AUX IN – Verbindung mit der Audioquelle über ein
3,5-mm-Audiokabel.
WLAN-Zugangspunkt (AP)-Modus
Modus der WLAN-ge­schützten Einrichtung (WPS)
Verbunden/Kopplung erfolgreich
2
1
7 OPTISCH – Verbindung mit dem digitalen (opti-
schen) Ausgang eines externen Geräts.
8 USB – Verbindung mit einem USB-Speichergerät.
9 HDMI OUT (TV eARC/ARC) – Verbindung mit der
HDMI ARC/eARC-Anschlussbuchse an einem Fern­sehgerät.
10 HDMI IN 1 / HDMI IN 2 – Verbindung mit dem HDMI-
Ausgang eines externen Geräts (z. B. Spielekonso­len, DVD- und Blu-ray-Player).
11 12-V-Trigger – wecken Sie einen angeschlossenen
AVR/Verstärker oder ein aktives Lautsprechersys­tem aus dem Stand-by auf, wenn die Soundbar ein­geschaltet wird.
Warnung
Schließen Sie an den 12-V-Trigger keine Kopfhörer an! Schließen Sie keine externen Geräte an, wel­che die 12-V-Triggerfunktion nicht unterstützen,
3 4
da Sie das Gerät sonst beschädigen oder zerstö­ren können!
12 AC IN – Verbindung mit der Stromversorgung.
6
Page 7
HDMI eARC/ARC
HDMI OUT
TV eARC
HDMI IN
HDMI OUT
Blu-ray Player / DVD Player /
Recorder / Set-top Box...
HDMI OUT eARC / ARC
HDMI IN 1 HDMI IN 2
OPTICAL OUT
OPTICAL
Headphone
(3.5mm )
AUDIO OUT
AUX
R
L
AUDIO OUT
AUX
Loewe klang bar3 mr
Aufstellung | Anschluss der Soundbar
4 Platzierung
Stellen Sie die Soundbar auf eine stabile, ebene Flä­che.
Positionieren Sie die Soundbar auf einem Tisch unter dem Fernsehgerät. Für ein optimales Erlebnis stellen Sie die Soundbar so nah wie möglich an den Bild­schirm.
Unten ist ein Beispiel für die richtige Platzierung ab­gebildet.
Alternativ können Sie eine der verfügbaren Einrich­tungslösungen bei Ihrem Loewe Händler erwerben:
• Loewe „klang bar“-Wandhalterung
• Loewe-Abstandhalter
5 Anschluss der
Soundbar
Ehe Sie etwas an Ihre Soundbar anschließen oder Än­derungen vornehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Geräte von der Steckdose getrennt sind.
5.1 Verbindung mit HDMI
Option 1 – eARC/ARC (Enhanced / Audio Return Channel)
Ihre Soundbar unterstützt HDMI mit Enhanced Au­dio Return Channel (eARC/ARC). Wenn Ihr Fernseh­gerät mit HDMI ARC kompatibel ist, können Sie Ihre klang bar über HDMI CEC steuern und das Tonsignal Ihres Fernsehers über ein einziges HDMI-Kabel an Ihre klang bar übertragen.
2. Verbinden Sie den HDMI-OUT-Anschluss (TV eARC/ARC) Ihrer Soundbar über ein High-Speed­HDMI-Kabel (beiliegend) mit dem HDMI-ARC­Anschluss Ihres Fernsehers. Der HDMI-ARC-An­schluss Ihres Fernsehers könnte anders beschriftet sein. Einzelheiten dazu finden Sie im Benutzer­handbuch Ihres Fernsehers.
3. Auf der Anzeige der Soundbar erscheint „eARC/ ARC“ und die Soundbar gibt den Ton des Fernse­hers wieder. Sollte der Ton des Fernsehers nicht ausgegeben werden, drücken Sie wiederholt die Taste
(Quelle), bis auf der Anzeige „eARC“ oder „ARC“ erscheint und der Ton des Fernsehers wiedergegeben wird.
Wenn die HDMI-ARC-Verbindung ordnungsgemäß eingerichtet wurde, können Sie folgende Funktionen genießen:
• Die Soundbar schaltet sich automatisch ein, wenn Sie das Fernsehgerät einschalten.
• Die Soundbar schaltet sich automatisch aus, wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten.
• Sie können die Soundbar mit der TV-Fernbedie­nung stummschalten und ihre Stummschaltung aufheben oder die Lautstärke regeln.
Hinweis
• Ihr Fernseher muss HDMI-CEC und die Funktion ARC unterstützen. HDMI-CEC und ARC müssen aktiviert sein.
• Die Einstellungsmethode von HDMI-CEC und ARC unterscheidet sich möglicherweise je nach Fern­sehgerät. Weitere Einzelheiten über die ARC-Funk­tion finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
• Die ARC-Funktion wird nur von Kabeln unterstützt, die mit der HDMI-Version 1.4 kompatibel sind. Wir empfehlen, das mitgelieferte HDMI-Kabel zu ver­wenden.
• Benutzen Sie für die eARC-Funktion das der Soundbar beiliegende HDMI-Kabel oder suchen Sie nach einem Kabel mit der Aufschrift „mit Ethernet“.
• Einige 4K-HDR-Fernseher erfordern, dass die HDMI-Eingabe oder die Bildeinstellungen auf dem Empfang von HDR-Inhalten eingestellt wird. Weitere Einzelheiten zur Einstellung bei der HDR-Anzeige finden Sie im Bedienungshandbuch Ihres Fern­sehers.
Option 2 – Standard-HDMI
Wenn Ihr Fernseher nicht HDMI-ARC-kompatibel ist, verbinden Sie Ihre Soundbar über eine normale HDMI-Verbindung mit dem Fernseher.
2. Schließen Sie die Buchse HDMI/OUT (TV eARC/ ARC) der Soundbar mit einem HDMI-Kabel an die Buchse HDMI IN am Fernseher an.
Hinweis
Wenn Ihr Fernsehgerät kein HDMI ARC unterstützt und Sie dennoch den Ton des Fernsehers über die Soundbar wiedergeben möchten, müssen Sie eine alternative Verbindung herstellen (z. B. optisch oder analog).
5.2 Verbindung mit einem
optischen Kabel
Verbinden Sie den OPTISCHEN Anschluss Ihrer Soundbar über ein optisches Kabel (nicht im Liefer­umfang enthalten) mit dem Anschluss des OPTI­SCHEN AUSGANGS des Fernsehers oder eines an­deren Geräts.
• Der digitale optische Anschluss kann mit SPDIF oder SPDIF OUT beschriftet sein.
• Diese Verbindungsmethode unterstützt nur bis zu 5.1-Audiokanäle. Dolby Atmos wird nicht unter­stützt.
• Die Soundbar wird nicht automatisch aktiviert, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
• Sie müssen die Lautstärke manuell über die Fern­bedienung / die Tasten der Soundbar einstellen.
5.3 Verbindung mit einem
analogen Audiokabel
Option 1
Benutzen Sie ein Audiokabel 3,5 mm auf 3,5 mm (bei­gefügt), um die Kopfhörersteckplätze des Fernsehers oder externen Audiogeräts mit der AUX-IN-Buchse am Gerät zu verbinden.
deutsch
1. Aktivieren Sie bei Ihrem Fernseher den HDMI-CEC­Betrieb.
Option 2
1. Verbinden Sie die Buchse HDMI IN (1 oder 2) der Soundbar mit einem HDMI-Kabel mit Ihren exter­nen Geräten (z. B. Spielekonsolen, DVD-Player und Blu-ray-Player).
7
Page 8
AC IN
Loewe klang bar3 mr
Anschluss der Soundbar | Multiroom-Audio | Grundfunktionen
Benutzen Sie ein Audiokabel RCA zu 3,5 mm (nicht beigefügt), um die Steckplätze des TV-Audioaus­gangs mit der AUX-IN-Buchse am Gerät zu verbinden.
• Die Soundbar wird nicht automatisch aktiviert,
deutsch
wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
• Stellen Sie den Fernseher für die analoge Ausgabe auf angepasste / variable Lautstärke ein. Bitte be­ziehen Sie sich auf das Handbuch Ihres Fernseh­geräts.
5.4 Anschließen der
Stromversorgung
Hinweis
• Bevor Sie ein Wechselstromkabel anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle anderen Anschlüsse vorgenommen haben.
• Risiko von Produktschäden! Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung mit der Spannung übereinstimmt, die an der Unterseite des Geräts aufgedruckt ist.
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit der „AC IN“-Buch­se der Soundbar und anschließend mit einer Netz­steckdose.
6 Multiroom-Audio
Diese Soundbar kann als Teil einer Multiroom-Lauts­precheranlage verwendet werden. Das heißt, dass Sie die gleiche Musik über Ihre Soundbar und andere kompatible Lautsprecher gleichzeitig in Ihrem ganzen Haus wiedergeben können.
Um diese Funktion zu nutzen, vergewissern Sie sich bitte, dass sich die Soundbar und Ihr Smartphone/ Tablet im selben Netzwerk benden. Sie können Chromecast, Airplay 2 oder die DTS Play-Fi-App ver­wenden, um kompatible Multiroom-Lautsprecher zu steuern. Sie können die Musik dann auf mehreren Lautsprechern gleichzeitig abspielen, die Lautspre­cher verschiedenen Gruppen zuweisen, die Lautstär­ke individuell regeln oder die Master-Lautstärke ver­wenden, um die Lautstärke auf allen Lautsprechern gleichzeitig zu ändern.
6.1 Verbindung mit WLAN
WLAN-Einrichtung über WPS
Wenn Ihr Router über eine WLAN-geschützten Ein­richtung (WPS; Wi-Fi Protected Setup) verfügt, kön­nen Sie die Verbindung einrichten, ohne ein Passwort eingeben zu müssen.
1. Halten Sie die WPS-Taste gedrückt, bis Sie einen Ton hören und die WLAN-Anzeige zweimal hinter­einander blinkt.
2. Drücken Sie die WPS-Taste am Router. Diese Taste ist gewöhnlich mit dem WPS-Logo markiert.
Hinweis
• WPS gehört nicht bei allen Routern zu den Stan­dardfunktionen. Wenn Ihr Router nicht über WPS verfügt, führen Sie die AirPlay- oder Google Home­Einrichtung durch.
• Drücken Sie einmal die WPS-Taste, wenn Sie den WPS-Modus verlassen möchten – ansonsten wird er nach 2 Minuten automatisch beendet.
AirPlay-Einrichtung
Benutzen Sie AirPlay, um die WLAN-Verbindung von iOS-Gerät (iOS7 oder neuer) und Soundbar einzu­richten.
1. Halten Sie die WPS-Taste an der Rückseite Ihrer Soundbar 8 Sekunden lang gedrückt, um die WLAN-Verbindung zu aktivieren, bis der Lautspre­cher einen zweiten Ton abspielt, und lassen Sie die Taste dann los.
2. Warten Sie, bis die WLAN-Anzeigeleuchte von einem schnellen Blinken zu einem langsamen Pulsieren wechselt. Ein langsames Pulsieren sig­nalisiert, dass der Lautsprecher in den AirPlay-Ein­richtungsmodus übergeht.
3. Gehen Sie bei Ihrem iOS-Gerät zu Einstellungen
> Wi-Fi > Setup new AirPlay speaker [Play-Fi device (xxxxxx)] (Einstellungen > WLAN > Neu-
en AirPlay-Lautsprecher einrichten [Play-Fi-Gerät (xxxxxx)]).
4. Die Soundbar wird automatisch als Airplay-Gerät erkannt. Tippen Sie auf [Set up new AirPlay spea­ker] (neuen AirPlay-Lautsprecher einrichten).
5. Tippen Sie auf [Show Other Networks…] (Andere Netzwerke anzeigen ...) und wählen Sie Ihr Heim­netzwerk, mit dem Sie die Soundbar verbinden möchten.
6. Geben Sie der Soundbar einen passenden Namen. Drücken Sie auf „Weiter“, um die klang bar mit dem ausgewählten Netzwerk zu verbinden.
7. Nach einer erfolgreichen WLAN-Verbindung pul­siert die WLAN-Leuchtanzeige nicht mehr und leuchtet dauerhaft. Nach der Einrichtung dieses Produkts in Ihrem WLAN-Netzwerk können Sie es mit jedem Smartphone oder Tablet im selben Netzwerk steuern.
8. Sie haben Probleme bei der WLAN-Einrichtung? In der myLoewe App finden Sie detaillierte Informatio­nen über den Einrichtungsprozess. Verwenden Sie den QR-Code aus dem Kapitel „Apps“.
Google-Home-Einrichtung
1. Laden Sie die Google Home App auf Ihr Mobilgerät.
2. Nur iPhone/iPad: Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Mobilgerät.
3. Halten Sie die WPS-Taste an der Rückseite Ihrer Soundbar 8 Sekunden lang gedrückt, um die WLAN-Verbindung zu aktivieren, bis der Lautspre­cher einen zweiten Ton abspielt, und lassen Sie die Taste dann los.
4. Warten Sie, bis die WLAN-Anzeigeleuchte von ei­nem schnellen Blinken zu einem langsamen Pulsie­ren wechselt. Ein langsames Pulsieren signalisiert, dass der Lautsprecher in den WLAN-Einrichtungs­modus übergeht.
5. Öffnen Sie die Google Home App.
6. Befolgen Sie die Schritte, um Ihr Gerät einzurichten.
Falls Sie die Schritte zum Einrichten Ihrer Soundbar nicht nden können:
• Tippen Sie oben rechts auf dem Startbildschirm Ihrer Google Home App auf Add + > Set up device > New device (Hinzufügen + > Gerät einrichten > Neues Gerät).
• Befolgen Sie die unten stehenden Schritte.
6.2 Multiroom-Modus
Wenn Sie der Fernbedienung drücken, während die Soundbar eingeschaltet ist, schaltet sie in den normalen Stand­by-Modus. In diesem Stand-by-Modus werden alle Netzwerkfunktionen deaktiviert.
Sie können den Multiroom-Modus aktivieren – dabei bleibt das WLAN immer aktiviert und DTS Play-Fi und AirPlay2 stehen ebenfalls zur Verfügung. Dieser Modus empehlt sich, wenn Sie die Soundbar als Multiroom-Gerät nutzen möchten, das jederzeit fern­gesteuert eingeschaltet werden kann.
Bitte beachten Sie: Im Multiroom-Modus wird mehr Energie verbraucht als im normalen Stand-by-Mo­dus.
Um den Multiroom-Modus zu aktivieren / deaktivie­ren, drücken Sie nung.
(Stand-by) auf der Soundbar oder auf
-> -> auf der Fernbedie-
7 Grundfunktionen
7.1 EIN- und AUSSCHALTEN
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an eine Steckdo­se anschließen, bendet sich das Gerät im Stand-by­Modus. Die Anzeige
Auto-Stand-by
Wenn das Fernsehgerät oder das externe Gerät ge­trennt oder ausgeschaltet wird (oder die Wiederga­be über USB, Bluetooth oder die Multiroom-Funk­tion pausiert wird), schaltet das Gerät nach ungefähr 15 Minuten automatisch in den Stand-by-Modus.
Automatisches Aufwachen
Wenn das Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem Fern­seher oder einem externen Gerät verbunden ist, schaltet es sich automatisch ein, sobald der Fernse­her oder das externe Gerät eingeschaltet wird.
Hinweis
• Für das automatische Aufwachen muss der Fern­seher oder das externe Gerät die HDMI-CEC-Funk­tion unterstützen und diese Funktion muss aktiviert sein. Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres Fernsehers/externen Geräts.
7.2 Eingangsquelle
Drücken Sie wiederholt die Taste rät oder auf der Fernbedienung, um den Modus BT (Bluetooth), HDMI 1, HDMI 2, ARC, OPT (Optisch), AUX oder USB zu wählen. Auf der Anzeige ist die ge­wählte Quelle zu sehen.
7. 3 Einstellung der Lautstärke
Drücken Sie erhöhen oder zu verringern. Um den Ton stummzu-
leuchtet weiß.
(Quelle) am Ge-
/ (Lautstärke), um die Lautstärke zu
8
Page 9
Loewe klang bar3 mr
Externe Lautsprecher
schalten, drücken Sie (Stumm). Um den Ton er­neut zu aktivieren, drücken Sie erneut
/ (Lautstärke).
oder
(Stumm)
7.4 Sound-Voreinstellungen
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um den gewünschten vorein­gestellten Soundeekt auszuwählen: AUS, SPRACHE, KLASSISCH, POP, FILM, MUSIK.
(Sound-Voreinstellungen)
7.5 Equalizer (Bass/Höhen)
Drücken Sie die Bass-Tasten nung, um den Basspegel einzustellen (BAS -12 ~ BAS +12).
Drücken Sie die Höhen-Tasten dienung, um die Höhen einzustellen (TRB -12 ~ TRB +12).
Alle Einstellungen (Bass-/Höhenpegel) werden indivi­duell für jede Klangvoreinstellung gespeichert.
/ auf der Fernbedie-
/ auf der Fernbe-
7.6 Surround Sound-Modus
Im Surround-Modus erleben Sie ein beeindruckendes Klangerlebnis.
Drücken Sie die Taste dienung, um den Surround-Modus zu ändern.
STEREO – es werden nur der linke und der rechte Ka­nal verwendet.
DUAL STEREO – der Stereoton wird über die vorderen und hinteren Lautsprecher wiedergegeben. Mit der Dual-Stereo-Funktion können Sie die hinteren Laut­sprecher nutzen, indem Sie das Klangsignal, das an den vorderen Kanälen anliegt, auf die hinteren Laut­sprecher duplizieren.
Hinweis: Nur verfügbar, wenn die hinteren Kanäle konguriert sind.
PANORAMA – es werden nur der linke, rechte und mittlere Kanal verwendet.
SURROUND – es werden alle Kanäle verwendet, ein­schließlich der Virtualisierung.
(Surround) auf der Fernbe-
7.7 Nachtmodus
Drücken Sie die Taste nung, um den Nacht-Modus zu aktivieren/deaktivie­ren. Diese Funktion verringert bei Filmen die Dynamik zwischen leisen und lauten Tönen. Empfohlen für das Hören zu später Stunde.
(Nacht) auf der Fernbedie-
7.8 Anzeige
Halten Sie um die Anzeige ein- / auszuschalten (standardmäßig ausgeschaltet). In bestimmten Situationen zeigt die­se Funktion zusätzliche Informationen auf der vorde­ren Geräteanzeige an.
(Nacht) 3 Sekunden lang gedrückt,
7.9 Werkseinstellung
Setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie im Stand-by-Modus 8 Sekunden lang die Taste ZEN“ und das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
. Auf der Anzeige erscheint „ZURÜCKSET-
7.1 0 Software-Version
Um die aktuelle Version der „klang bar“-Software an­zuzeigen, halten Sie die Taste by-Modus gedrückt. Auf der Anzeige erscheint die Software-Version.
(Quelle) im Stand-
8 Externe Lautsprecher
8.1 Schalter für externe Lautsprecher
Ehe Sie die Schalter verwenden, entfernen Sie die hin­tere Klappe Ihrer Soundbar.
Mit diesen Schaltern können Sie weitere externe Laut­sprecher als SUB / REAR / FRONT / CENTER-Kanal kongurieren. Stellen Sie den Schalter auf SMALL (KLEIN), wenn Sie kleine Lautsprecher (120 Hz ­20 kHz) verwenden, und auf LARGE (GROSS), wenn Sie große Lautsprecher (20 Hz - 20k Hz) verwenden. Wenn Sie SUB auf LARGE (GROSS) einstellen, wird +6dB mehr Schalldruck erzeugt als bei der Einstel­lung auf SMALL (KLEIN). Stellen Sie den Schalter auf OFF (AUS), um den Lautsprecher für einen bestimm­ten Kanal zu deaktivieren.
8.2 Verbindung von Loewe Wireless Digital Audiolink (WDAL 2.0)-Lautsprechern
Sie können drahtlos bis zu 6 zusätzliche Lautsprecher mit der Soundbar verbinden, wenn diese WDAL 2.0 unterstützen. Um einen mit WDAL 2.0 kompatiblen Lautsprecher mit der Soundbar zu verbinden, ma­chen Sie Folgendes:
1. Entfernen Sie die hintere Klappe an der Soundbar
und halten Sie die PAIRING-Taste an der Soundbar gedrückt.
2. Halten Sie die PAIRING-Taste am „WDAL 2.0“-Laut-
sprecher gedrückt. Nach dem erfolgreichen Pairing erscheint „P-OK“ auf der Anzeige der Soundbar.
3. Nachdem das Pairing erfolgreich abgeschlossen
wurde, muss die Konfiguration des wiedergege­benen Kanals auf dem Lautsprecher ausgewählt werden: Vorne links, vorne rechts, Center, hinten links, hinten rechts. Bitte beziehen Sie sich auf das Handbuch Ihres Lautsprechers.
4. Je nach Lautsprechertyp stellen Sie den Schalter
auf der Rückseite der Soundbar entsprechend des ausgewählten Lautsprechers auf SMALL (KLEIN) oder LARGE (GROSS).
Empfohlene Einrichtung für Loewe-Lautsprecher:
klang mr1: SMALL
klang mr3: LARGE
klang mr5: LARGE
Einzelheiten zur Einstellung des externen Lautspre­chers in den Pairing-Modus (Verbinden), die Ände­rung seiner Funktion und ob Sie mit dem Sound-
bar-Schalter SMALL (KLEIN) oder LARGE (GROSS) auswählen sollen, nden Sie im Benutzerhandbuch des entsprechenden Lautsprechers.
8.3 Anschluss kabelgebundener Lautsprecher
Abgesehen von kabellosen Lautsprechern können Sie auch analoge Verstärker oder Aktivlautsprecher über die 6 Cinch-Ausgänge auf der Rückseite der Sound­bar anschließen. An die Soundbar können nur Aktiv­lautsprecher oder externe analoge AVRs/Verstärker angeschlossen werden. Die Soundbar selbst kann keine passiven Lautsprecher mit Strom versorgen. Weitere Informationen über den Anschluss von Pas­sivlautsprechern nden Sie im Benutzerhandbuch des Verstärkers.
Verbinden Sie die Lautsprecher bitte mit den richti­gen Soundbar-Ausgängen entsprechend der Laut­sprecherposition in Ihrem Raum.
1. REAR LEFT (hinten links, weißer Anschluss) –
schließen Sie den hinteren linken Lautsprecher an
2. FRONT LEFT (vorne links, weißer Anschluss) –
schließen Sie den vorderen linken Lautsprecher an
3. SUB – schließen Sie einen Subwoofer an
4. CENTER – schließen Sie den vorderen Center-
Lautsprecher an
5. REAR RIGHT (hinten rechts, roter Anschluss) –
schließen Sie den hinteren rechten Lautsprecher an
6. FRONT RIGHT (vorne rechts, roter Anschluss) –
schließen Sie den vorderen rechten Lautsprecher an
Je nach Lautsprechertyp stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Soundbar entsprechend des aus­gewählten Lautsprechers auf SMALL (KLEIN) oder LARGE (GROSS).
8.4 Lautstärkeversatz
Wenn die Lautsprecherpegel nicht harmonieren, un­terstützt die Soundbar für jeden Kanal einen individu­ellen Lautstärkeversatz. Die Gesamtlautstärke jedes Lautsprechers lässt sich individuell einstellen:
1. Um das Menü aufzurufen, halten Sie die Taste
(Surround) auf der Fernbedienung gedrückt. Auf der Anzeige der Anzeige der Soundbar erscheint FL und der entsprechende Kanal spielt das Referenz­geräusch ab.
2. Wenn Sie + / - drücken, können Sie den Lautstärke-
versatz des ausgewählten Kanals ändern.
3. Mit den Tasten
auswählen.
4. Schalten Sie zwischen allen Kanälen um und stellen
Sie die Lautstärke ein, bis alle Kanäle die gleiche Lautstärke wiedergeben.
/ können Sie einen Kanal
deutsch
9
Page 10
12V TRIGGER INPUT
12V TRIGGER
GND50 mA +12V
Loewe klang bar3 mr
Bluetooth-Betrieb | USB-Betrieb | 12-V-Trigger | Chromecast integriert | Dolby Atmos |
Erklärung der Abkürzungen auf der Anzeige:
FL – Front Left Speaker (vorderer linker Lautsprecher)
FR – Front Right Speaker (vorderer rechter Lautspre-
deutsch
cher)
SL – Rear Left Speaker (hinterer linker Lautsprecher)
SR – Rear Right Speaker (hinterer rechter Lautspre­cher)
SUB – Subwoofer (Subwoofer)
CEN – Centre Speaker (Center-Lautsprecher)
8.5 Einstellung der Entfernung
Externe Lautsprecher sind normalerweise nicht gleichmäßig um den Hörer herum angeordnet. Ein Beispiel: Die vorderen Lautsprecher sind vielleicht weiter entfernt als die hinteren Lautsprecher. Da sich der Schall relativ langsam ausbreitet, kann der Ton aus verschiedenen Lautsprechern den Hörer nicht zeitgleich erreichen.
Sie können dies vermeiden, indem Sie die Lautspre­cher synchronisieren – dazu geben Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition an.
Halten Sie sich an diese Schritte, um die Entfernung einzustellen:
1. Halten Sie 3 Sekunden lang die Taste zer) auf der Fernbedienung gedrückt. Auf der An­zeige der Soundbar erscheint FL.
2. Mit den Tasten +/- können Sie den Abstand des ausgewählten Lautsprechers von der Hörposition ändern.
3. Wählen Sie mit den Tasten cher aus.
Ein Beispiel: Wenn auf der Anzeige „FL3,0“ erscheint, ist der aktuelle Abstand für den linken Frontlautspre­cher auf 3 Meter eingestellt. Sie sollten jetzt den Ab­stand zwischen diesem Lautsprecher und der Hör­position messen und einstellen.
Wenn der Abstand beispielsweise 2,5 Meter beträgt, drücken Sie die „+“-Taste, bis „FL2,5“ angezeigt wird. Wenn Sie die Einstellung dieses Lautsprechers abge­schlossen haben, drücken Sie die Taste den Abstand für den nächsten Lautsprecher ein.
Hinweis: So können Sie auch Korrekturen vornehmen, wenn Echo-Probleme aufgrund der unterschiedlichen Signalverarbeitungszeiten der angeschlossenen Ge­räte auftreten.
/ einen Lautspre-
9 Bluetooth-Betrieb
Wenn Sie die Soundbar über Bluetooth mit einem Bluetooth-Gerät (z. B. iPad, iPhone, iPod touch, And­roid-Telefon oder Laptop) verbinden, können Sie die auf dem Gerät gespeicherte Audiodateien über die Soundbar wiedergeben.
1. Drücken Sie wiederholt die Taste Gerät oder auf der Fernbedienung, um die Sound­bar in den BT-Modus (Bluetooth) zu schalten.
2. Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Smartphone, suchen nach „klang bar3 mr“ und wählen es aus. Informationen über die Bluetooth-Aktivierung fin­den Sie im Benutzerhandbuch des entsprechen­den Bluetooth-Geräts.
3. Warten Sie, bis Sie den Klang von der Soundbar hören.
(Equali-
und stellen
(Quelle) am
Wählen Sie Audiodateien oder Musik auf Ihrem Bluetooth-Gerät und spielen Sie diese ab.
Abhängig von Ihrem Gerät können Sie der Fernbedienung drücken, um einen Titel zu überspringen, oder Sie können die Wiedergabe zu pausieren/fortzusetzen.
4. Wählen Sie eine andere Quelle, um den Bluetooth­Modus zu verlassen.
Wenn Sie wieder zurück in den Bluetooth-Modus schalten, wird die Bluetooth-Verbindung wieder­hergestellt.
Um die Soundbar mit einem anderen Bluetooth­Gerät zu verbinden, halten Sie die Taste der Fernbedienung gedrückt, um das aktuell ver­bundene Bluetooth-Gerät zu trennen.
Hinweis
• Die Mindestanforderungen für ein Bluetooth-Gerät sind: Bluetooth-Profil A2DP, AVRCP und Bluetooth­Version 4.2 + EDR
• Die maximale Betriebsreichweite zwischen der Soundbar und einem Bluetooth-Gerät beträgt un­gefähr 10 Meter.
• Es wird keine Kompatibilität mit allen Bluetooth­Geräten garantiert.
• Das Streaming der Musik kann durch Hindernisse unterbrochen werden, die sich zwischen dem Gerät und der Soundbar befinden, z. B. eine Wand, ein Metallgehäuse, das das Gerät abdeckt, oder andere Geräte, die sich in der Nähe befinden, wenn diese mit der gleichen Frequenz funktionieren.
/ auf
drücken, um
auf
10 USB-Betrieb
1. Schließen Sie das USB-Gerät an.
2. Drücken Sie wiederholt (Quelle) am Gerät oder auf der Fernbedienung, um in den USB-Modus zu schalten.
3. Drücken Sie während der Wiedergabe Wiedergabe zu starten/pausieren/fortsetzen. Drü­cken Sie Titel zu springen.
Hinweis
Dieses Produkt ist vielleicht nicht mit bestimmten Ty­pen von USB-Speichergeräten kompatibel.
• Wenn Sie ein USB-Verlängerungskabel, einen USB­Hub oder einen USB-Multifunktionskartenleser verwenden, wird das USB-Speichergerät vielleicht nicht erkannt.
• Entfernen Sie das USB-Speichergerät nicht, wäh­rend Dateien gelesen werden.
/ , um zum vorherigen/nächsten
, um die
• Das Gerät kann USB-Geräte mit einem Speicher bis zu 32 GB unterstützen.
• Dieses Gerät kann nur MP3 wiedergeben.
11 12-V-Trigger
Beim 12-V-Trigger handelt es sich um einen Sound­bar-Ausgang, der einen angeschlossenen AVR/Ver­stärker oder ein aktives Lautsprechersystem aus dem Stand-by aufwecken kann, wenn die Soundbar eingeschaltet wird. Benutzen Sie für die Verbindung zwischen der Soundbar und einem externen Gerät nur ein Mono-TS-Kabel (Spitze/Schaft) mit einer 3,5-mm-Buchse.
Warnung
Schließen Sie an den 12-V-Trigger keine Kopfhörer an. Schließen Sie keine externen Geräte an, welche die 12-V-Triggerfunktion nicht unterstützen, da Sie das Gerät sonst beschädigen oder zerstören können!
Verbinden Sie nur externe Geräte mit einem 12-V-Trig­gereingang, bei denen im Benutzerhandbuch aus­drücklich darauf hingewiesen wird, dass das Aufwe­cken über den 12-V-Trigger unterstützt wird. Weitere Informationen zur Verbindung über den 12-V-Trigger nden Sie im Benutzerhandbuch des externen Ge­räts.
12 Chromecast integriert
Diese Soundbar unterstützt die integrierte Chrome­cast-Funktion – damit können Sie die Musik von mit Chromecast kompatiblen Apps auf Ihre Soundbar streamen. Um diese Funktion zu nutzen, vergewis­sern Sie sich bitte, dass sich die Soundbar und Ihr Smartphone/Tablet im selben Netzwerk benden. Spielen Sie die Musik über eine App ab, die mit Chro­mecast kompatibel ist, und streamen Sie die Musik auf Ihre Soundbar, indem Sie auf die Taste tippen und die Soundbar aus der Liste auswählen.
(Cast)
13 Dolby Atmos®
Dolby Atmos® bietet Ihnen ein immersives Hörerleb­nis und liefert den Ton im dreidimensionalen Raum sowie die ganze Fülle, Klarheit und Kraft des Dolby­Sounds.
Weitere Informationen nden Sie auf dolby.com/ technologies/dolby-atmos
Einsatz von Dolby Atmos®
Dolby Atmos® ist nur in den Modi HDMI und eARC verfügbar.
10
Page 11
Loewe klang bar3 mr
Spotify | Software-Update | Apps
Einzelheiten über die Verbindung nden Sie im Kapitel „Verbindung mit HDMI“.
1. Zur Verwendung von Dolby Atmos® im HDMI-ARC­Modus muss Ihr Fernseher Dolby Atmos® und eARC unterstützen.
2. Vergewissern Sie sich, dass für den Bitstream im digitalen Audioausgang des verbundenen externen Geräts „No Encoding“ (Keine Encodierung) oder „Passtrough“ (Durchleitung) eingestellt ist (z. B. Blu-ray, Fernseher usw.).
Hinweis
Sie erhalten das volle Dolby-Atmos®-Erlebnis nur, wenn die klang bar über ein High-Speed-HDMI-Ka­bel mit der Quelle verbunden ist. Sie können auch das mitgelieferte Kabel verwenden.
Nur wenn die Anzeigefunktion eingeschaltet ist, er­scheinen Dolby-Formate auf der vorderen Anzeige. Halten Sie auszuschalten.
Die klang bar funktioniert auch, wenn sie über andere Methoden (z. B. über ein optisches Digitalkabel) an­geschlossen ist, aber dann werden vielleicht nicht alle Dolby-Funktionen unterstützt. Wir empfehlen daher eine Verbindung über HDMI, damit eine volle Dolby­Unterstützung gewährleistet wird.
gedrückt, um die Anzeigefunktion ein-/
14 Spotify
Nutzen Sie Ihr Telefon, Tablet oder Ihren Computer als Fernbedienung für Spotify. Gehen Sie zu https:// www.spotify.com/de/connect, um zu erfahren, wie das funktioniert.
Die Spotify-Software unterliegt den Lizenzen von Drittparteien, die hier gefunden werden können:
www.spotify.com/connect/third-party-licenses
Die Soundbar ist jetzt auf die neue Software-Version aktualisiert.
So aktualisieren Sie die Multiroom-Funktion Ihrer Soundbar:
1. Laden Sie die „DTS Play-Fi“-App auf Ihr Mobilgerät herunter und installieren Sie diese App.
2. Verbinden Sie die Soundbar mit dem WLAN.
3. Wenn eine neue Play-Fi-Software verfügbar ist, werden Sie von der Anwendung benachrichtigt.
4. Befolgen Sie die Anweisungen in der Anwendung, um die Aktualisierung der Multiroom-Funktion aus­zuführen.
Warnung: Die Aktualisierung der Software kann ei­nige Minuten dauern. Trennen Sie den Lautsprecher während der Aktualisierung nicht vom Netz, schalten Sie das Gerät dabei nicht aus und unterbrechen Sie weder die Verbindung zum USB-Gerät noch die Netz­werkverbindung. Diese Aktionen könnten Ihre Sound­bar möglicherweise komplett zerstören.
16 Apps
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den unten ste­henden QR-Code und laden Sie die empfohlene App herunter.
Die „my Loewe“-App ist der zentra­le Einstiegspunkt in die Loewe Welt und bietet Ihnen Zugang zu allen Benutzerhandbüchern für Ihre Loewe Produkte.
deutsch
15 Software-Update
So aktualisieren Sie die Soundbar-Firmware:
1. Laden Sie die neueste Software von der Website www.loewe.de herunter.
2. Entpacken Sie die Datei in das USB-Stammver­zeichnis.
3. Schließen Sie das USB-Gerät an die Soundbar an, während sich die Soundbar im Einschaltmodus befindet.
4. Wechseln Sie an der Soundbar zur USB-Quelle.
5. Die Installation startet und die Anzeige zeigt den Fortschritt der Aktualisierung an.
6. Warnung: Die Aktualisierung der Software kann einige Minuten dauern. Trennen Sie den Lautspre­cher während der Aktualisierung nicht vom Netz, schalten Sie das Gerät dabei nicht aus und unter­brechen Sie weder die Verbindung zum USB-Ge­rät noch die Netzwerkverbindung. Diese Aktionen könnten Ihre Soundbar möglicherweise komplett zerstören.
7. Nach dem Abschluss der Aktualisierung schaltet sich die Anzeige aus.
8. Trennen Sie die Soundbar vom Stromnetz und ent­fernen Sie das USB-Gerät.
9. Verbinden Sie die Soundbar nach einer Minute wieder mit dem Stromnetz.
11
Page 12
Loewe klang bar3 mr
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Bei einem Geräteausfall empfehlen wir Ihnen, die folgende Liste zu prüfen, ehe Sie bei der Helpline an-
deutsch
rufen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise
Das System reagiert auf keinen Tastendruck
Kein Ton von der Soundbar.
Echo zwischen externen Lautsprechern
Ein Bluetooth-Gerät ver­bindet sich nicht mit der Soundbar.
Die Qualität der Audiowieder­gabe des verbundenen Blue­tooth-Geräts ist schlecht.
Ein Softwarefehler kann dazu geführt haben, dass das Gerät keine Befehle mehr von den Tasten empfängt – das Gerät muss durch Ausstecken neu gestartet werden.
a. Es wurde der falsche Quelleneingang gewählt.
b. Die Soundbar ist stummgeschaltet. c. Die Soundbar kann das Eingangsaudiosignal nicht dekodieren
d. Einige oder alle externen Lautsprecherschalter benden sich
in der falschen Position.
e. Ein Softwarefehler könnte dieses Problem verursacht haben.
Ungleichmäßige Platzierung der Lautsprecher um den Hörer herum oder unterschiedliche Signalverarbeitungszeiten der an­geschlossenen Geräte.
a. Das Gerät unterstützt keine kompatiblen Prole der Sound-
ba r.
b. Die Bluetooth-Funktion des Geräts wurde nicht aktiviert.
c. Die Soundbar ist bereits mit einem anderen Bluetooth-Gerät
verbunden.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Stellen Sie das Gerät näher an die Soundbar oder räumen Sie die
Trennen Sie das Gerät einige Minuten lang von der Stromversor­gung und stecken Sie es danach erneut ein.
a. Wählen Sie auf der Fernbedienung den richtigen Audioein-
gang. b. Drücken Sie die STUMMSCHALTEN-Taste. c. Ändern Sie die Einstellungen für den Digitalausgang am
Quellgerät auf PCM. d. Wenn Sie keine externen Lautsprecher angeschlossen ha-
ben, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Schalter auf der
Rückseite aus „OFF“ (AUS) gestellt sind. e. Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück
(lesen Sie dazu das Kapitel „Grundfunktionen“)
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein. Lesen Sie dazu das Kapitel „Einstellung der Entfernung“.
a. Es sind nur Geräte mit Bluetooth-Prol A2DP, AVRCP kom-
patibel. b. Weitere Informationen über die Aktivierung dieser Funktion
nden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts. c. Trennen Sie das verbundene Gerät und versuchen Sie es da-
nach erneut.
Hindernisse aus dem Weg, die sich zwischen dem Gerät und der Soundbar benden.
Es kann keine WLAN-Verbin­dung hergestellt werden.
Es werden keinen überragen­den Dolby-Atmos®-Eekte erreicht.
Die Soundbar wird von der App nicht gefunden.
a. Das WLAN-Netzwerk ist vielleicht nicht verfügbar. b. Das WLAN-Signal ist sehr schwach. c. Sie geben ein falsches Passwort ein.
a. Möglicherweise ist HDMI eARC auf dem Fernsehgerät deak-
tiviert.
b. Wenn keine HDMI-Verbindung (wie USB, Bluetooth, OPTICAL
oder AUX) anliegt, werden eingeschränkte Surround-Eekte erzeugt.
a. Die klang bar ist vielleicht nicht in den Multiroom-Modus
geschaltet.
b. Das Gerät ist vielleicht nicht mit dem WLAN-Netzwerk ver-
bunden.
a. Prüfen Sie, ob das WLAN-Netzwerk am Router aktiviert ist. b. Stellen Sie den WLAN-Router näher an das Gerät. c. Vergewissern Sie sich, dass das Passwort stimmt.
a. Aktivieren Sie HDMI eARC im Menü des Fernsehers.
b. Im Kapitel „Dolby Atmos®“ nden Sie weitere Informationen
darüber, wie Sie die besten Dolby-Atmos-Eekte erzielen.
a. Aktivieren Sie den Multiroom-Modus der klang bar, indem Sie
sie mit einem WLAN verbinden. b. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem WLAN-Netz-
werk verbunden ist.
12
Page 13
Loewe klang bar3 mr
Technische Daten | Entsorgung
Technische Daten
Loewe-Gerätetyp: klang bar3 mr
Teilenummer: 60614D10
Stromversorgung: AC 100 V – 240 V ~ 50/60 Hz
Audio-Ausgangsleistung: 180 W (RMS)
Stromverbrauch im Stand-by-Modus: < 0,5 W
Frequenzbereich: 60 Hz – 20 kHz
WLAN-unterstützte Standards: IEEE 802.11a/b/g/n/ac
Höchstleistung <100 mW bei 2400 - 2483,5 MHz
WLAN-Leistung/Frequenzbereich:
Bluetooth-Version: 5.0 + EDR
Bluetooth-Leistung/Frequenzbereich: Höchstleistung <10 mW bei 2402 - 2483 MHz
USB-abspielbare Dateien: MP3
Abmessungen des Geräts (B x H x T): 950 x 68 x 160 mm
Gewicht des Geräts: 5,9 kg
Batterie für die Fernbedienung: 2 x CR2032
Umgebungstemperatur: 5 °C – 35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 20 – 80 %
Video-Durchleitung: 4K-Video-Durchleitung, Dolby Vision, HDR10, HDR10+
Unterstützte Audioformate:
Höchstleistung <100 mW bei 5150 - 5350 MHz Höchstleistung <100 mW bei 5470 - 5725 MHz Höchstleistung <100 mW bei 5725 - 5850 MHz
HDMI: DTS, DTS-HD, DTS:X, DTS Virtual:X™, Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby True HD, Dolby Atmos®, LPCM 2ch/Mch, Dolby MAT OPTISCH: DTS, Dolby Digital, LPCM 2ch
deutsch
Entsorgung
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Alt­geräten und Batterien.
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss stattdessen an einer Sammel­stelle für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten und Batterien abgegeben werden. Durch Ihren Beitrag zur ordnungsgemäßen Entsor­gung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Eine unsachge­mäße oder falsche Entsorgung gefährdet die Umwelt und die Gesundheit. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Ge­meindeverwaltung oder Ihrem kommunalen Ent­sorgungsunternehmen. Achtung: Das „Pb“-Zeichen unter dem Batteriesymbol bedeutet, dass in dieser Batterie Blei enthalten ist.
13
Page 14
Loewe klang bar3 mr
Content | Scope of delivery | Position of the rating plate
Thank you
for choosing a Loewe product. We are happy to have you as a customer. At Loewe, we combine the highest standards of technology, design and user friendli­ness. This applies equally for TV, audio and accesso­ries. Neither technology nor design accomplishes an end in itself, but together should facilitate the highest possible audio and visual experience for our customer.
english
Our design is not guided by short-term, fashionable trends. Because after all, you have purchased a piece of high-quality equipment, that you want to enjoy to­morrow and the next day.
Content Scope of delivery
Scope of delivery ................................ 2
Position of the rating label .................. 2
1 Important safety instructions ....... 3
2 Remote control .............................. 5
3 Main unit components .................. 6
4 Placement ...................................... 7
5 Connecting the soundbar ............. 7
6 Multiroom audio ............................ 8
7 Basic Operation ............................. 8
8 External speakers .......................... 9
9 Bluetooth Operation...................... 9
10 USB Operation ............................... 10
11 12V Trigger ..................................... 10
12 Chromecast built-in....................... 10
13 Dolby Atmos® ................................ 10
14 Spotify ........................................... 10
15 Software update ............................ 10
16 Apps ............................................... 10
Troubleshooting .................................. 11
Technical data ..................................... 12
Disposal ............................................... 12
Carefully unpack the device and make sure all acces­sories are present:
 Soundbar
 Power cable
 HDMI cable
 Remote control (incl. 2 x CR2032 batteries)
 Quick start guide
 Safety instructions
 Technical data sheet
Position of the rating label
Label with model number and operating voltage can be found on the bottom of the product.
14
Page 15
Loewe klang bar3 mr
Important safety instructions
1 Important safety in-
structions
Attention: Read this page carefully to ensure safe operation of the device.
Follow all safety and operating instructions when using this product.
You should keep the safety and operating instructions for future reference.
You should strictly follow all warnings provid­ed on the product and listed in the operating instructions.
Explanation of symbols
Double Insulated (Class II) Equipment. This electrical appliance has been designed in such a way that it does not require a safety connection to electrical earth (ground).
This symbol indicates risks caused by high voltages.
This symbol is to alert the user to other, more specic risks.
This symbol indicates dangers caused by the development of re.
1.1 Installation
1.1.1 Placement
Place the unit on a stable, even surface.
Do not place this unit close to strong mag­netic elds.
1.1.2 Cables
Lay the power cables so that they cannot be damaged. The power cable may not be kinked or laid over sharp edges, stood on or exposed to chemicals; the latter also applies to the system as a whole. A power cable with damaged insulation can cause electric shocks and poses a re risk. As such, it must be changed before the unit is used again.
1.1.3 Do not use this device near water
The device should never be exposed to water droplets or water splashes, such as those found near a bathtub, wash basin, kitchen sink, washing machine, wet base­ment or swimming pool. Never place con­tainers lled with liquids, such as e.g. ower vases, on the device.
1.1.4 Ventilation
Slots and openings in the housing are used to ventilate the device to ensure reliable operation of the device and to protect the device from overheating. Do not block the ventilation holes. Install the device accord­ing to the manufacturer's instructions. Nev­er block the ventilation holes by placing the device on a bed, sofa, rug, or similar soft surfaces. This device should not be installed in a bookshelf or built-in wardrobe unless adequate ventilation is ensured.
1.1.5 Heat
Do not install the device near hot surfaces, such as radiators, fan heaters, stoves or oth­er devices (including ampliers) that can be hot. Never place objects with open ame, such as candles or lanterns, on or near the device. The installed batteries should not be exposed to excessive heat such as direct sunlight, re or the like.
1.1.6 Accessories
Use only the accessories specied by the manufacturer.
1.1.7 Network connection
Please make sure that the rewall function is activated at your network access point (router). Consult your router's instruction manual.
1.2 Usage
1.2.1 Intended use
This device is intended exclusively for the re­ception and playback of sound signals.
1.2.2 Remote control
Exposing the remote control sensor to direct sunlight or high-frequency uorescent light may cause malfunction. In such cases, you should move the system to a dierent loca­tion to avoid such malfunction.
The supplied batteries are intended for func­tional testing and may have a limited lifetime. If the range of the remote control decreases, replace the old batteries with new ones.
1.2.3 Overload
Never overload mains sockets, extension cords or multiple sockets, otherwise there is a risk of re or electric shock.
1.2.4 Thunderstorm
The device should be disconnected from the mains during thunderstorms and if it is not used for a long time.
1.2.5 Penetration of foreign material and liquid
Be careful not to allow foreign material or liquid to enter this device through ventilation holes, otherwise it may come into contact with high voltage components or short cir­cuit resulting in a re or electric shock. Nev­er spill liquids of any kind on this device.
english
1.2.6 Risks associated with high volume
The device is not designed for listening with headphones. To prevent possible hearing damage, do not listen at high volume for long periods.
1.2.7 Disconnection from power supply
The power button does not completely dis­connect the power supply in any position. To completely disconnect the device from the mains, unplug the mains cable from the socket.
The mains plug must be easily accessible so that the unit can be disconnected from the mains at any time.
1.3 Maintenance
1.3.1 Device maintenance
Never attempt to carry out the maintenance of this device yourself, because live parts can be exposed through the openings or by removing covers, contacting which can be hazardous. Leave all maintenance to quali­ed service personnel.
1.3.2 Clean only with a dry cloth!
Unplug the mains adapter of this device from the mains socket before cleaning this product. Never use liquid cleaning deter­gents or cleaning sprays. Use only a damp cloth for cleaning.
1.4 Batteries
Caution! Do not ingest battery!
The remote control supplied with this prod­uct contains a coin cell battery. If the coin cell battery is swallowed, it can cause severe internal burns in just 2 hours and can lead to death.
Keep new and used batteries away from children.
If the battery compartment does not close securely, stop using the product and keep it away from children.
If you think batteries might have been swal­lowed or placed inside any part of the body, seek immediate medical attention.
15
Page 16
Loewe klang bar3 mr
Important safety instructions
Caution!
Risk of explosion if the batteries are replaced with the wrong type.
Do not heat or disassemble batteries. Never throw batteries into re or water.
Do not carry or store batteries with other metallic objects. The batteries could short circuit, leak or explode.
english
Never recharge a battery unless it is con­rmed to be a rechargeable type.
When the Remote Control is not to be used for a long time (more than a month), remove the battery from the Remote Control to pre­vent it from leaking.
If the batteries leak, wipe away the leakage inside the battery compartment and replace the batteries with new ones.
Do not use any batteries other than those specied.
1.5 Repair
1.5.1 Damages requiring repair
Maintenance and repair work should only be carried out by a qualied customer service. Maintenance/repair is required if the device has been damaged (e.g. the mains adapter) if liquid has entered the device, if objects have entered the device, if the device has been exposed to rain or moisture, when it stops working properly or has fallen down.
EU Declaration of Conformity
Hereby, Loewe Technology GmbH declares that the radio equipment type Loewe klang bar3 mr complies with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conform­ity is available at the following Internet address: https://www.loewe.tv/int/support
This product can be used across all EU member states.
Due to the 5 GHz frequency range of the built-in WLAN module, use in the following countries is only permitted inside buildings:
AT BE BG CZ DK EE FR DE IS IE IT
EL ES CY LV LI LT LU HU MT NL NO
PL PT RO SL SK TR FI SE CH UK HR
1.5.2 To minimize the risk of electric shock, re, etc.
Do not remove screws, covers or body parts.
1.6 Automatic energy saving function
The device is equipped with an automatic energy saving function. This switches the device to standby mode within 15 minutes if it is played at a very low volume or if the device is muted. Please note that the setting can´t be changed.
16
Page 17
Loewe klang bar3 mr
Remote control
2 Remote control
Sound Mute / Unmute.
Switches the soundbar on or switches to standby mode.
Turns on/o the night mode.
Press and hold to turn the display on / o (o by default). This feature displays additional information on the front pan­el display in certain situations.
Switches between surround sound modes.
Press and hold to open the speaker lev­el adjustment.
Press to change input source.
Press and hold to switch on/o DTS® Virtual:X™ and DTS® Neural:X™.
Press and hold in standby mode to show the software version on the dis­play.
Sound presets - choose from preset audio modes:
OFF, SPEECH, CLASSIC, POP, FILM, MUSIC.
Press and hold in standby mode to ad­just distance between listening position and speakers.
First time use
The unit has a pre-installed lithium 2 x CR2032 bat­tery. Remove the protective tape to activate the re­mote control battery.
1. Press and slide the back cover to open the battery compartment of the remote control.
2. Remove the protective tape.
3. Push the battery cover back into place.
Replacing the remote con­trol batteries
The remote control requires 2 pcs of CR2032, 3V Lith­ium batteries. Press and slide the back cover to open the battery compartment of the remote control.
english
Skip to the previous audio track in USB / Bluetooth / PLAY-Fi mode.
Skip to the next audio track in USB / Bluetooth / PLAY-Fi mode.
Play/pause audio track in USB / Blue­tooth / PLAY-Fi mode.
Press and hold to activate the pairing function in the Bluetooth mode or dis­connect the existing paired Bluetooth device.
Press and hold for 8 seconds in standby mode to restore the factory settings.
Reduce the volume level.
Increase the volume level.
Increase / decrease the treble level.
Increase / decrease the bass level.
1. Use a tool (such as the battery compartment cov­er) to pry up the groove between the two batteries to remove the old batteries.
2. Insert the new batteries from the side and push them firmly into the original battery position. Make sure the (+) side of the battery is facing up.
3. Push the battery cover back into place
17
Page 18
5 6 7 8 9
10 11 12
1 2 3
4
Loewe klang bar3 mr
Main unit Components
3 Main unit components
3.1 Main unit front panel
1
(Standby) button/indicator– Switches the
soundbar on or switches to standby mode.
LED indicator colour information
LED colour Status
english
White Standby mode Green Receiving PCM / AUX source Blue Bluetooth mode Turquoise Decoding Dolby Audio Purple Decoding Dolby Atmos Red Decoding DTS/DTS:X Yellow USB mode / MP3 playback Orange Play-Fi / Multiroom mode
2
(Source) button - Press to change input source.
Press and hold in standby mode to show the soft­ware version on the display.
(Play/Pause) button - Play/pause audio track
3
from USB / Bluetooth / Play-Fi sources.
Press and hold to activate the pairing function in Bluetooth mode or disconnect the existing paired Bluetooth device.
Press and hold for 8 seconds in standby mode to restore the factory settings.
4 -/+ (Volume) button – Reduces/increases the
volume level. Press both buttons simultaneous­ly to mute / unmute the soundbar.
5
6
5 Front panel display
6 Remote control sensor - Point the remote control at
the remote control sensor to operate the system.
3.2 Main unit rear panel
1 Rear flap – You will need to remove the rear flap
of your soundbar before using external speaker switches.
2 External speaker switches - Use these switches
to connect additional external speakers as SUB / REAR / FRONT / CENTRE channel. Set the switch to SMALL for small speakers, LARGE for large speakers. To disable the speaker for a specific channel, set the switch to OFF.
3 PAIRING button - for pairing with external wireless
speakers.
4 WPS (Wi-Fi Protected Setup) button/in-
dicator – triggers Wi-Fi setup for Play-Fi. Press and hold the button for 3 seconds to activate the WPS mode.
LED indicator state Status
LED slowly pulsing
LED ashes twice
LED is on
Press and hold the button for 8 seconds to acti­vate the AP mode.
5 6x cinch output – for external amplifier or active
speakers.
6 AUX IN – connect to the audio source via 3.5mm
audio cable.
7 OPTICAL – connect to the digital (optical) output
of an external device.
8 USB – connect a USB storage device.
Wi-Fi Access Point (AP) mode
Wi-Fi Protected Setup (WPS) mode
Connected / Pairing successful
2
1
9 HDMI OUT (TV eARC/ARC) – connect to the HDMI
ARC/eARC jack on a TV.
10 HDMI-IN 1 / HDMI-IN 2 – connect to the HDMI out-
put of an external devices (e.g. game consoles, DVD and Blu-ray players).
11 12V trigger - wake up a connected AVR/amplifier
or active speaker system from standby when the soundbar is turned on.
Warning
Do not connect the headphones to the 12V trig­ger! Do not connect any external device that does not support the 12V trigger function, otherwise you may damage or destroy the device!
12 AC IN – connect to the power supply.
3 4
18
Page 19
HDMI eARC/ARC
HDMI OUT
TV eARC
HDMI IN
HDMI OUT
Blu-ray Player / DVD Player /
Recorder / Set-top Box...
HDMI OUT
eARC / ARC
HDMI IN 1 HDMI IN 2
OPTICAL OUT
OPTICAL
Headphone
(3.5mm )
AUDIO OUT
AUX
R
L
AUDIO OUT
AUX
Loewe klang bar3 mr
Placement | Connecting the soundbar
4 Placement
Place the soundbar on a stable even surface.
Place the soundbar on a table underneath the TV. For best experience place the soundbar as close as pos­sible to the screen.
Below is an example of the correct placement.
You may also buy one of available setup solutions from your Loewe dealer:
• Loewe wall mount klang bar
• Loewe spacer
3. “eARC/ARC” appears on the display of the sound­bar and the soundbar plays the TV sound. When the TV sound is not output, press the
(Source) button repeatedly until you see eARC or ARC on the display and TV sound is played.
When HDMI ARC connection is properly set up, you can enjoy these features:
• The soundbar turns on automatically when you turn on the TV.
• The soundbar turns off automatically when you turn off the TV.
• You can mute/unmute or adjust the volume of the soundbar using the TV remote control.
Note
• Your TV must support the HDMI-CEC and ARC function. HDMI-CEC and ARC must be set to On.
• The setting method of HDMI-CEC and ARC may differ depending on the TV. For details about ARC function, please refer to your TV operating instruc­tions.
• Only cables compatible with HDMI version 1.4 or higher can support the ARC function. We recom­mend using the included HDMI cable.
• For the eARC function, use the HDMI cable that came with the soundbar or look for a cable marked "with Ethernet".
• Some 4K HDR TVs require the HDMI input or pic­ture settings to be set for HDR content reception. For further setup details on HDR display, please refer to the operating instructions of your TV.
• The digital optical connector might be labeled SP­DIF or SPDIF OUT.
• This connection method only supports up to 5.1 channels of audio. Dolby Atmos is not supported.
• The soundbar will not turn on automatically when the TV is switched on.
• Volume must be adjusted manually using the soundbar remote control/buttons.
5.3 Connecting with an
analogue audio cable
Option 1
english
5 Connecting the
soundbar
Before you make or change any connections, make sure that all devices are disconnected from the power outlet.
5.1 Connecting with HDMI
Option 1 - eARC/ARC (enhanced / Audio Return Channel)
Your klang bar supports HDMI with enhanced Audio Return Channel (eARC/ARC). If your TV is HDMI ARC compliant, you can control your klang bar via HDMI CEC and transmit TV sound to your klang bar by using a single HDMI cable.
1. On your TV, turn on HDMI-CEC operations.
2. Using a High Speed HDMI cable (included), con­nect the HDMI OUT (TV eARC/ARC) connector on your Soundbar to the HDMI ARC connector on the TV. The HDMI ARC connector on the TV might be labeled differently. For details, see the TV user manual.
Option 2 - Standard HDMI
If your TV is not HDMI ARC-compliant, connect your Soundbar to the TV through a standard HDMI con­nection.
1. Use an HDMI cable to connect the soundbar’s HDMI IN (1 or 2) connector to your external devic­es (e.g. game consoles, DVD players and blu-ray).
2. Use an HDMI cable to connect the soundbar’s HDMI OUT (TV eARC/ARC) connector to the TV’s HDMI IN connector.
Note
If your TV does not support HDMI ARC and you wish to play sound from TV on the soundbar, you will need to use alternative connection (e.g. Optical or Ana­logue).
5.2 Connecting with an optical
cable
Using an optical cable (not included), connect the OP­TICAL connector on your soundbar to the OPTICAL OUT connector on the TV or other device.
Use a 3.5mm to 3.5mm audio cable (not included) to connect the TV’s or external audio device headphone socket to the AUX IN socket on the unit.
Option 2
Use an RCA to 3.5mm audio cable (not included) to connect the TV’s audio output sockets to the AUX IN socket on the unit.
• The soundbar will not turn on automatically when the TV is switched on.
• Set the TV to adjusted/variable volume for ana­logue output. Please refer to the TV manual.
5.4 Connecting the power
Note
• Before connecting the AC power cord, ensure you have completed all other connections.
• Risk of product damage! Ensure that the power supply voltage corresponds to the voltage printed on the underside of the unit.
19
Page 20
AC IN
Loewe klang bar3 mr
Connecting the soundbar | Multi-room audio | Basic Operation
1. Connect the mains cable to the AC IN Socket of the
english
soundbar and then into a mains socket.
6 Multiroom audio
This soundbar can be used as part of multiroom speaker setup. This means that the same music can be played from your soundbar and other compatible speakers simultaneously throughout your home.
To use this feature, make sure the soundbar and your smartphone / tablet are on the same network. You can use Chromecast, Airplay 2 or DTS Play-Fi app to control compatible multiroom speakers. You can then play the music on multiple speakers at the same time, assign speakers to dierent groups, control the vol­ume individually, or use master volume to change the volume on all speakers at the same time.
6.1 Connecting to Wi-Fi
Wi-Fi setup via WPS
If your router has Wi-Fi Protected Setup (WPS), you can set up the connection without entering a pass­word.
1. Press and hold the WPS button until you hear a tone and the Wi-Fi indicator will flash twice continuosly.
2. Press the WPS button on the router. The button is usually marked with the WPS logo.
Note
• WPS is not a standard feature of all routers. If your router does not have WPS, follow AirPlay or Google Home setup.
• Press the WPS button once if you want to exit the WPS mode or it will automatically exit after 2 min­utes.
AirPlay setup
Use AirPlay to set up the Wi-Fi connection of iOS de­vice (iOS7 or later) and soundbar.
1. Press and hold the WPS button located at the rear side of soundbar for 8 seconds to trigger the Wi-Fi connection until the speaker makes a second tone, and then release the button.
2. Wait until the Wi-Fi light indicator turns from a fast blink to a slow pulse. A slow pulse indicates that the speaker is entering the AirPlay setup mode.
3. On your iOS device go to Settings > Wi-Fi > Setup
new AirPlay speaker [Play-Fi device (xxxxxx)]
4. Soundbar will be automatically recognized as Air­play device. Tap on [Set up new AirPlay speaker].
5. Tap on [Show Other Networks…] and select your home network to which you want soundbar to connect.
6. Give soundbar a proper name. Press "next" to con­nect klang bar with the selected network.
7. After a successful Wi-Fi connection, the Wi-Fi light indicator stops pulsing and stays on. After setting up this product on your Wi-Fi network, you can control it from any smartphone or tablet on the same network.
8. If you're having trouble setting up Wi-Fi, check out the myLoewe app for more detailed information on the setup process. Use the QR code from the "Apps" chapter.
Google Home setup
1. Download the Google Home app on your mobile device.
2. iPhone/iPad only: Turn on your mobile device’s Bluetooth.
3. Press and hold the WPS button located at the rear side of soundbar for 8 seconds to trigger the Wi-Fi connection until the speaker makes a second tone, and then release the button.
4. Wait until the Wi-Fi light indicator turns from a fast blink to a slow pulse. A slow pulse indicates that the speaker is entering the Wi-Fi setup mode.
5. Open the Google Home app.
6. Follow the steps to set up your device.
If you can't nd the steps to set up your soundbar:
• At the top left of the Google Home app home screen, tap Add + > Set up device > New device.
• Follow the setup steps.
6.2 Multiroom mode
By pressing mote control while soundbar is on, it will enter default standby mode. In this standby mode all network func­tions will be turned o.
It is possible to activate the multiroom mode, where Wi-Fi is always on and DTS Play-Fi and AirPlay2 are also available. This mode is recommended if you want to use the soundbar as a multiroom device that can be woken up remotely at any time.
Please note that multiroom mode has higher power consumption than standard standby.
To activate / deactivate multiroom mode, press
-> on the remote control.
->
(Standby) on the soundbar or re-
7 Basic Operation
7.1 Turn ON and OFF
When you rst connect the unit to the mains socket, the unit will be in standby mode. The light up white.
Auto Standby
The unit will automatically switch to standby mode af­ter about 15 minutes if the TV or the external device is disconnected (or USB, Bluetooth, multiroom function playback is paused) or turned o.
Automatic Wake up
If the unit is connected to the TV or external device with an HDMI cable, the unit turns on automatically when the TV or external device is turned on.
indicator will
Note
• For automatic wake up, the TV or external device must support HDMI CEC function and must be activated. Read the operating instructions of your TV/external device.
7.2 Input source
Press the or on the remote control to select BT (Bluetooth), HDMI 1, HDMI 2, ARC, OPT (Optical), AUX, USB mode. The display shows the selected source.
(Source) button repeatedly on the unit
7. 3 Volume control
Press
/ (Volume) to increase or decrease a volume level. To mute the sound, press the sound, press ume).
(Mute) again or press / (Vol-
(Mute). To restore
7.4 Sound presets
Press the control to select the desired pre-set sound eect: OFF, SPEECH, CLASSIC, POP, FILM, MUSIC.
(Sound presets) button on the remote
7.5 Equalizer (Bass/Treble)
Press the bass adjust bass level (BAS -12 ~ BAS +12).
Press the treble adjust treble level (TRB -12 ~ TRB +12).
All settings (bass/treble levels) will be stored individu­ally for every sound preset.
/ buttons on the remote control to
/ buttons on the remote control to
7.6 Surround Sound Mode
Experience immersive audio in surround mode.
Press the trol to change the surround mode.
STEREO - only the left and right channels are used.
DUAL STEREO - stereo sound will be played on front and rear speakers. With the dual stereo function, you can use the rear speakers by duplicating a content of the front channels to the rear speakers.
Note: Only available when rear channels are cong­ured.
PANORAMA - only the left, right and centre channels are used.
SURROUND - all channels are used, including virtu­alization.
(Surround) button on the remote con-
7.7 Night Mode
Press the to turn on/o night mode. This function ensures that there is less dynamic between quiet and loud sounds in movies. Recommended for late night listening.
(Night) button on the remote control
7.8 Display
Press and hold display on / o (o by default). This feature displays additional information on the front panel display in certain situations.
(Night) for 3 seconds to turn the
20
Page 21
Loewe klang bar3 mr
External speakers | Bluetooth Operation
7.9 Factory Reset
Resets the device to the default settings. In standby mode, press and hold the “RESET” appears on the display and the device re­turns to the original settings.
button for 8 seconds.
7.1 0 Software version
To display the current klang bar software version, press and hold the mode. The software version will appear on the display.
(Source) button in standby
8 External speakers
8.1 External speaker switches
Remove the rear ap of your soundbar before using the switches.
Use these switches to congure additional external speakers as SUB / REAR / FRONT / CENTRE chan­nel. Set the switch to SMALL for small speakers (120Hz - 20kHz), LARGE for large speakers (20Hz ­20kHz). Setting SUB to LARGE will add +6dB more sound pressure than SMALL. To disable the speaker for a specic channel, set the switch to OFF.
8.2 Connecting Loewe Wireless Digital Audiolink (WDAL
2.0) speakers
You can wirelessly connect up to 6 additional speak­ers that support WDAL 2.0 to the soundbar. To con­nect a WDAL 2.0 compatible speaker to the soundbar, you must:
1. Remove the rear flap on the soundbar and press
and hold the PAIRING button on the soundbar.
2. Press and hold the PAIRING button on the WDAL
2.0 speaker. After successful pairing, "P-OK" will appear on the display of the soundbar.
3. After successful pairing, configuration of the repro-
duced channel is to be selected on the speaker: Front left, Front right, Centre, Rear left, Rear right. Please refer to the speaker manual.
4. Depending on the type of speaker, set the switch on
the back of soundbar corresponding to the selected speaker to SMALL or LARGE.
Recommended setup for Loewe speakers:
klang mr1: SMALL klang mr3: LARGE klang mr5: LARGE
For details on setting the external speaker to pairing mode, changing its role, and whether to select SMALL or LARGE on the soundbar switch, please refer to the user manual of the speaker.
8.3 Connecting wired speakers
Aside from wireless speakers, analogue ampliers or active speakers can be connected to the soundbar via the 6 cinch outputs on the rear. Only active speakers or external analogue AVRs/ampliers can be con­nected to the soundbar. The soundbar is not able to power passive speakers by itself. Please refer to the user manual of the amplier for more information about connecting passive speakers.
Please connect the speakers to the correct soundbar outputs according to the speakers position in your room.
1. REAR LEFT (white coloured connector) – connect rear left speaker
2. FRONT LEFT (white coloured connector) – con- nect front left speaker
3. SUB – connect a subwoofer
4. CENTER – connect front centre speaker
5. REAR RIGHT (red coloured connector) – connect rear right speaker
6. FRONT RIGHT (red coloured connector) – con- nect front right speaker
Depending on the type of speaker, set the switch on the back of soundbar corresponding to the selected speaker to SMALL or LARGE.
8.4 Volume oset
If you're experiencing speaker level mismatch, the soundbar supports dierent volume osets for each channel. You can adjust the overall volume of each speaker individually:
1. To enter the menu, press and hold button on the remote control. FL appears on the soundbar display and the correspondig channel starts to play reference noise.
2. Use + / - button to change the volume offset of the selected channel.
3. Use
4. Switch between all channels and adjust the volume
Display abbreviations explained:
FL – front left speaker
FR – front right speaker
SL – rear left speaker
SR – rear right speaker
SUB – subwoofer
CEN – centre speaker
/ buttons to select a channel.
until all channels are equally loud.
(Surround)
8.5 Distance adjustment
External speakers are usually not evenly spaced around the listener. For example, the front speakers
may be further away than the rear speakers. Due to a relatively slow speed of sound, an audio output from dierent speakers may reach the listener out of sync.
To avoid this, you can synchronise the speakers by specifying the distance of each speaker from the lis­tening position.
Follow these steps to set the distance:
1. Press and hold onds on the remote control. FL appears on the soundbar display.
2. Use the + / - button to change the distance of the selected speaker from the listening position.
3. Use
Example: when the display shows "FL3,0", it means that the current set distance for the left front speaker is 3 meter. You should now measure the distance from this speaker to the listening position and adjust it.
For example, if the distance is 2,5 meters, press the + button until "FL2,5" is displayed. When you have n­ished adjusting this speaker, press the adjust the distance for the next speaker.
Note: In this way, you can also make a correction if there are echo problems due to dierent signal pro­cessing times of the connected devices.
/ buttons to select a speaker.
(Equalizer) button for 3 sec-
button and
9 Bluetooth Operation
Connect the soundbar to a Bluetooth device (such as an iPad, iPhone, iPod touch, Android phone, or laptop) via Bluetooth, and then you can listen to audio les stored on the device through the soundbar.
1. Press the mote control repeatedly to switch the soundbar to BT (Bluetooth) mode.
2. Turn on Bluetooth on the smartphone, search for and select “klang bar3 mr” to connect. For infor­mation on enabling Bluetooth, see the user guide of the Bluetooth device.
3. Wait until you hear the sound from the soundbar.
Select and play audio les or music on your Blue­tooth device.
Depending on your device, you can press on the remote control to skip a track or press to pause/resume playback.
4. To exit Bluetooth, select another source.
When you switch back to Bluetooth mode, the Bluetooth connection is re-established.
To connect the soundbar to another Bluetooth de­vice, press and hold the control to disconnect the currently connected Bluetooth device.
Note
• The minimum requirements for a Bluetooth device are: Bluetooth profile A2DP, AVRCP and Bluetooth version 4.2 + EDR
• The maximum operating range between the sound­bar and a Bluetooth device is approximately 10 meters.
• Compatibility with all Bluetooth devices is not guaranteed.
(Source) button on the unit or re-
/
button on the remote
english
21
Page 22
12V TRIGGER INPUT
12V TRIGGER
GND50 mA +12V
Loewe klang bar3 mr
Bluetooth Operation | USB Operation | 12V Trigger | Chromecast built-in | Dolby Atmos | Spotify | Software update | Apps
• The music streaming may be interrupted by obsta­cles between the device and soundbar, such as wall, a metal case covering the device, or other devices in the vicinity that operate on the same frequency.
10 USB Operation
1. Insert the USB device.
english
2. Pres s (Source) on the unit or remote control repeatedly to select the USB mode.
3. During playback, press sume playback. Press
or next track.
Note
This product may not be compatible with certain types of USB storage devices.
• If you use a USB extension cable, USB hub or USB multifunctional card reader, the USB storage device may not be recognized.
• Do not remove the USB storage device while read­ing files.
• The unit can support USB devices with up to 32 GB of memory.
• This unit can only play MP3.
to start / pause / re-
/ to skip to the previous
11 12V Trigger
damage or destroy the device!
Only connect external devices that have a 12V trigger input and their user manual explicitly states that wak­ing via the 12V trigger is supported. Please refer to the user manual of the external device for more informa­tion on connecting via the 12V trigger.
12 Chromecast built-in
This soundbar supports Chromecast built-in feature that allows you to cast music from Chromecast com­patible apps to your soundbar. To use this feature, make sure the soundbar and your smartphone / tablet are on the same network. Start playing music on a Chromecast-enabled app and cast it to your soundbar simply by tapping the selecting the soundbar from the list.
(cast) button and
13 Dolby Atmos®
Dolby Atmos® gives you immersive listening experi­ence by delivering sound in three dimensional space, and all the richness, clarity, and power of Dolby sound.
For more information, please visit dolby.com/tech­nologies/dolby-atmos
For using Dolby Atmos®
Dolby Atmos® is available only in HDMI and eARC mode.
For the details of the connection, please refer to “Con­necting with HDMI” chapter.
1. To use Dolby Atmos® in HDMI ARC mode, your TV has to support Dolby Atmos® and eARC.
2. Make sure that "No Encoding" or "Passtrough" is selected for bitstream in the digital audio output of the connected external device (e.g. Blu-ray, TV etc.).
Note
The full Dolby Atmos® experience is only available when the klang bar is connected to the source via a High Speed HDMI cable. You can also use provided cable.
Dolby formats appear on the front panel display only when the display function is turned on. Press and hold
to turn on / o the display function.
The klang bar will still function when connected via other methods (such as a Digital Optical cable) but these are unable to support all of the Dolby features. Given this, our recommendation is to connect via HDMI, in order to ensure full Dolby support.
15 Software update
To upgrade soundbar rmware:
1. Download the latest software from the website www.loewe.de.
2. Extract the file to the USB root folder.
3. Connect USB to the soundbar while in power-on mode.
4. Switch to USB source on the soundbar.
5. The installation starts and the display shows the update progress.
6. Warning: It may take a few minutes for the soft­ware to update. Do not unplug your speaker, turn off the device, or disconnect the USB stick or network during the update. These actions can potentially destroy your soundbar.
7. When the update is complete, the display turns off.
8. Disconnect the soundbar from the mains and re­move the USB.
9. After one minute, connect the soundbar back to the mains.
The soundbar is now updated to the new software version.
To upgrade the multiroom function of your soundbar:
1. Download and install the DTS Play-Fi app on your mobile device.
2. Connect the soundbar to the Wi-Fi.
3. If new Play-Fi software is available, the application notifies you.
4. Follow the instructions in the application to run the multi-room feature update.
Warning: It may take a few minutes for the software to update. Do not unplug your speaker, turn o the device, or disconnect the USB stick or network dur­ing the update. These actions can potentially destroy your soundbar.
16 Apps
Scan the QR code below with your phone and down­load the recommended app.
The "my Loewe" app is an entry point to the Loewe world and gives you access to all user manuals for your Loewe products.
The 12V trigger is a soundbar output that can wake up a connected AVR/amplier or active speaker sys­tem from standby when the soundbar is turned on. To connect the soundbar and an external device, use only a mono TS (tip/sleeve) cable with 3.5mm jack.
Warning
Do not connect the headphones to the 12V trigger! Do not connect any external device that does not support the 12V trigger function, otherwise you may
22
14 Spotify
Use your phone, tablet or computer as a remote con­trol for Spotify. Go to spotify.com/connect to learn how.
The Spotify Software is subject to third party licenses found here:
www.spotify.com/connect/third-party-licenses
Page 23
Loewe klang bar3 mr
Troubleshooting
Troubleshooting
In the event of a device failure, we recommend that you check the list below before calling the helpline.
Problem Possible cause Remedy/notes
The system does not respond to any button press
No sound from the soundbar.
Echo between external speakers
A Bluetooth device cannot connect to the soundbar.
The audio playback quality of the connected Bluetooth device is poor.
Wi-Fi connection cannot be established.
A software error may have caused the device to stop receiving commands from the buttons, and the device must be restarted by unplugging it.
a. Incorrect source input is selected b. The soundbar is muted c. The soundbar cannot decode the input audio signal
d. Some or all of the external speaker switches switches are in
the incorrect position.
e. A software error may have caused this problem.
Uneven placement of speakers around the listener or dierent signal processing times of the connected devices.
a. The device does not support compatible proles required for
the soundbar. b. You have not enabled the Bluetooth function of the device. c. The Soundbar is already connected to another Bluetooth
device.
Bluetooth reception is poor. Move the device closer to the soundbar or remove obstacles be-
a. Wi-Fi network may be unavailable. b. Wi-Fi signal is very weak. c. You are entering an incorrect password.
Unplug the unit from the power supply for a few minutes, then plug it in again.
a. On the remote control, select the correct audio input. b. Press the MUTE button c. Try to change Digital output settings on source device to
PCM.
d. If you do not have any external speakers connected, make
sure all the switches on the rear are set to OFF.
e. Reset the unit to factory settings
(see chapter “Basic Operation”)
Adjust the distance settings of the speakers. See the chapter "Distance adjustment".
a. Only devices with Bluetooth prole A2DP, AVRCP are com-
patible.
b. For information on enabling this function, see the device user
guide.
c. Disconnect the connected device, then try again.
tween the device and the soundbar.
a. Check the availability of WLAN network on the router. b. Place the Wi-Fi router closer to the unit. c. Make sure that the password is correct.
english
Cannot achieve outstanding Dolby Atmos® eects.
Cannnot discover the Sound­bar from the app.
a. HDMI eARC may be disabled on the TV. b. For non-HDMI connections (such as USB, Bluetooth, OPTI-
CAL or AUX), limited surround eects are generated.
a. Klang bar may not be in multiroom mode.
b. Device may be disconnected from Wi-Fi.
a. Enable HDMI eARC in the TV menu. b. For information on how to get the best Dolby Atmos eects,
see the “Dolby Atmos®” chapter.
a. Enable Multiroom Mode of the klang bar by connecting it to
a Wi-Fi.
b. Make sure the device is connected to the Wi-Fi.
23
Page 24
Loewe klang bar3 mr
Technical data | Disposal
Technical data
Loewe device type: klang bar3 mr
Part number: 60614D10
Power supply: AC 100 V – 240 V ~ 50/60 Hz
Audio output power: 180 W (RMS)
Power consumption in standby mode: < 0,5 W
Frequency response: 60Hz – 20kHz
english
WLAN supported Standards: IEEE 802.11a/b/g/n/ac
Maximum power <100 mW at 2400 – 2483,5 MHz
WLAN power/frequency range:
Bluetooth Version: 5.0 + EDR
Bluetooth power/frequency range: Maximum power <10 mW at 2402 – 2483 MHz
USB playable les: MP3
Device dimensions (W x H x D): 950 x 68 x 160 mm
Device weight: 5,9 kg
Remote control battery: 2 x CR2032
Ambient temperature: 5° C – 35° C
Relative humidity (non-condensing): 20 – 80%
Video passthrough: 4K Video Pass-through, Dolby Vision, HDR10, HDR10+
Supported Audio formats:
Maximum power <100 mW at 5150 – 5350 MHz Maximum power <100 mW at 5470 – 5725 MHz Maximum power <100 mW at 5725 – 5850 MHz
HDMI: DTS, DTS-HD, DTS:X, DTS Virtual:X™, Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby True HD, Dolby Atmos®, LPCM 2ch/Mch , Dolby MAT OPTICAL: DTS, Dolby Digital, LPCM 2ch
Disposal
Disposal of used electrical and electronic equipment and batteries.
The crossed-out wheeled bin symbol on the prod­uct or its packaging indicates that this product must not be treated as normal household waste, but must be returned to a collection point for the recycling of electrical and electronic equipment and batteries. By helping to properly dispose of this product, you are protecting the environment and the health of your fellow human beings. Improper or incorrect disposal endangers the environment and health. For more in­formation about the recycling of this product, please contact your local authority or your municipal waste disposal service. Attention: The “Pb” sign under the battery symbol indicates that this battery contains lead.
24
Loading...