Gebrauchsanweisung
für Standkühlschrank
Operating instructions
for upright refrigerators
Consignes d1utilisation
Réfrigérateursàpose libre
Ge · saa wijzing
DI
D
7081 858-00
KS ...0 1001
Recyclingpapier Recycledpaper .Papierrecyclé Kringlooppapier Cartaecologica Papelreciclado
IG.~t"'a
e- e Blick
Ai
o
o
.4
W
3 2
", , 0-. :
':-t, •..
@"'··:,1
i~
r--------r------
Ë~~~S~~~~~n--
~-t;~~:m1It----
L.....-+HH---
1
~2'ZZZZ:i!Zïm:i:llil:c::m:~~
1
8edien- und
Kontrollelemente
Abb.A1
CD
Ein/Aus und Temperaturregler
1
=
warm
4
=
kalt
Empfehlenswert ist eine mittlere
Einstellung
CD
Ventilator-Taste* mit Leuchtanzeige für
Umluftkühlung*
Gerate- und
Ausstattungsübersicht
Abb.A
Transporttragegriffe hinten
Bedien- und Kontrollelemente*
Ventilator für Umluftkühlung*
Butter- und Kasefach
Eierablage*
limd:m:tt~~-,Ht-r---
.r.ttI.tm:m~~~ïf]ffir-
k
~mi'ii~~~;t!mlt--
1--------+iI---ttiHIt----ttt----tt-tHt----
r--lH+--~II-Iil+--
,~e~I::~lt==
E
+---++iIH---
--t++fI-+---~If--+It---ttflH---
+---Hl...•.--
P===~f~~~~l!;~jtt==
1
versetzbare* Abstelltlàchen
verschiebbarer Flaschen- und
Konservenhalter*
teilbare Abstellflàchen" oder hochstellbare
Ablage* .
hëhenverstellbarer Konservenabsteller
Innenbeleuchtung
Absteller für hohe Flaschen und Getranke
platzsparende Flaschenablage*
Tauwasserablauf
Flaschenkorb*
Schalen für Gemüse,
Salate, Obst .
Typenschild
StellfüBe und Transporttragegriffe vorn;
Transportrollen hinten .
*
je nach Modell und Ausstattung
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem euen Gerât. Sie haben sich mit Ihrem Kauf für aile Vorteile
modernster Kaltetec
hohe Funktionssi e
Die Ausstattu
1::0
Mit diesem Go -
Material"
U
e
G
6
:l:
°ede • die Ihnen hochwertige Oualitàt, eine lange Lebensdauer und
n~'~n,noe .
â
es ermôqlicht Ihnen tàqlich h6chsten Bedienunqskorntort.
6
0
umweltfreundlichen Verfahren unter Verwendung recyclinggerechter
gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt.
â
es kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser
roh.
e neuen Geràt.
- - e e Ge rauchsanweisung sorgfaltig auf
Os
~ Energieoptimierter
â.
e eislauf
~ Energieeffiziente Isolierung
~ Niedriger Energieverbrauch
lese qeqebenentalls an den Nachbesit-
Die Gebrauchsanweisung ist für mehrere Modelle gültig,
Abweichungen sind daher m6glich.
,
Bequeme Bedienung durch die Anordnung
~ °e bords in der Gehàusefront
~ H ~ ung
~
~
~ Variable un
praœsccs
2 Schalen für die getre
Obst und Gemüse
~ Teil- und unterschiebbare Glasplatte* oder
Ablage im Rost* für hohe Getaûe
~ Praxisorientierte Türaufteilung und Platz für
groBe Getrankeflaschen
~ Türgriff mit integrierter Offnungsmechanik*
~ Integrierte Transporttragegriffe
~ Transportrollen hinten
~ H6henverstellbare FüBe vorn
~ Einfache Reinigung
~ Türanschlag wechselbar
~ Dekorrahmen lieferbar
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung
Gérât
auf einen Blick
Plus unkte, Inhaltsverzeichnis
- u d Wamhinweise
iSCrg~:''1gshinweis : 4
--....~••~._HI .•
3astirnmungen 5
n!i.::iUllIoeBen 4
Te peratur einstellen 5
Ventilator-Schaltung , 5
Energieeinsparung : 5
3
Einordnen, Ausstattung, Innenbeleuchtung 6
Einordnen der Lebensrnittel 6
Ausstattung verandern 6
Innenbeleuchtung 6
4 Abtauen, Reinigen 7
5 St6rungen - Probleme? 7
Kundendienst und Typenschild , 7
r
Aufstell- und Umbauanweisung
Aufstellrnaûe
Türanschlag wechseln 8
Einschub in die Küchenzeile : 8
Hinweis zur Dekorplattenmontage 8
e· e
le nahme und Kontrollelemente 5
d Ausschalten 5
o ••••••••••••••••••
Seite
2
3
4
4
8
3
~ltChe
eils- und Warnhinweise
Die Verpackung ais Transportschutz des Geràtes
und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren
~ Materialien hergestellt.
L \.-
Wellpappe/Pappe
.., - Formteile aus PS(qeschàumtes, FCKW-freies
Polystyrol)
- Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
- Urnrelfunqsbànder aus PP (Polypropylen)
• Verpackungsmaterial ist keln Spielzeug für
Kinder - Erstickungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie bitte das Verpackungsmaterial zur
nachstgelegenen offizlellen Sammelstelle, so
dass die verschiedenen Materialien wiederver-
wendel bzw. verwertet werden kbnnen.
Das ausgedienteGerat:
Es enthalt noch wertvolle Materialien, nicht einfach
mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgen.
• Ausgediente Gerate sofort unbrauchbar machen
Netzstecker ziehen und Anschlusskabel durch- '
trennen.
Schnapp- oder Riegelschloss entfernen,
damit spielende Kinder sich nicht selbst
. einschlieBen kônnen - sie ersticken.
• Achteh Sie darauf, dass das ausgediente Geràt
bis zum Abtransport zu einer Entsorgungs- bzw.
Sammeistelle am Kâlternittelkreislauf nicht
beschadigt wird. So ist sichergestellt, dass
das enthaltene Kàlternittel und01nicht unkon-
trolliert entweicht.
- Genaue Angaben über das verwendete Kâlternit-
tel finden Sie auf de e-
Technische Sicherheit
• Um Personen- und Sachschaden zu vermeiden,
das Geràt nur verpackt transportieren und mit
zwei Personen aufstellen.
• Das enthaltene Kalternittel R 600a ist umwelt-
J..... .
ill •
freundlich, aber brennbar.
R.ohrleitungen des Kaltekreislauts nicht bescha-
diqen. Herausspritzendes Kàltemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich entzünden ..
• Wenn Kâlternittel entweicht, dann offenes Feuer
oder Zündquellen in der Nahe der Auslaufstelle
beseitigen, Netzstecker ziehen und den Raum
gut lüften.
• Bei Schàden am Gérât umgehend - vor dem
AnschlieBen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewàhrleistunq eines sicheren Betriebes
Gerët nur nach den Angaben der Gebrauchsan-
weisung montieren und anschlieBen.
• lm Fehlerfall
cker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel zie-
hen) oder Sicherung auslbsen bzw. herausdre-
hen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerat nur
von dem Kundendienst ausführen lassen,
sonst kônnen erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das
Wechseln der Netzanschlussleitung.
Gérât
yom Netz trennen: Netzste-
Sicherheit beim Gebrauch
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
J.....
ill
dosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Butan, Propan, Pentan uSW.,im Gerat. Eventuell
austretende Gase kônnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
• Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen
und stehend lagern.
• lm Geràteinnenraum nicht mit offenem Feuer
oder Zündquellen hantieren.
• Keine elektrischen Geràte innerhalb des Gerates
benutzen (z. B. Dampfreinigungsgerate, Heizge-
rate, Eisbereiter usw.).
• Sockel, Schubtàcher, Türen usw. nicht ais Tritt-
brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Kinder nicht mit dem Gerat spielen lassen, z. B.
sich in Schubtacher setzen oder an die Tür han-
gen lassen.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie kbnnen zu einer Lebensmittelvergiftung füh-
ren.
Aufstellhinweise
• Beim Aufstellen/Einbauen darauf achten, dass
die Rohrleitungen des Kàltekrelslauts nicht be-
schâdigt werden.
• De s u gsraum Ihres Gerâtes muss laut
600a ein Volumen von 1 m
im Falle einer Leckage des Kàlternittelkralslau-
fes kein zündtahtqes Gas-Luft-Gemisch im
Aufstellungsraum des Gerates entstehen kann,
Die Angabe der Kàttemittelrnenqe finden Sie auf
dem Typenschild im Geràteinnenraurn.
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter
Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und
dergleichen, sowie im Feuchte- und Spritzwas-
serbereich.
~. Gerat in der Nische mit dem beiliegenden Ga-
~~' belschlüssel 10 über die StellfüBe fest und
~ ebenstehend ausrichten.
l' •
Die Belüftungsgitter dürfen nicht verstellt
werden. Immer auf gute Be- und Entlüftung
achten! Dazu mehr Informationen in der Auf-
stell- und Umbauanweisung.
• Keine warmeabgebenden Gerate, z. B. Mikro-
wellenqerat, Toaster uSW.,auf das Kühl-/Ge-
trierqeràt stellen!
• Bei erster Türbffnung rastet der Griff von der
Transport- in die Gebrauchsstellung ein,hôrbar
durch ein leichtes Knacken.
• Alle Transportsicherungsteile entfernen,
- Klebeband oder Abstandsteile* von den Abstell-
tlachen abziehen und diese in die gewünschten .
Einschubhôhen versetzen.
- Alle Schutzfolien abziehen: an Zierleisten, Front-
und Seitenwanden*.
E 3
0
8 9 KaJtemittelfüllmenge
3
aufweisen, damit
4
2 Bestimmungen, Inbetriebnahme und Kontrollelemente
Es empfiehlt sich, das Gerât vor Inbetriebnahme zu
reinigen, dazu Naheres unter Kapitel "Reinigen".
Bestimmungen .
• Das Gerat ist zum Kühlen von Lebensmitteln
. bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt
konzipiert. Beim Einsatz im ge e . e Be-
§
reich sind die für das Gewerbe ~- . e Bestim-
mungen zu beachten.
• Das Gerat ist je nach KW'nakïasss ür en Betrieb
bei begrenzten U oeraturen
ausgelegt. Sie
schritten we ara zutreffende
Klimaklasse --:;: . --- - ild aufge-
. druckt
KJlrnaio;J.E,s.:;ë
t:::
e -
oder über-
AnschlieBen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Es befindet sich an
der linken Geràteinnenseite, Abb. A.
• Das Gerat nur über eine vorschrlftsmàûlq in-
stallierte Schutzkontakt-Steckdose anschlie-
Temperatur einstellen
• Temperaturregler
Die Stellunqen des Schlitzes bedeuten, Abb. A 1:
Stellung
Stellung "4"
• Empfehlenswert ist eine mittlere Einstellung.
Beachten Sie bitte, dass die Innentemperaturen
von der Raumtemperatur, dem Aufstellort, der
Hàufiqkeit des Türôffnens und der Beschickung
beeinflusst werden. Eventuell den Temperaturregler
nachstellen.
"1"
CD
mit einer Münze drehen.
=
wârrnste Temperatur,
kleinste Kühlleistung
=
kâlteste Temperatur,
groBte Kühlleistung
Ventilator-Schaltung*
für Umluftkühlung, Abb. A1/cg)
Mit der Ventilator-Schaltung konnen Sie bei Bedarf
- groBe Mengen frischer Lebensmittel schnell
abkühlen .und
über aile Abstellebenen eine relativ gleichmaBige
Temperaturverteilung im Kühlraum erreichen.
o rch aine intensive Luftzirkulation heben sich
e erschiedlichen Temperaturbereiche auf.
e labensmittel sind gleich kühl.
'e 'en "Iator-Schaltung ist qrundsàtzhch
empfehlenswert:
- bei hoher Raumtemperatur (ab ca. 30 "C) oder
hoher Luftfeuchtigkeit, wieZ.B. an Sommerta-
gen.
• Einschalten: "Ventilator"-Taste cg) kurz drücken,
so dass die dazugehOrende Anzeige leuchtet.
- Ausschalten: erneut kurz drücken, so dass die
Anzeige dunkel ist.
Hinweis:
e-
Bei eingeschaltetem "Ventilator" erhOht sich der
E erqieverbrauch, und im Kühlraum wird eine
~ e e eistung erreicht, die Temperatur sinkt,
er.
e
rûckseite den Kabelhalter en" a
brationsgerausche!
Ein- und Ausschalten
• Einschalten: Temperaturregler
. Münze auf Stellung "2,5" drehen, Abb. A 1.
- Die Innenbeleuchtung brennt.
• Ausschalten: Temperaturregler auf Stellung "0"
drehen.
- Die Innenbeleuchtung ist dunkel.
CD
mit einer
* je nach Modell und Ausstattung
Mïl!'nAleisezur Energieeinsparung
• Achten Sie auf freie Be- und Entlüftungsquer-
schnitte.
• Ôffnen Sie die Geràtetür rnôqlichst nur kurz.
,
• Die Lebensmittel sortiert einordnen. Die angege-
•
bene Lagerdauer nicht überschreiten .
• Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt
aufbewahren; Reifbildung wird vermieden.
• Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur ab-
kühlen lassen, bevor sie in das Gerat eingelegt
werden.
• Lassen Sie Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
5
rdnung,Ausstattung, Innenbeleuchtung
Butter, Kàse; fertige
Speisen
2 Eier
3 Dosen, Getrânke,
Flaschen
Di
1
Fi
6
5 Koriserven, Backwaren,
6 Molkereiprodukte
7 Fleisch~,Wurstwaren,
Fisch
8 Obst, Gemüse, Salat
F2
* je nach Modell und Ausstattung
Einordnen der Lebensmittel
Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlraum stellen sich
unterschiedliche Temperaturbereiche ein, welche für die
Lagerung der verschiedenen Lebensmittel durchaus
günstig sind. Unmittelbar über den Gemüseschalen und an
der Rückwand ist es am kâltesten (günstig z. B. für Wurst-
und Fleischwaren); im oberen vorderen Bereich und in der
Tür ist es am wàrrnsten (günstig
Butter und
"Einordnungsbeispiel", Abb. B, aufbewahren.
Hinweise zum Kühlen
- Lebensmittel so lagern, dass die Luft gut zirkulieren kann,
also nicht zu dichtlagern.
- Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben
oder annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlos-
senen GefaBen oder abgedeckt aufbewahren.
- Stark Ethylengas abgebende und empfindliche Lebensmit-
tel, wie Obst, Gemüse und Salat, immer trennen oder .
verpacken, um die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z. B.
Tomaten nicht mit Kiwis oder Kohl zusammen
Kâse),
Deshalb die Lebensmittel nach dem
"7..
B. für streichfàhiqe
laqern,
Ausstattung verandern
• Den Konservenabsteller* kënnen Sie versetzen, und
aile Türabsteller sind zum Reinigen herausnehmbar,
Abb. C: Absteller hochschieben, nach vorn herausneh-
men und in umgekehrter Foige wieder einsetzen.
• Durch Verschieben des Flaschen- und Konservenhal-
ters kënnen Sie Flaschen gegen Umkippen beim
Türëffnen und -schlieBen sichern. Bei Ausstattung nach
Abb. C1 immer am Kunststofthalteteil fassen!
- Zum Reinigen kann der Halter abgenommen werden:
Bei Ausstattung
- nach Abb. C1: den unteren Rand des Halters nach vorn
ziehen und ausrasten,
- nach Abb. C2: den vorderen Rand des Halters hoch-
schieben und ausrasten.
• Die Abstelttlâchen", Roste oder Glasplatten, kënnen
Sie je nach Kühlguthëheversetzen, Abb. 01:
- anheben, nach vorn ziehen und wegschwenken. Die
Abstellflàchen immer mit dem Anschlagrand hinten nach
oben zeigend einschieben, sonst kënnen Lebensmittel
an der Rückwand anfrieren ..
- Die Glasplatten* sind gegen unbeabsichtigtes Herauszie-
hen durch Auszugstopps gesichert, Abb. 02.
• Benëtigen Sie Platz für hohe Flaschen und GefaBe, dann
- die vordere halbe Glasplatte* leicht anheben und vorsichtig
unter die hintere Platte schieben, bis die Auszugstopps* in
den Auflagenlücken einrasten, Abb. E1, oder
- die Ablage* im Rost seitlich hochstellen, Abb. E2.
• Mit dem Flaschenkorb*, Abb. E3, kënnen Sie
lich Getrânke kühlen und mehrere Flaschen leicht
transportieren.
zusàtz-
Die Innenbeleuchtung
Wenn die Innenbeleuchtung nicht brennt, ist die Glühlampe
evtl. defekt.
Auswechseln der Glühlampe:
• Glühlampendaten: max. 25 W, die Stromart und
Spannung sollten mit der Typenschildangabe überein-
stimmen. Nur Glühbirnen gleicher Abmessung verwen-
den, Fassung: E 14.
• Gerat ausschalten.
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung auslôsen oder
herausschrauben.
• Abb. F1: Die Lampenabdeckung seitlich zusammendrük-
ken 1, ausrasten und hinten aushànqen 2.
• Abb. F2: Die Glühlampe auswechseln. Beim Drehen etwas
mehr Kraftanwenden - Haftreibung der Dichtung überwin-
den. Beim Eindrehen auf sauberen Sitz der Dichtung im
Lampensockel achten.
• Die Abdeckung hinten wieder einhànqen und an den
Seiten einrasten lassen.
4 Abtauen,
Reinigen
5 Storungen. Probleme?
Abtauen
Der Kühlraum
••• . taut aufomatisch ab. Das Tauwasser verdunstet
•• durch die Kornpressorwàrrne - Wassertropfen an
der Rückwand sind funktional bedingt und vôllig
•
normal.
• Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser
durch die Ablaufôffnung an der Rückwand
ungehindert abflieBen kann (Pfeil in Abb. A).
Ausstattungsteile
e as Spülmittel von
freinigungsgeraten
âdigungsge-
fiche Rein' e e erwEmc:en
- Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser
in die Lüftungsgitter und élektrischen Teile dringt
und nur wenig in die Ablaufrinne.
Geràt trockenreiben.
- Das Typenschild an der Gerâteinnenseite nicht
beschadigen oder gar entfernen - es ist wichtig für
den Kundendienst.
erdose* kann in der Spülmaschine gerei-
~~~~~-'~P~~G ~ en und
• Reinigen Sie die Ablaufôffnung an der Rück-
wand ôfters (Pfeil in Abb. A). Gegebenenfalls
mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. Wattestab~
chen oder âhnllchern, reinigen.
• Die Kâltemaschlne mit dem
Warmetauscher - Metallgit-
ter an der Rückseite des
Gerates - sollte einmal im
Jahr gereinigt, entstaubt
werden. Staubablagerungen
erhôhen den Enerqiever-
brauch.
• Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere
Bauteile abgerissen, geknickt oder beschadigt
werden.
• Danach Gerat wieder anschlieBen/einschalten.
Soli das
werden, dann das Geràt leeren,Netzstecker ziehen,
wie beschrieben reinigen und die Geràtetür offen-
stehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Gerât
lânqere Zeit auBer Betrieb gesetzt
1""1""="""""
-rrr----,
Ihr Geràt ist so konstruiert und hergestellt, dass Stôrungs-
freiheit und lange Lebensdauer gegeben sind .
Sollte dennoch wahrend des Betriebes eine Stôrung
auftreten, so prüten Sie bitte, ob die Stôrung evtl. auf einen
Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall
müssen Ihnen au ch wahrend der Garantiezeit die anfallen-
den Kosten berechnet werden.
Foigende Stôrungen kônnen Sie durch Prüfen der môgli-
chen Ursachen selbst beheben:
Stôrung môgliche Ursache und Behebung
Geràt arbeitet nicht
- Ist das Gerat ordnungsgemaB eingeschaltet?
- Ist der Netzstecker richtig in der Steckdose?
- Ist die Sicherung der Steckdose ln Ordnung?
Innenbeleuchtung brennt nicht
- Ist das Gerat eingeschaltet?
- Die Glühlampe ist defekt. Nach Abschnitt
"Innenbeleuchtung" die Lampe àuswechseln.
Geràusche sind zu laut
Steht das Geràt fest auf dem Boden, werden
ne enstehende Môbel oder Gegenstande von dem
e den Kühlaggregat in Vibration gesetzt?
E . aschen und GefaBe auseinanderrücken.
dUHI~t1J
Ein kurzes Klicken. 'Es entsteht immer, wenn sich das
Kühlaggregat (der Motor) automatisch ein- oder
ausschaltet
Ein Motorbrummen. Es ist kurzfristig etwas lauter,
wenn sich das Aggregat einschaltet.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt? Evtl.
kalter einstellen.
Separat eingelegtes Thermometer zeigt einen
'e
falschen Wert an.
Evtl. abwarten, ob sichdie erforderliche Temperatur
von allein wieder einstellt.
sind: Stn5mungsgerausche, ein Blubbern
e Plâtschem, sie kommen vom Kâltemittel, das
Kâltekreislauf ftiE;lBt.
lieBt die Geràtetür richtig?
e Be- u. Entlüftung ausreichend?
ngsgitter frei machen.
e U gebungstemperatur zu warm?
s. schnitt "Bestirnrnunqen")
Vurde das Geràt zu haufig oder zu lange geôffnet?
Kundendienst und Typenschild
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die
Stôrung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie
\. sich bitte an die nachste Kundendienststelle (beilie-
~
gendes Verzeichnis). Teilen Sie die
Geratebezeichnung
Service-
Gerâtenummer ®
des Typenschildes mit. Dies ermôglicht einen schnel-
len.und zielgerichteten Service. Das Typenschild
befindet sich an der linken Gerateinnenseite.
ev
und
G:}--!..mIllIlÎn
®J 1111111
CD
1 ;r:. 1 .
!!!!!I~I-I
~.;_.I="I. ~
®
,_;:;,!,:,,,,.w ••••
nnl
l
'L- _
7
fstell· und Umbauanweisung
AufstelimaBe
Die Geràteauûenrnaûe entnehmen Sie der nebenste-
henden AbbildimgSund der unten folgenden Tabelle.
Gerat, Bruttoinhalt
der Modelle
(siehe Typenschild)
Il
258 (26..)
309 (31..) 1447
362
413
362 (36..) 1644
413 (42..) 1841
Hinweis: Wenn Sie dieses Gerat dicht neben einem
anderen Kühl-/Getriergerat aufstellen mbchten, dann nur
neben den dafür vorgesehenen 'side-by-slde-Gerâten', z.B.
GSD,BGN. Sie sind für die Kombination mit einem Kühlge-
rat konzipiert. Wichtig, um Kondenswasser und daraus
resultierende Foigeschaden zu vermeiden.
Genaue Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Fachhàndler,
[1]
(36..) 1644
(42.,)
GerateauBenmaBe [mm]
A
B
C
0
1250
1841
631 614
600
631 614
600
631
600
631 614
600
660
683
660 683 662 703 1285
643 1177
643 1177
614 643 1177
643
662
703 1285
E F
1177
Türanschlag wechseln
Abb. T: Bei Bedarf kbnnen Sie den Anschlag wechseln:
• Bei gebffneter Tür Sockelblende(Ï) mit Schraubendre-
her ausrasten und weqschwenken.
- Abdeckungevmit Schraubendreher ausrasten.
Tür schlieBen.
raube 5®herausdrehe .
(},:)ere!il...a
Gegenseite eindrehen. Dazu Innensechskant des beilie-
genden Gabelschlüssels verwenden.
- Unten: mit Schraubendreher Distanzteil CDabheben, auf
der Gegenseite einsetzen,
• Tür
wieder montieren: ,
- Stopfen ®aus den Türlagerbuchsen herausheben und
umsetzen.
- Tür in Lagerbolzen ® einhangen, dabei auf Distanz-
scheibe achten, Tür schlieBen.
- Lagerteil ® um 1800drehen, Lagerbolzen ® herauszie-
hen und umgekehrt wieder einsetzen. Beide Teile in den
Lagerbock ® montieren: Bolzen durch den Lagerbock
ins Türlager einschieben, Laa.erteil einschwenken, hoch-
schieben und mit SchraubeQ)vormontieren.
• Die Tür über das Langloch im Lagerbock ® fluchtend
zum Gerâteqehàuse ausrichten, dann Schraube ® fest
anzlehen,
• SockelblendeCDaufschieben und durch Andrücken
einrasten lassen.
• Bei gebffneter Tür Abdeckung
vorn einsetzen, hinten einrasten.
• Türgriff ® und Stopfen ® umsetzen*. Bei gebffneter
Tür die Druckplatten* @ .vorn ausrasten und seitlich
wegschieben; Griff abschrauben, .
Beim Montieren umgekehrt vorgehen: die Druckplatten
aufschieben und auf richtiges Einrasten achten.
- Stangengriff* nach Abb. Til mit beiliegendem Sechskant-
Stiftschlüssel 2,5 ab- und anschrauben.
erbolzen
®
herausdrehen und auf der
ev
tzen:
in die Sockelblende
• Bei Gerâten mit Flaschenkorb*, Abb. T1:
Zum leichteren Entnehmen die Einschubseite des
Flaschenkorbs mit der der Gemüseschalen wechseln
(der Flaschenkorb muss immer griffseitig stehen):
- Flaschenkorb herausnehrnen.
- Die Gemüseschalen zur Scharnierseite des Geràtes
schieben; die obereSchale komplett mit den Führungs-
schienen verschieben,
- Flaschenkorb griffseitig neu einsetzen.
Einschub in die Küchenzeile
Abb. U: 600 mm breite Gerate kbnnen von der Küchen-
einrichtung umbaut werden. Um das
lenhbhe anzugleichen, kann über dem Gerat ein entspre-
chender Aufsatzschrank
Für die Be- und Entlüftung muss an der Rückseite des
Aufsatzschrankes ein Abluftschacht von mindestens
50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite
vorhanden sein, Der Entlüftungsquerschnitt unter der
Raumdecke sollte mindestens 300 cm" betraqen. Grund-
sàtzlich gilt je grbBer der Lüftungsquer.schnitt, um so
energiesparender arbeitet das Geràt,
• Beim Umbau mit Norm-Küchenschranken (Tiefe max.
580 mm) und Dekorplatten bis max. 2 mm Dicke kann
das Gerat direkt neben demKüchenschrank aufgestellt
werden, Die Geratetür steht seitlich 34 mm und in der
Geràtemitte 51 mm gegenüber der Küchenschrankfront
vor, Sie lësst sich dadurch einwandfrei bffnen und
schlieBen.
• Be' . elle des Gerâtes neben einer Wand ®ist
CD
angebracht werden.
e: va
~., e
. 00-·
enn Sie Ihr
befestigen oder ein Distanzteil zwischen
anbringen wollen, müssen Sie folgendes beachten:
- Funktion der Tür prüfen.
- Geràt mit Blechschrauben an den Küchenmbbeln
betestiqen, Einschraubtiefe max, 10 mm!
CD
ev
eter
Tür).
Gérât
Aufsatzschrank ® Mbbelwand
Kühl-/Gefriergerat ® Wand
and erforderfich (Griffüberstand
an den angrenzenden Küchenmbbeln
Gérât
der Küchenzei-
min. 36 mm
Geràt
und Wand
Hinweis zur Dekorplattenrnontage*
600 mm breite Gerate kbnnen Sie mit Dekorplatte und
Dekorrahmen der Küchenmbbelfront farblich anpassen
oder von ihr abheben:
Die Dekorplatten erhalten Sie bei Ihrem Küchenmôbelllete-
ranten. Die Dekorrahmen sind nachrüstbar über den
Fachhandler erhàltlich.
Wenn Sie die Dekorplattenmontage selbst vornehmen
wollen, benbtigen Sie zum Vorbohren der Befestigungslb-
cher eine Bohrmaschine oder einen Akku-Schrauber.
Weitere Montagehinweise und MaBe entnehmen Sie der
dem Nachrüstset beiliegenden Montageanleitung,
Der Hersteller arbeitet standlq an der Weiterentwicklung
aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Ver-
stàndnis dafür, dass wir uns Ànderungen in Form, Aus-
stattunq und Technik vorbehalten müssen.
8
* je nach Modell und Ausstattung