Loewe alphaTel 3000 DA User manual

Page 1

alphaTel 3000 DA

Bedienungsanleitung

Page 2
1 Einleitung
Das Loewe AlphaTel 3000 DA ist nach dem
Europastandard für schnurlose Telefone (DECT)
ausgeführt und zugelassen.
Sie dürfen das Gerät sowohl an einen analogen
Amtsanschluß als auch an eine Nebenstellenanlage
anschließen.
Das Loewe AlphaTel 3000 DA besteht aus einer
Basisstation mit Anrufbeantworter und einem Mobil-
teil. Weitere Mobilteile mit Ladeeinheit sind als
Sonderzubehör erhältlich. An die Basisstation
können Sie bis zu sechs Mobilteile anmelden.
Um den Bereich, in dem Sie telefonieren wollen zu erweitern, können Mobilteile an bis zu vier Basis-
stationen angemeldet werden.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, und lesen Sie diese Be-
dienungsanleitung durch.
Im Lieferumfang enthalten sind:
  • Basisstation mit Anrufbeantworter
  • Mobilteil
  • Netzteil
  • Telefonanschlußkabel
  • 2 NiCd Akkus
  • Trageclip
Bedienungsanleitung
Page 3
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2
2 Inhaltsverzeichnis 3
3
  • Geräteübersicht und Display
  • 3.1 Mobilteil
  • 3.2 Basisteil mit Anrufbeantworter
  • 3.3 Display des Mobilteils
6
6
7
8
4 Inbetriebnahme4.1Basisstation4.2Mobilteil 9
10
12
5
  • Telefonieren
  • 5.1 Ankommende Gespräche
    • 5.1.1 Rufnummernanzeige (CLIP-Funktion)
  • 5.2 Abgehende Gespräche
    • 5.2.1 Wählen/Wahlvorbereitung
    • 5.2.2 Wahlwiederholung
    • 5.2.3 Kurzwahl
  • 5.3 Hörerlautstärke
    • 5.4 Mikrofon stummschalten
    • 5.5 Notizbuch-Funktion
    • 5.6 Gesprächsdauer
  • 5.7 Signaltaste (R) (Flash / Hookflash)
14
14
15
16
16
17
18
18
18
19
6 Telefon einstellen 6.1 BASIS-PIN 6.2 Mobilteil-PIN 6.3 Gebührenzähler 6.4 Babyruf 6.5 Rufnummernsperre/Gesamtsperre 6.6 Notrufnummern 6.7 Mobilteilsuche (Paging) 6.8 Tastatur sperren 6.9 Lautstärke und Melodie der Klingel 6.10 Tastenklick 6.11 Anzeige Mobilteil- und Basisstationsnummer 6.12 Automatische Leitungsbelegung 6.13 Grundeinstellungen / Speicher löschen 6.14 Akustische Signalisierung am Mobilteil 20
20
21
22
23
24
25
26
26
26
27
28
28
30
32
33
Page 4
7
  • Betrieb mehrerer Mobilteile / Basisstationen
  • 7.1 Mobilteil anmelden
  • 7.2 Mobilteile abmelden
  • 7.3 Interne Gespräche
  • 7.4 Anklopfen / Rückfragen / Makeln / Gesprächsübergabe
  • 7.5 Basisstation wechseln
  • 7.6 GAP-Funktion
35
36
36
37
38
8 Betrieb an einer Nebenstellenanlage 8.1 Hauptanlagenkennzahlen und Amtskennzahlen 8.2 Wahlpause nach Amtskennzahl 40
40
41
9
  • Anrufbeantworter
  • 9.1 Anrufbeantworter einstellen
  • 9.1.1 Lautstärke
  • 9.1.2 Anzahl der Rufzeichen
  • 9.1.3 Wochentag und Uhrzeit
  • 9.1.4 Ansagetext aufzeichnen
  • 9.1.5 Fernabfrage-Code
  • 9.2 Antwortbereitschaft ein-/ausschalten
  • 9.3 Was passiert, wenn jemand Ihren Anrufbeantworter anruft?
  • 9.4 Mithören und Anruf übernehmen
  • 9.5 Nachrichten abhören
  • 9.6 Nachrichten löschen
  • 9.7 Notizen (Memos) aufsprechen
  • 9.8 Voller Speicher
  • 9.9 Fernabfrage starten
  • 9.9.2 Fernabfrage-Funktionen
  • 9.3 Ferneinschalten
42
42
43
43
44
45
46
46
46
46
46
46
46
48
48
48
48
48
48
50
50
10 Allgemeine Hinweise 10.1 Allgemeinzuteilung von Frequenzen durch die 51
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
10.2 Europäische Normenverträglichkeit
10.3 Garantiebedingungen
10.4 Reinigen
10.5 Akku- / Batterieentsorgung, Recycling
51
53
53
54
11 Hilfe bei Störungen 55
12 Was tun, wenn 56
13 Technische Daten 59
Page 5
14 Index 60
15 Kurzbedienungsanleitung 65
16 Fehlermeldung 67
17 Fernabfragekarte 69
Page 6

3 Geräteübersicht und Display

3.1 Mobilteil

1 Hörmuschel
2 Display Das Display zeigt Rufnummer, ausgewählte Funktionen sowie Nummer
des Mobilteils und der Basisstation an.
3 Trageclip Mit dem Trageclip befestigen Sie das Mobilteil z.B. an Ihrer Jackentasche.
4 Mikrofon
stummschalten
Mit schalten Sie das Mikrofon aus und ein oder korrigieren Eingaben.
5 Signaltaste Die Funktion von
6 Wahlwiederholung Mit 💿 rufen Sie die Wahlwiederholung auf oder geben Wahlpausen ein.
7 Kurzwahl Mit 🕣 rufen Sie die Kurzwahl auf.
8 Interntaste Mit INTERN führen Sie ein internes Gespräch.
9 Mikrofon
10 Ladekontakt Über die Ladekontakte werden die Akkus Ihres Mobilteils aufgeladen,
wenn es in der Ladeablage liegt.
11 Hörer-Taste Mit 🕻 belegen Sie die Telefonleitung bzw. geben diese frei.
12 Speichertaste Mit gelangen Sie in den Programmiermodus und speichern Funktionen.
13 Zifferntasten Mit den Zifferntasten wählen Sie Telefonnummern und Funktionen.
14 Ein-Taste Mit schalten Sie Ihr Mobilteil ein und aus oder sperren/entsperren die
Tastatur.
Page 7

3.2 Basisteil mit Anrufbeantworter

1 Abdeckung Hinter der Abdeckung befinden sich die Westernbuchsen für Telefon- und Netz-
anschluß.
2 Ladeablage In die Ladeablage legen Sie das Mobilteil zum Aufladen.
3 Batterieanzeige Die LED leuchtet, wenn die Batterie des Anrufbeantworters leer ist.
4 Display
Anrufbeantworter
Im Display werden die Anzahl der Rufzeichen und die Anzahl der aufgezeich-
neten Nachrichten angezeigt. Bei der Programmierung des Anrufbeantworters
werden Wochentag und Uhrzeit angezeigt.
5 Ladeanzeige Die LED leuchtet, wenn das Mobilteil geladen wird.
Die LED blinkt, wenn der Akku vollständig geladen ist (Erhaltungsladung).
6 RUFE-Taste Mit 🖲 stellen Sie die Anzahl der Rufzeichen ein.
7 BEREIT-Taste Mit 💿 schalten Sie den Anrufbeantworter ein und aus.
8 Lautstärkeregler Regler für die Wiedergabelautstärke des Anrufbeantworters.
9 CODE-Taste Mit 🕞 stellen Sie den Fernabfrage-Code ein.
10 LÖSCHEN-Taste Mit 🕺 löschen Sie abgehörte Nachrichten.
11 STOP-Taste Mit 🖲 beenden Sie die Wiedergabe der Nachrichten.
12 ZEIT-Taste Mit 🕲 stellen Sie Wochentag und Zeit ein.
13 PAGING-Taste Mit 💿 können Sie Mobilteile anmelden und lokalisieren.
14 Mikrofon Anruf-
beantworter
15 NACHRICHT-
Taste
Mit
16 MEMO-Taste Durch längeres Drücken der Taste nehmen Sie eine Memo auf.
Kurzes Drücken während der Wiedergabe ruft die nächste Nachricht auf.
17 ANSAGE-Taste Durch längeres Drücken dieser Taste nehmen Sie einen Ansagetext auf.
Während der Wiedergabe von Nachrichten Sprung zurück an den Anfang der
Nachricht (1 x kurz) oder zurück zur vorherigen Nachricht (2 x kurz).
18 Ladekontakte Über die Ladekontakte werden die Akkus Ihres Mobilteils aufgeladen, wenn
es in der Ladeablage liegt.
Page 8

3.3 Display des Mobilteils

In der oberen Zeile des Displays Ihres Mobilteils werden die Symbole für die verschiedenen Betriebszustände, in der unteren Ziffern und Zeichen angezeigt.

Anzeige der Nummer von Basis- (links) und Mobilteil (rechts).

Tastatur gesperrt.

o ■ n – u U P

Sonderzeichen von links nach rechts für: ⊛, ⊕, Flash, Hook-Flash und Pause.

Zeichen Erläuterung
٩ Wahlsperre aktiv.
ب Programmiermodus, keine Wahl
Externes Gespräch
Blinkt bei ankommenden Ruf, gepark-
tem Amtsgespräch oder wenn ein ande-
res Mobilteil die Amtsleitung belegt.
Ċ Mobilteil eingeschaltet.
INT Internes Gespräch
In Verbindung mit der Speichertaste:
Programmierung der Basisstation.
Mehrfrequenzwahlverfahren (fest eingestellt)
× Mikrofon stummgeschaltet.
Akku-Anzeige:
Akku leer
Akku 75 % entladen
Akku 50 % entladen
Akku 25 % entladen
Akku voll
Q Gebühren werden angezeigt.
Page 9

Inbetriebnahme

Hinweise:

  • Bei Netzspannungsausfall oder nicht angeschlossenem Netzgerät sind sowohl Anrufbeantworter als auch Telefon nicht funktionsfähig.
  • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät.
  • Basisstation und Mobilteil sollten Sie nicht in unmittelbarer N\u00e4he von elektrischen Ger\u00e4ten (z.B. medizinischen Ger\u00e4ten, Telefonen, Fernsehern, Energiesparlampen) oder betreiben.
  • Beachten Sie, daß Ihr Telefon keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärmequelle ausgesetzt wird. Es ist für normale Raumbedingungen ausgelegt.
  • Träger von Hörgeräten sollten vor der Nutzung des Telefons beachten, daß die Funksignale zwischen Basisstation und Mobilteil in Hörgeräten einen sehr unangenehmen Brummton verursachen können.
  • Verwenden Sie keinesfalls normale Batterien, sondern nur wiederaufladbare Akkus. Bei Einsatz normaler Batterien besteht Explosionsgefahr und das Mobilteil kann durch auslaufende Säure zerstört werden! In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch! Bei Ersatzbedarf achten Sie darauf, daß nur die originalen Ersatz-NiCd-Akkus (1.2 V, 700 mAh) verwendet werden.
  • Achtung: Akkus dürfen nicht übermäßiger Wärme wie z.B direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
  • Achten Sie darauf, daß die Ladekontakte nicht mit metallischen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
Page 10

Basisstation

4.1

  • 1. Abdeckung an der Geräterückseite entfernen.
  • 2. Westernstecker von TAE-Kabel und Netzkabel in die entsprechenden Buchsen stecken.
  • 3. Abdeckung wieder einsetzen.
  • 4. TAE-Stecker in die F-codierte TAE-Anschlußdose stecken.
  • 5. Netzgerät in die Steckdose stecken.
Aufstellort Stellen Sie die Basisstation möglichst zentral in dem
Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen, z. B. in
der Diele Ihrer Wohnung.
Am Aufstellort wird ein 230V-Anschluß benötigt.
Wollen Sie auch außerhalb Ihres Gebäudes, z.B.
im Garten telefonieren, sollten Sie das Gerät
möglichst in einem Raum aufstellen, der zum
Garten zeigt und zwar in Fensterhöhe.
Aufstellfläche Die Basisstation stellen Sie am besten auf eine
ebene Fläche.
Wegen der Vielzahl der bei Möbeln eingesetzten
Lacke und Polituren kann nicht völlig ausgeschlos-
sen werden, daß die Füße der Basisstation Spuren
auf der Standfläche hinterlassen.
Reichweite Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt
die Reichweite im Freien ca. 300 m und in
Gebäuden ca. 50 m.
Hinweis: Durch bautechnische Gegebenheiten
(z.B. Stahlkonstruktion) kann die Reichweite
geringer sein
Page 11
Batterie
einsetz
e Da
en be
we
9V
be
ob
amit Einstellungen und gespeicherte Nachrichten
i kurzzeitigen Netzunterbrechungen nicht gelöscht
erden, benötigt der Anrufbeantworter eine
7 -Blockbatterie (Typ IEC 6F22). Das Batteriefach
findet sich auf der Unterseite des Gerätes links
en.
Hi
mi
St
Ar
nweis: Bevor Sie eine leere Batterie wechseln,
üssen Sie aus Sicherheitsgründen den TAE-
ecker des Telefonkabels aus der TAE-Telefon-
nschlußdose ziehen.
Sc setzen Sie eine neue Blockbatterie ein:
1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schrauben-
dreher die Schraube im Deckel des Batteriefa-
ches. Ziehen Sie die Schraubenhalterung nach
unten, so daß der Deckel des Batteriefaches
aufspringt. Im Batteriefach sehen Sie die
Anschlußleitung mit den Batterieklemmen.
2. Stecken Sie die Batterie auf die Klemmen und legen Sie die angeschlossene Batterie ins Batterie riefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Der Dek-
kel muß spürbar einrasten. Danach drehen Sie
die Schraube mit einem Kreuzschlitz-Schrau-
bendreher wieder ein.
Wi
un
Ba
ie lange die Batterie hält, hängt von der Häufigkeit
d Länge der Netzunterbrechungen ab. Ist die
atterie fast leer, leuchtet die rote Batterie-LED.
Ur
lus
so
n bei längeren Netzausfällen einen Speicherver-
st infolge einer überalterten Batterie zu vermeiden,
Ilten Sie die Batterie jährlich wechseln.
Da
Sid
gu
amit ein Speicherverlust vermieden wird, lassen
e beim Wechseln der Batterie die Stromversor-
Ing über das Netzteil angeschlossen.
Di
Bit
de
tre
so
e Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Ite besorgen Sie sich diese im Fachhandel. Wird
Ir Anrufbeantworter längere Zeit vom Netz ge-
ennt, nehmen Sie bitte die Batterie heraus. Sie ist
nst nach wenigen Stunden leer!
Page 12

Akku einlegen

4 2

Akku laden

≩∰€ LED leuchtet

0

≩Č ≰ LED blinkt: Akku geladen

(Erhaltungsladung)

Mobilteil

Das Mobilteil wird über zwei NiCd-Akkus mit Spannung versorgt.

  • 1. Mobilteil mit den Tasten nach unten halten.
  • Akkufach öffnen und mitgelieferte Akkus einlegen. Richtige Polung beachten!
  • 3. Akkufach schließen.

Die Akkus sind im Auslieferungszustand nicht geladen.

Zum Laden legen Sie das Mobilteil in die Ablage der Basisstation.

Als Bestätigung für die Kontaktierung hören Sie einen Signalton, und die Lade-LED in der Basisstation leuchtet.

Zu bestimmten Zeiten erlischt die LED für eine Minute. In dieser Zeit wird der Ladezustand kontrolliert.

Die Akkus sind vollständig geladen, wenn die LED blinkt (Erhaltungsladung). Zwischen dem Ende der Aufladung und dem Beginn der Erhaltungsladung wird eine längere Pause eingelegt. Während dieser Zeit ist die LED aus.

Laden Sie vor dem ersten Telefonieren die Akkus gründlich auf. Hierzu werden ca. 4 bis 5 Stunden benötigt.

Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Lade- und Entladezyklen.

Wir empfehlen deshalb, das Mobilteil nicht nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation oder Ladeschale zu legen, da dies zu einem frühzeitigen Kapazitätsverlust (Memory-Effekt) führt. Erst wenn die Akkus vollständig entladen sind (□, kurze

Page 13
Signaltöne sind zu hören), legen Sie das Mobilteil
zum Laden auf die Ladeablage.
Bei vollständig geladenen Akkus lassen sich
Dauergespräche bis zu 7 Stunden führen.
Die Betriebsbereitschaft (Standby Zeit) beträgt bei vollem Akku ca. 80 Stunden.
Hinweis: Je nach Ladezustand können sich kürzere
Betriebszeiten ergeben.
Mobilteil ein-
und
ausschalten
Sie können die Bereitschaftszeit verlängern, indem
Sie das Mobilteil ausschalten, wenn Sie z.B. außer
Haus gehen. Bei längerer Abwesenheit ist es
ratsam, das Mobilteil auszuschalten.
Ð ტ∎
-1- Ħ
Sie schalten das Telefon ein, indem Sie ⊚ drücken.
Im Display wird ⇔ angezeigt.
1 Sek. Sie schalten das Telefon aus, indem Sie 💿 ca.
1 Sekunde drücken.

Hinweis: Ein ausgeschaltetes Mobilteil klingelt nicht. Die Basisstation läutet aber nach wie vor. Um einen Ruf entgegenzunehmen, müssen Sie das Mobilteil vorher einschalten.

Page 14

5 Telefonieren

Hinweis: Die verwendete Übertragung zwischen Mobilteil und Basisstation nach dem DECT-Standard bietet eine hohe Sicherheit gegen fremdes Mithören Ihrer Gespräche. Befindet sich das Telefon nicht im Funkbereich einer Basisstation, blinkt das Display. Telefonieren ist dann nicht möglich.

5.1 Ankommende Gespräche

Wenn Sie angerufen werden, klingeln die Basisstation und alle eingeschalteten Mobilteile. Das Display des Anrufbeantworters in der Basisstation zählt die Anzahl eingegangener Rufe und im Display des Mobilteils blinkt das Belegungssymbol @.

  • പ്ര പ് 🗖
  • ⇒ Um das Gespräch entgegenzunehmen, drücken Sie am Mobilteil eine beliebige Taste, außer ⊚, oder nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeablage, wenn die automatische Leitungsbelegung für ankommende Gespräche aktiviert ist (siehe Abschnitt 6.12).

Wenn sich der Anrufbeantworter bereits angeschaltet hat, ist bei der Gesprächsübernahme nach Abschnitt 9.4 zu verfahren.

⇒ Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie oder legen sie das Mobilteil wieder auf die Ladeablage.

5.1.1 Rufnummernanzeige (CLIP-Funktion)

CLIP ist die Abkürzung für "Calling Line Identification Presentation". Wie bei ISDN besteht jetzt auch bei analogen Anschlüssen der Telekom die Möglichkeit, die Rufnummer des Anrufenden zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, daß Anrufender und Gerufener für dieses Leistungsmerkmal freigeschaltet sind.

Die Rufnummer wird zwischen dem ersten und zweiten Rufsignal übertragen. Sie wird im Display

Page 15

des Mobilteils bis 6 Sekunden nach Rufende angezeigt.

Mit "Calling Line Identification Restriction" (CLIR) kann die Rufnummernübermittlung auch unterdrückt werden. Geben Sie dazu vor der eigentlichen Wahl (★③① (#) ein.

Hinweis: Wenn das Mobilteil auf der Basisstation aufliegt und Sie wollen die Rufnummer des Anrufenden sehen, muß die automatische Leitungsbelegung für ankommende Gespräche ausgeschaltet sein.

5.2 Abgehende Gespräche

Buchstabenwahl

Dieses Telefon ist auch für die Buchstabenwahl geeignet, d.h. die aufgedruckten Buchstaben sind den richtigen Ziffern zugeordnet. Die Buchstabenwahl gilt für die neuen gebührenfreien 0800 Nummern, die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vergeben werden. Anstatt einer bestimmten Ziffernfolge, die nur schwer zu merken ist, gibt man einen siebenstelligen Namen ein, z.B. für LOEWETV betätigt man die Tasten 5639388 (unverbindliches Beispiel).

Kettenwahl

Es ist möglich, hintereinander mehrere Nummern aus der Wahlwiederholung, dem Kurzwahlspeicher oder per Hand wählen zu lassen. Eine Nummer aus dem Wahlwiederholspeicher muß aber zuerst gewählt werden, da sonst die Taste () mit der Pause-Funktion belegt ist.

Wahlpause

Sie können nach jeder Ziffer einer Rufnummer eine Wahlpause von 3 Sekunden eingeben, indem Sie drücken. Die Wahlpause wird auch im Wahlwiederholspeicher und im Kurzwahlspeicher gespeichert

Page 16

und im Display mit "P" dargestellt (siehe auch Wahlpausenlänge ändern Abschnitt 8.2).

5.2.1 Wählen/Wahlvorbereitung

Wie bei herkömmlichen Telefonen können Sie erst die Leitung belegen (durch Drücken von ৫) und dann wählen. Da hierbei eine Kontrolle und Korrektur der Rufnummer nicht möglich ist, empfehlen wir das Wählen mit Wahlvorbereitung. Bei der Wahlvorbereitung, auch Blockwahl genannt, geben Sie zuerst die Rufnummer ein und belegen anschließend die Leitung.

Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Die zuletzt eingegebene Ziffer löschen Sie, indem Sie kurz () drücken. Soll die gesamte Rufnummer gelöscht werden, dann drücken Sie () länger als 1 Sekunde.

Drücken Sie G. Das Telefon wählt die eingegebene Rufnummer.

5.2.2 Wahlwiederholung

Meldet sich ein Teilnehmer nicht oder ist der Anschluß besetzt, können Sie die Wahl zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Sie können eine der letzten vier Rufnummern wieder wählen.

  • Drücken Sie . Die zuletzt gewählte Nummer wird im Display angezeigt. Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird.
  • Drücken Sie G. Die Nummer wird gewählt.

Hinweis: Die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer funktioniert auch, wenn Sie vorher die Leitung belegen. Eine Auswahl ist hier aber nicht möglich.

Page 17

5.2.3 Kurzwahl

Für 10 Rufnummern, die Sie häufig benutzen, stehen Ihnen die Kurzwahlspeicher 0 bis 9 zur Verfügung. Bereits gewählte Rufnummern können vom Wahlwiederholspeicher in den Kurzwahlspeicher übernommen werden.

Speichern

1. Drücken Sie ⊕, dann ⊕.

  • Geben Sie die Ziffer ein, unter der Sie die Rufnummer speichern wollen (0-9). Der Kurzwahlspeicher wird angezeigt. Mit
  • Geben Sie die zu speichernde Rufnummer ein oder wählen Sie mit () eine Nummer aus dem Wahlwiederholspeicher aus.
  • Drücken Sie

Hinweis: Ist ein Kurzwahlspeicher nicht belegt, erscheint "=" im Display.

Wählen

Drücken Sie so oft, bis Sie die gewünschte Rufnummer gefunden haben (es werden links der Speicherplatz und rechts die Rufnummer angezeigt) oder –

  • drücken Sie ⊕ und die Zifferntaste für die Speicherplatznummer (es wird nur die Rufnummer angezeigt, ein Suchen mit ⊕ ist nicht mehr möglich).
  • Drücken Sie G. Die Rufnummer wird automatisch gewählt.

Hinweis: Eine Kurzwahl ist auch bei vorheriger Leitungsbelegung möglich; jedoch nicht zu empfehlen, weil nach Drücken von ⊕ die Speicher-

Page 18

platznummer eingegeben werden muß und das Telefon sofort die angezeigte Rufnummer wählt.

5.3 Hörerlautstärke

Sie können während eines Amtsgesprächs oder nach vorherigem Drücken der Hörertaste die Hörerlautstärke ändern.

So stellen Sie die Hörerlautstärke ein:

  • 2. Geben Sie die gewünschte Hörerlautstärke ein: ①= leise ②= normal
    • (2)= normal (3)= laut.
  • Drücken Sie ⊕. Die Hörerlautstärke ist gespeichert.

5.4 Mikrofon stummschalten

Wenn Sie während eines Telefongesprächs mit einer Person im selben Raum sprechen wollen, ohne daß der Gesprächspartner Sie hören soll:

1. Drücken Sie 🕲.

Das Mikrofon ist ausgeschaltet. Sie können den Gesprächsteilnehmer iedoch weiterhin hören.

2. Durch erneutes Drücken von (a) schalten Sie das Mikrofon wieder ein.

5.5 Notizbuch-Funktion

Während eines Gesprächs können Sie eine Nummer für die Wahlwiederholung speichern.

  • Э
    • Sie führen ein Gespräch. Drücken Sie ⊕.
    • 2. Geben Sie die Rufnummer ein.
      • 3. Drücken Sie ⊕. Die Rufnummer ist gespeichert.
Page 19

Hinweis: Sie können die Rufnummer nach Gesprächsende auch in den Kurzwahlspeicher übernehmen. Gehen Sie dabei wie in Abschnitt 523 beschrieben vor

56 Gesprächsdauer

Ihr Telefon zeigt entweder die Gesprächsdauer oder bei einem abgehenden Amtsgespräch die Gebühren an. Bei einem ankommenden Amtsgespräch oder wenn der Gebührenimpuls nicht freigeschaltet ist (siehe Abschnitt 6.3), wird stets die Gesprächsdauer angezeigt.

Die Gesprächsdauer wird

  • 20 Sekunden nach der letzten gewählten Nummorodo
  • 20 Sekunden nach Belegen der Leitung ohne anschließendes Wählen angezeigt.

57 Signaltaste (R) (Flash / Hookflash)

Die Elash-Funktion wird an Nebenstellenanlagen benötiat. Informieren Sie sich über die Funktion in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage. Mit der Hook-Elash-Funktion (250 ms) können Sie gegebenenfalls erweiterte Dienstleistungen Ihres Amtsanschlusses nutzen Fragen Sie hierzu den zuständigen Netzbetreiber (z.B. TELEKOM).

Flash

R kurz drücken:85 ms Flash-Signal Im Display wird dies mit u angezeigt.

Hook-Elash

R 1 Sekunde drücken: 250 ms Hook-Flash-Signal Im Display wird dies mit U angezeigt.

Page 20

6 Telefon einstellen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Einstellungen ändern und Sonderfunktionen aufrufen.

Hinweise:

  • Ein eingehender Ruf unterbricht den Programmiermodus. Ausnahme: Die Basisstation wird programmiert (Display zeigt Symbol INT). In diesem Fall muß der Programmiermodus beendet werden, um das Gespräch annehmen zu können. Wenn Sie C drücken, verlassen Sie den Programmiermodus ohne zu speichern.
  • Die verschiedenen Programmiervorgänge werden automatisch abgebrochen, wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine Taste drücken.

6.1 BASIS-PIN

Eine "Persönliche-Identifikations-Nummer" ist eine Geheimnummer, die eingegeben werden muß, wenn wichtige Einstellungen am Telefon geändert werden sollen. Deshalb sollten nur Sie diese PIN kennen!

Die BASIS-PIN benötigen Sie, wenn Sie z. B. zusätzliche Mobilteile an der Basisstation anmelden oder Nummernsperren eingeben wollen.

Die vierstellige BASIS-PIN ist ab Werk auf 0000 eingestellt.

So ändern Sie die BASIS-PIN:

Page 21

Telefon einstellen

۲

  • 4. Geben Sie die neue BASIS-PIN ein.
  • Geben Sie die neue BASIS-PIN zur Bestätigung noch einmal ein. Merken Sie sich die neue BASIS-PIN gut.
  • Drücken Sie Oie neue BASIS-PIN wird gespeichert.

6.2 Mobilteil-PIN

Für jedes Mobilteil können Sie eine eigene Mobilteil-PIN vergeben. Diese wird für die Babyruf-Funktion benötigt.

Die vierstellige Mobilteil-PIN ist ab Werk auf 0000 eingestellt.

So ändern Sie die Mobilteil-PIN:

Page 22

6.3 Gebührenzähler

Ihr Telefon kann die gerade anfallenden Gebühren sowie die Gesamtkosten anzeigen. Den Betrag pro Gebühreneinheit können Sie eingeben. Die Grundeinstellung ist der z. Zt. gültige Gebührentakt der Telekom AG von 0,12 DM/Einheit.

Hinweise:

  • Sie müssen den Gebührenimpuls gesondert bei Ihrem Netzbetreiber beantragen.
  • Die Gebührenanzeige ihres Telefons kann aus technischen Gründen von der Ihrer Fernmelderechnung abweichen.

Gebührenanzeige während des Gesprächs. Nach Gesprächsende werden die Gebühren noch 5 Sekunden lang angezeigt.

Gebühren des letzten Gesprächs kontrollieren

⇒ Geben Sie nacheinander ⊕, ⊕, ⑦@, Basis-PIN, ①, ein. Die Gebühren des letzten Gesprächs werden angezeigt.

Gesamtsumme kontrollieren

  • ⇒ Um die Gesamtsumme zu sehen, geben Sie nacheinander , #, ⑦ , Basis-PIN, ②, ein. Die Gebühren aller bisher geführten Anrufe werden angezeigt.
  • ⇒ Um zu beenden, drücken Sie ⊛.

Gebührensumme löschen

⇒ Die Gesamtsumme löschen Sie, indem Sie nacheinander , #, ⑦, Basis-PIN, 0, eingeben.

Page 23

  • Gebühreneinheit ändern
  • Geben Sie nacheinander ⊕, ⊕, ⑦0, Basis-PIN, ③ ein.
  • Geben Sie mit den Zifferntasten den Betrag pro Gebühreneinheit ein und speichern Sie mit ⊕.

6.4 Babyruf

Wenn Sie Ihr Kind in der Wohnung alleine lassen, kann es mit der Babyruf-Funktion dort anrufen, wo Sie sich aufhalten. Es braucht nur eine beliebige

Taste (außer ⊕) zu drücken und das Telefon wählt die gespeicherte Nummer.

Der Babyruf ist nach Eingabe der Rufnummer automatisch aktiviert und kann ohne erneute Eingabe der Rufnummer aus- und eingeschaltet werden.

Rufnummer eingeben und Babyruf aktivieren:

I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*). I. Drücken Sie (*).<

Babvruf ausschalten:

⇒ Um den Babyruf auszuschalten, geben Sie nacheinander ein: ⊕, ⑧①, Mobilteil-PIN, ⊕.

Page 24

Babyruf wieder einschalten:

⇒ Um den Babyruf wieder einzuschalten, geben Sie nacheinander ein: (€), (8(1), Mobilteil-PIN, (€).

Hinweise:

  • Ein Babyruf wird mit allen Tasten, außer der Speichertaste, ausgelöst. Babyruf beenden:
  • Ein Babyruf wird auch bei aktivierter Gesamtsperre ausgeführt.
  • Gespräche können entgegengenommen werden.

6.5 Rufnummernsperre/Gesamtsperre

Für jedes Mobilteil kann eine individuelle Sperre eingerichtet werden. Sie können bis zu 3 Nummern oder Rufnummernanfänge (bis zu 8 Stellen) sperren oder eine Gesamtsperre aktivieren, d.h. es sind überhaupt keine abgehenden externen Gespräche möglich. Die Rufnummernsperre kann ohne erneute Eingabe der Rufnummern aus- und eingeschaltet werden.

Nummerneingabe

Page 25

Drücken Sie (), um die nächste zu speichernde Rufnummer einzugeben.

6. Drücken Sie 🛞.

Rufnummernsperre einschalten

⇒ Geben Sie nacheinander ein: ③, ⑦, ⑦④, Basis-PIN, Mobilteilnummer, ①, ③.

Gesamtsperre einschalten

⇒ Geben Sie nacheinander ein: ③, ⑦, ⑦, Basis-PIN, Mobilteilnummer, ②, ④.

Rufnummern- oder Gesamtsperre ausschalten

⇒ Geben Sie nacheinander ein: ③, ⑦, ⑦④, Basis-PIN, Mobilteilnummer, ③, ③.

Hinweise:

  • Bei Wahl einer gesperrten Nummer wird der Wahlvorgang sofort abgebrochen.
  • Notrufnummern können auch bei aktivierter Gesamtsperre gewählt werden (siehe 6.6).

6.6 Notrufnummern

Sie können 3 Notrufnummern (max. 12stellig) speichern. Diese können auch bei aktivierter Gesamtsperre gewählt werden. Vorprogrammiert sind die Notrufnummern 110 und 112.

So speichern Sie Notrufnummern:

  • 1. Drücken Sie ⊕, dann ⊕.
  • 2. Geben Sie 25 ein.
  • 3. Geben Sie die BASIS-PIN ein. Im Display wird die erste Notrufnummer angezeigt.

⊛∰

25

Basis-PIN

Page 26
123
456
789
0
  1. Geben Sie mit den Zifferntasten eine neue Not-
    rufnummer ein oder wählen mit
    • einen anderen
      Speicherplatz. Mit
  2. können Sie eingegebene
    Ziffern wieder löschen.
۲
  1. Drücken Sie
    • m die Notrufnummern zu speichern.
6.7 Mobilteilsuche (Paging)
Sie können alle Mobilteile von der Basisstation aus rufen, um z. B. verlegte Mobilteile wiederzufinden.
kurz drücken ⇒ Drücken Sie die Paging-Taste an der
Basisstation.
Alle Mobilteile klingeln 30 Sekunden lang. Im
Display der Mobilteile wird für Paging
angezeigt.
kurz drücken ⇒ Paging vorzeitig beenden: Paging-Taste erneut
drücken oder am Mobilteil die INTERN-Taste
zweimal drücken.
Hinweis: Die Paging-Funktion ist nur verfügbar, wenn keine Gespräche geführt werden.
6.8 Tastatur sperren
Sie können die Tastatur eines eingeschalteten Mo-
bilteils vor unbeabsichtigtem Betätigen, z. B. beim
Tragen in der Tasche schützen. Ein eingehender
Ruf entsperrt die Tastatur automatisch. Nach
Beenden des Gesprächs durch Drücken der
Hörertaste ist die Tastatur wieder gesperrt.
So sperren Sie die Tastatur des Mobilteils :
٢ C D ⇒ Drücken Sie kurz die EIN-Taste.
Ist die Tastatur gesperrt, steht im Display links
unten "P".
So entsperren Sie die Tastatur des Mobilteils:
٩ -1- H1 ⇒ Taste ⊚ ca. 1 Sekunde lang gedrückt halten.
Page 27

6.9 Lautstärke und Melodie der Klingel

Lautstärke und Melodie der Klingel von Mobilteil und Basisstation können unabhängig voneinander geändert werden. Es sind 6 verschiedene Melodien und 4 Lautstärkestufen (einschließlich Klingel aus) möglich.

station. Zur Einstellung des Mobilteils dürfen Sie

die Taste (#) nicht drücken.

So stellen Sie die Lautstärke der Klingel ein:

Page 28

  • Geben Sie in. Im Display wird rechts unten die eingestellte Melodie angezeigt und akustisch wiedergegeben.
  • ①…⑥
    • Geben Sie mit den Zifferntasten eine Ziffer f ür die gew ünschte Melodie (① ... ⑥) ein. Die ausgew ählte Melodie wird akustisch wiedergegeben.
    • 4. Drücken Sie ⊕ zum Speichern.

6.10 Tastenklick

1. Drücken Sie (.).

Der Tastenklick, den Sie beim Drücken einer Taste hören, dient als Bestätigung für eine Eingabe.

So schalten Sie den Tastenklick aus bzw. ein:

\bigcirc \text{ oder } \bigcirc 4 \stackrel{\text{oder }}{=} 0 3. (

  • Geben Sie ④ ein. Im Display wird rechts unten angezeigt, ob der Tastenklick ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Geben Sie zum Ein- und Ausschalten des Tastenklicks die entsprechende Ziffer ein: ①= aus ①= ein
  • 4. Drücken Sie (3), um die Eingabe zu speichern.

6.11 Anzeige Mobilteil- und Basisstationsnummer

Im Display werden die Nummer des Mobilteils und der Basisstation, an der das Mobilteil momentan angemeldet ist, angezeigt.

So schalten Sie die Anzeige der Basisstation aus bzw ein:

ی ( ای

Page 29

Page 30

6.12 Automatische Leitungsbelegung

Im Anlieferzustand ist das Mobilteil so eingestellt, daß es bei einem ankommenden Ruf nach dem Abheben von der Ladeschale die Leitung belegt und damit die angezeigte Rufnummer sofort verschwindet. Um die CLIP-Funktion auch in diesem Fall nutzen zu können, wurde die Bedienung des Mobilteils durch verschiedene Möglichkeiten der Leitungsbelegung erweitert:

Automatische Leitungsbelegung nur bei ankommendem Ruf (Anlieferzustand). Bei einem ankommenden Ruf wird die Leitung automatisch belegt, wenn das Mobilteil von der Ladeschale genommen wird. Für ein abgehendes Gespräch muß die Hörertaste gedrückt werden.

Wenn das Mobilteil auf der Ladeschale aufliegt, kann die Rufnummeranzeige in diesem Fall nicht genutzt werden.

  • Keine automatische Leitungsbelegung Sowohl f ür ein abgehendes Gespr äch als auch bei einem ankommenden Ruf mu ß die H örertaste gedr ückt werden. Rufnummeranzeige und Wahlvorbereitung sind m öglich.
  • Automatische Leitungsbelegung bei ankommendem Ruf und abgehendem Gespräch

Sowohl für ein abgehendes Gespräch als auch bei einem ankommenden Ruf wird die Leitung automatisch mit Abnahme des Mobilteils belegt. Wahlvorbereitung und Rufnummernanzeige sind nicht möglich, wenn das Mobilteil auf der Ladeschale aufliegt.

Automatische Leitungsbelegung nur bei abgehendem Gespräch Für ein abgehendes Gespräch wird die Leitung automatisch belegt, wenn das Mobilteil von der Ladeschale genommen wird. Für ein ankommen-

Page 31

des Gespräch muß die Hörertaste am Mobilteil gedrückt werden.

Rufnummernanzeige ist möglich, nicht jedoch Wahlvorbereitung.

So stellen Sie die Art der Leitungsbelegung des Mobilteils nach Abheben von der Ladeschale ein:

  • Drücken Sie ●.
  • 2. Drücken Sie die Zifferntaste (7).
  • 3. Geben Sie die Mobilteil-PIN ein.
  • 4. Geben Sie für die gewünschte Art der Leitungsbelegung ein:
    • ①: Automatische Leitungsbelegung nur bei ankommendem Ruf (Anlieferzustand)
    • ①: Keine automatische Leitungsbelegung
    • ②: Automatische Leitungsbelegung bei ankommendem Ruf und abgehendem Gespräch
    • ③: Automatische Leitungsbelegung nur bei abgehendem Gespräch.
  • Drücken Sie ⊕, um die gewählte Einstellung zu speichern.

Hinweis:

  • Die automatische Leitungsbelegung bei einem ankommenden Ruf (im Fall 0 und 2) ist bis zu 6 Sekunden nach dem letzten Klingelsignal aktiv.
  • Um in den Prgrammiermodus zu gelangen, muß in den Fällen 2 und 3 nach dem Abheben von der Ladeschale zunächst die Hörertaste gedrückt werden.

۲

Page 32

6.13 Grundeinstellungen / Speicher löschen

Folgende Werte sind voreingestellt:

Lautstärke der Klingel 2
Melodie der Klingel 4
Lautstärke des Hörers 2
Tastenklick Ein
Sperren Aus
Kurzwahlspeicher leer
Wahlwiederholung leer
Babyruf leer
Anzeige Basisstationsnummer Ein
Anzeige Mobilteilnummer Ein
Mobilteil-PIN 0000
Basisteil-PIN 0000
Gebühreneinheit 0,12 DM
Länge der Wahlpause 3 Sek.
Amtskennzahlen keine
Notrufnummer 110 und 112
Automatische Leitungs- bei ankommender
belegung Ruf

Speicher löschen

Mit dieser Funktion löschen Sie den Kurzwahl-, den Wahlwiederhol- und den Babyrufspeicher im Mobilteil.

  • ↔ cb ●</l
    • Drücken Sie ⊕.
    • 2. Geben Sie ⑨⑨ ein.
      • Drücken Sie . Alle Speicher werden gelöscht.
Page 33

Signalisierung durch den eingebauten Signalgeber Bei eingeschaltetem Tastenklick folgt jedem Tastendruck ein kurzer, hoher Ton:

Fehleingabe Bei falscher Tasteneingabe hören Sie kurz aufeinanderfolgend zwei hohe Töne:

Bestätigungston Der erfolgreiche Abschluß eines Programms wird mit einem langen hohen Ton bestätigt:

Negativer Quittierungston

Tastenklick

Wird ein Programm nicht erfolgreich zu Ende geführt, werden Sie mit einem langen tiefen Warnton darauf aufmerksam gemacht:

Warnton (Akku fast leer)

Ist die Batterie fast leer, sind im Minutenabstand 2 kurze hohe Töne zu hören:

Page 34

Page 35

An einer Basisstation können bis zu sechs Mobilteile angemeldet werden.

Neben einem internen Gespräch zwischen 2 Mobilteilen kann gleichzeitig mit einem dritten Mobilteil ein externes Gespräch geführt werden. Falls über ein anderes Mobilteil bereits ein externes Gespräch geführt wird, ist ein Besetztton zu hören und im Display dessen Nummer zu sehen.

Sie können Ihr Mobilteil an maximal vier Basisstationen anmelden. Durch entsprechende Plazierung der Basisstationen können Sie so die Reichweite eines Mobilteils vergrößern.

7.1 Mobilteil anmelden

Jedes zusätzliche Mobilteil muß an der Basisstation angemeldet werden. Das Display des noch nicht angemeldeten Mobilteils blinkt. Die Nummer von Basisstation und Mobilteil wird nicht angezeigt.

  • Schalten Sie das Mobilteil aus, indem Sie die länger als 1 Sekunde drücken.
  • Paging-Taste an der Basisstation 6 Sekunden lang drücken (Anmeldeton ist zu hören). Sie können dann innerhalb der nächsten 30 Sekunden das Mobilteil anmelden.
  • Halten Sie am Mobilteil und die Nummer (①,②,③ oder ④) für die ausgewählte Basisstation gedrückt (die Nummern für die Basisstationen können Sie zwischen 1 und 4 frei vergeben) und schalten Sie das Mobilteil wieder ein, indem Sie zusätzlich
    • Geben Sie die BASIS-PIN ein (ab Werk ist 0000 eingestellt) und drücken Sie

6 Sek. gedrückt halten

🛞 und

z.B. ①

Page 36

Hinweise:

  • Einige Basisstationen benötigen eine bis zu achtstellige Basis-PIN. Nach Eingabe einer achtstelligen Basis-PIN muß (#) nicht gedrückt werden.
  • Sind bereits 6 Mobilteile an der Basisstation angemeldet, so wird der Anmeldevorgang abgebrochen.

Wählen Sie eine dieser Nummern und geben Sie diese mit den Zifferntasten ein (im Beispiel wurde dem Mobilteil die Nummer 2 zugeteilt).

7.2 Mobilteile abmelden

Das Mobilteil kann jederzeit von der Basisstation abgemeldet werden, z. B. wenn ein defektes gegen ein neues ausgetauscht werden soll.

  • 1. Drücken Sie ⊛, dann ⊕.
  • 2. Geben Sie 900 ein.
  • 3. Geben Sie die BASIS-PIN ein. Am Display werden alle angemeldeten Mobilteile angezeigt.
  • 4. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein, das Sie abmelden wollen.
  • Drücken Sie (1) erneut, wird das Mobilteil abgemeldet (im Beispiel wurde das eigene Mobilteil abgemeldet).

7.3 Interne Gespräche

Von Mobilteil zu Mobilteil anrufen

Drücken Sie INTERN. Es ertönt der interne Wählton. Die eigene Mobilteilnummer wird angezeigt.

TNTERN

Page 37

INTERN

beenden

2. Geben Sie die Nummer des anzurufenden Mobilteils ein, z.B. 2.

Drücken Sie INTERN, um das Gespräch zu beenden.

Hinweis: Wenn zwei andere Mobilteile miteinander ein internes Gespräch führen, ist kein weiteres internes Gespräch möglich. Die Nummern der beiden gesprächsführenden Mobilteile werden im Display angezeigt.

Alle Mobilteile gleichzeitig rufen (Sammelruf)

  • 1. Drücken Sie INTERN.
  • 2. Drücken Sie €. Im Display werden links unten die gerufenen Mobilteile angezeigt.
  • 3. Drücken Sie INTERN, um den Sammelruf zu beenden.

Anruf entgegennehmen

  • Im Display wird angezeigt, welches Mobilteil anruft. Sie übernehmen das Gespräch, indem Sie irgendeine Taste (außer ⊚) drücken.
  • 2. Drücken Sie INTERN, um das Gespräch zu beenden.

7.4 Anklopfen / Rückfragen / Makeln / Gesprächsübergabe

Anklopfton und Gespräch übernehmen

Geht während eines internen Gesprächs ein externer Ruf ein, ist in beiden Mobilteilen ein Anklopfton zu hören. Sie haben zwei Möglichkeiten, das Gespräch zu übernehmen:

⇒ Drücken Sie INTERN, um das bestehende Gespräch zu halten.

oder

Page 38
®
kurz drücken
⇒ Drücken Sie kurz ( R), um das interne Gespr
Rückfrage
Sie führen ein Amtsgespräch und wollen Rückfrage mit einem anderen Mobilteil halten.
INTERN
Mobilteil-Nr.
®
⇒ Rufen Sie das gewünschte Mobilteil an (durch
Drücken von INTERN und der gewünschten
Mobilteilnummer). Mit
Makeln
INTERN ⇒ Um zwischen einem Amtsgespräch und einem
internen Gespräch zu wechseln (Makeln),
drücken Sie INTERN.
Gesprächsübergabe
Sie führen ein Amtsgespräch und wollen dieses an ein anderes Mobilteil übergeben.
INTERN
Mobilteil-Nr.
C
⇒ Rufen Sie das gewünschte Mobilteil an (durch
Drücken von INTERN und der gewünschten
Mobilteilnummer). Drücken Sie €, um das
Gespräch zu übergeben.
Hinweis: Sie müssen nicht warten, bis die interne
Verbindung aufgebaut ist, sondern können gleich
drücken, um das Gespräch zu übergeben.
Übernimmt das andere Mobilteil das Gespräch nicht
innerhalb 30 Sekunden, wird automatisch an Sie
zurückverbunden.
7.5 Basisstation wechseln
③ INTERN
  1. Drücken Sie
    • , dann INTERN.
  2. Das Display zeigt die Nummern der Basisstationen an, an denen Ihr Mobilteil angemeldet ist.
  3. Die Nummer der ausgewählten Basisstation (im Beispiel Basisstation 1) blinkt. Wurde noch keine Basisstation ausgewählt, blinkt die Null.
Page 39

2. Wählen Sie eine Basisstation (im Beispiel Basisstation 2)

oder

drücken Sie (1), dann wird nach allen Basisstationen gesucht und die erste gefundene Basisstation ausgewählt. Beim Verlassen des Funkbereichs dieser Basisstation wird automatisch nach der nächsten Basisstation gesucht.

Bestätigen Sie die Eingabe mit

Hinweis: Sie können immer nur an der Basisstation anrufen und angerufen werden, an der das Mobilteil angemeldet ist. Interne Gespräche können Sie nur mit den Mobilteilen führen, die an derselben Basisstation angemeldet sind.

7.6 GAP-Funktion

GAP (Generic Access Profile) ist eine genormte Schnittstelle zwischen Basisstation und Mobilteil. Herstellerunabhängig kann jedes beliebige Mobilteil an jede beliebige Basisstation angemeldet werden.

Wollen Sie Mobilteile anderer Hersteller an Ihrer Basisstation bzw. Ihr Mobilteil an eine Basisstation eines anderen Herstellers anmelden, dann gehen Sie folgendermaßen vor:

  • 1. Leiten Sie die Anmeldeprozedur an der Basis ein (Bedienungsanleitung Basisstation).
  • 2. Starten Sie die Anmeldeprozedur des Mobilteils (Bedienungsanleitung Mobilteil).
  • 3. Geben Sie die PIN der Basis ein (Bedienungsanleitung Basisstation).
  • 4. Beenden Sie die Anmeldeprozedur des Mobilteils (Bedienungsanleitung Mobilteil).

Hinweis: Herstellerbedingt sind nicht alle Funktionen und Anzeigen gewährleistet.

Page 40

Betrieb an einer Nebenstellenanlage

Bei einigen Nebenstellenanlagen muß zwischen Amtskennzahl und Rufnummer eine Pause eingelegt werden. Damit diese Pause (voreingestellt 3 Sek.) bei einer Wahl automatisch eingefügt wird, müssen Sie die Amtskennzahl speichern.

Eine Amtskennzahl kann aus ein bis vier Ziffern, ℝ,

Betreiben Sie Ihr Telefon nur an einer Nebenstellenanlage, geben Sie die Amtskennzahl unter einem beliebigen Speicherplatz ein (z.B.: A0).

Für den Fall, daß Ihr Telefon an einer Unteranlage angeschlossen ist, müssen Sie auch eine Hauptanlagenkennzahl speichern. Mit der Hauptanlagenkennzahl gelangen Sie zunächst von der Unteranlage zur Hauptanlage und mit der Amtskennzahl in das öffentliche Telefonnetz

Es können drei Paare von Kennzahlen eingegeben werden:

H0 – A0, H1 – A1 und H2 – A2

8 1

  • Hauptanlagenkennzahlen und Amtskennzahlen
    • Drücken Sie , dann
    • 2. Geben Sie mit den Zifferntasten @@ ein.
    • Geben Sie eine bis zu vierstellige Hauptanlagenkennzahl ein oder wählen Sie mit den nächsten Speicherplatz.
    • 4. Drücken Sie ⊕. Die Kennzahl wird gespeichert.

۲

Page 41

Beispiel für den Betrieb an hintereinandergeschalteten Nebenstellen:

8.2 Wahlpause nach Amtskennzahl

So stellen Sie die Länge der Wahlpause ein:

  • Drücken Sie
  • 2. Geben Sie (0)(2) ein.
  • Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Pausenlänge ein: @Pause von 1 Sekunde

①Pause von 1 Sekunde ①Pause von 3 Sekunden (ab Werk eingestellt) ②Pause von 5 Sekunden

۲

0...2

4. Bestätigen Sie die Eingabe mit ③.

Page 42

9 Anrufbeantworter

In der Basisstation ist ein volldigitaler Anrufbeantworter integriert, der Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten der Telefonkommunikation während Ihrer Abwesenheit bietet:

  • sprachgeführte Bedienung
  • Speichern von maximal 50 Anrufen mit einer Gesamtzeit von 14 Minuten
  • 2stelliges Display
  • Lautstärke für die Wiedergabe von Nachrichten einstellbar
  • Anzahl der Rufzeichen zwischen 2 und 9 (Voreinstellung 4) und Automatikfunktion einstellbar
  • Fernabfrage-Code (Voreinstellung 000)
  • Aufzeichnen von Notizen (Memos)
  • Mithören und Gesprächsübernahme

9.1 Anrufbeantworter einstellen

Eine Sprachführung erleichtert sämtliche Einstellvorgänge.

Hinweis: Legen Sie bei den Einstellungen für Rufzeichen, Fernabfrage-Code und Zeit eine Pause länger als 10 s ein, wird der Einstellvorgang abgebrochen.

Jeder Einstellvorgang läßt sich auch durch Drücken der STOP-Taste abbrechen.

9.1.1 Lautstärke

Die Lautstärke für akustische Signale des Anrufbeantworters sowie für das Abhören von Ansagen und Nachrichten stellen Sie mit dem Schieberegler an der rechten Seite des Gerätes ein.

Page 43

9.1.2 Anzahl der Rufzeichen

Ihr Anrufbeantworter wartet erst einige Klingelzeichen ab, bevor er einen Anruf entgegennimmt. Sie können die Anzahl dieser Klingelzeichen zwischen 2 und 9 einstellen oder die Automatikfunktion wählen.

  • Drücken Sie die Taste RUFE, bis Ihr Anrufbeantworter meldet "Bitte Einstellung Rufzeichen" und die Anzahl der aktuell eingestellten Rufzeichen ansagt.
  • Drücken Sie → bzw. →, bis die von Ihnen gewünschte Anzahl von Rufzeichen (zwischen 2 und 9 oder "ts") angesagt und im Display angezeigt wird. Die Einstellung "ts" wird akustisch nur mit 2 kurzen Tönen signalisiert.

Bei "ts" ist die Automatikfunktion ausgewählt, d.h. der Anrufbeantworter schaltet sich in die Leitung

  • nach dem 2. Rufzeichen, wenn neue Nachrichten eingegangen sind oder
  • nach dem 4. Rufzeichen, wenn keine neuen Nachrichten eingegangen sind.
  • Drücken Sie erneut die Taste RUFE. Die eingestellte Anzahl der Rufzeichen wird wiederholt.

Um die eingestellte Anzahl von Rufzeichen zu kontrollieren, drücken Sie die Taste RUFE nur kurz.

9.1.3 Wochentag und Uhrzeit

Sind Wochentag und Uhrzeit noch nicht eingestellt, blinkt das Display mit "CL". Damit bei der Wiedergabe Wochentag und Uhrzeit eines Anrufes angesagt werden, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:

1. Taste ZEIT so lange drücken, bis der Anrufbeantworter meldet "Bitte Einstellung Wochentag". Der aktuell eingestellte Wochentag wird

Bitte Einstellung Rufzeichen

🗬 bzw. 🇭 Anzahl der Rufzeichen

۲

Page 44

🕑 bzw. 🅑 Wochentag

Sitte Einstellung Zeit

🕑 bzw. 🕑

Stunde

S Bitte Finstellung Minuten

↔ bzw. ↔ Minuten

In the Einstellung Zeit

so lange drücken bis Signalton

angesagt und im Display angezeigt, wobei 1 Montag, 2 Dienstag usw. entspricht.

  • 2. Mit 🕢 bzw. 🕑 Wochentag auswählen.
  • Eingabe mit der Taste ZEIT bestätigen. Der Anrufbeantworter meldet "Bitte Einstellung Zeit". Die aktuell eingestellte Stunde wird angesagt und im Display angezeigt.
  • 4. Mit 🕑 bzw. 🕑 Stunde auswählen.
  • 5. Eingabe mit der Taste ZEIT bestätigen. Der Anrufbeantworter meldet "Bitte Einstellung Minuten". Die aktuell eingestellten Minuten werden angesagt und im Display angezeigt.
  • 6. Mit 🕑 bzw. 🕑 Minuten auswählen.
  • 7. Eingabe mit der Taste ZEIT bestätigen. Der Anrufbeantworter wiederholt die vollständige Einstellung von Wochentag und Uhrzeit.

Um Wochentag und Uhrzeit zu kontrollieren, drücken Sie die Taste ZEIT nur kurz.

9.1.4 Ansagetext aufzeichnen

  • Drücken Sie die Taste ANSAGE so lange, bis Sie einen langen Signalton hören. Sprechen Sie nun bitte Ihren Ansagetext in einem Abstand von ca. 30 cm zum Mikrofon des Anrufbeantworters auf. Er darf zwischen 4 Sek. und 2 Min. lang sein. Im Display wird die Länge des Textes in Sekunden angezeigt. Überschreitet die Aufnahmezeit 1 Minute, ist im Display 1 - zu sehen. Drücken Sie , um Ihre Ansage zu beenden.
    • Drücken Sie , um Ihre Ansage zu beenden. Sie hören einen Signalton. Der Ansagetext wird zur Kontrolle automatisch
Page 45

wiedergegeben und mit einem langen Signalton beendet.

Hinweis: Ist kein Ansagetext aufgezeichnet, die Anrufbereitschaft aber eingeschaltet, wird ein Standardtext "Bitte Nachricht aufzeichnen" benutzt.

Ansagetext kontrollieren

⇒ Drücken Sie kurz die Ansage-Taste. Der Ansagetext wird wiedergegeben. Drücken Sie ●, um die Wiedergabe vorzeitig zu beenden.

Ist kein individueller Ansagetext gespeichert, meldet Ihr Anrufbeantworter "Kein Ansagetext".

9.1.5 Fernabfrage-Code

Hinweis: Ab Werk ist der Code 000 eingestellt. Sie müssen einen neuen Fernabfrage-Code eingeben, da Sie sonst die Fernabfrage-Funktion nicht nutzen können.

  • Drücken Sie die Taste CODE so lange, bis der Anrufbeantworter meldet "Bitte Einstellung Fernabfrage-Code". Die erste Stelle des Fernabfrage-Codes wird angesagt.
  • 2. Wählen Sie mit ⊕ bzw. ⊕ die erste Stelle des Fernabfrage-Codes.
  • Eingabe durch Drücken der Taste CODE bestätigen. Die eingestellte erste Stelle des Fernabfrage-Codes wird angezeigt und angesagt, nach einem kurzen Signalton gefolgt von der zweiten Ziffer des Fernabfrage-Codes.
  • 4. Wählen Sie mit ⊕ bzw. ⊕ die zweite Stelle des Fernabfrage-Codes.
  • 5. Eingabe durch Drücken der Taste CODE bestätigen. Die eingestellte zweite Stelle des Fernabfrage-Codes wird angezeigt und angesagt, nach einem kurzen Signalton gefolgt von der dritten Ziffer des Fernabfrage-Codes.

Page 46

Anrufbeantworter

bzw.

6. Wählen Sie mit ⊕ bzw. ⊕ die dritte Stelle des Fernabfrage-Codes.

bestätigen. Die eingestellte dritte Stelle des Fernabfrage-Codes wird angezeigt und

Fernabfrage-Code kontrollieren: Drücken Sie kurz

angesagt nach einem langen Signalton gefolgt

⇒ Eingabe durch Drücken der Taste CODE

vom kompletten Fernabfrage-Code.

Der Fernabfrage-Code wird angesagt.

9.2 Antwortbereitschaft ein-/ausschalten

die Taste CODE.

⇒ Drücken Sie die Bereit-Taste.

Der Anrufbeantworter teilt seine Antwortbereitschaft mit: "Anrufbeantworter ein/aus".

Im ausgeschalteten Zustand zeigt das Display "– –" an, im eingeschalteten die Anzahl der gespeicherten Nachrichten.

9.3 Was passiert, wenn jemand Ihren

Anrufbeantworter anruft?

Ihr Anrufbeantworter meldet sich nach der eingestellten Anzahl von Rufzeichen. Der Anrufer hört den Ansagetext und einen langen Signalton. Er kann nun eine Nachricht (max. 2 Minuten) aufsprechen. Legt der Anrufer eine Sprechpause von mehr als 6 Sekunden ein, wird die Verbindung getrennt.

Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, geht er nach dem 12. Rufzeichen an die Leitung und meldet "Anrufbeantworter aus" (siehe Ferneinschalten).

9.4 Mithören und Anruf übernehmen

Sie können über den Lautsprecher des Anrufbeantworters bei der Aufzeichnung von Anrufen mithören oder das Gespräch übernehmen. Um das Gespräch zu übernehmen, drücken Sie am Mobilteil die Hörer-

Page 47

taste. Das bis dahin aufgezeichnete Gespräch bleibt gespeichert.

Hinweis: Liegt das Mobilteil zum Laden auf der Basisstation (Ladeablage) und ist nach dem Abheben das Hörersymbol im Display bereits sichtbar, so wurde das Gespräch automatisch übernommen (dies ist innerhalb der ersten 6 Sek. nach dem letzten Rufzeichen der Fall). Ein Drücken der Hörertaste würde in diesem Fall zum sofortigen Gesprächsende führen!

9.5 Nachrichten abhören

Hinweis: Blinkt das Display, sind neue Nachrichten eingegangen und es wird nur die Anzahl der noch nicht abgehörten Nachrichten angezeigt. Nach dem Abhören der Nachrichten blinkt das Display nicht mehr; angezeigt wird dann die Gesamtzahl der gespeicherten Nachrichten.

⇒ Drücken Sie .

Der Anrufbeantworter sagt die Anzahl der neu eingegangenen, noch nicht abgehörten Nachrichten an. Sind alle Nachrichten abgehört, wird die Gesamtanzahl der Nachrichten angesagt. Anschließend werden mit Wochentag und Uhrzeit alle neuen Nachrichten (oder alle alten) wiedergegeben.

  • e nächste Nachricht wiedergeben.
  • Jurück an den Anfang der Nachricht.
  • . zurück zur vorherigen Nachricht.
  • Wiedergabe f ür 30 Sek. unterbrechen / Wiedergabe fortsetzen.
  • Wiedergabe vorzeitig beenden.
Page 48

9.6 Nachrichten löschen

Löschen erfordert ein Drücken der Taste LÖSCHEN länger als 1,5 Sek.

Im Ruhezustand werden alle alten, bereits abgehörten Nachrichten gelöscht; während der Wiedergabe nur die laufende (alt oder neu).

9.7 Notizen (Memos) aufsprechen

Mit der Memo-Funktion können Sie eine Mitteilung an andere Telefonmitbenutzer aufzeichnen. Sie können natürlich auch sich selbst etwas zur Erinnerung aufsprechen.

  • 1. Drücken Sie die Taste MEMO, bis Sie einen Signalton hören.
  • 2. Sprechen Sie nun Ihre Notiz/ Ihre Memo auf (minimal 4 s. maximal 2 Min.).
  • Beenden Sie die Aufnahme durch Drücken von Sie hören einen Signalton.

9.8 Voller Speicher

Ist der Speicher gefüllt, erscheint im Display "FF", der Anrufbeantworter schaltet automatisch aus. Er schaltet automatisch wieder in den Ansage- und Aufzeichnungsbetrieb, wenn Sie Nachrichten löschen. Wird der Anrufbeantworter bei vollem Speicher angerufen, meldet er "Anrufbeantworter ist voll"

9.9 Fernabfrage

Sind Sie viel unterwegs? Dann ist die Fernabfrage besonders interessant für Sie.

Sie können von unterwegs Ihren Anrufbeantworter anrufen, um z.B.

  • die eingegangenen Nachrichten abzuhören,
  • Memos aufzusprechen.
Page 49

⇒ Die Fernabfrage-Funktionen können nur genutzt werden, wenn ein Fernabfrage-Code eingegeben wurde (siehe Seite 45) und Sie von einem MFVfähigen Telefon anrufen oder einen Fernabfrage-Sender benutzen.

9.9.1 Fernabfrage starten

  • 1. Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter an.
  • Unterbrechen Sie den Ansagetext durch Drücken der Taste
  • Geben Sie Ihren Fernabfrage-Code ein. Sie hören zwei kurze Signaltöne. Die Nachrichtenwiedergabe startet automatisch.

Hinweis: Es können bis zu acht falsche Fernabfrage-Codes eingegeben werden. Bei Eingabe des Fernabfrage-Codes nach dem Ansagetext wird das bis dahin Aufgezeichnete nicht gespeichert.

Falls kein individueller Ansagetext aufgezeichnet wurde, kann der Fernabfrage-Code ebenfalls erst nach dem voreingestellten Ansagetext eingegeben werden.

Page 50
992 Fernabfrage-Funktionen

  • Anrufbeantworter ein- bzw. ausschalten
  • Nachrichten wiedergeben: neue, noch nicht abgehörte Nachrichten werden zuerst wiederaeaeben
  • 3 alle bereits abgehörten Nachrichten löschen
  • die laufende Nachricht löschen
  • 5 6 7 8 Ansagetext aufzeichnen
    • Ansagetext abhören
    • weiter zur nächsten Nachricht
  • zurück an den Anfang der laufenden Nachricht
  • (8)(8) zurück zur vorhergehenden Nachricht
  • ۲ Memo aufzeichnen (maximal 2 Min.)
  • ش Nachrichtenwiedergabe beenden Aufzeichnung beenden, Fernabfrage boondon

Nach 2 Min. 40 Sek. erfolgt ein automatischer Wiedergabestopp.

Fortsetzen mit ①.

003 Fornoinschalton

Sie können Ihren ausgeschalteten Anrufbeantworter über die Fernabfrage wieder einschalten Nach 12 Rufzeichen meldet sich der Anrufbeantworter entweder mit "Anrufbeantworter aus" oder bei gefülltem Speicher mit "Anrufbeantworter ist voll". Um den Anrufbeantworter einzuschalten, sind der Fernabfrage-Code und 0" einzugeben Bei vollem Speicher müssen nach der Eingabe des Fernabfrage-Codes einige oder alle Nachrichten gelöscht werden: anschließend ist der Anrufbeantworter automatisch wieder im aufnahmebereiten Zustand

Hinweis: Eine Memo läßt sich iedoch erst nach einem erneuten Anruf aufsprechen.

Page 51

10 Allgemeine Hinweise

Das Gerät ist für den Betrieb am normalen analogen Hauptanschluß vorgesehen.

Das Gerät kann auch an einer Nebenstellenanlage betrieben werden, sofern diese den Anschlußbedingungen des Hauptanschlusses entspricht. Aufgrund der Vielzahl von verschiedenartigen Nebenstellenanlagen können wir die einwandfreie Funktion des Gerätes an jeder dieser Anlagen nicht garantieren. Sollten Sie hierzu Fragen haben, so bitten wir Sie, sich an den Lieferanten der entsprechenden Anlage zu wenden.

10.1 Allgemeinzuteilung von Frequenzen durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Die Regulierungsbehörde hat die Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für Schnurlose Telekommunikationsanlagen des Systems DECT seit dem 1.1.1999 (Vfg 145/1998) neu geregelt.

Diese Allgemeinzuteilung gilt für Schnurlose Telekommunikationsanlagen des Systems DECT. Sie dürfen ausschließlich im folgenden Funkbereich betrieben werden:

System DECT 1880 - 1900 MHz

Die Ausweisung des Frequenzbereichs 1880 - 1900 MHz im Frequenznutzungsplan gilt zunächst für einen Zeitraum von 10 Jahren und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung fortgeschrieben.

10.2 Europäische Normenverträglichkeit

Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen ausgestattet und entspricht damit den zur Zeit geltenden deutschen Zulassungsbestimmungen und europäischen Normen für den Betrieb dieser Geräte. Damit sind geltende Richtlinien der elektromagnetischen Verträglichkeit und die Sicherheitsbestimmungen nach der Niederspannungsrichtlinie gewährleistet. Gegenseitige Störungen mit anderen elektronischen Geräten sind normalerweise ausgeschlossen, wenn diese ebenfalls den gültigen Normen entsprechen. Vereinzelte Störungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Page 52

Dieses Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:

73/23/EWG, geändert durch 93/68/EWG

Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen - Niederspannungsrichtlinie vom 19. Februar 1973.

89/336/EWG, geändert durch 92/31/EWG und 93/68/EWG

Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit vom 3. Mai 1989.

Technisch bedingte Änderungen behalten wir uns vor.

Die Registernummern der EG-Baumusterprüfbescheinigung sind für: das Mobilteil D000260L die Basisstation D000261L

Page 53

10.3 Garantiebedingungen

Dieses Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft. Wir leisten Garantie von 12 (zwölf) Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufs. Nachweis ist der Kaufbeleg.

Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos durch den Vertragskundendienst beseitigt.

Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen.

Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder Verschleiß entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.

Die Garantie umfaßt nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Telefons nur unerheblich beeinträchtigen.

Ihre Garantieansprüche können Sie auch direkt beim Loewe Vertragskundendienst geltend machen.

Diese Garantiezusage ist gültig für Deutschland.

10.4 Reinigen

Das Gerät reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch. Das Tuch darf auch mit einem Kunststoffreiniger befeuchtet sein. Vermeiden Sie Sprays und zu viel Flüssigkeit, da diese durch die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen und Schäden verursachen könnten.

Verwenden Sie auf keinen Fall Reiniger, die Scheuermittel, Alkohol, Spiritus oder Lösungsmittel (z.B. Terpentin) enthalten. Diese Mittel können das Kunststoffgehäuse angreifen und die Bedruckung beschädigen.

Page 54

10.5 Akku- / Batterieentsorgung, Recycling

Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, verbrauchte Akkus und Batterien zurückzugeben. Diese können Sie bei den örtlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. im Fachhandel abgeben. Die im Lieferumfang enthaltenen Akkus und Batterien enthalten keine Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber.

Handelsübliche Akkus und Batterien enthalten ggf. Schwermetalle, die wie folgt gekennzeichnet sind:

  • Pb für Blei
  • Hg für Quecksilber
  • Cd für Cadmium

Hq

Zur Entsorgung Ihres Gerätes:

Wenn dieses Produkt eines Tages ausgedient hat, werfen Sie es bitte nicht in den Hausmüll. Bringen Sie es der Umwelt zuliebe zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden.

Page 55

11 Hilfe bei Störungen

Nicht bei jeder Störung handelt es sich um ein defektes Gerät.

Wenn Sie einfache Fehlerursachen (siehe Kapitel Was tun, wenn) erkennen und beseitigen können, sparen Sie unter Umständen Zeit und Geld. Führen Sie aber keine Reparaturen im Gerät selbst aus.

Überprüfen Sie, ob die Akkus richtig eingelegt (auf Polung achten) und genügend geladen sind, alle Mobilteile angemeldet, alle Stecker eingerastet sind und kein Kabel beschädigt ist. Alle Kabel sind an beiden Enden steckbar und lassen sich leicht austauschen.

Falls Sie weiterhin Probleme haben sollten, die Sie nicht anhand der Fehlerliste beseitigen können, wenden Sie sich an Ihren Telefonhändler oder an uns:

Telefon: 0180/5221803 (Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Email: LB.Hotline@loewe.de

Der Vertragskundendienst gibt Ihnen gerne Auskunft. Geben Sie bitte Bezeichnung, Artikelnummer, Seriennummer und Kaufdatum an.

Hinweis:

Bevor Sie das Gerät im Reparaturfall an den Kundendienst schicken, rufen Sie bitte vorher die Hotline an. Vielleicht läßt das Problem telefonisch lösen, und ein Einschicken ist nicht notwendig.

Im Reparaturfall schicken Sie bitte das Gerät komplett mit Verpackung und Original-Kaufbeleg an:

Loewe Binatone Vertragskundendienst Schulz Electronic Gmbh Fischbach, Am Schrötla 2a 96317 Kronach

Bei Rückfragen zur Reparatur:

Tel. 0180/5221803 Fax 09261/51438

Bitte füllen Sie im Reparaturfall die Fehlermeldung (Seite 67) möglichst genau und detailliert aus und legen diese dem Gerät bei.

Page 56

12 Was tun, wenn...

Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Telefon
Keine Anzeige im
Display
Keine Akkus im
Mobilteil oder
falsch eingelegt.
Akkus einlegen (auf Polung achten).
Akkus entladen. Akkus laden.
Mobilteil nicht
eingeschaltet
Mobilteil einschalten (Taste
⊚ drücken).
Batterieanzeige □
und Warnton
Akkus leer. Akkus vollständig aufladen.
Kein Amtszeichen Telefonkabel nicht
gesteckt od.
beschädigt
Telefonkabel und Stecker
überprüfen.
Mobilteil klingelt
nicht
Klingel ist
ausgestellt.
Klingel einschalten (siehe
Abschnitt 6.9).
Kein Tastenklick Tastenklick ist ausgeschaltet. Tastenklick einschalten (siehe Abschnitt 6.10).
Akkus werden nicht geladen Kontakte sind ver-
schmutzt.
Reinigen Sie die Kontakte
mit einem feuchten Tuch.
Mobilteil-PIN wird
nicht angenommen
falsche PIN
PIN vergessen
richtige PIN eingeben
Löschen Sie die PIN:
1. Mobilteil ausschalten.
2. C. INTERN und @ ge-
  • drückt halten und Mobil-
    teil wieder einschalten.
  • 3. Melden Sie das Mobilteil
    wieder an der Basis-
    station an.
  1. Einstellungen ggf. vor-
    nehmen, da das Mobilteil
    in den Auslieferungszu-
    stand zurückgesetzt ist.
Page 57
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Basis-PIN wird nicht
angenommen
falsche PIN
PIN vergessen
  • richtige PIN eingeben
  • Löschen Sie die PIN:
  • 1. Netzgerät ziehen.
  • 2. O-Taste gedrückt halten,
    Netzgerät einstecken,
    nach dem Signalton oloslassen.
  • 3. Mobilteil an der Basis-
    station anmelden.
  • Einstellungen ggf.
  • vornehmen, da Basisstation
  • in den Auslieferungszustand
    zurückgesetzt ist.
ϕ ■
Display blinkt
Netzteil nicht richtig
eingesteckt; keine
Netzspannung
Stecker an der Basisstation
und der 230-V-Steckdose
kontrollieren und eventuell
herausziehen und nochmals
einstecken.

Display blinkt
Mobilteil nicht
angemeldet.
Melden Sie das Mobilteil an
die Basisstation an (siehe
Abschnitt 7.1).
Keine Wahl möglich Sperrmodus
aktiviert.
Impulswahlverfah-
ren wird benötigt
(nur an Neben-
stellenanlagen)
Sperrmodus ausschalten
(siehe Abschnitt 6.5).
Impulswahl ist nicht möglich.
Kein Amtsgespräch
möglich, Besetztton
Amtsleitung ist
durch anderes
Mobilteil belegt.
Warten, bis Amtsleitung frei ist.
Wählvorgang wird
abgebrochen
Sperre ist aktiviert. Sperre deaktivieren (siehe Abschnitt 6.5).
Mobilteil reagiert Tastatur gesperrt Tastatur entsperren
Page 58

Was tun, wenn...

Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
nicht auf Tasten-
druck
(P im Display) ③ 1 Sekunde drücken
Fernabfrage z. B.
eines Anrufbeant-
worters nicht
möglich
Töne des Mehr-
frequenzwahlver-
fahrens zu kurz
(MFV-Kurzwahl)
Drücken Sie vor der Fernab-
frage ⊛ € für MFV-
Langwahl. Der MFV-Ton
wird dann, solange Sie die
Zifferntasten drücken,
ausgesendet.
Anrufbeantworter
Fernabfrage
funktioniert nicht
Fernabfrage-Code ist nicht eingestellt Überprüfen Sie den Fern-
abfrage-Code (mit Vorein-
stellung 000 Fernabfrage
nicht möglich)
Anrufbeantworter
FF im Display
Speicher voll Löschen Sie einige oder alle
Nachrichten.
Anrufbeantworter
verliert Einstellun-
gen und Ansagen
nach Netzunter-
brechung (Batterie
LED ein)
Batterie ist leer 9V-Batterie bitte
auswechseln
Anufbeantworter
läßt sich nicht mehr
bedienen und zeigt
Fehlfunktionen
Bringen Sie den Anrufbeant-
worter in seine Grundein-
stellung: Netzteil und TAE-
Stecker abziehen, 9V-
Batterie kurz herausnehmen
und wieder einsetzen.
Page 59

13 Technische Daten

leleton
Standard DECT/GAP
Kanalzahl 120 Duplexkanäle
Kanalraster 1,728 MHz
Bitrate 1152 kBit/ s
Duplexverfahren TDMA (Zeitschlitzverfahren)
Sprachcodierung ADPCM (32kbit/s)
Modulation GFSK
Funkfrequenzbereich 1,880 GHz bis 1,900GHz
mittlere Sendeleistung ca. 10 mW (pro Kanal)
Reichweite bis zu 300 m im Freien
bis zu 50 m in Gebäuden
Stromversorgung
Mobilteil 2 NiCd Akku 1,2 V, 700 mAh
Betriebsdauer des Mobilteils bei
vollem Akku im Gespräch bis zu 7 h
Standby Zeit ca. 80 h
Zul. Umgebungstemperatur 0°C bis 40°C
Zul. Lagertemperatur -20°C bis 60°C
Abmessungen (Länge x Breite x H löhe)
Mobilteil 165 x 50 x 34 mm
Gewicht
Mobilteil 175 g
Wahlverfahren MFV
Signaltastenfunktion Flash / Hook-Flash
Telefonanschlußkabel mit Stecker TAE6F, ca. 3 m
Steckernetzgerät mit Eurostecker,
Anschlußkabel ca. 2m
Anrufbeantworter
Speicherkapazität 14 Minuten (bis zu 50 Nachrichten)
Nachrichtenlänge 2 Minuten
Rufzeichen 2 bis 9 und Automatikfunktion
Fernabfrage-Code dreistellig
Batterietyp 9V Blockbatterie IEC 6F22
Page 60

14 Index

___ ^ __ Akku einlegen 12 laden 12 Ladezustand 8, 12 Akustische Signalisierung 33 Amtsgespräch Dauer 19 Amtskennzahl 32, 40 Anklopfen 37 Ankommende Gespräche 14 Anmelden Mobilteil 35 Anruf interner 36 Anrufbeantworter Ansagetext aufzeichnen 44 Wochentag und Uhrzeit einstellen 43 Anzeige von Basisstation 28 Mohiltoil 28 Aufstellen Aufstellfläche 10 Aufstellort 10 Ausschalten Mobilteil 13 Automatische Leitungsbelegung 30

—B—

Babyruf 23 ausschalten 23 einschalten 24 Rufnummer eingeben 23 Basisstation anzeigen 8, 28, 29 aufstellen 10 PIN 20

Voreinstellungen 32 wechseln 38 Basisstationsnummer Anzeige 28 Batteriesymbol 8 Belegungssymbol 8 Bestätigungston 33 Betrieb an Nebenstellenanlage 40 Betrieb mehrerer Mobilteile 35 Buchstabenwahl 15

—C—

CE-Zeichen 51 CLIP-Funktion 14

—D—

Display Basisstation 28 Mobilteil 8, 28

—E—

Finschalten Mohilteil 13 Einstellen Babyruf 23 Display 28 Hörerlautstärke 18 Klingellautstärke 27 Klingelmelodie 27 Mikrofon 18 Notrufnummern 25 Tastatursperre 26 Tastenklick 28 Einstellungen Anrufbeantworter 42 Telefon 20 Entsorgung 54

Page 61

Ersatzakkus 9

—F—

Fehleingabe 33 Fehlerliste 56 Fernabfrage 48 Funktionen 50 starten 49 Fernabfrage-Code einstellen 45 Ferneinschalten 50 Flash 19, 59

—G—

GAP-Funktion 39 Garantiebedingungen 53 Gebrauchszeiten 13 Gebühreneinheit ändern 23 Gebührenzähler 22 Geräteübersicht 6 Gesamtsperre 24 einschalten 25 Gespräche ankommende 14 Gesprächsdauer 19 Gesprächsübergabe 38 Grundeinstellungen 32

—H—

Hauptanlagenkennzahl 40 Hilfe bei Störungen 55 Hook-Flash 19, 59 Hörerlautstärke 18

—I—

Inbetriebnahme 9 Interner Anruf 36 Internsymbol 8

—K—

Kanalraster 59 Kanalzahl 59 Kettenwahl 15 Klingel 27 Klingellautstärke einstellen 27 Klingelmelodie einstellen 27 Kundendienst 55 Kurzwahl 17

—L—

Laden Akku 12 Ladezustand Akku 8, 12 Lautstärke Anrufbeantworter 27 Hörer 18 Klingel 27 Löschen alle Telefonspeicher 32 Anrufbeantworter 48

—M—

Makeln 38 Memo 48 Mikrofon stummschalten 18 Mikrofon-Symbol 8 Mithören und Anruf übernehmen 46 Mobilteil abmelden 36 anmelden 35 anzeigen 8, 29 ausschalten 13 Betrieb mehrerer 35 einschalten 13 Klingel einstellen 27 PIN 21

Page 62

Stromversorgung 59 suchen 26 Tastenklick 28 Voreinstellungen 32 Mobilteilnummer Anzeige 28, 35, 36 Anzeige aus-/einschalten 28 Mobilteil-PIN 21 Mobilteilsuche 26 Modulation 59

—N—

Nachrichten abhören 47 löschen 48 Nebenstellenanlage 40, 51 Negativer Quittierungston 33 Normenverträglichkeit 51 Notizbuch 18 Notrufnummern 25 speichern 25

—P—

Paging 26 PIN Basisstation 20 Mobilteil 21

—R—

Recycling 54 Reichweite 10, 59 Reinigen 53 Rückfragen 38 Rückfragetaste (Signaltaste) 19 Rufnummernanzeige 14 Rufnummernsperre 24

—S—

Sammelruf 37 Sendeleistung 59 Signalisierung 33 Signaltaste 19 Signaltastenfunktion 59 Speicher . alle löschen 32 Anrufbeantworter 48 Speichern Notrufnummern 25 Rufnummer in Kurzwahlspeicher 17 Speichersymbol 8 Sperre Bestimmte Rufnummern 24 Gesamtsperre 24 Tastatur 26 Sperrsymbol 8 Sprachcodierung 59 Stromversorgung Mobilteil 59 System-PIN 20

—т—

Tastatur entsperren 26 sperren 26 Tastenklick 28, 33 Technische Daten 59 Telefonieren 14 Trageclip 6

__V__

Voller Speicher 48 Voreinstellungen Anrufbeantworter 42 Basisstation 32 Mobilteil 32

Page 63

—w—

Wählen

_____

mit Wahlvorbereitung 16 Wahlwiederholung 16 Wahlpause 15, 41 Wahlsperre 24

Wählton interner 34 Wahlverfahren 59 Wahlverfahren-Symbol 8 Wahlvorbereitung 16 Wahlwiederholung 16 Warnton 33, 34

Page 64
Page 65

15 Kurzbedienungsanleitung

Einstellungen Mobilteil

Die Bedienung des Loewe AlphaTel 3000 DA wird im folgenden kurz beschrieben. Nähere Informationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten.

Klingel-Lautstärke € 5 (0-3) €
Klingel-Melodie ⊛ 6 (1-6) ⊛
Hörerlautstärke € ⊛ # (①-③) ⊛
Tastenklick aus/ein ⊛ ④ (@-①) ⊛
Anzeige Basisstation aus/ein ⊛ ② (@-①) ⊛
Anzeige Mobilteil aus/ein ⊛ 3 (@-①) ≫
Mobilteil-PIN einstellen ⑦ ⑧ ⑨, alte Mobilteil-PIN, neue PIN, neue PIN, ⑨
Basisstation wechseln ③ INTERN ①-④ ③
Telefonieren
Wahl abgenommener Hörer
Wahlvorbereitung 123
486
788 (C
Wahlwiederholung
  • abgenommener Hörer
C 💿
Wahlvorbereitung 🕲 (ggf. mehrfach) 🤇
Wahlpause
Länge einstellen ⊛ ∄ 02 (0-2) ⊛
eingeben ۲
Kurzwahl
Rufnummer speichern ⊕ (ggf. mehrfach) 1 ≤ a / 7 ⊕ a
  • Rufnummer wählen
  • abgenommener Hörer
€ 🛥 (@-9)
  • Wahlvorbereitung
⊕ (@-9) 《
Mikrofon stummschalten
Intern anrufen INTERN, Mobilteil-Nr
Sammelruf INTERN, 🗷
Rückfragen INTERN, Mobilteil-Nr, 🖲
Amtsgespräch weiterleiten INTERN, Mobilteil-Nr, 🕻
Makeln INTERN
Weitere Funktionen
Speicher löschen € 99 €
Tastatur sperren 6
Tastatur entsperren 🐵 1 Sek.
Babyruf-Nr. speichern und
aktivieren
Page 66

Kurzbedienungsanleitung

Babyruf aus
Babyruf ein ⊛ ®①, Mobilteil-PIN, ⊛
Notizbuch-Funktion
Mobilteil ausschalten ⊚ 1 Sek.
Mobilteil einschalten ٢
Gebühren
  • des letzten Gesprächs
⊛ ∰ ⑦ @, Basis-PIN, ① ⊛
Gesamtsumme ⊛ ∰ ⑦ @, Basis-PIN, ② ⊛
Löschen ⊛ ∰ ⑦ ◎, Basis-PIN, ◎ ⊛
Gebühreneinheit ändern 🏵 🌐 7 🔘, Basis-PIN, ③, Betrag pro Gebühreneinheit, 🛞
Rufnummernsperre
Nummerneingabe 🛞 🌐 🕖 ⑤, Basis-PIN, Mobilteil-Nr., Rufnummer, 🏵
Gesamtsperre 🛞 🌐 7 ④, Basis-PIN, Mobilteil-Nr., ②, 🏵
Sperre ein-, ausschalten 🏵 🌐 7 ④, Basis-PIN, Mobilteil-Nr.,① (für ein) oder ⓪ (für aus), 🏵
Notrufnummern 🛞 🌐 2 5, Basis-PIN, neue Notrufnummer eingeben
(oder mit 🕑 erst anderen Speicherplatz wählen), 🛞
Automatische Leitungsbelegung
① bei ankommenden Ruf
() keine
2 bei ankommenden und abgehenden Gesprächen
(3) bei abgehenden Gesprächen
Anrufbeantworter
Rufzeichenanzahl einstellen (I), (D) bzw. (D) Anzahl der Rufzeichen ändern, (I)
Wochentag, Uhrzeit einstellen (5), (*) bzw. (*) Wochentag, (5), (*) bzw. (*) Stunde, (5), (*) bzw. (*) Minute
Ansagetext aufsprechen
Antwortbereitschaft ein/aus
Antwortbereitschaft ist ein Display zeigt Anzahl der gespeicherten Nachrichten
Antwortbereitschaft ist aus Display zeigt ""
Nachste Nachricht abhören
( u )( u )
wiedergabe 30 Sek. stoppen
vviedergabe vorzeitig beenden
Nachrichten loschen 🕲 für 1,5 s gedrückt halten
Page 67

16 Fehlermeldung

Sehr verehrte Kundin, sehr verehrter Kunde,

Sie helfen uns sehr und unterstützen uns in unserem Bestreben nach Verbesserung und Zuverlässigkeit, wenn Sie diese Störungsmeldung – mit ein paar Kreuzchen ausgefüllt – der Einsendung an uns beilegen.

Was ist gestört?

Mobilteil

  • überhaupt keine Funktion
  • u wählt nicht / wählt falsch
  • Klingel fehlerhaft
  • akustische Störungen
  • □ Anzeige-/ Displayfehler
  • Hörer defekt
  • □ fehlerhafte Speicherung

Basisstation

  • überhaupt keine Funktion
  • Paging-Taste fehlerhaft
  • □ Klingel fehlerhaft

Weitere Hinweise:

Anrufbeantworter

  • übernimmt keine Anrufe
  • □ bricht frühzeitig ab
  • □ speichert keine Texte
  • akustische Störungen
  • überhaupt keine Funktion
  • □ keine Fernabfrage
  • Anzeige-/Displayfehler

Wird das Gerät an einer Nebenstellenanlage betrieben:

🛛 Nein Ja, Typ:

Wann tritt die Störung auf?

ständig / immer

Absender:

nur zeitweise

Telefonnummer:

Page 68

Fehlermeldung

Page 69

17 Fernabfragekarte

Page 70

Fernabfragekarte

Page 71

Page 72

alphaTel 3000 Alle schnurlosen DECT-Telefone

Alle schnurlosen DECT-Telefone

alphaTel 3000 DE

Schnurloses DECT-Telefon

Ergonomisches Design und DECT/GAP-Technologie. Hohe Sprachqualität und Abhörsicherheit!

inurloses DECI-Teleton mit Anrufbeantworte

Das ideale Kombinationsgerät für den privaten Gebrauch. Mit weiteren Mobilteilen zur Familienanlage ausbaufähig.

alphaTel 3000 DT

DECT-System-Telefon mit Anrufbeantworter und Mobilteil mit Ladesch

Kombination mit Komplettausstattung für anspruchsvolle Vieltelefonierer, die auf Komfort und einfache Bedienung Wert legen.

alphaTel 3000 DL

Zusätzliches DECT-Mobiltei mit Ladeschale

Die passende Ergänzung, wenn zusätzliche Mobilteile zu den drei Geräten oben gebraucht werden.

233-90345.932

Loading...