Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten
muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden
Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht
beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem
Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa-
ckungsmaterial zu einer oziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt
und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem
Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes
Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung
montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker
ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker
ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen
von Lebensmitteln. Im Falle der gewerblichen
Kühlung von Lebensmitteln sind die einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen
der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden
Stoen und Produkten.
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Gerätebeschreibung
Schloss
Bedienungselemente
Typenschild
Ablageroste
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom
Kundendienst ausführen lassen, sonst können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer
oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und
beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass
der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Be-
schädigungen Zündquellen fernhalten und den
Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett
oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Stellfüße
Achtung
Die maximale Beladung pro Auagerost beträgt 60 kg.
2
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten
Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu
Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen
führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe
verwenden.
Page 3
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel,
nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu
kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen
besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell
austretende Gase könnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen.
•
Lüftungsöffnungen bzw. -gitter
nicht abdecken.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss
laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m
aufweisen, damit im Falle einer Leckage des
Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges GasLuft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann.
Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild
im Geräteinnenraum.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
3
D
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes
benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in
der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder
im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
Klimaklasse
D i e K l ima k la sse gi b t a n , be i w el ch e r R a um temperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild aufgedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im
Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
SN-ST +10 °C bis +38 °C
SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!
• Wenn mehrere Geräte nebeneinander
gestellt werden, einen Abstand von 30 mm
zwischen den Geräten belassen.
Wenn dieser Abstand zu klein ist, bildet
sich Kondenswasser zwischen den Seitenwänden.
Gerätemaße
GGv 50
A = 1864 mm - 1896 mm
GGv 58
A = 2064 mm - 2096 mm
Schallemission des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Gerätes liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. 1 pW).
Ablaufönung für Reinigungswasser
An der Unterseite des Gerätes kann
ein Ablaufschlauch mit einem R 3/4
Anschluss angebracht werden.
Das bei der Reinigung des Innenraums anfallende Wasser kann so
abgeleitet werden.
Ein abgewinkeltes Anschlussstück
liegt dem Gerät bei.
3
Page 4
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild aufgedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebe-
schreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A
liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät
benden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder
Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder
Energiesparstecker verwenden. Beschädigungsgefahr für die Elektronik!
Bedienungselemente
1 Temperaturanzeige
2 Temperatureinstelltasten
3 Ein/Austaste
4 Alarm-Austaste
5 Kindersicherung
6 Das Gerät ist in der Abtauphase.
HinweisWährend der Abtauphase erfolgt keine Kühlung und
das Betriebsgeräusch verändert sich.
Temperatur einstellen
Temperatur senken/kälter: Die DOWN-
Einstelltaste drücken.
Temperatur erhöhen/wärmer: Die UP-
Einstelltaste drücken.
- Während des Einstellens blinkt der Einstellwert.
- Bei erstmaligem Drücken der Temperatur-Einstelltasten erscheint
in der Anzeige der jeweils aktuelle letzte Einstellwert.
- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in
1 °C-Schritten.
- Ca. 5 sec. nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik
automatisch um, und die tatsächliche Gefriertemperatur wird
angezeigt.
- Die Temperatur ist einstellbar von -14 °C bis -28 °C.
Sollte in der Anzeige
am Gerät vor. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Kundendienst
und teilen Sie diese Anzeige mit.
F 3, F 4 oder HE erscheinen, so liegt ein Fehler
Tonwarner
Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion ausgestattet.
Alarm - Gerätetüre oen:
Er ertönt, wenn die Gerätetür länger als 180 sec. geönet
ist. Durch Drücken der Alarm-Austaste kann der Warnton
abgeschaltet werden. Wird die Tür geschlossen, ist der
Tonwarner wieder funktionsbereit.
Alarm - Gefrierteiltemperatur zu hoch:
Er ertönt, wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist. Gleichzeitig
blinkt die Temperaturanzeige. Der Ton verstummt durch Drücken
der "ALARM"-Taste. Die Temperaturanzeige blinkt so lange weiter,
bis der Alarmzustand beendet ist.
Dieser Fall kann eintreten:
• wenn bei länger geöffneter Gefrierteiltür warme Raumluft einströmt;
• nach einem längeren Stromausfall;
• bei einem Defekt des Gerätes.
Prüfen Sie in allen Fällen, ob Lebensmittel aufgetaut oder ver-
dorben sind.
Ein- und Ausschalten
Einschalten: ON/OFF-Taste drücken, so da ss die Tem-
peraturanzeige leuchtet/blinkt. Bei Inbetriebnahme und
warmem Gerät werden so lange Striche angezeigt, bis
eine Temperatur unter 0 °C erreicht ist.
Ausschalten: ON/OFF-Taste ca. zwei Sekunden lang drücken,
so dass die Temperaturanzeige dunkel ist.
Netzausfall/FrostControl-Anzeige
Leuchtet in der Anzeige ein nA, dann bedeutet d as: Die
Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall, eine
Stromunterbrechung während der letzten Stunden
oder Tage, zu hoch angestiegen.
Wenn Sie während der nA-Anzeige die "ALARM"-Taste drücken,
erscheint in der Anzeige die wärmste Temperatur die sich wäh-
rend des Netzausfalls einstellte. Je nach Erwärmung oder sogar
Auftauung sollten Sie die Qualität der Lebensmittel prüfen und die
weitere Verwendung entscheiden!
Diese wärmste Temperatur wird ca. eine Minute angezeigt. Danach
zeigt die Elektronik wieder die tatsächlich vorhandene Gefriertemperatur an. Durch erneutes Drücken der "ALARM"-Taste wird die
Anzeige vorzeitig gelöscht.
4
Page 5
Zusatzfunktionen
D
Tastensperre
Mit der Tastensperre kann die Elektronik vor ungewollten Veränderungen gesichert werden.
Tastensperre aktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Leuchtkraft des Displays einstellen
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
Die eingestellte Leuchtkraft wird nach einer Minute aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet das Display für
1 Minute mit der maximalen Leuchtkraft.
Abtaufunktion manuell aktivieren
Das Abtauen erfolgt automatisch.
Wenn die Tür über einen längeren Zeitraum nicht richtig geschlos-
sen war, kann es im Innenraum bzw. am Kälteerzeuger zu einer
stärkeren Vereisung kommen. In diesem Fall kann die Abtaufunktion
vorzeitig aktiviert werden.
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Nach beendeter Abtauung schaltet das Gerät automatisch wieder
in den Normalbetrieb.
5
Page 6
Sicherheitsschloss
Das Schloss ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet.
Gerät absperren:
• Schlüssel in Richtung 1 hinein-
drücken.
• Schüssel um 180° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren, muss in der selben Reihen-
folge vorgegangen werden.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht, die Kontrollampen sind dunkel:
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– ob die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Abtauen
Das NoFrost-System taut das Gerät automatisch ab.
Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder,
wird periodisch abgetaut und verdunstet.
Reinigen
Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls
sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an
der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.
entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder
entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
• Für Geräte in Edelstahlausführung einen handelsüblichen
Edelstahlreiniger benutzen.
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konnten,
wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienststelle.
Teilen Sie die Typenbezeichnung
1, Service- 2 und
Serialnummer
schildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
•
erscheint im Display
Die Abtauung einmalig manuell aktivieren. Siehe Kapitel "Abtau-
funktion manuell aktivieren" - Seite 5.
Wenn nach beendeter Abtauung im Display weiterhin angezeigt wird, liegt ein Fehler am Gerät vor. In diesem Fall den
Kundendienst kontaktieren.
3 des Typen-
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-
rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die
Tür geönet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,
Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-,
chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmit-
tel; sie beschädigen die Oberächen und können Korrosion
verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes
die Abussönung für das Reinigungswasser im Geräteboden
unbedingt mit beiliegendem
Stopfen verschließen! Wichtig
für einwandfreie Funktion.
6
Page 7
Türanschlag wechseln
1. Schraube vom Scharnierwinkel unten herausdrehen.
D
5. Unteren Türlagerbolzen
180° drehen und herauszie-
hen.
6. Bolzen auf Gegenseite ein-
stecken und 180° drehen.
2. Tür anheben, nach rechts
schwenken und abnehmen.
3. Die oberen Scharnierteile
umsetzen.
7. Tür auf oberen Bolzen aufstecken.
8. Tür von links nach innen
schwenken.
9. Türlagerbolzen mit Schraube
fixieren.
4. Unteren Scharnierwinkel
und Abdeckplatte umsetzen.
10. Griff und Stopfen an der
Tür umsetzen.
7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.