![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg1.png)
Semi-Automatic Controller
Halbautomatisches Steuergerät
97102
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg2.png)
R
CONT
bar
psi
97102
90–260 VAC/47–63 Hz
2 AM
XS1
XS1: Start
XS2: Reservoir
Loctite (Ireland) Ltd.
Made in Germany
cat.no.97102
XS2
1
16
17
7
8
15
14
13
10
11
12
9
2 3456
CONT
bar
psi
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg5.png)
1 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.1 Zeitgesteuerter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.2 Dauerbetrieb (Continuous Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Energiebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.1 Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.2 Pneumatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2 Anschlüsse und Anschlußmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Sonstige Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3 Grundeinstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4 Anschließen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inhaltsverzeichnis
6
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg6.png)
Inhaltsverzeichnis
5 Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1.1 Füllen der Produktleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1.2 Einstellen der Dosiermenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1.2.1 Zeitgesteuerter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1.2.2 Dauerbetrieb (Continuous Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Nachfüllen des Produktbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2.1 Produktbehälter mit Nachfüll- und Leermeldung (Automatikbehälter) . . . . . . . . . 19
5.2.2 Produktbehälter ohne Nachfüll- und Leermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4 Erneute Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Beseitigen von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 -Konformitätserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
26
7
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg7.png)
Bitte beachten Sie1
8
1.1 Hervorhebungen
Gefahr!
Verweist auf Sicherheitsregeln und fordert Vorsichtsmaßnahmen, die den Betreiber des
Gerätes oder andere Personen vor Verletzungen oder Lebensgefahr schützen.
Achtung!
Hebt hervor, was getan oder unterlassen werden muß, um das Gerät oder andere Sachwerte
nicht zu beschädigen.
Hinweis
☞
Gibt Empfehlungen zum besseren Handhaben des Gerätes bei Bedien- und Einstellvorgängen sowie
Pflegearbeiten.
Die halbfett gedruckten Zahlen im Text beziehen sich auf die entsprechende Positionsnummer in der
Abbildung auf der Seite 3.
● Der Punkt hebt einen Handlungsschritt hervor.
Handlungsschritte in Abbildungen sind durch
Pfeile dargestellt.
Werden mehrere Handlungsschritte in einer
Abbildung dargestellt, bedeutet ein
Schwarzer Pfeil = 1. Handlungsschritt
Grauer Pfeil = 2. Handlungsschritt
Weißer Pfeil = 3. Handlungsschritt
1.2 Lieferumfang
1 Steuergerät 97102;
1 Netzkabel;
1 Bedienungsanleitung 97102.
☞
Bedingt durch die technische Entwicklung können Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Bedienungsanleitung vom tatsächlich ausgelieferten Gerät in Details abweichen.
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg8.png)
Bitte beachten Sie1
9
1.3 Zu Ihrer Sicherheit
Für den gefahrlosen und erfolgreichen Einsatz des Gerätes diese Anleitung vollständig lesen.
Werden die Anweisungen nicht befolgt, übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung.
Bei Schäden am Netzkabel oder Gehäuse kann es zum lebensgefährlichen Berühren
spannungsführender Teile kommen.
● Vor jedem Gebrauch Netzkabel und Gerät kontrollieren.
Ein beschädigtes Netzkabel oder Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Das beschädigte Netzkabel durch ein Neues ersetzen.
● Das Gerät darf nur vom autorisierten Loctite-Service geöffnet und repariert werden.
1.4 Einsatzbereich
Das halbautomatische Steuergerät 97102 steuert das exakte Auftragen von LOCTITE-Produkten aus
einem Produktbehälter über ein Dosierventil.
Es kann mit folgenden LOCTITE-Geräten zu einem Dosiersystem kombiniert werden:
1 Produktbehälter
(Produkttank oder Kartuschen-Entleerungsgerät mit oder ohne Nachfüll- und Leermeldung);
1 Pneumatisches Dosierventil.
Je nach Gerätezusammenstellung des Dosiersystems ist es möglich
– anaerob aushärtende,
– mit UV-Licht aushärtende und
– mit Luftfeuchtigkeit aushärtende Cyanacrylat-Klebstoffe zu dosieren.
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bg9.png)
Gerätebeschreibung2
10
2.1 Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse
☞
● Siehe Abbildung Seite 3.
1 Digitalanzeige
Anzeige der Dosierzeit [s] für einen Dosierablauf.
– Während des Dosierens im zeitgesteuerten Betrieb wird die noch verbleibende Dosierzeit angezeigt.
– Während des Dosierens im Dauerbetrieb wird die ablaufende Dosierzeit angezeigt.
Anzeige des am Druckregler 8 eingestellten Dosierdruckes [bar] oder [psi].
Anzeige von Fehlermeldungen (siehe Kapitel 7).
2 Taste oder
Tasten zum Verändern der Dosierzeit für einen Dosierablauf.
Nach Drücken der Taste oder beginnt die Anzeige der Dosierzeit [s] in der Digitalanzeige zu
blinken. Die angezeigte Dosierzeit wird mit der Taste verlängert und mit der Taste verkürzt.
Die Dosierzeit ist von 0.01 bis 99.9 s einstellbar.
3 Taste
Taste zum Speichern neu eingestellter Werte der Dosierzeit [s] und des Dosierdrucks [bar] oder [psi].
Wenn die Anzeige der Dosierzeit [s] in der Digitalanzeige blinkt, wird durch Drücken der Taste die
angezeigte Dosierzeit gespeichert, und die Anzeige hört auf zu blinken.
Bei einer Fehlermeldung „ Press. 0.83 NOK “ mit Piepton wird durch Drücken der Taste die
Fehlermeldung quittiert. Der Wert 0.83 [bar/psi] ist nur ein Beispiel für den angezeigten Dosierdruck
(siehe Kapitel 7).
Bei der Fehlermeldung „ PRESS ENTER; >Tank Inactive< “ wird durch Drücken (PRESS) der Taste
(ENTER) der Automatikbehälter (Tank) belüftet (siehe Abschnitt 5.2.1).
4 Taste
Taste zum Füllen der Produktleitung (siehe Abschnitt 5.1.1).
Die LED leuchtet, solange die Taste gedrückt wird.
Beim Drücken der Taste im zeitgesteuerten Betrieb ändert sich die Anzeige der Dosierzeit nicht.
Es wird solange Produkt dosiert, wie die Taste gedrückt wird.
Beim Drücken der Taste im Dauerbetrieb ändert sich die Anzeige der Dosierzeit.
(Siehe Abschnitt 2.3)
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bga.png)
11
5 Taste
Taste zum Umschalten der Maßeinheit des Dosierdrucks in der Digitalanzeige.
Nach jedem Drücken der Taste wechselt die Anzeige des eingestellten Dosierdrucks in der
Digitalanzeige in die jeweils andere Maßeinheit [bar] oder [psi] mit dem entsprechenden Wert.
6 Taste
Taste zum Umschalten vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb (continuous mode).
Die leuchtende LED in der Taste zeigt den Dauerbetrieb an (siehe Abschnitt 5.2.2.2).
Durch Drücken der Taste wird die Anzeige der Dosierzeit in der Digitalanzeige auf 0.00 s gesetzt
und blinkt. Beim Dosieren wird in der Digitalanzeige jeweils von 0.00 s beginnend die ablaufende
Dosierzeit angezeigt. Die zuletzt angezeigte Dosierzeit bleibt bis zum nächsten Start erhalten.
– Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb ohne Speichern der Dosierzeit
durch erneutes Drücken der Taste . Die LED in der Taste erlischt. In der Digitalanzeige
erscheint wieder die zuvor im zeitgesteuerten Betrieb gespeicherte Dosierzeit.
– Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb mit Speichern der Dosierzeit
durch Drücken der Taste . Die LED in der Taste erlischt. Die angezeigte Dosierzeit wird
gespeichert, und die Anzeige hört auf zu blinken.
7 Netzschalter I/O (EIN/AUS)
Mit dem Netzschalter wird das Steuergerät ein- und ausgeschaltet.
Bei Anschluß eines Produktbehälters gilt zusätzlich:
Stellung I (EIN) – Der Behälter wird mit dem am Präzisionsdruckregler
eingestellten Dosierdruck automatisch belüftet.
Stellung O (AUS) – Der Behälter wird automatisch entlüftet.
8 Präzisionsdruckregler
Präzisionsregler zum Einstellen des Dosierdrucks.
Durch Drehen des Reglerknopfes wird der Dosierdruck im Bereich von 0.00 bar bis 7.00 bar (0.00 psi
bis 100 psi) eingestellt.
Erscheint die Fehlermeldung „ Press. 0.83 NOK “ mit Piepton, wurde der Dosierdruck um mehr als
± 10 % verändert. Der Wert 0.83 [bar/psi] ist nur ein Beispiel für den angezeigten Dosierdruck (siehe
Kapitel 7).
Durch Drücken der Taste wird der angezeigte Dosierdruck als neuer Vergleichswert für die
automatische Drucküberwachung gespeichert. Die Fehlermeldung mit Piepton verschwindet.
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bgb.png)
9 Abluft-Schalldämpfer
10 Steuerluftanschluß (Dosierventil), koaxial
Hier wird der koaxiale Druckluftschlauch bzw. mit Anschlußadapter der einfache Druckluftschlauch
zum Dosierventil angeschlossen (Belegung siehe Abschnitt 8.2).
11 Druckluftanschluß (Produktbehälter), koaxial
Hier wird der koaxiale Druckluftschlauch vom Produktbehälter angeschlossen.
Außenschlauch O – Versorgung des Steuergerätes mit ungeregelter Druckluft aus dem externen
Druckluftnetz (Belegung siehe Abschnitt 8.2).
Innenschlauch I – Versorgung des Produktbehälters mit geregelter Druckluft aus dem Steuergerät.
☞
● Achten Sie darauf, daß die Schlauchenden des koaxialen Druckluftschlauches immer gerade und
sauber abgeschnitten sind. Es kann sonst zu keinen oder fehlerhaften Funktionen der Dosiergeräte
kommen.
12 Netzsicherung
Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen der Sicherheitseinrichtungen kann zu Schäden
am Gerät führen und ist deshalb verboten!
13 Netzkabel
14 Netz-Gerätestecker
12
15 Fußschalter (als Zubehör extra zu bestellen!)
Signalgeber zum Starten eines Dosierablaufs.
Die Dosierzeit im zeitgesteuerten Betrieb entspricht dem Wert auf der Digitalanzeige und ist unab-
hängig davon, wie lange der Fußschalter gedrückt wird (siehe Abschnitt 2.3.1).
Im Dauerbetrieb wird Produkt dosiert, solange der Fußschalter gedrückt wird (siehe Abschnitt 2.3.2).
16 Buchse XS1: Start
Hier wird der Fußschalter 15 angeschlossen. Eine Fertigmeldung wird an Pin 3 und 4 bereitgestellt.
17 Buchse XS2: Reservoir
Hier wird der Produktbehälter (Reservoir) angeschlossen.
2.2 Funktionsbeschreibung
Das halbautomatische Steuergerät 97102 regelt den eingestellten Dosierdruck im Produktbehälter
und steuert das pneumatische Öffnen des Dosierventils entsprechend der vorgegebenen Dosierzeit.
Das Startsignal zum Dosieren wird von einem externen Fußschalter übernommen.
Fehlermeldungen werden in der Digitalanzeige angezeigt und zusätzlich durch einen Piepton
signalisiert (siehe Kapitel 7). Die Meldung "Dosierzyklus fertig" wird, wenn keine Fehlermeldung
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bgc.png)
anliegt, über Buchse XS 1 ausgegeben, siehe Abschnitt 8.
Bei Anschluß eines Produktbehälters wird durch das Ein- bzw. Ausschalten des Steuergerätes auch
die automatische Be- bzw. Entlüftung des Behälters gesteuert.
Nur der Automatikbehälter 97106 / 97108 wird nach erfolgter Leermeldung automatisch entlüftet.
Das Steuergerät signalisiert, wenn der Automatikbehälter nachgefüllt wurde. Durch Bestätigung dieser
Meldung mit der Taste wird der Automatikbehälter wieder belüftet.
2.3 Funktionsablauf
2.3.1 Zeitgesteuerter Betrieb
Siehe auch Abschnitt 5.1.2.1!
Betätigungszeit
des Startauslösers
Dauer des
Startsignals
Dosierzeit
2.3.2 Dauerbetrieb (continuous mode)
Siehe auch Abschnitt 5.1.2.2!
Betätigungszeit
des Startauslösers
Dauer des
Startsignals
Dosierzeit
t
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bgd.png)
14
3.1 Energiebedarf
3.1.1 Elektrik
Netzanschluß 90 – 260 VAC; 47 – 63 Hz
Leistungsaufnahme ca. 40 W
Netzsicherung Glasrohr-Feinsicherung, 2 AM
Interne Steuerspannungen 5 VDC; 12 VDC; 24 VDC
3.1.2 Pneumatik
Druckluftversorgung min. 2.00 bar (29.0 psi); max. 12.00 bar (174 psi)
Qualität gefiltert 10 µm, ölfrei, nicht kondensierend
Wird die geforderte Qualität nicht erreicht,
LOCTITE-Wartungseinheit installieren. Zubehör-Bestellnummer 97120
Regelbereich des Druckreglers 0.00 – 7.00 bar (0.00 – 100 psi)
Druckanzeige 0.00 – 7.00 bar (0.00 – 100 psi)
3.2 Anschlüsse und Anschlußmaße
Netzanschluß für Kaltgerätekupplung IEC 320 nach VDE 0625
(Dosierventil)
(Produktbehälter)
Abmessungen B x H x T: 145 x 230 x 260 mm
3.3 Sonstige Daten
Schutzgrad IP 33 nach VDE 0470, Teil 1 / EN 60529-1991
Betriebstemperatur +10 °C bis +40 °C (+50 °F bis +104 °F)
Lagertemperatur -10 °C bis +60 °C (+14 °F bis +140 °F)
Gewicht 2,8 kg
Dauerschalldruckpegel < 70 dB(A)
Technische Daten 3
Schlauchgröße Steuerluftanschluß
Schlauchgröße Druckluftanschluß
Innen-
Außen-
4 mm
2,5 mm; Außen-
Ø
9,5 mm, TW09 B-20, Fa. SMC
Ø
Ø
+0.0 5
--0.10
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bge.png)
15
4.1 Umgebungsbedingungen
– Keine kondensierende Luftfeuchtigkeit
– Kein Spritzwasser
4.2 Platzbedarf
4.3 Grundeinstellung des Gerätes
145 mm 260 mm
230 mm
min 150 mm
R
97102
97102
bar
psi
CONT
R
![](/html/12/1255/1255c0a0d1162ccec730bb4659098e4bed47af04ec1215a2a5331753ac7c9cc7/bgf.png)
4.4 Anschließen des Gerätes
16
Installieren4
90–260 VAC/47–63 Hz
2 AM
XS1
XS1: Start
XS2: Reservoir
Loctite (Ireland) Ltd.
Made in Germany
cat.no.97102
XS2
5.1 Erste Inbetriebnahme
5.1.1 Füllen der Produktleitung
● Prüfen, daß der Produktbehälter, das Dosierventil und der Fußschalter gemäß deren
Bedienungsanleitungen korrekt angeschlossen sind.
☞
Um Luftblasen beim Dosieren zu vermeiden, muß die Produktleitung gefüllt und dadurch entlüftet
werden.
● Das Dosierventil gemäß dessen Bedienungsanleitung positionieren, um ein blasenfreies Füllen der
Produktleitung zu gewährleisten.
Auffangbehälter unter das Dosierventil stellen,
da Produkt austreten wird.
● Den Netzschalter 7 auf Stellung I (EIN) umschalten.
● Mit dem Druckregler 8 den Dosierdruck 0.50
bar (ca. 7.00 psi) einstellen.
● Die Taste drücken, bis das Produkt
blasenfrei aus der Dosiernadel fließt.
● Bei zähflüssigeren Produkten den Druck
langsam schrittweise erhöhen, bis Produkt
austritt.
Das Dosierventil nach unten halten, um
unkontrolliertes Herausspritzen von Produkt zu vermeiden.
Dosieren5
bar
psi
CONT