Lifescan ONETOUCH ULTRA 2 User Manual [de]

Page 1
OneTouch®Ultra®2
Gebrauchsanweisung
i
Page 2
Willkommen bei der OneTouch®Produktfamilie!
Diabetes ist für viele Menschen schwer zu verstehen und zu therapie­ren. Die richtigen Produkte und Dienstleistungen können aber das Leben mit Diabetes ein wenig leichter machen. Wir hoffen, dass Sie mit dem OneTouch®Ultra®2 System gut zurecht kommen.
Dieses Produkt soll Ihnen die Blutzuckermessungen erleichtern und Sie bei Ihrer Diabetestherapie unterstützen. Sie können das Messgerät für schnelle und einfache Messungen verwenden. Außerdem können Sie damit Informationen zu Ihren Messergebnissen abspeichern.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie bei Bedarf alle erforderli­chen Informationen. Sie sollten sie immer griffbereit haben.
Natürlich kann es sein, dass Sie noch weiterführende Fragen haben. In diesem Fall steht Ihnen unser LifeScan Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), unter 0800-244245 (Österreich) oder unter 0800/850905 (Schweiz) zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lifescan.de und www.lifescan.at.
ii
Page 3
Inhalt
System einrichten S. 2
Messvorgang starten S. 10
Blutprobe gewinnen S. 14
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen S. 25
Messergebnisse markieren bzw. Anmerkungen hinzufügen S. 32
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen S. 36
Mit Kontrolllösung testen S. 42
Pflege des Systems S. 47
Erläuterung von Fehler- und anderen Meldungen S. 53
Ausführliche Informationen zu Ihrem System S. 60
Index S. 66
iii
Page 4
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie mit diesem Produkt Ihre Blutzuckerwerte bestimmen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie den Beipackzettel für die OneTouch und die OneTouch
®
Ultra®Kontrolllösung durch. Achten Sie auf Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die durch gekennzeichnet sind. Für viele Menschen ist es sinn­voll, wenn sie erst einmal mit Kontrolllösung üben, bevor Sie die Messung zum ersten Mal mit Blut vornehmen. Siehe Seite 42 im Abschnitt "Mit Kontrolllösung testen".
®
Ultra®Teststreifen
Verwendungszweck
Das OneTouch®Ultra®2 Blutzuckerüberwachungssystem ist für die quantitative Messung der Glukose (Zucker) in frischem Kapillarvollblut vorgesehen. Das OneTouch System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers (zur In-Vitro-Diagnostik) durch Diabetiker zu Hause oder Klinikärzte bestimmt, um die Wirksamkeit der Diabeteseinstellung zu überwachen. Es ist nicht zur Diabetesdiagnose oder zur Blutzuckerbestimmung bei Neugeborenen geeignet.
®
Ultra®2
Grundregeln für den Messvorgang
Die Glukose in der Blutprobe reagiert mit speziellen Chemikalien im Teststreifen, wodurch ein geringer elektrischer Strom erzeugt wird. Die Stärke dieses Stroms ändert sich entsprechend der in der Blutprobe vorhandenen Glukose. Ihr Messgerät misst die Stromstärke, berechnet Ihren Blutzuckerspiegel, zeigt das Ergebnis an und legt es im Speicher ab.
iv
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 5
Das OneTouch® Ultra® 2 Blutzuckerüberwachungssystem
Lieferumfang Ihres OneTouch®Ultra®2 Systems:
a OneTouch®Ultra®2 Messgerät (inkl. Batterien) b OneTouch c OneTouch
Falls eine andere Stechhilfe enthalten ist, lesen Sie bitte die separaten Anweisungen, die Sie mit dieser Stechhilfe erhalten haben.
d OneTouch®UltraClear®Kappe e OneTouch f Tragetasche
g Sie benötigen außerdem OneTouch
Teststreifen werden separat verkauft. Zu den Dokumenten in Ihrem System gehört diese Gebrauchsanweisung, die
Kurzanleitung, eine Gebrauchsanleitung für die Kontrolllösung und eine Garantiekarte.
Falls in Ihrem System nicht alle Dokumente enthalten sind, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
®
Ultra®Kontrolllösung
®
UltraSoft®Lanzettengerät
®
UltraSoft®sterile Lanzetten
®
Ultra®Teststreifen.
f
a
e
c
d
g
WARNUNG: Messgerät und Testzubehör für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim
Verschlucken von Kleinteilen, wie z. B. Batteriefachabdeckung, Batterien, Teststreifen, Lanzetten, Schutzkappen für Lanzetten und Kappen der Kontrolllösungsfläschchen, besteht Erstickungsgefahr.
b
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
1
Page 6
System einrichten
Beschreibung des OneTouch®Ultra®2 Blutzuckermessgeräts und der Teststreifen
Vorderseite
Teststreifenhalter
Teststreifen hier einlegen,
Anzeigefeld
OK-Tas te
Messgerät ein-/ausschalten Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten Menüauswahl bestätigen
Aufwärts- und Abwärtstaste
Informationen auswählen oder ändern
zeigt an, dass mit Hilfe der Aufwärts- bzw.
Abwärtstaste eine Option ausgewählt werden kann.
2
um das Messgerät für
die Messung ein-
zuschalten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Rückseite
bei abgenommener Batteriefachabdeckung
Batterie für Messfunktion
Batterie für Hintergrundbeleuchtung
mg/dL ist die voreingestellte Maßeinheit
Datenausgang
Batteriefach-
abdeckung
Teststreifen
Rand zum Auftragen der Blutprobe
Bestätigungs­fenster
Kontaktstreifen
In den Teststreifenhalter einschieben
Page 7
Messgerät einschalten
Um eine Messung durchzuführen, schieben Sie einen Teststreifen soweit wie möglich in das Messgerät hinein. Nachdem das Messgerät eine kurze Systemprüfung durchge­führt hat, wird das Display eingeschaltet.
Oder
Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um ins HAUPTMENÜ zu gelangen.
Überprüfen Sie, ob das Anzeigefeld zwei Sekunden lang voll­ständig schwarz ist. Falls ja, funktioniert, das Anzeigefeld ordnungsgemäß. Wenn sich das Messgerät nicht einschaltet, versuchen Sie bitte die Batterie des Messgeräts auszutauschen. Siehe Seite 51.
ACHTUNG:
dem schwarzen Anzeigefeld helle Bereiche sehen, kann es sein, dass Ihr Messgerät nicht in Ordnung ist. Rufen Sie bitte den LifeScan Kundenservice an.
Falls Sie auf
Hintergrundbeleuchtung des Messgeräts verwenden
Wenn das Messgerät bereits eingeschaltet ist, halten Sie zwei Sekunden lang gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten.
Messgerät ausschalten
Sie können das Messgerät auf verschiedene Weise ausschalten:
• Halten Sie fünf Sekunden lang gedrückt.
• Ihr Messgerät schaltet sich selbstständig aus, wenn es zwei Minuten lang nicht betätigt wird.
• Gehen Sie zum HAUPTMENÜ und drücken Sie auf oder , um MESSGERÄT AUS zu
markieren, und drücken Sie dann auf .
• Nehmen Sie den Teststreifen vor bzw. nach dem Test aus dem Messgerät. Wenn Sie mit
vom Bildschirm mit dem Messergebnis auf das HAUPTMENÜ umschalten, wird das Messgerät nach dem Entfernen des Teststreifens nicht ausgeschaltet. Verwenden Sie eines der oben beschriebenen Verfahren.
System einrichten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
3
Page 8
System einrichten
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Sie können viele der werkseitig vorgenommenen Voreinstellungen am Messgerät ändern. Bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal verwenden oder nachdem Sie die Batterie des Messgeräts gewechselt haben, sollten Sie diese Einstellungen überprüfen und aktualisieren. Achten Sie darauf, dass Sie die Schritte 1 bis 9 unten ausführen, um sicher zu stellen, dass die gewünschten Einstellungen gespeichert werden.
1. Schalten Sie das Messgerät ein, siehe Seite 3
2. Anzeige SPRACHE aufrufen
Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal verwenden oder nachdem Sie die Batterie des Messgeräts gewechselt haben, erscheint anfangs automatisch die Anzeige SPRACHE.
In anderen Fällen drücken Sie im HAUPTMENÜ auf bzw. , um SET-UP auszuwählen. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf . Drücken Sie dann auf bzw. , um GERÄTEEINSTELLUNGEN auszuwählen. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
Im Anzeigefeld erscheint jetzt die Anzeige SPRACHE.
4
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 9
3. Eine Sprache wählen
Drücken Sie auf bzw. , um die gewünschte Sprache zu markieren.
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
HINWEIS: Wenn Sie die falsche Sprache ausgewählt haben, halten Sie fünf Sekunden lang die Taste gedrückt, um das Messgerät auszuschalten. Schalten Sie das Messgerät dann wieder ein und beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
4. Datumsformat einstellen
Drücken Sie auf bzw. , um das gewünschte Datumsformat zu markieren - wählen Sie entweder das Format mit dem Monat (MM-TT-JJJJ) oder dem Tag an erster Stelle (TT-MM-JJJJ). Um Ihre Auswahl zu bestäti­gen, drücken Sie auf .
Im Anzeigefeld erscheint jetzt die Anzeige SET-UP DATUM.
System einrichten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
5
Page 10
System einrichten
5. Datum einstellen
Drücken Sie in der Anzeige SET-UP DATUM auf bzw. , um den ersten Wert zu ändern. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
Drücken Sie auf bzw. , um den zweiten Wert zu ändern. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken
Sie auf . Drücken Sie auf bzw. , um das Jahr zu ändern. Um
Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf . Im Anzeigefeld erscheint jetzt die Anzeige ZEITFORMAT.
6. Uhrzeitformat einstellen
Drücken Sie auf bzw. , um das gewünschte Uhrzeitformat einzustellen - AM/PM oder 24-Stunden­Format. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken
Sie auf . Im Anzeigefeld erscheint jetzt die Anzeige ZEITEINSTEL-
LUNG.
6
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 11
7. Stunde einstellen
Drücken Sie auf bzw. , um den Wert für die Stunden einzustellen.
Drücken Sie auf , um die Einstellung zu bestätigen.
8. Minuten einstellen
Drücken Sie auf bzw. , um den Wert für die Minuten einzustellen.
Drücken Sie auf , um die Einstellung zu bestätigen. Im Anzeigefeld erscheint jetzt die Anzeige EINSTELLUNGEN.
System einrichten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
7
Page 12
System einrichten
9. Einstellungen bestätigen
Unten auf dem Bildschirm wird die Option JA markiert. Wenn Ihre Einstellungen richtig sind, drücken Sie auf , um sie zu speichern und zum HAUPTMENÜ zurückzukehren.
ACHTUNG: Hier muss die Maßeinheit mg/dL angezeigt werden.
Falls im Anzeigefeld mmol/L und nicht mg/dL erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice. Sie können die Maßeinheit nicht selbst ändern. Falls Sie die falsche Maßeinheit verwenden, kann es passieren, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel falsch interpretieren und eventuell falsche Maßnahmen ergreifen.
Falls Sie Ihre Einstellungen abbrechen und den Einstellvorgang von vorne begin­nen wollen, drücken Sie auf bzw. , um NEIN zu markieren, und dann auf . Sie gelangen wieder zur Anzeige SPRACHE. Beachten Sie, dass keine der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gespeichert wird.
Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen deaktivieren bzw. aktivieren
Mit Ihrem OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät können Sie fakultativ allen Blutzuckermessergebnissen Anmerkungen hinzufügen. Welche Art von Mahlzeitenkennzeichnungen und Anmerkungen Sie einem Messergebnis hinzufügen können, sowie weitere Informationen zu dieser Funktion, finden Sie auf Seite 32-35. Wir empfehlen, mit Ihrem Arzt zu besprechen, wie Sie mit Hilfe von Mahlzeitenkennzeichnungen und Anmerkungen Ihre Diabetestherapie unterstützen können.
8
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 13
Diese Funktion kann aktiviert und deaktiviert werden. Sie sollten sie aktivieren, bevor Sie damit Mahlzeitenkennzeichnungen und Anmerkungen hinzufügen können.
Wenn Sie die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen deaktiviert lassen, werden Sie nicht aufgefordert, eine Mahlzeitenkennzeichnung oder eine Anmerkung einzugeben, nachdem das Messergebnis angezeigt wurde. Außerdem können Sie dann nur Mittelwerte für alle im Messgerät gespeicherten Ergebnisse anzeigen. Sie müssen die Art des Mittelwerts nicht auswählen. Weitere Hinweise zu Mittelwerten finden Sie auf Seite 38.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen:
1. Drücken Sie im HAUPTMENÜ auf bzw. , um SET-UP auszuwählen.
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
2. Wählen Sie in der nächsten Anzeige die Option MARKER/ANMERK.
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
3. Drücken Sie auf bzw. , um Ihre Antwort zu markieren.
Wählen Sie JA, wenn Sie die Einstellung ändern möch­ten, oder NEIN, wenn Sie sie unverändert beibehalten möchten. Drücken Sie auf , um Ihre Auswahl zu bestätigen und zum HAUPTMENÜ zurückzukehren.
System einrichten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
9
Page 14
Messvorgang starten
10
Bereiten Sie die folgenden Dinge für die Messung Ihres Blutzuckers vor:
OneTouch
• OneTouch
®
Ultra® 2 Messgerät
®
Ultra® Teststreifen
Lanzettengerät
Sterile Lanzetten mit Schutzkappe
OneTouch
®
Ultra® Kontrolllösung
HINWEIS:
• Verwenden Sie mit Ihrem OneTouch
Messgerät ausschließlich OneTouch
®
Ultra®2
®
Ultra
®
Teststreifen.
• Bevor Sie mit der Messung beginnen, sollten Sie
sicherstellen, dass Ihr Messgerät und die
ACHTUNG:
Probleme mit Ihrem Testzubehör haben und aus diesem Grunde keine Messung durchführen kön­nen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder an den LifeScan Kundenservice. Beachten Sie, dass eine versäumte Messung Behandlungsentschei­dungen verzögern und zu einem kritischen Gesundheitszustand führen kann.
Falls Sie
Teststreifen etwa die gleiche Temperatur haben.
• Die Messung muss innerhalb des
Betriebstemperaturbereichs (6° bis 44°C) erfolgen. Um genaue Messergebnisse zu erhalten, sollten Sie möglichst bei Raumtemperatur (20° bis 25°C) messen.
• OneTouch
®
Ultra®Teststreifen sind nur einmal ver­wendbar. Verwenden Sie niemals einen Teststreifen, auf den schon einmal Blut oder Kontrolllösung aufge-
ACHTUNG:
Teststreifenröhrchen ent­hält Trockenmittel, die bei Einatmen oder Verschlucken eine Gefahr darstellen sowie Haut- und Augenreizungen verursa­chen können.
Das
tragen wurde.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 15
1. Vor dem Einlegen des Teststreifens den Code auf dem Teststreifenröhrchen prüfen
Mit Hilfe von Codenummern wird Ihr Messgerät für die von Ihnen verwendeten Teststreifen kodiert.
2. Teststreifen einlegen, um das Messgerät einzuschalten
Hierzu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Wenn Sie das Messgerät eingeschaltet haben, um die Einstellungen zu ändern oder die letzten Messergebnisse anzusehen, schalten Sie es jetzt aus. Nehmen Sie einen neuen Teststreifen aus dem Röhrchen. Teststreifen können mit trockenen, sauberen Händen überall angefasst werden. Teststreifen nicht biegen, zerschneiden oder auf sonstige Weise verändern. Teststreifen sofort nach der Entnahme aus dem Röhrchen verwenden.
Legen Sie den Teststreifen wie abgebildet in den Teststreifenhalter ein. Achten Sie darauf, dass die drei Kontaktstreifen zu Ihnen zeigen. Drücken Sie den Streifen soweit wie möglich hinein. Der Teststreifen darf sich dabei aber nicht biegen.
Nach der schwarzen Startanzeige zeigt das Messgerät den Code von Ihrer letzten Messung an. Falls zwei blinkende Striche "--" anstelle einer Codenummer angezeigt werden, wie z. B. wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal verwen­den, befolgen Sie bitte die Anweisungen auf der nächsten Seite, um auf einen Zahlencode umzuschalten.
Messvorgang starten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
11
Page 16
Messvorgang starten
3. Den Code auf dem Messgerät mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen vergleichen
Wenn der Code auf dem Messgerät nicht mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen übereinstimmt, drücken Sie auf bzw. , um die Codenummern abzuglei­chen. Die neue Codenummer blinkt etwa drei Sekunden lang im Anzeigefeld. Nachdem das Blinken kurz aufgehört hat, wird die Meldung BLUT AUFTRAGEN angezeigt.
Wenn die Codenummern bereits übereinstimmen, drücken Sie auf , um zur Anzeige BLUT AUFTRAGEN zu wechseln. Sollten Sie innerhalb von fünf Sekunden keine Änderung vornehmen, erscheint im Anzeigefeld BLUT AUFTRAGEN.
Das Messgerät ist nun bereit und es kann eine Blutzuckermessung durchgeführt werden.
ACHTUNG: Genaue Messergebnisse werden nur dann erzielt, wenn die Codenummern von Messgerät und Teststreifenröhren abgeglichen wurden. Vor jeder Messung muss überprüft werden, ob die Codenummern übereinstimmen.
12
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 17
HINWEIS:
Wenn die Anzeige BLUT AUFTRAGEN erscheint, bevor Sie sicher stellen
konnten, dass die Codenummern übereinstimmen, entfernen Sie den Teststreifen und beginnen Sie erneut bei Schritt 1 (siehe Seite 11).
Wenn Sie versehentlich BLUT AUFTRAGEN in KONTROLL-LÖSUNG ändern, drücken Sie auf , um wieder zurück zu BLUT AUFTRAGEN zu wechseln.
Messvorgang starten
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
13
Page 18
Blutprobe gewinnen
Aufbau des OneTouch®UltraSoft®Lanzettengeräts
Spann-/Auswurfvorrichtung
Punktionseinstellungen
Anzeige der Einstichtiefe
Auslöser
Sterile OneTouch UltraSoft®Lanzette
OneTouch® UltraClear®Kappe
(für Blutprobenentnahme an alternativen Stellen)
®
Knopf zum Einstellen der Einstichtiefe
ACHTUNG: Zur Verminderung der Infektionsgefahr:
Lanzettenhalter
Lanzettenspitze
Schutzkappe
Blaue Kappe
(für Blutprobenentnahme an der Fingerbeere)
• Denken Sie daran, vor der Blutprobenentnahme Ihre Hände und die Einstichstelle mit Seife und warmem Wasser zu waschen.
• Teilen Sie sich niemals eine Lanzette bzw. das Lanzettengerät mit einer anderen Person.
• Verwenden Sie stets eine neue sterile Lanzette - Lanzetten sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
• Halten Sie Ihr Messgerät und das Lanzettengerät sauber. Siehe Seite 48-49.
HINWEIS: Wenn Sie kein OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät verwenden, lesen Sie bitte die
Gebrauchsanweisung, die Sie mit Ihrer Stechhilfe erhalten haben.
14
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 19
Die richtige Stelle zur richtigen Zeit wählen
Mit dem OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät können Sie Blutproben aus der Fingerbeere, dem Unterarm oder der Handfläche verwenden. Gelegentlich können jedoch die Ergebnisse mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche von den Messergebnisse mit Blut aus der Fingerbeere abweichen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit Messungen mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche beginnen.
Verwenden
Bei Messungen: Sie eine Blutprobe aus:
Regelmäßig vor Mahlzeiten
Fingerbeere, Unterarm oder Handfläche
Vor oder mehr als zwei Stunden nach:
• einer Mahlzeit
• einer Injektion von schnell wirksamem Insulin oder Bolusgabe mit Insulinpumpe
Fingerbeere, Unterarm oder Handfläche
• Bewegung
Wenn sich Ihr Blutzuckerspiegel schnell ändert, wie z. B. :
• innerhalb von zwei Stunden nach einer Mahlzeit
• innerhalb von zwei Stunden nach einer Injektion von schnell wirksamem Insulin oder Bolusgabe mit
Fingerbeere
Insulinpumpe oder
• während bzw. innerhalb von zwei Stunden nach Bewegung
Blutprobe gewinnen
Wenn Sie befürchten, dass Sie eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) haben
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Fingerbeere
15
Page 20
Blutprobe gewinnen
æ ACHTUNG: Nehmen Sie unter den folgenden Umständen keine Messung mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche vor:
• Sie haben des Gefühl, dass Ihr Blutzuckerspiegel schnell absinkt, wie z. B. innerhalb von zwei Stunden nach Bewegung oder einer Injektion von schnell wirksamem Insulin bzw. Bolusgabe mit Insulinpumpe. Bei Messungen mit Blutproben aus der Fingerbeere kann eine Hypoglykämie oder eine Insulinreaktion eventuell frühzeitiger festgestellt werden als mit Blut aus dem Unterarm.
• Es sind noch keine zwei Stunden nach einer Mahlzeit, einer Injektion von schnell wirksamem Insulin, einer Bolusgabe mit Insulinpumpe, körperlicher Bewegung vergangen oder Sie haben das Gefühl, dass sich Ihr Blutzuckerspiegel rasch ändert.
• Sie haben das Gefühl, dass Sie eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) haben, während Sie beispielsweise Auto fahren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie an verminderter Hypoglykämie-Wahrnehmung (Fehlen von Symptomen zur Erkennung einer Unterzuckerung) leiden.
Erinnerung: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Messungen mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche durchführen.
16
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 21
Wählen Sie bei jeder Messung eine andere Stelle. Wiederholtes Stechen an derselben Stelle kann Wundsein und Verhärtung verursachen.
Bei Auftreten von blauen Flecken (Hämatomen) an einer alternativen Stelle, oder wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Blutprobe zu gewinnen, sollten Sie erwägen, die Fingerbeere zu punktieren. Es ist ratsam, die Auswahl der Stichstellen mit Ihrem Arzt zu besprechen.
Probenentnahmestelle vorbereiten
Bevor Sie mit der Messung beginnen, waschen Sie sich sorgfältig die Hände und (ggf.) den Unterarm mit warmem Wasser und Seife. Abspülen und abtrocknen.
Blutprobe aus der Fingerbeere gewinnen
1. Die blaue Kappe durch Abdrehen entfernen
Blutprobe gewinnen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
17
Page 22
Blutprobe gewinnen
2. Eine sterile Lanzette in das OneTouch®UltraSoft
®
Lanzettengerät einlegen
Drücken Sie die Lanzette fest in den Lanzettenhalter ein. Drehen Sie die Schutzkappe von der Lanzette ab und heben Sie sie für später auf. Die Lanzette hierbei nicht drehen.
3. Blaue Kappe wieder aufsetzen, bis sie fest sitzt
4. Punktionstiefe einstellen
Drehen Sie ggf. den Einstellknopf für eine geringere Punktionstiefe in Richtung der kleineren Punkte auf dem OneTouch®UltraSoft®und für eine größere Punktionstiefe in Richtung der größeren Punkte.
18
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 23
5. OneTouch®UltraSoft®Lanzettengerät spannen
Schieben Sie die Spann-/Auswurfvorrichtung bis zum Klicken zurück. Wenn es nicht klickt, war das Lanzettengerät eventuell beim Einlegen der Lanzette bereits gespannt.
Blutprobe gewinnen
6. Finger punktieren
Halten Sie das OneTouch
®
UltraSoft
®
Lanzettengerät fest seitlich an den Finger. Drücken Sie dann den Auslöser. Nehmen Sie das OneTouch®UltraSoft®Lanzettengerät von Ihrem Finger.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
19
Page 24
Blutprobe gewinnen
7. Einen Blutstropfen gewinnen
Drücken bzw. massieren Sie Ihre Fingerbeere sanft, bis sich ein Blutstropfen von mindestens einem Mikroliter ( tatsächliche Größe) auf Ihrer Fingerbeere gebildet hat.
Falls das Blut verschmiert oder verläuft, sollten Sie diese Blutprobe nicht verwenden. Trocknen Sie den Bereich ab und drücken Sie sanft einen weiteren Tropfen hervor oder punktieren Sie eine andere Stelle.
20
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 25
Blutprobe an alternativer Stelle gewinnen
Durch die Blutgewinnung an der Handfläche bzw. am Unterarm können Sie Ihre Fingerbeeren entlasten. Sie empfinden eine Blutprobennahme an einer alternati­ven Stelle eventuell weniger schmerzhaft als an der Fingerbeere. Die Gewinnung einer Blutprobe am Unterarm bzw. an der Handfläche unterscheidet sich von der Blutprobengewinnung an der Fingerbeere.
Blutprobe aus dem Unterarm gewinnen
Wählen Sie an Ihrem Unterarm eine fleischige Stelle, nicht in der Nähe eines Knochens, ohne sichtbare Venen und Haare. Manchmal ist die Durchblutung im Unterarm schlechter als in der Fingerbeere. Um einen Blutstropfen von ausreichender Größe zu gewinnen, können Sie zur Durchblutungsförderung die Stelle sanft massieren oder Wärme anwenden.
Unterarm
Blutprobe aus der Handfläche gewinnen
Wählen Sie an Ihrer Handfläche eine fleischige Stelle unter dem Daumen oder dem kleinen Finger. Wählen Sie eine Stelle ohne sichtbare Venen und ohne tiefe Handlinien, da andernfalls die Blutprobe verschmieren könnte.
Handfläche
Blutprobe gewinnen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
21
Page 26
Blutprobe gewinnen
Die OneTouch®UltraClear®-Kappe wird nur für die Blutprobenentnahme am Unterarm und an der Handfläche verwen­det. Ersetzen Sie die blaue Kappe des OneTouch durch die OneTouch
Blaue Kappe (nur für Blutprobenentnahme an der Fingerbeere).
1. Die blaue Kappe durch Abdrehen entfernen
®
UltraSoft® Lanzettengeräts
®
UltraClear®-Kappe.
22
2. Eine sterile Lanzette in das OneTouch
®
UltraSoft
®
Lanzettengerät einlegen
Drücken Sie die Lanzette fest in den Lanzettenhalter ein. Drehen Sie die Schutzkappe von der Lanzette ab und heben Sie sie für später auf. Die Lanzette hierbei nicht drehen.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 27
3. OneTouch fest sitzt
®
UltraClear®Kappe aufschrauben, bis sie
Blutprobe gewinnen
4. Punktionstiefe einstellen
Sie sollten das OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät eventuell auf eine größere Punktionstiefe einstellen, um am Unterarm oder an der Handfläche einen Blutstropfen von ausreichender Größe zu gewinnen. Drehen Sie den Einstellknopf für die Punktionstiefe auf größere Punkte, um die Tiefe zu erhöhen.
5. OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät spannen
Schieben Sie die Spann-/Auswurfvorrichtung bis zum Klicken zurück. Wenn es nicht klickt, war das Lanzettengerät eventuell beim Einlegen der Lanzette bereits gespannt.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
23
Page 28
6. Unterarm oder Handfläche punktieren
Drücken und halten Sie das OneTouch
®
UltraSoft
®
Lanzettengerät einige Sekunden gegen Ihren Unterarm oder Ihre Handfläche und drücken Sie dann auf den Auslöser. Halten Sie das Lanzettengerät weiterhin gegen Ihre Haut, bis sich unter der Kappe ein runder Blutstropfen gebildet hat. Behalten Sie den Druck bei, bis der Blutstropfen eine Größe von mindestens einem Mikroliter hat ( tatsächli-
che Größe).
7. OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät abheben
Heben Sie das Lanzettengerät vorsichtig von der Haut ab. Bitte verschmieren Sie die Blutprobe nicht.
Unterarm
Blutprobe gewinnen
24
HINWEIS:
• Am Unterarm bzw. an der Handfläche müssen Sie eventuell etwas länger warten, bis sich ein Blutstropfen von ausreichender Größe gebildet hat. Drücken Sie die Einstichstelle nicht übermäßig.
Handfläche
• Wenn der Blutstropfen verläuft und sich durch die Berührung von Haaren oder in einer Handlinie ausbreitet, dürfen Sie mit dieser Probe keine Messung durchführen. Versuchen Sie, eine glattere Stelle zu punktieren.
• Erinnerung: Sie müssen das Lanzettengerät eventuell auf eine größere Punktionstiefe setzen, um am Unterarm oder an der Handfläche einen Blutstropfen von ausreichender Größe ( tatsächliche Größe) zu gewinnen).
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 29
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Nachdem Sie eine Blutprobe gewonnen haben und auf Ihrem Messgerät die Anzeige BLUT AUFTRAGEN angezeigt wird, sind Sie bereit für die Messung Ihres Blutzuckerspiegels. Falls auf dem Messgerät nicht die Anzeige BLUT AUFTRAGEN angezeigt wird, ziehen Sie den unbenutzten Teststreifen heraus und starten Sie den Messvorgang von vorne. Siehe Seite 10.
1. Auftragen der Blutprobe vorbereiten
Der Blutstropfen sollte sich neben der oberen Kante des Teststreifens befin­den. Tragen Sie die Blutprobe nicht auf die flache Seite des Teststreifens auf.
Beim Auftragen eines Blutstropfens aus Ihrem Unterarm bzw. Ihrer Handfläche halten Sie Ihre Handfläche bzw. Ihren Unterarm ruhig und führen mit der anderen Hand die obere Kante des Teststreifens zum Blutstropfen.
UnterarmFingerbeere Handfläche
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
25
Page 30
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
2. Blutprobe auftragen Halten Sie den Blutstropfen an den schmalen Kanal an der oberen Kante des Teststreifens, so dass er ihn berührt. Das Blut wird in den Teststreifen eingeso­gen. Halten Sie den Blutstropfen weiter an die obere Kante des Teststreifens, bis das Bestätigungsfenster vollständig gefüllt ist.
HINWEIS:
• Verschmieren Sie das Blut nicht auf dem Teststreifen und verwenden Sie den
Teststreifen nicht, um damit das Blut auf dem Finger zu verschieben.
• Drücken Sie den Teststreifen nicht zu fest gegen die Einstichstelle.
• Tragen Sie nachträglich kein Blut mehr auf den Teststreifen auf, nachdem Sie
den Blutstropfen weg bewegt haben.
• Bewegen Sie den Teststreifen im Messgerät nicht während des Messvorgangs.
ACHTUNG: Wenn die Blutprobe das Bestätigungsfenster nicht voll- ständig ausfüllt, erhalten Sie eventuell die Meldung FEHLER 5 oder ein falsches Messergebnis. Siehe Seite 58. Entsorgen Sie den Teststreifen und beginnen Sie den Messvorgang von vorne.
26
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 31
3. Messergebnis ablesen
Sobald das Messgerät Blut im Teststreifen feststellt, beginnt es von 5 auf 1 rückwärts zu zählen. Danach wird Ihr Blutzuckerspiegel zusammen mit der Maßeinheit sowie dem Datum und der Uhrzeit der Messung angezeigt. Die Blutzuckerergebnisse werden automatisch gespeichert.
WARNUNG: Wenn mg/dL nicht zusammen mit dem Messergebnis ange-
zeigt wird, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice. Falls Sie die falsche Maßeinheit verwenden, kann es passieren, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel falsch interpretieren und eventuell falsche Maßnahmen ergreifen.
ACHTUNG: Wenn Sie die Messung an der unteren Betriebstemperaturgrenze
(6 °C) durchführen und einen hohen Blutzuckerspiegel (über 180 mg/dL) haben, kann es sein, dass das auf Ihrem Messgerät angezeigte Ergebnis niedriger ist als Ihr tatsächlicher Blutzuckerwert. Wiederholen Sie in diesem Fall die Messung sobald wie möglich mit einem neuen Teststreifen in einer wärmeren Umgebung.
Fehlermeldungen
Wenn Sie anstelle eines Messergebnisses eine Fehler-Meldung erhalten, lesen Sie auf Seite 53-59 nach.
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
27
Page 32
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Unerwartete Messergebnisse
Lesen Sie die mitgekennzeichneten Vorsichtsmaßnahmen jedes Mal dann, wenn Ihr Ergebnis niedriger, höher oder nicht wie erwartet ausfällt.
ACHTUNG: Flüssigkeitsmangel und niedrige
Blutzuckermessergebnisse
Bei starker Dehydratation erhalten Sie eventuell niedrige falsche Messergebnisse. Wenn Sie glauben, an schwerem Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate.
ACHTUNG: Niedrige Blutzuckermessergebnisse
Wenn Ihr Messergebnis unter 70 mg/dL liegt bzw. als NIEDRIGE GLUKO­SE angezeigt wird, kann dies bedeuten, dass Sie eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) haben. Dieser Zustand kann eine unverzügliche Behandlung entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erfordern. Obwohl dieses Ergebnis auf einem Testfehler beruhen kann, ist es bes­ser, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann eine erneute Messung durchzuführen.
28
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 33
ACHTUNG: Hohe Blutzuckermessergebnisse
Wenn Ihr Messergebnis über 180 mg/dL ist, kann dies auf eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) hinweisen. Wenn Sie Zweifel an diesem Messergebnis haben, sollten Sie einen neuen Test durchführen. Ihr Arzt kann mit Ihnen zusammen besprechen, welche Maßnahmen Sie ggf. ergreifen sollten, wenn Ihre Messergebnisse über 180 mg/dL liegen. Falls Ihr Messgerät HOHE GLUKOSE anzeigt, haben Sie eventuell einen sehr hohen Blutzuckerspiegel (schwere Hyperglykämie) von über 600 mg/dL. Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut. Falls das Ergebnis nochmals HOHE GLUKOSE lautet, kann dies auf ein schwerwiegendes Problem bei Ihrer Blutzuckerüberwachung hinweisen. Daher sollten Sie sich unbedingt sofort an Ihren Arzt wenden und seine Anweisungen befolgen.
ACHTUNG: Wiederholte unerwartete Blutzuckermessergebnisse
Falls Sie weiterhin unerwartete Ergebnisse erhalten, sollten Sie Ihr System mit Kontrolllösung überprüfen. Siehe Test mit Kontrolllösung auf Seite 42-46. Wenn Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren Blutzuckerergebnissen im Einklang sind und Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen befolgt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ignorieren Sie niemals Symptome und nehmen Sie keine ein­schneidenden Änderungen an Ihrer Diabetestherapie vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben.
ACHTUNG: Ungewöhnliche Anzahl roter Blutkörperchen
Ein stark erhöhter Hämatokritwert (Anteil der roten Blutkörperchen, über 55 %) oder ein sehr niedriger Hämatokritwert (unter 30 %) kann falsche Messergebnisse verursachen.
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
29
Page 34
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Nach der Anzeige eines Ergebnisses
Nachdem Sie Ihr Messergebnis abgelesen haben, können Sie Folgendes tun:
• diesem Ergebnis Anmerkungen hinzufügen, wenn die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen aktiviert ist, siehe Seite 32, oder
• den Messgerätspeicher anzeigen, indem Sie auf drücken, um zum HAUPTMENÜ zu wechseln, siehe Seite 36, oder
• das Gerät ausschalten, indem Sie den Teststreifen herausnehmen.
Gebrauchte Lanzette entfernen
Wenn Sie die freiliegende Lanzettenspitze sichern wollen, nehmen Sie die Kappe des Lanzettengeräts ab, indem Sie sie abdrehen. Legen Sie dann die Schutzkappe der Lanzette auf eine harte Fläche. Drücken Sie die Lanzettenspitze in die Schutzkappe.
Zum Auswerfen der Lanzette halten Sie das OneTouch UltraSoft®Lanzettengerät nach unten und von sich weg gerichtet. Drücken Sie den Auslöser, um sicher zustellen, dass das Lanzettengerät nicht gespannt ist. Drücken Sie die Spann­/Auswurfvorrichtung nach vorne, und die Lanzette wird herausgeschoben. Bringen Sie die Spann-/Auswurfvorrichtung wieder in die mittlere Position zurück. Kappe wieder aufsetzen.
®
30
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 35
Benutzte Lanzette und Teststreifen entsorgen
Sie müssen die benutzte Lanzette unbedingt vorsichtig nach jeder Verwendung entsorgen, um unbeabsichtigte Stichverletzungen mit der Lanzette zu vermeiden. Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten können als Abfall mit biologischem Gefährdungspotenzial betrachtet werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Entsorgung die derzeit gültigen Vorschriften einhalten.
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
31
Page 36
Ihren Messergebnissen Kennzeichnungen bzw. Anmerkungen hinzufügen
Mit Ihrem Messgerät können Sie den Blutzuckermessergebnissen fakultative Anmerkungen hinzufügen. Es gibt zwei Arten von Anmerkungen. Diese können aus verschiedenen Gründen hinzugefügt werden.
Anmerkungsart
Mahlzeiten­kennzeichnung
Anmerkung
32
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Empfehlung
Fügen Sie jedem Blutzuckermessergebnis eine Mahlzeitenkennzeichnung hinzu.
Wählen Sie eine geeignete Anmerkung, wenn Sie unter Bedingungen getestet haben, die Sie oder Ihr Arzt hervorheben wollen.
Nutzen
Hiermit können Sie eine Verbindung zwischen der Auswirkung von eingenomme­nen Mahlzeiten und Ihren Blutzuckermessergebnissen her­stellen.
Dadurch können Sie separate Mittelwerte für Messungen vor und Messungen nach einer Mahlzeit anzeigen.
Dadurch können Sie mögliche Gründe für bestimmte Messergebnisse nachverfolgen.
Page 37
Sie können diese Anmerkungen gleich nach der Blutzuckermessung hinzu­fügen, bevor Sie den benutzten Teststreifen aus dem Messgerät entfernen. Außerdem können Sie die Anmerkungen ändern, wenn Sie ein früheres Messergebnis anzeigen.
Für ein Messergebnis, das als Kontrolllösungstest markiert ist, können Sie weder eine Mahlzeitenkennzeichnung noch eine Anmerkung hinzufügen.
Diese Funktion kann aktiviert und deaktiviert werden. Sie müssen sie erst aktivieren, bevor Sie sie verwenden können. Anweisungen hierfür finden Sie auf Seite 9. Auf den folgenden Seiten wird erklärt, welche Kennzeichnungen und Anmerkungen einem Ergebnis hinzugefügt werden können und wie diese dann verwendet werden.
bzw. Anmerkungen hinzufügen
Ihren Messergebnissen Kennzeichnungen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
33
Page 38
Ihren Messergebnissen Kennzeichnungen
bzw. Anmerkungen hinzufügen
34
Mahlzeitenkennzeichnung hinzufügen oder ändern
Wenn Sie die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen aktiviert haben, blinkt der Aufwärtspfeil in der rechten unteren Ecke in der Ergebnisanzeige, wenn ein Ergebnis zum ersten Mal angezeigt wird, um Sie an die Eingabe einer Mahlzeitenkennzeichnung zu erinnern. So fügen Sie eine Mahlzeitenkennzeichnung hinzu oder ändern sie:
1. Während ein Messergebnis angezeigt wird, drücken Sie auf , um zum Bildschirm MARKER F MAHLZ. zu gelangen
2. Drücken Sie bzw. , um VOR MAHLZEIT oder NACH MAHLZEIT zu markieren.
Wenn Sie diesem Ergebnis keine Kennzeichnung hinzu­fügen wollen, wählen Sie KEIN MARKER.
3. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf
Die von Ihnen gewählte Mahlzeitenkennzeichnung
wird auf der Ergebnis-Anzeige über dem
Messergebnis angezeigt.
HINWEIS: Bei Messungen nach einer Mahlzeit kann abgelesen werden, wie sich die von Ihnen aufgenommene Nahrung auf Ihren Blutzucker auswirkt. Diese Ergebnisse können als NACH MAHLZEIT gekennzeichnet werden und die entspre­chende Messung erfolgt normalerweise zwei Stunden nach Beginn der Mahlzeit. Ihr Arzt schlägt Ihnen eventuell einen anderen Zeitraum oder eine andere Verwendung dieser Funktion vor.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 39
Anmerkung hinzufügen oder ändern
Nachdem Sie eine Mahlzeitenkennzeichnung für ein neues Ergebnis eingegeben haben, blinkt der Abwärtspfeil in der rechten unteren Ecke auf Ergebnisanzeige, um Sie an die Eingabe einer Anmerkung zu erinnern. So fügen Sie eine Anmerkung hinzu oder ändern sie:
1. Während ein Messergebnis angezeigt wird, drücken Sie auf , um zum Bildschirm ANMERKUNG zu gelangen.
2. Drücken Sie auf bzw. , um eine geeignete Anmerkung zu markieren.
Folgende Optionen können gewählt werden:
KEINE ANMERKUNG STRESS ZU WENIG GEGESSEN KRANKHEIT ZU VIEL GEGESSEN HYPOGEFÜHL LEICHTE BEWEGUNG PERIODE STARKE BEWEGUNG URLAUB MEDIKAMENTE SONSTIGES
Markieren Sie KEINE ANMERKUNG, wenn Sie beschließen, dass Sie keine Anmerkung hinzufügen wollen, oder wenn Sie eine zuvor für das Ergebnis eingegebene Anmerkung löschen wollen.
Wählen Sie SONSTIGES, wenn keine der verfügbaren Optionen zutrifft. Sie sollten sich aufschreiben, was für Sie unter SONSTIGES fällt, so dass Sie dann mit Ihrem Arzt darüber sprechen können.
3. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf
Die von Ihnen gewählte Anmerkung wird unter dem Ergebnis angezeigt.
bzw. Anmerkungen hinzufügen
Ihren Messergebnissen Kennzeichnungen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
35
Page 40
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen
Falls Sie gerade eine Messung durchgeführt haben, drücken Sie auf , um zum HAUPTMENÜ zu gelangen. Wenn Ihr Messgerät ausgeschaltet ist, drücken Sie auf , um es einzuschalten. Im HAUPTMENÜ stehen folgende Optionen zur Auswahl:
• LETZTES RESULTAT - zeigt Ihr letztes Messergebnis an,
• ALLE RESULTATE - zeigt jeweils immer vier Ihrer letzten 500 Messergebnisse an,
• MITTELWERTE - für die Auswahl eines von drei Ergebnismittelwerten.
Drücken Sie auf bzw. , um LETZTES RESULTAT, ALLE RESULTATE oder MITTELWERTE zu markieren. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie auf .
Letztes Ergebnis
Das Messgerät zeigt Ihr letztes Messergebnis an. Dieses Ergebnis enthält auch die Maßeinheit sowie Datum und Uhrzeit der Messung. Wenn das Ergebnis als KONTROLL­LÖSUNG oder mit einer Mahlzeitenkennzeichnung bzw. einer Anmerkung gekennzeichnet ist, werden diese Anmerkungen ebenfalls angezeigt. Drücken Sie auf , um zum HAUPTMENÜ zurückzukehren. Falls Sie eine Mahlzeitenkennzeichnung bzw. eine Anmerkung hinzufügen oder ändern wollen, lesen Sie bitte auf Seite 34-35 nach.
36
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 41
Alle Ergebnisse
Das Messgerät zeigt vier Ergebnisse gleichzeitig in der Reihenfolge an, in der die Messungen erfolgt sind, wobei mit dem jüngsten Ergebnis begonnen wird. Für jedes Messergebnis wird im Anzeigefeld das Datum und die Uhrzeit der Messung ange­zeigt. Die Messergebnisse können außerdem folgende Symbole enthalten:
HI wenn das Ergebnis über 600 mg/dL liegt, LO wenn das Ergebnis unter 20 mg/dL liegt,
wenn für das Ergebnis eine Anmerkung ausgewählt wurde,
K wenn das Ergebnis von einem Test mit Kontrolllösung stammt,
- wenn das Ergebnis mit VOR MAHLZEIT gekennzeichnet
wurde und
+ wenn das Ergebnis mit NACH MAHLZEIT gekennzeichnet
wurde.
Im Messgerät können bis zu 500 Blutzucker- bzw. Kontrolllösungstests gespeichert werden. Wenn der Speicher voll ist, wird das älteste Ergebnis gelöscht, während das neueste hinzugefügt wird.
Um ein einzelnes Ergebnis anzuzeigen, drücken Sie auf bzw. , um das gewünsch­te Ergebnis zu markieren, und dann auf . Falls Sie eine Mahlzeitenkennzeichnung bzw. eine Anmerkung hinzufügen oder ändern wollen, lesen Sie bitte auf Seite 34-35 nach. Wenn Sie von der Anzeige eines einzelnen Ergebnisses zur Liste aller Ergebnisse zurückkehren wollen, drücken Sie auf .
Um jüngere Ergebnisse anzuzeigen, drücken Sie weiter auf , nachdem das oberste Ergebnis markiert wurde. Wenn Sie auf drücken, während das jüngste Ergebnis markiert ist, werden die ältesten gespeicherten Ergebnisse angezeigt.
anzeigen
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
37
Page 42
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte
anzeigen
Um ältere Ergebnisse anzuzeigen, drücken Sie auf , nachdem MENÜ markiert wurde. Wenn Sie bzw. gedrückt halten, können Sie schneller durch die Ergebnisse blättern.
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, markieren Sie MENÜ und drücken dann auf .
Mittelwerte der Ergebnisse
Wenn die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen deaktiviert bleibt, gelangen Sie bei Auswahl von MITTELWERTE im HAUPTMENÜ direkt zum Bildschirm MW ALLER WERTE.
Wenn die Funktion für Kennzeichnungen/Anmerkungen aktiviert ist, zeigt das Messgerät drei Arten von Mittelwerten an, auf die Sie zugreifen können:
• den Mittelwert aller Messergebnisse,
• den Mittelwert der Messergebnisse vor der Mahlzeit,
• den Mittelwert aller Messergebnisse nach der Mahlzeit. Um die gewünschte Art der Ergebnismittelwerte auszu-
wählen, drücken Sie auf bzw. , um Ihre Auswahl zu markieren, und dann auf .
Das Messgerät zeigt jeden Ihrer Mittelwerte für 7, 14 und 30 Tage an. Oben im Anzeigefeld können Sie sehen, welche Art Mittelwert gerade angezeigt wird.
Das Messgerät zeigt für jeden 7-, 14- und 30-Tage-Zeitraum bis zum aktuellen Tag die Anzahl der ermittelten Messergebnisse (ANZ.) sowie den Mittelwert dieser Ergebnisse (MW) an.
38
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 43
In den Ergebnismittelwerten wird ein Ergebnis mit HOHE GLU­KOSE als 600 mg/dL und ein Ergebnis mit NIEDRIGE GLUKOSE als 20 mg/dL gezählt.
Ergebnisse von Kontrolllösungstests werden nicht in die Berechnung Ihrer Mittelwerte einbezogen.
Durch Drücken der Taste gelangen Sie von jeder Anzeige mit Mittelwerten zur vorherigen Anzeige zurück.
Um von der Anzeige MITTELWERTE zum HAUPTMENÜ zurückzukehren, drücken Sie auf , bis MENÜ markiert ist, und drücken dann auf , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
HINWEIS:
• Ergebnismittelwerte liefern Informationen zu früheren Ergebnissen. Treffen Sie
anhand von Mittelwerten keine unmittelbaren Behandlungsentscheidungen.
• Wenn Sie die Datumseinstellung ändern, können sich dadurch auch Ihre Mittelwerte ändern. Das Messgerät berechnet Mittelwerte basierend auf einem 7-, 14- oder 30 Tage-Zeitraum, der mit dem aktuellen Datum endet.
• Falls keine Ergebnisse für die letzten 7, 14 oder 30 Tage vorliegen, enthalten die Spalten ANZ. und MW eine 0. Außerdem erscheint in den Spalten ANZ. und MW auch auf den Mittelwertbildschirmen VOR MAHLZEIT und NACH MAHLZEIT eine 0, wenn Sie die Funktion der Mahlzeitenkennzeichnung nicht vewenden.
Mittelwerte für verschiedene Tageszeiten oder für andere Zeiträume lassen sich mit Hilfe der OneTouch™ Diabetes Management Software und Ihrem Computer errechnen. Siehe nächster Abschnitt auf Seite 40.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
39
anzeigen
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte
Page 44
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte
anzeigen
Ergebnisse auf einen Computer übertragen
Sie können mit Ihrem Messgerät und der OneTouch Software (DMS) Ihre Einträge speichern und so leichter Muster zur Planung von Mahlzeiten, Bewegung und Medikamenten erkennen. OneTouch
Diabetes Management
DMS zeigt die vom Messgerät übertragenen Informationen in Form von Diagrammen und grafi­schen Darstellungen an.
1. Die notwendige Software und das Kabel beziehen Falls Sie über einen schnellen Internetzugang verfügen, können Sie OneTouchTMDMS von der Website www.lifes­can.de herunterladen. Sollten Sie eine CD mit der Software wünschen, können Sie die Software bei einem unserer Online-Händler kaufen.
TM
Unabhängig davon benötigen Sie das OneTouch
Schnittstellenkabel. Dieses
Kabel können Sie über unsere Website bestellen.
Auf der Website www.lifescan.de haben Sie die Möglichkeit der Online-Bestellung.
2. Die Software auf einem Computer installieren
Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie mit der Software erhalten haben. Bei der Verwendung eines OneTouch™ Schnittstellenkabels (USB) müssen Sie die Softwaretreiber installieren.
WARNUNG: Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden, dür­fen Sie keinen Teststreifen einlegen, solange das Messgerät über das OneTouch™ Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden ist.
40
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 45
3. Übertragung der Messergebnisse vorbereiten
Schließen Sie das OneTouch™ Schnittstellenkabel am COM- bzw. USB-Anschluss Ihres Computers an.
Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Kabel bei eingeschaltetem Messgerät anschließen, reagiert das Messgerät nicht auf die Computerbefehle. Schließen Sie dann das andere Ende des OneTouch
Schnittstellenkabels am Datenausgang des Messgeräts an.
Schnitt­stellen­kabel
4. Datenübertragung
Befolgen Sie die Anweisungen in der OneTouch™ DMS , um die Ergebnisse vom Messgerät zu übertragen.
Sobald der Befehl zum Starten der Übertragung vom Computer an das Messgerät gesendet wurde, erscheint auf der Messgerätanzeige "PC", d. h. das Messgerät befindet sich jetzt im Kommunikationsmodus. Sie können keine Messung durch­führen, solange das Messgerät im Kommunikationsmodus ist.
anzeigen
Frühere Ergebnisse und Mittelwerte
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
41
Page 46
Mit Kontrolllösung testen
OneTouch® Ultra® Kontrolllösung enthält eine bekann­te Menge Glukose. Dadurch kann überprüft werden, ob das Messgerät und die Teststreifen ordnungs­gemäß funktionieren.
Durchführung eines Kontrolllösungstests:
• Zum Üben des Messvorgangs mit Kontrolllösung
• Einmal wöchentlich
• Nach Anbruch eines neuen Röhrchens mit
Teststreifen
• Wenn Sie vermuten, dass das Messgerät oder die
Teststreifen nicht richtig funktionieren
• Wenn Sie wiederholt unerwartete Blutzuckermessergebnisse erhalten haben
(wie auf Seite 28-29 beschrieben) oder
• wenn das Messgerät heruntergefallen oder beschädigt ist.
ACHTUNG: Kontrolllösung
nicht verschlucken, sie ist nicht zum Einnehmen vorge­sehen.
Kontrolllösung nicht auf die Haut auftragen oder in die Augen gelangen lassen, da sie Reizungen hervorrufen kann.
42
HINWEIS:
• Verwenden Sie mit Ihrem OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät ausschließlich OneTouch
Ultra®Kontrolllösung.
• Kontrolllösungstests müssen bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) durchgeführt
werden. Stellen Sie vor dem Test sicher, dass Messgerät, Teststreifen und Kontrolllösung Zimmertemperatur haben.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
®
Page 47
Einen Kontrolllösungstest durchführen
Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Wenn Sie das Messgerät eingeschaltet haben, um die Einstellungen zu ändern oder die letzten Messergebnisse anzusehen, schalten Sie es jetzt aus.
1. Vor dem Einlegen des Teststreifens den Code auf dem Teststreifenröhrchen prüfen
2. Teststreifen einlegen, um das Messgerät einzuschalten
Achten Sie darauf, dass die drei Kontaktstreifen zu Ihnen zeigen. Drücken Sie den Streifen soweit wie mög­lich hinein. Der Teststreifen darf sich dabei aber nicht biegen.
Mit Kontrolllösung testen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
43
Page 48
Mit Kontrolllösung testen
3. Den Code auf dem Messgerät mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen vergleichen
Wenn der Code auf dem Messgerät nicht mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen übereinstimmt, drücken Sie auf bzw. , um die Codenummern abzugleichen. Die neue Codenummer blinkt etwa drei Sekunden lang im Anzeigefeld. Nachdem das Blinken kurz aufgehört hat, wird die Meldung BLUT AUFTRAGEN angezeigt.
Wenn die Codenummern bereits übereinstimmen, drücken Sie auf , um zum Bildschirm BLUT AUFTRA­GEN zu wechseln. Sollten Sie innerhalb von fünf Sekunden keine Änderung vornehmen, erscheint im Anzeigefeld die Anzeige BLUT AUFTRAGEN.
4. Messung als Kontrolllösungstest markieren
Drücken Sie auf , um von BLUT AUFTRAGEN zu KON­TROLL-LÖSUNG zu wechseln. Sie müssen die Messung markieren, bevor Sie die Kontrolllösung auftragen. Nachdem Sie die Messung durchgeführt haben, können Sie die Markierung nicht mehr ändern.
Das Messgerät ist nun bereit und es kann ein Kontrolllösungstest durchgeführt werden.
44
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 49
5. Kontrolllösung vorbereiten und auftragen
Schütteln Sie das Fläschchen mit Kontrolllösung vor jedem Test. Entfernen Sie die Kappe und drücken Sie das Fläschchen, um den ersten Tropfen zu verwerfen. Wischen Sie dann die Spitze mit einem sauberen Tuch ab. Halten Sie das Fläschchen umgekehrt und drücken Sie vorsichtig, um einen hängenden Tropfen zu erzielen.
Halten Sie den hängenden Tropfen der Kontrolllösung an den schmalen Kanal an der oberen Kante des Teststreifens, so dass er ihn berührt. Achten Sie darauf, dass das Bestätigungsfenster vollständig gefüllt wird. Tragen Sie die Kontrolllösung nicht auf die flache Seite des Teststreifens auf.
6. Messergebnis ablesen
Wenn das Messgerät im Teststreifen die Kontrolllösung feststellt, zählt es von 5 auf 1 rückwärts.
Ihr Ergebnis erscheint zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und der Maßeinheit sowie dem Wort KONTROLL­LÖSUNG im Anzeigefeld.
Die mit Kontrolllösung erzielten Ergebnisse können in der Liste der letzten Ergebnisse angezeigt werden; sie werden jedoch nicht in Ihre Ergebnismittelwerte einbezogen.
Mit Kontrolllösung testen
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
45
Page 50
Mit Kontrolllösung testen
7. Überprüfen, ob das Messergebnis im Bereich liegt
Vergleichen Sie das auf dem Messgerät angezeigte Ergebnis mit dem Kontrolllösungsbereich auf dem Teststreifenröhrchen. Jedes Teststreifenröhrchen kann einen unterschiedlichen Kontrolllösungsbereich haben. Wenn die erzielten Ergebnisse nicht innerhalb dieses Bereichs liegen, funktionieren Messgerät und Teststreifen nicht ordnungsgemäß. Wiederholen Sie den Kontrolllösungstest.
Gründe für Ergebnisse außerhalb des Bereichs
• Nicht-Befolgen der Anweisungen auf Seite 42-45,
• Verfallene oder verunreinigte Kontrolllösung
• Verfallene oder beschädigte Teststreifen
• Verwendung eines Teststreifens oder von
100-135 mg/dL
(Beispiel)
Kontrolllösung nach dem jeweiligen Entsorgungsdatum oder
• Ein Problem mit dem Messgerät
ACHTUNG: Der auf dem Teststreifenröhrchen aufgedruckte
Kontrolllösungsbereich gilt nur für OneTouch
®
Ultra®Kontrolllösung. Es ist kein
empfohlener Bereich für Ihren Blutzuckerspiegel.
ACHTUNG: Wenn Sie weiterhin mit der Kontrolllösung Testergebnisse außer-
halb des auf dem Teststreifenröhrchen aufgedruckten Bereichs erhalten, dürfen Sie weder Messgerät, Teststreifen noch Kontrolllösung weiterverwenden. Rufen Sie bitte den Kundenservice an.
46
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 51
Pflege des Systems
Ihr OneTouch®Ultra®2 Blutzucker-Überwachungssystem erfordert keine besondere Wartung.
Aufbewahrung des Systems
Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen, Kontrolllösung und anderes Zubehör nach jeder Verwendung in Ihrem Etui auf. Lagern Sie alles an einem kühlen, trockenen Ort unter 30°C. Nicht im Kühlschrank aufbewahren. Alle Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen.
Verschließen Sie sofort nach der Verwendung das Teststreifenröhrchen bzw. das Kontrolllösungsfläschchen fest mit der Kappe, um Verunreinigung oder Beschädigung zu vermeiden. Bewahren Sie die Teststreifen nur im Originalröhrchen auf.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
47
Page 52
Pflege des Systems
Teststreifen und Kontrolllösung auf Verfallsdatum und Beschädigungen prüfen
Bei Teststreifen und Kontrolllösung ist das Verfallsdatum auf dem Röhrchen bzw. dem Fläschchen aufgedruckt. Wenn Sie ein Teststreifenröhrchen oder ein Kontrolllösungsfläschchen zum ersten Mal öffnen, sollten Sie das Entsorgungsdatum (Anbruchsdatum plus drei Monate) in dem dafür vorgesehe­nen Kästchen auf dem Etikett vermerken.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Teststreifen bzw. die Kontrolllösung nicht nach dem auf dem Röhrchen bzw. Fläschchen aufgedruckten Verfallsdatum oder Entsorgungsdatum (je nachdem, welches zuerst erreicht ist), da Sie sonst falsche Messergebnisse erhalten könnten.
ACHTUNG: Teststreifen nicht verwenden, wenn das Röhrchen beschädigt ist oder offen gelassen wurde. Das kann Fehlermeldungen oder Testergebnisse über dem tatsächlichen Wert zur Folge haben. Rufen Sie sofort den Kundenservice an, wenn das Teststreifenröhrchen beschädigt ist.
Reinigen des Messgeräts
Reinigen Sie Ihr Messgerät, indem Sie es außen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Verwenden Sie zum Reinigen des Messgeräts keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel.
48
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 53
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten, Schmutz, Staub, Blut noch Kontrollflüssigkeit durch den Teststreifenhalter oder den Datenausgang ins Innere des Messgeräts gelangen. Besprühen Sie das Messgerät nicht mit Reinigungslösung und tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.
OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät und OneTouch®UltraClear®Kappe
reinigen
Reinigen Sie diese Gegenstände, indem Sie sie mit einem weichen, feuch­ten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Tauchen Sie das OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät nicht in Flüssigkeiten ein.
Verwenden Sie zur Desinfektion dieser Gegenstände eine handelsübliche alkoholfreie Desinfektionslösung in einem Verhältnis von einem Teil Desinfektionslösung zu neun Teilen Wasser. Wischen Sie das OneTouch
®
UltraSoft®Lanzettengerät mit einem weichen, in dieser Lösung angefeuch­teten feuchten Tuch ab. Tauchen Sie nur die Kappen 30 Minuten lang in diese Lösung. Spülen Sie sie nach der Desinfektion mit Wasser ab und las­sen Sie beides an der Luft trocknen.
Pflege des Systems
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
49
Page 54
Pflege des Systems
Batterien
Ihr OneTouch 3,0 Volt Lithium-Batterien (CR 2032 oder ent­sprechend). Ersatzbatterien erhalten Sie in den meisten Geschäften, in denen Batterien verkauft werden. Bei der Auslieferung des Messgeräts sind die beiden Batterien bereits installiert - eine versorgt ausschließlich das
®
Ultra®2 Messgerät benötigt zwei
Batterie für Messfunktion
Batterie für Hintergrund beleuchtung
Messgerät selbst und die andere die Hintergrundbeleuchtung mit Strom.
Erschöpfte Kapazität der Batterie des Messgeräts
Das Batteriesymbol ( ) rechts oben im Anzeigefeld bzw. die Meldung zum niedrigen Ladezustand der Batterie bezieht sich ausschließlich auf die Batterie des Messgeräts. Wenn das Batteriesymbol zum ersten Mal erscheint, reicht die Batterieladung noch für mindestens 100 weitere Messungen. Sie sollten die Batterie des Messgeräts so bald wie möglich aus­wechseln.
Wenn auf dem Anzeigefeld des Messgeräts die Meldung BATT FAST LEER erscheint, reicht die Batterieladung nicht mehr aus, um die Messung durchzuführen. Sie müssen eine neue Batterie einle­gen, bevor Sie das Messgerät wieder verwenden kön­nen.
50
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 55
Niedriger Ladezustand der Batterie für die Hintergrundbeleuchtung
Wechseln Sie die Batterie für die Hintergrundbeleuchtung aus, wenn Sie nicht mehr erkennen können, dass die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist. Es gibt auf
der Messgerätanzeige kein Symbol, das einen niedrigen Ladezustand der Batterie für die Hintergrundbeleuchtung anzeigt. Beachten Sie, dass das Messgerät auch
dann korrekte Messergebnisse liefert, wenn die Batterie für die Hintergrundbeleuchtung ausgewechselt werden muss.
Batterien auswechseln
1. Alte Batterie herausnehmen
Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Öffnen Sie die Batterieabdeckung und ziehen Sie am Batterieband. Das weiße Band ist für die Batterie des Messgeräts und das schwarze für die Batterie der Hintergrundbeleuchtung.
Pflege des Systems
WARNUNG: Um einen möglichen
Batterie für Messfunktion
Stromschlag zu vermeiden, dürfen Sie keine der Batterien wechseln, solange das Messgerät über das OneTouch
Schnittstellenkabel mit
dem Computer verbunden ist.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Batterie für Hintergrund­beleuchtung
51
Page 56
Pflege des Systems
2. Neue Batterie einlegen
Legen Sie die Batterie mit der "+"-Seite nach oben in das Batteriefach ein, so dass sie in der Falte des Batteriebandes liegt. Drücken Sie die Batterie herunter, bis sie in der Batterieklammer einrastet. Setzen Sie die beiden Laschen der Batteriefachabdeckung in die ent­sprechenden Schlitze im Messgerät ein und drücken Sie sie herunter, bis die Abdeckung hörbar einrastet.
Wenn sich das Messgerät nicht einschaltet, nachdem Sie die Batterie des Messgeräts ausgewechselt haben, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig mit der "+"-Seite nach oben installiert wurde. Wenn sich das Messgerät immer noch nicht einschaltet, rufen Sie bitte den Kundenservice an.
3. Messgeräteinstellungen prüfen
Das Entfernen der Batterie des Messgeräts hat keine Auswirkungen auf die gespei­cherten Messergebnisse. Sie müssen jedoch eventuell die Messgeräteinstellungen zurücksetzen. Siehe Seite 4-8.
4. Entsorgen Sie Batterien entsprechend den derzeit gültigen
Umweltschutzbestimmungen
52
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 57
Erläuterung von Fehler- und anderen Meldungen
Auf dem OneTouch®Ultra®2 Messgerät werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät gibt oder wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 600 mg/dL bzw. unter 20 mg/dL liegt. Es wird jedoch nicht bei jedem Problem, das auftritt, eine Meldung angezeigt. Die falsche Anwendung des Geräts kann fehlerhafte Ergebnisse liefern, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Es kann sein, dass Ihr Blutzuckerspiegel sehr niedrig ist (schwere Hypoglykämie), d. h. unter 20 mg/dL.
Dieser Zustand kann eine unverzüg­liche Behandlung entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erfordern.
Obwohl diese Meldung auf einem Messfehler beruhen kann, ist es bes­ser, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann eine erneute Messung durchzu­führen.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
53
Page 58
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Es kann sein, dass Ihr Blutzuckerspiegel sehr hoch ist (schwere Hyperglykämie), d. h. über 600 mg/dL.
Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut. Falls das Ergebnis nochmals HOHE GLUKOSE lautet, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt und befolgen Sie seine Anweisungen.
Erläuterung von Fehler
Das Messgerät ist zu warm (über 44°C) oder zu kalt (unter 6°C), so dass es nicht ordnungsgemäß funktioniert.
- und anderen Meldungen
54
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Warten Sie einige Minuten und legen Sie einen neuen Teststreifen ein. Wenn Sie keine weitere Temperaturfehler-Meldung erhalten, hat das Messgerät jetzt die Betriebstemperatur erreicht.
Page 59
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Es liegt ein Problem mit dem Messgerät vor.
Verwenden Sie das Messgerät nicht mehr. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Mögliche Ursachen für diese Fehlermeldung sind ein gebrauchter Teststreifen oder ein Problem mit dem Messgerät.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Messung mit einem neuen Teststreifen wiederholen. Siehe Seite 25-27. Falls diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
55
Erläuterung von Fehler
- und anderen Meldungen
Page 60
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Die Blutprobe wurde auf­getragen, bevor das Messgerät bereit war.
Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen:
Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Tragen Sie eine Blutprobe oder Kontrolllösung erst auf, nachdem BLUT AUFTRAGEN oder KONTROLL­LÖSUNG im Anzeigefeld angezeigt wurde. Falls diese Meldung weiter­hin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Erläuterung von Fehler
Ihr Blutzuckerspiegel ist eventuell erhöht und Sie haben die Messung bei einer Umgebungs­temperatur nahe der unteren Grenze des Betriebstemperatur­bereich des Systems (6 bis 44°C) durchge­führt.
Oder
- und anderen Meldungen
56
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Wenn Sie die Messung in einer kühlen Umgebung durchgeführt haben, wiederholen Sie sie mit einem neuen Teststreifen in einer wärmeren Umgebung. Siehe Seite 25-27. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Page 61
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Es kann ein Problem mit dem Teststreifen vorlie­gen. Es kann z. B. sein, dass er während der Messung beschädigt oder bewegt wurde.
Oder
Wenn Sie die Messung in einer norma­len oder warmen Umgebung durchge­führt haben, wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Siehe Seite 25-27. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Die Blutprobe wurde nicht ordnungsgemäß aufgetra­gen.
Oder
Es kann ein Problem mit dem Messgerät vorlie-
gen.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Falls Sie die Blutprobe falsch aufgetra­gen haben, lesen Sie auf Seite 25-27 nach, wie eine Blutprobe aufgetragen wird, und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, wen­den Sie sich bitte an den Kundenservice.
Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
57
Erläuterung von Fehler
- und anderen Meldungen
Page 62
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Das Messgerät hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Mögliche Ursachen sind Beschädigung des Teststreifens oder ein unvollständig gefülltes Bestätigungsfenster.
Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Weitere Informationen zum Auftragen der Blutprobe finden Sie auf Seite 25-27.
Erläuterung von Fehler
Die Ladung der Batterie des Messgeräts ist nied­rig, reicht aber noch aus, um die Messung durchzu­führen.
Die Ladung der Batterie des Messgeräts reicht nicht mehr aus, um die Messung durchzuführen.
- und anderen Meldungen
58
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Wenn das Batteriesymbol zum ersten Mal erscheint, reicht die Batterieladung noch für mindestens 100 weitere Messungen. Die Messergebnisse werden zwar noch richtig sein, aber die Batterie sollte schnellstmöglich ersetzt werden.
Ersetzen Sie die Batterie des Messgerätes.
Page 63
Meldung Bedeutung Was ist zu tun
Keine Messergebnisse im Speicher, wie z. B. bei der erstmaligen Verwendung des Messgeräts oder nach Übertragung sämtlicher Daten auf einen Computer.
Oder
Ihr Messgerät konnte die­ses Ergebnis nicht wieder abrufen. Dieses Messergebnis wird bei der Berechnung der Durchschnittswerte nicht berücksichtigt.
Sie können immer noch eine Blutzuckermessung durchführen und ein korrektes Ergebnis erhalten. Wenden Sie sich bitte an den Kundenservice, um dieses Problem zu melden, wenn Folgendes nicht zutrifft:
1. Sie benutzen Ihr Messgerät zum ersten Mal.
2. Sie haben gerade alle Messergebnisse von Ihrem Messgerät übertragen.
Erläuterung von Fehler
- und anderen Meldungen
Ihr Messgerät konnte die­ses Ergebnis nicht wieder abrufen. Dieses Messergebnis wird bei der Berechnung der Durchschnittswerte nicht berücksichtigt.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Sie können immer noch eine Blutzuckermessung durchführen und ein korrektes Ergebnis erhalten, aller­dings sollten Sie den Kundenservice kontaktieren, um das Problem zu berichten.
59
Page 64
Ausführliche Informationen zu Ihrem System
60
Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen
Die mit dem OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät erzielten Ergebnisse sind plasma-kali­briert. Diese Eigenschaft erleichtert es Ihnen und Ihrem Arzt, die Ergebnisse mit dem Messgerät mit Laborwerte zu vergleichen. Wenn Sie vorher einen anderen Messgerättyp verwendet haben - einen der vollblut-kalibrierte Messergebnisse lie­fert - werden Sie eventuell feststellen, dass Ihre Messergebnisse mit dem OneTouch
Die Messergebnisse des OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät um etwa 12 % höher liegen.
®
Ultra®2 Messgeräts und Laborwerte werden jeweils in plasma-äquivalenten Einheiten angegeben. Das Messgerätergebnis kann jedoch aufgrund normaler Variation von den Laborergebnissen abweichen. Die mit dem Messgerät erzielten Ergebnisse können durch Faktoren und Bedingungen beeinflusst werden, die sich nicht auf gleiche Weise auf Laborergebnisse auswirken.
Das Blutzuckermessergebnis, das Sie mit IhremOneTouch
®
Ultra®2 Messgerät erzielt haben, wird als korrekt angesehen, wenn es innerhalb von ±20 % des Labormessergebnisses liegt. Es gibt bestimmte Situationen, die einen Unterschied von mehr als ±20 % verursachen können:
• Sie haben kürzlich etwas gegessen. Der Blutzuckerspiegel von Blut aus der
Fingerbeere kann bis zu 70 mg/dL höher sein als der im Labortest mit venösem
1
Blut.
1
Sacks, D.B.: "Carbohydrates." Burtis, C.A., and Ashwood, E.R. (ed.), Tietz Textbook of Clinical Chemistry. Philadelphia: W.B. Saunders Company (1994), 959.
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 65
• Ihr Hämatokritwert (Anteil der roten Blutkörperchen) ist hoch (über 55 %) oder niedrig (unter 30 %).
• Sie leiden an starkem Flüssigkeitsmangel.
• Sie haben die Messung bei einer Umgebungstemperatur durchgeführt, die nahe der unteren Betriebstemperaturgrenze (6°C) liegt, und erhalten als Messergebnis einen hohen Blutzuckerwert (d. h. über 180 mg/dL).
Wiederholen Sie in diesem Fall die Messung sobald wie möglich mit eine neuen Teststreifen in einer wärmeren Umgebung.
Genauigkeits- und Präzisionsdaten sowie wichtige Informationen zu Einschränkungen finden Sie in der Gebrauchsanleitung der Teststreifen.
Um einen genauen Vergleich zwischen Messgerät- und Laborergebnissen anzustel­len, befolgen Sie bitte die nachstehenden Richtlinien:
Vor der Laboruntersuchung
• Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch, um die ordnungsgemäße Funktion
des Messgeräts sicherzustellen.
• Nehmen Sie mindestens acht Stunden vor der Durchführung der Messung Ihres
Blutzuckerspiegels keine Nahrung mehr zu sich.
• Nehmen Sie Ihr Messgerät mit ins Labor.
Während der Laboruntersuchung
• Führen Sie die Messung mit Ihrem Messgerät innerhalb von 15 Minuten nach
dem Labortest durch.
• Verwenden Sie nur frisches Kapillarblut aus der Fingerbeere.
• Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung für die
Durchführung von Blutzuckermessungen mit Ihrem Messgerät.
Informationen zu
Ihrem System
Ausführliche
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
61
Page 66
Ausführliche
Technische Daten
Ausgewiesener Messbereich 20 bis 600 mg/dL Kalibrierung Plasma-äquivalent Blutprobe Frisches Kapillarvollblut Probevolumen Mindestens 1 Mikroliter Messzeit 5 Sekunden Test-Verfahren Glukose-Oxidase-Biosensor Stromquelle für Messfunktion Eine ersetzbare 3,0-Volt-Lithium-Batterie
vom Typ CR 2032 (oder entsprechend)
Stromquelle für Hintergrundbeleuchtung Eine ersetzbare 3,0-Volt-Lithium-Batterie
vom Typ CR 2032 (oder entsprechend)
Maßeinheit mg/dL Speicher 500 Ergebnisse aus Blutzuckermessungen
bzw. Kontrolllösungstests
Automatische Abschaltung Zwei Minuten nach der letzten Betätigung Abmessungen 7,92 x 5,72 x 2,29 cm Gewicht Ca. 43 g mit Batterien
Ihrem System
Informationen zu
62
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 67
Betriebsbereiche Temperatur: 6 bis 44°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10–90% Höhe: bis 3048 Meter Hämatokrit: 30–55%
Batteriekapazität 2 x 3.0 V d.c., 60 mA
(2 x CR2032 Batterien)
Gleichstrom
Symbole
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Sicherheitshinweise finden Sie im Benutzerhandbuch und in den Gebrauchsanweisungen für Ihr Messgerät und das Testzubehör.
Batteriestand niedrig
Seriennummernsymbol
Chargennummer
In-vitro-Diagnostikum
Ver fallsd atum
Sterilisiert durch Strahlung
Gleichstrom
Informationen zu
Ihrem System
Ausführliche
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
63
Page 68
Garantie
LifeScan garantiert für einen Zeitraum von drei Jahren ab Kaufdatum, dass das OneTouch
®
Ultra®2 Messgerät frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Die
Garantie erstreckt sich nur auf den Originalkäufer und ist nicht übertragbar.
Elektrische und Sicherheitsstandards
Dieses Messgerät erfüllt CISPR 11: 2003, Klasse B (nur ausgestrahlt). Die abgege­bene Energie ist niedrig und verursacht wahrscheinlich keine Störungen bei in der Nähe befindlichen elektrischen Geräten.
Das Messgerät wurde auf die Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität auf Niveau 3 gemäß IEC 61000-4-2 getestet.
Dieses Messgerät wurde auf Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagneti­sche Felder im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz bei 3V/m gemäß IEC 61000-4-3 getestet.
Schutzgrad: IP32
64
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 69
Index
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
65
Page 70
Index
66
Alternate Site Testing, Messverfahren . . . . . . 21
Anmerkung, Grund für Hinzufügen . . . . . . . . . 32
Anmerkung, hinzufügen oder ändern . . . . . . 35
Anmerkungsfunktion, deaktivieren
oder aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 33
Anzeigetest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 11
Aufbewahrung der Kontrolllösung . . . . . . . . . 47
Aufbewahrung der Teststreifen . . . . . . . . . . . 47
Aufbewahrung des Messgeräts . . . . . . . . . . . 47
Batterie, Symbol im Anzeigefeld . . . . . . . 50, 58
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 50
BATT. FAST LEER, Meldung . . . . . . . . . . . . 50, 58
Bestätigungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . 2, 26, 45
Blutprobe aus Unterarm oder Handfläche gewin-
nen Wichtige Informationen . . . . . . 15, 16, 24
Blutstropfen, richtige Größe . . . . . . . . . . 20, 24
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 44
Datenausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 41, 49
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Datumsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgungsdatum, Kontrolllösung . . . . . . . . 48
Entsorgungsdatum, Teststreifen . . . . . . . . . . 48
Ergebnis, letztes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ergebnisanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 34, 36
Ergebnisse auf einen Computer übertragen . . 40
Ergebnisse, alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Ergebnisse, letzte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 36
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 53
Flüssigkeitsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Handfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 21, 25
HAUPTMENÜ, Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 36
Hintergrundbeleuchtung, Anzeigefeld . . . . . . . 3
HOHE GLUKOSE, Meldung . . . . . . . . . 29, 37, 54
Hyperglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hypoglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16, 28
Infektionsgefahr, verringern . . . . . . . . . . . . . . 14
Kabel, OneTouch
Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 42
Kontrolllösung, aufbewahren . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrolllösung, Messbereich . . . . . . . . . . . . . 46
Kontrolllösung, testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Laborergebnisse, Vergleich
mit Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lanzette, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lanzette, in Lanzettengerät einstecken . . 18, 22
Lanzettengerät , Punktionstiefe . . . . 14, 18, 23
Lanzettengerät und Kappe . . . . . . . . 14, 17, 49
Schnittstelle . . . . . . . . . . . 40
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
Page 71
Lanzettengerät, UltraClear®Kappe . 1, 14, 22, 49
Lanzette, Schutzkappe . . . . . . . . 14, 18, 22, 30
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Marker für Mahlzeiten, Grund
für Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Marker für Mahlzeiten, hinzufügen
oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Marker-Funktion, deaktivieren
bzw. aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 33
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 27, 62
Messgerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Messgerät für Messung einschalten . . . . . 3, 11
Messgerät und Lanzettengerät reinigen . . 48, 49 Messgerät zur Anzeige der
Messergebnisse einschalten . . . . . . . . . 3, 36
Messvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Messvorgang mit Blut aus der Fingerbeere . . 17
mg/dL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 27, 62
Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 14, 30
Mittelwerte, vor bzw. nach der Mahlzeit . . . . 38
mmol/L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
MW ALLER WERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
MW NACH MAHLZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
MW VOR MAHLZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
NACH MAHLZEIT, Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
NIEDRIGE GLUKOSE, Meldung . . . . . . 28, 37, 53
Plasmakalibierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 62
PC-Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . 41
Schwarzes Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 11
Software, OneTouch
Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sprache, bei Einrichtung auswählen . . . . . . . . 5
Startanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 11
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 37, 63
Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tasten auf Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Temperatur . . . . . . . . . . . 10, 42, 47, 54, 61, 63
TEMPERATURFEHLER, Meldung . . . . . . . . . . . 54
Teststreifen, Bestätigungsfenster . . . . 2, 26, 45
Teststreifen, Blutstropfen auftragen . . . . . 2, 25
Teststreifen, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Teststreifen, Kontaktstreifen . . . . . . . . 2, 11, 43
Unerwartete Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . 28
Unterarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 21, 25
Verbindung zu einem Computer . . . . . . . 40, 51
Verfallsdatum, Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . 48
Verfallsdatum, Teststreifen . . . . . . . . . . . . . . . 48
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv
VOR MAHLZEIT, Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wiederholt unerwartete
Blutzuckermessergebnisse . . . . . . . . . . . . . 29
Zeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Diabetes
Index
Kundenservice unter 0800/7077007 (Deutschland), 0800-244245 (Österreich), 0800/850905 (Schweiz)
67
Page 72
Zur Erinnerung
Tageszeit Ihre Zielbereiche von Ihrem Arzt
Vor dem Frühstück
Vor dem Mittag- oder Abendessen
1 Stunde nach Mahlzeiten
2 Stunden nach Mahlzeiten
Zwischen 2.00 und 4.00 Uhr.
Loading...