Liesegang dv305 User Manual

Page 1
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
NORSK
TECHNICAL
Liquid Crystal Projector
dv305
Model No.278
USER'S MANUAL
Please read this user's manual thoroughly to ensure correct usage through understanding.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lessen Sie diese Bedienungsanleitung zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam.
MANUEL D'UTILISATION
Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de l'appareil.
MANUALE D'ISTRUZIONI
Vi preghiamo voler leggere attentamente il manuale d'sitruzioni in modo tale da poter comprendere quanto riportato ai fini di un corretto utilizzo del proiettore.
MANUAL DE USUARIO
Lea cuidadosamente este manual del usuario para poder utilizar corretamente el producto.
GEBRUIKSAANWIJZNG
Lees voor het qebruik alstublieft deze handleiding aandachtig door, om volledig profijt te hebben van de uitgebreide mogelijkheden.
BRUKERHÅNDBOK
Vennligst les denne bruksanvisningen grundig for å være garantert driftssikker bruk.
INSTRUÇÕES DO PROPRIETÁRIO
Para assegurar o uso correto do equipamento, por favor leia atentamente este manual do usuário.
TECHNICAL
REGULATORY NOTICE
Page 2
DEUTSCH - 1
DEUTSCH
Flüssigkristall-Projektor
BEDIENUNGSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Flüssigkristall-Projektors von.
Bitte lesen Sie die beiliegende Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTN” und diese “BEDIENUNGSANLEITUNG” gründlich durch, um korrekte Verwendung durch richtiges Verständnis sicherzustellen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Durchlesen für spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
INHAIT
Hinweise:
• Ä
nderungen der in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Informationen bleibt jederzeit vorbehalten.
• Der Hersteller haftet nicht für möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung vorhandene Fehler.
• Reproduktion, Übertragung oder Verwendung dieses Dokumentes bzw. seines Inhalts ist ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis nicht zulässig.
Anerkennung von Warenzeichen:
PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Apple, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• VESA und SVGA sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Beachten Sie sorgfältig die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen aller Firmen, selbst wenn diese nicht erwähnt sind.
EIGENSCHAFTEN.........................S.2
VOR DER VERWENDUNG............S.2
Inhalt der Packung ..............................S.2
Namen der Teile..................................S.3
Einlegen der Batterie...........................S.5
Befestigung des Griffes.......................S.5
INSTALLATION.............................S.6
Installation von Projektor und Bildschirm
...S.6
Winkeleinstellung ................................S.6
Kabelanschluß ....................................S.7
Netzanschluß ......................................S.8
Beispiel für Systemeinrichtung............S.8
Plug & Play..........................................S.8
BEDIENUNG..................................S.9
Ein- und Ausschalten ..........................S.9
Grundbtrieb .......................................S.10
Einstellungsmenü..............................S.12
Eingansmenü ....................................S.13
Abbldmenü........................................S.14
Optionemenü.....................................S.15
Kein-Signal-Menü..............................S.16
WARTUNG...................................S.17
Lampen .............................................S.17
Luftfilterwartung.................................S.19
Sonstige wartung ..............................S.19
STÖRUNGSSUCHE ....................S.20
OSD-Meldungen ...............................S.20
Anzeigemeldung ...............................S.21
Symptom...........................................S.22
TECHNISCHE DATEN.................S.23
GARANTIE UND KUNDENDIENST
..S.24
Tabellen:
Tabelle 1. Installationsbezug.................S.6
Tabelle 2. Grundbtrieb ........................S.10
Tabelle 3. Einstellungsmenü...............S.12
Tabelle 4. Eingansmenü .....................S.13
Tabelle 5. Abbldmenü .........................S.14
Tabelle 6. Optionemenü......................S.15
Tabelle 7. Kein-Signal-Menü...............S.16
Tabelle 8. OSD-Meldungen.................S.20
Tabelle 9. Anzeigemeldung.................S.21
Tabelle 10. Symptom ..........................S.22
Tabelle 11. Technische Daten ............S.23
Beziehen Sie sich für "TECHNICAL" (Technisch) und "REGULATORY NOTICE" (Ausführungshinweis) auf das Ende dieses Handbuchs.
Page 3
DEUTSCH - 2
EIGENSCHAFTEN
Dieser Flüssigkristallprojektor dient zum Projizieren von Computergrafiken und NTSC/PAL/SECAM-Videobildern auf eine Leinwand. Großflächige Projektion ist problemlos möglich, und das Gerät benötigt zur Aufstellung nur wenig Platz.
Hervorragende Helligkeit
Die UHB-Lampe und die Hochleistungsoptik des Geräts sorgen zusammen für optimale Bildhelligkeit.
Partielle Vergrößerungsfunktion
Interessante Bildteile können für nähere Betrachtung vergrößert werden.
Verzerrungskorrekturfunktion
Verzerrungsfreie Bilder sind schnell verfügbar.
VOR DER VERWENDUNG
Inhalt der Packung
Stellen Sie sicher, daß alle folgenden Teile in der Packung enthalten sind. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn Teile fehlen sollten.
Hinweis: Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren Transport auf.
Projektor
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Netzkabel,
UK-Typ
Netzkabel,
europäischer
Typ
RGB-Kabel Videokabel Audiokabel
(Stereo-
Ministecker)
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
AUTO
OFF
TIMER BLANK
MENU
SELECT
RGB
MUTE
MENU RESET
Fernbedienung mit
Batterie
Tragetasche
Sicherheitsvorschriften
Page 4
DEUTSCH - 3
DEUTSCH
VVOORR DDEERR VVEERRWWEENNDDUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Namen der Teile
Netzschalter
Netzanschluß
(für Netzkabel)
Ventilationsöffnungen
(Einlaß)
Zoom-Knopf Fokusring
Fernbedienungssensor
Objektiv Gleitende Objektivabdeckung Fußeinstellung
Ansicht der Vorderseite und der linken Seite des Projektors
Taste RESET
Taste MUTE
Taste INPUT
Taste STANDBY/ON
Fußeinstellknopf
Luftfilter und Einlaß
(für den Kühlventilator)
Lautsprecher
Hintere Fußeinstellung
Anzeige LAMP Anzeige TEMP Anzeige POWER Anzeige MENU
Ventilationsöffnungen (Auslaß)
Ansicht der Rückseite und der rechten Seite des Projektors
Anschlüsse (siehe unten)
Anschluß S-VIDEO
Anschluß RGB IN
Anschluß CONTROL
Anschluß VIDEO
Fernbedienungssensor
Anschluß AUDIO IN
Anschlüsse
Bedienungsfeld (Vgl.Seite 9 “BEDIENUNG”.)
Page 5
DEUTSCH - 4
VVOORR DDEERR VVEERRWWEENNDDUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
HINWEIS: Zur Störungsverhütung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Erschütterungen aus. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fernbedienung.
• Vermeiden Sie Benetzen der Fernbedienung mit Wasser oder Ablegen auf einer nassen Fläche.
• Setzen Sie die Fernbedienung nicht dem heißen Luftstrom des Projektor-Kühlgebläses aus.
• Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung im Falle einer Funktionsstörung zu zerlegen. Bringen Sie sie bitte zur nächsten Kundendienststelle.
Namen der Teile (fortsetzung)
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
AUTO
OFF
TIMER BLANK
MENU
SELECT
RGB
MUTE
MENU RESET
Taste STANDY/ON
Taste Taste Taste Taste
Taste MENU Taste MAGNIFY Taste MAGNIFY Taste MAGNIFY
Taste AUTO
Taste TIMER
Batteriehalter
OFF
Taste VIDEO Taste RGB Taste MENU SELECT
Taste POSITION
Taste RESET
Taste VOLUME Taste VOLUME
Taste FREEZE Taste MUTE Taste BLANK
Fernbedienugsteil
(Vgl. Seite 9 BEDIENUNG.)
Page 6
DEUTSCH - 5
VVOORR DDEERR VVEERRWWEENNDDUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
DEUTSCH
VORSICHT
• Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht korrekt ausgewechselt wird. Die Batterie vorsichtig entsprechend den Anweisungen in den mitgelieferten "SICHERHEITSVORSCHRIFTN" und in dieser Anleitung handhaben.
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien mit dieser Fernbedienung.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Plus- und Minuspol gemäß der Angabe in der Fernbedienung korrekt ausgerichtet sind. Falsches Einlegen kann zum Auslaufen der Batterien und zu Verletzungen oder zur Verschmutzung der Umgebung durch giftige Batteriesäure führen.
• Die Batterie vorschriftsmäßig entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.
• Die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus.
HINWEIS: Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Wirksamkeit der Fernbedienung nachlässt.
Einlegen der Batterien
Erstes Einlegen:
In der Originalverpackung ist die Batterie im Batteriehalter der Fernbedienung mit einem Schutzfilm (den transparenten Film, der teilweise im Batteriefach ist) installiert. Ziehen Sie den Schutzfilm heraus, um die Batterie zu laden.
Auswechseln:
1. Drehen Sie die Fernbedienung um.
2. Drücken Sie die Nut und ziehen Sie den Batteriehalter wie rechts gezeigt heraus.
3. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
4. Legen Sie die neue Batterie mit der Seite “+” nach oben ein. Verwenden Sie nur eine 3-V­Mikrolithiumbatterie vom Typ Nr. CR2025.
5. Schieben Sie den Batteriehalter ein, bis er einrastet.
Herausziehen
Seite “+”
Batteriehalter
Page 7
DEUTSCH - 6
INSTALLATION
Installation von Projektor und Bildschirm
Beziehen Sie sich für die Bestimmung der Bildschirmgröße und des Projektionsabstands auf die folgende Zeichnung und Tabelle.
Winkeleinstellung
Verwenden Sie den Fußeinsteller an der Unterseite des Projektors zum Einstellen des Projektionswinkels. Einstellung ist von 0° bis etwa 10° möglich.
1. Heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Drücken Sie auf den Fußeinstellknopf und stellen Sie den Projektionswinkel ein.
2. Lassen Sie den Knopf los, um den eingestellten Winkel zu fixieren.
3. Drehen Sie den hinteren Einstellfuß, um seitliche Neigung zu beseitigen.
VORSICHT
• Installieren Sie den Projektor in einer angemessenen Umgebung entsprechend den Anweisungen in der beiliegenden Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTN” und in dieser Bedienungsanleitung.
• Den Flüssigkristallprojektor grundlegend waagerecht aufstellen. Wenn Sie den Flüssigkristallprojektor mit dem Objektiv nach oben nach unten, oder auf die Seite gestellt verwenden, kann dies zu Wärmestau im Projektor führen und Beschädigung verursachen. Achten Sie besonders darauf, die Ventilationsöffnungen bei der Installation nicht zu blockieren.
VORSICHT
Lassen Sie den Fußeinstellknopf nur los, während der Projektor gehalten wird, da der Projektor sonst umkippen oder die Finger einklemmen und Körperverletzungen verursachen kann.
AUFSICHT
SEITENANSICHT
a: Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand.
Der in der folgenden Tabelle gezeigte Projektionsabstand ist für die volle Größe (1024 x 768 Punkte).
b: Entfernung von der Objektivmitte bis zum Boden
der Leinwand.
Tabelle 1. Installationsbezug
Bildschirmgröße
(m)
a (m)(±10%)
b (cm)
(±10%)
Minimal Maximal 1,0 0,9 1,2 7,6 1,5 1,5 1,8 12,7 2,0 2,0 2,4 17,8 2,5 2,4 2,9 22,9 3,0 2,9 3,5 25,4 3,8 3,7 4,4 33,0 5,0 4,9 5,9 43,2
a
b
Fußeinsteller
Drücken Sie den Fußeinstellknopf.
Hintere Fußeinstellung
Page 8
DEUTSCH - 7
DEUTSCH
IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Kabelanschluß
RGB-Signaleingabe:
Verbinden Sie die Buchse RGB IN des Projektors über das mitgelieferte RGB-Kabel mit dem RGB­Signalausgang des Computers. Bei einigen Modellen wird der gesondert erhältliche Mac-Adapter benötigt. Wenden Sie sich bezüglich des Anschlusses an einen Apple-Computer an Ihren Händler. erforderlich. Manche Computer können mehrere Bildschirmmodi haben. Nicht alle dieser Modi können mit diesem Projektor verwendet werden.
Audiosignaleingabe :
Schließen Sie den Anschluß AUDIO IN des Projektors mit dem beiliegenden AudioKabel an den Audiosignalausgang an.
Videosignaleingabe:
Verbinden Sie die Buchse VIDEO des Projektors über das mitgelieferte Video-/Audiokabel mit dem Video-Signalausgang (nicht mit dem S-Video-Signalausgang) des Videorecorders. Um das S­Video-Signal zu übertragen, schließen Sie ein gesondertes S-Video-Kabel mit 4-poligem Mini-DIN­Stecker an die Buchse S-VIDEO des Projektors an.
RS-232C-Schnittstelle:
Schließen Sie den Anschluß CONTROL des Projektors an den Computer an das als Sonderzubehör erhältliche RS-232C-Kabel. Ausführliche Angaben zur Stiftbelegung der Anschlüsse und zu den Beziehen Sie sich für den Steuerbefehl auf die Bedienungsanleitung für das RS-232C-Kabel.
VORSICHT
• Falscher Anschluß kann einn Brand oder e elektrischen Schlag verrursachen. Bitte lessen Sie diese Bedienungsanleitung und die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN”.
• Schalten Sie vor dem Anschluss alle anzuschließenden Geräte außer dem USB-Kabel aus.
• Die Kabel (Netzkabel, RGB-Kabel und sonstige Kabel) müssen möglicherweise mit dem Kern auf der Projektorseite angebracht verwendet werden. Verwenden Sie die mit dem Projektor mitgelieferten Kabel bzw. die festgelegten Kabel.
HINWEIS:
• Lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitungen der zu verbindenden Geräte durch, um sicherzugehen, dass der Projektor mit dem Gerät kompatibel ist.
• Ziehen Sie zur Sicherheit die Schrauben der D-Sub-Stecker an. Verwenden Sie ein Kabel, dessen D-Sub-Stecker Zollgewinde-Schrauben aufweisen.
Kern
Page 9
DEUTSCH - 8
IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Beispid für Systemeinrichtung
Netzanschluß
Verwenden Sie entsprechend der zu verwendenden Steckdose das angemessene mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie den Netzanschluß des Projektors mit dem Netzkabel sicher an eine Steckdose an.
WARNUNG
Das Netzkabel vorsichtig entsprechend den
Anweisungen in den mitgelieferten "Sicherheitsanweisungen" und in dieser Anleitung handhaben.
Das Netzkabel fest anschließen. Vermeiden Sie eine
lockere, unvorschriftsmäßige Steckdose und Kontaktversagen.
Netzanschluß
Netzkabel
Steckdose
HINWEIS:
Sorgen Sie beim Anschluß an einen Notebook-Computer dafür, daß der externe RGB-Bildausgang wirksam ist (stellen Sie auf CRT-Anzeige oder auf gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige). Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Bedienungsanleitung für das Notebook.
Plug & Play
Dieser Projektor ist mit VESA DDC 1/2B kompatibel. Plug & Play ist durch Anschluß des Projektors an einen Computer, der mit VESA DC (Display-Datenkanal) kompatibel ist, möglich. (Plug & Play ist ein mit peripherischen Geräten konfiguriertes System, darunter ein Computer, ein Bildschirmgerät und ein Betriebssystem.)
HINWEIS:
Für Plug & Play das mit dem Projektor gelieferte RGB-Kabel verwenden. Bei anderen Kabeln sind die Stifte
,
mitunter nicht angeschlossen.
Videorecorder mit S-Buchse
Videorecorder
Computer (Desktop)
Computer
(Notebook)
RGB-Kabel
RS-232C-Kabel
Rückwand des Projektors
15
12
Page 10
DEUTSCH - 9
DEUTSCH
BEDIENUNG
Ein- und Ausschalten
Einschalten der Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
2. Stellen Sie den Netzschalter auf [ | ]. Der Bereitschaftsmodus wird gewählt und die Netzanzeige
leuchtet orange-farbig.
3. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Bedienungsfeld oder an der Fernbedienung.
Vorwärmen beginnt und die Netzanzeige blinkt grün.
4. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, hört die Netzanzeige auf zu blinken und leuchtet
stetig grün. Öffnen Sie dann die Gleitende Objektivabdeckung.
5. Drehen Sie den Zoom-Knopf, um die Bildgröße einzustellen.
6. Drehen Sie den Fokusring, um scharf einzustellen.
Ausschalten der Stromversorgung
1. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Bedienungsfeld oder an der Fernbedienung etwa
zwei Sekunden lang. Die Projektorlampe geht dann aus und Kühlen der Lampe beginnt. Während Abkühlen der Lampe blinkt die Netzanzeige orange-farbig. Drücken der Taste STANDBY/ON
bei blinkender Netzanzeige ist unwirksam.
2. Das System tritt nach beendigtem Abkühlen in den Bereitschaftsmodus ein, und die Netzanzeige
hört auf zu blinken und leuchtet orange-farbig. Stellen Sie sicher, daß die Netzanzeige orange­farbig leuchtet, und stellen Sie dann den Netzschalter auf [
O
].
3. Die Netzanzeige geht aus, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Vergessen Sie nicht,
die Gleitende Objektivabdeckung zu schließen.
WARNUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN” gründlich durch, bevor Sie die Ausrüstung verwenden. Bitte stellen Sie immer sicher, daß die Ausrüstung sicher verwendet wird.
HINWEIS:
• Schalten Sie die Stromversorgung außer in Notfällen nur dann aus, wenn die Netzlampe in Orange leuchtet, weil sonst die Lebensdauer der Projektorlampe verkürzt wird.
• Um Probleme zu vermeiden, schalten Sie den Projektor nur dann ein und aus, wenn der Computer oder Videorecorder ausgeschaltet ist. Für den Fall, dass ein RS-232C-Kabel angeschlossen ist, schalten Sie den Computer vor dem Projektor ein.
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
AUTO
OFF
TIMER BLANK
MENU
SELECT
RGB
MUTE
MENU RESET
Taste STANDBY/ON
Netzschalter
Gleitende Objektivabdeckung
Taste STANDBY/ON
Anzeige POWER
Zoom knopf
Fokusring
Page 11
DEUTSCH - 10
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Grundbetrieb
Der in Tabelle 2 gezeigte Grundbetrieb wird vom Bedienungsfeld oder von der mitgelieferten Fernbedienung her durchgeführt. (Durch * angezeigte Punkte können vom Bedienungsfeld her bedient werden.) HINWEIS: Verwenden Sie die Fernbedienung in einem Abstand von etwa 3 m vom Sensor an der Vorderseite des Projektors und innerhalb eines Winkels von 30° nach rechts bzw. links. Starkes Licht und Hindernisse stören den Betrieb der Fernbedienung.
Tabelle 2. Grundbetrieb
Punkt Beschreibung
INPUT SELECT
(Eingangswahl)
Änderung des Eingangssignals der Reihe nach:
Drücken Sie die Taste INPUT .*
RGB VIDEO S-VIDEO (RGB)
Wahl von RGB-Eingang: Drücken Sie die Taste RGB.
VIDEO/S-VIDEO RGB
Wahl von VIDEO-/S-VIDEO-Eingang: Drücken Sie die Taste VIDEO.
RGB VIDEO/S-VIDEO S-VIDEO VIDEO
Der Name des gewählten Signals wird etwa drei Sekunden lang angezeigt, wenn das Eingangssignal umgeschaltet wird.
POSITION (Position)
Einstellen/Aufheben des Positionseinstellmodus: Drücken Sie die Taste POSITION. Das Symbol [ ] wird im Positionsmodus angezeigt.
Einstellen der Bildposition: Drücken Sie die Tasten , , und im Positionseinstellmodus.
Nur gültig im Vergrößerungsmodus (MAGNIFY) mit VIDEO-/S-VIDEO-Eingang.
Das Symbol [ ] geht aus und der Positionseinstellmodus wird automatisch
aufgehoben, wenn etwa 10 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt.
RESET (Rückstellung)
*
Initialisieren von Menüpunkten: Wählen Sie einen Punkt und drücken Sie die Taste RESET . Initialisieren der Positionseinstellung: Drücken Sie die Taste RESET und die Taste POSITION. Nur gültig, wenn ein RGB-Signal eingegeben wird.
Gültig ausgenommen für LAUST., SPRACHE und H-PHASE.
MAGNIFY
(Vergrößerung)
Einstellen des Vergrößerungsmodus:
Drücken Sie die Taste MAGNIFY . Bewegen des vergrößerten Bereichs: Führen Sie Positionseinstellung im Vergrößerungsmodus (MAGNIFY) durch.
Einstellen der Vergrößerung:
Drücken Sie MAGNIFY
/
im Vergrößerungsmodus.
Annullieren des Vergrößerungsmodus (MAGNIFY):
Drücken Sie die Taste MAGNIFY .
Vergrößerung wird durch Laufen oder Einstellen von AUTO, BILDFORMAT, INPUT
SELECT oder VIDEO oder durch Ändern des Eingangssignals annulliert.
OFF
FREEZE (Standbild)
Einstellen/Aufheben von Standbildmodus: Drücken Sie die Taste FREEZE. Das Symbol [II] wird angezeigt und das Bild wird im Standbildmodus angestellt.
Standbildmodus wird durch Laufen oder Einstellen von POSITION, VOLUME, MUTE, AUTO, BLANK ON/OF oder MENU ON/OF oder durch Ändern des Eingangssignals annulliert.
Vergessen Sie nicht, ein Standbild zu annullieren.
Page 12
DEUTSCH - 11
DEUTSCH
Punkt Beschreibung
Lautstärke (VOLUME)
Einstellen der Lautstärke:
Verringern der Lautstärke
Erhöhen der Lautstärke
MUTE *
(Stummschaltung)
Einschalten/Aufheben von Stummschaltung:
Drücken Sie die Taste MUTE . Bei eingeschalteter Stummschaltung wird kein Ton gehört.
AUTO (Automatik)
Automatische Einstellung am RGB-Eingang:
Drücken Sie die Taste AUTO. Horizontale Position, vertikale Position, Taktphase, und horizontale Größe werden automatisch eingestellt. Verwenden Sie das Fenster in der maximalen Größe des verwendeten Displays.
Automatische Einstellung bei VIDEO-/S-VIDEO-Eingang:
Drücken Sie die Taste AUTO. Ein für das Eingangssignal angemessener Signaltyp wird automatisch gewählt. Dies ist nur gültig, wenn AUTO im Eingangsmenü auf VIDEO gestellt ist.
Dieser Betrieb erfordert etwa 10 Sekunden. Mit einigen
Eingangssignalen funktioniert der Betrieb möglicherweise nicht korrekt.
TIMER ON/OFF (Zeitschalter Ein/Aus)
Zeitschalter Start/Stopp: Drücken Sie die Taste TIMER. Rückwärtszählung und Anzeige in Minuten ab dem in TIMER (Zeitschalter) im Optionsmenü eingestellten Wert (1 bis 99) bis 0.
Der Zeitschalter wird nicht angezeigt in Hintergrundmodus (BLANK)
oder statischem Modus (STATIC).
BLANK ON/OFF (Hintergrund Ein/Aus)
Einschalten/Aufheben von Hintergrundstatus:
Drücken Sie die Taste BLANK. Im Hintergrundstatus wird kein Bild angezeigt. Die Bildschirmfarbe ist wie in BLANK im Abbld eingestellt.
MENU ON/OFF*
(Menü Ein/Aus)
Menüanzeige Start/Stopp: Drücken Sie die Taste MENU.
Die Menüanzeige wird automatisch nach etwa 10 Sekunden ohne
Tätigkeit beendet.
SELECT (Menüwahl MENU)
Wahl des Menütyps: Drücken Sie die Taste MENU SELECT. Dies ermöglicht dem Benutzer die Wahl des normalen Menüs oder eines einzelnen Menüs. Bei einem einzelnen Menü wird nur der gewählte Punkt angezeigt, und andere Punkte werden mit den Tasten und wie beim normalen Menü angezeigt.
Nur gültig, wenn das Einstellugsmenü (EISTL) verwendet wird. Drücken
Sie die Taste MENU SELECT nach Wahl von Punkten wie "HELLIE" .
Normales Menü Einzelmenü
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Tabelle 2. Grundbetrieb (fortsetzung)
KONTRAST
-2
HELLE KONTRAST V-POSIT H-POSIT H-PHASE
H-GR.
FARB BAL R FARB BAL B BILDFORMAT
0
-2
+1
0 0
100 100
800
EISTL EINGB OPT.ABBLD
(MENU SELECT)
Page 13
DEUTSCH - 12
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Einstellungsmenü
Die folgenden Einstellungen sind möglich, wenn EISTL am Oberteil des Menüs gewählt wird. Ein Teil des Einstellungsmenüs unterscheidet zwischen RGB-Eingang VIDEO-/S-VIDEO­Eingang. Wählen Sie einen Punkt mit den Tasten
und und Beginnen Sie den Betrieb. Verwenden Sie ein Einzelmenü, um die Menügröße zu verringern. (siehe Tabelle 2, MENU SELECT).
Tabelle 3. Einstellungsmenü
VIDEO/S-VIDEO
RGB
HELLE
KONTRAST
V-POSIT H-POSIT H-PHASE
H-GR. FARB BAL R FARB BAL B
BILDFORMAT
0
-2
+1
0 0
100 100
800
EISTL EINGB OPT.ABBLD
HELLE
KONTRAST
SCHÄRFE
FARBE
F-TON FARB BAL R FARB BAL B
BILDFORMAT
0 +1 +1
0
0
0
0
EISTL EINGB OPT.ABBLD
Punkt Beschreibung
RGB
VIDEO
S-VIDEO
HELLE
Einstellung: Dunkel Hell
KONTRAST
Einstellung: Schwach Stark
V-POSIT
Einstellung: Abwärts Aufwärts
-
H-POSIT
Einstellung: Links Rechts
-
H-PHASE
Einstellung: Links Rechts
Zur Beseitigung von Flackern einstellen.
-
H-GR.
Einstellung: Klein Groß
Das Bild wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn
die horizontale Größe übermäßig groß ist. Drücken Sie in einem solchen Fall die Taste RESET und initialisieren Sie die horizontale Größe.
-
SCHÄRFE
Einstellung: Weich Klar
-
FARBE
Einstellung: Hell Dunkel
-
F-TON
Einstellung: Rot Grün
Nur gültig, wenn NTSC- oder NTSC4.43-Signale empfangen werden.
-
FARB BAL R
Einstellung: Hell Dunkel
FARB BAL B
Einstellung: Hell Dunkel
BILDFORMAT
Wählen Sie das Seitenverhältnis:
4:3[ ]
16:9[ ]
Wählen Sie die Anzeigeposition:
Drücken Sie die Taste während 16:9[ ] gewählt ist. Mitte
Abwärts Aufwärts ( Mitte)
-
Wählen Sie das Seitenverhältnis:
4:3[ ]
16:9[ ] 4:3 klein[ ]
Wählen Sie die Anzeigeposition:
Drücken Sie die Taste während 16:9[ ]/4:3 klein [ ] gewählt ist. Mitte
Abwärts Aufwärts ( Mitte)
4:3 klein wird mit einigen Eingangssignalen möglicherweise
nicht korrekt angezeigt.
-
Page 14
DEUTSCH - 13
DEUTSCH
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Eingangsmenü
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung, wenn EINGB im Menü gewählt wird. Wählen Sie einen Punkt mit den Tasten und und starten oder stoppen Sie den Betrieb mit den Tasten und .
Tabelle 4. Eingangsmenü
fH:38kHz fV:60Hz
RGB
VIDEO
AUTO
EISTL EINGB OPT.ABBLD
Punkt Beschreibung
RGB
Anzeige der RGB-Eingangsfrequenz: Anzeige der horizontalen und der vertikalen Synchronisationssignalfrequenz für RGB-Eingang.
Nur gültig bei RGB-Eingang.
VIDEO
Wahl des Videosignaltyps: Wählen Sie den Signaltyp mit den Tasten
und . Wahl von NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, M-PAL, oder N-PAL wie angemessen für das Eingangssignal. Automatische Einstellung ist gültig bei VIDEO-/S-VIDEO-Eingang wenn AUTO gewählt ist und wird dann für automatische Wahl des Signaltyps verwendet.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Bild unstabil wird (d.h. wenn
das Bild irregulär wird oder wenn Farbe fehlt).
Automatische Einstellung (AUTO) erfordert etwa 10 Sekunden. Mit
einigen Eingangssignalen funktioniert sie möglicherweise nicht korrekt. In diesem Fall kann Druck auf die Taste AUTO das Problem möglicherweise lösen.
AUTO
Automatische Einstellung bei RGB-Eingang: Wählen Sie AUSFÜHREN mit der Taste . Horizontale Position, vertikale Position, Taktphase und horizontale Größe werden automatisch eingestellt, wenn AUSFÜHREN gewählt wird. Verwenden Sie das Fenster in der maximalen Größe des verwendeten Displays. Automatische Einstellung bei VIDEO-/S-VIDEO-Eingang: Wählen Sie AUSFÜHREN mit der Taste . Ein für das Eingangssignal angemessener Signaltyp wird automatisch gewählt, AUSFÜHREN gewählt wird. Nur gültig, wenn AUTO in VIDEO gewählt worden ist (siehe oben).
Dieser Betrieb erfordert etwa 10 Sekunden. Mit einigen
Eingangssignalen funktioniert er möglicherweise nicht korrekt. In diesem Fall kann Druck auf die Taste AUTO das Problem möglicherweise lösen.
Diese Funktion ist die gleiche wie für automatische Einstellung (AUTO)
im Grundbetrieb.
Page 15
DEUTSCH - 14
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Abbldmenü
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn ABBLD im Menü gewählt worden ist. Wählen Sie einen Punkt mit den Tasten und und beginnen Sie mit dem Betrieb.
Tabelle 5. Abbldmenü
KEYSTONE
BLANK
SPIEGEL
START
+1
EISTL EINGB OPT.ABBLD
Punkt Beschreibung
KEYSTONE
Einstellung:
Verringerung der Größe der Unterseite des Bildes
Verringerung der
Größe der Oberseite des Bildes
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Bild bei bestimmten Eingangssignalen eventuell nicht korrekt angezeigt.
BLANK
Wahl der Farbe für den Bildschirmhintergrund:
Wählen Sie die Farbe mit den Tasten und .
Das Bild wird gelöscht, wenn Hintergrundmodus eingeschaltet wird
(BLANK ON) oder wenn kein Signal anliegt, und der gesamte Bildschirm wird in der gewählten Farbe angezeigt.
SPIEGEL
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Wahl von Spiegelbildstatus:
Wählen Sie den Status mit den Tasten und .
START
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Anzeige des Anfangsbildschirms für Einstellung:
Wählen Sie EIN mit der Taste .
Löschen der Anfangsbildschirmanzeige:
Wählen Sie AUS mit der Taste .
Bitte beachten Sie, daß bei Wahl von AUS der Bildschirm blau angezeigt
wird, wenn kein Signal anliegt.
Page 16
DEUTSCH - 15
DEUTSCH
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Optionenmenü
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn OPT. im Menü gewählt worden ist. Wählen Sie einen Punkt mit den Tasten und und starten Sie den Betrieb.
Tabelle 6. Optionenmenü
LAUTST.
MENÜFARBE
TIMER
SPRACHE AUTOM-AUS SYNC ON G
128
EISTL EINGB OPT.ABBLD
Punkt Beschreibung
LAUTST.
Einstellen der Lautstärke:
Verringern der Lautstärke
Erhöhen der Lautstärke
MENÜFARBE
Wählen Sie die Menü-Hintergrundfarbe:
Wählen Sie mit den Tasten und .
TIMER
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder .
Einstellen des anfänglichen Zeitschalterwertes:
Stellen Sie 1 bis 99 Minuten mit den Tasten und ein.
SPRACHE
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Wahl der Menüanzeigesprache: Wählen Sie mit den Tasten und
.
AUTOM-AUS
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Einstellen der automatischen Ausschaltzeit:
Stellen Sie 0 bis 99 Minuten mit den Tasten und ein. Das System tritt automatisch in den Bereitschaftsmodus ein, wenn für die eingestellte Zeit kein Signal oder ein ungeeignetes Signal empfangen wird.
Löschen der automatischen Ausschaltzeit:
Wählen Sie LOSCHEN (0 min) mit der Taste . Wenn LOSCHEN gewählt wird, tritt das System nicht in den Bereitschaftsmodus ein, selbst wenn kein Signal oder ein ungeeignetes Signal empfangen wird.
SYNC ON G
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Synchronisation an G gültig: Wählen Sie EIN mit der Taste . Synchronisation an G ungültig: Wählen Sie AUS mit der Taste .
Wird möglicherweise mit einigen Eingangssignalen nicht korrekt
angezeigt, wenn SYNC ON G gültig ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall den Signalanschluß ab, so daß kein Signal empfangen wird, schalten Sie SYNC ON G aus, und schließen Sie das Signal wieder an.
Page 17
DEUTSCH - 16
BBEEDDIIEENNUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Kein-Signal-Menü
Die gleichen Einstellungen wie mit den Menüs ABBLD und OPT. stehen zur Verfügung, wenn die Taste MENU während Anzeige der Meldung “KEIN EINGANGSSIGN. AUF ***
oder “SYNCER. UBERSCHR.
AUF ***
gedrückt wird, während kein Signal empfangen wird.
Tabelle 7. Kein-Signal-Menü
LAUTST.
KEYSTONE
BLANK
SPIEGEL
START
MENÜFARBE
TIMER
SPRACHE
AUTOM-AUS
SYNC ON G
40 +1
Punkt Beschreibung
LAUTST.
Einstellen der Lautstärke: Verringern der Lautstärke Erhöhen der Lautstärke
KEYSTONE
Einstellung: Verringerung der Größe der Unterseite des Bildes Verringerung der Größe der Oberseite des Bildes
BLANK
Wahl der Farbe für den Bildschirmhintergrund:
Wählen Sie die Farbe mit den Tasten und .
Wenn der Hintergrundmodus durch (BLANK ON), durch Abwesenheit eines
Signals oder durch Eingang eines nicht normgerechten Signals eingestellt worden ist, so wird das Bild unterdrückt und der gesamte Bildschirm wird in der gewählten Farbe angezeigt.
SPIEGEL
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Wahl von Spiegelbildstatus: Wählen Sie den Status mit den Tasten und .
START
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Anzeige des Anfangsbildschirms für Einstellung: Wählen Sie EIN mit der Taste . Löschen der Anfangsbildschirmanzeige: Wählen Sie AUS mit der Taste .
Bitte beachten Sie, daß bei Wahl von AUS der Bildschirm blau angezeigt wird, wenn kein Signal anliegt.
MENÜFARBE
Wählen Sie die Menü-Hintergrundfarbe: Wählen Sie mit den Tasten und .
TIMER
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Einstellen des anfänglichen Zeitschalterwertes:
Stellen Sie 1 bis 99 Minuten mit den Tasten und ein.
SPRACHE
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Wahl der Menüanzeigesprache: Wählen Sie mit den Tasten und
.
AUTOM-AUS
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Einstellen der automatischen Ausschaltzeit: Stellen Sie 0 bis 99 Minuten mit
den Tasten und ein. Das System tritt automatisch in den Bereitschaftsmodus ein, wenn für die eingestellte Zeit kein Signal oder ein ungeeignetes Signal empfangen wird. Löschen der automatischen Ausschaltzeit: Wählen Sie LOSCHEN (0 min) mit der Taste . Wenn LOSCHEN gewählt wird, tritt das System nicht in den Bereitschaftsmodus ein, selbst wenn kein Signal oder ein ungeeignetes Signal empfangen wird.
SYNC ON G
Start/Stopp des Betriebs: Drücken Sie die Taste oder . Synchronisation an G gültig: Wählen Sie EIN mit der Taste . Synchronisation an G ungültig: Wählen Sie AUS mit der Taste .
Wird möglicherweise mit einigen Eingangssignalen nicht korrekt angezeigt, wenn SYNC ON G gültig ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall den Signalanschluß ab, so daß kein Signal empfangen wird, schalten Sie SYNC ON G aus, und schließen Sie das Signal wieder an.
Page 18
DEUTSCH - 17
DEUTSCH
WARTUNG
Lampen
HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOHER DRUCK
Wenden Sie sich vor dem Auswechseln der Lampe an Ihren Händler. (Optionslampe: DT00301) Schalten Sie vor dem Auswechseln der Lampe die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und warten Sie etwa 45 Minuten, bis sich die Lampe abgekühlt hat. Die Lampe kann explodieren, wenn sie in heißem Zustand gehandhabt wird.
Lampenlebensdauer
Projektorlampen haben eine begrenzte Lebensdauer. Das Bild wird dunkler und die Tönungen werden schwächer, nachdem eine Lampe eine bestimmte Zeit verwendet worden ist. Wechseln Sie die Lampe aus, wenn die Anzeige LAMP rot leuchtet oder wenn die Meldung LAMPE AUSWECHSELN (siehe Tabelle 8) beim Einschalten des Projektors erscheint.
HINWEIS:
Die Anzeige LAMP leuchtet auch rot, wenn die Lampeneinheit eine hohe Temperatur hat. Schalten Sie vor dem Auswechseln der Lampe die Stromversorgung aus , warten Sie etwa 20 Minuten, und schalten Sie dann die Stromversorgung erneut ein. Wenn die Anzeige LAMP immer noch rot leuchtet, so wechseln Sie die Lampe aus.
WARNUNG
• Entsorgen Sie verbrauchte Lampen entsprechend den örtlichen Vorschriften.
• Da Lampen aus Glas sind, sollten sie nicht gekratzt oder mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie alte Lampen nicht erneut - sie können explodieren.
• Wenn es wahrscheinlich erscheint, daß die Lampe explodiert ist, so ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und bitten Sie Ihren Händler, die Lampe auszuwechseln.
Die Lampe wird durch das Frontglas, aber in seltenen Fällen könnten der Reflektor und das Innere des Projektors durch Glassplitter beschädigt werden, und zerbrochene Teile können bei der Handhabung Verletzungen verursachen.
Lampe
Frontscheibe
Reflektor
Page 19
DEUTSCH - 18
WWAARRTTUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Auswechseln der Lampe
1. Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und warten Sie mindestens 45 Minuten zum Abkühlen des Projektors.
2. Bereiten Sie eine neue Lampe vor.
3.
Überprüfen Sie, daß sich der Projektor ausreichend abgekühlt hat, und legen Sie ihn dann vorsichtig mit der Oberseite nach unten hin.
4. Lösen Sie die zwei Schrauben wie in der Abbildung gezeigt und entfernen Sie die Lampenabdeckung.
5. Lösen Sie die Schrauben, und entfernen Sie die Lampe vorsichtig, während Sie die Griffe halten. Eine Berührung der Innenseite des Lampengehäuses kann zu ungleichmäßiger Farbmischung führen.
6. Setzen Sie die neue Lampe ein, und ziehen Sie die Schrauben fest an. Drücken Sie auch die entgegengesetzte Seite der eingeschraubten Lampe fest in die Einheit.
7. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an ihrem Platz an und ziehen Sie die zwei Schrauben fest an.
8. Stellen Sie den Projektor vorsichtig wieder richtig herum hin.
Rückstellung des Lampenzeitschalters
Stellen Sie den Lampenzeitschalter nach Auswechseln der Lampe zurück. Wenn die Lampe ausgewechselt worden ist, nachdem die Anzeige LAMP rot geleuchtet hat oder nachdem die Meldung LAMPE AUSWECHSELN angezeigt worden ist, so führen Sie die folgenden Tätigkeiten innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten der Stromversorgung durch. Bei Überschreiten von 10 Minuten wird die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet.
1. Schalten Sie die Stromversorgung ein und drücken Sie die Taste TIMER an der Fernbedienung oder die Taste RESET am Bedienungsfeld etwa 3 Sekunden lang. Die Meldung 'LAMP xxxx hr' wird am Lampenzeitschalter an der Unterseite des Bildschirms angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste MENU an der Fernbedienung oder die Taste RESET am Bedienungsfeld während der Lampenzeitschalter angezeigt wird. Die Meldung 'LAMP xxxx
0 CANCEL' wird dann angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste , wählen Sie 0, und warten Sie, bis die Zeitschalteranzeige verschwindet.
HINWEIS:
Den Lampenzeitschalter nicht zurückstellen, ohne die Lampe auszuwechseln. Den Lampenzeitschalter immer zurückstellen, wenn die Lampe ausgewechselt wird. Die Meldungen werden nicht korrekt angezeigt, wenn der Lampenzeitschalter nicht korrekt zurückgestellt wird.
VORSICHT
• Stellen Sie sicher, daß Schrauben fest angezogen sind. Nicht fest angezogene schrauben können Verletzungen oder Unfälle verursachen.
• Verwenden Sie den Projektor nicht mit abgenommener Lampenabdeckung.
Page 20
DEUTSCH - 19
DEUTSCH
WWAARRTTUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Luftfilterwartung
Der Luftfilter sollte wie nachfolgend beschrieben etwa alle 100 Stunden gereinigt werden.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Projektors aus und ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger.
Sonstige Wartung
Wartung in der Ausrüstung
lassen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen etwa alle zwei Jahre von Ihrem Händler reinigen und überprüfen. Wartung durch den Benutzer ist gefährlich.
Reinigen des Objektivs
Das Objektiv vorsichtig mit Linsenreinigungspapier abwischen. Die Linse nicht mit der Hand berühren.
Reinigen von Gehäuse und Fernbedienung
Wischen Sie vorsichtig mit einem weichen Lappen ab. Wenn Schmutz oder Flecken usw. nicht einfach entfernt werden können, so verwenden Sie einen mit Wasser oder einem mit Wasser verdünnten neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten weichen Lappen und wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
VORSICHT
• Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose, bevor Sie mit der Wartungsarbeit beginnen. Bitte lesen Sie die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTN”
gründlich durch, um korrekte Durchführung der
Wartung sicherzustellen.
• Wechseln Sie den Luftfilter aus, wenn die Verschmutzung nicht beseitigt werden kann oder wenn er beschädigt ist. Wenden Sie sich an Ihren Händler (verwenden Sie den separaten Luftfilter MU01381).
• Verwenden Sie den Projektor nicht mit entferntem Luftfilter.
• Wenn der Luftfilter durch Staub usw. verstopft ist, erscheint die Meldung ANS. LUFTSTROM UBERPR. auf dem Bildschirm und die Stromversorgung wird automatisch ausgeschaltet, um einen Temperaturanstieg im Projektor zu verhüten.
VORSICHT
• Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der
Steckdose, bevor Sie mit der Wartungsarbeit beginnen. Bitte lesen Sie die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTN”
gründlich durch, um korrekte Durchführung der
Wartung sicherzustellen.
• Nur die oben angeführten Reinigungsmittel und keine anderen Mittel oder Chemikalien
verwenden (z.B. Benzin oder Verdünnungsmittel).
• Verwenden Sie keinen Reinigungsspray.
• Reiben Sie nicht mit hartem Material und klopfen Sie nicht auf den Projektor.
Page 21
DEUTSCH - 20
STÖRUNGSSUCHE
OSD-Meldungen
Die nachfolgend angeführten Meldungen können nach dem Einschalten der Stromversorgung auf dem Bildschirm erscheinen. Ergreifen Sie die angemessenen Maßnahmen, wenn eine solche Meldung erscheint.
Tabelle 8. OSD-Meldungen
Meldung Beschreibung
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZRÜKZUSTELLEN.
*1)
Die links gezeigte Meldung erscheint nach Verwendung der Lampe für 1700 Stunden. Die Lampe erreicht das Ende ihrer Lebensdauer. Die Stromversorgung wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Bereiten Sie eine neue Lampe für die Installierung vor. Stellen Sie nach dem Auswechseln der Lampe immer den Lampenzeitschalter zurück.
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZRÜKZUSTELLEN.
STROMABSCHALTUNG
NACH ** STUNDEN.
*1)
Die Lampe erreicht in ** Stunden das Ende ihrer Lebensdauer. Die Stromversorgung wird in etwa ** Stunden ausgeschaltet. Wechseln Sie die Lampe wie in S.17 "Lampen" gezeigt aus. Stellen Sie nach dem Auswechseln der Lampe immer den Lampenzeitschalter zurück.
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZRÜKZUSTELLEN.
STROMABSCHALTUNG
NACH 0 STUNDEN.
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die Stromversorgung wird in einigen Minuten ausgeschaltet. Schalten Sie die Stromversorgung sofort aus und wechseln Sie die Lampe wie in S.17 "Lampen" gezeigt aus. Stellen Sie nach dem Auswechseln der Lampe immer den Lampenzeitschalter zurück.
KEIN EINGANGSSIGN. AUF ***
Kein Eingangssignal gefunden. Die Signaleingangsanschlüsse und die Signalquellen überprüfen.
SYNCER. UBERSCHR. AUF ***
Die horizontale oder die vertikale Frequenz des Eingangssignals ist nicht im festgelegten Bereich. Überprüfen Sie die technischen Daten der Ausrüstung und die Signalquelle.
ANS. LUFTSTROM UBERPR.
Die Innentemperatur ist angestiegen. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie 20 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Überprüfen Sie die folgenden Punkte und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein.
Ist der Lufteinlaß oder der Luftauslaß blockiert?
Ist der Luftfilter schmutzig?
Ist die Umgebungstemperatur über 35°C?
HINWEIS:
*1) Diese Meldung wird automatisch nach etwa drei Minuten gelöscht und erscheint jeweils beim
Einschalten der Stromversorgung.
Page 22
DEUTSCH - 21
DEUTSCH
SSTTÖÖRRUUNNGGSSSSUUCCHHEE ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Anzeigemeldung
Die Anzeige POWER, die Anzeige LAMP und die Anzeige TEMP leuchten wie folgt auf oder nicht. Ergreifen Sie die angemessenen Maßnahmen.
Tabelle 9. Anzeigemeldung
Anzeige POWER
Anzeige LAMP
Anzeige TEMP
Beschreibung
Blinkt orange-farbig
Schaltet aus
Schaltet aus
Der Bereitschaftsmodus ist eingestellt worden.
Blinkt grün
Schaltet aus
Schaltet aus
Anwärmen. Bitte warten.
Leuchtet grün
Schaltet aus
Schaltet aus
Eingeschaltet. Normaler Betrieb ist möglich.
Blinkt orange-farbig
Schaltet aus
Schaltet aus
Abkühlen. Bitte warten.
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Schaltet aus
Die Lampe leuchtet nicht. Das Innere des Geräts kann zu heiß sein. Schalten Sie die Stromversorgung aus, warten Sie 20 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein. Wechseln Sie die Lampe aus, falls das gleiche Problem wieder auftritt.
Leuchtet rot
Blinkt rot
Schaltet aus
Es ist keine Lampe oder Lampenabdeckung gefunden worden, oder sie sind nicht korrekt angebracht worden. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie 45 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Überprüfen Sie die Anbringung der Lampe und der Lampenabdeckung, und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn das gleiche Problem wieder auftritt.
Leuchtet rot
Schaltet aus
Blinkt rot
Der Kühlventilator arbeitet nicht. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie 20 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Überprüfen Sie auf Fremdkörper im Ventilator und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn das gleiche Problem wieder auftritt.
Leuchtet rot
Schaltet aus
Leuchtet rot
Das Innere des Geräts ist zu heiß. *2) Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie 20 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Überprüfen Sie, ob der Einlaß oder der Auslaß blockiert ist, ob der Luftfilter schmutzig ist, oder ob die Umgebungstemperatur 35°C überschreitet. Schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn das gleiche Problem wieder auftritt.
HINWEIS:
*2) Wenn die Temperatur im Inneren zu hoch wird, so wird die Stromversorgung aus
Sicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet und die Anzeige geht aus. Stellen Sie den Netzschalter auf [
O
] und warten Sie 20 Minuten, bis sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat.
Page 23
DEUTSCH - 22
SSTTÖÖRRUUNNGGSSSSUUCCHHEE ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Symptom
Die folgenden Erscheinungen sind möglicherweise keine Störungen. Bitte überprüfen Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Tabelle 10. Symptom
Erscheinungen Beispiele für keine Störungen
Zu überprüfender Punkt Seite
Die Stromversorgung ist nicht eingeschaltet.
Der Hauptnetzschalter ist nicht auf ON gestellt.
Den Hauptnetzschalter auf ON stellen.
8,9
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Das Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
Kein Bild oder Ton.
Die Eingangsquelle wurde nicht korrekt gewählt.
Am Projektor oder am Fernbedienungsteil korrekt einstellen.
10
Kein Signaleingang. Korrekt anschließen. 7,8
Bild ist vorhanden, aber kein Ton.
Der Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.
Korrekt anschließen. 7,8
Die Lautstärke ist auf den niedrigsten Pegel gestellt.
Die Taste VOLUME am Fernbedienungsteil drücken oder die Lautstärke auf dem Menü einstellen.
11,15
Der Ton ist stummgeschaltet.
Die Taste MUTE drücken.
11
Ton ist vorhanden, aber kein Bild.
Der Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.
Korrekt anschließen. 7,8
Der Einstellknopf für die Helligkeit ist ganz nach rechts gedreht.
Wählen Sie HELLE mit der Taste MENU und drücken Sie die Taste
.
12
Die gleitende Objektivabdeckung ist noch geschlossen.
Öffnen Sie die gleitende Objektivabdeckung.
9
Die Farben sind blaß und die Farbentsprechung ist schlecht.
Die Farbsättigung und ­abstimmung sind nicht korrekt eingestellt.
Am Videogerät einstellen. 12
Die Bilder sind dunkel.
HELLE und KONTRAST sind nicht korrekt eingestellt.
Am Videogerät einstellen. 12
Lampenbirne nähert sich dem Ende ihrer Betriebslebensdauer.
Die Lampenbirne austauschen. 17
Die Bilder sind verschwommen.
Die Fokussierung oder H­PHASE ist nicht korrekt eingestellt.
Die Fokussierung oder H-PHASE einstellen.
9,12
Page 24
DEUTSCH - 23
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
HINWEIS: Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne Vorankündigung
vorbehalten.
Tabelle 11. Technische Daten
Punkt Einzelheiten
Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor
Flüssigkrist allfeld
Größe 1,8 cm (Typ 0,7) Antriebsystem
TFT-Aktiv-Matrix
Bildpunktezahl
786.432 Bildpunkte (1024 vertikal × 768 horizontal) Objektiv Zoomobjektiv F=2,0 bis 2,3, f=18 bis 21 mm Lampe 130 W UHB Lautsprecher 1,0 W Stromversorgung AC100 - 120V, 2,0A / AC220 - 240V, 0,9A. Stromverbrauch 200 W Temperaturbereich 0°C bis 35°C (Betrieb) Abmessungen
289 (B) × 84 (H) × 210 (T)mm
Gewicht (Masse) 2,44kg
Eingangssignal
RGB IN
Video: Analog 0,7 Vs-s, 75 Abschlußwiderstand (
positive
) Horizontales/Vertikales : TTL-Pegel (positive/negative) Zusammengesetztes Sync : TTL-Pegel 15-stiftiger D-Sub-Anschluß (vergossen)
AUDIO IN
AUDIO: 200 mVeff., 50 k(max. 3,0 Vs-s) Stereominibuchse
VIDEO
1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker RCA-Buchse
S-VIDEO
1,0 Vs-s, 75 Ω Abschlußwiderstand
Farbsignal: 0,286 Vs-s (Farbsynchronsignal), 75 Abschlußwiderstand
4-stiftige Mini-DIN-Buchse
Steuerfunktionen
CONTROL 15-stiftiger D-Sub-Anschluß (vergossen)
Page 25
DEUTSCH - 24
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Wenn ein Problem auftritt, so lesen Sie zuerst den Abschnitt "STÖRUNGSSUCHE" (seite20) und führen Sie die vorgeschlagenen Überprüfungen durch. Wenn dies das Problem nicht löst, so wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine Wartungsfirma. Wenn Reparaturen möglich und gewünscht sind, so ist Bezahlung erforderlich.
Page 26
Printed in Japan
*QR48361*
Ed. Liesegang • Volmerswerther Straße 21 • D-40221 Düsseldorf • Postfach 10 35 53 • D-40026
Düsseldorf
Telefon (02 11) 3901-1 • Telex 8 582 434 • Telfax (02 11) 39 01-227
WWW.Liesegang.de
Loading...