• Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Ersti-
ckungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle.
Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien
und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker
ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und Schloss
unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht einschließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim
Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt
wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem
Typenschild.
• Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen
erfolgen.
Geräte- und Ausstattungsübersicht
Bedien- und
Kontrollelemente
Typenschild
versetzbare Abstellflächen
Tauwasserschale
Unter die Ablauföffnung
der Tauwasserschale kann
ein Auffanggefäß gestellt
werden.
Durchführung für externen
Temperaturfühler
Stellfüße
Weitere Ausstattungsmerkmale
- Akustischer und optischer Temperaturalarm (Grenzen einstellbar).
- Akustischer und optischer Türöffnungsalarm.
- Potentialfreier Kontakt für Anschluss an ein Fernüberwachungssystem.
- Serielle Schnittstelle (RS485) zur externen Temperatur- und
Alarmdokumentation.
- Speicherung der minimal/maximal aufgetretenen Innenraumtemperatur.
- Speicherung der letzten 3 Temperatur-Alarme mit Uhrzeit, Datum
und Dauer des Alarms.
- Speicherung der letzten 3 Netzausfälle mit Uhrzeit, Datum und
Dauer des Netzausfalls.
- Durchführung zum Einbau eines Referenzfühlers.
- Sicherheitsthermostat zur Vermeidung von Temperaturen unter
+2 °C.
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät
von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschliessen - beim
Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach
Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder
Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst
ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit
physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder
Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes
unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht
unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu
einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des
Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen
hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei
Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut
durchlüften.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel anschließen. Die Verteilersteckdose kann sonst
überhitzen.
• Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage aufstellen.
Das Gerät darf auch nicht unterhalb einer an der Wand montierten
Klimaanlage betrieben werden.
• Das Gerät eignet sich nicht für die Lagerung von Arzneimitteln
gemäß DIN 58345.
• Das Gerät eignet sich nicht für die Lagerung von Blutkonserven
gemäß DIN 58371.
• Bei speziellen Einsatzbereichen welche einer eigenen Norm
unterliegen hat der Betreiber selbst für die Erfüllung dieser Norm
zu sorgen.
Diese sicherheitstechnischen Einrichtungen sind unbedingt
zu nutzen um Schäden am gelagerten Kühlgut zu vermeiden.
Es darf keine Deaktivierung oder Außerbetriebnahme dieser
Einrichtungen durchgeführt werden!
2
Page 3
Einsatzbereich des Gerätes
Der von Zündquellen freie Innenraum dient zur Lagerung von
brennbaren Stoffen, zum Teil in offenen Gefäßen, und wird daher
als explosionsgefährdeter Bereich der Zone 2 klassiert.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Bei Lagerung von wertvollen bzw. temperaturempfindlichen Stoffen
oder Produkten ist der Einsatz eines unabhängigen, permanent
überwachenden Alarmsystems erforderlich.
Dieses Alarmsystem muss so ausgelegt sein, dass jeder Alarmzustand sofort von einer zuständigen Person registriert wird, welche
daraufhin entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Der Temperaturfühler für dieses System ist im oberen Bereich des
Kühlraumes zu positionieren (siehe Abschnitt "Durchführung für externen Temperaturfühler").
D
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung
neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Unebenheiten über die Stellfüße ausgleichen.
• Auf gute Be- und Entlüftung achten!
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m3 aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes
entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf
dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Steckdose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher
abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen
und leicht zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Gerätemaße
Klima-Klasse
Das Gerät ist für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht unter- oder überschritten werden!
Das Gerät hat nachfolgend angeführte Klima-Klasse.
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN-ST (5) +10 °C bis +38 °C
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und ATEX
94/9/EG (EN/IEC 60079-15, EN/IEC 60079-0, EN 1127-1).
LKUexv 1610LKexv 3910
3
Page 4
Bedien- und Kontrollelemente
1Taste ON/OFF (Gerät aus- und einschalten)
2Temperatureinstelltasten
3Taste Set (Enter)
4Alarm-Austaste
5Taste zur Abfrage von gespeicherten Alarmzuständen
6Temperaturanzeige
Kontrollelemente
Kompressor läuft
Temperatur einstellen
• Taste 1 sec. drücken. Die Temperaturanzeige blinkt.
• Temperatur erhöhen (wärmer) - Taste drücken.
• Temperatur senken (kälter) - Taste drücken.
• Taste erneut drücken.
Die gewünschte Temperatureinstellung wird gespeichert.
Abfrage des Temperaturverlaufs
Die Elektronik speichert die maximal bzw. minimal aufgetretene Innentemperatur. Diese Temperaturen können abgefragt werden.
Abfrage starten:
LED blinkt - Einschaltverzögerung des Kälteaggregates. Nach
Druckausgleich im Kältekreislauf startet der Kompressor
automatisch.
Ventilator läuft
Das Gerät ist in der Abtauphase
AlarmfunktionErscheint in der Anzeige , so liegt ein Fehler am Gerät vor.
Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point)
Die Anzeige HACCP bedeutet, dass Stromversorgung und
Innentemperatur des Gerätes aufgezeichnet werden.
Wenn HACCP im Display blinkt, so hat es entweder einen
Stromausfall gegeben oder die Temperatur im Gerät war
in einem unzulässigen Bereich.
Gerät ein- und ausschalten
Netzstecker einstecken - im Display erscheint OFF.
Gerät einschalten: ON/OFF-Taste ca. 5 Sekunden drücken -
im Display erscheint ON.
Bei der ersten Inbetriebnahme gibt es keine Alarmmeldung.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist das Gerät in einem Zustand
welcher einem Alarmzustand entspricht (Netzausfall und Innentemperatur zu hoch).
Die HACCP LED im Display rechts unten blinkt.
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Wenn der Beobachtungszeitraum wieder auf Null
gesetzt werden soll, sind die nachfolgenden Schritte
durchzuführen.
Zeitraum in Stunden in dem die Innentemperaturen gemessen wurden. In diesem
Beispiel sind es 3 Stunden.
Höchste (wärmste) gemessene Temperatur innerhalb dieser 3 Stunden.
Tiefste gemessene Temperatur innerhalb dieser 3 Stunden.
Anzeige =
Anzeige =
Taste drücken.
Taste + 5 Sek. drücken. In der Anzeige erscheint .
Die HACCP LED leuchtet nun wieder permanent.
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Gerät ausschalten: ON/OFF-Taste ca. 5 Sekunden drücken -
im Display erscheint OFF.
4
Anzeige =
Anzeige =
5 Sek. drücken. Anzeige = .
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Page 5
Tonwarner
Bei gewissen Alarmzuständen ertönt der Tonwarner. Der Tonwarner
kann durch Drücken der Taste stummgeschaltet werden.
Alarmmeldungen
D
Einstellen der Alarmparameter
Die Alarmgrenzen (Differenz zur eingestellten Temperatur) und
die Alarmverzögerung (Zeitverzögerung bis zur Alarmauslösung)
können eingestellt werden.
5 Sek. drücken. Anzeige =
1. LED blinkt
Erscheint in der Anzeige , so liegt ein Fehler am Gerät vor.
Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
2. LED blinkt - Anzeige HI oder LO
Es ist im Innenraum zu warm (HI) oder zu kalt (LO).
Der Tonwarner ertönt.
Hinweis
Die Alarmparameter können eingestellt werden. Siehe Absatz
Einstellen der Alarmparameter.
3. HACCP blinkt
Es hat einen längeren Netzausfall gegeben oder es war im Innenraum über einen gewissen Zeitraum zu warm oder zu kalt.
Bis zu drei Alarmzustände werden gespeichert und können abgerufen werden.
Türöffnungsalarm
Wenn die Tür geöffnet wird leuchtet die LED und die Temperaturanzeige beginnt zu blinken.
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist, beginnt die
LED zu blinken und in der Anzeige blinkt abwechselnd mit
der Temperaturanzeige.
Der Tonwarner ertönt.
Wenn die Tür für die Einlagerung von Kühlgut länger geöffnet
sein muss, Tonwarner durch Drücken der Taste stummschalten.
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige = Untere Alarmgrenze
Anzeige = Temperaturdifferenz °C
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
Anzeige =
Anzeige = Obere Alarmgrenze
Anzeige = Temperaturdifferenz °C
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige = Alarmverzögerung in Minuten.
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
Taste + 5 Sek. drücken. In der Anzeige erscheint .
Die HACCP LED leuchtet nun wieder permanent.
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
5
Page 6
Abrufen der gespeicherten Alarmzustände
Anzeige =
Mit den Tasten oder in der Liste blättern.
Beispiel einer Alarmabfrage
Situation: HACCP blinkt im Display.
Anzeige =
Anzahl aufgetretener Temperaturalarme
aktuellster Temperaturalarm
vorletzter Temperaturalarm
Temperaturalarm vor
Anzahl Netzausfälle
aktuellster Netzausfall
vorletzter Netzausfall
Netzausfall vor
Mit der Taste den gewünschten Punkt anwählen. Wird diese
Taste nochmals gedrückt, gelangt man zur Liste zurück.
Hinweis: Das Menü kann vorzeitig verlassen werden, indem man
5 Sek. die Taste drückt.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt, so schaltet
die Elektronik automatisch zurück.
Anzeige =
Anzeige =
Diese Taste drücken bis im Display erscheint.
Anzeige = Es ist 1 Netzausfall aufgetreten.
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige = Jahr 2009
Anzeige = Monat 05 (Mai)
Anzeige = Tag 30
Es ist kein Alarmzustand mit zu hoher
oder zu niedriger Temperatur aufgetreten.
Es muss zur Anzeige gewechselt
werden.
Aktuellster aufgetretener Netzausfall.
Anzeige = Stunde 23
Anzeige = Minute 14
Anzeige = Der Netzausfall hat 3 Stunden ange-
dauert.
Taste + 5 Sek. drücken. In der Anzeige erscheint .
Die HACCP LED leuchtet nun wieder permanent.
Somit ist die Elektronik für den nächsten Alarmfall bereit.
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
6
Page 7
Kühlen
Die Abstellroste können je nach
Flaschen- bzw. Packungshöhe
versetzt werden.
Die Lüftungsschlitze des Umluftgebläses im Innenraum
dürfen nicht abgedeckt werden!
Sicherheitsschloss
Das Schloss in der Gerätetür ist mit
einem Sicherheitsmechanismus
ausgestattet.
Gerät absperren:
• Schlüssel in Richtung 1 hineindrü-
cken.
• Schlüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren
muss in der selben Reihenfolge
vorgegangen werden.
D
Abtauen
Das Abtauen erfolgt automatisch.
Das Tauwasser tropft in eine Schale
unterhalb des Verdampfers. Diese
Schale muss zeitweise entleert werden. Schale nach vorne herausziehen
und entleeren.
Um die Tauwasserschale nicht so
oft entleeren zu müssen kann ein
Auffanggefäß unter die Ablauföffnung
der Tauwasserschale gestellt werden.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung
auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls
sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an
der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.
entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder
entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Achtung!
Kunststoffteile nur mit feuchtem Tuch reinigen!
Gefahr elektrostatischer Aufladung.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht:
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht,
– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert an-
zeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung nicht
selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste
Kundendienststelle. Teilen Sie die
Typenbezeichnung ➊, Service- ➋
und Serialnummer ➌ des Typenschildes mit.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür
geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
7
Page 8
Durchführung für externen Temperaturfühler
1. Markierte Stelle an der Rückseite
des Gerätes aufbohren.
Es wird empfohlen, das Gerät an eine externe
Alarmeinrichtung anzuschließen.
An der Rückseite des Gerätes befinden sich
verschiedene Anschlussmöglichkeiten.
Der Anschluss des Gerätes an eine externe
Alarmeinrichtung darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
Potentialfreier
Alarmausgang
Anschluss an RS485-Schnittstelle
Abschlusswiderstand
Bei Vernetzung von mehreren Geräten
über die RS 485 Schnittstelle muss der
Abschlusswiderstand am letzten Gerät
bleiben.
Bei den Geräten dazwischen den
Abschlusswiderstand entfernen!
3. Fühler durch die Öffnung führen
und Fühlerkabel mit zugentlastung sichern.
Wichtig!
Den Fühler im oberen Bereich des Innenraumes positionieren.
Der Fühler darf keinen Kontakt zu Objekten haben, sodass nur
die Lufttemperatur gemessen wird!
Hinweis
Die Stecker sind mit Schrauben
gesichert. Um die Stecker abziehen zu können, Schrauben rechts
und links lösen.
Potentialfreier Alarmausgang
Diese drei Kontakte können zum Anschluss einer optischen oder
akustischen Alarmeinrichtung verwendet werden.
Der Anschluss ist für 250 V / 8 A Wechselstrom oder 36 V / 8 A
Gleichstrom ausgelegt.
N.O
Alarmausgang
Anschluss einer Alarmkontrollleuchte oder
eines akustischen Alarmgebers.
N.C
Betriebskontrollleuchte
Anschluss einer Kontrollleuchte, die den
Normalbetrieb des Gerätes anzeigt.
COM
Externe Spannungsquelle
250 V AC (Wechselstrom) oder
36 V DC (Gleichstrom - Pluspol)
Wichtig!
4. Fühlerdurchführung an der Rückseite des Gerätes
mit beiligender Dichtmasse verschließen!
8
Page 9
Türanschlag wechseln
D
Einbaumaße (mm) LKUexv 1610
1. Scharnierwinkel abschrauben.
Achtung: Das Türlager hat einen
Federmechanismus zum Selbstschließen der Tür. Beim Lösen der
Schrauben dreht sich der Scharnierwinkel nach links.
2. Tür nach unten abnehmen.
3. Griff und Stopfen an der Tür
umsetzen.
Variante 1
Für die Be- und Entlüftung an der Rückseite des Gerätes ist ein Lüftungsquerschnitt in der Arbeitsplatte
von min. 200 cm2 erforderlich.
4. Bolzen im Scharnierwinkel umsetzen.
5. Die oberen Scharnierteile umsetzen.
6. Abdeckplatte auf Gegenseite
umsetzen.
Variante 2
Wenn in der Arbeitsplatte kein Lüftungsgitter vorgesehen wird muss die Nischenhöhe mindestens 860 mm
betragen um eine ausreichende Wärmeabgabe nach
vorne zu gewährleisten.
7. Tür wieder in Scharnierbolzen ein-
hängen und schließen.
8. Scharnierwinkel in unteres Türlager
einsetzen und anschrauben.
9. Scharnierwinkel um 90° drehen - Fe-
der wird gespannt. Scharnierwinkel
anschrauben.
9
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.