Einbauanweisung
für Kühl- und Gefriergeräte, integrierter Einbau mit Schlepptür
D
7082 454-02
IKS/IGS 2410
Einbauanweisung
Bewahren Sie die Einbauanweisung sorgfältig auf und reichen
Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
DieAnleitungistfürmehrereModellegültig,Abweichungensinddahermöglich.
Für das Einbauen benötigen Sie zusätzlich folgendes Werkzeug: Schraubendreher Torx
Türanschlag wechseln
Abb.A1.Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln, an-
dernfalls beachten Sie die weitere Anleitung ab Einbauhinweise
und Abb B.
W Abb. A1: Abdeckteile
W Lagerbolzen
W Tür kippen und nach oben abheben.
W Lagerbock 4 abschrauben und auf der Gegenseite mit den
gleichen Schrauben wieder anschrauben.
W Unteren Lagerbolzen 5 mit Scheibe 6 umsetzen.
W Bei Geräten mit Gefrierfach jetzt die Fachtür wechseln.
(s. Absatz "Fachtür wechseln")
W Tür wieder montieren: unten auf Lagerbolzen
oben Lagerbolzen
Türlager einsetzen und festschrauben.
W Abdeckteile jeweils auf der Gegenseite wieder um 180°
gedreht anbringen.
Fachtür wechseln*
W Abb. A2: Am Lagerbock 1 die Abdeckung wegklappen.
Den Lagerbock
bock abnehmen.
W Verschlussstück
W Die freigewordenen Löcher mit den Stopfen
W Tür und Verschlussstück um 180° gedreht auf der Gegen-
seite wieder montieren: Die Fachtür oben einsetzen, Lager-
1 unten aufsetzen, wieder anschrauben, die Abde-
bock
ckung zuklappen.
3 herausschrauben.
1 abschrauben, die Fachtür mit dem Lager-
2 abschrauben.
®
15, 20, 25, 30
1, 2 nach vorn abheben.
5 aufsetzen,
3 durch äußeres Loch im Lagerbock ins
3 verschließen.
Einbauhinweise und Maße
W Abb. B: Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel ausrich-
ten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen
rechtwinklig zueinander stehen.
W Das Kühl-/Gefriergerät nur in standfeste Möbel einbauen.
W Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten:
- Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand
muß min. 38 mm betragen.
- Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und
Möbelumbau oben sind min. 200 cm
lich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät.
W Einbaumaße nach Abb. B überprüfen:
Gerätehöhe (Korpus) = a, Nischenhöhe = b
W Netzleitung mit Hilfe einer Schnur
Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann,
Abb. B
2
erforderlich.Grundsätz-
1 so verlegen, dass das
Anschließen
Stromart(Wechselstrom)undSpannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Es bendet sich an der linken Geräteinnenseite.
W DasGerätnurübereinevorschriftsmäßiginstallierte
Schutzkontakt-Steckdoseanschließen.
W Die Sicherung der Steckdose muss mit 10 A oder höher
abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches
liegen und leicht zugänglich sein.
W Das Gerät nicht
- an Inselwechselrichtern anschließen,
- in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben - die
Elektronik kann beschädigt werden,
- zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite
den Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
2
* je nach Modell und Ausstattung
IKS